AT164032B - Verfahren zur Herstellung von Ortho-oxycarbonsäureamiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Ortho-oxycarbonsäureamiden

Info

Publication number
AT164032B
AT164032B AT164032DA AT164032B AT 164032 B AT164032 B AT 164032B AT 164032D A AT164032D A AT 164032DA AT 164032 B AT164032 B AT 164032B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
salicylic acid
ammonia
acid amide
preparation
water
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Samide Mij Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samide Mij Nv filed Critical Samide Mij Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT164032B publication Critical patent/AT164032B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von   Ortho-oxycarbonsäureamiden   
Für die Herstellung von Säureamiden werden in der chemischen Technik in den meisten
Fällen die nachfolgenden Verfahren angewandt :
1. Erhitzung der Ammoniumsalze unter Ab- spaltung von Wasser ; 2. Umsetzung der Säure- chloride mit Ammoniak oder Ammoniumcarbonat ;
3. Umsetzung der Ester mit Ammoniak oder ammoniakabgebenden Stoffen. 



   Zur Herstellung von Salizylsäureamid geben diese bekannten Verfahren im allgemeinen sehr unbefriedigende Resultate. In Abweichung von den diesbezüglichen Literaturangaben gelang es nicht, durch Erhitzung von Ammoniumsalizylat das Salizylsäureamid zu erhalten. Auch die Einwirkung des Ammoniaks auf Salizylsäurechlorid und auf Ester der Salizylsäure führte nicht zum erwünschten Erfolg. In den meisten Fällen werden nur geringe Mengen Salizylsäureamid erhalten und das Reaktionsgemisch war oft stark gefärbt. Die Ausbeute an Amid könnte vielleicht durch Arbeiten in Autoklaven erhöht werden, es sind aber hiemit bedeutende Schwierigkeiten verbunden, u. a. in bezug auf die Wahl des Materials der Apparatur. 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Amiden der Ortho-oxycarbonsäuren, abgeleitet von zyklischen Verbindungen mit aromatischem Charakter, das 
 EMI1.1 
 auf die Umwandlung in Amid. Der verwendete
Ester kann von verschiedenen Alkoholen abge- leitet sein, sowohl von einwertigen wie von mehrwertigen, wie z. B. Glykol oder Glyzerol. 



   Die Reaktion kann sowohl in wässerigem wie in anderem z. B. alkoholischem Medium aus- geführt werden. Die umzusetzende Alkali-oder
Erdalkaliverbindung braucht nicht gelöst zu sein. 



   Wenn man den Ortho-oxycarbonsäureester in die entsprechende Kaliumverbindung umsetzt, löst diese sich vollständig, im Gegensatz zu der
Natriumverbindung, die grösstenteils unlöslich bleibt. Es hat sich jedoch gezeigt, dass auch die unlösliche Natriumverbindung leicht zum Amid umgesetzt wird. Die Überführung der Estergruppe in eine Amidgruppe kann mit wässerigem Ammoniak stattfinden, das eine Konzentration von z. B. 2% oder sogar weniger haben kann. Die Reaktion verläuft hiebei schon bei gewöhnlicher Temperatur und es ist nicht erforderlich, gasförmiges Ammoniak einzuleiten. 



  Nachdem die Reaktion beendet ist, wird die Masse angesäuert, wobei der überschüssige Ammoniak neutralisiert und die Alkali-oder Erdalkaliverbindung wieder in die freie Hydroxylverbindung übergeführt wird. Man kann das Ammoniak auch durch Eindampfen grösstenteils entfernen, wobei jedoch ein rotgefärbtes Salizylsäureamid erhalten wird. Letzteres ist nicht der Fall, wenn das Reaktionsgemisch mit Essigsäure angesäuert wird. Es ist nicht erforderlich, dass die Neutralisierung gänzlich mit Essigsäure stattfindet ; man kann z. B. auch Schwefelsäure gebrauchen, vorausgesetzt, dass man dafür sorgt, dass die angesäuerte Flüssigkeit freie Essigsäure enthält.

   Wenn man eine Menge Alkali-oder Erdalkalihydroxyd benutzt, die gerade der Menge Methylsalizylat entspricht, oder wenn man einen geringen   Überschuss   an Methylsalizylat nimmt, so zeigt es sich, dass das schliesslich erhaltene Salizylsäureamid zwar den genauen Schmelzpunkt von 138  C zeigt, aber noch den Geruch und den Geschmack des Methylsalizylats hat. 



  Man kann diese Eigenschaften jedoch durch wiederholte Umkristallisierung unter Zusatz von Aktivkohle leicht zum Verschwinden bringen.
In einfacher Weise kann dieses bereits durch die Verwendung eines geringen Überschusses 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 an Lauge erreicht werden ; das in diesem Falle erhaltene Salizylsäureamid ist nach Trocknung bei 50  C sofort geruchlos. 



   Das in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellte Salizylsäureamid ist ein rein weisser, kristallisierter Stoff, der wie feine Borsäure aussieht und einen Schmelzpunkt von   138. 20   C hat. 



   Die Substanz ist geschmacklos und geruchlos und verursacht eine schwache Anästhesie. Die Löslichkeit in Wasser von 18  C beträgt 1-4% ; in Ligroin ist das Salizylsäureamid sowohl kalt wie auch warm fast unlöslich, in warmem Benzol ist es ziemlich gut, in kochendem Alkohol sehr gut löslich. Der Stoff löst sich weiter in Alkalihydroxyden, Alkalicarbonatlösungen und nicht zu verdünntem Ammoniak. Das Salizylsäureamid kann sublimiert werden. 



   Das Salizylsäureamid ist ein wertvolles Analgetikum, das gegenüber Azetylsalizylsäure wesentliche Vorteile besitzt. 



   Die vorliegende Erfindung ist im vorstehenden für die Herstellung von Salizylsäureamid beschrieben worden ; sie kann aber auch zur Herstellung von anderen Ortho-oxycarbonsäureamiden dienen, die von zyklischen Verbindungen mit aromatischem. Charakter abgeleitet sind. Diese Verbindungen können sowohl isozyklisch wie auch heterozyklisch sein und es können auch mehr als eine Oxygruppe und/oder mehr als eine Carboxylgruppe anwesend sein. Ausser Oxy-und Carbonsäuregruppen können sie auch andere Substituenten bzw. Gruppen enthalten. 



  Das Verfahren nach der Erfindung ist z. B. eine wirksame Methode zur Herstellung von Kresotinsäureamid und Ortho-oxy-naphtoesäureamid. 



   Die Erfindung wird an Hand der nachfolgenden Beispiele erläutert werden. 



   Beispiel 1 : 184g Kaliumhydroxyd werden in 360 g Wasser gelöst. Man setzt dieser Lösung 1850 Ammoniak von 25% und danach   500g   Methylsalizylat zu, wonach die Masse mit Ammoniakgas gesättigt wird. Man lässt sie 20 Stunden bei Zimmertemperatur stehen. Zu der klaren Lösung, die zur Entfernung geringer noch anwesender Mengen Methylsalizylat mit Benzin ausgeschüttelt wird, wird soviel Essigsäure von zirka 80% zugesetzt, dass die Flüssigkeit sauer reagiert. Nach Abkühlung wird das gebildete Salizylsäureamid abgesaugt und mit kaltem Wasser gewaschen. Die Ausbeute an Salizylsäureamid beträgt   390 g.   Es wird nochmals aus kochendem Wasser unter Zusatz von Aktivkohle umkristallisiert, wobei eine rein weisse, geruchlose Substanz mit einem Schmelzpunkt von   138  C erhalten   wird. 



   Beispiel 2 : 131 Natriumhydroxyd werden in 360 g Wasser gelöst. Man setzt 1850 g Ammoniak von   25%   zu und sättigt die Lösung unter Kühlung bei gewöhnlicher Temperatur mit Ammoniakgas. Danach werden 500 Methylsalizylat unter starkem Rühren in die Lösung gebracht, wobei sich festes Natriummethylsalizylat bildet. Man lässt die Masse 20 Stunden stehen und säuert dann mit Essigsäure von 80% an. Es werden   220     Salizylsäureamid   erhalten, das stark nach Methylsalizylat riecht, jedoch nach einmaliger Umkristallisierung aus Alkohol+Wasser mit Aktivkohle ganz geruchlos 'und weiss geworden ist. Der Schmelzpunkt des Präparates beträgt 138  C. 



   Beispiel 3 : 184g Kaliumhydroxyd werden in 360   Wasser gelöst,   dieser Lösung werden
1850 Ammoniak von   25% und 500 g Methyl-   salizylat zugegeben, wonach die Flüssigkeit mit Ammoniakgas gesättigt wird. Nach etwa 20 Stunden Stehenlassen bei Zimmertemperatur wird mit einer geringen Menge Leichtbenzin ausgeschüttelt und mit einer solchen Menge Schwefelsäure von 50% angesäuert, dass die Flüssigkeit noch alkalisch bleibt. Unter diesen Umständen tritt noch keine Fällung auf. Danach wird mit Essigsäure von   80%   angesäuert, wobei das
Salizylsäureamid sich abscheidet. Letzteres wird nach Abkühlung abgesaugt und mit etwas kaltem Wasser nachgewaschen. Die Ausbeute an Salizyl-   säureamid   beträgt 360 g. 



   Beispiel 4 : 184g Natriumhydroxyd werden in   360   Wasser gelöst unter Zusatz von 1850g Ammoniak von   25%.   Die Lösung wird mit Ammoniakgas gesättigt. Danach werden unter starkem Rühren 500 Methylsalizylat zugesetzt, wodurch ein schweres Präzipitat entsteht. Man hat bei diesem Versuch einen Überschuss an Natriumhydroxyd, im Gegensatz zu Beispiel 2, nach welchem von 131 Natriumhydroxyd ausgegangen wurde. Nach etwa 20 Stunden Stehenlassen wird die Masse in der im Beispiel 2 beschriebenen Weise mit   50%   Schwefelsäure+ Essigsäure behandelt. Die Ausbeute an Salizylsäureamid beträgt   317 g.   



   Beispiel 5 : Zu einer Lösung von 184g Kaliumhydroxyd in   360 g   Wasser werden   1850 g   Ammoniak von   25%   und 500 Methylsalizylat zugegeben. Bei diesem Versuch wird nicht mit Ammoniakgas gesättigt. Nach 2 Stunden Stehenlassen zeigt es sich, dass bereits eine erhebliche Menge an Salizylsäureamid entstanden ist. Es wird jetzt noch 15 Kaliumhydroxyd, in 30g Wasser gelöst, zugegeben und nach einer Behandlungsdauer von im ganzen 20 Stunden wird die Masse mit verdünnter Schwefelsäure 
 EMI2.1 
 die Verarbeitung einer grösseren Menge.   1'714   kg Kaliumhydroxyd werden in 4 I Wasser gelöst. Es werden 13 1 Ammoniak von   25%   und danach 4-6 kg Methylsalizylat zugegeben. 



  Nach 20 Stunden Stehenlassen wird   0-5/Essig-   säure zugegeben und weiter mit Schwefelsäure von 30% angesäuert, bis die Flüssigkeit sauer auf Lackmus reagiert. Nach Abkühlung wird das Salizylsäureamid abfiltriert, mit Wasser nach-   gewaschen und getrocknet. Ausbeute nach Trock-   nung 3-890kg, d. h. 93-9% der theoretischen. 



  Das erhaltene Salizylsäureamid ist völlig geruchlos und schmilzt bei 138  C.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von Orthooxycarbonsäureamiden, abgeleitet von zyklischen Verbindungen mit aromatischem Charakter, dadurch gekennzeichnet, dass man die an der Carbonsäuregruppe veresterte Ortho-oxycarbonsäure in die Alkali-oder Erdalkaliverbindungen überführt, diese mit Ammoniak behandelt und durch Ansäuern das Carbonsäureamid in Freiheit setzt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe zur Herstellung von Salizylsäureamid aus Salizylsäure angewendet wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Umsetzungen ohne Wärmezufuhr vorgenommen werden.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ansäuern wenigstens teilweise Essigsäure benutzt wird.
AT164032D 1947-06-21 1948-06-21 Verfahren zur Herstellung von Ortho-oxycarbonsäureamiden AT164032B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL164032X 1947-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT164032B true AT164032B (de) 1949-09-26

Family

ID=19776619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT164032D AT164032B (de) 1947-06-21 1948-06-21 Verfahren zur Herstellung von Ortho-oxycarbonsäureamiden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT164032B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH420120A (de) Verfahren zur Herstellung von Metallsalzen der a-Hydroxy-y-methylmercaptobuttersäure
CH153446A (de) Verfahren zur Herstellung einer neuen Zelluloselösung und neue Zelluloselösung.
AT164032B (de) Verfahren zur Herstellung von Ortho-oxycarbonsäureamiden
AT200154B (de) Verfahren zur Herstellung von Citrullin
DE873696C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumtriformiat oder anderen neutralen Salzen des Aluminiums mit wasserloeslichen organischen Saeuren
DE630145C (de) Verfahren zur Herstellung von anorganischen und organischen Salzen der Alkali- oder Erdalkalimetalle
DE577921C (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten der ª‰, ª‰-dialkylierten bzw. -alkylarylierten Acrylsaeuren
DE952811C (de) Verfahren zur Herstellung von Ditetrazol bzw. seinen Salzen
AT265243B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Salzen der p-Chlorphenoxyisobuttersäure
AT159954B (de) Verfahren zur Darstellung von Aminobenzolsulfonsäureamidverbindungen.
AT164552B (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin C
AT220613B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 2-[1&#39;,1&#39;-Diphenyl-propyl-(3&#39;)-amino]-3-phenyl-propan-gluconats
CH329716A (de) Verfahren zur Reinigung von Bis-(B-oxyäthyl)-terephthalat
DE87428C (de)
DE1157216B (de) Verfahren zur Gewinnung von Alkali- und Erdalkalisalzen von ª‡-Hydroxy-ª†-methylmercaptobuttersaeure
DE556323C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxalsaeure
AT235243B (de) Verfahren zur Herstellung von festen, Alkali- bzw. Magnesium-bzw.-Ammoniumperoxomonosulfat enthaltenden Produkten
DE897555C (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Ketocarbonsaeuren
DE926132C (de) Verfahren zur Herstellung von 14-Oxydihydromorphinon
AT231420B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallsalzen von α-Hydroxy-γ-methylmercaptobuttersäure
AT210565B (de) Röntgenkontrastmittel
AT223188B (de) Verfahren zur Herstellung neuer N,N-disubstituierter Monoaminoalkylamide und ihrer Salze
AT212304B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminosäureestern von threo-1-(p-Nitrophenyl)-2-dichloracetamidopropan-1, 3-diolen
DE1493513B2 (de) 21.01.63 Schweiz 663-63 Sulfamylanthranilsäuren, deren therapeutisch verwendbare Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltenden pharmazeutischen Präparate CIBA-GEIGY AG, Basel (Schweiz)
AT211296B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfamylanthranilsäuren