AT216524B - Verfahren zur Herstellung von neuen Theophyllin-Derivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Theophyllin-Derivaten

Info

Publication number
AT216524B
AT216524B AT838359A AT838359A AT216524B AT 216524 B AT216524 B AT 216524B AT 838359 A AT838359 A AT 838359A AT 838359 A AT838359 A AT 838359A AT 216524 B AT216524 B AT 216524B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
theophylline
picolyl
filtered
pipecolyl
solution
Prior art date
Application number
AT838359A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT216524B publication Critical patent/AT216524B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Theophyllin-Derivaten 
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen, in 7-Stellung substituierten Theophyllin-Derivaten der allgemeinen Formel I : 
 EMI1.1 
 worin R H oder Methyl bedeutet, und ihren Salzen und quartären Verbindungen. 



   Erfindungsgemäss werden Verbindungen der Formel I hergestellt, indem man Verbindungen der allgemeinen Formel II : 
 EMI1.2 
 sowie gegebenenfalls ihre entsprechenden quartären Verbindungen katalytisch hydriert. 



   Die Erfindung umfasst auch die Quartärisierung der Hydrierungsprodukte durch Behandeln mit Alkyloder Oxyalkylestern organischer oder anorganischer Säuren. 



   Die Herstellung der Ausgangsprodukte kann beispielsweise wie folgt erfolgen :
Wie in der belgischen Patentschrift Nr. 584613 beschrieben ist, wird Theophyllin mit einem ss-und y-Picolyl-halogenid vermischt und während längerer Zeit bei erhöhter Temperatur gehalten. Das Reaktionsprodukt liefert nach Umkristallisation aus einem organischen Lösungsmittel ein   7-ss- oder 7-y-Picolyl-   theophyllin. Diese können bei höherer Temperatur mit einem Methyl- oder Oxyalkyl-halogenid versetzt werden. 



   Das Ausgangsprodukt   7- < x-Picolyl-theophyllin   wird hergestellt, indem man Theophyllin mit   oX-Picolyl-   halogenid vermischt und während längerer Zeit bei erhöhter Temperatur hält. Das Reaktionsprodukt liefert nach Umkristallisation aus einem organischen Lösungsmittel ein   7-oc-Picolyl-theophyllin,   welches gegebenenfalls mit einem Methyl- oder Oxyalkyl-halogenid versetzt wird. Nach vorliegendem Verfahren werden die oben beschriebenen Ausgangsprodukte hydriert, wobei sich   7- (N-Methyl-pipecolyl)-   oder   7- [N- (ss'-Hydroxyäthyl)-pipecolyl]-theophyllin   bildet, welches sich mit einem Alkylhalogenid, z. B. Methyljodid, in die entsprechende quartäre Verbindung überführen lässt.

   Die Überführung der Pyridyl- in die Piperidyl-Gruppe erfolgt durch Hydrierung in Gegenwart eines Katalysators, z. B. Platinoxyd in wässeriger Lösung. 



   Die nach dem vorliegenden Verfahren hergestellten, bisher unbekannten Theophyllin-Derivate, sowie ihre Salze und quartären Verbindungen, sind bei Raumtemperatur feste, kristallisierte Körper. Sie zeichnen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sich bei guter Wasserlöslichkeit durch eine herzschlagbeschleunigende und gefässentspannende Wirkung aus. Überdies sind die Körper durch eine histamin-und acetylcholinhemmende Wirkungs-Komponente, wie sie bei Theophyllin-Derivaten bisher unbekannt war, charakterisiert. Beispielsweise wirkt das ssPipecolyl-theophyllin-hydrochlorid im Vergleich zu Theophyllin in vitro zirka 6 mal stärker histaminund zirka 50 mal stärker acetylcholinhemmend. Im Toxizitätstest (an Mäusen) stehen die neuen Präparate in der Nähe des Theophyllins. Die erwähnten Eigenschaften machen sie zu wertvollen Medikamenten, wobei ihre Wasserlöslichkeit, z.

   T. in Form ihrer Salze, ihre Anwendung, z. B. für AmpullenLösungen, ermöglicht. Die meisten andern bekannten Theophyllin-Derivate sind entweder wasserunlöslich, oder, wenn sie wasserlöslich sind, schwächer wirksam als Theophyllin. 



   In den nachfolgenden Beispielen, welche die Ausführung des Verfahrens erläutern, den Umfang der Erfindung aber in keiner Weise einschränken sollen, erfolgen alle Temperaturangaben in Celsiusgraden. 
 EMI2.1 
 wicklung einstellt. Zur Vervollständigung der Reaktion lässt man das Reaktionsgemisch noch während 1 Stunde bei der gleichen Ölbadtemperatur am Wasserstrahlvakuum. 



   Der auf Zimmertemperatur abgekühlte, braungefärbte, harte Kolbeninhalt wird darauf zweimal aus   90%   Äthanol umkristallisiert und liefert in guter Ausbeute das reine 7-ss-Picolyl-theophyllin-hydrochlorid. 



     6, 15   g   7-ss-Picolyl-theophyllin-hydrochlorid   werden in 100 cm3 destilliertem Wasser gelöst und in Gegenwart von 0, 3 g Platinoxyd bei 5 atü und   55-600 hydriert.   Die Aufnahme der für die Hydrierung berechneten Menge Wasserstoff ist nach   1   Stunden beendet. Man filtriert vom Katalysator ab und dampft die klare wässerige Lösung unter vermindertem Druck bei 60   zur Trockne ein. Der verbleibende Rückstand wird während 3 Stunden am Hochvakuum bei Zimmertemperatur getrocknet und darauf zweimal aus   95%   Alkohol umkristallisiert. 



   Das reine   7-ss-Pipecolyl-theophyllin-hydrochlorid   kristallisiert in feinen Nadeln und schmilzt bei   228-230'unter   Schäumen. Sinterungspunkt zirka 173 . 
 EMI2.2 
 Base mit Chloroform. Der Chloroformextrakt wird über Natriumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel unter vermindertem Druck bei   500 ab destilliert,   und der kristalline Rückstand zweimal aus absolutem Äthanol umkristallisiert. 



   Die Lösung von 13, 55 g   7-ss-Picolyl-theophyllin-Base   in 150 cm3 Methanol wird bei einer Ölbadtemperatur von   400 auf   einmal mit 21, 3 g Methyljodid (= dreimal die theoretische Menge) versetzt, und das Reaktionsgemisch darauf während 7 Stunden auf   400 gehalten.   Man saugt den sich bildenden Niederschlag ab und dampft das Filtrat unter vermindertem Druck bei 50   zur Trockne ein. Der verbleibende Rückstand wird zusammen mit dem abgesaugten Produkt zweimal aus 98% Alkohol umkristallisiert. Man erhält das reine   7-ss-Picolyl-theophyllin-jodmethylat.   



     6, 14   g   7-ss-Picolyl-theophyllin-jodmethylat   werden in 50 cm3 destilliertem Wasser gelöst und in Gegenwart von 0, 1 g Platinoxyd bei 5 atü und   55-600 hydriert.   Die Aufnahme der berechneten Menge Wasserstoff dauert   F/2   Stunden. Man filtriert vom Katalysator ab und dampft das klare Filtrat unter vermindertem Druck bei 70   zur Trockne ein. Der kristalline Rückstand wird darauf in 25 cm3 Wasser gelöst und die Lösung unter Eiskühlung mit einem Überschuss von   40% Natriumhydroxydlösung   versetzt. 



  Man extrahiert darauf das eiskalte Reaktionsgemisch viermal mit Chloroform und einmal mit Benzol, trocknet die vereinigten Extrakte über Natriumsulfat und destilliert die Lösungsmittel unter vermindertem Druck bei   60  ab.   



   Zur Darstellung des Hydrochlorids aus der so erhaltenen Rohbase löst man dieselbe in 100 cm3 Methanol, 
 EMI2.3 
 zur Trockne eingedampft, und der Rückstand dreimal aus zirka 95% Alkohol umkristallisiert.
Das reine   7- (N-Methyl-ss-pipecolyl)-theophyllin-hydrochlorid   kristallisiert mit 1, 5 Mol Kristall- 
 EMI2.4 
 
Die Lösung von   4,   0   g 7- (N-Methyl-ss-pipecolyl)-theophyllin-Rohbase   (s. Beispiel 2, dritter Abschnitt) in 95 cm3 absolutem Benzol wird unter Eiskühlung auf einmal mit 5, 86 g Methyljodid (= dreimal die theoretische Menge) versetzt. Man erhitzt anschliessend das Reaktionsgemisch während 5 Stunden auf   40  und   lässt dann über Nacht bei Zimmertemperatur stehen.

   Das ausfallende rohe Jodmethylat wird filtriert und einmal aus Methanol und wenig Wasser und darauf einmal aus 95% Alkohol umkristallisiert. 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   man das reine 7- [N- (ss'-Hydroxy-äthochlorid)-ss-picolyl]-theophyllin. Die Reinsubstanz muss mehrere Stunden bei 85   am Hochvakuum getrocknet werden, da sonst infolge Lösungsmitteleinschluss der Schmelzpunkt ungenau und bedeutend tiefer ist. 



  26, 1 g 7- [N- (ss'-Hydroxyäthochlorid)-ss-picolyl]-theophyllin werden in 200 cm3 destilliertem Wasser gelöst und in Gegenwart von 0, 9 g Platinoxyd bei 5 atü und 55-600 hydriert. Die Aufnahme der berechneten Menge Wasserstoff dauert 11/2 Stunden. Man filtriert vom Katalysator ab und konzentriert das Filtrat unter vermindertem Druck bei 70   auf zirka das halbe Volumen. Die konzentrierte Lösung wird darauf unter Eiskühlung mit fester Pottasche gesättigt und dann mit 50 cm3 40% Natriumhydroxyd- lösung stark alkalisch gemacht. Man extrahiert 6 mal mit Methylenchlorid, trocknet die vereinigten Extrakte über Natriumsulfat und dampft die Lösung unter vermindertem Druck bei 45   zur Trockne ein. 



  Man löst 6, 42 g des oben erhaltenen rohen 7- [N- (ss'-Hydroxyäthyl)-ss-pipecolyl]-theophyllins in 100 cm3 absolutem Benzol und versetzt diese Lösung auf einmal mit 8, 52 g Methyljodid. Das Reaktionsgemisch wird darauf während 21 Stunden unter gutem Rühren auf 400 erhitzt und der stark hygroskopische Niederschlag abfiltriert. Durch wiederholte Umkristallisation des Rohproduktes aus Methanol/Äther erhält   
 EMI3.1 
 



   Der auf Zimmertemperatur abgekühlte, harte Kolbeninhalt wird darauf zweimal aus zirka 90% Alkohol umkristallisiert und liefert in guter Ausbeute das reine   7-y-Picolyl-theophyllin-hydrochlorid.   



     15, 0   g 7-y-Picolyl-theophyllin-hydrochlorid werden in 150 cm3 destilliertem Wasser gelöst und in Gegenwart von 0, 7 g Platinoxyd bei 5 atü und   55-60 0 hydriert.   Die Aufnahme der berechneten Menge Wasserstoff dauert 2 Stunden. Man filtriert vom Katalysator ab und dampft darauf die klare wässerige Lösung unter vermindertem Druck bei 60   zur Trockne ein. Der verbleibende Rückstand wird während 3 Stunden am Hochvakuum bei Zimmertemperatur getrocknet und darauf zweimal aus   95%   Alkohol umkristallisiert. Das reine 7-y-Picolyl-theophyllin-hydrochlorid kristallisiert in farblosen Nadeln. Schmelzpunkt   279-283    (Zersetzung). 



    B eis p iel 6 : 7- (N-Methyl-y-pipecolyl) -theophyllin-hydrochlorid.    



   Die Lösung von 13, 55 g 7-y-Picolyl-theophyllin-Base in 150 cm3 Methylenchlorid wird bei einer Ölbadtemperatur von   400 auf   einmal mit 21, 3 g Methyljodid (= dreimal die theoretische Menge) versetzt und das Reaktionsgemisch während 7 Stunden unter gutem Rühren auf   400 gehalten.   Nach beendeter Reaktion filtriert man vom ausgefallenen Niederschlag ab und reinigt diesen durch wiederholte Kristallisation aus Methanol und wenig Wasser. 



     34, 1   g 7-y-Picolyl-theophyllin-jodmethylat werden in 175 cm3 destilliertem Wasser gelöst und in Gegenwart von 0, 7 g Platinoxyd bei 5 atü und   55-60     hydriert. Die Aufnahme der berechneten Menge Wasserstoff dauert 11/2 Stunden. Man filtriert vom Katalysator ab und dampft das klare Filtrat unter vermindertem Druck bei 70   zur Trockne ein. Der kristalline Rückstand wird in 125 cm3 Wasser gelöst und die Lösung unter Eiskühlung mit fester Pottasche gesättigt und darauf mit   40%   Natriumhydroxydlösung bis zur stark alkalischen Reaktion versetzt. Man extrahiert darauf das Reaktionsgemisch mehrmals mit Methylenchlorid, trocknet die vereinigten Extrakte über Natriumsulfat und destilliert das Lösungsmittel unter vermindertem Druck bei   45  ab.   



   Zur Darstellung des Hydrochlorids wird die Rohbase in Methanol gelöst, von wenig Unlöslichem abfiltriert, und das Filtrat bis zur kongosauren Reaktion mit Salzsäuregas versetzt. Die salzsaure methanolische Lösung wird unter vermindertem Druck bei 60  zur Trockne eingedampft, und der Rückstand dreimal aus absolutem Alkohol umkristallisiert. Das reine   7- (N-Methyl-y-pipecolyl) -theophyllin-hydro-   
 EMI3.2 
   7 : 7- [N- (ss'-Hydroxyäthyl)-Y-pipecolyl]-theophyllin-) odmethylat.(ss'-Hydroxyäthochlorid)-y-picolyl]-theophyllin.   



     26,   5   g 7-[N- (ss'-Hydroxyäthochlorid) -y-picolyl]-theophyllin   werden in 150 cm3 destilliertem Wasser gelöst und in Gegenwart von 0, 6 g Platinoxyd bei 5 atü und   55-600 hydriert.   Die Aufnahme der be- 
 EMI3.3 
 lösung stark alkalisch gemacht. Man extrahiert mehrmals mit Methylenchlorid, trocknet die vereinigten Extrakte über Natriumsulfat und destilliert das Lösungsmittel unter vermindertem Druck bei   45  ab.   



    3, 4   g des oben erhaltenen rohen   7-[N-(ss'-Hydroxyäthyl)-&gamma;-pipecolyl]-theophyllins   werden in 100 cm3   Methylenchlorid gelöst und auf einmal mit 4, 51 g Methyljodid versetzt. Anschliessend erhitzt man das Reaktionsgemisch unter gutem Rühren während 17 Stunden im Ölbad auf 400 und filtriert darauf den   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 stark hygroskopischen Niederschlag ab. Durch wiederholte Kristallisation des Rohproduktes aus Methanol erhält man das reine   7-[N- (ss' -Hydroxyäthyl) -y-pipecolyl]-theophyllin-jodmethylat. Schmelzpunkt     227-230   (unter Schäumen). 
 EMI4.1 
 



   Der auf Zimmertemperatur abgekühlte, harte Kolbeninhalt wird zur Darstellung der Base in wenig Wasser aufgenommen und mit einem Überschuss an 2-n. Natronlauge versetzt. Hierauf wird die freie Base mit Chloroform extrahiert und über Natriumsulfat getrocknet. Der Rückstand wird zweimal aus Methanol umkristallisiert. 



   10 g   7-IX-Picolyl-theophyllin   werden mit 50 cm3 Wasser aufgeschlämmt und mit der berechneten Menge 1-n. Salzsäure versetzt. Hierauf wird in Gegenwart von 0, 05 g Platinoxyd bei 3-5 atü und   800   hydriert. Nach 1 Stunde sind   2, 78 I   Wasserstoff aufgenommen, und die Hydrierung bleibt stehen. Man filtriert vom Katalysator ab und dampft die Lösung bei 50   zur Trockne ein. Der verbleibende Rückstand wird aus 70% Alkohol und Äther umkristallisiert. Das reine   7-IX-Pipecolyl-theophyllin-hydrochlorid   schmilzt bei 310 . 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von neuen, in 7-Stellung substituierten Theophyllin-Derivaten der allgemeinen Formel I : 
 EMI4.2 
 und ihrer Salze und quartären Verbindungen, worin R Wasserstoff einen Methyl- oder Hydroxyäthylrest bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel II : 
 EMI4.3 
 oder gegebenenfalls deren Salze oder deren entsprechende quartäre Verbindung katalytisch hydriert.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel III : EMI4.4 worin R obige Bedeutung hat, nach der katalytischen Hydrierung durch Behandeln mit Alkyl- oder Oxyalkylestern einer organischen oder anorganischen Säure in die entsprechende quartäre Verbindung überführt.
AT838359A 1958-11-21 1959-11-19 Verfahren zur Herstellung von neuen Theophyllin-Derivaten AT216524B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH216524X 1958-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT216524B true AT216524B (de) 1961-08-10

Family

ID=4449660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT838359A AT216524B (de) 1958-11-21 1959-11-19 Verfahren zur Herstellung von neuen Theophyllin-Derivaten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT216524B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1518002B2 (de) Isoflavane und Isoflavene und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
AT216524B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Theophyllin-Derivaten
DE2520131C3 (de) 1,1,-Disubstituierte Octahydro-indolo[2,3-a]chinolizine und verfahren zu deren Herstellung
DD150060A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen phenthiazin-derivaten
DE1147946B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten und ihren Saeureadditionssalzen
AT215997B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Ester der α-Phenyl-α-piperidyl-(2)-essigsäure
AT246339B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen p-Alkylbenzyltropiniumderivaten
AT230383B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Chinazolonderivaten
AT233745B (de) Verfahren zur Herstellung von Reserpsäureestern sowie deren Salzen
AT220297B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Reserpsäurederivats
AT223331B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Tropan-Derivaten
AT251559B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylisopropylaminen und deren Salzen
AT258947B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Hydrazinverbindungen und ihren Salzen
AT265530B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Isochinolinderivaten
AT233744B (de) Verfahren zur Herstellung von Reserpsäureestern sowie deren Salzen
AT206590B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen am Indolstickstoff substituierten Derivaten der Lysergsäure-Reihe
AT253509B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidincarbonsäureestern
AT265279B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2,4,6-Triaminochinazolinen sowie von deren Säureadditionssalzen
AT212314B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, in threo- oder erythro-Form, als Racemat oder als optisch aktive Verbindungen vorliegenden Derivaten des Piperidyl-(2)-phenylmethanols
AT203005B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Estern des Piperidyl-(2)-phenylcarbinols und von deren Salzen
AT221087B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, basischer Indol-Derivate
CH376118A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Theophyllin-Derivaten
AT235283B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indolverbindungen
AT217644B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Podophyllsäure-Derivaten
AT214455B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen phosphorhaltigen Indolderivaten