AT285042B - Röntgenkontrastmittel - Google Patents

Röntgenkontrastmittel

Info

Publication number
AT285042B
AT285042B AT421169A AT421169A AT285042B AT 285042 B AT285042 B AT 285042B AT 421169 A AT421169 A AT 421169A AT 421169 A AT421169 A AT 421169A AT 285042 B AT285042 B AT 285042B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
trioxatridecane
contrast media
ray contrast
bile
Prior art date
Application number
AT421169A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bracco Ind Chimica Spa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bracco Ind Chimica Spa filed Critical Bracco Ind Chimica Spa
Application granted granted Critical
Publication of AT285042B publication Critical patent/AT285042B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/04X-ray contrast preparations
    • A61K49/0433X-ray contrast preparations containing an organic halogenated X-ray contrast-enhancing agent
    • A61K49/0438Organic X-ray contrast-enhancing agent comprising an iodinated group or an iodine atom, e.g. iopamidol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/06Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations
    • A61K49/08Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by the carrier
    • A61K49/10Organic compounds
    • A61K49/101Organic compounds the carrier being a complex-forming compound able to form MRI-active complexes with paramagnetic metals
    • A61K49/103Organic compounds the carrier being a complex-forming compound able to form MRI-active complexes with paramagnetic metals the complex-forming compound being acyclic, e.g. DTPA

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Röntgenkontrastmittel 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 



   Die Verbindungen sollen vorzugsweise als schattengebende Substanzen in parenteralen Gallenkonrastmitteln verwendet werden. 



   Oral zu verabreichende Gallenkontrastmittel haben - soweit sie bis heute bekannt sind-den Nachteil, dass sie erst mehrere Stunden nach ihrer Verabreichung Kontrastabbildungen der Gallenorgane erlaufen. Dabei ist zudem die Abbildungsqualität von verschiedenen äusseren Umständen abhängig und daher oft etwas unzuverlässig. 



   Die bisher bekannten intravenös verabreichbaren Gallenkontrastmittel dagegen werden in der Galle nur ungenügend konzentriert. Ein etwa gleich grosser Teil der Eingabe gelangt in den Harn. 



   Das bisher am häufigsten verwendete parenterale Cholezystographiemittel führt zudem immer gelegentlich wieder zu letal ausgehenden Zwischenfällen (La Radiologia Medica, Vol.   LH,   Juli 1966, S. 626 bis 657). 



   Es besteht demnach ein Bedürfnis für ein Gallenkontrastmittel, welches nach intravenöser Verabreichung besonders spezifisch in der Galle konzentriert wird, nur eine mässige Harngängigkeit aufweist und gut verträglich ist. 
 EMI1.4 
 Substanz erforderlichen Eigenschaften aufweist. 



   Die folgenden Tabellen I und II weisen die Verhältnisse quantitativ nach, u. zw. im Vergleich mit den beiden vorbekannten, in parenteralen Cholezystographiemitteln bereits praktisch verwendeten Substanzen B und C. Die Daten wurden stets nach identischen Methoden und unter identischen äusseren Bedingungen bestimmt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
4, 7, 10-Trioxatridecan-l, 13-dioyl-bis- (3-carboxy-2, 4, 6-trijod-anilid)[Jodipamide] C :

  Diglycoloyl-bis-(3-carboxy-2,4,6-trijod-anilid) [Acidum ioglycamicum] 
Tabelle I 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> Verbin-Toxizität <SEP> Ausscheidung <SEP> des <SEP> Kontrastmittels <SEP> Ausscheidungsdung <SEP> DL <SEP> 50 <SEP> in <SEP> % <SEP> der <SEP> i. <SEP> v.-Eingabe <SEP> von <SEP> 100 <SEP> mg/kg <SEP> verhältnis
<tb> mg/kg <SEP> Maus <SEP> beim <SEP> Kaninchen <SEP> nach <SEP> 3 <SEP> h
<tb> intravenös <SEP> Galle <SEP> Harn <SEP> Galle/Harn
<tb> A <SEP> 4'350 <SEP> 62 <SEP> 20 <SEP> 3, <SEP> 1 <SEP> 
<tb> B <SEP> 2'380 <SEP> 37 <SEP> 38 <SEP> 0, <SEP> 98 <SEP> 
<tb> C <SEP> 3'750 <SEP> 30 <SEP> 41 <SEP> 0,73
<tb> 
 Tabelle II 
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> Cholezystographie <SEP> :

   <SEP> 
<tb> Verbin-Cholezystographische <SEP> Indizes <SEP> nach <SEP> Hoppe <SEP> * <SEP> 
<tb> dung <SEP> Werte <SEP> von <SEP> 0 <SEP> bis <SEP> maximal <SEP> 4
<tb> beim <SEP> Hund <SEP> (1), <SEP> bei <SEP> der <SEP> Katze <SEP> (2) <SEP> nach <SEP> Verabreichung <SEP> von
<tb> a) <SEP> 100 <SEP> mg <SEP> Testsubstanz/kg <SEP> intravenös
<tb> b) <SEP> 165, <SEP> 6 <SEP> mg <SEP> organisch <SEP> gebundenem <SEP> Jod/kg <SEP> intravenös
<tb> c) <SEP> 165, <SEP> 6 <SEP> mg <SEP> j/kg <SEP> per <SEP> fusion <SEP> (4 <SEP> h) <SEP> intravenös
<tb> 1 <SEP> h <SEP> 2 <SEP> h <SEP> 4 <SEP> h <SEP> 5 <SEP> h <SEP> 6 <SEP> h <SEP> 8 <SEP> h <SEP> 24 <SEP> h
<tb> A <SEP> l/a <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 2 <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 2/a <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 3, <SEP> 5 <SEP> 4 <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 1/b <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 3,

   <SEP> 5 <SEP> 3, <SEP> 5 <SEP> 2
<tb> 1/c <SEP> 3, <SEP> 25 <SEP> 3, <SEP> 5 <SEP> 4 <SEP> 3, <SEP> 75 <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> C <SEP> l/a <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1, <SEP> 2 <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 2/a <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 0, <SEP> 7 <SEP> 1, <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 
 
Cholezystographischer Index nach Hoppe : Siehe Margolin et al., J. American Phar-   maceuticalAssociationBd. 42 [1953], S. 476   bis 481. 



   Die Daten in den Tabellen I und II weisen den bedeutenden Fortschritt der Verbindung A gegenüber den vorbekannten Verbindungen ähnlicher Konstitution hinsichtlich Verträglichkeit, Gallengängigkeit und Schattendichte deutlich nach. 



   Das 4,7,10-Trioxatridecan-1,13-dioyl-bis-(3-carboxy-2,4,6-trijod-anilid) wird vorwiegend in Form seiner konzentrierten, wässerigen, ungiftigen Metall-und/oder Aminsalzlösungen angewandt. 



   AlsMetallsalze kommen vorzugsweise in Betracht : Die   Natrium-und/oder Lithiumsalze ; als   Aminsalze vorzugsweiseAlkanolaminsalze, wie beispielsweise die   N-Methylglukamin-, Diäthanolamin-oder   Morpholinsalze und viele andere mehr. Es können auch Mischungen dieser Salze verwendet werden. 



   Die Herstellung des neuen 4,7,10-Trioxatridecan-1,13-dioyl-bis-(3-carboxy-2,4,6-trijod-anilides) erfolgt durch Umsetzung von   3-Amino-2, 4, 6-trijod-benzoesäure   (zirka 2 Mol) mit einem reaktiven Derivat der   4, 7, 10-Trioxatridecan-l, 13-di-carbonsäure   (zirka 1 Mol). 



   Als reaktives Derivat der   4, 7, 10-Trioxatridecan-l, 13-di-carbonsäure   wird bei der Umsetzung vorzugsweise ein Säurehalogenid derselben, im besonderen deren Säurechlorid der Formel 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 (Cl-CO-CH2-CH2-[O-CH2-CH2]2-O-CH2-CH2-CO-Cl) oder ein gemischtes Anhydrid davon verwendet. 



   Als gemischte Anhydride der 4,7,10-Trioxatridecan-1,13-di-carbonsäure kommen in Betracht : 
 EMI3.1 
 



   Die Umsetzung wird bei einem Temperaturbereich von oberhalb 200C und unterhalb 2500C durchgeführt. 



   Über die Herstellung und die Eigenschaften der neuen schattengebenden Verbindung A orientieren die folgenden Ausführungen :   4, 7, 10-Trioxatridecan-l, 13-dioyl-bis- (3-carboxy-2, 4, 6-trijod-anilid)   
93, 6 g   3-Amino-2, 4, 6-trijod-benzoesäure (0, 18   Mol) in 150 ml Dimethylacetamid werden mit 30 g 4,7,10-Trioxatridecan-1,13-di-carbonsäure-di-chlorid (0,10 Mol) versetzt und während 3 h bei 95 bis   1000C   gerührt. 



   Die Reaktionsmischung wird in 200 ml Wasser eingerührt. Das ausgeschiedene Produkt wird nach dem Abdekantieren des Wassers in 50 ml   18%igem   Natriumhydroxyd und 950 ml Wasser   gelöst, mit     NaHSOg   entfärbt und in 2000 ml Wasser, enthaltend 30 ml   tige   Salzsäure, getropft. 



   Der entstandene Niederschlag - 79 g; Fp.: 105 bis   1170C - enthält   als Verunreinigung noch eine 
 EMI3.2 
 det. 



   Dieses wird abfiltriert, in 300 ml frischem Wasser gelöst, mit Aktivkohle entfärbt und in 1000 ml Wasser, welches 5 ml tige Salzsäure enthält, eingetropft. Das Produkt fällt aus. 
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> 



  Schmelzpunkt <SEP> : <SEP> 133 C <SEP> sintern/155 C <SEP> schmelzen.
<tb> 



  Analyse <SEP> : <SEP> berechnet <SEP> für <SEP> CHgNOg
<tb> Äquivalentgewicht <SEP> : <SEP> ber.: <SEP> 622; <SEP> gef.: <SEP> 620.
<tb> 



  C <SEP> : <SEP> ber. <SEP> : <SEP> 23, <SEP> 17% <SEP> ; <SEP> gef. <SEP> : <SEP> 23, <SEP> 12%. <SEP> 
<tb> 



  J <SEP> : <SEP> ber. <SEP> : <SEP> 61, <SEP> 22% <SEP> ; <SEP> gef. <SEP> : <SEP> 61, <SEP> 38%. <SEP> 
<tb> 



  Dünnschichtchromatogramm <SEP> : <SEP> auf <SEP> Kieselgel, <SEP> mit <SEP> Chloroform/Eisessig <SEP> = <SEP> 19 <SEP> : <SEP> 1. <SEP> 
<tb> 



  Rf <SEP> = <SEP> 0, <SEP> 66. <SEP> 
<tb> 



  Löslichkeiten <SEP> : <SEP> Unlöslich <SEP> in <SEP> Wasser, <SEP> wenig <SEP> löslich <SEP> in <SEP> Chloroform,
<tb> leicht <SEP> löslich <SEP> in <SEP> niedrigen <SEP> Alkoholen.
<tb> 



  Salze <SEP> : <SEP> Löslichkeiten <SEP> in <SEP> Wasser <SEP> von <SEP> 20 C <SEP> : <SEP> 
<tb> Natriumsalz <SEP> : <SEP> zirka <SEP> 100% <SEP> (g/v)
<tb> N-Methylglukaminsalz <SEP> : <SEP> zirka <SEP> 100% <SEP> (g/v)
<tb> 
 
Das als Zwischenprodukt verwendete 4,7,10-Trioxatridecan-1,13-di-carbonsäure-di-chlorid wird wie folgt hergestellt :   72,   2   g   (0, 29 Mol) 4,7,10-Trioxatridecan-1,13-di-carbonsäure (I.N. Nazarov Zhur. Obsch. Khim. 



    Bd. 24 [1954], S. 329   bis 337) werden vorsichtig mit 120 ml Thionylchlorid versetzt. Unter Erwärmung und starker Gasentwicklung bildet sich das gewünschte neue Di-carbonsäure-di-chlorid. Man erwärmt noch 1 h auf 40 bis 50 C, filtriert die Reaktionslösung und dampft das überschüssige Thionylchlorid ab. 
 EMI3.4 
 
<tb> 
<tb> Eindampfrückstand <SEP> : <SEP> 83,2 <SEP> g <SEP> 4,7,10-Trioxatridecan-1,13-di-carbonsäure-di-chlorid.
<tb> 



  Äquivalentgewicht <SEP> : <SEP> AgNOg <SEP> : <SEP> ber. <SEP> : <SEP> 143, <SEP> 57 <SEP> ; <SEP> gef. <SEP> : <SEP> 144, <SEP> 8. <SEP> 
<tb> 



  NaOH <SEP> : <SEP> ber.: <SEP> 71,79; <SEP> gef.: <SEP> 72,5.
<tb> 
 



   Die weiter vorne beschriebene neue Verbindung wird entsprechend ihrer bevorzugten Verwendung als parenterales Gallenkontrastmittel in der Regel zu injizierbaren oder infundierbaren Salzlösungen verarbeitet. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Dazu eignen sich besonders gut wässerige Lösungen von Alkanolaminsalzen der in dem vorstehenden Beispiel genannten Säure, eventuell mit einem Gehalt an entsprechendem Natrium- oder Lithiumsalz, wobei diese Lösungen gewöhnlich etwa 140 bis 380 mg Jod/ml enthalten. 



   Beispiel 1 : 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> a) <SEP> 4,7,10-Trioxatridecan-1,13-dioyl-bis- <SEP> (3-carboxy-
<tb> - <SEP> 2, <SEP> 4, <SEP> 6-trijod-anilid) <SEP> (1244) <SEP> 491 <SEP> g
<tb> b) <SEP> N-Methylglukamin <SEP> 117, <SEP> 1 <SEP> g <SEP> 
<tb> c) <SEP> Natriumhydroxyd <SEP> 7, <SEP> 6 <SEP> g <SEP> 
<tb> d) <SEP> Äthylendiamin <SEP> N'-tetra-essigsäure-di-natriumsalz <SEP> 0,1 <SEP> g
<tb> e) <SEP> Wasser <SEP> (bidestilliert) <SEP> ad <SEP> 1000 <SEP> ml
<tb> 
 
Die Salzlösung wird gemäss obigem Rezept bereitet,   auf PH 7, 1 : ! : 0, 2   eingestellt, feinfiltriert, in Ampullen von 10 und 20 ml abgefüllt und sterilisiert. 



     Jodgehalt :   300 mg/ml. 



   Beispiel 2 : 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> a) <SEP> 4,7,10-Trioxatridecan-1,13-dioyl-bis-(3-carboxy-
<tb> -2,4,6-trijod-anilid) <SEP> (1244) <SEP> 245, <SEP> 8 <SEP> g
<tb> b) <SEP> N-Methylglukamin <SEP> 39 <SEP> g
<tb> c) <SEP> Natriumhydroxyd <SEP> 7, <SEP> 78 <SEP> g
<tb> d) <SEP> Äthylendiamin-N, <SEP> N'-tetra-essigsäure-di-natriumsalz <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> g
<tb> e) <SEP> Wasser <SEP> (bidestilliert) <SEP> ad <SEP> 1000 <SEP> ml
<tb> 
 
Die Salzlösung wird gemäss obigem Rezept bereitet, auf PH   7, 1 : I : 0, 2   eingestellt, feinfiltriert, in Flaschen von 100 ml abgefüllt und sterilisiert. 



     Jodgehalt :   150 ml/ml. 



    PATENTANSPRÜCHE :      l.   Röntgenkontrastmittel, dadurch gekennzeichnet, dass   es als schattengebende Kompo-   
 EMI4.3 
 
 EMI4.4 
 
 EMI4.5 


Claims (1)

  1. 7, l0-Trioxatridecan-1, 13-dioyl-bis- (3-carboxy-2, 4, 6-trijod-anilid)2. Röntgenkontrastmittel nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einer konzentrierten, wässerigen, pharmazeutisch verwendbaren Metall- und/oder Aminsalzlösung des EMI4.6
AT421169A 1968-05-02 1969-04-30 Röntgenkontrastmittel AT285042B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH285042X 1968-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT285042B true AT285042B (de) 1970-10-12

Family

ID=29783948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT421169A AT285042B (de) 1968-05-02 1969-04-30 Röntgenkontrastmittel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT285042B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2332878C2 (de) Salze von Cephalosporinen mit Arginin und Lysin, ihre Herstellung und injizierbare pharmazeutische Zubereitungen
US2611786A (en) 3-carboxylic acylamino-2, 4, 6-triiodo benzoic acids and the ethyl ester and nontoxic salts
CH414063A (de) Röntgenkontrastmittel
DE10064467C2 (de) Lithium-Komplexe von N-(1-Hydroxymethyl-2,3-dihydroxypropyl)-1,4,7-triscarboxymethyl-1,4,7,10-tetraazacyclododecan, deren Herstellung und Verwendung
AT285042B (de) Röntgenkontrastmittel
DE1922613C3 (de) Alkandioyl-bls-(5-carboxy-2,4,6trljod-anllide), Verfahren zu deren Herstellung und Ihre Verwendung in Röntgenkontrastmitteln
DE1922578C3 (de) 4,7,10-Trioxatrldecan-1,13-dioyibis-(3-carboxy-2,4,6-trijod-anilid) und dessen Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie diese Verbindungen enthaltende Röntgenkontrastmittel
CH490861A (de) Neues Röntgenkontrastmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
AT289769B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 4,7,10,13-Tetraoxahexadecan-1,16-disäure-bis-(3&#39;carboxy-2&#39;,4&#39;,6&#39;-trijodanilids) und dessen Salze
AT332534B (de) Rontgenkontrastmittel
DE1922606C3 (de) Alkandioyl-bis-(3-acylaminomethyl-5-carboxy-2,4,6-trijod-anilide) und deren Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie diese Verbindungen enthaltende Röntgenkontrastmittel
AT286494B (de) Röntgenkontrastmittel
DE829166C (de) Verfahren zur Herstellung von N-(p-Arsenosobenzyl)-glycinamid und dessen Salzen
DE1937211A1 (de) Neues Roentgenkontrastmittel,dessen Anwendung und Verfahren zu seiner Herstellung
AT275731B (de) Röntgenkontrastmittel
DE1770273A1 (de) Neue basische Ketone
AT148307B (de) Röntgenkontrastmittel.
AT309669B (de) Röntgenkontrastmittel
AT239960B (de) Röntgenkontrastmittel
AT249263B (de) Röntgenkontrastmittel
AT206581B (de)
DE2405652C3 (de) 3,6,9-Trioxaundecan-1,11 -dioyl-bis-(3-carboxy-2,4,6-trijod-anilid), dessen Salze mit physiologisch verträglichen Basen, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende Röntgenkontrastmittel
CH395433A (de) Röntgenkontrastmittel, enthaltend als schattengebende Substanz a-(3-Acetylamino-2,4,6-trijod-phenoxy)-kapronsäure oder deren Salze
AT336896B (de) Verfahren zur herstellung eines physiologisch unschadlichen, wasserquellbaren, mit mehrwertigen metallkationen komplexe bildenden polymers
CH326004A (de) Verfahren zur Herstellung von Röntgenphotogrammen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee