DE2167193C2 - 4-(4-Hydroxypiperidino)-N,N,3-trimethyl-2,2-diphenylbutyramide und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

4-(4-Hydroxypiperidino)-N,N,3-trimethyl-2,2-diphenylbutyramide und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2167193C2
DE2167193C2 DE2167193A DE2167193A DE2167193C2 DE 2167193 C2 DE2167193 C2 DE 2167193C2 DE 2167193 A DE2167193 A DE 2167193A DE 2167193 A DE2167193 A DE 2167193A DE 2167193 C2 DE2167193 C2 DE 2167193C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
parts
compounds
hydroxypiperidino
trimethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2167193A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Adriaan Jan Vosselaar Janssen
Carlos Jan Ernest Josef Deurne Niemegeers
Raymond Antoine Stokbroekx
Jan Beerse Vandenberk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Janssen Pharmaceutica NV
Original Assignee
Janssen Pharmaceutica NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Janssen Pharmaceutica NV filed Critical Janssen Pharmaceutica NV
Application granted granted Critical
Publication of DE2167193C2 publication Critical patent/DE2167193C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D307/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/32Oxygen atoms
    • C07D307/33Oxygen atoms in position 2, the oxygen atom being in its keto or unsubstituted enol form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • C07C271/08Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C271/10Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C271/22Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/64Acyl halides
    • C07C57/76Acyl halides containing halogen outside the carbonyl halide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/01Saturated compounds having only one carboxyl group and containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C59/115Saturated compounds having only one carboxyl group and containing hydroxy or O-metal groups containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/40Oxygen atoms
    • C07D211/44Oxygen atoms attached in position 4
    • C07D211/52Oxygen atoms attached in position 4 having an aryl radical as the second substituent in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/68Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D211/72Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/74Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/68Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D211/72Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D307/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

VR
(D
10
und deren therapeutisch wirksame Säureadditionssalze, wobei
R ein durch Chlor und/oder Trifluormethyl substituierter Phenylrest ist
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise eine Verbindung der Formel Il
20
(CHj)2N
CHj
25
OD
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III OH
(DD
in Anwesenheit einer Base kondensiert und die so erhaltene Verbindung gegebenenfalls in ein therapeutisch wirksames Säureadditioimalz überführt
Die Erfindung betrifft 4-(4-Hydroxypiperidino)-N,N3-trimethyl-2i-diphenyl-butyramide als Inhibitoren von gastrointestinalen Störungen (propulsion) und als Analgetica. Bekannt sind gewisse 2,2-DiaryI-4-(4-phenylpiperidino)-butyronitrile als Mittel gegen Diarrhöe (US-Patentschriften 28 98 340 und 35 39 579). Hierzu gehört das Handelsprodukt 2,2-Diphenyi-4-(4-äthoxycarbonyl-4-phenyl-piperidino)-butyronitril, das allgemein als Diphenoxylat bekannt ist. Weitere bekannte Verbindungen sind beispielsweise die verschiedenen 2,2-Diphenyl-4-piperidino-butyramide, die jedoch nicht mit Hydroxylgruppen und Arylresten in 4-Stellung des Piperidinrings disubstituiert sind, wie dies bei den Verbindungen gemäß der Erfindung der Fall ist. Weitere Verbindungen dieser Art werden in den folgenden Literaturstellen beschrieben:
O N(CHj)2
Λ / C
Base
Ph-C-CH(CHj)CH2-Ph
t, »Synthetic Analgesics« von Dr, P. Janssen, Teil I,
S,33,34und37-41,Pergamon Press, I960; Z Cheney et al, J. Org. ehern, 17,770 (1952);
3. QA.33,55P(1944);
4. Bockmühl et al, J. L Ann. Chemie, 561,52;
5. CA.50,4235'(1956);
6. Ofner et al, J, Chem. Soc, 1950,2158;
7. Janssen et al, J. Am. Chem. Soc, 77,4423 (1955); 78, 3862(1956);
8. Janssen et aL, Arch, intern. Pharmacodyn, 103, 82 (1955); 107,194(1956);
9. JanssenetaL, J. Pharm. Pharmacol,9,381 (1957);
10. Moffett et aL, J. Am. Chem. Soc, 79,4451 und 4462 (1957).
Gegenstand der Erfindung ist eine neue Klasse von 22-Diphenyl-4-piperidino-butyramiden, die sowohl Hydroxyl- als auch Phenylsubstituenten in 4 Stellung des Piperidinrings enthalten. Diese Butyramide können allein oder in Kombination mit anderen therapeutisch aktiven Mitteln zur Behandlung der Diarrhöe und als Änaigeiicä verwendet werden.
Die 4-(4-Hydroxypiperidino)-N,N3-trimethyl-2^-diphenylbutyramide gemäß der Erfindung werden durch die allgemeine Formel I dargestellt
O N(CHj)2
N /
Ph-C-CH(CH3)CH2
Ph Hierin steht
OH
-OK ω
R für einen durch Chlor und/oder Trifluormethyl substituierten Phenylrest
Die Erfindung umfaßt ferner die therapeutisch wirksamen ungiftigen Säureadditionssalze der Verbindungen 1.
Die organischen Basen der Formel I können in die entsprechenden pharmazeutisch unbedenklichen Säureadditionssalze durch Umsetzung mit einer geeigneten anorganischen Säure, ζ. Β. Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure und Schwefelsäure, oder mit geeigneten organischen Säuren, ζ. Β. Essigsäure, Propionsäure, Glycolsäure, Milchsäure Oxalsäure, Malonsäure, Weinsäure, Citronensäure, Sulfaminsäure und Ascorbinsäure umgewandelt werden. Andererseits können die Salze der Formel I durch übliche Behandlung mit geeigneten Alkaliverbindungen in die entsprechenden Basen umgewandelt werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können hergestellt werden durch Kondensation von 3,3-Diphe-
nyl-tetrahydro-2-furyliden-dimethyl-ammoniumjodid der Formel II, mit Piperidinolen der allgemeinen Formel Ul:
CH3
OH
(BT)
Das quaternäre Salz der Formel II kann nach der folgenden Reaktionsfolge hergestellt werden: 3-Cyan-3,3-diphenyl-iso-buttersäure IV wird zu ihrer entsprechenden Alkoholform VI reduziert Diese Reduktion
CN
Ph—C-CH(CH3)-COOH Ph
kann erfolgen, indem man zuerst die Säure IV in das entsprechende Säurechlorid V-a nach üblichen Verfahren zur Umwandlung von Säuren in Säurechloride, z. B. mit Hilfe von Thionylchlorid oder Oxajylchlorid
s umwandelt und anschließend das hierbei erhaltene Säurechlorid mit einem geeigneten Reduktionsmittel, z. B. Natriumborhydrid, behandelt Der Ringschluß des Alkohols VI unter Bildung des Furanimins der Formel VII wird dann durch Behandlung mit gasförmiger HCI in
in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, vorzugsweise in der Kälte, vorgenommen. Das hierbei erhaltene Furanimin (in Form eines HCl-Salzes) wird dann in das quaternäre Salz der Formel II umgewandelt, indem zuerst das Furanimin VII mit einem Alkaliamid. z. B. Nat-i.um- oder Lithiumamid, behandelt und dann das hierbei erhaltene Alkalimetallsalz von VII mit einem Oberschuß Mcthyljodid behandelt wird
CN Ph-C-CH(CHj)-COCl
Ph
(V-a)
CN
Ph — C — CH(CH3)—CH2OH Ph (Vl)
H CI-Gas
Diisopropyläther
HN O
γ y HCi
Ph-A L-CH3
Ph (VII)
Die meisten 4-Hydroxy-piperidine der allgemeinen Formel HI sind aus der Literatur bekannt (siehe beispielsweise US-PS 34 38 991). Im allgemeinen können sie hergestellt werden durch Kondensation eines entsprechenden l-(Niederalkoxy)-carbonyl-4-piperidons VIII, in denen der niedere Alkoxyrest vorzugsweise ein Methoxyrest oder Äthoxyrest ist, mit einem Phenylmagnesiumhalogenid der allgemeinen Formel IX, wobei R ein durch Chlor und/oder Trifluormethyl
(Nieder-alkoxy)-(VDD
-OC
-0°
LiNH,
Methyljodid
(Π)
substituierter Phenylrest ist unter Grignard-Bedingungen. Die schützende Gruppe in 1-Stellung des hierbei erhaltenen 1 -(Niederalkoxy)carbonyl-4-hydroxy-piperidins X wird dann durch Erhitzen des letzteren mit einem geeigneten Alkali, z. B. Kaliumhydroxid, entfernt, wobei die gewünschte Ausgangsverbindung 111 erhalten wird, so Die vorstehend beschriebene Kondensationsreaktion kann durch das folgende Reaktionsschema veranschaulicht werden:
+ BrMg-R
(Nieder-alkoxy) — OC—I (X)
OH R
OH
(ΠΙ)
Es ist auch möglich, l-Benzyl-4-piperidon mit IX zu kondensieren und das hierbei erhaltene 1-Benzyl-4-hy droxy-piperidin zu debenzylieren, z. B. durch Hydrierung über Palladiumkohle, wobei die gewünschte
Ausgangsverbindung IU erhalten wird,
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I in Form der Basen oder der Salze sind äußerst wirksame Inhibitoren der gastrointestinalen Propulsion und Defäkation, so daß sie sehr wertvolle Mittel für die Behandlung der Diarrhöe sind. Die Wirksamkeit dieser Verbindungen in dieser Hinsicht wurde bei Versuchstieren, beispielsweise Ratten, nach der folgenden Methode ermittelt:
Junge weibliche Wister-Ratten (Gewicht 230 bis 250 g) läßt man über Nacht fasten. Am Morgen erhält jedes Tier oral eine bestimmte Dosis der zu testenden Verbindung. Eine Stunde später wird den Tieren ein Milliliter Rizinusöl oral verabreicht Jedes Tier wird in einem Einzelkäfig gehalten. Nach verschiedenen Zeitabständen (1,2,3,4,6 und 8 h) nach der Verabreichung des Rizinusöls wird festgestellt, ob Diarrhöe vorhanden ist Bei mehr als 95% von 500 Vergleichstieren wird eine starke Diarrhöe 1 Stunde nach der Behandlung mit Rizinusöl festgestellt Bei diesem »AIles-oder-nicht-Kriterium« tritt ein starker positiver Effekt bei den getesteten Verbindungen auf, wenn 1 Stunde nach der Behandlung mit Rizinusöl keine Diarrhöe festgestellt wird. Der ED»-Wert, d. h. die Dosis bei der diese Wirkung bei 50% der Tiere festgestellt wird, liegt bei den Verbindungen gemäß der Erfindung im allgemeinen im Bereich von etwa 0,01 bis 10 mg/kg. Für jede Verbindung werden wenigstens 5 verschiedene Dosierungen erprobt, wobei jede Dosis 10 Ratten an zehn verschiedenen Tagen verabreicht wird.
Außer der Wirksamkeit gegen Diarrhöe haben viele Verbindungen gemäß der Erfindung außerdem eine analgetische Wirkung, die mit Hilfe des in Arzneimittelforschung 13, 502 (1963) beschriebenen Tests nachgewiesen wurde (Rattenschwanztest). Die Verbindungen zeichnen sich durch geringe Toxizität aus.
In der. folgenden Tabellen ist die Wirksamkeit mehrerer Verbindungen gegen Diarrhöe, die analgetische Wirksamkeit und die Toxizität dieser Verbindungen angegeben.
Tabelle 2
40
EDso-Antidiarrhoe-Wert (mg/kg, oral)
ED50-WeM (mg/kg), oral, beim Rattenschwanztest
Verhältnis B/A = relative Obstipationsspezifitat
LD50-Wert (mg/kg), oral
Tabelle 1
O N(CHj)2
N /
Ph-C-CH(CH3)CH2-I
Ph
OH
ABCD
4-Cl-Ph
3-CF3-4-Cl-Ph
3-CF3-Ph
0,03 1,0
0,04 1,25
0,01 1,25
33 20
31 >40
125 20
50
55
60
65 Bekanntes Antidiarrhoemittel:
Diphenoxylat 0,15
Angesicht«: ihrer wertvollen Eigenschaften als Mittel gegen Diarrhöe und ihrer analgetischen Wirkung können die Verbindungen gemäß der Erfindung und ihre therapeutisch wirksamen Säureadditionssalze zu verschiedenen pharmazeutischen Zubereitungen, z. B. Flüssigkeiten, Pulvern, Injektionslösungen, Tabletten oder Kapseln nach üblichen pharmazeutischen Verfahren verarbeitet werden.
Aufgrund der in den Verbindungen gemäß der Erfindung vorhandenen asymmetrischen Kohlenstoffatome, können sie natürlich in Form von stereochemischen Isomeren (enantiomorp'.i Formen) vorliegen. Gegebenenfalls ist die Trennung und Isolierung oder die Bildung einer bestimmten Form nach allgemein bekannten Prinzipien und Verfahren möglich.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele we'«er erläutert Alle Teile sind Gewichtsteile, falls nicht anders angegeben.
Herstellung der Verbindung der Formel Il
als Zwischenprodukt
Ein Gemisch von 45 Teilen S-y
buttersäure (beschrieben in CA. 55, 2565' [1961]), 48 Teilen Thionylchlorid und 300 Teilen Chloroform wird 2 h unter Rühren am Rückfluß erhitzt. Das Gemisch wird eingedampft und der Rückstand (Säurechloridderivat) in 40 Teilen Dimethylformamid gelöst. Diese Lösung wird tropfenweise zu 7,5 Teilen Natriumborhydrid in 160 Teilen Dimethylformamid bei einer Temperatur zwischen 20 und 25°C gegeben. Nach erfolgtem Zusatz wird das Gemisch über Nacht bei Raumtemperatur und anschließend eine weitere Stunde bei 75° C gerührt. Das Reaktionsgemisch wird gekühlt und dann tropfenweise mit 15 Teilen Eisessig versetzt. Das Gemisch wird auf ein Gemisch von zerstoßenem Eis und Wasser gegossen und das Produkt mit Diisopropyläther extrahiert. Der Extrakt wird getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird in 200 Teilen Diisopropyläther gelöst und die Lösung mit gasförmigem Chlorwasserstoff gesättigt, während gekühlt wird. Die Lösung wird über Nacht bei 0°C stehen gelassen. Der Äther wird dekantiert und der halbfeste Rückstand in 4-Methyl-2-pentanon gekocht. Nach Abkühlung wird das Produkt abfiltri^rt und getrocknet, wobei Tetrahy-
dro-4-methyl-3,3-diphenyl-2-furanimii)hydrochlorid
vom Schmelzpunkt 185,2 bis 193,6° C erhalten wird.
Zu einer girührten Suspension von 5,75 Teilen Tetrahydro-4-methyl-33-diphenyl-2-furaniminhydrochlorid in 45 Teilen Tetrahydrofuran werden portionsweise 0,92 Teile Lithiumamid gegeben. Das Gemisch wird 2 Stunden unter weiterem Rühren am Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird auf Raumtemperatur gekühlt, worauf 14,2 Teile Methyljodid zugetropft werden. Das Gemisch wird über Nachl unter Rühren am Rückfluß erhitzt und dann eingedampft Der Rückstand wird in Wasser gerührt, wobei sich ein ungelöstes öl abscheidet. Die wäßrige Phase wird beiseite gestellt und das öl in 80 Teilen 2-Methyl-2-pentanon gelöst. Die Lösung wird über Nacht mit 14,2 Teilen Mathyljodid
unter Rühren am Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlung wird das Produkt ausgefällt. Es wird abfiltriert und getrocknet, wobei eine erste Fraktion von etwa 1,5 Teilen (Tetrahydro-4-methyl-3,3-diphenyl-2-furyliden)-dimethylammoniumjodid vom Schmelzpunkt 180,10C erhalten wird. Die wäßrige Phase (die beiseite gestellt worden war) wird mit Chloroform extrahiert. Sie wird getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird in 80 Teilen 2-Methyl-2-pentanon gekocht. Nach Abkühlung wird das Produkt ausgefällt. Es wird abfiltriert und getrocknet, wobei eine zweite Fraktion von etwa 1 Teil (Tetrahydro-4-methyl-3,3-diphenyl-2-furyliden)-dimethylammoniumjodid vom Schmelzpunkt 184,2 bis 188,7°C erhalten wird.
Beispiel
Ein Gemisch von 2,1 Teilen 4-(4-Chlorphenyl)-4-piperidir.c!, 2,67 Teilen N?.trii!!T*c?*rbonf** und 80 Teilen 4-Methyl-2-pentanon wird azeotrop mit einem Wasserabscheider zur Trockene destilliert. Nach Abkühlung auf etwa 75°C werden 4,07 Teile (Tetrahydro-4-methyl-3,3-diphenyl-2-furyliden)-dimethylammoniumjodid zugesetzt. Das Gemisch win! über Nacht bei der Rückflußtemperatur geriihn. Das Reaktionsgemisch wird erneut auf etwa 75°C gekühlt und mit Wasser versetzt. Die organische Schicht wird abgetrennt, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird in das Hydrochlorid in Aceton umgewandelt. Das reine Salz wird abfiltriert und getrocknet, wobei 4-[4-(4-Chlor- -. phenyl)-4-hydroxy-piperidino]-N,N.3-triinethyl-2,2-diphenyl-butyramid-hydrochlorid als Solvat mit einem halben Mol Isopropylalkohol vom Schmelzpunkt 1960C erhalten wird.
Durch Wiederholung dieses Verfahrens, jedoch unter ίο Verwendung von
4-(3-Trifluormethyl-phenyl)-4-piperidinol
bzw. von
4-(4-Chlor-3-trifinormethylphenyl)-
4-piperidinol
ι -. an Stelle von
4-(4-Chlor-phenyl)-4-piperidinol
werden die folgenden Verbindungen hergestellt:
4-[4-(3-Trifluormethyl-phenyl)-4-hydroxypiperiuiiioj-N,N,3-iriincihyl-2i-dipHcriy!-
butyramid-hydrochlorid,
Schmelzpunkt 252,8°C,
4-[4.(4-Chlor-3-trifluormethyl-phenyl)-
4-hydroxy-piperidino]-N,N3-trimethyl- ?-, 2,2-diphenyl-butyramid,
Schmelzpunkt 200,2° C.

Claims (1)

Patentansprüche;
1. 4-(4-Hydroxypiperidtao)-N,N,3-triniethyl-2,2-dipbenyl-butyramide der allgemeinen Formel I
Ph- C—CH(CH3)CHi-Ph
OH
DE2167193A 1970-06-01 1971-05-28 4-(4-Hydroxypiperidino)-N,N,3-trimethyl-2,2-diphenylbutyramide und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2167193C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4253070A 1970-06-01 1970-06-01
US12960771A 1971-03-30 1971-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2167193C2 true DE2167193C2 (de) 1983-05-19

Family

ID=26719340

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2126559A Expired DE2126559C3 (de) 1970-06-01 1971-05-28 2,2-Diaryl-4-piperidinbutyramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2167193A Expired DE2167193C2 (de) 1970-06-01 1971-05-28 4-(4-Hydroxypiperidino)-N,N,3-trimethyl-2,2-diphenylbutyramide und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2126559A Expired DE2126559C3 (de) 1970-06-01 1971-05-28 2,2-Diaryl-4-piperidinbutyramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel

Country Status (18)

Country Link
JP (1) JPS5754508B1 (de)
AT (1) AT312606B (de)
BE (1) BE767798A (de)
CH (2) CH549015A (de)
CS (1) CS171232B2 (de)
DE (2) DE2126559C3 (de)
DK (1) DK137382B (de)
ES (1) ES391633A1 (de)
FI (1) FI54472C (de)
FR (1) FR2100711B1 (de)
GB (1) GB1319040A (de)
HK (1) HK78076A (de)
HU (1) HU166420B (de)
IL (1) IL36949A (de)
NL (1) NL173848C (de)
NO (1) NO133547C (de)
PL (1) PL81548B1 (de)
SE (1) SE369418B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU675964B2 (en) * 1992-08-05 1997-02-27 John Wyeth & Brother Limited Amide derivatives
US5962477A (en) 1994-04-12 1999-10-05 Adolor Corporation Screening methods for cytokine inhibitors
US6190691B1 (en) 1994-04-12 2001-02-20 Adolor Corporation Methods for treating inflammatory conditions
US5434158A (en) * 1994-04-26 1995-07-18 Merck & Co., Inc. Spiro-substituted azacycles as neurokinin-3 antagonists
GB9502644D0 (en) * 1995-02-10 1995-03-29 Zeneca Ltd Heterocyclic derivatives
US5849761A (en) 1995-09-12 1998-12-15 Regents Of The University Of California Peripherally active anti-hyperalgesic opiates
US6573282B1 (en) 1995-09-12 2003-06-03 Adolor Corporation Peripherally active anti-hyperalgesic opiates
WO1997024325A1 (en) * 1995-12-28 1997-07-10 Takeda Chemical Industries, Ltd. DIPHENYLMETHANE DERIVATIVES AS MIP-1α/RANTES RECEPTOR ANTAGONISTS
JP4625637B2 (ja) 2002-02-22 2011-02-02 シャイア エルエルシー 活性物質送達系及び活性物質を保護し投与する方法
CN110357808A (zh) * 2019-06-13 2019-10-22 上海上药新亚药业有限公司 一种盐酸洛哌丁胺的结晶工艺

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
ES391633A1 (es) 1975-09-16
NO133547B (de) 1976-02-09
JPS5754508B1 (de) 1982-11-18
DK137382C (de) 1978-08-07
PL81548B1 (en) 1975-08-30
HK78076A (en) 1976-12-17
NL7106829A (de) 1971-12-03
FR2100711A1 (de) 1972-03-24
SE369418B (de) 1974-08-26
DE2126559A1 (de) 1972-10-05
DE2126559B2 (de) 1981-02-26
IL36949A0 (en) 1971-07-28
HU166420B (de) 1975-03-28
DK137382B (da) 1978-02-27
AT312606B (de) 1974-01-10
GB1319040A (en) 1973-05-31
FR2100711B1 (de) 1974-09-27
BE767798A (fr) 1971-11-29
NO133547C (de) 1976-05-19
CS171232B2 (en) 1976-10-31
FI54472C (fi) 1978-12-11
NL173848C (nl) 1984-03-16
CH549015A (fr) 1974-05-15
DE2126559C3 (de) 1982-01-14
FI54472B (fi) 1978-08-31
IL36949A (en) 1974-07-31
CH553182A (fr) 1974-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005948C2 (de)
CH656383A5 (de) 2-(4-(4-(4,4-dialkyl-2,6-piperidindion-1-yl)-butyl)-1-piperazinyl)pyrimidine.
DE1543715B2 (de) Basisch substituierte Phthalan derivate und deren pharmakologisch vertragliche Saureadditionssalze so wie Verfahren zu deren Herstellung
DE2941880A1 (de) Diphenylbutyl-piperazincarboxamide und diese enthaltende arzneimittel
DE2555590A1 (de) 1-substituierte-4-benzylidenpiperidine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2311570C2 (de) 4-Aminochinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2167193C2 (de) 4-(4-Hydroxypiperidino)-N,N,3-trimethyl-2,2-diphenylbutyramide und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT396362B (de) 5,5-dimethyl-3-phenylvinyl-1-aminoalkoxy-iminocyclohex-2-enderivate
DE3025238C2 (de)
DE2425767A1 (de) 3-alkyl-9-aminoalkyl-1,2,3,4-tetrahydrocarbazole und ihre verwendung in arzneimitteln
DE2107871C3 (de)
DE2847624A1 (de) Arylaether von n-alkyl-piperidinen und deren saeureadditionssalze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2342028A1 (de) 3-(1-piperazinylalkyl)-2,4-chinazolindione
DE3113087C2 (de) 1,4-Disubstituierte Piperazine, deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT389872B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 2-phenylmethylen-1aminoalkyloximinocycloalkanen und deren saeureadditionssalzen
DE2257639A1 (de) Neue ester und aether von ketoximen, verfahren zu deren herstellung sowie diese verbindungen enthaltende therapeutische zubereitungen
DE2456098B2 (de) Xanthen- und Thioxanthen-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2551235C3 (de) Aryloxyalkylpiperidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2534963A1 (de) Piperazino-pyrimidine und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3028064A1 (de) Neue 4-(naphthalinyloxy)piperidin- derivate
DE2139099C3 (de) l-Methyl-2-(p-methyl- a -phenylbenzyloxymethyl)piperidin, seine Salze mit Säuren und quartäre Ammoniumsalze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und Arzneimittel
DE2029991C3 (de) 2-Hydroxy-5-aminobenzamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten
DE1035150B (de) Verfahren zur Herstellung von N-monosubstituierten ª‡-(tert.-Aminoalkyl)-ª‡-phenyl-acetamiden
DE1645901C3 (de) gamma-(4-Alkylp!peridino)-p-fluorbutyrophenone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2423725A1 (de) 5-phenyl-4-oxo-delta hoch 2,alphathiazolidinessigsaeureester

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2126559

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition