AT276380B - Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylisoindolderivaten und deren Salzen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylisoindolderivaten und deren SalzenInfo
- Publication number
- AT276380B AT276380B AT269668A AT269668A AT276380B AT 276380 B AT276380 B AT 276380B AT 269668 A AT269668 A AT 269668A AT 269668 A AT269668 A AT 269668A AT 276380 B AT276380 B AT 276380B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- compound
- hydrogen
- formula
- hydroxy
- acid addition
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 23
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 title claims description 23
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 13
- YCFOLQSTUQNCAS-UHFFFAOYSA-N 1-phenyl-2h-isoindole Chemical class C=12C=CC=CC2=CNC=1C1=CC=CC=C1 YCFOLQSTUQNCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 51
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 15
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 13
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 10
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 239000000460 chlorine Chemical group 0.000 claims description 6
- HIHTVTATSKDEQF-UHFFFAOYSA-N 2-benzoylbenzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 HIHTVTATSKDEQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 claims description 5
- -1 hydroperoxy- Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 4
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical group [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229910052801 chlorine Chemical group 0.000 claims description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 3
- REFMUVZBSRUILL-UHFFFAOYSA-N 2-(4-chlorobenzoyl)benzaldehyde Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C=O REFMUVZBSRUILL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XADYAGFTKHRPNE-UHFFFAOYSA-N 2-(4-methoxybenzoyl)benzaldehyde Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C=O XADYAGFTKHRPNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims 11
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims 2
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000000816 ethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims 1
- 150000001261 hydroxy acids Chemical class 0.000 claims 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims 1
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 claims 1
- BDZBKCUKTQZUTL-UHFFFAOYSA-N triethyl phosphite Chemical compound CCOP(OCC)OCC BDZBKCUKTQZUTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims 1
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 39
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 37
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 35
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-hydroxy-7-methoxychromen-4-one Chemical compound C=1C(OC)=CC(O)=C(C(C=2)=O)C=1OC=2C1=CC=C(OC)C(OC)=C1 HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 21
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 17
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 17
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 14
- JPJALAQPGMAKDF-UHFFFAOYSA-N selenium dioxide Chemical compound O=[Se]=O JPJALAQPGMAKDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 10
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 8
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 7
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 7
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 7
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 6
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 6
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 5
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 4
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 4
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 4
- UMTVPIGVAJASSU-UHFFFAOYSA-N 2-(4-bromobenzoyl)benzaldehyde Chemical compound C1=CC(Br)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C=O UMTVPIGVAJASSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical class [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- DKUKKXXCBPICGC-UHFFFAOYSA-N [2-(4,5-dihydro-1h-imidazol-2-yl)phenyl]-phenylmethanone Chemical compound C=1C=CC=C(C=2NCCN=2)C=1C(=O)C1=CC=CC=C1 DKUKKXXCBPICGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 3
- YTSWAXSUNMFKBE-UHFFFAOYSA-N 2-(2-chlorobenzoyl)benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1Cl YTSWAXSUNMFKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WSMRDQYRUQAEKX-UHFFFAOYSA-N 2-benzoyl-4-chlorobenzaldehyde Chemical compound ClC1=CC=C(C=O)C(C(=O)C=2C=CC=CC=2)=C1 WSMRDQYRUQAEKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004800 4-bromophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Br 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- 208000031888 Mycoses Diseases 0.000 description 2
- 235000019502 Orange oil Nutrition 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 2
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 2
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 description 2
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000009965 odorless effect Effects 0.000 description 2
- 239000010502 orange oil Substances 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 2
- 239000006201 parenteral dosage form Substances 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 2
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WKQOOBZACKJBQB-UHFFFAOYSA-N (2-chlorophenyl)-[2-(hydroxymethyl)phenyl]methanol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1C(O)C1=CC=CC=C1Cl WKQOOBZACKJBQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHZJEVSTGFERMD-UHFFFAOYSA-N (4-bromophenyl)-[2-(4,5-dihydro-1h-imidazol-2-yl)phenyl]methanone Chemical compound C1=CC(Br)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C1=NCCN1 NHZJEVSTGFERMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNIZNQBBRNKJNE-UHFFFAOYSA-N (4-chlorophenyl)-[2-(4,5-dihydro-1h-imidazol-2-yl)phenyl]methanone Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C1=NCCN1 PNIZNQBBRNKJNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DLYQDBJPCWSEOG-UHFFFAOYSA-N (4-chlorophenyl)-[2-(hydroxymethyl)phenyl]methanol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1C(O)C1=CC=C(Cl)C=C1 DLYQDBJPCWSEOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NONNFIAFWRSPPY-UHFFFAOYSA-N 2-(4-bromobenzoyl)benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)C1=CC=C(Br)C=C1 NONNFIAFWRSPPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DZBZBMBZMOFMNN-UHFFFAOYSA-N 5-methoxy-5-phenyl-2,3-dihydroimidazo[2,1-a]isoindole Chemical compound N12CCN=C2C2=CC=CC=C2C1(OC)C1=CC=CC=C1 DZBZBMBZMOFMNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UDTNDOYIYXHPKT-UHFFFAOYSA-N 5-methoxy-5-phenyl-2,3-dihydroimidazo[2,1-a]isoindole;hydrochloride Chemical compound Cl.N12CCN=C2C2=CC=CC=C2C1(OC)C1=CC=CC=C1 UDTNDOYIYXHPKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OUDUVJXYNXZDIM-UHFFFAOYSA-N 5-phenyl-3,5-dihydro-2h-imidazo[2,1-a]isoindole Chemical compound C12=CC=CC=C2C2=NCCN2C1C1=CC=CC=C1 OUDUVJXYNXZDIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WAUSCHXBFNDDSK-UHFFFAOYSA-N 5-phenyl-3,5-dihydro-2h-imidazo[2,1-a]isoindole;sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O.C12=CC=CC=C2C2=NCCN2C1C1=CC=CC=C1 WAUSCHXBFNDDSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CNYGFELAFMESKV-UHFFFAOYSA-N 6-phenyl-2,3,4,6-tetrahydropyrimido[2,1-a]isoindole;sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O.C1CCN=C(C2=CC=CC=C22)N1C2C1=CC=CC=C1 CNYGFELAFMESKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TXMKWLMXNSUAPQ-UHFFFAOYSA-N 7-chloro-5-phenyl-2,3-dihydroimidazo[1,2-b]isoindol-5-ol Chemical group N12CCN=C2C2=CC=C(Cl)C=C2C1(O)C1=CC=CC=C1 TXMKWLMXNSUAPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010065369 Burnout syndrome Diseases 0.000 description 1
- 241000222122 Candida albicans Species 0.000 description 1
- 206010007134 Candida infections Diseases 0.000 description 1
- 208000020401 Depressive disease Diseases 0.000 description 1
- 208000007163 Dermatomycoses Diseases 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010017533 Fungal infection Diseases 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- ZPXSCAKFGYXMGA-UHFFFAOYSA-N Mazindol Chemical compound N12CCN=C2C2=CC=CC=C2C1(O)C1=CC=C(Cl)C=C1 ZPXSCAKFGYXMGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 241001480037 Microsporum Species 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- 239000004264 Petrolatum Substances 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000978776 Senegalia senegal Species 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001045770 Trichophyton mentagrophytes Species 0.000 description 1
- OKLWLPRHLAFEOO-UHFFFAOYSA-N [2-(4,5-dihydro-1h-imidazol-2-yl)phenyl]-(4-methoxyphenyl)methanone Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C1=NCCN1 OKLWLPRHLAFEOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SEKMRBQYRDZNSZ-UHFFFAOYSA-N [2-(4,5-dihydro-1h-imidazol-2-yl)phenyl]-phenylmethanone;hydrochloride Chemical compound Cl.C=1C=CC=C(C=2NCCN=2)C=1C(=O)C1=CC=CC=C1 SEKMRBQYRDZNSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGDHXBHBKBNKJI-UHFFFAOYSA-N [2-(hydroxymethyl)phenyl]-phenylmethanol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1C(O)C1=CC=CC=C1 DGDHXBHBKBNKJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VOLQKIUWZXBTNB-UHFFFAOYSA-N [5-chloro-2-(4,5-dihydro-1h-imidazol-2-yl)phenyl]-phenylmethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC(Cl)=CC=C1C1=NCCN1 VOLQKIUWZXBTNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MEMNTOZRKPLXOJ-UHFFFAOYSA-N [5-chloro-2-(hydroxymethyl)phenyl]-phenylmethanol Chemical compound OCC1=CC=C(Cl)C=C1C(O)C1=CC=CC=C1 MEMNTOZRKPLXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940035676 analgesics Drugs 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000000730 antalgic agent Substances 0.000 description 1
- 230000003501 anti-edematous effect Effects 0.000 description 1
- 230000001754 anti-pyretic effect Effects 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000007514 bases Chemical class 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 229940095731 candida albicans Drugs 0.000 description 1
- 201000003984 candidiasis Diseases 0.000 description 1
- 229940117975 chromium trioxide Drugs 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N chromium trioxide Inorganic materials O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GAMDZJFZMJECOS-UHFFFAOYSA-N chromium(6+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Cr+6] GAMDZJFZMJECOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 1
- 239000012230 colorless oil Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000012050 conventional carrier Substances 0.000 description 1
- 201000003929 dermatomycosis Diseases 0.000 description 1
- 125000004989 dicarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000006266 etherification reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000011087 fumaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- HHIVCXLCMPHUSC-UHFFFAOYSA-N hydron;1h-indol-1-ium;sulfate Chemical compound OS(O)(=O)=O.C1=CC=C2NC=CC2=C1 HHIVCXLCMPHUSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- LNOPIUAQISRISI-UHFFFAOYSA-N n'-hydroxy-2-propan-2-ylsulfonylethanimidamide Chemical compound CC(C)S(=O)(=O)CC(N)=NO LNOPIUAQISRISI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000006186 oral dosage form Substances 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 1
- 229940066842 petrolatum Drugs 0.000 description 1
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N propylenediamine Chemical compound CC(N)CN AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003368 psychostimulant agent Substances 0.000 description 1
- 230000002582 psychostimulating effect Effects 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylisoindolderivaten und deren Salzen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen aromatischen Verbindungen der allgemeinen Formel EMI1.1 worin B eine Alkylengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, in welcher eines oder mehrere Wasserstoff- EMI1.2 bindungen der Formel EMI1.3 worin R1, R2, R3, R4 und B die vorstehend angegebene Bedeutung haben, übergehen. <Desc/Clms Page number 2> Die Erfindung betrifft die Herstellung beider tautomeren Isomeren und Mischungen davon. Tautomere Mischungen können schematisch wie folgt dargestellt werden : EMI2.1 (II) (I-e) worin R1, R2, R3, R4 und B die vorstehend angegebene Bedeutung haben. Die Erfindung umfasst auch die Herstellung von Säureadditionssalzen der genannten Verbindungen. Eine bevorzugte Gruppe von Verbindungen der Formeln I und II sind Verbindungen, worin B die EMI2.2 EMI2.3 EMI2.4 niederes Alkyl bedeuten, und deren Säureadditionssalze und tautomere Mischungen. Eine andere bevorzugte Gruppe sind Verbindungen der Formeln I-a und II-a, worin R2, R4, R5 und R6 je Wasserstoff bedeuten, d. h. Verbindungen der Formeln EMI2.5 <Desc/Clms Page number 3> worin R1 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben, und deren Säureadditionssalze und tautomere Mischungen. Eine weitere bevorzugte Gruppe von Verbindungen der Formel I sind gemischte Äther von Verbindungen der Formel 1-e und niederen Alkanolen, d. h. Verbindungen der Formel EMI3.1 worin R,R,Rg,R und B die vorstehend angegebene Bedeutung haben, und R niederes Alkyl bedeutet. Der in dieser Beschreibung verwendete Ausdruck'niederes Alkyl'bezieht sich auf geradkettige und verzweigte Kohlenwasserstoffe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, EMI3.2 umfasst alle vier Halogene, d. h. Chlor, Brom, Jod und Fluor. Geeignete Salze von Verbindungen der Formeln I und II sind solche mit nichttoxischen, organischen und anorganischen Säuren. Geeignete organische Säuren sind z. B. Maleinsäure, Fumarsäure, Ascorbinsäure, Weinsäure, Salicylsäure, Bernsteinsäure, Zitronensäure u. dgl. Geeignete anorganische Säuren sind z. B. Halogenwasserstoffsäure, wie Chlorwasserstoffsäure und Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Sulfaminsäure, Phosphorsäure u. dgl. Die Säureadditionssalze werden nach bekannten, jedem Fachmann geläufigen Methoden hergestellt. Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung von aromatischen Verbindungen der Formeln I und II ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel EMI3.3 worin R, R, R und R, die vorstehend angegebene Bedeutung haben, mit einem Diamin der Formel EMI3.4 worin B die vorstehend angegebene Bedeutung hat, umsetzt, erwünschtenfalls eine erhaltene Verbindung der Formel I, worin R. Wasserstoff bedeutet, zu einer entsprechenden hydroxysubstituierten Verbindung oxydiert, erwünschtenfalls eine erhaltene Verbindung der Formel I, worin R. Hydroxy bedeutet, alkyliert, wobei man eine entsprechende nieder-Alkoxy-substituierte Verbindung erhält, erwünschtenfalls ein erhaltenes Racemat in seine optisch aktiven Antipoden auftrennt und erwünschtenfalls eine erhaltene basische Verbindung in ein Säureadditionssalz überführt. Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formeln I und 11 ist in dem folgenden Reaktionsschema veranschaulicht. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 <Desc/Clms Page number 5> worin R., R, R., R , R und B die vorstehend angegebene Bedeutung haben. Die Diol-Ausgangsmaterialien der Formel V sind bekannte Verbindungen oder können in Analogie zu der Herstellung bekannter Verbindungen erhalten werden. Diese Diol-Ausgangsmaterialien können leicht durch Oxydation in an sich bekannter Weise, z. B. mit Selendioxyd u. dgl. als Oxydationsmittel, oder mit einem andern Oxydationssystem, wie z. B. Chromtrioxyd in Pyridin, in Dicarbonyl-Zwischenprodukte der Formel IV übergeführt werden. Die Behandlung mit dem Oxydationsmittel wird üblicherweise in einem organischen Lösungsmittel, wie z. B. Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd, Kohlenwasserstoffen, wie Benzol, Toluol, Alkanolen, wie niederen Alkanolen, z. B. Methanol, Äthanol u. dgl., Essigsäure u. dgl., durchgeführt. Vorzugsweise wendet man erhöhte Temperaturen, am besten Temperaturen zwischen Raumtemperatur und 150oC, an. Die Zwischenprodukte der Formel IV sind neue Verbindungen. Sie können leicht mit Diaminen der Formel NH-B-NH, (XII) worin B die vorstehend angegebene Bedeutung hat, durch Mischen der Komponenten oder durch Reaktion in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels, wie Benzol, Toluol, Alkanolen, wie niederen Alkanolen u. dgl., kondensiert werden. Die Kondensation wird üblicherweise bei Raumtemperatur oder darüber, vorzugsweise aber bei Temperaturen zwischen 20 und 1500 C durchgeführt. In einer andern Ausführungsform kann jedoch auch das Diamin der Formel XII als Salz eingesetzt werden, wobei die Reaktion durch Erhitzen der Reaktionsmischung zur Schmelze durchgeführt wird. EMI5.1 <Desc/Clms Page number 6> mit einem niederen Alkanol, vorzugsweise bei erhöhter Temperatur hergestellt. Die Verätherung kann üblicherweise in dem niederen Alkanol oder in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, wie Äther u. dgl., und vorzugsweise bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und Rückflusstemperatur der Reaktionsmischung, d. h. bis zu 1500 C, durchgeführt werden. Die neuen Verbindungen der Formel I-d und die Zwischenprodukte der Formeln I-c und III erhält man als Racemate. Die Erfindung umfasst die Herstellung aller stereoisomeren Formen, gleichgültig ob sie als Racemate oder als getrennte optisch aktive Antipoden vorliegen. Die Zwischenprodukte der Formeln III und I-c sind neue Verbindungen, die ausserdem psychostimulierende, antiinflammatorische und antipyretische Wirkung zeigen. Verbindungen der Formeln I und II und deren pharmazeutisch anwendbare Säureadditionssalze haben psychostimulierende Wirkung. Nach z. B. oraler Verabreichung an Tiere, wie Mäuse, verursachen sie eine direkt stimulierende langandauernde Wirkung. Beispiele für Verbindungen der Formeln I und II, die getestet und in den Testen betreffend psychostimulierender Wirkung als hochaktiv befunden wurden, sind z. B. EMI6.1 EMI6.2 -2-imidazolin;2, 3-Dihydro-5-methoxy-5-phenyl-5H-imidazo-[2, l-a] -isoindol. Verbindungen der Formeln I und II eignen sich daher als Psychostimulantia zur Behandlung von Depressionen, z. B. im Falle einfacher Depressionen oder bei chronisch-nervöser Erschöpfung. Ausserdem eignen sich Verbindungen der Formeln I-d und II als Analgetica. Zusätzlich zeigen sie antiinflammatorische antiödem- und muskelrelaxierende Wirkung. Zum Beispiel zeigt 2- (2-Benzoyl- EMI6.3 Eigenschaften. Verbindungen der Formel II sind ausserdem wirksame Fungicide. Es wurde z. B. gefunden, dass sie in vitro gegen Candida albicans, Microsporum audouini und Trichophyton mentagrophytes wirksam sind. Diese Verbindungen können daher als Fungicide zur Behandlung von pathogenen Krankheiten, die durch diese Organismen hervorgerufen wurden, verwendet werden. Zum Beispiel kann man sie zur Behandlung von infektiösen Pilzerkrankungen, wie z. B. Moniliasis und Dermatomycosis verwenden. Zur Behandlung von Pilzinfektionen können Verbindungen der Formel I oder pharmazeutisch anwendbare Salze davon in einem üblichen Trägermaterial für maximale Verabreichung verwendet werden. Die neuen Endprodukte sind meistens weisse, geruchlose Kristalle, mit Schmelzpunkten um 2000 C. Sie haben basische Eigenschaften und können leicht in Form ihrer Säureadditionssalze hergestellt werden. Diese Salze sind charakteristische weisse geruchlose Kristalle, die in Wasser löslich sind und unter normalen Bedingungen gute Stabilität zeigen. Die Endprodukte des erfindungsgemässen Verfahrens und vorzugsweise deren Säureadditionssalze können in Form pharmazeutischer Präparate enteral oder parenteral verabreicht werden. Parenterale Darreichungsformen enthalten üblicherweise weniger Aktivsubstanz als Präparate zur enteralen, d. h. zur oralen Verwendung. Zur oralen Verabreichung werden vorzugsweise Tabletten, Kapseln u. dgl. hergestellt. Diese orale Verabreichungsform kann entweder eine sofortige oder eine langanhaltende Freisetzung der Aktivsubstanz bewirken. Allgemein verwendet man zu deren Herstellung pharmazeutisch anwendbare Begleitmaterialien in einer Menge von 60 bis 98 Grew.-% des Präparates für die orale Dosierung. Zur parenteralen Verabreichung der Verbindungen können diese mit einem flüssigen Verdünnungsmittel, z. B. destilliertem Wasser, in geeignete parenterale Dosierungsformen gebracht werden. Im allgemeinen werden die erfindungsgemäss herstellbaren Verbindungen mit üblichen inerten Begleitstoffen in zur enteralen und parenteralen Verabreichung geeignete Dosierungsformen nach üblichen Methoden gebracht. Geeignete Dosierungsformen sind z. B. Tabletten, Kapseln, Lösungen, Emulsionen und Suspensionen. Geeignete Trägermaterialien sind flüssige und feste anorganische und organische Stoffe, wie Wasser, Gelatine, Lactose, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche Öle, Gummi arabicum, Polyalkylenglykole, Vaseline u. dgl. Ausserdem können sie Konservierungsmittel, Stabili- sierungsmittel, Netz- oder Emulgiermittel, Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes, Puffer u. dgl. enthalten. Erwünschtenfalls können sie auch noch andere therapeutisch wertvolle Stoffe enthalten. <Desc/Clms Page number 7> In einer bevorzugten oralen Dosierungsform, d. h. Tabletten oder Kapseln, wird das Präparat unter normalen Umständen drei-oder viermal täglich verabreicht. Die parenterale Applikation erfolgt normalerweise ein-oder zweimal täglich. Jedoch hängt die effektive Dosierung von den jeweils gegebenen Umständen ab. Es ist daher auch klar, dass die Menge der Aktivsubstanz und der Trägermaterialien in entsprechender Breite variiert werden kann. Die folgenden Beispiele veranschaulichen das erfindungsgemässe Verfahren. Alle Schmelzpunkte sind in Grad Celsius angegeben. Schmelzpunkte, bei denen Zersetzung eintritt, können um 10 C abhängig von der Erhitzung variieren. Beispiel l : Eine Lösung von 21 g o-Benzoylbenzaldehyd in 250 ml Toluol und 34 ml Äthylendiamin wird 24 h zum Rückfluss erhitzt. Während dieser Zeit scheiden sich lu, 5 mol einer wässerigen Phase in einem Wasserabscheider ab. Die Reaktionsmischung wird im Vakuum zu einem orangen Öl eingeengt, das in Äthylacetat gelöst und zweimal mit Wasser gewaschen wird. Die Lösung wird getrocknet und eingedampft, in 200 ml Äthylacetat gelöst und eine Lösung von 5, 3 ml konzentrierter Schwefelsäure in 100 ml Äthanol zugefügt. Man erhält einen kristallinen Niederschlag, der nach Umkristalli- EMI7.1 3-Dihydro-5-phenyl-nol) bei 240 nu (# = 15000) und 276 mp (#=5400); Infrarot-Absorption (KBr) 1660 cm Anal. Berechnung für CHN. H : C, 57, 82 ; H, 4, 85 ; N, 8, 43 ; gefunden : C, 57, 61 ; H, 4, 81 ; N, 8, 73. Das Hydrochlorid von 2,3-Dihydro-5-phenyl-5H-imidazo-[2,1-a]-isoindol erhält man aus der entsprechenden Base mit wässeriger In-Salzsäure. Nach Umkristallisation aus einer Mischung von Methanol und Toluol erhält man weisse Prismen vom Schmelzpunkt 226 bis 2280 (Zers.). Nmr peaks (DMSO) bei 6 3, 6 bis 4, 6 (4H, multiplet), bei ö 6, 13 (1H singlet), bei 6 7, 3 bis 7, 9 (9H, multiplet). Der als Ausgangsmaterial verwendete o-Benzoylbenzaldehyd kann wie folgt hergestellt. werden : Eine Mischung von 1 g Selendioxyd und 1 g 2-Hydroxymethylbenzhydrol in 5 ml Essigsäure wird 4 1/2 h zum Rückfluss erhitzt. Die Lösung wird gekühlt, das Selen abfiltriert und das Filtrat in Eiswasser gegossen und mit Natriumhydroxyd alkalisch gestellt. Extraktion mit Äther liefert ein gelbes Öl, wel- EMI7.2 Anal. Berechnung für C14H10O2: C, 79,98; H, 4, 79 ; gefunden : C, 80, 00 ; H, 4, 68. Beispiel 2 : Zu 1 ml Äthylendiamin wird 1g 2-(p-Chlorbenzoyl)-benzaldehyd in kleinen Portionen zugefügt. Es erfolgt eine exotherme Reaktion und die Reaktionsmischung wird nach 5 min in Eiswasser gegossen. Man erhält einen gelben Niederschlag, der in Methylenchlorid gelöst wird. Äther und Petroläther werden zugefügt und die Lösung wird in Luft bei 250 geschüttelt. Man erhält einen kristallinen Niederschlag, der nach Umkristallisation aus einer Mischung von Methylenchlorid und EMI7.3 [2'- (4-Chlorbenzoyl)-phenyl')-2-imidazolinAnal. Berechnung für C16H13ClN2O: C, 67, 49 ; H, 4, 60 ; gefunden : C, 67, 38 ; H, 4, 56. Das so erhaltene 2-[2'-(4-Chlorbenzoyl)-phenyl]-2-imidazolin kann isomeres 5- (4-Chlorphenyl)- -2,3-dihydro-5-hydroxy-5H-imidazo-[2,1-a]-isoindol bilden. Das Hydrochlorid erhält man durch Zugabe einer Lösung von Chlorwasserstoff in Äther zu einer Suspension von 5-(4-Chlorbenzoyl)-2,3-dihydro-5-hydroxy-5H-imidazo-[2,1-a]-isoindol. Nach 30-mi- nütigem Rühren erhält man einen kristallinen Niederschlag, der aus einer Mischung von Chloroform und EMI7.4 Anal. Berechnung für C15H13ClN2O. HC1: C1, 22,08; gefunden : Cl, 22, 18. Der als Ausgangsmaterial verwendete 2-(p-Chlorbenzyol)-benzaldehyd kann wie folgt hergestellt werden : Eine Lösung von 18, 6g 4'-Chlor-2-hydroxymethylbenzhydrol in 100 ml Essigsäure und 10, 4 g Selendioxyd wird 2 h zum Rückfluss erhitzt. Die Mischung wird auf Eis gegossen, alkalisch gestellt und <Desc/Clms Page number 8> EMI8.1 gegeben. Die Lösung wird 10 min gerührt, in Eiswasser gegossen und mit Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridlösung wird eingedampft, der Rückstand in Äthanol gelöst und 18 h ein Luftstrom durch die Lösung geleitet. Man erhält einen kristallinen Niederschlag, der nach Umkristallisation aus einer Mischung von Chloroform und Äther weisse Prismen von 2-[2'-(4-Anisoyl)-phenyl]-2-imidazolin vom Schmelzpunkt 171 bis 1740 (Zersetzung) liefert. U. V. max. (2-Propanol) bei 227 mg (e = 20200), EMI8.2 EMI8.3 =werden : Eine Lösung von 26 g 41-Methoxy-2-hydroxymethylbenzhydrol in 140 ml Essigsäure und 40, 5 g Selendioxyd wird 2 h zum Rückfluss erhitzt. Die Mischung wird filtriert und das Filtrat basisch gestellt. Beim Stehenlassen scheidet sich ein Öl ab, das nach Umkristallisation aus einer Mischung von Methylenchlorid und Petroläther grau-weisse Blättchen von 2- (p-Anisoyl)-benzaldehyd vom Schmelzpunkt 90 bis 910 gibt. U. V. max. (2 - Propanol) bei 221 mu 21600), 258 m (E =12400) und 292 m (e= 17000) ; Infrarot-Absorption (CHCls) bei 1660 cm-und bei 1700 cm-l. Anal. Berechnung für C15H32O3: C, 74, 99 ; H, 5, 03 ; gefunden : C, 75,27; H, 5, 26. Beispiel 4 : Zu 2 m1 Äthylendiamin werden 0, 9 g 2-Benzoyl-4-chlorbenzaldehyd in kleinen Portionen zugefügt. Die Lösung wird 10 min gerührt, in Eiswasser gegossen, wobei man einen gelben Niederschlag erhält. Dieser Niederschlag wird in Äther gelöst und 45 min mit Luft geschüttelt. Man erhält einen weissen Niederschlag, der nach Umkristallisation aus einer Mischung von Methylenchlorid und EMI8.4 = 2400) j Infrarot-Absorptiongefunden : C, 67, 42 ; H, 4, 90. Das so hergestellte 2-(4'-Chlor-2'-benzoylphenyl)-2-imidazolin kann isomeres 7-Chlor-2, 3-di- hydro-5hydroxy-5-phenyl-5H-imidazo-[2,1-a]-isoindol bilden. Der als Ausgangsmaterial verwendete 2-Benzoyl-4-chlorbenzaldehyd kann wie folgt hergestellt werden : Eine Lösung von 9, 3 g 5-Chlor-2-hydroxymethylbenzhydrol in 50 ml Essigsäure und 5, 2 g Selendioxyd wird 3 h zum Rückfluss erhitzt. Die Mischung wird filtriert, gekühlt, auf Eis gegossen, alkalisch gestellt und mit Äther extrahiert. Nach dem Einengen unter Zugabe von Petroläther erhält man Prismen EMI8.5 ClQj :gefunden : C, 69, 05 ; H, 3, 87. Beispiel 5: Eine Lösung von 6g 2-(4-Brombenzoyl)-benzaldehyd und 6,6 ml Äthylendiamin in 50 ml Toluol wird 18 h zum Rückfluss erhitzt. Während dieser Zeit scheidet sich 0, 5 ml einer wässerigen Phase im Wasserabscheider ab. Die Mischung wird im Vakuum eingedampft und das zurückbleibende orange Öl in einer Mischung aus 15 ml Äthanol, 15 ml Methylenchlorid und 1, 5 ml einer 30% gen wässerigen Lösung von Wasserstoffperoxyd gelöst. Nach 18stündigem Rühren bei 250 erhält man einen weissen Niederschlag, der nach Umkristallisation aus Methanol weisse Nadeln von 2- [2- (4-Brom- <Desc/Clms Page number 9> EMI9.1 Anal. Berechnung für C16H13BrN2O: C, 58,37; H, 3, 98 ; gefunden : C, 58,27; H, 3, 75. Das so erhaltene 2- [2- (4-Brombenzoyl)-phenyl]-2-imidazolin kann isomeres 5- (4-Bromphenyl)- EMI9.2 5- (4-Bromphenyl) 3-dihydro-5-hydroxy-5H-imidazo[2,1-a]-isoindol in einer Mischung von Methylenchlorid und Methanol hergestellt. Der Niederschlag wird aus einer Mischung von Äthanol und EMI9.3 20000),gefunden : Cl, 9, 82. Der als Ausgangsmaterial verwendete 2-(4-Brombenzoyl)-benzaldehyd kann wie folgt hergestellt werden : Zu einer gerührten Lösung von 8, 2 g Lithiumaluminiumhydrid in 180 ml Tetrahydrofuran werden 40 g 2- (4-Brombenzoyl)-benzoesäure im Verlaufe von 30 min zugegeben. Die Reaktionsmischung wird 2 h bei 250 stehen gelassen, darauf gekühlt und mit 40 ml einer gesättigten Natriumsulfatlösung langsam versetzt. Die Mischung wird filtriert und das Filtrat eingedampft. Der erhaltene ölige Rückstand wird in 32 ml Essigsäure und 96 ml Xylol gelöst. Diese Lösung wird zu einer Mischung von 17, 1 g Selendioxyd in 60 ml Essigsäure und 120 ml Xylol gegeben und 17 h zum Rückfluss erhitzt. Während dieser Zeit sammeln sich 22 ml einer wässerigen Phase in dem Wasserabscheider an. Die Lösung wird filtriert, mit Natriumhydroxyd gewaschen und eingedampft. Nach Zugabe von Petroläther erhält man weisse Pris- men von 2-(4-Brombenzoyl)-benzaldehyd vom Schmelzpunkt 103 bis 109u. Nach Umkristallisation aus einer Mischung von Äther und Petroläther steigt der Schmelzpunkt auf 110 bis 1130. U. V. inflexion EMI9.4 Anal. Berechnung für C14H9BrO2: C, 58, 16 ; H, 3, 14 ; gefunden : C, 57, 86 ; H, 3, 41. Beispiel 6 : Eine Lösung von 10, 5 g 2-Benzoylbenzaldehyd und 22 ml Propylendiamin in 125 ml Toluol wird 18 h zum Rückfluss erhitzt. Während dieser Zeit scheiden sich 4, 5 ml einer wässerigen Phase in dem Wasserabscheider ab. Die Lösung wird im Vakuum eingedampft, der kristalline Rückstand filtriert und mit Äthylacetat gewaschen. Dieser Niederschlag wird in einer Mischung von Methylenchlorid und Äthanol gelöst und eine Lösung von Schwefelsäure in einer Mischung von Tetrahydrofuran und Äthanol zugefügt. Nach Zugabe von Äthylacetat erhält man einen Niederschlag, der nach Umkristallisation aus einer Mischung von Äthanol und Petroläther weisse Prismen von 2, 3, 4, 6-Teträhydro- -6-phenylpyrimido-[2,1-a]-isoindol-sulfat vom Schmelzpunkt 170 bis 1720 (Zers.) liefert. U. V. max. EMI9.5 ; j (egefunden : C, 58,62; H, 5, 49. Beispiel 7 : Eine Lösung von 10, 5 g 2-Benzoylbenzaldehyd und 28, 5 mll, 4-Diaminobutan in 100 ml Toluol wird 18 h zum Rückfluss erhitzt. Während dieser Zeit scheiden sich 2, 5 ml einer wässerigen Phase im Wasserabscheieer ab. Die Lösung wird 60 h der Luft ausgesetzt, eingedampft und mit 300 ml Tetrachlorkohlenstoff verdünnt. Man erhält einen kristallinen Niederschlag, der in 40 ml Äthanol suspendiert wird. Eine Lösung von 1, 9 g Oxalsäure in 40 ml Methanol werden hinzugefügt und die Lösung wird eingedampft und darauf mit Äther verdünnt. Man erhält einen Niederschlag, der nach Umkristallisation aus einer Mischung von Methanol und Äther das oxalsaure Salz als weisse Prismen von Schmelzpunkt von etwa 2000 (Zers.) liefert. Dieses Salz wird in einer Mischung aus wässeriger Natriumcarbonatlösung und Methylenchlorid suspendiert. Die Methylenchloridlösung wird eingedampft und der Rückstand aus einer Mischung von Chloroform und Äther umkristallisiert, wobei man weisse Nadeln von EMI9.6 <Desc/Clms Page number 10> Anal. Berechnung für CHNO : C, 77, 67 ; H, 6, 52 ; 0, 5, 75 ; gefunden : C, 77, 64 ; H, 6, 75 ; 0, 5, 64. Beispiel 8 : In einem 2. 1-Dreihalsrundkolben mit mechanischem Rührer, Tropftrichter und Wasserabscheider wird eine Mischung von 41, 7 g (0, 376 Mol) Selendioxyd in 150 ml Essigsäure und 300 ml Xylol 15 min zum Rückfluss erhitzt. Zu der kochenden Mischung wird tropfenweise während 1 h eine Lösung von 74, 4 g (0, 3 Mol) 2-Chlor-2 r-hydroxymethylbenzhydrol in 85 ml Essigsäure und 250 ml Xylol gegeben. Der Wasserabscheider wird während dieser Zeit gekühlt, um die Abscheidung der wässerigen Phase zu beschleunigen. Während 5 h scheiden sich 60 ml wässeriger Phase ab. Die Reaktionsmischung wird insgesamt 22 h zum Rückfluss erhitzt, gekühlt und filtriert. Das Filtrat wird zu 800 ml Eis und Wasser gegeben, mit 50% iger Natriumhydroxydiösung alkalisch gestellt und die Mischung mit 600 ml Äther extrahiert. Die Extrakte werden mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei man ein oranges nicht-kristallisierendes Öl erhält. Die gaschromatographische ; Analyse zeigt die Anwesenheit von zwei Verbindungen. 45, 4 g dieses Öls, 52, 5 g (0, 875 Mol) Äthylendiamin und 400 ml Benzol werden 5 h in einem Rundkolben mit einem Wasserabscheider zum Rückfluss erhitzt. Es scheiden sich ungefähr 6 ml einer EMI10.1 <Desc/Clms Page number 11> schlag wird mit Chloroform extrahiert und die Extrakte zweimal mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft, wobei man ein rotes Öl erhält, das beim Kratzen kristallisiert. Umkristallisation aus 200 ml Äthylacetat gibt 2-(2-Chlorbenzoyl)-benzoesäure als rosa Niederschlag. Eine Probe wird dreimal aus Äthylacetat umkristallisiert, wobei man farblose Prismen vom Doppelschmelzpunkt 112 bis 1160 und 124 bis 126 erhält. Zu einer gerührten Suspension von 22, 8 g (0, 60 Mol) Lithiumaluminiumhydrid in 700 ml trockenem Tetrahydrofuran werden 104 g (0, 40 Mol) 2-(2-Chlorbenzoyl)-benzoesäure in solchen Portionen zugefügt, dass die Reaktionsmischung eine Temperatur zwischen 15 und 300 mit Eiskühlung behält. Nach beendeter Zugabe wird die Reaktionsmischung 1 h gerührt. Nach Zugabe von 400 ml Äther werden langsam 80 ml Wasser unter Eiskühlung zugefügt. Die Mischung wird durch einen weiten Glassintertrichter, der eine Auflage von Kieselgur als Filterhilfsmittel enthält, filtriert. Die filtrierten Niederschläge werden mit Tetrahydrofuran gewaschen und die vereinten Filtrate im Vakuum eingedampft, wobei man ein gelbes Öl erhält, das beim Kratzen kristallisiert. Dieses Material wird aus 150 ml Isopropyläther umkristallisiert und gibt schwach gelbes 2-Chlor-2'-hydroxymethyl-benzhydrol vom Schmelzpunkt 85 bis 870. Eine Probe wird dreimal aus Isopropyläther umkristallisiert und gibt farblose Prismen vom Schmelzpunkt 86 bis 870. Beispiel 9 : Die aus 16,6 g 2,3-Dihydro-5-phenyl-5H-imidazo-[2,1-a]-isoindol-sulfat freigesetzte Base wird in 50 ml Äthanol gelöst und 11 ml einer 3obigen wässerigen Lösung von Wasserstoffperoxyd dazugegeben. Die Mischung wird 40 h bei 250 gerührt. Man erhält einen kristallinen Niederschlag, der auf eine Kolonne mit 250 g Silicagel aufgebracht wird. Nach Eluierung mit einer Mischung von 1 Vol. -Teil Methanol und 1 Vol. -Teil Chloroform erhält man Fraktionen, die nach Konzentration EMI11.1 <Desc/Clms Page number 12> indol-sulfat in Wasser werden 50 ml einer ln-wässerigen Natriumhydroxydlösung gegeben. Nach Extraktion mit Methylenchlorid und Konzentration erhält man ein orangefarbenes Öl, das in einer Mischung von 30 ml Methylenchlorid und 30 ml Äthanol gelöst wird. Zu dieser Lösung werden 2, 3 ml einer 30% igen Wasserstoffperoxydlösung gegeben. Nach 18stündigem Rühren bei 250 erhält man einen Niederschlag, der nach Umkristallisation aus Methanol weisse Prismen von 2- (2-Benzoylphenyl)-2-imidazolin EMI12.1 2250),- 5-phenyl-5H-imidazo-f2, l-a]-isoindol bilden. Das Hydrochlorid wird durch Zugabe einer Lösung von Chlorwasserstoff in Methanol zu einer Suspension von 2- (2-Benzoylphenyl)-2-imidazolin in Methanol hergestellt. Nach Zugabe von Äther erhält man einen kristallinen Niederschlag, der nach Umkristallisation aus einer Mischung von Methanol und Äther weisse Prismen vom Schmelzpunkt 173 bis 1760 (Zers. ) gibt. U. V. max. (2-Propanol) bei 252 mg (e = 13600) ; Infrarot-Absorption (KBr) bei 1665 cm-l. EMI12.2 für Cgefunden : Cl, 12, 22. Das Hydrobromid wird durch Zugabe einer wässerigen Lösung von Bromwasserstoffsäure zu einer Suspension von 2- (2-Benzoylphenyl)-2-imidazolin in Äthanol hergestellt. Nach Zugabe von Äther erhält man einen Niederschlag, der nach Umkristallisation aus einer Mischung von Äthanol und Äther weisse Plättchen vom Schmelzpunkt 193 bis 1940 (Zers. ) ergibt. Anal. Berechnung für CH14NO.-HBr : Br, 24, 13 ; gefunden :Br,24,15. Beispiel 13 : Eine Lösung von 5 g 2-(2-Benzoylphenyl)-2-imidazolin-hydrochlorid in 50 ml Methanol wird 18 h zum Rückfluss erhitzt. Die Lösung wird im Vakuum eingedampft, in 20 ml Methanol gelöst und 60 ml Äther zugefügt. Der kristalline Niederschlag besteht aus Ausgangsmaterial. Die Mutterlauge wird eingedampft und der Rückstand aus einer Mischung von Methanol, Methylenchlorid und Äther umkristallisiert und gibt 2,3-Dihydro-5-methoxy-5-phenyl-5H-imidazo-[2,1-a]-isoindol- - hydrochlorid als weisse Prismen vom Schmelzpunkt 139 bis 1410 (Zers. ). U. V. max. (2-Propanol) bei 244 mm (e= 14400) und 278 mu (e= 5100) ; Infrarot-Absorption (KBr) bei 1670 cm Anal. Berechnung für C17H16N2O. HC1: C, 67,83; H, 5, 70, OCHS, 10, 32 ; gefunden: C, 67,84; H, 5,61; OCH3, 10,44. Die entsprechende Base wird als farbloses Öl durch Freisetzung aus dem Hydrochlorid mit Alkali erhalten. U.V. inflexions (0,1n-KOH) bei 230 m (#=14600), 290 m (#=2700), max. bei 269 im (E = 4200) und 275 mg (E = 4600). Infrarot-Absorption (bestrichen) bei 1660 cm und nmr peaks (CDDI3) bei #=3,12, (3H, singlet OCHB) #= 2, 6 bis 3, 5 (2H, multiplet, N-CH2), 6 = 4, 2 bis 4, 5 (2H, multiplet, = N-CH2), 6 =7, l bis 8, 0 (9H, multiplet, aromatische CH). **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylisoindolderivaten der allgemeinen Formel EMI12.3 <Desc/Clms Page number 13> worin B eine Alkylengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, worin eines oder mehrere der Wasserstoffatome durch niederes Alkyl ersetzt sein können, R,, R,, R, und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, EMI13.1 Ra Wasserstoff, HydroxySäureadditionssalzen dieser Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel EMI13.2 worin R., R,, R, und R. die vorstehend angegebene Bedeutung haben, mit einem Diamin der allgemeinen Formel EMI13.3 worin B die vorstehend angegebene Bedeutung hat, umsetzt, erwünschtenfalls eine erhaltene Verbindung der Formel (I), worin R g Wasserstoff bedeutet,zu einer hydroxysubstituierten Verbindung (R8=OH) oxydiert, erwünschtenfalls eine erhaltene Verbindung der Formel (I), worin R. Hydroxy bedeutet, alkyliert, wobei man eine entsprechende nieder Alkoxy-substituierte Verbindung (R = 0 - nieder Alkyl) erhält, erwünschtenfalls erhaltene Racemate in die optisch aktiven Antipoden auftrennt und erwünschtenfalls eine erhaltene Verbindung in ein Säureadditionssalz überführt.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel EMI13.4 worin Rl, R , R und R4 Wasserstoff, Halogen, niederes Alkyl, niederes Alkoxy, Hydroxy oder Trifluormethyl bedeuten, mit einem Diamin der allgemeinen Formel EMI13.5 worin B eine Alkylengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, in welcher eines oder mehrere der Wasserstoffatome durch niederes Alkyl ersetzt sein können, umsetzt, erwünschtenfalls eine erhaltene Verbindung der Formel (1), worin Ra Wasserstoff bedeutet, zu einer entsprechenden hydroxysubstituierten Verbindung oxydiert, erwünschtenfalls eine erhaltene Verbindung der Formel (I), worin Ra Hydroxy bedeutet, alkyliert, wobei man eine entsprechende nieder Alkoxy-substituierte Verbindung erhält,und erwünschtenfalls eine erhaltene Verbindung in ein Säureadditionssalz überführt.3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxydation einer Verbindung der Formel (1), worin Ra Wasserstoff bedeutet, zu der entsprechenden hydroxysubstituierten Verbindung auch die Behandlung der als Zwischenprodukt anfallenden, entsprechenden hydroperoxy- <Desc/Clms Page number 14> substituierten Verbindung mit einem Reduktionsmittel umfasst.4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxydation einer Verbindung der Formel (I), worin Rg Wasserstoff bedeutet, mit Wasserstoffperoxyd oder gasförmigem Sauerstoff erfolgt.5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als Reduktionsmittel Natriumsulfit oder Triäthylphosphit verwendet.6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel (I), worin R. Hydroxy bedeutet, mit einem niederen Alkanol umsetzt.7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man Ausgangsmaterialien wählt, in denen R und R4 Wasserstoff bedeuten.8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man Ausgangsmaterialien wählt, in denen B eine Äthylengruppe ist.9. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man Ausgangsmaterialien wählt, in denen R1 Wasserstoff oder Chlor und Ra Wasserstoff, Chlor, Brom oder Methoxy bedeuten.10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man o-Benzoylbenzaldehyd mit Äthylendiamin umsetzt, die erhaltene Verbindung mit R-H zu derjenigen mit R g = OH oxydiert und erwünschtenfalls in ein Säureadditionssalz überführt.11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man 2- (p-Chlorbenzoyl)-benzaldehyd mit Äthylendiamin behandelt, die erhaltene Verbindung mit R-H zu derjenigen mit Rg = OH oxydiert und erwünschtenfalls in ein Säureadditionssalz überführt.12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man 2-(p-Anisoyl)-benzaldehyd mit Äthylendiamin behandelt, die erhaltene Verbindung mit R-H zu derjenigen mit Rg= OH oxydiert und erwünschtenfalls in ein Säureadditionssalz überführt.13. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass man die erhaltene Verbindung mit R8 = OH zu derjenigen mit R = OCH methyliert und erwünschtenfalls in ein Säureadditionssalz überführt.14. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass man ein erhaltenes Racemat in die optisch aktiven Antipoden auftrennt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US276380TA | 1967-05-18 | 1967-05-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT276380B true AT276380B (de) | 1969-11-25 |
Family
ID=29998804
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT269668A AT276380B (de) | 1967-05-18 | 1968-03-19 | Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylisoindolderivaten und deren Salzen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT276380B (de) |
-
1968
- 1968-03-19 AT AT269668A patent/AT276380B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH631985A5 (de) | Verfahren zur herstellung von diazepinderivaten. | |
DE2624693A1 (de) | Isochromanderivate und verfahren zu deren herstellung | |
DE2811031C2 (de) | Piperazino-3-indole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE1670305C3 (de) | 5-Phenyl-2,4-dioxo-1,2,3,4-tetrahydro-3H-1,5-benzodiazepine und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2929760C2 (de) | ||
AT276380B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylisoindolderivaten und deren Salzen | |
DE2817661A1 (de) | Neue isoindolinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen | |
DE69301644T2 (de) | 1-Alkoxy-naphtalen-2-carboxamid-Derivate mit hoher Affinität für das 5-HT1A Rezeptor von Serotonin | |
DE1695228A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Verbindungen | |
DE1670386A1 (de) | Neue Cyclohexanderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT276381B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylisoindolderivaten und deren Salzen | |
DE1470002A1 (de) | 5,6-Dihydromorphanthridinderivate | |
DE3718892A1 (de) | Polyhydrobenz(c,d)indol-sulfonamide | |
AT276383B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylisoindolderivaten und deren Salzen | |
DE2417917A1 (de) | Verfahren zur herstellung von indolderivaten mit ankondensiertem ringsystem | |
AT321302B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Aminophenylketonderivaten und ihren Säureadditionssalzen | |
AT276382B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylisoindolderivaten und deren Salzen | |
DE2157299A1 (de) | Anthrachinonverbindungen, deren phar makologisch vertragliche Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindun gen enthaltende Arzneipraparate | |
AT376973B (de) | Verfahren zum herstellen neuer carbostyrilderivate und von saeureadditionssalzen und quaternaeren salzen hievon und ihren optischen isomeren | |
AT273985B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen azabicycloaliphatischen Verbindungen und ihren Salzen | |
AT375079B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen trans-2,3,4,4a ,5,9b-hexahydro-1h-pyrido(4,3-b)indolen und ihren pharmazeutisch annehmbaren salzen | |
DE4340408A1 (de) | Derivate von Tricyclochinazolin und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT295516B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer cyclischer Amidine und ihrer Salze | |
CH513876A (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Verbindungen | |
AT309444B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Thieno[2,3-e][1,4]-diazepin-2-onen sowie von den Säureadditionssalzen hievon |