DE2901914C2 - Zinksalz der 6-N-Acetylamino-capronsäure, Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel - Google Patents
Zinksalz der 6-N-Acetylamino-capronsäure, Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltende ArzneimittelInfo
- Publication number
- DE2901914C2 DE2901914C2 DE2901914A DE2901914A DE2901914C2 DE 2901914 C2 DE2901914 C2 DE 2901914C2 DE 2901914 A DE2901914 A DE 2901914A DE 2901914 A DE2901914 A DE 2901914A DE 2901914 C2 DE2901914 C2 DE 2901914C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zinc
- zinc salt
- acexamate
- acetylamino
- compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 title claims description 11
- 239000003814 drug Substances 0.000 title claims description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims 1
- WDSCBUNMANHPFH-UHFFFAOYSA-N 6-acetamidohexanoic acid Chemical compound CC(=O)NCCCCCC(O)=O WDSCBUNMANHPFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 35
- 229960004582 acexamic acid Drugs 0.000 description 34
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 10
- 230000000767 anti-ulcer Effects 0.000 description 6
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 5
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 5
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 210000004051 Gastric Juice Anatomy 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 4
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 4
- 206010003246 Arthritis Diseases 0.000 description 3
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 3
- 208000007107 Stomach Ulcer Diseases 0.000 description 3
- 206010068760 Ulcers Diseases 0.000 description 3
- NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L Zinc sulfate Chemical compound [Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 230000003110 anti-inflammatory Effects 0.000 description 3
- 230000002467 anti-pepsin Effects 0.000 description 3
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L cacl2 Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 3
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 3
- 229940079593 drugs Drugs 0.000 description 3
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 3
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 3
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 3
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 3
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 3
- 231100000397 ulcer Toxicity 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960001763 zinc sulfate Drugs 0.000 description 3
- 229910000368 zinc sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- OIGNJSKKLXVSLS-VWUMJDOOSA-N Prednisolone Chemical compound O=C1C=C[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 OIGNJSKKLXVSLS-VWUMJDOOSA-N 0.000 description 2
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N Stearic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003356 anti-rheumatic Effects 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N histamine Chemical compound NCCC1=CN=CN1 NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000004526 pharmaceutical effect Effects 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 229960005205 prednisolone Drugs 0.000 description 2
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 2
- 230000036269 ulceration Effects 0.000 description 2
- VOKDWPMRYSKGTB-CYRKZOTCSA-N (4Z,8Z)-5,9,13-trimethyltetradeca-4,8,12-trienoic acid Chemical compound CC(C)=CCC\C(C)=C/CC\C(C)=C/CCC(O)=O VOKDWPMRYSKGTB-CYRKZOTCSA-N 0.000 description 1
- MPPPKRYCTPRNTB-UHFFFAOYSA-N 1-Bromobutane Chemical compound CCCCBr MPPPKRYCTPRNTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010000496 Acne Diseases 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N D-sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- STECJAGHUSJQJN-GAUPFVANSA-N Hyoscine Natural products C1([C@H](CO)C(=O)OC2C[C@@H]3N([C@H](C2)[C@@H]2[C@H]3O2)C)=CC=CC=C1 STECJAGHUSJQJN-GAUPFVANSA-N 0.000 description 1
- 206010020989 Hypogeusia Diseases 0.000 description 1
- 208000008384 Ileus Diseases 0.000 description 1
- 210000000936 Intestines Anatomy 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-UUNJERMWSA-N Lactose Natural products O([C@@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@H](O)O[C@@H]1CO)[C@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](CO)O1 GUBGYTABKSRVRQ-UUNJERMWSA-N 0.000 description 1
- 241000186359 Mycobacterium Species 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- 208000008469 Peptic Ulcer Diseases 0.000 description 1
- 229960002895 Phenylbutazone Drugs 0.000 description 1
- 206010072736 Rheumatic disease Diseases 0.000 description 1
- STECJAGHUSJQJN-FWXGHANASA-N Scopolamine Chemical compound C1([C@@H](CO)C(=O)O[C@H]2C[C@@H]3N([C@H](C2)[C@@H]2[C@H]3O2)C)=CC=CC=C1 STECJAGHUSJQJN-FWXGHANASA-N 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-GDQSFJPYSA-N Sucrose Natural products O([C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](CO)O1)[C@@]1(CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-GDQSFJPYSA-N 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 description 1
- 230000003266 anti-allergic Effects 0.000 description 1
- 230000002804 anti-anaphylactic Effects 0.000 description 1
- 230000002456 anti-arthritic Effects 0.000 description 1
- 230000002605 anti-dotal Effects 0.000 description 1
- 230000001387 anti-histamine Effects 0.000 description 1
- 230000002921 anti-spasmodic Effects 0.000 description 1
- 239000000729 antidote Substances 0.000 description 1
- 239000000739 antihistaminic agent Substances 0.000 description 1
- 239000003435 antirheumatic agent Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 235000019658 bitter taste Nutrition 0.000 description 1
- 229960002713 calcium chloride Drugs 0.000 description 1
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-N calcium;sulfuric acid Chemical compound [Ca+2].OS(O)(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000000985 convulsing Effects 0.000 description 1
- 230000002920 convulsive Effects 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 201000004624 dermatitis Diseases 0.000 description 1
- LILHXQCLSOZSRO-UHFFFAOYSA-J dizinc;oxozinc;dicarbonate;tetrahydrate Chemical compound O.O.O.O.[Zn+2].[Zn+2].[Zn]=O.[Zn]=O.[Zn]=O.[O-]C([O-])=O.[O-]C([O-])=O LILHXQCLSOZSRO-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 229940007703 farnesyl acetate Drugs 0.000 description 1
- 201000005917 gastric ulcer Diseases 0.000 description 1
- 231100000029 gastro-duodenal ulcer Toxicity 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 229960001340 histamine Drugs 0.000 description 1
- 235000019570 hypogeusia Nutrition 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 239000006194 liquid suspension Substances 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 1
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 1
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 1
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 1
- UOURRHZRLGCVDA-UHFFFAOYSA-D pentazinc;dicarbonate;hexahydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[Zn+2].[Zn+2].[Zn+2].[Zn+2].[Zn+2].[O-]C([O-])=O.[O-]C([O-])=O UOURRHZRLGCVDA-UHFFFAOYSA-D 0.000 description 1
- 239000008014 pharmaceutical binder Substances 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- VYMDGNCVAMGZFE-UHFFFAOYSA-N phenylbutazonum Chemical compound O=C1C(CCCC)C(=O)N(C=2C=CC=CC=2)N1C1=CC=CC=C1 VYMDGNCVAMGZFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000000552 rheumatic Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000037390 scarring Effects 0.000 description 1
- 229960002646 scopolamine Drugs 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 239000011667 zinc carbonate Substances 0.000 description 1
- 235000004416 zinc carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000010 zinc carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
Description
15
Die Erfindung betrifft das Zinksalz der 6-N-Acetylamino-capronsäure
(auch unter der Bezeichnung »Acexamsäure« bekannt), ein Verfahren zur Herstellung
dieser neuen Verbindung sowie Arzneimittel, die diese Verbindung als Wirkstoff enthalten.
Es ist bekannt, daß sowohl die N-Acetyl-amino-6-capronsäure
(bzw. Acexamsäure) als auch deren Natrium-, Calcium- und Magnesiumsalze antianaphylak'ische,
antiinflammatorische und antiallergische Eigenschaften aufweisen (vgl. DE-OS 20 47 049 und FR-PS 2 332 M).
Wegen ihrer sehr ausgeprägten Acidität konnte die Acexamsäure bisher nur in Form ihres Natrium- oder
Magnesiumsalzes als Wirkstoff in Arzneimitteln eingesetzt werden. Diese Salze sind aber derart hygroskopisch,
daß sie bisher nicht in reinem Zustand hergestellt werden konnten und nur in Lösung identifiziert werden
konnten. Mit dem in der DE-OS 20 47 049 beschriebe nen Calciumsalz der Acexamsäure ist es zwar nun
gelungen, diese Nachteile der Natrium- und Magnesiumsalze in bezug auf ihre unerwünschte Hygroskopizität
und ihren unerwünschten bitteren Geschmack weitgehend zu beseitigen, die pharmakologischen
Eigenschaften dieser Verbindung waren jedoch noch nicht befriedigend.
Aufgabe der Erfindung war es daher, ein Derivat der Acexamsäure zu finden, das nicht nur geschmacklos und
nicht-hygroskopisch ist, sondern auch eine verbesserte pharmakologische Aktivität aufweist.
Es wurde nun überraschend gefunden, daß diese Aufgabe gelöst werden kann mit dem einen Gegenstand
der Erfindung bildenden Zinksalz der Acexamsäure (6-N-Acetylamino-capronsäure) der Formel
sehen und antirheumatischen Produkte, die in aller Regel rar Geschwürbildung neigen, kontraindiziert sind.
Die erfindungsgemäße neue Verbindung hat sich insbesondere bewährt für die Behandlung von gastroduodenalen
Geschwüren, rheumatischen Gelenkentzündungen, Vernarbungen, Hypogonadisrnen, enteropatischer
Akrodermatitis, Hypogeusie und Hypoosmie sowie der Akne.
Aufgrund dieser Eigenschaften eignet sich die erfindungsgemäße neue Verbindung hervorragend für
die Verwendung als Wirkstoff in einem einen weiteren
Gegenstand der Erfindung bildenden Arzneimittel, das durch einen Gehalt an dem Zinksalz der Acexrmsäure
der oben angegebenen Formel als Wirkstoff gekennzeichnet ist.
Das Zinksalz der Acexamsäure (6-N-Acetyiamino-capronsäure) der oben angegebenen Formel kann nach
einem einen weiteren Gegenstand der Erfindung bildenden Verfahren hergestellt werden, das dadurch
gekennzeichnet ist, daß man die Acexamsäure (6-N-Acetylamino-capronsäure)
in an sich bekannter Weise mit einem Zinksalz umsetzt. Als Zinksalz verwendet man vorzugsweise Zinkcarbonat oder Zinksulfat.
Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem polaren Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch, vorzugsweise
in Wasser, bei einer Temperatur von 0 bis 1000C, vorzugsweise bei etwa 70°C, durchgeführt. Da die
erfindungsgemäße Verbindung in dem Reaktionsmedium gut löslich ist, ist es ratsam, die Lösung einzuengen,
bis das Zinkacexamat auszufallen beginnt; man kann aber auch das Reaktionsmedium völlig eintrocknen und
dann das als Rückstand erhaltene Zinkacexamat in an sich bekannter Weise reinigen.
Die Toxizitäl des erfindungsgemäßen Zinkacexamats (DL50) ist außerordentlich niedrig, wie die bei der
Bestimmung nach dem vereinfachten Verfahren von Litchfield und Wilcoxon erhaltenen Werte zeigen:
[HBC-CO-HN-(CH2)S-COO]2Zn
1. Bei Mäusen COPS CD-I
- p.o.: 1110 mg/kg
- S.C.: 1065 mg/kg
- i.m.: 985 mg/kg
- i.V.: 479 mg/kg
Das erfindungsgemäße neue Zinksalz der Acexamsäure ist im Gegensatz zu den bekannten Natrium- und
Magnesiumslazen völlig geschmacklos und nicht-hygroskopisch, ähnlich wie das bekannte Calciumsalz der
Acexamsäure, bietet letzterem gegenüber aber noch den zusätzlichen Vorteil, daß es eine wesentlich höhere
antigeschwürbildcnde Aktivität sowie eine wesentlich bessere antipeptische Aktivität aufweist als das
bekannte Ca-SaIz. Daneben weist es noch einige weitere pharmazeutische Wirkungen auf, die nachstehend näher
beschrieben werden.
Die erfindungsgemäße neue Verbindung weist nicht nur eine die Geschwürbildung hemmende, sondern auch
eine antiinflammatorische und antirheumatische Aktivi- 65
tat auf und ist daher insbesondere für die Behandlung
solcher Patienten mit Geschwürbildung geeignet, bei % Hemmdenen die auf dem Markt befindlichen antiinflammatori- wirkung
2. Bei Ratten Sprague Dawley
- p.o.: 3650 mg/kg
- s.c: 1390 mg/kg
- i.m.: 1440 mg/k >- i.p.: 469 mg/kg
- i.V.: 460 mg/kg
Zur Bestimmung der die Geschwürbildung hemmenden Wirkung von Zinkacexamat wurde eine Reihe von
pharmakologischen Versuchen durchgeführt, die nachstehend näher beschrieben werden:
Verfahren nach Shay, Prednisolon-Verfahren, Phenylbutazon-Verfahren,
modifiziertes Verfahren nach Shay:
(a) Ergebnisse der die Geschwürbildung hemmenden Wirkung bei der Untersuchung nach dem Verfahren
von Shay:
Dosis mg/kg
50
100
200
300
23
58
70
29 Ol 914
Ergebnisse der die Geschwürbildung hemmenden Wirkung bei der Untersuchung nach dem Prednisolon-Verfahren:
Dosis mg/kg
50
100
% Kemmwirkung
16
67
Ergebnisse der die Geschwürbildung hemmenden Wirkung bei der Untersuchung nach dem Phenylbutazcn-Verfahren:
Dosis mg/kg
100
150
Bei einem weitteren Versuch zur Bestimmung der die Geschwürbildung hemmenden Wirkung des erfindungsgemäßen
Zinkacexamats im Vergleich zu Calciumacexamat und Calciumchlorid wurde ein Versuch n<it 30
männlichen Sprague-Dawley-Ratten durchgeführt, bei denen durch Streß Magengeschwüre erzeugt wurden,
die unbehandelt blieben (Kontrollgruppe) bzw. jeweils mit 2,0 mMol/kg Zinkacexamat, Calciumacexamat und
Calciumchlorid behandelt wurden. Dabei wurden die
ι» folgenden Ergebnisse erzielt:
Untersuchungen der die Geschwürbildung hemmenden 1' Wirkung von verschiedenen Testsubstanzen
% Hemmwirkung
33
67
Ergebnisse der die Geschwürbildung hemmenden Wirkung bei der Untersuchung nach dem modifizierten Verfahren
von Shay:
Dosis mg/kg
50
100
200
300
% Hemm
wirkung
wirkung
38
73
79
Die dabei erzielte pharmakologische Wirkung war der mit Farnesylacetat von Geranid erzielten Wirkung
weit überlegen und auch wesentlich besser als diejenige von Natriumaceaxamat und Zinksulfat.
Getestete
Verbindung
Verbindung
Durchmesser
der Magengeschwüre
in mm
der Magengeschwüre
in mm
% Verminderung der Magengeschwüre
gegenüber der
Kontrollgruppe
gegenüber der
Kontrollgruppe
- (Kontrolle)
Zinkacexamat
Calciumacexamat
Calciumchlorid
Zinkacexamat
Calciumacexamat
Calciumchlorid
7,06 ±1,33
0,65 ± 0,27
6,35 ±1,14
6,60 ± 1,42
0,65 ± 0,27
6,35 ±1,14
6,60 ± 1,42
91
10
6,5
10
6,5
Außerdem wurde in einem weiteren Tierversuch der Einfluß von verschiedenen Wirkstoffen auf den pH-Wert
des Magensaftes, seine Gesamtaktivität und seine antipeptischeAktivitätbeiSOmännlichenSprague-Dawley-Ratten
untersucht, denen Zinkacexamat bzw. Calciumacexamat verabreicht wurde. Dabei wurden die folgenden Werte
erhalten:
Einfluß verschiedener Testsubstanzen auf die Eigenschaften des Magensaftes bei Ratten
Untersuchte
Verbindung
Verbindung
Menge des Magensaftes
pH-Wert des Magensaftes Gesamtacidität
(ml NaOH · 10"2
(ml NaOH · 10"2
Antipeptische
Aktivität
Aktivität
- (Kontrolle)
Zinkacexamat
Calciumacexamat
11,68 ±2,92 10,6 ±1,83 11,37 ±1,074
1,54 ±0,035 6,06 ±0,85 2,28 ±0,39 103,0 ± 17,6
6,9 ± 4,8
68,3 ± 9,7
2,57 ± 0,36
0,15 ± 0,03
1,83 ± 0,24
0,15 ± 0,03
1,83 ± 0,24
Zur Bestimmung der pharmakologischen Wirkung von Zinkacexamat auf Arthritis wurde bei Sprague-Dawley-Ratten
durch Einspritzen von Mycobacterium butyricum eine künstliche Gelenkentzündung hervorgerufen.
Die dabei erzielten Ergebnisse zeigen, daß Zinkacexamat eine ausgeprägte antiarthritische Wirkung
sowohl in der Therapie als auch in der Vorbeugung aufweist.
Entsprechende Versuche haben auch gezeigt, daß Zinkacexamat ein wirksames Gegenmittel gegen den
krampferzeugenden Effekt von Histamin darstellt, nachgewiesen mit isolierten Därmen der Versuchstiere.
Die Ergebnisse zeigen eine ausgerprägte Antihistaminwirkung des Zinkacexamats.
Nach dem Verfahren von Magnus, bei dem die Kontraktionen des Ileusabschnittes der Versuchstiere
von 3 cm Länge anhand eines handelsüblichen Polygraphen mit isotonischer Meßwertübertragung bestimmt
wurden, erhielt man folgende Ergebnisse:
Verabreichte Menge an
Calciumacexamat (mg)
Calciumacexamat (mg)
Krampflösende Wirkung (%) 16 48 65 74 87
Die DE50 betrug in diesem Falle 2,7 mg.
Bei Durchführung der gleichen Versuche mit dem N-Butylbromid von Hyoscin unter identischen Bedingungen
wurde eine DE50 von 4,4 mg ermittelt.
w> Das erfindungsgemäße Arzneimittel kann neben Zinkacexamat als Wirkstoff noch andere übliche Zusätze enthalten, wie z. B. pharmazeutische Bindemittel oder Träger, die fest oder flüssig sein können.
w> Das erfindungsgemäße Arzneimittel kann neben Zinkacexamat als Wirkstoff noch andere übliche Zusätze enthalten, wie z. B. pharmazeutische Bindemittel oder Träger, die fest oder flüssig sein können.
Beispiele für geeignete feste Bindemittel oder Träger sind Lactose, Terraalba, Saccharose, Talk, Gelatine,
Agar, Pektin. Akaziengummi, Magnesiumstearat und Stearinsäure. Beispiele für geeignete flüssige Bindemittel
sind Saft, Erdnußöl, Olivenöl und Wasser.
29 Ol 914
Das erfindungsgemäße Arzneimittel kann in den verschiedensten pharmazeutischen Präparaten vorliegen.
Im Falle fester Bindemittel oder Träger kann es in Form von Tabletten, Kapseln mit einer Hülle aus fester
Gelatine, in Form eines Pulvers, i:i granulierter oder
gepreßter Form vorliegen. Bei Verwendung eines flüssigen Bindemittels oder Träsrers kann das Präparat
als Saft, Emulsion, Kapsel mit weicher Gelatine, als sterile Flüssigkeit in Ampullen zum Injizieren oder als
wäßrige oder nicht-wäßrige flüssige Suspension vorliegen. Rs können auch Bindemittel- und Trägergemische
verwendet werden.
Das erfindungsgemäße Arzneimittel kann nach üblichen Verfahren hergestellt werden, beispielsweise
durch Mischen von teilchentörmigem Granulat, durch Pressen oder Auflösen seiner Bestandteile. Die Menge
des darin enthaltenen Wirkstoffes ist beliebig, wobei das Arzneimittel auch zu 100% aus Zinkacexamat bestehen
kann. Die Mindestmenge ist jedoch so groß, daß die gewünschte pharmazeutische Wirkung erzielt wird.
Das erfindungsgemäße Arzneimittel kann oral, parenteral, rektal oder topisch verabreicht werden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
In ein mii einem Rührwerk und äußerem Bad
versehenes 1 1-Reaktionsgefäß wurden 173 g Acexamsäure und 500 ml destilliertes Wasser gegeben. Das Bad
wurde unter Umrühren auf 700C erhitzt und dann
wurden langsam 34 g basisches Zinkcarbonat zugesetzt. Nach 30 Minuten wurde die Lösung warm filtriert. Man
ließ 12 Stunden lang bei einer Temperatur von +40C
stehen, wobei das Zinkacexamat ausfiel. Die Ausfällung wurde anschließend filtriert, mit Aceton gewaschen und
dann bei 80°C getrocknet Das Zinkacexamat wurde erhalten als in Wasser sehr leicht lösliches, weißes
kristallines Pulver.
Schmelzpunkt: 190-194° C
Empirische Formel: C^H-isOfc^Zn
Molekulargewicht: 409
Empirische Formel: C^H-isOfc^Zn
Molekulargewicht: 409
Elementaranalyse:
ber.: C = 46,94%; H = 6,84»/ο;Ν = 6,84%;
Zn = 15,96%; O = 23,41%.
Zn = 15,96%; O = 23,41%.
gef.: C = 46,88%; H = 6,62%; N = 6,83%;
Zn = 15,90%.
Zn = 15,90%.
1,73 g Acexamsäure wurden in 25 ml destilliertem Wasser gelöst und mit 0,5 η Natriumhydroxid bis auf
pH 6 neutralisiert. Dann wurden 1,43 g Zinksulfat, gelöst in 10 ml destilliertem Wasser, zugesetzt Die Gesamtlösung
wurde anschließend mit Hilfe eines Rotationsverdampfers auf ein Volumen von etwa 10 ml eingeengt;
dann abkühlen gelassen, durch ein Gooch'sches Filter filtriert und 5 Stunden lang in einem Luftofen bei einer
Temperatur von 80°C trocknen gelassen.
Man erhielt so eine Feststoffsubstanz mit den gleichen Eigenschaften wie in Beispiel 1, die dem
Zinkacexamat entsprach.
Claims (3)
1. Zinksalz der 6-N-Acetylamino-eapronsäure,
gekennzeichnet durch die Formel
[H3C-CO-HN-(CH2)S-COO]2ZiI
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
6-N-AcetyIamino-capronsäure in an sich bekannter Weise mit einem Zinksalz umsetzt.
3. Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an dem Zinksalz gemäß Anspruch 1 als
Wirkstoff.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ES466455A ES466455A1 (es) | 1978-01-30 | 1978-01-30 | Procedimiento para la preparacion de un nuevo derivado de 6-caprolactama. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2901914A1 DE2901914A1 (de) | 1979-08-02 |
DE2901914C2 true DE2901914C2 (de) | 1982-12-09 |
Family
ID=8475373
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2901914A Expired DE2901914C2 (de) | 1978-01-30 | 1979-01-18 | Zinksalz der 6-N-Acetylamino-capronsäure, Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE873688A (de) |
CH (1) | CH637369A5 (de) |
DE (1) | DE2901914C2 (de) |
ES (1) | ES466455A1 (de) |
FR (1) | FR2415625B1 (de) |
IT (1) | IT1119259B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2009266A6 (es) * | 1988-04-27 | 1989-09-16 | Vinas Lab | Procedimiento para la preparacion de un derivado del acido n-acetil-6-aminohexanoico. |
ES2010057A6 (es) * | 1988-12-26 | 1989-10-16 | Vinas Lab | Procedimiento para la preparacion de un derivado del acido acexamico. |
CN103709060A (zh) * | 2013-10-16 | 2014-04-09 | 南阳利欣药业有限公司 | 一种制备醋氨己酸锌的方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2332M (de) * | 1963-01-08 | 1964-03-13 | Rowa Ltd | |
FR2062873B1 (de) * | 1969-09-25 | 1973-07-13 | Choay Sa |
-
1978
- 1978-01-30 ES ES466455A patent/ES466455A1/es not_active Expired
-
1979
- 1979-01-18 FR FR7901856A patent/FR2415625B1/fr not_active Expired
- 1979-01-18 DE DE2901914A patent/DE2901914C2/de not_active Expired
- 1979-01-24 BE BE193064A patent/BE873688A/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-01-29 IT IT67187/79A patent/IT1119259B/it active
- 1979-01-29 CH CH85579A patent/CH637369A5/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE873688A (fr) | 1979-05-16 |
DE2901914A1 (de) | 1979-08-02 |
FR2415625B1 (de) | 1983-09-02 |
IT7967187D0 (it) | 1979-01-29 |
ES466455A1 (es) | 1978-10-16 |
IT1119259B (it) | 1986-03-10 |
FR2415625A1 (fr) | 1979-08-24 |
CH637369A5 (en) | 1983-07-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3152175C2 (de) | ||
DE2446010A1 (de) | 4-(monoalkylamino)benzoesaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1802394A1 (de) | Aminoguanidine,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2901914C2 (de) | Zinksalz der 6-N-Acetylamino-capronsäure, Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel | |
DE2434929C2 (de) | p-Acetylaminophenolester von Phenylsalicylsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE1934551C3 (de) | 5-[2-(Phenylamino) 3-pyridyl] tetrazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel | |
DE3310584C2 (de) | ||
DE1936723C2 (de) | Salze von Chinarindenalkoloiden und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1493618A1 (de) | Cumarinderivate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2413802C2 (de) | Gemischte Salze von Sulfoglykopeptiden mit Metallbasen und organischen Basen sowie sie enthaltende Arzneimittel | |
DE2318784A1 (de) | N-(2,4-dihydroxybenzoyl)-4-aminosalizylsaeure | |
DE2629756C2 (de) | ||
CH643831A5 (de) | Cinnamyl-moranolin-derivate. | |
DE2839311C2 (de) | Pharmazeutisches Präparat gegen Geschwüre | |
DE2327193C3 (de) | N-(Diethylaminoethyl)-2-methoxy-5methylsulfonylbenzamid, seine Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE1618042C (de) | ||
DE2408372A1 (de) | Pharmazeutische zubereitungen auf der grundlage von hippursaeurederivaten | |
DE3034248C2 (de) | ||
DE2316802A1 (de) | Neue derivate des phenylbutazons | |
DE2049115A1 (en) | 5-butyl-and5-pentyl-picolinic acids active - as dopamene-b-hydroxylase inhibitors | |
DE2316914C3 (de) | 4-(p-Chlorphenoxyacetylamino) benzoesäurediäthylamino-äthylester-pchlorphenoxyisobutyrat Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel | |
DE2607627A1 (de) | 1-0-acetoxybenzoyl-4-hydroxy-l-prolin sowie 1-0-acetoxybenzoyl-l-prolin, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als medikament | |
DE2641526A1 (de) | 2-phosphonoxybenzoesaeure, deren salze, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen | |
DE1792270C3 (de) | Antirheumatikum enthaltend ein Magnesium- oder Calciumsalz eines Malonsäurehydrazid s | |
DE1543150C (de) | Tetracyclin-guajakol-4-su\fonat und Verfahren zu dessen Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |