AT235283B - Verfahren zur Herstellung neuer Indolverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Indolverbindungen

Info

Publication number
AT235283B
AT235283B AT115763A AT115763A AT235283B AT 235283 B AT235283 B AT 235283B AT 115763 A AT115763 A AT 115763A AT 115763 A AT115763 A AT 115763A AT 235283 B AT235283 B AT 235283B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hydrogen
indole
methyl
aldehyde
general formula
Prior art date
Application number
AT115763A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT235283B publication Critical patent/AT235283B/de

Links

Landscapes

  • Indole Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung neuer Indolverbindungen 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen der allgemeinen Formel I : 
 EMI1.1 
 sowie ihrer Salze mit anorganischen und organischen Säuren. In der Formel I steht   R1   für ein Wasserstoffoder Chloratom oder eine Methyl-,   Benzyloxy-oder Hydroxylgruppe   und   R   für Wasserstoff oder eine Methylgruppe. Der Substituent   R   kann in 4-, 5-, 6-oder 7-Stellung des   Ihdolgerüstes   stehen. 



   Erfindungsgemäss gelangt man zu den Verbindungen der Formel I und ihren Salzen, indem man einen   Indol- (3) -aldehyd   der allgemeinen Formel II : 
 EMI1.2 
 worin   R,' fur   ein Wasserstoff- oder Chloratom oder eine Methyl- oder Benzyloxygruppe steht und   ! L   obige Bedeutung besitzt,   mit Cyclopropyla min   kondensiert, das entstandene Aldimin der allgemeinen Formel III : 
 EMI1.3 
 reduziert, wobei gleichzeitig oder nachträglich gegebenenfalls eine Benzylgruppe abgespalten wird, und das Endprodukt gegebenenfalls durch Umsetzung mit einer anorganischen oder organischen Säure in das entsprechende Salz überführt. 



   Die Verfahrensmassnahmen werden im folgenden   ausführlicher erläutert :  
Die Kondensation des Indol- (3)-aldehydes II mitCyclopropylamin erfolgt schon beim Zusammengeben der Reaktionskomponenten, mit oder ohne Verdünnungsmittel bzw. Lösungsmittel, bei Raumtemperatur. 



  Zur Vervollständigung der Reaktion kann die Kondensation auch bei etwas erhöhter Temperatur vorge- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   nommen werden. Es ist kein Kondensationsmittel nötig. Die Isolierung des Aldimins III erfolgt auf einfache Weise durch Eindampfen des Reaktionsgemisches und anschliessende Kristallisation des Rückstandes. 



  In einigen Fällen, besonders wenn die Base nicht kristallisiert, kann sie mit Vorteil in ein Salz mit einer anorganischen oder organischen Säure übergeführt werden. Die Reduktion des Aldimins III zum Endprodukt I erfolgt z. B. mit katalytisch angeregtem Wasserstoff bei Raumtemperatur und Normaldruck ; als Katalysator wird ein Metall'der 8. Gruppe des periodischen Systems, vorzugsweise : Palladium, verwendet. Das Zwischenprodukt III kann als freie'Base oder auch als Salz zur Hydrierung eingesetzt werden. Gleichzeitig wird eine allfällig vorhandene Benzylgruppe abgespalten. Man kann das Aldimin aber auch mit komplexen Hydriden der Alkalimetalle, wie Lithiumaluminiumhydrid, Natriumborhydrid u. a. in den für diese Reduktionsmittel gebräuchlichen Lösungsmittel, z. B. Äther, Tetrahydrofuran oder Dioxan, reduzieren. 



  In diesem Fall bleibt eine allfällige Benzyloxygruppe unangegriffen, gewünschtenfalls wird sie nachträglich durch katalytische Hydrierung oder durch saure Hydrolyse, z. B. mit Bromwasserstoff in Eisessig, gespalten. Man kann schliesslich auch so vorgehen, dass die als Zwischenprodukte entstandenen Aldimine nicht isoliert werden. Man mischt den Indol- (3) -aldehyd mit einem grossen Überschuss an Amin und schüttelt die sich schnell bildende homogene Lösung sofort oder nach kurzem Erwärmen, ohne oder nach Zusatz eines inerten Verdünnungsmittels, wie Äthanol, Methanol, Essigsäureäthylester usw., mit einem Edelmetallkatalysator und Wasserstoff.

   Die Isolierung des Endproduktes I erfolgt durch Abtrennen des Katalysators und Abdampfen des Lösungsmittels, worauf der Rückstand durch Chromatographie und/oder Kristallisation und gegebenenfalls Überführung in ein Salz mit einer anorganischen oder organischen Säure gereinigt wird. 



  Die als Ausgangsprodukte benötigten Indol- (3)-aldehyde der allgemeinen Formel II sind zum Teil in der Literatur bereits beschrieben worden. Ihre Herstellung erfolgt aus den entsprechenden, bereits bekannten Indolen in bekannter Weise, vorzugsweise durch Umsetzung mit Dimethylformamid und Phosphoroxychlorid. 



  Die Verbindungen I sind bei Zimmertemperatur beständige, meist schön kristallisierte, farblose Stoffe. 



  Mit anorganischen und organischen Säuren bilden sie bei Raumtemperatur beständige, kristallisierte, wasserlösliche Salze. Die freien Basen sind in Wasser schlecht, in den üblichen organischen Lösungsmitteln gut bis sehr gut löslich. Mit dem Keller-Reagens (Eisen-III-chlorid enthaltender Eisessig und konz. 



  Schwefelsäure) und dem Van Urk-Reagens (p-Dimethylaminobenzaldehyd und verd. Schwefelsäure) geben sie charakteristische Farbreaktionen, deren Nuance von der Natur der Substituenten R. und R2 abhängig ist. 



  Bei den Verbindungen handelt es sich um stark wirksame Reserpinantagonisten, d. h. um Stoffe, welehe verschiedene pharmakodynamische Effekte des Reserpins, insbesondere seine krampffördernde und zentral depressive Wirkung zu hemmen vermögen. Ferner entfalten sie in vitro eine starke Hemmwirkung auf dieMonoaminoxydase und besitzen angedeutete sympathikomimetische Eigenschaften, z. B. mydriatische Wirkung (Maus), positiv inotropen und chronotropen Effekt (isolierter Meerschweinchen-Vorhof). Im Verhältnis zu ihrer Wirksamkeit ist die Toxizität der Verbindungen gering. Sie können zur therapeutischen Behandlung psychischer Erkrankungen, vor allem des depressiven Symptomenkreises, verwendet werden. 



  Die Wirkstoffe werden vorzugsweise in Form ihrer wasserlöslichen pharmazeutisch zulässigen Salze verabreicht. 



  Die Verbindungen können als Arzneimittel allein oder in entsprechenden Arzneiformen für enterale oder parenterale Verabreichung verwendet werden. Zwecks Herstellung geeigneter Arzneiformen werden diese mit anorganischen oder organischen, pharmakologisch indifferenten Hilfsstoffen verarbeitet. Als Hilfsstoffe werden verwendet, z. B. für Tabletten und Dragees : Milchzucker, Stärke, Talk, Stearinsäure usw. für Sirupe : Rohrzucker-, Invertzucker-, Glukoselösungen u. a. für Injektionspräparate : Wasser, Alkohole, Glycerol, pflanzliche Öle u. dgl. für Suppositorien : natürliche oder gehärtete Öle und. Wachse u. a. m. für Salben, Suspensionen und Emulsionen anorganische und organische lipo-oder hydrophile Verbindungen, Paraffin, Vaselin, Alginate, Cellulosederivate, Polyoxyäthylenderivate, Bentonite usw. 



  Zudem können die Zubereitungen geeignete Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netzmittel, Lösungsvermittler, Süss- und Farbstoffe, Aromantien usw. enthalten. 



  In den folgenden Beispielen, welche die Durchführung des Verfahrens erläutern, den Umfang der Erfindung aber in keiner Weise einschränken sollen, erfolgen alle Temperaturangaben in Celsiusgraden ; die Schmelz- und Siedepunkte sind korrigiert.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



     Beispiel l :   3-Cyclopropylaminomethyl-indol. 



   Man lässt ein Gemisch von   0,     5g Indol- (3)-aldehyd   und 2, 5 cms Cyclopropylamin 1 h bei Raumtemperatur stehen, verdampft dann zur Trockne und kristallisiert den Rückstand aus Äther/Petroläther um. 



  Prismen vom Smp.   128-1290.   



   Eine Lösung von 370 mg des vorstehenden Aldimins in 5 cm3 Methanol schüttelt man mit Wasserstoff und 180 mg   50/0igem Palladiumkatalysator   auf Aluminiumoxyd bis zur Aufnahme von 1 Mol Wasserstoff, filtriert dann und verdampft das Filtrat zur Trockne. Zur Überführung in das Bioxalat löst man den Rückstand in 3 cm3 Äthanol, versetzt mit 224 mg Oxalsäure und verdünnt langsam mit Äther. 



   Prismen vom Smp. 138-1400. 



     Keller'sche   Farbreaktion : blaugrau, volle Intensität nach   1/2 - 1 mint  
Van   Urk'sche Farbreaktion :   schwach braunrosa. 



   Beispiel 2 : 4-Methyl-3-cyclopropylaminomethyl-indol. 



    Zunächststelltmanaus 4-Methyl-indol mittels DimethylforTtamid undPhosphoroxychlorid 4-Methyl-      - indol- (3)-aldehyd her ;   Smp. 192-1940   aus Methanol/Chloroform.'Man lässt   ein Gemisch von 10 g Aldehyd und 30 cm3 Cyclopropylamin 1 h bei Raumtemperatur stehen, verdampft dann zur Trockne und chromatographiert den Rückstand an 300 g Aluminiumoxyd. Das Aldimin wird bereits mit Chloroform ins Filtrat gewaschen, während zirka lolo nicht umgesetzter Aldehyd erst mit Chloroform +   1/20/0   Äthanol eluiert werden. Das Aldimin wird in Methanol/Äther-Lösung direkt in sein Bioxalat   übergeführt.   Smp. 221-2230. 



   Eine Lösung von 288 mg des vorstehenden Aldiminbioxalats in 20   cms   Methanol schüttelt man mit Wasserstoff und 100 mg   50/obigem   Palladiumkatalysator auf Aluminiumoxyd bis zur Aufnahme von 1 Mol Wasserstoff, filtriert dann, verdampft das Filtrat zur Trockne und kristallisiert den Rückstand aus   Äthanol/Äther.   Prismen vom uncharakteristischen Smp.   165 - 1700.   Die Substanz beginnt sich schon ab 1450 unter zunehmender Rotfärbung zu zersetzen. 



   Keller'sche Farbreaktion : im Laufe von zirka 1/2 min grünstichig blau. 



   Van   Urk'sche   Farbreaktion : schwach braunrosa. 
 EMI3.1 
    3 : 4-Hydroxy-3-cyclopropylaminomethyl-indol.zyloxy-indol- (3)-aldehyd her ;   Smp. 157-1580 aus Wasser. Man lässt ein Gemisch von 4,5 g Aldehyd und 15 cm3 Cyclopropylamin 30min bei Raumtemperatur stehen, fügt dann 15 ems Benzol hinzu und erwärmt 30 min unter   Rückfluss.   Das nach dem Verdampfen von überschüssigem Cyclopropylamin und Benzol erhaltene rohe Aldimin führt man direkt in sein Bioxalat über. Smp. 1870 aus   Methanol/Äther.   



   Eine Lösung von 760 mg des vorstehenden Aldiminbioxalats in 30 cms Methanol schüttelt man mit Wasserstoff und 300 mg   5%obigem   Palladiumkatalysator auf Aluminiumoxyd bis zur Aufnahme von 2 Mol Wasserstoff, filtriert dann, verdampft das Filtrat zur Trockne und kristallisiert den Rückstand aus Äthanol/Äther. 



   Prismen vom Smp. 147-1480. 



     Keller'sche   Farbreaktion : grünblau, wird graublau. 



   Van Urk'sche   Farbreaktion : rauchfarben.   



   Beispiel 4 : 6-Hydroxy-3-cyclopropylaminomethyl-indol. 



   Zunächst stellt man aus   6- Benzyloxy-indol   mittels Dimethylformamid und Phosphoroxychlorid   6-Benzyloxy-indol- (3)-aldehyd her ;   Smp. 214-2160 aus Essigester/Petroläther. Man erhitzt 3 g Aldehyd und 10   cm3   Cyclopropylamin in 10 ems Benzol 2 h unter Rückfluss zum Sieden, verdampft dann zur Trockne und schüttelt den Rückstand zwischen   ln-Salzsäure   und Chloroform aus. Man trennt die das Hydrochlorid des Aldimins enthaltende Chloroform-Phase ab, verdampft zur Trockne und kristallisiert den Rückstand aus Chloroform/Äther. Gelbe Prismen vom Smp. 229-2300. 



   Eine Lösung von 2,8 g des vorstehenden Aldiminhydrochlorids in 100   cm3   Methanol schüttelt man mit Wasserstoff und 1, 4 g   50/oigem   Palladiumkatalysator auf Aluminiumoxyd bis zur Aufnahme von 2 Mol Wasserstoff, filtriert dann, verdampft das Filtrat zur Trockne und kristallisiert den Rückstand aus Äthanol/Äther. Prismen von unscharfem Schmelzpunkt bei 105-1150 unter Aufschäumen. 



   Keller'sche Farbreaktion : olivbraun, volle Intensität nach 1/2-1 min. 



   Van Urk'sche Farbreaktion : grün. 
 EMI3.2 
    s pie 1 5 : 7- Methyl-3-cyc1opropylaminomethyl-indol.: hyl-indol- (3)-aldehyd her ;   Stäbchen vom Smp. 206-2080 aus Chloroform/Essigester. Man lässt ein Gemisch von 4 g Aldehyd und 11 cm3 Cyclopropylamin 30 min bei Raumtemperatur stehen, fügt dann   L0     c : m3   Benzol hinzu, erhitzt noch 30 min unter Rückfluss zum Sieden, verdampft dann zur Trockne und kristallisiert den Rückstand aus Benzol. Prismen vom Smp. 165-1670. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



  Van Urk'sche Farbreaktion : schwach gelblich.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung neuer Indolverbindungen der allgemeinen Formel I : EMI5.1 worin R, für ein Wasserstoff- oder Chloratom oder eine Methyl-, Benzyloxy- oder Hydroxylgruppe und R für Wasserstoff oder eine Methylgruppe steht, und ihrer Salze, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Indol- (3)-aldehyd der allgemeinen Formel II : EMI5.2 worin Ri'four ein Wasserstoff- oder Chloratom oder eine Methyl- oder Benzyloxygruppe steht und R2 obige Bedeutung besitzt, mit Cyclopropylamin kondensiert, das erhaltene Aldimin der allgemeinen Formel III : EMI5.3 reduziert, wobei gleichzeitig oder nachträglich gegebenenfalls eine Benzylgruppe abgespalten wird, und das Endprodukt gegebenenfalls, durch Umsetzung mit einer anorganischen oder organischen Säure, in das entsprechende Salz überführt.
AT115763A 1962-02-16 1963-02-14 Verfahren zur Herstellung neuer Indolverbindungen AT235283B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH235283X 1962-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT235283B true AT235283B (de) 1964-08-25

Family

ID=4458905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT115763A AT235283B (de) 1962-02-16 1963-02-14 Verfahren zur Herstellung neuer Indolverbindungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT235283B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1963182A1 (de) Neue N-Phenylindolin-Derivate und deren Verwendung als Arzneimittel
DE2701705A1 (de) Neue organische verbindungen, ihre verwendung und herstellung
CH472404A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate
AT235283B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indolverbindungen
CH641162A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer phenylazacycloalkane.
DE2004301A1 (de) Phenylserinderivate
AT221087B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, basischer Indol-Derivate
AT258947B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Hydrazinverbindungen und ihren Salzen
AT203499B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Hydrazinderivaten
AT216011B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Oxygruppen tragenden 1-bzw. 7-Aminoalkylxanthinderivaten
AT242696B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate
AT255422B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Iminodibenzylderivaten
CH415601A (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Propanolen und daraus durch Wasserabspaltung erhältlichen Alkenylaminen
AT219037B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, basischer Indol-Derivate
AT202562B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Imino-thiazolidin-4-onen
AT224817B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dihydrolysergsäure-Derivaten
AT214427B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Phenoläther
AT203500B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Nicotinsäurehydrazid-Derivaten
AT268240B (de) Verfahren zur Herstellung neuer N-Methyl-N-benzyl-propargylamine und ihrer Säureadditionssalze
AT237623B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepin-Derivaten
AT310175B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 2(1H)-Chinazolinone
AT360993B (de) Verfahren zur herstellung neuer phenylazacyclo- alkane und von deren salzen und optisch aktiven verbindungen
DE1668643C (de) Substituierte 1 Benzyl 3 isopropyl carbazinate Ausscheidung aus 1293148
AT241440B (de) Verfahren zur Herstellung von N-(2,3-Dimethylphenyl)-anthranilsäure und deren Salzen
AT256111B (de) Verfahren zur Herstellung der razemischen und der (+)-Form des neuen 1-(2&#39;,4&#39;,5&#39;-Trichlor-phenäthyl)-2-methyl-6,7-dimethoxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolins und deren Säureadditionssalze