AT286494B - Röntgenkontrastmittel - Google Patents

Röntgenkontrastmittel

Info

Publication number
AT286494B
AT286494B AT694669A AT694669A AT286494B AT 286494 B AT286494 B AT 286494B AT 694669 A AT694669 A AT 694669A AT 694669 A AT694669 A AT 694669A AT 286494 B AT286494 B AT 286494B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
tetraoxahexadecane
bile
ray contrast
acid
Prior art date
Application number
AT694669A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bracco Ind Chimica Spa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bracco Ind Chimica Spa filed Critical Bracco Ind Chimica Spa
Priority to AT694669A priority Critical patent/AT286494B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT286494B publication Critical patent/AT286494B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/04X-ray contrast preparations
    • A61K49/0433X-ray contrast preparations containing an organic halogenated X-ray contrast-enhancing agent
    • A61K49/0438Organic X-ray contrast-enhancing agent comprising an iodinated group or an iodine atom, e.g. iopamidol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/04X-ray contrast preparations
    • A61K49/0433X-ray contrast preparations containing an organic halogenated X-ray contrast-enhancing agent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/04X-ray contrast preparations
    • A61K49/0433X-ray contrast preparations containing an organic halogenated X-ray contrast-enhancing agent
    • A61K49/0447Physical forms of mixtures of two different X-ray contrast-enhancing agents, containing at least one X-ray contrast-enhancing agent which is a halogenated organic compound

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Röntgenkontrastmittel 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Substanzen B und C. Die Daten wurden stets nach identischen Methoden und unter identischen äusseren Bedingungen bestimmt. 
 EMI2.1 
 (Adipiodone) (USA-Patentschrift Nr. 2, 776, 241)   C : Diglykoloyi-bis- (3-carboxy-2, 4, 6-trijod-anilid)    (Acidum ioglycamicum) (USA-Patentschrift Nr. 2, 776, 241) 
Tabelle I 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> Toxizität
<tb> DL <SEP> 50 <SEP> Ausscheidung <SEP> des <SEP> Kontrastmittels
<tb> Verbindung <SEP> mg/kg <SEP> Maus <SEP> in <SEP> go <SEP> der <SEP> i.

   <SEP> v.-Eingabe <SEP> von
<tb> intravenös <SEP> 100 <SEP> mg/kg <SEP> beim <SEP> Kaninchen <SEP> AusscheidungsInjektionszeit <SEP> nach <SEP> 3 <SEP> h <SEP> verhältnis
<tb> 30"120"Galle <SEP> Harn <SEP> Galle/Harn
<tb> A <SEP> 5100 <SEP> 5200 <SEP> 77 <SEP> 18 <SEP> 4, <SEP> 3
<tb> B <SEP> 2400 <SEP> 3400 <SEP> 37 <SEP> 38 <SEP> 0,98
<tb> C <SEP> 4200 <SEP> 4200 <SEP> 30 <SEP> 41 <SEP> 0, <SEP> 73
<tb> 
 
Bewertung der Cholezystographie
DreiHundepaare von 7 bis 10 kg Körpergewicht wurden vergleichenden cholezystographischen Prüfungen unterworfen, unter Verwendung der Röntgenkontrastmittel A, B und C, welche in Form ihrer NMethylglukaminsalze jeweils in Dosen entsprechend 66,9 mg Jod/kg Körpergewicht intravenös verabreicht wurden.

   Jedes Tierpaar wurde sukzessive in Intervallen von 5 Tagen, diesen cholezystographischen Untersuchungen mit jeder der drei Verbindungen unterworfen, u. zw. gemäss dem Schema des lateinischen Quadrates in der Folge : 
1. Paar : A, B, C
2. Paar : B, C, A
3.   Paar :   C, A, B   Die Untersuchungsresultate   sind in der folgenden Tabelle II wiedergegeben, wobei die Qualität der erzielten Kontrastabbildungen in cholezystographischen Indizes nach Hoppe (vgl. J.   O.   Hoppe, J. American Pharmaceutical Association Sci Ed. 48 [1959] S. 368 bis 379) ausgedrückt wurde. Die Verbindung A weist die höchsten cholezystographischen Indizes auf. 



   Die Daten in den Tabellen I und II weisen den bedeutenden Fortschritt der Verbindung A gegenüber den vorbekannten Verbindungen Bund C ähnlicher Konstitution hinsichtlich Verträglichkeit, Gallengängigkeit und Schattendichte deutlich nach. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Tabelle II 
Cholezystographie
Cholezystographische Indizes nach Hoppe ; Werte von 0-4 : 0 = negativ, 1 = schwach, 2 = genügend, 3 = gut, 4 = sehr gut 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Zeit <SEP> 1. <SEP> Paar <SEP> 2. <SEP> Paar <SEP> 3. <SEP> Paar <SEP> Mittel <SEP> aus
<tb> Verbindung <SEP> min <SEP> Mittelwert: <SEP> Mittelwert: <SEP> Mittelwert:

   <SEP> allen <SEP> Werten <SEP> :
<tb> 15 <SEP> 0,75 <SEP> 1,75 <SEP> 1,5 <SEP> 1,33
<tb> 30 <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> 2, <SEP> 25 <SEP> 1, <SEP> 75 <SEP> 1, <SEP> 83 <SEP> 
<tb> 45 <SEP> 2, <SEP> 0 <SEP> 2, <SEP> 75 <SEP> 2, <SEP> 25 <SEP> 2, <SEP> 33 <SEP> 
<tb> 60 <SEP> 2, <SEP> 25 <SEP> 3, <SEP> 0 <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 2, <SEP> 58 <SEP> 
<tb> A) <SEP> 90 <SEP> 2, <SEP> 25 <SEP> 3, <SEP> 25 <SEP> 2,5 <SEP> 2, <SEP> 66
<tb> 120 <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 3, <SEP> 25 <SEP> 2, <SEP> 75 <SEP> 2, <SEP> 83 <SEP> 
<tb> 240 <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 3, <SEP> 0 <SEP> 2, <SEP> 75 <SEP> 2, <SEP> 75 <SEP> 
<tb> 360 <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 3, <SEP> 25 <SEP> 2, <SEP> 75 <SEP> 2, <SEP> 83 <SEP> 
<tb> 480 <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 3, <SEP> 0 <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 2, <SEP> 66 <SEP> 
<tb> 15 <SEP> 0, <SEP> 25 <SEP> 0, <SEP> 75 <SEP> 0, <SEP> 25 <SEP> 0, <SEP> 41 <SEP> 
<tb> 30 <SEP> 0, <SEP> 75 <SEP> 1,

   <SEP> 5 <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 0, <SEP> 91 <SEP> 
<tb> 45 <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 1, <SEP> 16 <SEP> 
<tb> 60 <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> 1, <SEP> 25 <SEP> 1, <SEP> 41 <SEP> 
<tb> B) <SEP> 90 <SEP> 1, <SEP> 75 <SEP> 2,0 <SEP> 1, <SEP> 25 <SEP> 1,66
<tb> 120 <SEP> 2, <SEP> 0 <SEP> 2, <SEP> 0 <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> 1, <SEP> 83 <SEP> 
<tb> 240 <SEP> 2,5 <SEP> 2, <SEP> 25 <SEP> 2, <SEP> 25 <SEP> 2, <SEP> 33
<tb> 360 <SEP> 2, <SEP> 75 <SEP> 2, <SEP> 25 <SEP> 2, <SEP> 25 <SEP> 2, <SEP> 41 <SEP> 
<tb> 480 <SEP> 2,5 <SEP> 1,75 <SEP> 1, <SEP> 75 <SEP> 2,00
<tb> 15 <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 0 <SEP> 0, <SEP> 33 <SEP> 
<tb> 30 <SEP> 0, <SEP> 75 <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 0, <SEP> 75 <SEP> 0, <SEP> 83 <SEP> 
<tb> 45 <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 1, <SEP> 25 <SEP> 1, <SEP> 08 <SEP> 
<tb> 60 <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> 1,

   <SEP> 25 <SEP> 1, <SEP> 25 <SEP> 1, <SEP> 33 <SEP> 
<tb> C) <SEP> 90 <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> 1, <SEP> 25 <SEP> 2, <SEP> 0 <SEP> 1, <SEP> 58 <SEP> 
<tb> 120 <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> 2, <SEP> 0 <SEP> 1, <SEP> 66 <SEP> 
<tb> 240 <SEP> 1,5 <SEP> 1,75 <SEP> 2, <SEP> 25 <SEP> 1, <SEP> 83 <SEP> 
<tb> 360 <SEP> 1, <SEP> 75 <SEP> 1, <SEP> 75 <SEP> 2,5 <SEP> 2, <SEP> 00 <SEP> 
<tb> 480 <SEP> 1, <SEP> 25 <SEP> 2,0 <SEP> 2,5 <SEP> 1, <SEP> 91 <SEP> 
<tb> 
 
Auch in bezug auf die Kinetik der Gallenausscheidung ist die erfindungsgemäss erhaltene Verbindung A den bisher benutzten intravenösen Gallenkontrastmitteln B und C deutlich überlegen. 



   G. Miller et   aL,   Schweiz. med. Wochenschrift 99 [1968] S. 577 bis 581 haben gezeigt, dass die   biliären Transportmaxima   für die Beurteilung und zweckmässige Dosierung von intravenös verabreichten 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Gallenkontrastmitteln von massgebender Bedeutung sind. 



   Je grösser   die individuelle Fähigkeit   eines intravenösen Cholezystographiemittels ist, rasch aus dem Blutstrom durch die Gallenorgane aufgenommen und durch diese ausgeschieden zu werden, je höher also das biliäre Transportmaximum liegt, umso grössere Schattendichten und damit umso bessere Röntgenkontrastbilder der Gallenorgane können erhalten werden. 



   Eine Erhöhung der Dosierung, über die Transportkapazität der Gallenorgane für das betreffende Kontrastmittel hinaus, hat keinerlei Verbesserung der Kontrastabbildungen zur Folge. Der Überschuss an Kontrastmittel wird durch die Nieren ausgeschieden, was an der verstärkten Nierenausscheidung bei Erhöhung der Applikationsgeschwindigkeit deutlich sichtbar wird. Jeder Überschuss belastet den Organismuss ganz unnötig und vermindert den Sicherheitsspielraum der Röntgenuntersuchung. 



   In der Tabelle III sind die Daten über die Bestimmung der biliären Transportmaxima der Verbindungen A, B und C wiedergegeben. 



   Methodik :
Anästhesierten Hunden wurden durch Katheterisieren des Gallenganges und der Urether laufend die Gallen- und Harnsekrete aufgefangen und analysiert. 



   Nachdem sich die   Gallen-und Harnsekretion   stabilisiert hatte, wurde die zu prüfende Röntgenkontrastmittel-Lösung in die linke Jugularvene infundiert. 



   Die Infusionsgeschwindigkeit wurde sukzessive gesteigert : 
1)   0, 81/lM kg-1 min-1   in den ersten 180 min   (juM   = Mikromol) 
2)   1, 62 MM kg-1 min-1   von der 180. bis 300. min 
3)   3, 24/lM kg min-1   von der 300. bis 420. min. 



   Die Galle und der Harn wurden alle 30 min gesammelt. Der Jodgehalt der Proben wurde mittels eines Autoanalyzers bestimmt. Aus den Jodgehalten wurden die Röntgenkontrastmittelmengen, ausgedrückt in Mikromol, berechnet, welche pro kg Tier und Minute ausgeschieden wurden. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Tabelle III
Bestimmung der biliären Transportmaxima Mittel aus 4 Experimenten an Hunden : Sekretion uM kg-1 min-1 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Intravenöse <SEP> Verbindung <SEP> Verbindung <SEP> Verbindung
<tb> Zeit <SEP> Infusion
<tb>  M <SEP> kg-1 <SEP> min-1 <SEP> Galle <SEP> Harn <SEP> Galle <SEP> Harn <SEP> Galle <SEP> Harn
<tb> 30' <SEP> 0,81 <SEP> 0,070 <SEP> 0,020 <SEP> 0,029 <SEP> 0,006 <SEP> 0,003 <SEP> 0,005
<tb> 60' <SEP> 0,81 <SEP> 0,401 <SEP> 0,029 <SEP> 0, <SEP> 176 <SEP> 0,034 <SEP> 0, <SEP> 133 <SEP> 0,054
<tb> 90' <SEP> 0,81 <SEP> 0,488 <SEP> 0,066 <SEP> 0, <SEP> 286 <SEP> 0, <SEP> 070 <SEP> 0, <SEP> 291 <SEP> 0,108
<tb> 120'0, <SEP> 81 <SEP> 0,527 <SEP> 0,080 <SEP> 0, <SEP> 319 <SEP> 0, <SEP> 086 <SEP> 0, <SEP> 361 <SEP> 0, <SEP> 145 <SEP> 
<tb> 150'0, <SEP> 81 <SEP> 0,542 <SEP> 0, <SEP> 092 <SEP> 0, <SEP> 348 <SEP> 0,103 <SEP> 0,412 <SEP> 0,164
<tb> 180' <SEP> 0,

  81 <SEP> 0, <SEP> 533 <SEP> 0, <SEP> 114 <SEP> 0, <SEP> 342 <SEP> 0, <SEP> 110 <SEP> 0,425 <SEP> 0, <SEP> 182 <SEP> 
<tb> 210'1, <SEP> 62 <SEP> 0, <SEP> 637 <SEP> 0, <SEP> 228 <SEP> 0, <SEP> 385 <SEP> 0,190 <SEP> 0,469 <SEP> 0, <SEP> 308
<tb> 240'1, <SEP> 62 <SEP> 0, <SEP> 749 <SEP> 0, <SEP> 357 <SEP> 0, <SEP> 460 <SEP> 0, <SEP> 287 <SEP> 0,552 <SEP> 0, <SEP> 387
<tb> 270'1, <SEP> 62 <SEP> 0, <SEP> 786 <SEP> 0,448 <SEP> 0,472 <SEP> 0, <SEP> 370 <SEP> 0,580 <SEP> 0,467
<tb> 300'1, <SEP> 62 <SEP> 0, <SEP> 794 <SEP> 0,533 <SEP> 0, <SEP> 475 <SEP> 0, <SEP> 431 <SEP> 0, <SEP> 624 <SEP> 0,498
<tb> 330' <SEP> 3,24 <SEP> 0,885 <SEP> 0, <SEP> 841 <SEP> 0,477 <SEP> 0,565 <SEP> 0, <SEP> 651 <SEP> 0,698
<tb> 360'3, <SEP> 24 <SEP> 0, <SEP> 914 <SEP> 1, <SEP> 225 <SEP> 0,461 <SEP> 0, <SEP> 637 <SEP> 0, <SEP> 640 <SEP> 0, <SEP> 921 <SEP> 
<tb> 390' <SEP> 3,24 <SEP> 0,903 <SEP> 1,526 <SEP> 0,

  464 <SEP> 0,685 <SEP> 0, <SEP> 720 <SEP> 0, <SEP> 999 <SEP> 
<tb> 420' <SEP> 3,24 <SEP> 0,907 <SEP> 1,644 <SEP> 0,454 <SEP> 0,680 <SEP> 0, <SEP> 732 <SEP> 1, <SEP> 157 <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
Kommentar :
Aus der Tabelle III geht hervor, dass die erfindungsgemäss erhaltene Verbindung A ein wesentlich grösseres biliäres Transportmaximum (Transportkapazität) aufweist als die beiden vorbekannten Verbindungen B und C. 



   Die Transportmaxima sind etwa die folgenden : 
A : 0,   88-0, 91 juM kgl min-1   
B : 0, 45 - 0, 47   pMkg-lmin'i   
C : 0,   65-0, 73 uM kg-i min'i.   



   Die Transportkapazität von Verbindungen A ist fast doppelt so gross wie diejenige des vorbekannten, bis heute am meisten verwendeten, intravenösen Gallenkontrastmittels B. 



     Offenbar durch die schnellere Gallenausscheidung   von Verbindung A werden auch die Gallenorgane etwas stärker ausgedehnt, was die Schattendichte nochmals erhöht. 
 EMI6.1 
 gewendet. 



   Als Metallsalze kommen vorzugsweise in   Betracht : DasNatrium- und/oder Lithiumsalze ;   als Aminsalze vorzugsweise Alkanolaminsalz, wie beispielsweise das   N-Methylglukamin-, Diäthanolamin-oder   das Morpholinsalz und viele andere mehr. Es können auch Mischungen dieser Salze verwendet werden. 



  In einigen Fällen kann man auch einen Teil der Alkali-Ionen durch Ca oder Mg-Ionen ersetzen. 



   Bei der Herstellung des erfindungsgemässen Röntgenkontrastmittels wird   3-Amino-2, 4, 6-trijod-     - benzoesäure   mit einem reaktiven Derivat der 4,7,10,13-Tetraoxahexadecan-1,16-di-carbonsäure umgesetzt und danach das erhaltene 4,   7, 10, 13-Tetraoxahexadecan-l, 16-dioyl-bis- (3-carboxy-2, 4,   6- - trijod-anilid) in eine zur Verwendung als parenterales Röntgenkontrastmittel geeignete, pharmazeutisch annehmbare Form verarbeitet durch Salzbildung und Mischen mit einem oder mehreren Ingredienzien. 



   Als reaktives Derivat der   4, 7, 10, 13-Tetraoxahexadecan-l, 16-di-carbonsäure wird   bei der Umsetzung vorzugsweise ein Säurehalogenid derselben, im besonderen deren Säurechlorid der Formel 
 EMI6.2 
 oder ein gemischtes Anhydrid davon verwendet. 
 EMI6.3 
 
10, 13-Tetraoxahexadecan-l, l6-di-carbonsäure- phosphit), mit Stickstoffwassersäure, mit Carbonsäuren oder mit Kohlensäurehalbestern. 



   Herstellung von 4,   7, 10, 13-Tetraoxahexadecan-1, 16-dioyl-bis- (3-carboxy-2,   4, 6-trijod-anilid)
10, 3 g 3-Amino-2, 4,6-trijod-benzoesäure (0,02 Mol), suspendiert in 20 ml Dimethylacetamid, werden bei 950C mit 3,65 g 4, 7,10-13-Tetraoxahexadecan-1,16-di-carbonsäure-di-chlorid versetzt und anschliessend noch 3 h bei 95 bis   IOOOC   gerührt. 



   Die Reaktionsmischung wird in zirka 200 ml Wasser eingerührt. Das ausgeschiedene Produkt wird nach demAbdekantieren des Wassers in 4 ml   30%) igem   Natriumhydroxyd und 200 ml Wasser gelöst, mit 
 EMI6.4 
 igue3 Öliges Ammoniumhydroxyd, gelöst, mit   20   ml gesättigter   Ammoniumchlorid-Lösung   versetzt und während 2 Tagen bei   50C   gehalten, wobei sich das Ammoniumsalz von 4, 7, 10, 13-Tetraoxahexadecan-   - 1, 16-dioyl-bis- (3-carboxy-2,   4, 6-trijod-anilid) ausscheidet. 



   Dieses wird abfiltriert, in Wasser gelöst und mit Salzsäure versetzt, wobei sich die freie Säure ausscheidet. Diese weist folgende charakteristische Daten auf :
Schmelzpunkt: 125 C (sintern bei 1100C 
 EMI6.5 
 (nach Trocknen im Vakuum bei   120 C)  
C :   ber. :   24,   24%; gel.:   24,   26%   : ber.: 59, 12%: gef.   zo   Dünnschichtchromatogramm : auf Kieselgel mit Butanol/Eisessig/Wasser = 3   : 2 : 1   als Fliessmit- tel : Rf = 0, 53. 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 



   Löslichkeiten : Diese Verbindung ist praktisch unlöslich in Wasser, Äthylacetat und Chloroform, dagegen leicht löslich in niederen Alkoholen. 



   Salzen : Löslichkeiten in Wasser von   20OC :  
Natriumsalz : zirka   100% (g/V)  
N-Methylglukaminsalz : zirka   1000/0   (g/V). 



   Das als Zwischenprodukt erforderliche   4, 7, 10, 13-Tetraoxahexadecan-1, 16-di-carbonsäure-di-   - chlorid wird wie folgt hergestellt : a) 148,5 g 4,   7, 10, 13-Tetraoxahexadecan-l,   16-di-nitril (USA-Patentschrift Nr. 2,401, 607) werden bei 150C zu einer Lösung von 232 g (2,45 Mol) konzentrierter Schwefelsäure in 290 ml absolutem Äthanol gefügt. Man kocht während 15 h unter Rühren am Rückflusskühler, kühlt ab, giesst die Reaktionslösung in 1000 g Eis und 250 g Ammoniumsulfat, extrahiert den gebildeten 4,   7, 10, 13-Tetraoxa-     hexadecan-1,   16-di-carbonsäure-di-äthylester mit Methylenchlorid, trocknet das Extrakt, dampft das Lösungsmittel ab und destilliert das Produkt. 



   Ausbeute : 97 g 4,   7, 10, 13-Tetraoxahexadecan-1,   16-di-carbonsäure-di-äthylester. 



   Siedepunkt : 190 bis   195 C/0,   005 mm Hg. b) 97 g 4,   7, 10, 13-Tetraoxahexadecan-l,   16-di-carbonsäure-di-äthylester, gelöst in 200 ml Wasser, werden zu einer Lösung von 24,4 g NaOH in 50 ml Wasser gefügt. Die Reaktionsmischung wird 90 min auf dem Dampfbad erhitzt. 



   Nach dem Abkühlen wird die Reaktionsmischung mit Äther extrahiert. Die wässerige Phase wird zur Trockene verdampft. Der Rückstand wird mit Aceton gewaschen. 



   Das erhaltene Di-Na-Salz der   4, 7, l0, 13-Tetraoxahexadecan-1,   16-di-carbonsäure (107 g, Fp : 102 bis   104OC,   Gehalt 87,   8%,     Ausbeute : 1000/0)   wird in zirka 300 ml Wasser aufgenommen und mit der berechneten Menge konzentrierter Salzsäure in die freie Di-carbonsäure übergeführt. Die Reaktionslösung wird zur Trockene verdampft. 



   Der Rückstand wird in Aceton aufgenommen, das ausgeschiedene Natriumchlorid wird abfiltriert und das acetonische Filtrat wird vollständig eingedampft. 



   Der Eindampfrückstand wird mit Diäthyläther extrahiert. Aus dem getrockneten Ätherextrakt werden nach dem Eindampfen als Rückstand 56 g   flüssige   4, 7, 10, 13-Tetraoxahexadecan-l, 16-di-carbonsäure erhalten. 



     Ausbeute : 68%   der Theorie Äquivalentgewicht : 149,5 (berechnet 147, 2). c) 4, 7, 10, 13-Tetraoxahecadecan-l, 16-di-carbonsäure-di-chlorid wird. aus der freien Säure b) (56 g) durch vorsichtigen Zusatz von zirka 100 ml Thionylchlorid und nachfolgendes Erwärmen auf40 bis 500C erhalten. 



   Das überschüssige Thionylchlorid wird nach dem Klarfiltrieren der Reaktionslösung im Vakuum ab-   gedampt.   Der Abdampfrückstand besteht aus dem gewünschten Di-carbonsäure-di-chlorid. 



   Die beschriebene neue Verbindung wird entsprechend ihrer Verwendung als parenterales Gallenkontrastmittel in der Regel zu injizierbaren oder infundierbaren Salzlösungen verarbeitet. 



   Dazu eignen sich besonders gut wässerige Lösungen von Alkanolaminsalzen der in dem vorstehenden Herstellungs-Beispiel genannten Säure, eventuell mit einem Gehalt an entsprechendem Natriumoder Lithiumsalz oder eventuell Calcium- oder Magnesiumsalz, wobei diese Lösungen gewöhnlich etwa 140 bis 400 mg Jod/ml enthalten. 



   Beispiel 1 : 
 EMI7.1 
 b.   N-Methylglukamin 117, 1g   c. Natriumhydroxyd 7,6 g d. Äthylendiamin-N,   N' -tetra-essigsäure-   - di-natriumsalz 0, 1 g e. Wasser, bidestilliert ad 1000 ml 
Die Salzlösung wird gemäss obigem Rezept bereitet, auf PH 7,   1 : I :   0,2 eingestellt, feinfiltriert, in Ampullen von 10 und 20 ml abgefüllt und sterilisiert. 



   Jodgehalt : 300 mg/ml. 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
 EMI8.1 
 c. Natriumhydroxyd 7, 78 g d. Äthylendiamin-N, N'-tetra-essigsäure- - di-natriumsalz 0, 1 g e. Wasser (bidestilliert) ad 1000 ml
Die Salzlösung wird gemäss obigem Rezept bereitet, auf PH   7, 1 : I : 0, 2 eingestellt,   feinfiltriert, in Flaschen von 100 ml abgefüllt und sterilisiert.

Claims (1)

  1. Jodgehalt : 150 mg/mL PATENTANSPRUCH : Röntgenkontrastmittel, vorzugsweise in parenteral verabreichbarer Form, d a d u r c h g e k e n n zeichnet, dass es als schattengebende Komponente das neue 4,7,10,13-Tetraoxahexadecan-1,16- -dioyl-bis-(3-carboxy-2,4,6-trijod-anilid) der Formel EMI8.2 bzw. dessen physiologisch verträgliche, leicht wasserlösliche Metall- und/oder Aminsalze enthält.
AT694669A 1969-07-18 1969-07-18 Röntgenkontrastmittel AT286494B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT694669A AT286494B (de) 1969-07-18 1969-07-18 Röntgenkontrastmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT694669A AT286494B (de) 1969-07-18 1969-07-18 Röntgenkontrastmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT286494B true AT286494B (de) 1970-12-10

Family

ID=3591288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT694669A AT286494B (de) 1969-07-18 1969-07-18 Röntgenkontrastmittel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT286494B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT286494B (de) Röntgenkontrastmittel
AT289769B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 4,7,10,13-Tetraoxahexadecan-1,16-disäure-bis-(3&#39;carboxy-2&#39;,4&#39;,6&#39;-trijodanilids) und dessen Salze
DE1937211C3 (de) 4,7,10,13-Telraoxahexadecan-i ,16dioyl-bis-(3-carboxy-2,4,6-trijod-anilid) und dessen Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie diese Verbindungen enthaltende Röntgenkontrastmittel
AT218175B (de) Röntgenkontrastmittel zur Sichtbarmachung der Gallenwege
AT210565B (de) Röntgenkontrastmittel
DE588046C (de) Verfahren zur Abscheidung des Oestrushormons aus Harn
DE1922578C3 (de) 4,7,10-Trioxatrldecan-1,13-dioyibis-(3-carboxy-2,4,6-trijod-anilid) und dessen Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie diese Verbindungen enthaltende Röntgenkontrastmittel
DE637531C (de) Verfahren zur Herstellung hochwirksamer Praeparate aus corpora lutea
AT147483B (de) Verfahren zur Darstellung von Verbindungen des N-Methyltetrahydronicotinsäuremethylesters.
DE662835C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Abfuehrmittel
AT239443B (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere für Injektionszwecke geeigneten wässerigen Lösungen der Orotsäure
AT159431B (de) Verfahren zur Herstellung organischer Jodverbindungen.
DE957160C (de) Verfahren zur Herstellung von biologisch aktiven Zubereitungen
AT240524B (de) Verfahren zur Reinigung von rohem Heparin
AT249263B (de) Röntgenkontrastmittel
AT231074B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexen
AT125658B (de) Verfahren zur Herstellung von Dreifach-Superphosphaten mit Monocalciumphosphat und gemischten Superphosphaten.
AT285042B (de) Röntgenkontrastmittel
AT112461B (de) Verfahren zur Extraktion und Ausscheidung von Weinsäure aus ihren Rohstoffen.
DE733809C (de) Verfahren zur Gewinnung von Glykosiden aus Strophanthus Kombe
AT231420B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallsalzen von α-Hydroxy-γ-methylmercaptobuttersäure
DE1922606C3 (de) Alkandioyl-bis-(3-acylaminomethyl-5-carboxy-2,4,6-trijod-anilide) und deren Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie diese Verbindungen enthaltende Röntgenkontrastmittel
AT81245B (de) Verfahren zur Darstellung eines hochwirksamen, wasVerfahren zur Darstellung eines hochwirksamen, wasserlöslichen, injizierbaren Präparates aus Secale serlöslichen, injizierbaren Präparates aus Secale cornutum. cornutum.
AT224807B (de) Verfahren zur Gewinnung eines neuen tumorhemmenden Polysaccharids
AT135691B (de) Verfahren zur Darstellung von 1-Oxy-2-methoxy-6-aminobenzolarsinsäuren und deren Reduktions-produkten.

Legal Events

Date Code Title Description
ELA Expired due to lapse of time