AT295516B - Verfahren zur Herstellung neuer cyclischer Amidine und ihrer Salze - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer cyclischer Amidine und ihrer Salze

Info

Publication number
AT295516B
AT295516B AT111069A AT111069A AT295516B AT 295516 B AT295516 B AT 295516B AT 111069 A AT111069 A AT 111069A AT 111069 A AT111069 A AT 111069A AT 295516 B AT295516 B AT 295516B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
compound
general formula
compounds
lower alkyl
preparation
Prior art date
Application number
AT111069A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Scherico Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scherico Ltd filed Critical Scherico Ltd
Priority to AT111069A priority Critical patent/AT295516B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT295516B publication Critical patent/AT295516B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung neuer cyclischer Amidine und ihrer Salze 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer cyclischer Amidinverbindungen und ihrer Salze. 



   Diese Verbindungen wirken bei warmblütigen Lebewesen als Anti-Depressiva, wenn eine therapeutisch wirksame Menge verabreicht wird. Die geprüften Verbindungen zeigen zusätzlich eine entzündungswidrige bzw. -hemmende Wirkung. 



   Die neuen Verbindungen entsprechen der folgenden allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 thylaminoalkyl und im besonderen Dimethylaminopropyl und   Dimethylaminoäthyl   bezeichnet, aber auch Gruppierungen mit entsprechenden andern niederen Alkylresten   verstanden. "Halogen" umfasst   alle 4 Elemente, obwohl Chlor und Brom bevorzugt werden. 



   Die bevorzugten Aralkylreste sind Benzyl und   Phenäthyl."Acyl"umfasst   alle organischen Acylgruppen,   wobei niedere Alkanoylreste, wie z. B.   Formyl, Acetyl und Propionyl, bevorzugt werden, und   "Acyloxy" umfasst   in ähnlicher Weise alle Arten von organischen Säureresten, wobei jene, die sich von Alkansäuren mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ableiten, bevorzugt werden. Wenn V Pyridyl bezeichnet, so sind   2-Pyridyl- und 4-Pyridylisomere   bevorzugt. 



   Die erfindungsgemäss herstellbaren pharmazeutisch annehmbaren Salze der Verbindungen (1) umfassenSäureadditionssalze mit anorganischensäuren, z. B. Chlorwasserstoff-, Bromwasserstoff-, Schwefel- 
 EMI2.1 
 äthansulfon-,   Äthan-l,     2-disulfon-,   Benzolsulfon-,   p-Toluolsulfon-undNaphthalin-2-sulfonsäure.   



     Andere Säureadditionssalze   können als Zwischenprodukt verwendet werden, z. B. bei der Reinigung der freien Verbindungen oder in der Herstellung von andern pharmazeutisch annehmbaren Salzen, sowie   füridentifizierungs-und Charakterisierungszwecke !   Beispiele für solche andere Salze sind jene, die sich von bestimmten anorganischen Säuren, z. B. Perchlorsäure, von sauren organischen Nitroverbindungen, 
 EMI2.2 
 



   Die meisten erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen enthalten mindestens ein asymmetrisches Kohlenstoffatom, d. i. jenes,. an das die drei cyclischen Teile (Ringe U, V, W) gebunden sind. Dieses Kohlenstoffatom wird im folgenden zuweilen als zentrales Kohlenstoffatom bezeichnet. Die meisten Verbindungen (1) können daher in Form von optischen Isomeren. und Mischungen solcher Isomeren, z. B. Racemate, vorliegen. 



   Wo immer in der Beschreibung und den Ansprüchen auf Verbindungen mit einer bestimmten Struktur Bezug genommen wird, erfolgt dies ohne Berücksichtigung der optischen Isomerie, und eine solche Struktur umfasst alle diese optischen Isomeren sowie alle Mischungen davon. Wegen der Unterschiede der Wirksamkeit kann es wünschenswert sein, die einzelnen optischen Isomeren aus den Mischungen abzutrennen. 



   Die neuen Verbindungen (I) können durch Methoden, die für die Herstellung bereits beschriebener Verbindungen mit ähnlicher Struktur bekannt sind, hergestellt werden. 



   Ein grundlegender Weg zur Herstellung der Verbindungen (I) besteht darin, dass eine Verbindung, die das zentrale Kohlenstoffatom der besonderen gewünschten Verbindung enthält, an welches zwei der Ringe U, V und W und eine erste reaktive Gruppe gebunden sind, mit einer Verbindung kondensiert wird, die den dritten der Ringe U, V und W und eine zweite reaktive Gruppe aufweist, so dass sich die gewünschte besondere Verbindung bildet, wobei beide reaktiven Gruppen abgespalten werden. 



   Ausführlicher beschrieben besteht das Verfahren darin, dass man eine Verbindung derallgemeinen Formel   U - P    mit einer Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 oder eine Verbindung der allgemeinen Formel   V-P   mit einer Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI3.1 
 oder eine Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI3.2 
 mit einer Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI3.3 
 in welchen Formeln n, U, V, Y, R1, R2, R3, R4 und R5 die angegebene Bedeutung haben. und einer der Substituenten P und Q ein metallischer oder metallhaltiger Teil   eine : metallorganischen Verbindung und   der andere ein reaktiver organischer oder anorganischer Esterrest ist, kondensiert. 



   Beispielsweise kann eine Verbindung mit den an das zentrale Kohlenstoffatom gebundenen Ringen U und W oder V und W (z. B. 2-Benzyl-imidazolin) in Form ihres Natriumderivats mit einem reaktiven Derivat des fehlenden   U-oder V-Teiles   (z. B. 2-Brom-pyridin) zur Reaktion gebracht werden, um das gewünschte Endprodukt (z. B.   2     - [ a. - (2 -Pyridyl) -benzyl] -imidazolin)   zu erhalten, wie dies in dem folgenden Reaktionschema gezeigt ist : 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 :Na- und Br-Substituenten in der obigen Erläuterung) innerhalb eines weiten Bereiches variiert werden können, wie dies im Zusammenhang mit strukturell verwendeten Verbindungen bereits vorgeschlagen wurde.

   Der gleiche grundlegende Weg kann für die Anfügung des Ringes W zu einer Verbindung, die bereits die Ringe U und V an das zentrale Kohlenstoffatom gebunden enthält, angewendet werden. 



   Für die Herstellung von Verbindungen der Formel (I) in denen Y für ein Wasserstoffatom oder eine niedrige Alkylgruppe steht, oder deren Salzen, wird die Reaktion zweckmässig im wesentlichen inAbwesenheit von molekularem Sauerstoff, vorzugsweise in Stickstoffatmosphäre, durchgeführt. 



   Die nach dem   erfindungsgemässen Verfahren   hergestellten Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können gewünschtenfalls einer oder mehreren der folgenden Umwandlungen unterworfen werden : a) Falls Y für OH steht :
Alkylierung oder Acylierung zu Verbindungen, in denen Y für Alkoxy oder Acyloxy steht ; b) Falls   R für Wasserstoff steht :  
Acylierung zu Verbindungen, in denen   R 1   für Acyl steht ; c) Herstellung der Säureadditionssalze aus erhaltenen Basen, bzw. Herstellung der freien Basen aus erhaltenen Säureadditionssalzen. 



   Die Veresterung der Hydroxyverbindungen kann leicht durch Standardverfahren durchgeführt werden, z. B. durch Behandlung solcher Verbindungen mit Acylhalogeniden oder Anhydriden. In ähnlicher Weise kann zur Herstellung der gewünschten alkoxysubstituierten Verbindungen die Verätherung durch bekannte Standardverfahren durchgeführt werden. 



   Die Herstellung der Salze wird durchgeführt mit Hilfe von Standardverfahren wie z. B. Umsetzung mit der betreffenden Säure oder mit einem reaktiven Derivat davon. 



   Die folgenden Beispiele illustrieren das erfindungsgemässe Verfahren. 



    Be is pi eil : 2- [O'. - (2-Pyridyl) -benzyl] -imidazolin.    



   16 g (0, 1 Mol) 2-Benzylimidazolin werden in Portionen einer gerührten Suspension von 8,5 g(0,22 Mol) Natriumamid in 300 ml flüssigem Ammoniak zugesetzt. Nach 10 min wird die Mischung in einen gekühlten Autoklaven gegeben,   15, 8   g (0, 1 Mol)   2-Brompyridin   werden zugesetzt, worauf der Autoklav geschlossen und   unter Rühren   6 h bei   500C   erhitzt wird. Der Autoklav wird   auf-40 C   gekühlt, 5 g Ammoniumchlorid werden in kleinen Portionen zugesetzt und das Ammoniak wird abdampfen gelassen. 



  Der Rückstand wird unter Stickstoffatmosphäre gehalten und in 300 ml Benzol gelöst, Wasser sorgfäl-   tig zugefügt und das Benzol abgetrennt, getrocknet (KCO), filtriert und eingedampft. Das Produkt wird aus Aceton kristallisiert, Fp. = 135 bis 136  C.    

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
Triäthylamin und 20 g Dimethylformamid während 20 h durchgeleitet. Darauf werden 500 ml Benzol hinzugefügt, mit 100 ml Eiswasser und 100 ml kalter   In-Salzsäure   und wieder mit 50 ml Wasser gewa- schen. Das Benzol wird im Vakuum abgedampft und man erhält einen Rest, der aus 2-Pyridylthioacet- amid besteht. 30 g trockenes Äthylendiamin wird hinzugefügt und die Mischung 2   h unter Rückflusser-   hitzt.

   Der Überschuss an Äthylendiamin wird unter Vakuum abdestilliert, der verbleibende Rest wird in
500 mlBenzol gelöst und mit 50 ml Wasser gewaschen. Das Benzol wird unter Vakuum abgedampft und der verbleibende Rest wird destilliert und man erhält   2- (2-Pyridylmethyl)-imidazolin. Siedepunkt : 120   bis 1250C bei 2 mm. 



   15 g der so erhaltenen Verbindung werden zu einer Mischung aus 5 g Natriumamid in 300 ml fllis-   sigemAmmonium unterRühren hinzugefügt. Daraufhin wird die Mischungin einen Autoklaven gebracht.    



   16 g 2-Brompyridin wird hinzugefügt und die Mischung wird unter Rühren 6 h lang auf   500C   erhitzt. 



   Danach wird   der Autoklav auf -400C   gekühlt, 5 gAmmoniumchlorid in kleinen Portionen werden zu der   Mischung gegeben und das Ammoniak wird unter Stickstoffatmosphäre entfernt.   Das erhaltene Produkt wird in Benzol gelöst, mit 50 ml Wasser gewaschen, getrocknet, filtriert und unter Stickstoffatmosphä- re eingedampft. Der so erhaltene Rest wird   ausIsopropyläther   umkristallisiert und man erhält das ge- wünschte Produkt in Form von langen gelben Nadeln. Fp. 80 bis 83 C. 



    Beispiel 3 : l-Acetyl-2- [c - (2-pyridyl)-a-hydroxy-benzyl]-imidazolin.    



   12, 8 g 2- [ct-   (2-Pyridyl)-ct-hydroxy-benzyl]-imidazolin   werden in 25 ml Dioxan gelöst und un- ter kräftigem Rühren 2, 4 ml Essigsäureanhydrid tropfenweise langsam zugesetzt. Nach dem jeweils
0, 5 ml zugesetzt sind, wird die Lösung auf   600C   5 min erhitzt und dann auf   200C   gekühlt, bevor weiteres Anhydrid zugesetzt wird. Das Rühren wird 20 h fortgeführt, das ausgeschiedene Acetatsalz ab- filtriert und das erhaltene Filtrat auf etwa 10 ml konzentriert. Das gewünschte Produkt wird aus Alko- hol umkristallisiert, wobei   l-Acetyl-2-     [&alpha;-(2-pyridyl)-&alpha;-hydroxy-benzyl]-imidazolin, Fp. = 150 bis  
153 C, erhalten wird. 



   Wie oben angegeben, wird die Wirkung einer erfindungsgemäss erhältlichen Verbindung als AntiDepressivum bei warmblütigen Lebewesen durch Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge einer solchen Verbindung (Verbindungen der Formel I und deren therapeutisch annehmbare Salze) er- reicht. 



   Die therapeutisch wirksame Menge einer solchen Verbindung kann leicht durch bekannte Standard methoden ermittelt werden. Eine solche laboratoriumsmässige Methode zur Bestimmung der Wirksam- keit   einerverbindung alsAnti-Depressivum   ist ein Tetrabenazinantagonismus-Versuch   ähnlich dem   von V. G.   Vernier etal., in"Psychosomatic Medicin", S. 683, herausgegeben.   durch J. H. Nodine und J. H. Moyer, 1962, beschriebenen. Jeder einer Gruppe von zehn männlichen Mäusen wird oral die Testverbindungverabreicht   und30   min nach Verabreichung der Testdroge werden den   Mäusen30 mg/kgKörper-   gewicht Tetrabenazinmethansulfonat intraperitoneal injiziert. Nach 39 min wird die Testverbindung auf Grund der von den Mäusen entwickelten Ptosis beurteilt.

   Es wird eine Wertskala von 0 bis 4 verwendet, wobei 4 eine normale Augenlidöffnung bedeutet und die Werte 3,2, 1 und 0 eine geringe, eine mässige, eine auffallende bzw. vollständige Schliessung der   Augenlidöffnung (Ptosis)   anzeigen. 



  Bezogen auf Werte von bekannten Verbindungen, die eine bedeutende Wirksamkeit als Anti-Depressivum zeigen, sowie auch bekannte Verbindungen, die keine derartige Wirksamkeit haben, entspricht ein Wert von 2 oder mehr einer bedeutenden Wirksamkeit als Anti-Depressivum. 



   Unter Zugrundelegung des vorstehend beschriebenen   Prüfungsverfahrens   und anderer laboratoriumsmässiger Standardverfahren sowie durch Vergleich mit gut bekannten, als Anti-Depressiva wirkenden Substanzen ergibt sich für die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen zur Erreichung einer Wirksamkeit als Anti-Depressivum ein therapeutisch wirksamer Dosisbereich von 0, 5 bis 30 mg/kg Körpergewicht. Obwohl angenommen wird, dass eine therapeutisch wirksame Dosis oral in 3 bis 4 unterteiltenDosen verabreicht wird, hängt die jeweilige maximale Tagesdosis vom Grad der Schwere der Depression des Warmblüters, ihrer Ursache und andern Gesundheitsfaktoren ab. Sie wird in jedem besonderen Fall der behandelnde Diagnostiker die jeweils erforderliche Zahl der zu verabreichenden Dosen und den Grad der gewünschten Anti-Depressisonswirkung bestimmen. 



   Wie dies für die meisten Klassen von therapeutisch wirksamen Verbindungen zutrifft, wurde gefunden, dass bestimmte Unterklassen wirksamer sind als andere. Die bevorzugt hergestellten Unterklassen von Verbindungen sind jene, von denen die folgenden Verbindungen spezielle Vertreter darstellen : 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
    -imidazolin-hydrochlorid ; K- [a- (2-Pyridyl)-ct- (2-thienyl)-DieVerbindungen (I) üben   auch eine entzündungswidrige bzw. -hemmende Wirkung beiwarmblüti- gen Lebewesen aus, wenn eine therapeutisch wirksame Menge verabreicht wird.

   Die therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung (I) zur Erreichung einer entzündungswidrigen bzw. einer-hemmenden
Wirkung kann leicht durch den bekannten "Standard Carrageenin Induced Inflammation (Carrageenin
Paw)   Text",   sowie durch Vergleich mit andern bekannten, nicht steroide, entzündungswidrigenbzw. 



   - hemmenden Stoffen bestimmt werden. 



   Eine andere angewendete spezielle Methode ist die   genaue"Carrageenin Paw Probe" welche eine  
Abänderung der von C. A. Winter, E. A. Risley und G. W. Nuss in"Anti-inflammatory and Antipyretic
Activities   of Indomethacin, 1- (p-Chlorobenzoyl)-5-methoxy-2-methylindole-3-aceticacid,"J. Pharm,   and Exptl. Therap.   141 {1963]. S. 369   bis 376 beschriebenen Methode ist, und folgendermassendurchge- führt wird : Weibliche Ratten mit einem Gewicht von 140 bis 150 g wurden oral mit der Testverbindung behandelt. Eine Stunde später wurden 0, 05 ml einer   1%gen   Lösung von Carraghenin, dem phlogistischen
Stoff, in die Sohlenfläche der rechten hinteren Pfote injiziert und das Volumen der Pfote bestimmt. Drei
Stunden später wurde das Pfotenvolumen wieder bestimmt.

   Die Differenz im Pfotenvolumen zwischen den beiden Bestimmungen ist definiert als Grad   der Entzündung. D ie Pfotenvolumina,   ausgedrückt in g (von verdrängtem Quecksilber), werden durch Eintauchen des Fusses bis zu einer in Höhe des Aussenknöchels angebrachten Tintenmarkierung in einQuecksilberbad und Austarieren auf einer Waage gemessen. Das
Eintauchen der Pfote bis zu dem genannten Punkt bewirkt, dass die Waage einen Unterschied im Gewicht anzeigt, welcher direkt proportional dem verdrängten Quecksilber ist (Archimedisches Prinzip). Das Ge- 
 EMI6.2 
 Tests wurde bestimmt, dass die therapeutisch wirksame Menge zur Erreichung einer entzündungswidrigen bzw. -hemmenden Wirkung 30 bis 100 mg/kg Körpergewicht beträgt. 



   In ihrer Eigenschaft als therapeutisch verwendbare Verbindungen werden die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen in Mischung mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger, der für die enterale oder parenterale Anwendung geeignet ist, verabreicht, wobei der Träger den Hauptbestandteil der Mischung bildet. 



   Solche Zubereitungen können z. B. in Form von Tabletten, Kapseln und Suppositorien, oder in flüssiger Form, wie z. B. als Elixiere und Emulsionen, oder injizierbar vorliegen. In der Formulierung von pharmazeutischen Zubereitungen können solche Substanzen verwendet werden, welche mit den Wirksubstanzen nicht reagieren, z.B. Wasser, Gelatine, Lactose, Stärken, Magnesiumstearat, Calciumcarbonat, Talg, pflanzliche Öle, Benzylalkohol, Gummis, Polyalkylenglykole oder Vaseline. In derartigen pharmazeutischen Zubereitungen ist der Wirkstoff vorzugsweise in   solchen Gewichtsverhältnissen   vorhanden, dass der Gewichtsanteil in der zu verabreichenden Formulierung zwischen 0, 1 und 50% liegt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung neuer cyclischer Amidine der allgemeinen Formel EMI6.3 <Desc/Clms Page number 7> in der n eine der Zahlen 0, 1 oder 2, U einen in 2-Stellung gebundenen Pyridin-, einen in 2 -Stellung gebundenen Pyrimidin-, einen Pyrazin- oder einen in 2-Stellung gebundenen Thiazolring,, wobei die Ringe durch niederes Alkyl, Trifluormethyl, niederes Alkoxy und/oder Halogen substituiert sein kaon- nen, V einen Benzol-, Thiophen.
    oder Pyridinring, wobei die Ringe durch niederes Alkyl, Trifluormethyl, niederes Alkoxy, Halogen und/oder Dialkylamino substituiert sein können, Y ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkyl-, eine Hydroxy-, Alkoxy- oder Acyloxygruppe, R1 ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkyl-, Aminoalkyl-, Hydroxyalkyl-, Aralkyl- oder eine Acylgruppe, R, Rs, R4 und Rs je ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe, oder zwei dieser SubstituentenRs zusammen mit der sie trennenden Atomgruppierung einen gesättigten carbocyclischen Ring mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeuten, und deren Salze, dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Verbindung der allgemeinen Formel U-P mit einer Verbindung der allgemeinen Formel EMI7.1 oder eine Verbindung der allgemeinen Formel V-P mit einer Verbindung der allgemeinen Formel EMI7.2 oder eine Verbindung der allgemeinen Formel EMI7.3 <Desc/Clms Page number 8> mit einer Verbindung der allgemeinen Formel EMI8.1 in welchen Formeln n, U, V, Y, R1, R2, R3, R4 und R5 die angegebene Bedeutung haben, und einer der Substituenten P und Q ein metallischer oder metallhaltiger Teil einer metallorganischenverbindung und der andere ein reaktiver organischer oder anorganischer Esterrest ist, kondensiert wird wobei man zwecks Herstellung von Verbindungen der Formel (I) in denen Y für ein Wasserstoffatom oder eine niedrige Alkylgruppe steht, oder deren Salzen,
    zweckmässig die Reaktion im wesentlichen in Abwesenheit von molekularem Sauerstoff, vorzugsweise in Stickstoffatmosphäre, durchführt, worauf man gewünschtenfalls die so erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) einer oder mehreren der folgenden Umwandlungen unterwirft : a) Falls Y für OH steht : Alkylierung oder Acylierung zu Verbindungen, in denen Y für Alkoxy oder Acyloxy steht ; b) Falls R für Wasserstoff steht : Acylierung zu Verbindungen, in denen R für Acyl steht ; c) Herstellung der Säureadditionssalze aus erhaltenen Basen bzw. Herstellung der freien Basen aus erhaltenen Säureadditionssalzen.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man von Ausgangsstoffen ausgeht, in denen einer der Substituenten P undQ einAlkalimetallatom und der andere Halogen ist.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindungder allgemeinen Formel U-Br mit einer Verbindung der allgemeinen Formel EMI8.2 oder ihrem Salz, worin n, U, V, Y, R, R , Rg, R und R g die in Anspruch l angegebene Bedeutung haben, kondensiert wird.
AT111069A 1969-02-04 1969-02-04 Verfahren zur Herstellung neuer cyclischer Amidine und ihrer Salze AT295516B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT111069A AT295516B (de) 1969-02-04 1969-02-04 Verfahren zur Herstellung neuer cyclischer Amidine und ihrer Salze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT111069A AT295516B (de) 1969-02-04 1969-02-04 Verfahren zur Herstellung neuer cyclischer Amidine und ihrer Salze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT295516B true AT295516B (de) 1972-01-10

Family

ID=3506794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT111069A AT295516B (de) 1969-02-04 1969-02-04 Verfahren zur Herstellung neuer cyclischer Amidine und ihrer Salze

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT295516B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3218584A1 (de) 1,2-diaminocyclobuten-3,4-dione, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische mittel, die diese verbindungen enthalten
DE2404113A1 (de) 4-phenylpiperidine und ihre salze mit pharmazeutisch annehmbaren saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2845499A1 (de) Alkanoylprolin-derivate und deren homologen, ihre herstellung und verwendung
DE2340874A1 (de) Morpholinderivate
CH633249A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen polyprenylderivaten.
DE2167193C2 (de) 4-(4-Hydroxypiperidino)-N,N,3-trimethyl-2,2-diphenylbutyramide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2426149B2 (de) 7-Fluor-substituierte Phenothiazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
CH634569A5 (de) Verfahren zur herstellung von morpholinderivaten.
DE2128375C3 (de) Basische substituierte Alkylidenamino-oxyalkyl-carbonsäureester, deren Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1905353C3 (de) 2-Benzylimidazolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen
DE2412520C2 (de) Tricyclische Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Präparate
AT295516B (de) Verfahren zur Herstellung neuer cyclischer Amidine und ihrer Salze
DE2425767A1 (de) 3-alkyl-9-aminoalkyl-1,2,3,4-tetrahydrocarbazole und ihre verwendung in arzneimitteln
DE3538063C2 (de)
DE2456098C3 (de) Xanthen- und Thioxanthen-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1695812A1 (de) Neue Derivate von c,f-Dibenzo-1,2-thiazepin und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1470002A1 (de) 5,6-Dihydromorphanthridinderivate
DE2331721A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen
AT295519B (de) Verfahren zur Herstellung neuer cyclischer Amidine und ihrer Salze
DE2102246C3 (de)
CH521362A (de) Verfahren zur Herstellung neuer cyclischer Amidine und ihrer Säureadditionssalze
AT266075B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonaniliden und deren Säureadditions- und Metallsalzen
CH505852A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzoxazepinonen
DE1445638C (de) 9 geschweifte Klammer auf gamma eckige Klammer auf N* (beta hydroxyaryl) piperazino eckige Klammer zu propyl geschweifte Klam mer zu 9,10 dihydro 9,10 athano (1,2) anthra zen und seme Salze, Verfahren zu deren Her stellung und pharmazeutisches Mittel
DE2410307C2 (de) 2-(2-Thioäthyl)-4-carboxy-thiazolidin-Derivate

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee