AT255422B - Verfahren zur Herstellung von neuen Iminodibenzylderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Iminodibenzylderivaten

Info

Publication number
AT255422B
AT255422B AT444565A AT444565A AT255422B AT 255422 B AT255422 B AT 255422B AT 444565 A AT444565 A AT 444565A AT 444565 A AT444565 A AT 444565A AT 255422 B AT255422 B AT 255422B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
iminodibenzyl
piperidine
oxo
acid addition
methyl
Prior art date
Application number
AT444565A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoffmann La Roche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann La Roche filed Critical Hoffmann La Roche
Application granted granted Critical
Publication of AT255422B publication Critical patent/AT255422B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Iminodibenzylderivaten 
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Iminodibenzylderivaten der allgemeinen Formel : 
 EMI1.1 
 worin die punktiert angegebene Bindung hydriert sein kann und R einen niederen Alkylrest darstellt, und von Säureadditionssalzen derselben. 



   Die Verfahrensprodukte können als Heilmittel verwendet werden. 



   Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 worin R einen niederen Alkylrest darstellt, und Säureadditionssalze derselben, zeichnen sich insbesondere durch ihre antidepressive Wirksamkeit aus. Von besonderem Interesse sind dabei diejenigen Verbindungen, in welchen R die Methyl- oder Äthylgruppe darstellt, sowie deren Hydrochloride. 



   Die Verbindung der Formel 
 EMI1.3 
 worin R den Methylrest darstellt, und Säureadditionssalze derselben, besitzt eine mit Anti-histaminwirksamkeit verbundene Anti-serotoninwirkung. Auch diese Verbindung kommt bevorzugt in der Form des Hydrochlorids zur Anwendung. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Nach dem erfindungsgemässen Verfahren werden die neuen Aminodibenzylderivate dadurch hergestellt, dass man entweder N-Amino-iminodibenzyl oder ein Salz dieser Verbindung in einem inerten Lösungsmittel mit einem   l- (nieder Alkyl) -4-oxo-piperidin   umsetzt und das erhaltene Hydrazon durch Behandeln mit einem sauren Mittel cyclisiert oder dass man ein   N- (nieder Alkylidenamino)-iminodibenzyl   mit einem   1- (nieder Alkyl) -4-oxo-piperidin   in Gegenwart von mindestens einem Mol einer Säure kondensiert, dass man gewünschtenfalls das erhaltene Cyclisierungsprodukt, vorzugsweise unter Verwendung von Natrium in einer Mischung von Tetrahydrofuran und flüssigem Ammoniak, reduziert und gewünschtenfalls das Reaktionsprodukt in die freie Base und/oder in ein Säureadditionssalz übergeführt wird. 



   Das als Ausgangsmaterial benötigte N-Amino-iminodibenzyl und dessen Säureadditionssalze kann z. B. wie folgt hergestellt werden :
Iminodibenzyl wird in sein N-Nitrosoderivat übergeführt, letzteres wird mit einem Alkalimetallaluminiumhydrid reduziert. Das Reaktionsprodukt wird gegebenenfalls in ein Säureadditionssalz umgewandelt. Die Überführung in das N-Nitrosoderivat erfolgt zweckmässig in N, N-Dimethylformamid unter Verwendung von Natriumnitrit in 2n-Salzsäure in der Kälte. Die Reduktion führt man zweckmässig unter Verwendung von Lithiumaluminiumhydrid durch. 



   Die ebenfalls als Ausgangsprodukte verwendbaren N- (nieder-Alkylidenamino)-iminodibenzyle erhält man z. B. durch Umsetzung von N-Nitroso-iminodibenzyl mit einem (nieder Alkyl)-magnesiumhalogenid mittel einer Grignardreaktion und Hydiolyse des gebildeten Grignardkomplexes. 



   Die Umsetzung des N-Amino-iminodibenzyls oder dessen Salze mit   1- (nieder Alkyl) -4-oxo-piperidin   wird zweckmässig in Gegenwart eines Lösungsmittels vorgenommen. Als Lösungsmittel verwendet man mit Vorteil ein niederes Alkanol (z. B. Methanol oder Äthanol). Es können jedoch auch andere Lösungsmittel verwendet werden, welche sich unter den Bedingungen der Reaktion inert verhalten. 



   Die Cyclisierung des Reaktionsproduktes erfolgt zweckmässig unter Durchleiten von trockenem Chlorwasserstoffgas durch die warme Reaktionsmischung des ersten Verfahrensschrittes. Man kann das erhaltene Hydrazon auch isolieren und durch Behandeln mit einem sauren Cyclisierungsmittel, wie z. B. Eisessig, Phosphorsäure oder konz. Schwefelsäure, in das gewünschte Cyclisierungsprodukt überführen. Bei Verwendung von Phosphorsäure oder konz. Schwefelsäure wird die Cyclisierung vorzugsweise in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, wie z. B. Äthanol, durchgeführt. 



   Nach einer andern Ausführungsform der Erfindung stellt man die Cyclisierungsprodukte durch Kondensation von N- (nieder-Alkylidenamino)-iminodibenzyl mit einem   1- (nieder Alkyl) -4-oxo-piperidin   in Gegenwart von einem Mol einer Säure her. Zu diesem Zweck geeignete Säuren sind z. B. niedeie Alkancarbonsäuren (z. B. Eisessig) und alkanolische Halogenwasserstoffsäuren (z. B. äthanolische Chlorwasserstoffsäure). Es wird angenommen, dass dabei zuerst das oben erwähnte Hydrazon gebildet wird, das dann unter dem Einfluss der Säure cyclisiert. 



   Die Reduktion des Cyclisierungsproduktes wird, wie gesagt, vorzugsweise unter Verwendung von Natrium in einer Mischung bestehend aus Tetrahydrofuran und flüssigem Ammoniak, durchgeführt. 



  Man kann die Reduktion auch unter sauren Bedingungen, z. B. unter Verwendung von Zink und Salzsäure, durchführen. 



   Geeignete Säureadditionssalze sind solche mit anorganischen Säuren (wie z. B.   Chlorwasserstoffsäure,     Bromwasserstoffsäure,   Schwefelsäure,   Phospholsäure)   und mit organischen Säuren (wie z. B. Bernsteinsäure, Citronensäure, Fumarsäure, Methansulfonsäure). 



   Die Verfahrensprodukte können wie erwähnt als Heilmittel verwendet werden, z. B. in Form pharmazeutischer Präparate, welche sie in Mischung mit einem für die enterale oder parenterale Applikation geeigneten pharmazeutischen, organischen oder anorganischen inerten Trägermaterial, wie z. B. Wasser, Gelatine, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche Öle, Gummi, Polyalkylenglykole, Vaseline usw., enthalten. Die pharmazeutischen Präparate können in fester Form, z. B. als Tabletten, Dragées, Suppositorien, Kapseln, oder in flüssiger Form, z. B. als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen, vorliegen. Gegebenenfalls sind sie sterilisiert und/oder enthalten Hilfsstoffe, wie Konservieiungs-, Stabilisierungs-, Netz- oder Emulgiermittel, Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes oder Puffer. 



  Sie können auch noch andere therapeutisch wertvolle Stoffe enthalten. 



   Beispiel 1 : 204, 3g N-Amino-iminodibenzyl-hydrochlorid in 829ml Äthanol werden mit   93, 6g     l-Methyl-piperidon- (4)   versetzt. Die Mischung wird unter Rückflussbedingungen   l   h erwärmt. Beim Durchleiten von trockenem Chlorwasserstoffgas tritt eine exotherme Reaktion auf. Dabei wird Ammoniumchlorid gebildet. Das Begasen mit Chlorwasserstoff wird ungefähr 1 h unter Erwärmung fortgesetzt, bis die Mischung gesättigt ist. Das Reaktionsgemisch wird dann filtriert und das Filtrat im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird in   1,   31 Wasser und 300 ml Äther aufgenommen. Die klare, wässerige Lösung wird alkalisch gestellt und wiederholt mit Chloroform extrahiert. Die vereinigten Chloroformextrakte werden mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird aus Methanol kristallisiert.

   Man erhält 193, 7 g gelb gefärbte Kristalle vom Schmelzpunkt   149-151   C.   Durch erneutes Umkristallisieren aus Äthylacetat oder durch Reinigung an Aluminiumoxyd erhält man das reine 11-Methyl-   5, 6, 10, ll, 12, 13-hexahydro-l-benzazepino [3, 2, 1-h, i] pyridot4, 3-b] indol,   eine weisse Substanz vom Smp. 



    152-153   C.   Das Hydrochlorid dieser Verbindung schmilzt bei   262-264   C   und zeigt in äthanolischer Lösung die folgenden Charakteristika: À max. bei 213   mil,   259   mu,   295   m   und 305   m     und   min. bei 241   mui   287 ms und 299   m   (log   e   =   4, 49, 4, 15, 4, 03, 4, 13, 3, 93, 3, 91   und   4, 02).   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 4 h erhitzt. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wird in Wasser aufgenommen und mit Äther ausgeschüttet. Die wässerige Lösung wird mit verdünnter Ammoniumhydroxydlösung alkalisch gestellt und mit Chloroform extrahiert.

   Der getrocknete Extrakt wird eingeengt. Das zurückbleibende rohe   ll-Methyl-5, 6, 10, 11, 12, 13-hexahydro-l-benzazepino [3, 2J-h, i] pyrido-     [4, 3-b]indol   bildet nach dem Umkristallisieren aus Aceton eine weisse Substanz, die bei   148-1500 C   schmilzt. 



   Diese Verbindung kann wie im Beispiel 1 beschrieben reduziert werden. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von neuen Iminodibenzylderivaten der allgemeinen Formel : 
 EMI4.1 
 worin die punktiert dargestellte Bindung hydriert sein kann und R einen niederen Alkylrest bedeutet, und von deren Säureadditionssalzen, dadurch gekennzeichnet, dass man N-Amino-iminodibenzyl oder ein Salz dieser Verbindung in einem inerten Lösungsmittel mit einem   l- (nieder Alkyl) -4-oxo-piperidin   umsetzt und das erhaltene Hydrazon durch Behandeln mit einem sauren Cyclisierungsmittel cyclisiert oder dass man ein   N- (nieder Alkylidenamino)-iminodibenzyl   mit einem   l- (nieder Alkyl) -4-oxo-piperidin   in Gegenwart von mindestens einem Mol einer Säure kondensiert, dass man gewünschtenfalls das erhaltene   Cyclisierungsprodukt,

   vorzugsweise unter Verwendung von Natrium in einer Mischung von Tetrahydrofuran und flüssigem Ammoniak, reduziert und gewünschtenfalls das Reaktionsprodukt in die freie Base   und/oder in ein Säureadditionssalz überführt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man N-Amino-iminodibenzyl oder ein Salz dieser Verbindung in einem inerten Lösungsmittel mit l- (nieder Alkyl) -4-oxo-piperidin umsetzt, das gebildete Hydrazon durch Behandeln mit einem sauren Cyclisierungsmittel cyclisiert, das Cyclisierungs- produkt reduziert und gewünschtenfalls das Reduktionsprodukt in ein Säureadditionssalz überführt.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man I-Methyl-4-oxo-piperidin verwendet.
    4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man 1-Äthyl-4-oxo-piperidin ver- wendet.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man N-Amino-iminodibenzyl oder ein Salz dieser Verbindung in einem inerten Lösungsmittel mit einem l- (nieder Alkyl) -4-oxo-piperidin umsetzt, das gebildete Hydrazon durch Behandeln mit einem sauren Cyclisierungsmittel cyclisiert und gewünschtenfalls das Cyclisierungsprodukt in die freie Base oder in ein anderes Säureadditionssalz über- führt.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man 1-Methyl-4-oxo-piperidin verwendet.
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man als inertes Lösungsmittel ein niedere. Alkanol verwendet.
    8. Verfahren nach den Ansplüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man die Cyclisierung unter Durchleiten von trockenem Chlorwasserstoffgas durch die warme Reaktionsmischung herbeiführt.
    9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein N- (nieder Alkylidenamino) - iminodibenzyl mit I-Methyl- oder l-Äthyl-piperidon- (4) kondensiert, das Cyclisierungsprodukt reduziert und gewünschtenfalls in ein Säureadditionssalz überführt.
    10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein N- (nieder Alkylidenamino)- iminodibenzyl mit l-Methyl-piperidon- (4) umsetzt und gewünschtenfalls das Cyclisierungsprodukt in die freie Base oder ein anderes Säureadditionssalz überführt.
AT444565A 1964-06-02 1965-05-17 Verfahren zur Herstellung von neuen Iminodibenzylderivaten AT255422B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB255422X 1964-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT255422B true AT255422B (de) 1967-07-10

Family

ID=10229362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT444565A AT255422B (de) 1964-06-02 1965-05-17 Verfahren zur Herstellung von neuen Iminodibenzylderivaten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT255422B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1963182A1 (de) Neue N-Phenylindolin-Derivate und deren Verwendung als Arzneimittel
DE1620501A1 (de) Neue Sydnonimin-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1445904A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Imidazolidon-Verbindungen
EP0105210B1 (de) Isochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen und ihre Verwendung
DE1670305C3 (de) 5-Phenyl-2,4-dioxo-1,2,3,4-tetrahydro-3H-1,5-benzodiazepine und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT255422B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Iminodibenzylderivaten
DE2139072B2 (de) N-(4-Sulfamoylphenyl)-pyrrolidin-2-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
CH473821A (de) Verfahren zur Herstellung von Iminodibenzyl-Derivaten
DE2027890B2 (de) 8-Alkoxy oder -Benzyloxy-3-methyl-lO- methylen-2,9-dioxatricyclo-(43,l,03,7 )-decan-4-one und 8-Alkoxy oder 8-Benzyloxy-3,10-dimethyl-2,9dioxatricyclo- (43,l,O3-7)-decan-4-one
AT243792B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Imidazolidon-Verbindungen
DE971002C (de) Verfahren zur Herstellung von Thioxanthonen
AT222117B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azabenz-imidazole
AT222120B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Tetrahydroisochinolin-Derivaten
DE2836062A1 (de) N-(4-pyrazolidinyl)benzamide und deren salze und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE2237502A1 (de) Neue heterocyclische verbindungen und verfahren zu deren herstellung
AT266833B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-[4-Oxo-4-(4-fluor-phenyl)-butyl]-piperidinen sowie von deren Säureadditionssalzen
AT276381B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylisoindolderivaten und deren Salzen
AT237623B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepin-Derivaten
AT238202B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Isochinolinderivaten
AT205968B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzimidazole
AT243816B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Guanidinverbindungen
AT221089B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azabenz-imidazole
AT235280B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate
AT235283B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indolverbindungen
AT246720B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen cyclischen Aminen und deren Salzen