AT112461B - Verfahren zur Extraktion und Ausscheidung von Weinsäure aus ihren Rohstoffen. - Google Patents

Verfahren zur Extraktion und Ausscheidung von Weinsäure aus ihren Rohstoffen.

Info

Publication number
AT112461B
AT112461B AT112461DA AT112461B AT 112461 B AT112461 B AT 112461B AT 112461D A AT112461D A AT 112461DA AT 112461 B AT112461 B AT 112461B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tartaric acid
extraction
acid
raw materials
excretion
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dr Ing Nowak
Original Assignee
Alfred Dr Ing Nowak
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Dr Ing Nowak filed Critical Alfred Dr Ing Nowak
Application granted granted Critical
Publication of AT112461B publication Critical patent/AT112461B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Zur Extraktion von Weinsäure aus diese enthaltenden Rohstoffen wird die Säure in der Regel zunächst in der Form ihres Kalksalzes gewonnen ; das Kalksalz wird dann erst weiter auf die zu gewinnende Säure verarbeitet. Dieser Umweg über das Kalksalz ist mit Schwierigkeiten verbunden und verteuert die Fabrikation. Trotzdem konnte dieses Verfahren durch einige   später aufgetauchte   Verfahren nicht verdrängt werden. 



   Es ist nun gelungen, ein Extraktionsverfahren zu finden, durch das die Herstellungskosten sowie die Verluste an Weinsäure auf einen Bruchteil ihrer derzeitigen Höhe herabgedrückt werden. 



   Das Verfahren, das den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet, besteht in seinen Grundzügen darin, dass die in der Rohlösung durch eine stärkere Säure, wie z. B.   Schwefelsäure,   in Freiheit gesetzte Weinsäure aus der Rohlösung oder deren Abdampfrückstand durch ein Lösungsmittel (oder ein Gemenge von Lösungsmitteln) extrahiert wird, das in Wasser nicht oder nur wenig löslich ist 
 EMI1.2 
 



   Der Gegenstand der Erfindung soll im folgenden näher erläutert werden :
Die Weinsäure ist in den üblichen Rohstoffen in Form ihres Kaliumsalzes enthalten. Die Rohstoffe werden nach gegebenenfalls vorangegangener   Rötung   in   üblicher   Weise ausgelaugt, die Rohlösung wird abfiltriert, mit Kohle entfärbt und die Weinsäure darin durch eine entsprechende Menge einer starken Säure, wie z. B. Schwefelsäure, in Freiheit gesetzt. Nunmehr wird an die Extraktion der Weinsäure geschritten. Die Schwierigkeit eines   Weinsäure-Extraktionsverfahrens besteht   darin, dass das Extraktionsmittel eine Reihe von Eigenschaften in sich vereinigen muss, von denen die bekannten Lösungsmittel nur die eine oder die andere besitzen, während ihnen andere für den Zweck   unerlässliche   Eigenschaften fehlen.

   Dadurch, dass sowohl die Extraktion sowie auch die darauffolgende Ausscheidung der Weinsäure aus dem Lösungsmittel nur in der Kälte durchgeführt werden, erweisen sieh bei dem vorliegenden Verfahren nicht nur eines, sondern eine ganze Reihe von Lösungsmitteln als anwendbar. 



   Die Operationen der Extraktion und Ausscheidung der Weinsäure werden vorteilhafterweise wie folgt ausgeführt : Über eine Kolonne, die mit geeigneten   Füllkörpern   ausgesetzt ist, läuft vom oberen Teile kontinuierlich die ziemlich konzentrierte, auf die dargelegte Art gewonnene Weinsäurelösung mit geringem 
 EMI1.3 
 
Diese ablaufende Lösung tritt in den unteren Teil einer tiefer stehenden Extraktionskolonne, welche vom oberen Teile aus mit Wasser beschickt wird. Das Wasser entzieht dem Lösungsmittel die Weinsäure, so dass von dieser Kolonne die   wässerige Weinsäurelösung kontinuierlich   unten abläuft, während das von der Weinsäure befreite Lösungsmittel aus dem oberen Teile dieser zweiten Kolonne in das Vorratsgefäss hochgepumpt und ohne weiteres wieder zur Beschickung der ersten Kolonne verwendet werden kann. 



   Bei einer Reihe sonst günstiger Lösungsmittel ist es notwendig, zwischen die beiden Kolonnen ein z. B. mit einem entwässerten Salz beschicktes   Trockengefäss einzuschalten,   damit geringe Mengen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Wasser, welche teils mechanisch mitgerissen werden, teils gelöst sind, entfernt werden, da das Wasser sonst allerdings nur sehr geringe Mengen schwefelsaurer Salze mitnimmt. 



   Die erhaltene wässerige   Weinsäurelösung   wird eingedampft und zur Kristallisation gebracht. 



  Die Weinsäure ist vollkommen frei von Asche und andern Verunreinigungen. 



   Als Lösungsmittel können z. B. Verwendung finden : Amylalkohol, Hexylalkohol, hochsiedende Fettsäuren, Propyläther, Butyläther, Amyläther und andere. 



   Die Ausbeute und die Gestehungskosten stellen sich bei diesem Extraktionsverfahren bedeutend günstiger als bei dem bisherigen Verfahren. Die Verluste an Lösungsmittel spielen wegen ihrer Geringfügigkeit bei der Kalkulation keine wesentliche Rolle. 



   Es ist bereits bekannt, weinsauren Kalk mit Säure, wie z. B. Phosphorsäure, zu zersetzen, die freie Weinsäure mit Alkohol aufzunehmen und die Weinsäure durch Abdestillieren des Alkohols zu gewinnen (D. R. P. Nr.   376698).   Diesem Verfahren gegenüber weist das vorliegende den Vorteil auf, dass man nicht erst ein Kalziumtartrat herstellen braucht, was immer mit Verlusten verbunden ist und die Erhitzung mit einem Alkohol vermeidet, die leicht zu Esterbildung führt. Für die Gewinnung von Essigsäure sind zwar auch mehrfach Extraktionsverfahren bekannt geworden, doch erfolgt auch da die Trennung von Säure und Extraktionsmittel durch Destillation, sofern es sich um die Gewinnung reiner konzentrierter Essigsäure handelt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Extraktion und Ausscheidung von Weinsäure aus ihren Rohstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass die in Freiheit gesetzte Säure durch ein Lösungsmittel oder ein Gemisch mehrerer Lösungsmittel, das in Wasser nicht oder nur wenig löslich ist und ein spezifisches Gewicht besitzt, welches von dem des Wassers wesentlich differiert, in der Kälte extrahiert wird und sodann aus dem mit Weinsäure angereicherten Lösungsmittel diese durch reines Wasser herausgelöst, und die Weinsäure aus der wässerigen Lösung durch Eindampfen gewonnen wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung der organischen Säure im Extralttionsmittel vor ihrer Weiterverarbeitung gegebenenfalls unter Anwendung entwässerter Salze od. dgl. getrocknet wird.
AT112461D 1926-09-06 1926-09-06 Verfahren zur Extraktion und Ausscheidung von Weinsäure aus ihren Rohstoffen. AT112461B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT112461T 1926-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT112461B true AT112461B (de) 1929-03-11

Family

ID=3627653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT112461D AT112461B (de) 1926-09-06 1926-09-06 Verfahren zur Extraktion und Ausscheidung von Weinsäure aus ihren Rohstoffen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT112461B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT112461B (de) Verfahren zur Extraktion und Ausscheidung von Weinsäure aus ihren Rohstoffen.
DE2937551A1 (de) Verfahren zur entfernung der kaliumsalze aus nebenprodukten der alkoholherstellung
DE939107C (de) Verfahren zur Chemikalienrueckgewinnung aus waessrigen, Kaliumacetat und Essigsaeure enthaltenden, verbrauchten Spinnbaedern, wie sie bei der Kunstseidenherstellung nach dem Nassspinnverfahren von Celluloseacetat anfallen
DE1146060B (de) Verfahren zur Gewinnung von 6-Aminopenicillansaeure aus ihren waessrigen Loesungen
DE611114C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Extraktion eines organischen Koerpers aus waessrigen Loesungen
DE561514C (de) Verfahren zur Behandlung schwefelsaurer Eisenbeizablaugen mit Gewinnung von wasserarmem Eisensulfat
AT75154B (de) Verfahren zur Darstellung von neuen Hormonen as Ovarien, Corpus luteum und Placenta und ihren wässerigen Lösungen.
AT160562B (de) Verfahren zur Herstellung von Vanillin.
DE670923C (de) Verfahren zur Reinigung von Rohextrakten des Corpus luteum-Hormons
DE643340C (de) Verfahren zur Entwaesserung von AEthylalkohol enthaltenden Gemischen
DE963330C (de) Verfahren zur Gewinnung von reiner Pimelinsaeure
DE563258C (de) Verfahren zur Darstellung wasserloeslicher, hormonartiger, wachstumfoerdernder Stoffe aus Thymusdruesen
DE545267C (de) Verfahren zur getrennten Gewinnung der in der Nebennierenrinde enthaltenen Hormone
DE414190C (de) Verfahren zur Darstellung von Zitronensaeuretribenzylester
AT128071B (de) Verfahren zur Darstellung von Calciumglycerophosphat.
DE909936C (de) Verfahren zur Gewinnung von Wirkstoffen aus Blueten von Arnica montana
DE578214C (de) Verfahren zur Gewinnung von weiblichem Sexualhormon
DE637531C (de) Verfahren zur Herstellung hochwirksamer Praeparate aus corpora lutea
AT66449B (de) Verfahren zur Gewinnung von Glyzerin aus Schlempe, bei welchem diese einer möglichst weitgehenden Trocknung unterworfen wird.
DE610645C (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter Essigsaeure aus ihren verduennten, waesserigen Loesungen durch Behandlung mit chloriertem Kohlenwasserstoff
AT122298B (de) Verfahren zur Darstellung von cholesterinfreien bzw. -armen Lösungen der wirksamen Substanz aus Drüsen mit innerer Sekretion.
AT164552B (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin C
DE733809C (de) Verfahren zur Gewinnung von Glykosiden aus Strophanthus Kombe
DE805669C (de) Verfahren zur Reinigung von Penicillinsalzen
AT139105B (de) Verfahren zum Konzentrieren von Essigsäure.