AT276381B - Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylisoindolderivaten und deren Salzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylisoindolderivaten und deren Salzen

Info

Publication number
AT276381B
AT276381B AT1196268A AT1196268A AT276381B AT 276381 B AT276381 B AT 276381B AT 1196268 A AT1196268 A AT 1196268A AT 1196268 A AT1196268 A AT 1196268A AT 276381 B AT276381 B AT 276381B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
compound
hydrogen
general formula
hydroxy
acid addition
Prior art date
Application number
AT1196268A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoffmann La Roche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann La Roche filed Critical Hoffmann La Roche
Application granted granted Critical
Publication of AT276381B publication Critical patent/AT276381B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylisoindolderivaten und deren Salzen 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen aromatischen Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 worin B eine Alkylengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, in welcher eines oder mehrere Wasserstoffatome durch niederes Alkyl ersetzt sein können,   Rl'Rz, R3   und   R   Wasserstoff, Halogen, niederes Alkyl, niederes Alkoxy, oder Trifluormethyl und   R   Wasserstoff, Hydroxy oder niederes Alkoxy bedeuten. 



   Verbindungen der Formel I, worin Ru Hydroxy bedeutet, können durch Protonenwanderung in Verbindungen der Formel 
 EMI1.2 
 worin R1, R2, R3, R4 und B die vorstehend angegebene Bedeutung haben, übergehen. 



   Die Erfindung betrifft die Herstellung beider tautomeren Isomeren und Mischungen davon. Tautomere Mischungen können schematisch wie folgt dargestellt werden : 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 worin R1,R2,R3,R4 und B die vorstehend angegebene Bedeutung haben. 



   Die Erfindung umfasst auch die Herstellung von Säureadditionssalzen der genannten Verbindungen. 
 EMI2.2 
 der Formeln 
 EMI2.3 
 worin R1,R2,R3 und R4 die vorstehend angegebene Bedeutung haben und Rs und R6 je Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeuten und deren Säureadditionssalze und tautomere Mischungen. 



   Eine andere bevorzugte Gruppe sind Verbindungen der Formeln   I-a   und II-a, worin   R. R . Rg   und R6 jeWasserstoffbedeuten, d.h.VerbindungenderFormeln 
 EMI2.4 
 worin Rl und R, die oben angegebene Bedeutung haben, und deren Säureadditionssalze und tautomere Mischungen. 



   Eine weitere bevorzugte Gruppe von Verbindungen der Formel I sind gemischte Äther von Verbindungen der Formel   I-e   und niederen Alkanolen, d. h. Verbindungen der Formel 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 fasst alle vier Halogene, d. h. Chlor, Brom, Jod und Fluor. 



   Geeignete Salze von Verbindungen der Formeln I und II sind solche mit nichttoxischen, organischen und anorganischen Säuren. Geeignete organische Säuren sind z. B. Maleinsäure, Fumarsäure, Ascorbin- 
 EMI3.3 
 dgl.Sulfaminsäure, Phosphorsäure u. dgl. Die Säureadditionssalze werden nach bekannten, jedem Fachmann geläufigen Methoden hergestellt. 



   Das erfindungsgemässe verfahren zur Herstellung von aromatischen Verbindungen der Formeln I und It ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI3.4 
 oder ein Dehydroderivat davon der Formel 
 EMI3.5 
 worin   B, R. und R,   die vorstehend angegebene Bedeutung haben, mit einer phenylorganometallischen Verbindung der Formel 
 EMI3.6 
 worin R3 und R4 die obige Bedeutung haben und Z Li, MgBr, MgJ oder MgCl bedeuten, umsetzt, erwünschtenfalls eine erhaltene Verbindung der Formel I, worin Ra Wasserstoff bedeutet, zu einer entsprechend hydroxysubstituierten Verbindung oxydiert, erwünschtenfalls eine erhaltene Verbindung der Formel   I, worin R Hydroxybedeutetalkyliert,   wobei man eine entsprechende nieder-Alkoxy-substituierte 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Verbindung erhält,

   erwünschtenfalls ein erhaltenes Racemat in seine optisch aktiven Antipoden auftrennt und erwünschtenfalls eine erhaltene basische Verbindung in ein Säureaaditionssalz überführt. 



   Das   erfindungsgemässe   Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formeln I und   n   ist in dem 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 oder Mischungen solcher Lösungsmittel. 



   Die Diazacycloalkenylisoindolone der Formel III sind neue Verbindungen. Sie können leicht durch Kondensation eines Phthalaldehyd-Derivats der Formel VI mit einem Alkylendiamin der allgemeinen Formel 
 EMI5.2 
 worin B die vorstehend angegebene Bedeutung hat, hergestellt werden. Die Kondensation wird üblicherweise in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels und vorzugsweise bei erhöhter Temperatur durchgeführt. Geeignete Temperaturen sind Temperaturen zwischen 20 und 1000C oder dem Siedepunkt der Reaktionsmischung. Als Lösungsmittel können alle üblichen organischen Lösungsmittel, wie Alkohole, Kohlenwasserstoffe, Äther u. dgl. verwendet werden. 



   Die Phthalaldehydsäure-Derivate der Formel VI sind bekannte Verbindungen oder Analoga bekannter Verbindungen, die in Analogie zu diesen hergestellt werden können. 



   In einer andern Ausführungsform können Verbindungen der Formel   I-e   aus Verbindungen der For- mel IV durch Reaktion mit einer entsprechenden phenylorganometallischen Verbindung der Formel V hergestellt werden. Die Reaktion wird üblicherweise in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels bei einer
Temperatur zwischen Raumtemperatur und der Rückflusstemperatur des Lösungsmittels durchgeführt. Geeignete Lösungsmittel sind z. B. Benzol, Toluol, Xylol, Äther, Dioxan, Tetrahydrofuran u. dgl. oder Mischungen solcher Lösungsmittel. Geeignete Verbindungen der Formel V sind z. B. Phenylmagnesium-   -jodid, 3- (Trifluormethyl)-phenylmagnesium-bromid,   Phenylmagnesium-chlorid, Phenyllithium u. dgl. 



   Verbindungen der Formel IV sind neue Verbindungen und können durch Behandeln einer Verbindung der Formel III mit einem Oxydationsmittel, wie z. B. Diäthylazodicarboxylat, hergestellt werden. Die Reaktion wird üblicherweise in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, wie Chloroform, Kohlenwasserstoffen, wie Benzol, Äthern u. dgl. durchgeführt. Geeignete Temperaturen sind Temperaturen zwischen 0 und   IOOOC,   es ist jedoch bevorzugt, die Reaktion beim Siedepunkt der   Reaktionsmi-   schung, vorzugsweise unter Rückfluss, durchzuführen. Die Abtrennung des erwünschten Reaktionsproduktes kann nach bekannten Methoden erfolgen. 



   Verbindungen der Formel VIII können leicht, z. B. durch Behandlung mit einem Oxydationsmittel, wie Wasserstoffperoxyd oder gasförmigem Sauerstoff bei Raumtemperatur, zu Peroxyden der Formel   I-c   oxydiert werden. Diese Peroxyde können leicht zu den entsprechenden Endprodukten reduziert werden. 



  Die Oxydation wird üblicherweise in einem organischen Lösungsmittel, wie Alkohol, Dimethylformamid u. dgl. bei Raumtemperatur durchgeführt. Es können jedoch auch höhere und niedere Temperaturen wie z. B. zwischen 20 und 1000C angewandt werden. 



   Da die Peroxyd-Zwischenprodukte leicht reduziert werden, enthält die Reaktionsmischung nach der Behandlung einer Verbindung der Formel VIII mit dem Oxydationsmittel sowohl Endprodukte der Formel   I-e   zusammen mit Peroxyd-Zwischenprodukt der Formel   I-c.   Vollständige Reduktion des Peroxyds kann ohne dessen Abtrennung aus der Reaktionsmischung erfolgen ; in einer bevorzugten Ausführungsform wird das Oxydationsprodukt direkt mit einem Reduktionsmittel behandelt. Erwünschtenfalls kann das Peroxyd der Formel   I-c   jedoch auch aus der Reaktionsmischung nach üblichen Methoden, z. B. chromatographisch oder durch fraktionierte Kristallisation u. dgl. abgetrennt, werden. 



   Die Reduktion des Peroxyds kann mit jedem üblichen Reduktionsmittel, das zur Reduktion von Peroxyden verwendet wird, wie z. B. Natriumsulfit,   Trialkylphosphitu. dgl.,   erreicht werden. Die Reaktion wird vorzugsweise in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels, wie eines Alkohols, z. B. Me- 
 EMI5.3 
 einem wässerigen Lösungsmittel, wie z. B. eines wässerigen alkoholischen Lösungsmittels, durchgeführt. Vorzugsweise arbeitet man bei Raumtemperatur oder darüber, geeignete Temperaturen sind z. B. zwischen 20 und   100 C.   



   Wie bereits ausgeführt, kann das Hydroxylprotoneiner Verbindung der Formel   I-e   einer Protonenwanderung unterliegen, wobei entsprechende isomere Endprodukte der Formel II entstehen. In Lösung ist das erhaltene Endprodukt nach der Oxydation und Reduktion eines Zwischenproduktes der Formel VIII üblicherweise eine Mischung der tautomeren Formel   I-e   und II. Die relative Menge der isomeren Formen ist abhängig von Faktoren, wie dem Lösungsmittelsystem, dem PH des Mediums und dem speziellen 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 Produkt,   d. h.   der Bedeutung von   B, R , R , Rg und R in   den Formeln   I-e   und II.

   Zum Beispiel enthältin einer Lösung von Chloroform das erhaltene Produkt nach Oxydation und Reduktion von 2, 3-Dihydro-   - 5-phenyl-5H-imidazo [2, 1-a] isoindol eine Mischung von Isomeren 2, 3-Dihydro-5-hydroxy-5-phenyl-      - 5H-imidazo [2, l-aJisoindol   und   2- (2-Benzoylphenyl)-2-imidazolin   im Verhältnis von 1 : 1. Die Säureadditionssalze, die nach üblichen Methoden aus dem Reaktionsprodukt der Oxydation und Reduk tion von   2, 3-Dihydro-5-phenyl-5H-imidazo [2, l-aJisoindol isoliert werden, haben üblicherweise   die Struktur der Formel   II.   



   Verbindungen   der Formel I -d   werden aus Verbindungen   der Formel I -e   durch Behandeln eines Säureadditionssalzes,   z. B.   des Hydrochlorids,   Hydrobromids od. dgl.,   einer Verbindung der Formel   1-e mit   einem niederen Alkanol, vorzugsweise bei erhöhter Temperatur, hergestellt. Die Verätherung kann üblicherweise in dem niederen Alkanol oder in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, wie Äther u.   dgl.,   und vorzugsweise bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und Rückflusstemperatur der Reaktionsmischung,   d. h. bis zu 1500C. durchgefiihrt werden.   



   Die neuen Verbindungen der Formel   I-d   und die Zwischenprodukte der Formel   I-c   und VIII erhält man als Racemate. Die Erfindung umfasst die Herstellung aller stereoisomeren gleichgültig ob sie als Racemate oder als getrennte optisch aktive Antipoden vorliegen. 



   Die Zwischenprodukte der Formeln VIH und   I-c   sind neue Verbindungen, die ausserdem psychostimulierende antiinflammatorische und antipyretische Wirkung zeigen. 



   Verbindungen der Formeln I und II und deren pharmazeutisch anwendbare Säureadditionssalze haben psychostimulierende Wirkung. Nach   z. B.   oraler Verabreichung an Tiere, wie Mäuse, verursachen sie eine direkte stimulierende langandauernde Wirkung. Beispiele für Verbindungen der Formeln I und II, die getestet und in den Testen betreffend psychostimulierender Wirkung als hochaktiv befunden wurden, sind z. B.   2- (2- Benzoylphenyl) -2-imidazolin ;    
 EMI6.1 
 (4-Chlorphenyl) -2, 3-dihydro-5-hydroxy-5H -imidazo [2, I-a] isoindolj2,   3-Dihydro-5-methoxy-5-phenyl-5H-imidazo [2, 1-a]   isoindol. 



   Verbindungen der Formeln I und II eignen sich daher als Psychostimulantia zur Behandlung von
Depressionen,   z. B.   im Falle einfacher Depressionen oder bei chronisch-nervöser Erschöpfung. 



   Ausserdem eignen sich Verbindungen der Formeln   I-d   und II als Analgetica. Zusätzlich zeigen sie antiinflammatorische   antiödem- und   muskelrelaxierende Wirkung. Zum Beispiel zeigt   2- (2-Benzoyl-   phenyl)-2-imidazolin in Standardtesten für analgetische Wirkung ausgeprägte Aktivität. Verbindungen der Formeln I-d und II sind weiters als Appetithemmer wirksam. Ausserdem zeigen sie kardiovaskuläre
Eigenschaften. 



   Verbindungen der Formel II sind ausserdem wirksame Fungizide. Es wurde z. B. gefunden, dass sie in vitro gegen Candida albicans, Microsporum audouini und Trichophyton mentagrophytes wirksam sind. 



  Diese Verbindungen können daher als Fungicide zur Behandlung von pathogenen Krankheiten. die durch diese Organismen hervorgerufen wurden, verwendet werden. Zum Beispiel kann man sie zur Behandlung von infektiösen Pilzerkrankungen, wie z. B. Moniliasis und Dermatomycosis, verwendet werden. Zur Behandlung von Pilzinfektionen können Verbindungen der Formel I oder pharmazeutisch anwendbare Salze davon in einem üblichen Trägermaterial für maximale Verabreichung verwendet werden. 



   Die neuen Endprodukte sind meistens weisse, geruchlose Kristalle, mit Schmelzpunkten um   2000C.   



  Sie haben basische Eigenschaften und können leicht in Form ihrer Säureadditionssalze hergestellt werden. Diese Salze sind charakteristische weisse geruchlose Kristalle, die in Wasser löslich sind und unter normalen Bedingungen gute Stabilität zeigen. 



   Die Endprodukte des erfindungsgemässen Verfahrens und vorzugsweise deren Säureadditionssalze können in Form pharmazeutischer Präparate enteral oder parenteral verabreicht werden. Parenterale Darreichungsformen enthalten üblicherweise weniger Aktivsubstanz als Präparate zur enteralen,   d. h.   zur oralen Verwendung. Zur oralen Verabreichung werden vorzugsweise Tabletten, Kapseln   u. dgl.   hergestellt. Diese orale Verabreichungsform kann entweder eine sofortige   oder eine langanhaltende Freisetzung   der Aktivsubstanz bewirken. Allgemein verwendet man zu deren Herstellung pharmazeutisch anwendbare Begleitmaterialien in einer Menge von 60 bis 98 Gew.-% des Präparates für die orale Dosierung. 



   Zur parenteralen Verabreichung der Verbindungen können diese mit einem flüssigen Verdünnungsmittel, z. Bo destilliertem Wasser, in geeignete parenterale Dosierungsformen gebracht werden. Im all- 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 gemeinen werden die erfindungsgemäss herstellbaren Verbindungen mit üblichen inerten Begleitstoffen in zur enteralen und parenteralen Verabreichung geeignete Dosierungsformen nach üblichen Methoden gebracht. GeeigneteDosierungsformen sind z. B. Tabletten, Kapseln, Lösungen, Emulsionen und Suspensionen. Geeignete Trägermaterialien sind flüssige und feste anorganische und organische Stoffe, wie Wasser, Gelatine, Laktose, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche Öle, Gummi arabicum, Polyalkylenglykole, Vaseline u. dgl.

   Ausserdem können sie Konservierungsmittel, Stabilisierungsmittel, Netz- oder Emulgiermittel, Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes, Puffer   u. dgl.   enthalten. 



  Erwünschtenfalls können sie auch noch andere therapeutisch wertvolle Stoffe enthalten. 



   In einer bevorzugten oralen Dosierungsform,   d. h.   Tabletten oder Kapseln, wird das Präparat unter normalen Umständen drei-oder viermal täglich verabreicht. Die parenterale Applikation erfolgt normalerweise ein-oder zweimal täglich. Jedoch hängt die effektive Dosierung von den jeweils gegebenen   Umständen ab.   Es ist daher auch klar, dass die Menge der Aktivsubstanz und der Trägermaterialien in entsprechender Breite variiert werden kann. 



   Die folgenden Beispiele veranschaulichen das   erfindungsgemässe Verfahren.   Alle Schmelzpunkte sind sind in Grad Celsius angegeben. Schmelzpunkte, bei denen Zersetzung eintritt, können um   : I : 100   abhängig von der Erhitzung variieren. 



     Beispiel l :   Eine Lösung von 7, 5 g Phthalaldehydsäure in 30 ml Äthanol und 34 ml Äthylendiamin wird 16 h zum Rückfluss erhitzt. Die Lösung wird im Vakuum eingedampft und der Rückstand in Methylenchlorid gelöst. Die Lösung wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird in   einem Kugelröhrchen   bei 0, 3 mb und einer Badtemperatur von 150 bis 1800 destilliert. Man erhält ein farbloses Öl, das in Methanol gelöst wird und nach Zugabe von ätherischer Salzsäure weisse Prismen von   1, 2, 3, 9b-Tetrahydro-5H-imidazo [2, l-a) isoindol-5-on-hydrochlorid   vom Schmelzpunkt 222 bis 2240 (Zers.) gibt. 



   Dieses Salz wird mit wässeriger Kaliumcarbonatlösung behandelt. Nach Extraktion mit Methylenchlorid erhält man ein Öl, von dem 9 g in einer Mischung von 25 ml Benzol und 10 ml Äther gelöst werden. Zu dieser Lösung werden 5,5 ml einer 2n Lösung von Phenyllithium in einer Mischung von Benzol und Äther (7 : 3) gegeben. Die Lösung wird 1 h bei 250 gerührt und dann in Eiswasser gegossen und mit Äthylacetat extrahiert. Diese Lösung wird eingedampft und der Rückstand 48 h der Luft ausgesetzt. 



  Nach Zugabe von Methylenchlorid erhält man Kristalle, die in Methanol gelöst werden. Nach Zugabe von Methylenchlorid erhält man Kristalle, die in Methanol gelöst werden. Nach Zugabe von ätherischer Salzsäure erhält man weisse Prismen, die nach dem Umkristallisieren aus einer Mischung von Methanol undÄtherKristalle von 2-(2-Benzoylphenyl)-2-imidazolin-hydrochlorid vom Schmelzpunkt 173 bis 175    (Zers.)   liefern. 



   Beispiel 2 : Eine Lösung von 5 g 2-(2-Benzoylphenyl)-2-imidazolin-hydrochlorid in 50 ml Methanol wird 18 h zum Rückfluss erhitzt. Die Lösung wird im Vakuum eingedampft, in 20 ml Methanol gelöst und 60 mlÄther zugefügt. Der kristalline Niederschlag besteht ausAusgangsmaterial. Die Mutterlauge wird eingedampft und der Rückstand aus einer Mischung von Methanol, Methylenchlorid und Äther umkristallisiert ; man erhält   so2, 3-Dihydro-5-methoxy-5-phenyl-5H-imidazo [2, l-a] isoindol-hydro-   
 EMI7.1 
 gefunden : C 67, 84 ; H 5,61; OCH3 10,44 
Die entsprechende Base wird als farbloses Öl durch Freisetzung aus dem Hydrochlorid mit Alkali erhalten. UV inflexions   (0, ln KOH) bei230m (e   = 14600),   290 mfi (e   = 2700), max.   bei 269 mg   (E = 4200) und 275 mg (= 4600). 



   Infrarot-Absorption (bestrichen) bei 1660   cm' und nmrpeaks (CDCl bei 6   = 3, 12 (3H, singlet 
 EMI7.2 
 
6diamin wird 17 h zum Rückfluss erhitzt. Die Lösung wird im Vakuum eingedampft und das zurückbleibende Öl in 1000 ml Chloroform gelöst. Die Lösung wird nacheinander mit konz. wässerigen Lösungen von Kaliumcarbonat und Natriumchlorid gewaschen, getrocknet und eingedampft. Das zurückbleibende gelbe Öl wird in Äthanol gelöst und eine Lösung von 37 g Maleinsäure in Äthanol zugefügt. Nach Zugabe von Äther erhält man einen kristallinen Niederschlag des Maleats, das nach Umkristallisation aus einer Mischung von Methanol und Äther weisse Prismen gibt. Dieses Produkt wird in eiskalter Lösung von Kalium- 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
 EMI8.1 
 



   Extraktion mit MethylenchloridAnal. Berechnung für C10H10N2O: C 68, 95 ; H 5, 79 ; N 16. 08 gefunden : C 69, 17 ; H 5, 76 ; N 15, 99 
Aus einer Lösung von   17,   4 g 1,2,3,9b-Tetrahydro-5H-imidazo[2,1-a]isoindol-5-on in 350 ml Benzol werden 25 ml   des Lösungsmittels   abdestilliert. Nach dem Kühlen werden 25 g Diäthylazodicarboxylat zugefügt und die Lösung 65 h zum Rückfluss erhitzt. Die Mischung wird   abgekühlt und   der Hydrazoester durch Filtration abgetrennt. Das orange Filtrat wird im Vakuum eingedampft und der Rückstand aus einer Mischung von Tetrahydrofuran und Petroläther umkristallisiert, wobei   man 2, 3-Dihy-   
 EMI8.2 
    l-aJisoindol-5-on(C=N)   und 1725 cm- (C=O). 



   Anal. Berechnung für C10H8N2O: C 69, 75 ; H   4, 68 ;   N 16, 27 gefunden : C 69, 49 ; H 4, 54 ; N 15, 98 
Zu einer auf 5 bis 100 gekühlten Lösung von   0,   85 g2,3-Dihydro-5H-imidazo[2,1-a]isoindol-5-on in 15 mlBenzol werden 12 ml einer 2n Lösung vonPhenyllithium in einer Mischung von 7 Teilen Benzol und 3 Teilen Äther gegeben. Die Mischung wird 1h bei 20  gerührt und dann in Eiswasser gegossen. Nach Extraktion mit Methylenchlorid erhält man einen kristallinen Niederschlag, der nach Umkristallisation aus einer Mischung von Methanol und Methylenchlorid   2, 3-Dihydro-5-phenyl-5H-imidazo [2, l-a] iso-     indol-5-ol   (oder   2- (2-Benzoylphenyl) -2-imidazolin) als   weisse Prismen vom Schmelzpunkt 194 bis 1960   (Zers.)   erhält. 



   Beispiel 4 : Eine Lösung von 23 g 3-Brombenzotrifluorid in 50 ml Äther wird langsam zu 2, 4 g Magnesiumspänen, die in 20 ml Äther gerührt werden, gegeben. Die Mischung wird leicht 1 h zum 
 EMI8.3 
 indol-5-on in 50 ml Benzol wird langsam zugefügt. Die erhaltene braune Lösung wird 17 h bei 250 gehalten und dann in eine wässerige Lösung von Ammonchlorid gegossen. Die organische Phase wird entfernt. Durch Verdünnung mit Äther erhält man ein kristallines Material, das nach Umkristallisation aus einer Mischung von Methanol und Äthylacetat bräunliche Blättchen von 2,   3-Dihydo-5-(&alpha;,&alpha;,&alpha;-trifluor-   
 EMI8.4 
 1660   cm-l.   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. Anal. Berechnung für C17H13F3N2O: C 64, 15 ; H 4, 11 ; N 8, 80 gefunden : C 63, 65 ; H 4, 35 ; N 8, 93 PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylisoindolderivaten der allgemeinen Formel EMI8.5 worin B eine Alkylengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, worin eines oder mehrere der Wasserstoff- <Desc/Clms Page number 9> atome durch niederes Alkyl ersetzt sein können, R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, niederes Alkyl, niederes Alkoxy oder Trifluormethyl, und R, Wasserstoff, Hydroxy oder niederes Alkoxy bedeuten, und Tautomeren von Verbindungen, worin R, Hydroxy- bedeutet, und Säureaddi- EMI9.1 gemeinen Formel EMI9.2 oder ein Dehydroderivat davon der allgemeinen Formel EMI9.3 worin B, R ! und R,
    die vorstehend angegebene Bedeutung haben, mit einer phenylorganometallischen Verbindung der allgemeinen Formel EMI9.4 worin Rg und R4 die vorstehend angegebene Bedeutung haben und Z Li, MgBr, MgJ oder MgCl bedeutet, behandelt, erwünschtenfalls eine erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (I), worin Ra Wasserstoff bedeutet, zu einer hydroxysubstituierten Verbindung (Rg = OH) oxydiert, erwünschtenfalls eine erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (I), worin R Hydroxy bedeutet, alkyliert, wobei man eine entsprechende nieder Alkoxy-substituierte Verbindung (R = 0-nieder Alkyl) erhält,
    erwünschtenfalls erhaltene Racemate in die optisch aktiven Antipoden auftrennt und erwünschtenfalls eine erhaltene Verbindung in ein Säureadditionssalz überführt. EMI9.5 allgemeinen Formel EMI9.6 worin B eine Alkylengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, worin eines oder mehrere Wasserstoffatome durch niederes Alkyl ersetzt sein können und R und R Wasserstoff, Halogen, niederes Alkyl, niederes Alkoxy oder Trifluormethyl bedeuten, mit einer phenylorganometallischen Verbindung der allgemeinen Formel EMI9.7 <Desc/Clms Page number 10> worin R3 und R4 Wasserstoff, Halogen, niederes Alkyl, niederes Alkoxy oder Trifluormethyl und Z Li, MgBr, MgJ oder MgCl bedeuten,
    behandelt und erwünschtenfalls ein erhaltenes Racemat in seine optisch aktiven Antipoden auftrennt und erwünschtenfalls eine erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (I), worin Rg Wasserstoff bedeutet, zu einer entsprechenden hydroxysubstituierten Verbindung oxydiert, erwünschtenfalls eine erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (I), worin R Hydroxy bedeutet, alkyliert, wobei man eine entsprechende nieder Alkoxy-substitnierte Verbindungerhält, und erwünschtenfalls EMI10.1 hydroperoxysubstituierten Verbindung mit einem Reduktionsmittel umfasst.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxydation einer Verbindung der allgemeinen Formel (I), worin Rg Wasserstoff bedeutet, mit Wasserstoffperoxyd oder. gasförmigem Sauerstoff erfolgt.
    5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als Reduktionsmittel Natriumsulfit oder Triäthylphosphit verwendet.
    6. VerfahrennacheinemderAnsprücheloder2, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel (I), worin Rg Hydroxy bedeutet, mit einem niederen Alkanol umsetzt.
    7. VerfahrennacheinemderAnsprüchelbis6, dadurch gekennzeichnet, dassmanAus- gangsmaterialien wählt, in denen R und R4 Wasserstoff bedeuten. EMI10.2 gangsmaterialien wählt, in denen B eine Äthylengruppe ist.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man Ausgangsmaterialien wählt, in denen Rl Wasserstoff oder Chlor und R3 Wasserstoff. Chlor, Brom oder Methoxy bedeuten.
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man 1,2,3, 9b-Tetrahydro-5H-imidazo[2,1-a]isoindol-5-on mit einer unsubstituierten phenylorganometallischen Verbindung behandelt, die erhaltene Verbindung mit Rg = H zu derjenigen mit Rg = OH oxydiert und erwünschtenfalls in ein Säureadditionssalz überführt.
    11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man 1,2,3, 9b-Tetrahydro-5H-imidazo [2,1-a] isoindol-5-on miteiner p-chlor-substituierten phenylorganometallischen Verbindung behandelt, die erhaltene Verbindung mit Rg = H zu derjenigen mit R8 = OH oxydiert und erwünschtenfalls in ein Säureadditionssalz überführt.
    12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man 2,3-Dihydro-5H-imdazo[2,1-a]isoindol-5-on mit einer unsubstituierten phenylorganometallisehen Verbindung behandelt und erwünschtenfalls die erhaltene Verbindung in ein Säureadditionssalz überführt.
    13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man 1,2,3,9b-Tetrahydro-5H-imidazo[2,1-a]isoindol-5-on mit einer p-methoxysubstituierten phenylorganometallischen Verbindung behandelt, die erhaltene Verbindung mit Rg = H zu derjenigen mit Rg = OH oxydiert und erwünschtenfalls in ein Säureadditionssalz überführt.
    14. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man die erhaltene Verbindung mit R8 = OH zu derjenigen mit R8 = OCH3 methyliert und erwünschtenfalls in ein Säureadditionssalz überführt.
AT1196268A 1967-05-18 1968-03-19 Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylisoindolderivaten und deren Salzen AT276381B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US276381XA 1967-05-18 1967-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT276381B true AT276381B (de) 1969-11-25

Family

ID=21838897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1196268A AT276381B (de) 1967-05-18 1968-03-19 Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylisoindolderivaten und deren Salzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT276381B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624693A1 (de) Isochromanderivate und verfahren zu deren herstellung
CH650249A5 (de) Basische oximaether, solche enthaltende pharmazeutische praeparate und verfahren zur herstellung derselben.
AT276381B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylisoindolderivaten und deren Salzen
DE2351281C3 (de) Aminophenyl-äthanolamin-Derivate, deren Herstellung und Verwendung
DE2427272C3 (de) 1-(2-(β-Naphthyloxy)-äthyl)-3-methyl -pyrazolon-(5), Verfahren sowie Verwendung als Antithrombotikum
DE1670386A1 (de) Neue Cyclohexanderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT276380B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylisoindolderivaten und deren Salzen
AT276383B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylisoindolderivaten und deren Salzen
AT276382B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylisoindolderivaten und deren Salzen
CH473821A (de) Verfahren zur Herstellung von Iminodibenzyl-Derivaten
DE1795153A1 (de) Neue N-substituierte Piperidinspiroverbindungen,ihre Verwendung und Herstellung
AT212827B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 3-Aralkyl-2-tert. aminoalkyl-indene, ihrer Säureadditionssalze, quaternären Ammoniumverbindungen und N-Oxyde
CH513876A (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Verbindungen
AT228790B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 9-Aminopropyliden-9,10-dihydroanthracenen und ihren Säureadditionssalzen
AT255422B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Iminodibenzylderivaten
AT235268B (de) Verfahren zur Herstellung sekundärer bzw. tertiärer Amine und deren Additionssalze mit Säuren
AT222120B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Tetrahydroisochinolin-Derivaten
AT217045B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen monoalkylierten bzw. monohalogenierten N-Derivaten von 10,11-Dihydro-5H-dibenzo[b,f]azepinen und 5H-Dibenzo[b,f]azepinen
AT358041B (de) Verfahren zur herstellung von neuen basisch substituierten pyridincarboxamiden und ihren saeureadditionssalzen
AT248416B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Hydrazinverbindungen und deren Salzen
AT310766B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridazinderivaten und von deren Säureadditionssalzen
AT233566B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Tetrahydroisochinolin-Derivaten
AT222130B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-heterocyclischen Verbindungen
AT266075B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonaniliden und deren Säureadditions- und Metallsalzen
AT345279B (de) Verfahren zur herstellung von neuen triazolderivaten ihren salzen, hydraten und isomeren