AT203000B - Verfahren zur Herstellung von neuen Salzen der 4,6-Dioxyisophthalsäure und 5-Halogen-(insbesondere 5-Jod-)-4,6-dioxyisophthalsäure - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Salzen der 4,6-Dioxyisophthalsäure und 5-Halogen-(insbesondere 5-Jod-)-4,6-dioxyisophthalsäure

Info

Publication number
AT203000B
AT203000B AT125558A AT125558A AT203000B AT 203000 B AT203000 B AT 203000B AT 125558 A AT125558 A AT 125558A AT 125558 A AT125558 A AT 125558A AT 203000 B AT203000 B AT 203000B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
dioxyisophthalic
acid
salts
halogen
iodine
Prior art date
Application number
AT125558A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr Schraufstaetter
Werner Dr Grab
Gert Dr Haberland
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT203000B publication Critical patent/AT203000B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Die   4, 6-Dioxyisophthalsäure   ist bekannt. Zur Herstellung dieser Verbindung eignet sich z. B. das Verfahren von M. Pantlitschka und H. Benger (Monatshefte für Chemie 81, 293 [1950]). Auch die   5-Chlor-und 5-Brom-4, 6-dioxyisophthalsäuren   sind bekannt. Zu ihrer Herstellung dient z. B. das Verfahren von F. Hemmelmayr und Th. 



  Meyer (Monatshefte für Chemie 46,143 [1925]). Eine pharmakologische oder andere medizinische bzw. biochemische Untersuchung dieser Verbindung ist noch nicht bekannt geworden. 



   Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass die 4, 6-Dioxyisophthalsäure sowie die 5-Halogen-4, 6-dioxyisophthalsäure und insbesondere ihre Salze mit nicht-toxischen organischen Basen oder ihre Calcium- und Magnesiumsalze eine gute antiarthritische und antiartheriosklerotische Wirkung bei ausgezeichneter Verträglichkeit aufweisen. Sie weisen ferner eine gute analgetische Wirkung auf. Am wirksamsten erwies sich hiebei die   5-Jod-4, 6-dioxyisophthalsäure   und deren Salze. 



   Die 4, 6-Dioxyisophthalsäure sowie die 5-Halogen-4, 6-Dioxyisophthalsäuren selbst besitzen zwar auch schon eine günstige pharmakologische Wirkung bei geringer Toxizität, jedoch sind sie als relativ starke organische Säuren schlecht magenverträglich. 



   Die Alkalisalze dieser Säuren besitzen zwar diese unangenehme Wirkung nicht, haben jedoch den Nachteil, dass bei ihrer längeren Anwendung dem 
 EMI1.2 
 den chronischen Stoffwechselerkrankungen unvorteilhaft wäre. 



   Alle diese Nachteile können vermieden werden, wenn man die Salze der 4, 6-Dioxyisophthalsäure bzw. der   5-Halogen-4, 6-dioxyisophthalsäuren   mit nichttoxischen organischen Basen oder die Calcium-oder Magnesiumsalze dieser Säuren verwendet. Diese zeigen bei sehr guter Wirkung eine ausgezeichnete Verträglichkeit. Darüber hinaus haben sie z. B. den Vorteil einer verzögerten Ausscheidung. Dies bedeutet, dass ein therapeutisch wirksamer Blutspiegel über eine längere Zeit eingehalten wird. 



   Als nicht-toxische Basen eignen sich insbesondere die Alkanolamine, wie Äthanolamin, Diäthanolamin usw., Aminozuckerderivate, wie Glukoseamin, Methylglukamin usw., oder cyclische Basen, wie Morpholin, Piperazin usw. Die Herstellung der Salze mit der   4, 6-Dioxyisophthalsäure   erfolgt entweder durch inniges Vermischen der Komponenten, gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungs-oder Verdünnungsmittels oder durch doppelte Umsetzung eines Salzes der   4, 6-Dioxy-   isophthalsäure mit Salzen der Basen. Als Lösungsmittel wählt man vorteilhaft ein solches, aus dem das Salz umkristallisiert werden kann. 



