DE2008332C3 - 2-Methyl-S-methoxy-3-indolylacetohydroxamsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel - Google Patents

2-Methyl-S-methoxy-3-indolylacetohydroxamsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Info

Publication number
DE2008332C3
DE2008332C3 DE19702008332 DE2008332A DE2008332C3 DE 2008332 C3 DE2008332 C3 DE 2008332C3 DE 19702008332 DE19702008332 DE 19702008332 DE 2008332 A DE2008332 A DE 2008332A DE 2008332 C3 DE2008332 C3 DE 2008332C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
methoxy
solution
compounds
acids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702008332
Other languages
English (en)
Other versions
DE2008332B2 (de
DE2008332A1 (en
Inventor
Edoardo Mailand Arrigoni-Martelli
Franco De Turin Martiis
Teresio Turin Tamietto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saprochi Sa Geneve Ch
Original Assignee
ISTITUTO BIOLOGICO CHEMIOTERAPICO ABC SpA TURIN (ITALIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ISTITUTO BIOLOGICO CHEMIOTERAPICO ABC SpA TURIN (ITALIEN) filed Critical ISTITUTO BIOLOGICO CHEMIOTERAPICO ABC SpA TURIN (ITALIEN)
Priority to DE19702008332 priority Critical patent/DE2008332C3/de
Publication of DE2008332A1 publication Critical patent/DE2008332A1/de
Publication of DE2008332B2 publication Critical patent/DE2008332B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2008332C3 publication Critical patent/DE2008332C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/18Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D209/26Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with an acyl radical attached to the ring nitrogen atom
    • C07D209/281-(4-Chlorobenzoyl)-2-methyl-indolyl-3-acetic acid, substituted in position 5 by an oxygen or nitrogen atom; Esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/18Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

CH3
droxamsauren der allgemeinen Formel 1, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man in an sich bekannter Weise entweder einen 2-Methyl-5-methoxy-3-indolyl-essigsäureester der allgemeinen Formel II oder ein 3-Indolylacetylchlorid der allgemeinen Formel III mit Hydroxylamin kondensiert. Im erstgenannten Fall kann die Reaktion in der Wärme und in wasserfreiem Methanol durchgeführt werden, während man im zweitgenannten Fall die Umsetzung zweckmäßig in einem niederen ίο aliphatischen Alkohol oder Wasser durchführt.
Die beiden Verfahrensvarianten werden durch die nachstehenden Reaktionsgleichungen erläutert:
in der R ein Wassersioffatom oder die Benzyl-, AlIyI- oder p-Chlorbenzoylgruppe bedeutet
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise entweder einen 2-Methyl-5-methoxy-3-indoIyIessigsäureester der allgemeinen Formel II
CHjO
CH1-COOR1
(H)
in der R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat und R1 ein Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen ist, oder ein 3-Indolyl-acetylchlorid der allgemeinen Formel 111
CH3O
CH2COCl
in der R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, mit Hydroxylamin kondensiert.
3. Arzneimittel, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoff eine Verbindung gemäß Anspruch 1 sowie übliche Trägerstoffe und/oder Verdünnungsmittel enthält.
Die Erfindung betrifft 2-Methyl-5-methoxy-3-indolylacetohydroxamsäuren der allgemeinen Formel 1:
CH3O
CH1-CONHOH
(D
in der R ein Wasserstoffaiom oder die Benzyl , Allyl- oder p-Chlorbenzoylgruppe bedeutet.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung der 2-Methyl-5-methoxy-3-indolylacelohy-CH., O
CH,- COOR1
CHjO
CH3O,
(HI)
NH2OH
CH3O
CH2CONHOH
In diesen Formeln hat R die vorstehend angegebene Bedeutung und R1 ist ein Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen.
Die Verbindungen der Erfindung sind wertvolle Anliphlogistika, Antipyretika und Analgetika. Sie sind gekennzeichnet durch eine niedrige akute Toxizität und einen sehr günstigen therapeutischen Effekt.
Die Erfindung betrifft daher weiterhin ein Arzneimittel, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es als Wirkstoff eine der oben beschriebenen Verbindungen sowie übliche Trägerstoffe und/oder Verdünnungsmittel enthält.
Die Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen als Antiphlogistika wurde anhand des Carrageen-Granulom-Tests und anhand der antiproliferativen Wirkung gegenüber dem durch Formalin und Polyvinylpyrrolidon hervorgerufenen Granulomen geprüft.
Im einzelnen wurden die folgenden Untersuchungen durchgeführt:
1) Bestimmung der LD» an der Ratte;
2) Bestimmung der antiproliferativen Wirkung bei experimentell erzeugten Granulomen bzw. Ödemen von
a) Carrageen und
b) Formalin;
3) Bestimmung der antiproliferativen Wirkung gegenüber dem mit einem Polyvinylpyrrolidon-Schwamm erzeugten Granulom;
4) Bestimmung der analgetischen Wirkung;
5) Bestimmung der antipyretischen Wirkung.
Als Vergleichssubstanz wurde Indomethacin, d. h. l-p-Chlorbenzoyl^-methyl-S-methoxy-S-indolylessigsäure, verwendet, die ein bekanntes Antiphlogistik>im ist.
1. Bestimmung der LD» an der Ratte
Als Versuchstiere wurden Albinorauen beiderlei Geschlechts mit einem Durchschnittsgewicht von 200 g verwendet. Die Verbindungen wurden, in Olivenöl suspendiert, oral verabreicht. Das verabreichte Volumen betrug höchstens 0,2 ml/100 g. Die Mortalität wurde 4 Tage nach der Verabfolgung bestimmt Die Ergebnisse, die nach der Methode von J. T. Litchfield Jr. et al., Journal of Pharm. Exp. Therap. Band 96 (1949), Seite 99, bestimmt wurden, sind in Tabelle I angegeben.
Tabelle I
Verbindung LD50, mg/kg per os Zahl der
(mit Vertrauensgrenzen) Tiere
Indomethacin 23 (16 bis 31) 65
Verbindung
von Beispiel
3 96 (72 bis 118) 74
4 107 (81 bis 128) 62
1 79 (62 bis 97) 73
2 81 (68 bis 104) 79
2a) Bestimmung der antiproliferativen Wirkung
an dem mit Carrageen erzeugten experimentellen Ödem
Die Bestimmung wird an Albinoratten beiderlei Geschlechts mit einem Durchschnittsgewicht von 150 g durchgeführt. Durch subplantare Injektion von 0,1 ml einer 0,l%igen sterilen physiologischen Lösung von Carrageen (Genulacta Carrageen Typ L0IOO, Kobenhavns Pektin Fabrik, Lille Skensved, Dänemark) in die linke Hinterpfote wird ein lokales ödem erzeugt. Die Schwellungszunahme, in % des Ausgangsvolumens der Pfote angegeben, dient als Maß der entzündlichen Reaktion und somit auch der Wirksamkeit eines Antiphlogistikums, mit dem das Versuchstier behandelt wurde; vergl. G. Ehrhart und H. Ruschig, Arzneimittel, 1968, Band 1, Seite 375. Der Unterschied zwischen dem Pfotenvolumen vor der Injektion des Carrageens und 5 h später bezeichnet die Intensität des Ödems.
Die zu untersuchenden Verbindungen wurden 1 h vor der Carrageeninjeklion in Olivenöl suspendiert oral verabreicht. Das Volumen betrug höchstens 0,2 ml/ 100 g. Die Ergebnisse sind in Tabelle I Ia angegeben.
Tabelle Ha
Durch Carrageen erzeugtes Ödem
Verbindung ED50 Therapeutischer
Index
mg/kg LD„,/ED5o
Indomethacin 7,95 2,9
Verbindung
des Beispiels
3 4,75 20,2
4 9,10 11,7
1 nicht _
berechnet
2 23,5 3,5
b) Hemmung des durch Formalin erzeugten Ödems
Die Versuchsbedingungen sind die gleichen wie bei
2a). Durch subplantare Injektion von 0,1 ml einer l%igen Formalinlösung in die linke Hinterpfote wird
ein lokales ödem erzeugt. Die Ergebnisse sind in Tabelle Hb zusammengestellt.
Tabelle Hb
Testverbindung
mg/kg
% Hemmung
Zahl der Tiere
Indomethacin
Indomethacin
Indomethacin
Verbindung
des Beispiels
2,5
5,0
10,0
2,5
5,0
10,0
2,5
5,0
10,0
2,5
5,0
10,0
2,5
5,0
10,0
19.5 ± 1,6 35 25,3 ±2,2 30
39.6 ±3,1 35
21.3 ± 1,5
33.4 ±2,1
44.5 ± 2,4
16.5 ± 2,5 27,3 ± 3,6
40.2 ± 4,9 8,5 ± 1,9
13.6 ± 3,2
19.3 ±3,8 8,9 ± 1,6
12,5 + 2,8 19,5 ±3,4
30 35 35 35 40 40 30 30 35 35 35 35
3. Bestimmung der antiproliferativen Wirkung
gegenüber dem mittels eines Polyvinylpyrrolidon-Schwammes erzeugten Granulom
Die Bestimmung wurde an Albinoratten beiderlei Geschlechts mit einem Durchschnittsgewicht von 200 g durchgeführt. Die Versuchstiere wurden mit Äther schwach betäubt, und den Tieren wurde zwischen die Schulterblätter unter die Haut ein Polyvinylpyrrolidon-Schwamm mit einem Gewicht von etwa 20 mg eingeführt. Die Einschnitte wurden mit einem Seidenfaden vernäht. Am nächsten Tag und während 8 aufeinanderfolgenden Tagen wurden die zu untersuchenden Verbindungen in Olivenöl suspendiert in einem Volumen von höchstens 0,2 ml/100 g oral verabreicht. Am 9. Tag wurden die Tiere getötet, die Granulome wiwden herauspräpariert und nach 18stündigem Stehen bei 50°C gewogen. Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengestellt:
Tabelle III ED50 Therapeutischer
Index
mg/kg LD5o/ED5o
Mit einem Polyvinylpyrrolidon-Schwamm erzeugtes 9,1 2,5
Granulom
Verbindung
6,45 14,9
9,4 11,4
Indomethacin 21 3,7
Verbindung nicht -
des Beispiels berechnet
3
4
1
2
15
4. Bestimmung der analgetischen Wirkung
Die analgetische Wirkung wurde an Albinoratten beiderlei Geschlechts mit einem Durchschnittsgewicht von 150 g bestimmt. Durch subplantare Injektion von 0,1 ml einer 20%igen Bierhefesuspension in die linke Hinterpfote wurde ein lokales Ödem erzeugt. Die analgetische Wirkung wurde durch Bestimmung des auf die linke Hinterpfote ausgeübten Druckes nach der Methode von L. O. Randall et al., Arch. Int. Pharmaco dyn, Band 111 (1957), Seite 409 geschätzt. Die zu untersuchenden Verbindungen wurden, in Olivenöl suspendiert (0,2 ml/100g), oral 1 h vor der Induktion der Phlogosis verabfolgt. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengestellt
Tabelle IV
Analgetische Wirkung
Verbindung
ED
'50
mg/kg
Therapeutischer
Index
5. Bestimmung der antipyretischen Wirkung
Als Versuchstiere wurden Albinoratten beiderlei Geschlechts mit einem Durchschnittsgewicht von 200 g verwendet
Der Temperaturindex ist angegeben durch die Summe von 10 Temperaturablesungen, die in Zeitabständen von 30 min 1 h nach Verabfolgung des Pyrogens (0,5 mg Lipopolysaccharid aus E. coli pro kg Körpergewicht) durchgeführt wurden, weniger lOmal die Grundtemperatur; vergl. C. A. Winter et al, Journal Pharm. Exp.Therap. 141 (1963), Seite 369.
Die zu untersuchenden Verbindungen wurden in Olivenöl suspendiert und 1 h vor der Verabfolgung des Pyrogens oral verabreicht In der Tabelle V sind die erhaltenen Ergebnisse zusammengestellt:
20
Tabelle V
Testverbindung
25 Dosis
mg/kg
Temperaturindex
Zahl der Tiere
Indomethacin 3,0 5,2
Indomethacin 6,0 3,8
Verbindung
30 des Beispiels
3 3,0 4,1
3 6,0 2,6
4 3,0 4,9
35 4 6,0 3,2
1 3,0 6,5
1 6,0 4,4
2 3,0 6,9
2 6,0 4,3
30 30
40 40 35 35 35 35 35 35
40
Indomethacin 6,5 3,5
Verbindung
des Beispiels
3 4,2 22,8
4 6,4 16,7
1 9,5 8,3
2 13,5 6,0
Die Verbindung des Beispiels 3 wurde auch gegenüber der in DE-AS 17 95 424 beschriebenen Verbindung ^',S'^'-Tri-O-acetyl-e'-O-methyl-D-glucu-
ronosyl)-1 -cinnamoyl^-methyl-S-methoxy-S-indolylacetat (Verbindung C) getestet.
Bei der Bestimmung der akuten Toxizität wurden folgende LD50-Werte erhalten:
Tabelle VI
55
Testverbindung Tierart Applikation LD50
Vertrauensgrenzen mg/kg
untere obere
Verbindung des Maus i.g. 92,0 34,0 244,2
Beispiels 3
Verbindung des Ratte i-g- 111,6 55,6 224,3
Beispiels 3
Verbindung »C« Maus i-g· >3400 - -
Verbindung »C« Ratte i.g. >3400 - -
Beim Carrageenin-Ödem-Test wurden folgende Ergebnisseerhalten:
Tabelle VII
Testverbindung
Verbindung des Beispiels 3
Verbindung C der
DE-AS 17 95 424
Die beim Cotton-Pellet-Test ei hultenen Vergleichser gebnisse sind in der folgenden Tabelle VIII zusammen gestellt:
Dosis in Hemmung
mg/kg %
2,5 15,4
5,0 25,9
10,0 37,3
50 31,8
100 33,3
200 35,9
400 43,5
Tabelle VIII Dosis Hemmung des
Granulations
gewebes
%
Testverbindung 2,5
5,0
100,0
200,0
21,4
22,4
10,9
0,0
Verbindung
des Beispiels 3
Verbindung C der
DE-AS 17 95 424
Die Beispiele er'äutern die Erfindung.
Beispiel 1
1 -AHyl^-methyl-S-methoxy-3-indoIylacetohydroxamsäure
0 910 g (ein V300 Mol) l-Allyl-2-methyl-5-methoxy-3-indolylessigsäuremethylester werden in 4 ml heißem wasserfreiem Methanol gelöst und mit 14 ml einer Lösung von Hydroxylamin (Vi 50 Mol) in Methanol versetzt Das Gemisch wird 30 min unter Rückfluß gekocht, danach wird das Methanol unter vermindertem Druck abdestilliert, der Rückstand in 10 bis 11 m! Wasser gelöst und filtriert Die klare Lösung wird unter Kühlung mit 2 η-Salzsäure auf pH 6 bis 6,5 angesäuert. Hierbei scheidet sich ein viskoses Öl aus, das sich entweder sofort oder nach einiger Zeit verfestigt Das Produkt wird abfiltiert, mehrmals mit wenig Wasser gewaschen und mehrmals aus heißem Benzol umkristallisiert Ausbeute 0,550 g Produkt in Form weißer feiner Nadeln vom F. 131 bis 133,50C (Zersetzung). Das Produkt ist löslich in stärker alkalischen Lösungen als Bicarbonat Beim Auflösen in Methanol und Zugabe einer wäßrigen Lösung eines Eisen(IlI)-salzes färbt sich die Lösung violett
Der verfahrensgemäß eingesetzte 1 -Allyl-2-methyl-5-methoxy-3-indoiylessigsäuremethylester wird folgendermaßen hergestellt: 0,04 Mol Natriumhydrid (20%ige Natriumhydriddispersion) wird während 1 h unter Feuchtigkeitsausschluß mit 20 ml frisch destilliertem Dimethylformamid gerührt und anschließend unter Rühren langsam mit 0,0399 Mol 2-Methyl-5-methoxy-3-indolylessigsäuremethylester in 24 ml Dimethylformamid unter Kühlung mit einem Eisbad versetzt Das Gemisch wird etwa 1 Stunde gerührt und gekühlt, bis die Wasserstoffentwicklung aufhört Danach wird in das Gemisch eine Lösung von 0,0415 Mol Allylchlorid in 20 ml Dimethylformamid eingetropft Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde unter Rühren und Kühlung umgesetzt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch unter Feuchtigkeilsausschluß 48 Stunden in einem Kühlschrank stehengelassen. Danach wird das Reaktionsgemisch in 400 ml kaltes Wasser eingegossen, gerührt und einige Stunden im Kühlschrank stehengelassen. Die sich ausscheidenden Kristalle werden abfiltriert, auf dem Filter gründlich mit Wasser gewaschen, unter vermindertem Druck über Calciumchlorid getrocknet und mehrmals mit Petroläther vom Siedebereich 40 bis 70° C gewaschen.
Die braun gefärbten Kristalle werden mehrmals aus heißem wäßrigem Äthanol umkristallisiert. Es werden 5,750 g l-Allyl-2-methyl-5-methoxy-3-indolylessigsäuremethylester in Form weißer oder hellbrauner länglicher Prismen vom F. 72 bis 74,5° C erhalten. Der Ester ist für die weitere Umsetzung genügend rein. Durch weitere Umkristallisation aus wenig Methanol erhält man die reine, farblose Verbindung vom F. 74 bis 75°C.
Die Methanollösung von Hydroxylamin wird folgendermaßen hergestellt:
0,920 g Natrium werden in 15 ml wasserfreiem Methanol gelöst. Diese Lösung wird mit einer Lösung von 1,4 g Hydroxylaminhydrochlorid in 15 ml Methanol versetzt Das ausgeschiedene Natriumchlorid wird abfiltriert und das Volumen der filtrierten Lösung durch Zusatz von Methanol auf 42 ml gebracht Die Lösung ist in der Kälte nur einige Stunden haltbar.
Beispiel 2
1 -Benzyl^-methyl-S-methoxy-3-indoIylacetohydroxamsäure
1,080 g (etwa '/300 Mol) l-Benzyl-2-methy]-5-methoxy-3-indoly!essigsäuremethy!ester vom F. 72 bis 750C, hergestellt gemäß Beispiel 1, jedoch unter Verwendung von Benzylchlorid, werden in 4 ml heißem wasserfreiem Methanol gelöst, anschließend mit 8 ml einer Methanollösung von Hydroxylamin versetzt und 15 Minuten unter Rückfluß gekocht Danach wird die Methanollösung mit konzentrierter Salzsäure auf pH 3 angesäuert, das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert, der Rückstand in 20 ml Wasser aufgenommen und
so der ungelöste Rückstand gründlich pulverisiert, abfiltriert mit Wasser gewaschen und getrocknet. Nach mehrmaliger Umkristallisation aus Benzol werden etwa 0,5 g weiße feine Nadeln vom F. 145 bis 149°C (Zersetzung) erhalten. Das Produkt ist löslich in alkalischen Lösungen und färbt sich bei Zusatz eines Eisen(III)-salzes violett.
Beispiel 3
l-p-Chlorbenzoyl^-methyl-S-methoxy-3-indoly!acetohydroxamsäure
Eine Lösung von 1330 g Natriumhydroxid in 20 ml
Wasser wird mit 2,330 g Hydroxylamin-hydrochlorid langsam und unter Kühlung vermischt Zu dieser neutralen oder schwach alkalischen Lösung wird unter kräftigem Rühren innerhalb weniger Minuten 1 g
l-p-Chlorbenzoyl-2-methyl-5-methoxy-3-indolylacetylchlorid gegeben. Das Säurechlorid reagiert mit dem
freien Hydroxylamin verhältnismäßig rasch und anscheinend ohne in Lösung zu gehen. Die Umsetzung ist beendet, sobald eine Probe der Suspension bei Zusatz einer ausreichenden Menge einer wäßrigen Base klar wird.
Die kristalline, hellgelbe Masse wird abfiltriert, gründlich mit Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet. Die Ausbeute ist quantitativ. Nach mehrmaliger Umkristallisation aus heißem Dioxan und Waschen mit Äther schmilzt das Produkt bei ι ο 181 bis 182° C (Zersetzung).
Das verfahrensgemäß eingesetzte 1-p-Chlorbenzoyl-2-methyl-5-methoxy-3-indolyIessigsäurechIorid wird folgendermaßen hergestellt:
1 g l-p-Chlorbenzoyl^-methyl-S-methoxy-S-indolylessigsäure (vergi. ]. Am. Chem. Soc. Band 85 (1963) Seite 488 bis 489) wird im Stickstoffstrom mit 10 ml Thionylchlorid versetzt. Die Verbindung geht rasch in Lösung. Die Lösung wird unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand, der tiefbraun-grün gefärbt sein kann, wird zwei- oder dreimal mit einigen ml wasserfreiem Benzol digeriert. Das Benzol wird jedesmal unter vermindertem Druck abdestilliert. Danach wird der erhaltene Rückstand mit 5 ml wasserfreiem Diäthyläther digeriert. Hierbei geht der größte Teil der gefärbten Verunreinigungen in Lösung. Die Ätherlösung wird abfiltriert und der Rückstand aus wasserfreiem Äther umkristallisiert. Die strohgelben Nadeln des Säurechlorids schmelzen bei 124 bis 127°C. Ausbeute 0,7 g.
Beispiel 4
2-Methyl-5-methoxy-3-indoly!acetohydroxamsäure
2,75 g (0,01 Mol) 2-Methyl-5-methoxy-3-indolylessigsäure-tert.-butylester werden mit 28 ml der Methanollösung von Hydroxylamin (Beispiel 1) versetzt und 3 1/2 Stunden unter Rückfluß gekocht. Die abgekühlte Lösung wird filtriert und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird in Wasser aufgenommen und mit wenig Natriumhydroxid alkalisch gemacht. Eine geringe Menge nicht umgesetzter Ausgangsverbindung wird abfiltriert, das Filtrat mit 2 η Salzsäure auf pH 5 angesäuert, die ausgeschiedenen Kristalle werden abfiltriert, mit wäßriger gesättigter Natriumbicarbonatlösung und anschließend mit Wasser gewaschen und getrocknet. Nach Umkristallisation aus Dioxan und wasserfreiem Äthanol werden 1,75 g Produkt vom F. 172 bis 174° C (Zersetzung) in Form weißer Kristalle erhalten.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. 2-Methyl-5-methc-xy-3-indolylacetohydroxamsäuren der allgemeinen rormel I
CH3O
CH1-CONHOH
(D
DE19702008332 1970-02-23 1970-02-23 2-Methyl-S-methoxy-3-indolylacetohydroxamsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel Expired DE2008332C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702008332 DE2008332C3 (de) 1970-02-23 1970-02-23 2-Methyl-S-methoxy-3-indolylacetohydroxamsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702008332 DE2008332C3 (de) 1970-02-23 1970-02-23 2-Methyl-S-methoxy-3-indolylacetohydroxamsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2008332A1 DE2008332A1 (en) 1971-09-02
DE2008332B2 DE2008332B2 (de) 1979-08-09
DE2008332C3 true DE2008332C3 (de) 1980-05-22

Family

ID=5763104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702008332 Expired DE2008332C3 (de) 1970-02-23 1970-02-23 2-Methyl-S-methoxy-3-indolylacetohydroxamsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2008332C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1144692B (it) * 1981-04-03 1986-10-29 Unibios Spa Nuovo procedimento per la preparazione dell'acido 1-p-clorobenzoil-2-metil-5-metossi-2-indolacetoidrossammico
US5112868A (en) * 1988-05-19 1992-05-12 Warner-Lambert Company Hydroxamate derivatives of selected nonsteroidal antiinflammatory acyl residues having cyclooxygenase and 5-lipoxygenase inhibition
US4943587A (en) * 1988-05-19 1990-07-24 Warner-Lambert Company Hydroxamate derivatives of selected nonsteroidal antiinflammatory acyl residues and their use for cyclooxygenase and 5-lipoxygenase inhibition

Also Published As

Publication number Publication date
DE2008332B2 (de) 1979-08-09
DE2008332A1 (en) 1971-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402398C3 (de) Aromatische Carbonsäureamid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE1595915C3 (de) Pyrrolidinderivate
DE2414273C3 (de) N-Methyl-D-glucaminsalz von 2-(2'-Methyl-3'-trifluormethyl-anilin)-nicotinsäure, Verfahren zu seiner Herstellung und es enthaltende Arzneimittelzubereitung
DE1668930B2 (de) Neue alkylaminopropanole und ihre salze mit saeuren, verfahren zu ihrer herstellung sowie therapeutische mittel
DE2008332C3 (de) 2-Methyl-S-methoxy-3-indolylacetohydroxamsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2446100C3 (de) Phenoxyalkancarbonsäureamide von Thiazolidincarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE946804C (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen Abkoemmlingen der Barbitursaeure
DE2462966C2 (de) Derivate des 3-Amino-4-acetyl-5-methylpyrrols und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE3005359C2 (de) N-m-Trifluormethylphenylanthranilate von o-Alkoxycarbonylphenolen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1902694C3 (de) 2- (3-Trifluormethylanilino) -nicotin-säureamidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2560602C2 (de) Sauerstoffhaltige Diarylamidine
DE1793836C1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-(Diethylaminoethyl)-2-methoxy-4-amino-5-brombenzamid
DE2508251C2 (de) Derivate des Indols, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE1098001B (de) Verfahren zur Herstellung von N-(Diaethylaminoalkyl)-salicylamiden
DE3019834C2 (de) Ester von 2-(4-Isobutylphenyl)-propanol-1, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1543295C3 (de) N-substituierte Anthranilsäuren, deren Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1770250C2 (de) l-Cinnamoyl-3-indolylcarbonsäureanhydride, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneipräparate
AT126139B (de) Verfahren zur Darstellung basischer Nitroderivate des 9-Aminoacridins.
DE1802777C3 (de) Aminoalkylester der 2-Anilinonicotinsäure
DE1493919C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfo derivaten des Hydrochinons
DE1206909B (de) Verfahren zur Herstellung von Inhibitoren der Histidindecarboxylase
AT332881B (de) Verfahren zur herstellung des neuen n-(4-(beta- (2-methoxy-5-chlor-benzamido) -athyl)-benzolsulfonyl) -n'-cyclopentylharnstoffs und seiner salze
AT203000B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Salzen der 4,6-Dioxyisophthalsäure und 5-Halogen-(insbesondere 5-Jod-)-4,6-dioxyisophthalsäure
AT288393B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Zimtsäureamiden
DE1593659B2 (de) Verfahren zur Herstellung von N'-disubstituierter N-Aminofumaramidsäuren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAPROCHI S.A., GENEVE, CH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee