AT289769B - Verfahren zur Herstellung des neuen 4,7,10,13-Tetraoxahexadecan-1,16-disäure-bis-(3'carboxy-2',4',6'-trijodanilids) und dessen Salze - Google Patents

Verfahren zur Herstellung des neuen 4,7,10,13-Tetraoxahexadecan-1,16-disäure-bis-(3'carboxy-2',4',6'-trijodanilids) und dessen Salze

Info

Publication number
AT289769B
AT289769B AT30070A AT30070A AT289769B AT 289769 B AT289769 B AT 289769B AT 30070 A AT30070 A AT 30070A AT 30070 A AT30070 A AT 30070A AT 289769 B AT289769 B AT 289769B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
tetraoxahexadecane
diacid
salts
bis
Prior art date
Application number
AT30070A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bracco Ind Chimica Spa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bracco Ind Chimica Spa filed Critical Bracco Ind Chimica Spa
Priority to AT30070A priority Critical patent/AT289769B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT289769B publication Critical patent/AT289769B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zur Herstellung des neuen   4, 7, 10, 13- Tetraoxahexadecan-1, 16-disäure-bis- (3' -carboxy-2', 4', 6' -trijodanilids)    und dessen Salze 
Die Erfindung betrifft die Herstellung des neuen, beispielsweise zur Verwendung als schattengebende Komponente in Röntgenkontrastmitteln geeigneten 4,7,10,13-Tetraoxahexadecan-1,16-disäure-bis-(3'-   - carboxy-2', 4', 6'-trijodanilids)   der Formel 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 oder ein gemischtes Anhydrid verwendet. 



   Als gemischte Anhydride der 4,   7, 10, 13-Tetraoxahexadecan-1, 16-disäure   kommen in Betracht : 
 EMI1.4 
 



   Die Verwendbarkeit der erfindungsgemäss erhältlichen neuen Verbindungen wird nachstehend an Hand ihres Einsatzes in   Röntgenkontrastmitteln   veranschaulicht. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Oral zu verabreichende Gallenkontrastmittel haben-soweit sie bis heute bekannt sind-den Nach- teil, dass sie erst mehrere Stunden nach ihrer Verabreichung Kontrastabbildungen der Gallenorgane er- lauben. Dabei ist zudem die Abbildungsqualität von verschiedenen äusseren Umständen abhängig und daher öfters unzuverlässig. 



  Die bisher bekannten intravenös verabreichbaren Gallenkontrastmittel dagegen werden in der Galle nur ungenügend konzentriert. Ein etwa gleich grosser Teil der Eingabe gelangt in den Harn. 



   Das bisher am häufigsten verwendete parenterale   Cholezystographiemittel führt zudem   gelegentlich immer wieder zu letal ausgehenden Zwischenfällen   (La Radiologia Medica, Vol. LII,   Juli 1966, S. 626 bis
657). 



   Es besteht demnach ein Bedürfnis für ein Gallenkontrastmittel, welches nach intravenöser Verab- reichung besonders spezifisch in der Galle konzentriert wird, nur eine mässige   Harngängigkeit   aufweist und gut verträglich ist. Dabei soll der Übertritt des Kontrastmittels aus dem Blutstrom in die Galle mit besonders hoher Geschwindigkeit erfolgen ; d. h. das Kontrastmittel soll ein hohes biliäres Transportma- ximum aufweisen. 



   Es wurde nun überraschend gefunden, dass das erfindungsgemäss hergestellte neue 4, 7, 10, 13-Tetra-   oxahexadecan-1,     16-disäure-bis- (31-carboxy-21, 41, 61-trijodanilid)   (Substanz A) diese spezifischen, für ein parenterales Gallenkontrastmittel erforderlichen Eigenschaften in besonders hohem Masse aufweist. 



   Die folgenden Tabellen I,   11   und III weisen die Verhältnisse quantitativ nach, u. zw. im Vergleich mit den beiden vorbekannten, in parenteralen Cholezystographiemitteln bereits praktisch verwendeten
Substanzen B und C. Die Daten wurden stets nach identischen Methoden und unter identischen äusseren
Bedingungen bestimmt. 
 EMI2.1 
 (USA-Patentschrift Nr. 2, 776, 241)
Tabelle I 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> Toxizität
<tb> DL <SEP> 50 <SEP> Ausscheidung <SEP> des <SEP> Kontrastmittels
<tb> mg/kg <SEP> Maus <SEP> in <SEP> % <SEP> der <SEP> i.

   <SEP> v.-Eingabe <SEP> von
<tb> intravenös <SEP> 100 <SEP> mg/kg <SEP> beim <SEP> Kaninchen
<tb> Verbindung <SEP> Injektionszeit <SEP> nach <SEP> 3 <SEP> h <SEP> Ausscheidungsverhältnis
<tb> 30" <SEP> 120"Galle <SEP> Harn <SEP> Galle/Harn <SEP> 
<tb> A <SEP> 5100 <SEP> 5200 <SEP> 77 <SEP> 18 <SEP> 4,3
<tb> B <SEP> 2400 <SEP> 3400 <SEP> 37 <SEP> 38 <SEP> 0,98
<tb> C <SEP> 4200 <SEP> 4200 <SEP> 30 <SEP> 41 <SEP> 0,73
<tb> 
 
Bewertung der Cholezystographie
Drei Hundepaare von 7 bis 10 kg Körpergewicht wurden vergleichenden cholezystographischen Prüfungen unterworfen, unter Verwendung der Röntgenkontrastmittel A, B und C, welche in Form ihrer   N-Methylglukaminsalze jeweils   in Dosen entsprechend 66,9 mg Jod/kg Körpergewicht intravenös verabreicht wurden.

   Jedes Tierpaar wurde sukzessive, in Intervallen von 5 Tagen, diesen cholezystographischen Untersuchungen mit jeder der drei Verbindungen unterworfen, u. zw. gemäss dem Schema des lateinischen Quadrats in der Folge : 
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> 1. <SEP> Paar <SEP> : <SEP> A, <SEP> B, <SEP> C
<tb> 2. <SEP> Paar <SEP> : <SEP> B, <SEP> C, <SEP> A
<tb> 3. <SEP> Paar <SEP> : <SEP> C, <SEP> A, <SEP> B
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Die Untersuchungsresultate sind in der Tabelle II auf Seite 5 wiedergegeben, wobei die Qualität der erzielten Kontrastabbildungen in cholezystographischen Indizes nach Hoppe (vgl.   J.     O.   Hoppe, J. American Pharmaceutical Association Sci Ed. 48, S. 368 bis 379   [1959])   ausgedrückt wurde. Die Verbindung A weist die höchsten cholezystographischen Indizes auf. 



   Die Daten in den Tabellen I und 11 weisen den bedeutenden Fortschritt der Verbindung A gegenüber den vorbekannten Verbindungen B und C ähnlicher Konstitution hinsichtlich Verträglichkeit, Gallengängigkeit und Schattendichte deutlich nach. 



   Tabelle II : 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Cholezystographie <SEP> : <SEP> 
<tb> Cholezystographische <SEP> Indizes <SEP> nach <SEP> Hoppe <SEP> ; <SEP> Werte <SEP> von <SEP> 0 <SEP> bis <SEP> 4 <SEP> : <SEP> 
<tb> 0 <SEP> = <SEP> negativ, <SEP> 1 <SEP> = <SEP> schwach, <SEP> 2 <SEP> = <SEP> genügend, <SEP> 3 <SEP> = <SEP> gut, <SEP> 4 <SEP> = <SEP> sehr <SEP> gut
<tb> Zeit <SEP> 1. <SEP> Paar <SEP> 2. <SEP> Paar <SEP> 3. <SEP> Paar <SEP> Mittel <SEP> aus <SEP> allen
<tb> Verbindung <SEP> min <SEP> Mittelwert <SEP> : <SEP> Mittelwert <SEP> : <SEP> Mittelwert <SEP> : <SEP> Werten <SEP> :

   <SEP> 
<tb> 15 <SEP> 0, <SEP> 75 <SEP> 1, <SEP> 75 <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> 1, <SEP> 33 <SEP> 
<tb> 30 <SEP> 1,5 <SEP> 2, <SEP> 25 <SEP> 1, <SEP> 75 <SEP> 1, <SEP> 83
<tb> 45 <SEP> 2, <SEP> 0 <SEP> 2, <SEP> 75 <SEP> 2, <SEP> 25 <SEP> 2, <SEP> 33 <SEP> 
<tb> A) <SEP> 60 <SEP> 2, <SEP> 25 <SEP> 3,0 <SEP> 2,5 <SEP> 2,58
<tb> 90 <SEP> 2, <SEP> 25 <SEP> 3, <SEP> 25 <SEP> 2,5 <SEP> 2,66
<tb> 120 <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 3, <SEP> 25 <SEP> 2, <SEP> 75 <SEP> 2, <SEP> 83 <SEP> 
<tb> BIC <SEP> 10, <SEP> 610 <SEP> 240 <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 3, <SEP> 0 <SEP> 2, <SEP> 75 <SEP> 2,75
<tb> 360 <SEP> 2,5 <SEP> 3, <SEP> 25 <SEP> 2, <SEP> 75 <SEP> 2, <SEP> 83 <SEP> 
<tb> 480 <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 3, <SEP> 0 <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 2, <SEP> 66 <SEP> 
<tb> 15 <SEP> 0, <SEP> 25 <SEP> 0, <SEP> 75 <SEP> 0, <SEP> 25 <SEP> 0, <SEP> 41 <SEP> 
<tb> 30 <SEP> 0, <SEP> 75 <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 0,

   <SEP> 91 <SEP> 
<tb> 45 <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 1, <SEP> 16 <SEP> 
<tb> B) <SEP> 60 <SEP> 1,5 <SEP> 1,5 <SEP> 1, <SEP> 25 <SEP> 1, <SEP> 41 <SEP> 
<tb> 90 <SEP> 1, <SEP> 75 <SEP> 2,0 <SEP> 1, <SEP> 25 <SEP> 1, <SEP> 66 <SEP> 
<tb> 120 <SEP> 2, <SEP> 0 <SEP> 2, <SEP> 0 <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> 1, <SEP> 83 <SEP> 
<tb> 240 <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 2, <SEP> 25 <SEP> 2, <SEP> 25 <SEP> 2, <SEP> 33 <SEP> 
<tb> 360 <SEP> 2, <SEP> 75 <SEP> 2, <SEP> 25 <SEP> 2, <SEP> 25 <SEP> 2, <SEP> 41 <SEP> 
<tb> 480 <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 1, <SEP> 75 <SEP> 1, <SEP> 75 <SEP> 2, <SEP> 00 <SEP> 
<tb> 15 <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 0 <SEP> 0, <SEP> 33 <SEP> 
<tb> 30 <SEP> 0, <SEP> 75 <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 0, <SEP> 75 <SEP> 0, <SEP> 83 <SEP> 
<tb> 45 <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 1, <SEP> 25 <SEP> 1, <SEP> 08 <SEP> 
<tb> C) <SEP> 60 <SEP> 1,5 <SEP> 1,

   <SEP> 25 <SEP> 1, <SEP> 25 <SEP> 1, <SEP> 33 <SEP> 
<tb> 90 <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> 1, <SEP> 25 <SEP> 2, <SEP> 0 <SEP> 1, <SEP> 58 <SEP> 
<tb> 120 <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> 2, <SEP> 0 <SEP> 1, <SEP> 66 <SEP> 
<tb> 240 <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> 1, <SEP> 75 <SEP> 2, <SEP> 25 <SEP> 1, <SEP> 83 <SEP> 
<tb> 360 <SEP> 1, <SEP> 75 <SEP> 1, <SEP> 75 <SEP> 2,5 <SEP> 2, <SEP> 00 <SEP> 
<tb> 480 <SEP> 1, <SEP> 25 <SEP> 2, <SEP> 0 <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 1, <SEP> 91 <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



  Tabelle III : 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Bestimmung <SEP> der <SEP> biliären <SEP> Transportmaxima <SEP> 
<tb> Mittel <SEP> aus <SEP> 4 <SEP> Experimenten <SEP> an <SEP> Hunden <SEP> : <SEP> Sekretion <SEP> pM <SEP> kg-l <SEP> min* <SEP> 
<tb> Intravenöse
<tb> Zeit <SEP> Infusion <SEP> A <SEP> (BIC <SEP> 10, <SEP> 610) <SEP> B <SEP> C
<tb> min <SEP>  M <SEP> kg-1 <SEP> min-1 <SEP> Galle <SEP> Ham <SEP> Galle <SEP> Harn <SEP> Galle <SEP> Harn
<tb> 30 <SEP> 0,81 <SEP> 0, <SEP> 070 <SEP> 0, <SEP> 020 <SEP> 0, <SEP> 029 <SEP> 0,006 <SEP> 0,003 <SEP> 0, <SEP> 005 <SEP> 
<tb> 60 <SEP> 0,81 <SEP> 0,401 <SEP> 0,029 <SEP> 0,176 <SEP> 0,034 <SEP> 0,133 <SEP> 0,054
<tb> 90 <SEP> 0,81 <SEP> 0, <SEP> 488 <SEP> 0,066 <SEP> 0, <SEP> 286 <SEP> 0, <SEP> 070 <SEP> 0, <SEP> 291 <SEP> 0, <SEP> 108 <SEP> 
<tb> 120 <SEP> 0,81 <SEP> 0, <SEP> 527 <SEP> 0, <SEP> 080 <SEP> 0, <SEP> 319 <SEP> 0,

   <SEP> 086 <SEP> 0, <SEP> 361 <SEP> 0, <SEP> 145 <SEP> 
<tb> 150 <SEP> 0,81 <SEP> 0,542 <SEP> 0, <SEP> 092 <SEP> 0, <SEP> 348 <SEP> 0, <SEP> 103 <SEP> 0, <SEP> 412 <SEP> 0, <SEP> 164 <SEP> 
<tb> 180 <SEP> 0, <SEP> 81 <SEP> 0,533 <SEP> 0,114 <SEP> 0, <SEP> 342 <SEP> 0, <SEP> 110 <SEP> 0, <SEP> 425 <SEP> 0, <SEP> 182 <SEP> 
<tb> 210 <SEP> 1, <SEP> 62 <SEP> 0, <SEP> 637 <SEP> 0, <SEP> 228 <SEP> 0, <SEP> 385 <SEP> 0, <SEP> 190 <SEP> 0, <SEP> 469 <SEP> 0, <SEP> 308 <SEP> 
<tb> 240 <SEP> 1, <SEP> 62 <SEP> 0, <SEP> 749 <SEP> 0, <SEP> 357 <SEP> 0, <SEP> 460 <SEP> 0, <SEP> 287 <SEP> 0,552 <SEP> 0, <SEP> 387 <SEP> 
<tb> 270 <SEP> 1,62 <SEP> 0, <SEP> 786 <SEP> 0, <SEP> 448 <SEP> 0, <SEP> 472 <SEP> 0, <SEP> 370 <SEP> 0,580 <SEP> 0, <SEP> 467 <SEP> 
<tb> 300 <SEP> 1, <SEP> 62 <SEP> 0, <SEP> 794 <SEP> 0, <SEP> 533 <SEP> 0,475 <SEP> 0,431 <SEP> 0,624 <SEP> 0,498
<tb> 330 <SEP> 3,24 <SEP> 0,

  885 <SEP> 0,841 <SEP> 0,477 <SEP> 0,565 <SEP> 0, <SEP> 651 <SEP> 0, <SEP> 698 <SEP> 
<tb> 360 <SEP> 3, <SEP> 24 <SEP> 0,914 <SEP> 1,225 <SEP> 0,461 <SEP> 0,637 <SEP> 0,640 <SEP> 0,921
<tb> 390 <SEP> 3, <SEP> 24 <SEP> 0, <SEP> 903 <SEP> 1,526 <SEP> 0, <SEP> 464 <SEP> 0, <SEP> 685 <SEP> 0, <SEP> 720 <SEP> 0, <SEP> 999 <SEP> 
<tb> 420 <SEP> 3, <SEP> 24 <SEP> 0, <SEP> 907 <SEP> 1, <SEP> 644 <SEP> 0, <SEP> 454 <SEP> 0,680 <SEP> 0,732 <SEP> 1,157
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
Kommentar :
Aus der Tabelle III geht hervor, dass die erfindungsgemäss erhaltene Verbindung A ein wesentlich grösseres biliäres Transportmaximum (Transportkapazität) aufweist als die beiden vorbekannten Verbindungen B und C. 



   Die Transportmaxima sind etwa die folgenden : 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> A <SEP> : <SEP> 0, <SEP> 88-0, <SEP> 91 <SEP> pM <SEP> kg-1 <SEP> min-1 <SEP> 
<tb> B <SEP> : <SEP> 0, <SEP> 45-0, <SEP> 47 <SEP> Mkg-1 <SEP> min-1 <SEP> 
<tb> C <SEP> : <SEP> 0, <SEP> 65-0, <SEP> 73 <SEP> MM <SEP> kg-'min-1 <SEP> 
<tb> 
 
Die Transportkapazität von Verbindung A ist fast doppelt so gross wie diejenige des vorbekannten, bis heute am meisten verwendeten, intravenösen Gallenkontrastmittels B. 



   Offenbar durch die schnellere Gallenausscheidung von Verbindung A werden auch die Gallenorgane etwas stärker ausgedehnt, was die Schattendichte nochmals erhöht. 
 EMI6.2 
 angewandt. 



   Als Metallsalze kommen vorzugsweise   in Betracht : Das Natrium-und/oder Lithiumsalze ;   als Amin- salze vorzugsweise Alkanolaminsalze, wie beispielsweise das N-Methylglucamin-,   Diäthanolamin- oder   das Morpholinsalz. Es können auch Mischungen dieser Salze verwendet werden. In einigen Fällen kann man auch einen Teil der Alkali-Ionen durch Ca- oder Mg-Ionen ersetzen. 



   Beispiel : Herstellung von 4, 7,10,13-Tetraoxahexadecan-1,16-disäure-bis-(3'-carboxy-   - 2', 4', 6'-trijodanilid) :   
10,3 g 3-Amino-2,4,6-trijodbenzoesäure (0,02 Mol), suspendiert in 20 ml Dimethylacetamid, werden bei 950C mit 3,65 g 4, 7, 10, 13-Tetraoxahexadecan-1, 16-disäure-di-chlorid versetzt und anschliessend noch 3 h bei 95 bis 1000C gerührt. 



   Die Reaktionsmischung wird in etwa 200 ml Wasser eingerührt. Das ausgeschiedene Produktwird nach dem Abdekantieren des Wassers in 4   ml 30% igem   Natriumhydroxyd und 200 ml Wasser gelöst, mit Aktivkohle entfärbt und in 100 ml Wasser, enthaltend 5   ml 36%oige   Salzsäure, getropft. 



   Der entstandene Niederschlag (11, 1 g ; Fp. : 125 bis   ISOOC)   wird in 18 ml Wasser, enthaltend2 ml   30% iges   Ammoniumhydroxyd, gelöst, mit 20 ml gesättigter   Ammoniumchlorid-Lösung   versetzt und während 2 Tagen bei   500C   gehalten, wobei sich das Ammoniumsalz von 4,7, 10, 13-Tetraoxahexadecan- -1,16-disäure-bis-(3'-carboxy-2',4',6'-trijodanilid) ausscheidet. 



   Dieses wird abfiltriert, in Wasser gelöst und mit Salzsäure versetzt, wobei sich die freie Säure ausscheidet. Diese weist folgende charakteristische Daten auf :
Schmelzpunkt : 1250C (sintern bei   110 C)  
Analyse : berechnet für   C26H26J6N2010   Molgewicht : 1287,92 (nach Trocknen im Vakuum bei 1200C)
C : ber. : 24,   24) ; gef. : 24, 26%     J : ber. : 59, 120/0 ;   gef.   : 59, 070/0.   



     Dünnschichtchromatogramm :   auf Kieselgel mit Butanol/Eisessig/
Wasser = 3 : 2 : 1 als Fliessmittel :
Rf = 0,53. 



   Löslichkeiten : Diese Verbindung ist praktisch unlöslich in Wasser, Äthylacetat und Chloroform, dagegen leicht löslich in niederen Alkoholen. 



   Salze : Löslichkeiten in Wasser von   20 C :  
Natriumsalz : etwa   100%   (g/V)   N - Methylglucaminsalz : etwa 10cp/o   (g/V). 



   Das als Zwischenprodukt erforderliche 4, 7, 10,13-Tetraoxahexadecan-1,16-disäure-di-chlorid wird wie folgt hergestellt : a) 148, 5 g 4,7, 10, 13-Tetraoxahexadecan-1,16-di-nitril (USA-Patentschrift Nr. 2,401, 607) werden bei 150C zu einer Lösung von 232 g (2,45 Mol) konzentrierter Schwefelsäure in 290 ml absolutem Äthanol gefügt. Man kocht während 15 h unter Rühren am Rückflusskühler, kühlt ab, giesst die Reaktionslösung in 1000 g Eis und 250 g Ammoniumsulfat, extrahiert den gebildeten 4,   7, 10, 13-Tetraoxahexade-   can-1,16-di-carbonsäure-di-äthylester mit Methylenchlorid, trocknet das Extrakt, dampft das Lösungsmittel ab und destilliert das Produkt. 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 



   Ausbeute : 97 g 4,   7, 10, 13-Tetraoxahexadecan-1, 16-disäure-di-äthylester.   



   Siedepunkt : 190 bis   1950C/0,   005 mm Hg. b) 97 g 4,7,10,13-Tetraoxahexadecan-1,16-disäure-di-äthylester, gelöst in 200 ml Wasser, werden zu einer Lösung von 24,4 g NaOH in 50 ml Wasser gefügt. Die Reaktionsmischung wird 90 min auf dem Dampfpad erhitzt. 



   Nach dem Abkühlen wird die Reaktionsmischung mit Äther extrahiert. Die wässerige Phase wird zur Trockene verdampft. Der Rückstand wird mit Aceton gewaschen. 



   Das erhaltene Di-Na-Salz der 4, 7, 10,13-Tetraoxahexadecan-1,16-disäure (107 g, Fp.: 102 bis 104OC, Gehalt 87,   81o,     Ausbeute : 100%)   wird in 300 ml Wasser aufgenommen und mit der berechneten Menge konzentrierter Salzsäure in'die freie Di-carbonsäure übergeführt. Die Reaktionslösung wird zur Trockene verdampft
Der Rückstand wird in Aceton aufgenommen, das ausgeschiedene Natriumchlorid wird abfiltriert und das acetonische Filtrat wird vollständig eingedampft. 



   Der Eindampfrückstand wird mit Diäthyläther extrahiert Aus dem getrockneten Ätherextrakt werden nach dem Eindampfen als Rückstand 56 g flüssige 4,   7, 10. 13-Tetraoxahexadecan-1,   16-disäure erhalten. 



     Ausbeute : 68%   der Theorie. 



     Äquivalentgewicht : 149.   5 (berechnet 147, 2) c) 4, 7,   10,     13-Tetraoxahexadecan-1,     16-disäure-di-chlorid   wird aus der freien Säure b)   (56 g)   durch vorsichtigen Zusatz von etwa   100 ml Thionylchlorid   und nachfolgendes Erwärmen auf 40 bis   500C   erhalten. Das überschüssige Thionylchlorid wird nach dem Klarfiltrieren der Reaktionslösung im Vakuum abgedampft. Der Abdampfrückstand besteht aus dem gewünschten Di-carbonsäure-di-chlorid. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung des neuen 4,7,10,13-Tetraoxahexadecan-1,16-dioxyl-bis-(3-carboxy- - 2, 4, 6-trijod-anilids) der Formel 
 EMI7.1 
   sowievon dessen wasserlöslichen Metall- und   Aminsalzen, dadurch gekennzeichnet, dass man 3-Amino-2,4,6-trijodbenzoesäure mit einem reaktiven Derivat der 4,7, 10, 13-Tetraoxahexadecan- 
 EMI7.2 


AT30070A 1969-07-18 1969-07-18 Verfahren zur Herstellung des neuen 4,7,10,13-Tetraoxahexadecan-1,16-disäure-bis-(3'carboxy-2',4',6'-trijodanilids) und dessen Salze AT289769B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT30070A AT289769B (de) 1969-07-18 1969-07-18 Verfahren zur Herstellung des neuen 4,7,10,13-Tetraoxahexadecan-1,16-disäure-bis-(3'carboxy-2',4',6'-trijodanilids) und dessen Salze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT30070A AT289769B (de) 1969-07-18 1969-07-18 Verfahren zur Herstellung des neuen 4,7,10,13-Tetraoxahexadecan-1,16-disäure-bis-(3'carboxy-2',4',6'-trijodanilids) und dessen Salze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT289769B true AT289769B (de) 1971-05-10

Family

ID=3671126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT30070A AT289769B (de) 1969-07-18 1969-07-18 Verfahren zur Herstellung des neuen 4,7,10,13-Tetraoxahexadecan-1,16-disäure-bis-(3'carboxy-2',4',6'-trijodanilids) und dessen Salze

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT289769B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH414063A (de) Röntgenkontrastmittel
CH638536A5 (de) Verfahren zur herstellung von diuretisch wirksamen 17alpha-pregnanderivaten.
AT289769B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 4,7,10,13-Tetraoxahexadecan-1,16-disäure-bis-(3&#39;carboxy-2&#39;,4&#39;,6&#39;-trijodanilids) und dessen Salze
AT286494B (de) Röntgenkontrastmittel
DE1937211C3 (de) 4,7,10,13-Telraoxahexadecan-i ,16dioyl-bis-(3-carboxy-2,4,6-trijod-anilid) und dessen Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie diese Verbindungen enthaltende Röntgenkontrastmittel
DE1493618A1 (de) Cumarinderivate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2901914C2 (de) Zinksalz der 6-N-Acetylamino-capronsäure, Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
DE1922578C3 (de) 4,7,10-Trioxatrldecan-1,13-dioyibis-(3-carboxy-2,4,6-trijod-anilid) und dessen Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie diese Verbindungen enthaltende Röntgenkontrastmittel
AT205170B (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Salzen der Tetracycline
AT240524B (de) Verfahren zur Reinigung von rohem Heparin
AT210565B (de) Röntgenkontrastmittel
AT275731B (de) Röntgenkontrastmittel
AT239960B (de) Röntgenkontrastmittel
DE957160C (de) Verfahren zur Herstellung von biologisch aktiven Zubereitungen
CH644763A5 (de) Szintigraphisches mittel und verfahren zu seiner herstellung.
DE542893C (de) Verfahren zur Herstellung eines blutdrucksenkenden Mittels aus dem Presssaft von Viscumarten
AT159431B (de) Verfahren zur Herstellung organischer Jodverbindungen.
AT249263B (de) Röntgenkontrastmittel
AT206581B (de)
AT309669B (de) Röntgenkontrastmittel
AT235475B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, wasserlöslicher, therapeutisch verwendbarer Salze des Hydrocortisons
AT220288B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen therapeutisch wirksamen Estern des Erythromycins
AT224807B (de) Verfahren zur Gewinnung eines neuen tumorhemmenden Polysaccharids
DE662835C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Abfuehrmittel
DE972336C (de) Verfahren zur Gewinnung von stabilen, besonders fuer die Oraltherapie geeigneten Penicillinen