   Man verwendet bevorzugt 2 Mol einer monobasischen oder 1 Mol einer dibasischen Verbindung auf 1 Mol der 4, 6-Dioxyisophthalsäure. Man kann aber auch Salze aus 1 Mol Base und 1 Mol   4, 6-Dioxyisophthalsäure herstellen ;   diese haben jedoch den Nachteil, in wässeriger Lösung freie   4, 6-Dioxyisophthalsäure   abzuscheiden. 



   Die bisher in der Literatur noch nicht beschriebene 5-Jod-4, 6-dioxyisophthalsäure kann z. B. auf folgende Weise gewonnen werden : 19, 8 g 4, 6-Dioxyisophthalsäure werden mit 8 g Natriumhydroxyd in 500   cm   Wasser gelöst. Hierauf wird unter Rühren eine Lösung von 26 g Jod und 20 g Kaliumjodid in 100 cm3 Wasser zugetropft. Man lässt noch über Nacht rühren und säuert dann mit Salzsäure an. Die ausgefallene   5-Jod-4, 6-dioxy-   isophthalsäure wird abgesaugt und aus 50%igem Alkohol umkristallisiert. Sie zersetzt sich unter Jodabspaltung ab   2500 C.   



   Beispiel 1 : 19, 8 g 4, 6-Dioxyisophthalsäure und 24 g Diäthanolamin werden am Wasserbad unter Rühren geschmolzen. Nach dem Umkristallisieren aus Isopropanol schmilzt das Bis-diäthanolaminsalz der 4, 6-Dioxyisophthalsäure bei 108   C. 



   Beispiel 2 : 19, 8 g 4, 6-Dioxyisophthalsäure werden in 400 cm3 Alkohol suspendiert, mit 18 g   Morpholin versetzt und zum Sieden erhitzt. Man filtriert heiss ab und lässt kristallisieren. Das so   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Beispiel 3 : 19, 8 g 4, 6-Dioxyisophthalsäure werden in   50 cm 3 Alkohol   suspendiert und mit einer Lösung von 6, 3 Äthylendiamin in 150 cm3 Wasser versetzt. Man erhitzt zum Sieden, filtriert ab und lässt kristallisieren. Das so erhaltene 
 EMI2.2 
 



   Beispiel 4 : 19, 8 g   4, 6-Dioxyisophthalsäure   werden in 50 cm3 Alkohol suspendiert und mit einer Lösung von 20 g Piperazinhexahydrat in 50 cm3 Wasser versetzt. Man löst heiss und lässt dann das Piperazinsalz der   4, 6-Dioxyisophthal-   säure auskristallisieren. Es schmilzt bei 214 C unter Zersetzung. 



   Beispiel   5 : 27g 5-Brom-4, 6-dioxyisophthal-   säure werden in 200 cm3 Alkohol gelöst und unter Rühren zu einer Lösung von 20 g Morpholin in 100 cm3 Alkohol zulaufen gelassen. Man kühlt hierauf ab, saugt das ausgefallene Bismorpholinsalz der   5-Brom-4, 6-dioxyisophthalsäure   ab und wäscht mit Alkohol-nach. Das Salz schmilzt bei 199   C unter Zersetzung. 
 EMI2.3 
 Isopropylalkohol versetzt. Das ausgefallene Bis- äthanolaminsalz der   5-Jod-4, 6-dioxyisophthal-   säure wird nach Abkühlen abgesaugt und mit Isopropylalkohol nachgewaschen. Es schmilzt bei   1530 C.   



   Beispiel 7 : 32 g   5-Jod-4, 6-dioxyisophthal-   säure werden in 100 cm3 Isopropylalkohol gelöst und mit einer Lösung von 23 g   Diäthanolamin   in 50 cm3 Isopropylalkohol versetzt. Das ausgefallene Bis-diäthanolaminsalz der   5-Jod-4, 6-di-   oxyisophthalsäure wird nach Abkühlen abgesaugt und mit Isopropylalkohol nachgewaschen. Es schmilzt bei   117 C.   



   Beispiel 8 : 32 g 5-Jod-4, 6-dioxyisophthalsäure werden in 320 cm3 Alkohol gelöst und unter Rühren in eine Lösung von 20 g Morpholin in 100 cm3 Alkohol gegossen. Nach Erkalten wird abgesaugt und mit Alkohol nachgewaschen. Das so gewon- 
 EMI2.4 
 



   6-dioxyiso-Beispiel 9 : 32 g 5-Jod-4, 6-dioxyisophthalsäure werden in   80 cm3 10 oiger   Natronlauge gelöst und mit einer Lösung von 25 g Calciumchlorid in 50 cm3 Wasser versetzt. Nach dem Abkühlen wird das ausgefallene Calciumsalz der 5-Jod-4, 6dioxyisophthalsäure abgesaugt und mit kaltem Wasser nachgewaschen. 



   Beispiel 10 : 19, 8 g 4, 6-Dioxyisophthalsäure werden in 400 cm3 piger Natronlauge gelöst und mit einer Lösung von 25 g Calciumchlorid in 100 cm3 Wasser versetzt. Das ausgefallene Calciumsalz der 4, 6-Dioxyisophthalsäure wird nach kurzem Stehen abgesaugt und mit Wasser nachgewaschen. 



   Beispiel 11 : 19, 8 g 4, 6-Dioxyisophthalsäure werden in 200 cm34%iger Natronlauge warm 
 EMI2.5 
 Lösung von 10 g Magnesiumchlorid versetzt. 



  Nach Erkalten wird das ausgefallene Magnesiumsalz der   4, 6-Dioxyisophthalsäure   abgesaugt. Durch Einengen der Mutterlauge kann eine weitere Menge gewonnen werden. 



   Beispiel 12 : 27 g Calciumhydroxyd werden bei   600 C   in 500 cm3 Wasser suspendiert, mit 112 g   5-Joddioxyisophthalsäure   versetzt und nach kurzem Rühren abfiltriert. Aus dem Filtrat kristallisiert beim Erkalten das Calciumsalz der 5-Jod- 4, 6-dioxyisophthalsäure aus. 



   Beispiel 13 : 24, 2 g Di-Natriumsalz der 4, 6Dioxyisophthalsäure werden in 400 cm3 Alkohol zum Sieden erhitzt, mit   25, 2 g Morpholinhydro-   chlorid versetzt und einige Zeit unter Erhitzen gerührt. Hierauf wird heiss filtriert, wobei im Filtrat das Di-Morpholinat der 4, 6-Dioxyisophthalsäure auskristallisiert. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung von neuen Salzen der 4, 6-Dioxyisophthalsäure, dadurch gekennzeichnet, dass man auf 4, 6-Dioxyisophthalsäure, gegebenenfalls in Gegenwart eines   Lösungs- oder   Verdünnungsmittels, eine nichttoxische organische Base, beispielsweise Alkanolamine, Aminozuckerderivate oder cyclische Basen, wie Morpholin bzw. Piperazin, einwirken lässt. 



   2. Verfahren zur Herstellung von neuen Salzen der 5-Halogen- (insbesondere 5-Jod-)-4, 6-dioxyisophthalsäure, dadurch gekennzeichnet, dass man auf 5-Halogen- (insbesondere   5-Jod-) -4, 6-dioxy-   isophthalsäure, gegebenenfalls in Gegenwart eines   Lösungs- oder Verdünnungsmittels,   eine nichttoxische organische Base, beispielsweise Alkanolamine, Aminozuckerderivate oder cyclische Basen, wie Morpholin bzw. Piperazin, einwirken lässt. 



   3. Verfahren zur Herstellung von neuen Salzen der 4, 6-Dioxy-isophthalsäure und der 5-Halogen- (insbesondere   5-Jod-)-4, 6-dioxyisophtbalsäure,   dadurch gekennzeichnet, dass man auf 4, 6-Dioxyisophthalsäure bzw. 5-Halogen- (insbesondere 
 EMI2.6 
 Lösungsmittels, einwirken lässt. 



   4. Abänderung des Verfahrens gemäss den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass an Stelle einer nichttoxischen organischen Base deren Salze mit anorganischen Säuren und an Stelle der freien Dioxyisophthalsäuren deren Salze mit einwertigen anorganischen Basen eingesetzt werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 5. Abänderung des Verfahrens gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an Stelle von Ca (OH) 2 oder Mg (OH) 2 ein anorganisches Calciumsalz oder ein anorganisches Magnesiumsalz an Stelle der freien Dioxyisophthalsäuren deren Salze mit einwertigen anorganischen Basen eingesetzt werden. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT125558A 1957-02-22 1958-02-20 Verfahren zur Herstellung von neuen Salzen der 4,6-Dioxyisophthalsäure und 5-Halogen-(insbesondere 5-Jod-)-4,6-dioxyisophthalsäure AT203000B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE203000T 1957-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203000B true AT203000B (de) 1959-04-25

Family

ID=29556694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT125558A AT203000B (de) 1957-02-22 1958-02-20 Verfahren zur Herstellung von neuen Salzen der 4,6-Dioxyisophthalsäure und 5-Halogen-(insbesondere 5-Jod-)-4,6-dioxyisophthalsäure

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT203000B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT203000B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Salzen der 4,6-Dioxyisophthalsäure und 5-Halogen-(insbesondere 5-Jod-)-4,6-dioxyisophthalsäure
DE2166270C3 (de) Nicotinoylaminoäthansulfonyl-2amino-thiazol
DE2008332C3 (de) 2-Methyl-S-methoxy-3-indolylacetohydroxamsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT133143B (de) Verfahren zur Darstellung leichtlöslicher Natriumsalze von 4-Oxy-3-acylaminobenzolarsinsäuren-(1) oder deren Substitutionsprodukten.
AT147483B (de) Verfahren zur Darstellung von Verbindungen des N-Methyltetrahydronicotinsäuremethylesters.
AT265243B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Salzen der p-Chlorphenoxyisobuttersäure
AT100211B (de) Verfahren zur Darstellung neuer organischer Arsenverbindungen.
AT230383B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Chinazolonderivaten
AT99681B (de) Verfahren zur Darstellung von leichtlöslichen Salzen des Chinins.
AT154902B (de) Verfahren zur Darstellung wasserlöslicher organischer Quecksilberverbindungen.
CH583714A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuem 1-veratryl-4-methyl5-aethyl-7,8-dimethoxy-2,3-diazabicyclo(5,4,0)-undecapentaen-(1,3,6,8,10).
DE750481C (de) Verfahren zur Herstellung von in waessrigen Loesungen bestaendigen Abkoemmlingen des2-Methyl-4-amino-naphthols-(1)
DE556368C (de) Verfahren zur Darstellung leicht loeslicher Natriumsalze von Acylaminophenolarsinsaeuren
AT223188B (de) Verfahren zur Herstellung neuer N,N-disubstituierter Monoaminoalkylamide und ihrer Salze
AT249650B (de) Verfahren zur Herstellung des Dimethylaminoäthylmonoesters der Bernsteinsäure in Form seines inneren Salzes
AT206590B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen am Indolstickstoff substituierten Derivaten der Lysergsäure-Reihe
AT216671B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen verschiedener Penicilline mit Sulfonamiden
AT99680B (de) Verfahren zur Darstellung von Alkaminestern aromatischer Aminocarbonsäuren.
DE2011026C (de) S-Carboxy-öJ-dimethoxy-1 -thiaisochroman-1,1-dioxide und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT153203B (de) Verfahren zur Darstellung wasserlöslicher Quecksilberverbindungen.
AT120852B (de) Verfahren zur Darstellung von C,C-disubstituierten Barbitursäuren.
AT270637B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen Piperazinsalzes des 1,2-Diphenyl-4-n-butyl-3,5-dioxo-pyrazolidins
AT266108B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen 6,7-Dihyroxycumarin-4-methylsulfonsäure und ihrer Salze
AT333266B (de) Verfahren zur herstellung neuer 1-benzoyloxy-2-dimethylaminobenzocycloalkanderivate
AT216524B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Theophyllin-Derivaten