DE2126559A1 - 2,2-Diaryl-4-piperidinbutyramide - Google Patents

2,2-Diaryl-4-piperidinbutyramide

Info

Publication number
DE2126559A1
DE2126559A1 DE19712126559 DE2126559A DE2126559A1 DE 2126559 A1 DE2126559 A1 DE 2126559A1 DE 19712126559 DE19712126559 DE 19712126559 DE 2126559 A DE2126559 A DE 2126559A DE 2126559 A1 DE2126559 A1 DE 2126559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
hydroxy
phenyl
formula
diphenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712126559
Other languages
English (en)
Other versions
DE2126559C3 (de
DE2126559B2 (de
Inventor
Paul Adriaan Jan Vosselaar; Niemegeers Carlos Jan Ernest Josef Deurne Antwerpen; Stokbroekx Raymona Antoine; Vandenberk Jan; Beerse; Janssen (Belgien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Janssen Pharmaceutica NV
Original Assignee
Janssen Pharmaceutica NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Janssen Pharmaceutica NV filed Critical Janssen Pharmaceutica NV
Publication of DE2126559A1 publication Critical patent/DE2126559A1/de
Publication of DE2126559B2 publication Critical patent/DE2126559B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2126559C3 publication Critical patent/DE2126559C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D307/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/32Oxygen atoms
    • C07D307/33Oxygen atoms in position 2, the oxygen atom being in its keto or unsubstituted enol form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • C07C271/08Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C271/10Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C271/22Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/64Acyl halides
    • C07C57/76Acyl halides containing halogen outside the carbonyl halide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/01Saturated compounds having only one carboxyl group and containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C59/115Saturated compounds having only one carboxyl group and containing hydroxy or O-metal groups containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/40Oxygen atoms
    • C07D211/44Oxygen atoms attached in position 4
    • C07D211/52Oxygen atoms attached in position 4 having an aryl radical as the second substituent in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/68Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D211/72Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/74Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/68Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D211/72Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D307/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft 2,2-Diaryl-4-piperidinbutyramide als Inhibitoren von gastrointestinalen Störungen (propulsion) und als Analgetica. Bekannt sind gewisse 2J2-Diaryl-4-(4t-phenylpiperidin)butyronitrile als Mittel gegen Diarrhöe (sh. US-Patentschriften 2 898 340 und 3 539 579). Hierzu gehört das allgemein bekannte Handelsprodukt 2,2-Diphenyl-4-/T4-Carbäthoxy-4-phenyl)piperidin_7butyronitril, das allgemein als Diphenoxylat bekannt ist. Weitere bekannte Verbindungen sind beispielsweise die verschiedenen 2,2-Diphenyl-4-piperldinbutyramide, die jedoch nicht mit Hydroxylgruppen und Arylresten in 4-Stellung des Piperidinrings disubstituiert sind, wie dies bei den Verbindungen gemäß der Erfindung der Fall ist. Weitere Verbindungen dieser Art werden in den folgenden Literaturstellen beschrieben:
1. "Synthetic Analgesics" von Dr. P.Janssen,
Teil I, S. 33, 34 und 37-41, Pergamon Press, I960;
2. Cheney et al., J.Org.Chem., 17_, 770 (1952)
3. CA. 31, 5513 (1944);
4. Bockmühl et al., J.L. Ann.Chemie, 561, 52;
5. CA. 5p_, 4235e (1956);
209841/1 170
6. Ofner et al, J.Chem.Soc., 1950, 2158;
7. Janssen et al., J.Am. Chem. Soc, 7£, 4423 (1955); 78, 3862 (1956); "
8. Janssen et al., Arch, intern.Pharmacodyn, 103, 82 (1955); 107, 194 (1956);
9. Janssen et al., J.Pharm. Pharmacol., 9_, 38I (1957);
10. Moffett et al., J.Am. Chem.Soc, £9, 4451 und 4462 (1957).
Gegenstand der Erfindung ist eine neue Klasse von 2,2-Diaryl-4-piperidinbutyramiden, insbesondere solk chen 2,-2-Diphenyl-( und halogensubstituierten diphenyl)-4-piperidinbutyramiden, die sowohl Hydroxyl- als auch Arylsubstituenten in 4-Stellung des Piperidinrings enthalten. Diese Butyramide können allein oder in Kombination mit anderen therapeutisch aktiven Mitteln zur Behandlung der Diarrhöe und als Anaigetica verwendet werden.
Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
Die neuen 2,2-Diaryl-4-(4'-aryl-4'-hydroxypiperidin)-butyramide gemäß der Erfindung können strukturell - W durch die folgenden Formeln dargestellt werden:
209841/1170
\ - C - Alk - N Χ .Ar1-C- CH0CH0-N
Ar2 -* Ar2
(D (I-a)
Ph
(I-b)
Hierin stehen
R für ein Wasserstoffatamr&de^ einen Methylrest 3
Ar^ für einen Phenylrest oder Halogenphenylrest, vor zugsweise einen Fluorphenylrest 3
Ar2 für einen Phenylrest oder Halogenphenylrest, vor zugsweise Pluorphenylj
Alk- für -CH2CH2- und -CH2CH(CH3)- ,
-N=Z für
• -
Λ R2
-ΝΓ und -N(CH2CH=OH2)2 , worin R1 und R2 niedere
Alkylreste, vorzugsweise Methylreste, R^ ein niederer Alkylrest oder Benzylrest und R^ ein niederer Alkylrest sind j
209 84 1 /1170
-N=Z1 für -NH2 oder -NH (niederalkyl), -N=Z2 für-N(niederalkyl)2 und
Ar, für einen Phenylrest oder substituierten Phenylrest,
mit der Maßgabe, daß in Fällen, in denen-Alk- für -CH2CH(CH,)- steht, -N=Z keine Gruppe der Formel -N(CH2CH=CH2)2 ist.
Die Erfindung umfaßt ferner die therapeutisch wirksamen ungiftigen Säureadditionssalze der vorstehenden Verbindungen (I).
Als "niedere Alkylreste" und "niedere Alkoxyreste" kommen im Rahmen der Erfindung verzweigte Reste mit 1 bis etwa 6 C-Atomen infrage, z.B. Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Pentyl, Hexyl und ähnliche Alkylreste und die entsprechenden Alkoxyreste, z.B. Methoxy, Äthoxy, Propoxy und Isopropoxy. Als "Halogenatome" kommen solche mit einem Atomgewicht von weniger als 127 3 d.h. Fluor, Jod, Broiu und Chlor, infrage. Der Ausdruck "substituierter Phenylrest" bezeichnet einen Phenylrest mit einem oder mehreren Substituenten, z.B. einen niederen Alkylrest, einen niederen Alkoxyrest, einem Halogenatom oder Trifluormethylrest. Wenn mehr als 1 Substituent vorhanden ist, können die Substituenten gleich oder verschieden sein. Typische substituierte Phenylreste sind Mono-, Di- und Trihalogenphenylj Trifluormethylphenyl, Halogentrifluormethylphenyl, Mono-, Di- und Tri-niederalkylphenyl und Mono-, Di- und.Tri-niederalkoxyphenyl. Der Ausdruck "Butyramin" wird im Gegensatz zu den Beispielen und Ansprüchen,in denen er sich auf spezielle Verbindungen bezieht, in dem allgemeinen Sinn gebraucht, daß er sowohl Butyramide (d.h. Butyramide, in denen der Alkylenrest zwischen demoC-Kohlenstoffatom und dem Piperidinstickstoff ein Rest der Formel -CH0CH0- ist)
20 9 041/1170
als auch Valeramide (d.h.Verbindungen, in denen der Alkylenrest die Formel -CH2CH(CH3)- oder -CH(CH5)CH2- hat)
bezeichnet.
Zu den bevorzugten Verbindungen gemäß der Erfindung gehören solche, in denen Ar^ und Ar2 gleich sind, insbesondere für Phenylreste stehen^-Alk- für -CH2CH2- und R für Wasserstoff steht, während -N=2 und Ar, die oben genannten Bedeutungen haben. Wenn Ar^ oder Ar2 für Halogenphenylreste stehen, wird der Fluorphenylrest, insbesondere der p-Pluorphenylrest bevorzugt.. Wenn -Alk- für -CH2CH(CH,)- steht, werden Verbindungen bevorzugt, in denen Ar^ und Ar2 beide für Phenylreste stehen, R für Wasserstoff und -N=Zl entweder für
-N
oder -N(niederalkyl)2
steht, wobei Ar-, die oben genannte Bedeutung hat.
Die Verbindungen der Formeln (I), (I-a) und (I-b), in denen R ein Methylrest ist, können offensichtlich in stereochemischen Anordnungen auftreten, in denen der Methylrest in eis- oder trans-Stellung zur 4-Hydroxylgruppe steht. Die Nomenklatur für diese Verbindungen ist in dieser Anmeldung vereinfacht worden, indem die s*.-Form üblicherweise dem Isomeren zugeschrieben wird, das sich zuerst vom Reaktionsgemisch abscheidet, während die ß-Form dem anderen Isomeren zugeschrieben wird.
Die organischen Basen der Formeln (I), (I-a) und (I-b) können in die entsprechenden pharmazeutisch unbedenklichen Säureadditionssalze durch Umsetzung mit einer geeigneten anorganischen Säure, z.B. Salzsäure, Bromwasserstoff säure, Jodwasserstoffsäure und Schwefelsäure,
209«41/1170
oder mit geeigneten organischen Säuren, z.B. Essigsäure, Propionsäures Glycolsäure, Milchsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Weinsäure, Citronensäure, Sulfaminsäure und Ascorbinsäure umgewandelt werden. Andererseits können die Salze der Formel (I), (I-a) und (I-b) durch übliche Behandlung mit geeigneten Alkaliverbindungen in die entsprechenden Basen umgewandelt werden.
Die Verbindungen der Formel (I) werden zweckmässig durch Kondensation eines geeigneten 3,3-Diaryl-tetrahydro-2-furyliden-ammoniumsalzes der Formel (II), vorzugsweise des Bromidsalzes mit einem geeigneten 4-Aryl-4-piperidinol der Formel (III), das in Form des Säureadditionssalzes, ζ .B. des Halogenwasserstoffs, verwendet wird, hergestellt. Die Kondensationsreaktion kann in organischen Lösungsmitteln, z.B. aromatischen Kohlenwasserstoffen, wie Benzol, Toluol und Xylol, niederen Alkanolen und niederen Alkanonen, vorzugsweise 4-Methyl-2-pentanon, durchgeführt werden. Da während der Kondensation ein Äquivalent der Säure (HX) freigesetzt wird, ist es zweckmässig, eine entsprechende Menge einer geeigneten Base, z.B. eines Alkalicarbonats, zu verwenden, um die freigewordene Säure zu binden. Die
w Anwesenheit einer katalytischen Menge von Kaliumiodid kann zweckmässig sein. Das Reaktionsschema kann wie folgt dargestellt ,,werden (hierin haben Ar^, Arg, Ar-,, -N=2, -Alk- und R die oben genannten Bedeutungen):
209B41/1170
Ar.
■ Alk
Ar,
(H)
Base
(I)
K I
Br
(III)
Die Verbindungen der Formel (I-a) werden zweckmässig durch Kondensation eines geeigneten 4-Halogen-2,2-diarylbutyramids der Formel (X) 3 in der das Halogenatom vorzugsweise ein Chloratom ist, mit den Piperidinolen der Formel (III) hergestellt:
Ar.-C-CH9CH0-Cl + (III)
Ar„
BaS6
1-C
Ar,
(X)
(I-a)
In der gleichen Weise können die Verbindungen der Formel (I) durch Kondensation eines geeigneten C-Halogen-2,2-diarylbutyramids der Formel (X-a) mit den Piperidinolen der Formel (III) hergestellt werden:
209 P-41/1170
1 Base I * ' \P
Ar, - C - AIk - Cl + (III) Dase ^ Ar1-C- AIk - N Y
I WV
I Ar
Ar2 Ar2
(X-a) (I)
Verbindungen der Formel (X-a) können hergestellt werden durch Behandlung eines quaternären Salzes der Formel (II) mit geeigneten Alkaliverbindungen, z.B. einer Base, z.B. einem Alkali- oder Erdalkalihydroxyd, wodurch das quaternäre Salz in das Carbinol der Formel (X-b) umgewandelt wird, dessen Hydroxylgruppe in eine Chlorfunktion umgewandelt wird, z.B. durch Behandlung mit einem Chlorierungsmittel, wie Thionylchlorid, wobei die gewünschte Verbindung der Formel (X-a) erhalten wird:
^ Ar1-C- Alk - OH ^C12 ^ (X-a)
I ^
Ar2
(X-b)
Die Verbindungen der Formel (I-b) können hergestellt werden durch Kondensation von geeigneten 3,3-Diphenyl-tetrahydro-2-furyliden-ammoniumsalzen der Formel (XI), vorzugsweise des Jodidsalzes mit Piperidinolen der Formel (III):
2 0 9 !U 1 / 1 1 7 0
— Q _
Ph
CH
Fh
+ (III) Base
O N=,
Die Butyramide der Formel (X) können leicht hergestellt werden durch Behandlung von entsprechenden 2-Imino-3,3-diaryltetrahydrofuranen der Formel (XII) mit gasförmiger HCl in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie Chloroform, Diisopropyläther und 4-Methyl-2-pentanon, wobei zur Steigerung der Reaktionsgeschwindigkeit gegebenenfalls bei erhöhten Temperaturen gearbeitet wird:
(N-niederalkyl
oder)HN
(XII)
HCl
N=Z
Ar,-C-CH GH0-Cl I 2 2
(X)
Ar
209341 /1170
Die Tetrahydrofurane der Formel (XII) können hergestellt werden durch Umsetzung von entsprechenden 4-Brom-2,2-diarylbutyrylchloriden (XIII) mit entsprechenden (niederalkyl)Aminen oder wässrigem Ammoniak (HN=Z1) und anschließende Neutralisation des hierbei erhaltenen Hydrobromidsalzes der. Formel (XII-a) unter Bildung der freien Base (XII). Diese Butyrylchloride (XIII) lassen sich leicht durch übliche Umwandlung der entsprechenden 4-Brom-2,2-diary!buttersäure (XIV) in die Säurechloridform, z.B. durch Behandlung mit Thionylchlorid, Oxalylchlorid und dgl., herstellen:
COOH COCl
t ι
- C - CH2CH2-Br 2 > Ari " c " CH2CH3Br
Ar2
(XIV) (XIII)
(N-alkyl oder )HN
Alkali Arn 1 1 . HBr » (XH)
Die quaternären Salze der Formel (XI) können nach der folgenden Reaktionsfolge hergestellt werden: 3-Cyan-3,3-diphenylisobuttersäure (XV) wird zu ihrer entsprechenden Alkoholform (XVI) reduziert. Diese Reduktion kann erfolgen, indem man zuerst die Säure (XV) in das entsprechende Säurechlorid (XV-a) nach üblichen Verfahren zur Umwandlung von Säuren in Säurechloride, z.B
2 0 9 3 U 1 / 1 1 7 0
- li
mit Hilfe von Thionylchlorid oder Oxalylchlorid umwandelt und anschließend das hierbei erhaltene Säurechlorid mit einem geeigneten Reduktionsmittels z.B. Natriumborhydrid, behandelt. Der Ringschluß des Alkohols (XVI) unter Bildung des Furanimins der Formel (XVII) wird dann durch Behandlung mit gasförmiger HCl in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, vorzugsweise in der Kälte, vorgenommen. Das hierbei erhaltene Puranimin (in Form eines HCl-Salzes) wird dann in das entsprechende quaternäre Salz der Formel (XI) umgewandelt, indem zuerst das Furanimin (XVII) mit einem Alkaliamid, z.B. Natriumoder Lithiumamid, behandelt und dann das hierbei erhaltene Alkalimetallsalz (XVII) mit einem überschuss eines niederen Alkyljodids behandelt wird.
CN
PH-C-CH(CH,)-COOH
I 3
Ph (XV)
CN
Ph-C-CH(CH,)-COCl
I 3
Ph (XV-a)
NaBH
CN
Ph-C-CH(CH^)-CH9OH L
HCl-Gas
Diisopropyl äther
(XVI)
HN 0.
. HCl L1NH2
Alkyljodid
(XI)
.CH,
Bi (XVII)
2 0 9 Γ /. 1 / 1 1 7 Π
Die als Ausgangsmaterialien eingesetzten Immoniumätiier der Formel (II), in denen -Alk- für -CH2CH2- steht, werden zweckmässig hergestellt durch Kondensation eines entsprechenden Acylhalogenids, vorzugsweise des Chlorids, der Formel (VII) mit einem Amin der Formel HN=2, worin Ar^, Ar2 und'-N=Z die oben'genannten Bedeutungen haben. Die Kondensationsreaktion kann in organischen Lösungsmitteln, z.B. aromatischen Kohlenwasserstoffen, Chloroform und dgl. durchgeführt werden, denen Wasser und eine geeignete Menge einer geeigneten Base, z.B. Alkalicarbonat, zur Bindung der freigesetzten Säure zugesetzt werden kann.
Ar1 - C - CH2 - CH2Br + . H-N=Z
Toluol
Ar,
Ar,
(VII)
(H)
Die Immoniumäther der Formel (II), in der -Alk - für -CH2CH(CH,)- steht, können hergestellt werden durch Kondensation eines entsprechenden Amids der Formel (VIII) mit Allylbromid in Gegenwart einer starken Base, z.B. Natriumamid, in einem als Lösungsmittel dienenden aromatischen Kohlenwasserstoff und anschließende Zugabe von Bromwasserstoff an das hierbei erhaltene ungesättigte Amid der Formel (IX)5 wobei der entsprechende Immoniumäther der Formel (II) erhalten wird.
20 9 8 Λ 1 /1170
O N
rt TJT
τ ■"■on
Ar,
(VIII)
- 13 -
NaNH0 Ar1-C-CH2-CH=CH0
Toluol I
(II)
Br
Ar,
(IX)
Da die quaternären 3,3-Diaryl-tetrahydro-2-furyliden-ammoniumsalze der Formel (ll) und der Formel (Xl) und ihre Verwendung als Vorstufen für die Synthetisierung der Verbindungen gemäß der Erfindung neu sind, fallen diese quaternären Salze ebenfalls in den Rahmen der Erfindung.
Die meisten 4-Aryl-4-hydroxypiperidine der Formel (III) sind aus der Literatur bekannt (siehe beispielsweise US-PS 3 4\38 991). Im allgemeinen können sie hergestellt werden durch Kondensation eines entsprechenden l-(Niederalkoxy)-carbonyl-3-R-4-piperidons (IV), in denen der niedere Alkoxyrest vorzugsweise ein Methoxyrest oder A'thoxyrest ist, mit einem geeigneten Phenylmagnesiumhalogenid (V) unter Grignard-Bedingungen. Die schützende Gruppe in 1-Stellung des hierbei erhaltenen l-(Niederalkoxy)carbonyl-3-R-4-Ar^-4-hydroxypiperidins (Vl) wird dann durch Erhitzen
209841 /1170
des letzteren mit einem geeigneten Alkali, z.B. Kaliumhydroxyd, entfernt, wobei die gewünschte Ausgangsverbindung (III) erhalten wird. Die vorstehend beschriebene Kondensationsreaktion kann durch das folgende Reaktionssehema veranschaulicht werden:
(Nieder-alkoxy)-OC-N^ >=0 + BrMg-Ar . · (IV) (V)
(Nieder-alkoxy)-OC-N V ' ■, hm
\ Vx Ar^ 5^
(VI) (III)
Es ist auch möglich, l-Benzyl-3-R-4-piperidon mit (V) zu kondensieren und das hierbei erhaltene 1 -Benzyl-3-R-2I-Ar,-4-hydroxypiperidin zu debenzylieren, z.B. durch Hydrierung über Palladiumkohle, wobei die gewünschte Ausgangsverbindung (III) erhalten wird.
Die Verbindungen der Formeln (i), (la) und (Ib) in Form der Basen oder der Salze sind äußerst wirksame Inhibitoren der gastrointestinalen Propulsion und Defäkation, so daß sie sehr wertvolle Mittel für die Behandlung der Diarrhöe sind. Die Wirksamkeit dieser Verbindungen in dieser Hinsicht wurde bei Versuchstieren, beispielsweise Ratten, nach der folgenden Methode ermittelt;
2098A1/1170
Junge weibliche Wistar-Ratten (Gewicht 2JO bis 250 g) läßt man über Nacht fasten. Am Morgen erhält jedes Tier oral eine bestimmte Dosis der zu testenden Verbindung. Eine Stunde später wird den Tieren ein Milliliter Rizinusöl oral verabreicht. Jedes Tier wird in einem Einzelkäfig gehalten. Nach verschiedenen Zeitabständen (l, 2, J>, 4, 6 und 8 Std.) nach der Verabreichung des Rizinusöls wird festgestellt, ob Diarrhöe vorhanden ist. Bei mehr als 95 % von 500 Vergleichstieren wird eine starke Diarrhöe 1 Stunde nach der Behandlung mit Rizinusöl festgestellt. Bei diesem "Alles- oder- nichts- Kriterium" tritt ein starker positiver Effekt bei den getesteten Verbindungen auf, wenn 1 Stunde nach der Behandlung mit Rizinusöl keine Diarrhöe festgestellt wird. Der EDp-0-Wert, d.h. die Dosis bei der diese Wirkung bei 50 % der Tiere festgestellt wird, liegt bei den Verbindungen gemäß der Erfindung im allgemeinen im Bereich von etwa 0,01 bis 10 mg/kg. Für jede Verbindung werden wenigstens 5 verschiedene Dosierungen erprobt, wobei jede Dosis 10 Ratten an zehn verschiedenen Tagen verabreicht wird.
Außer der Wirksamkeit gegen Diarrhöe haben viele Verbindungen gemäß der Erfindung außerdem eine analgetische Wirkung, die mit Hilfe des in Arzneimittelforschung rj, 502 (1963) beschriebenen Test nachgewiesen wurde (Rattenschwanztest).
In den folgenden Tabellen ist die Wirksamkeit mehrerer Verbindungen gegen Diarrhöe und die analgetische Wirksamkeit dieser Verbindungen angegeben. Hiermit ist keine Begrenzung auf die in den Tabellen genannten Verbindungen beabsichtigt, vielmehr sollen lediglich die vorteilhaften Eigenschaften aller Verbindungen, die unter die Formeln (I), (Ia) und (Ib) fallen, veranschaulicht werden.
209841/1170
A = EDt-o-Antidiarrhoe-Wert (mg/kg, oral) B = EDj-Q-Wert (mg/kg), oral, beim Rattenschwanztest C = Verhältnis Β/Α = relative Obstipationsspezifität
Tabelle 1
0 N=Z
VVr
Ar2 -N=Z Ar-, A B _ C
Ph Ph -N(Et)2 3-CP3-4-Cl-Ph 0,1 20 200
" " " 4-P-Ph o,o4 lo 250
11 " " 3,4-di-Cl-Ph 0,40 80 200
11 " " Ph 0,03 3,0 100
11 " " 3-CP3-Ph 0,02 2,0 100
" " " 4-Br-Ph 0,32 32 100
" " " 4-Cl-Ph 0,17 40 235
Ph 0,02 7,0 350
It tt II 4-p-Ph 0,16 4o 250
It tt 11 3-CP3-4-Cl-Ph 0,43 160 372
tt tt 11 3,4-di-Cl-Ph 0,45 >320 >711
It It 11 3-CF3-Ph 0,11 10 91
!! tt It 4-Cl-Ph 0,25 160 640
Il Il -O 3-CP3-4-Cl-Ph 5 >l6o >52
It tt tt 3,4-di-Cl-Ph 2,5 >l6o > 64
ti It Il 3-CP3-Ph 0,55 160 290
ΪΙ Il ti Ph 0,25 >320 > 1280
tt It It 4-Cl-Ph 1,8 >i6o > 89
209841/1170
Fortsetzung Tabelle 1
Ar1 Ar2 -N=Z Ar^ A B
0,58 >16O >276
" " " 3-CF -4-Cl-Ph 1,0 >l60 >l6o
" " " 3,4-di-Cl-Ph 8,0 > I60 > 20
11 » it Ph Oi5 130 260
" " " 4-Cl-Ph < 10 - I60 >16
4-P-Ph
4-P-Ph -N(Me)2 4-Cl-Ph 2,5 >l6o >64
Ph Ph " " 0,13 80 615
11 " " 4-Me-Ph 1,3 >l6o >123
11 " " 3,4-di-Cl-Ph 0,25 100 400
" " " 3-CP3-4-Cl-Ph 0,15 70 467
11 " " Ph 0,01 3,0 300
11 " " 4-Br-Ph 0,1 80 800
" " " 3-CP3-Ph 0,02 4,0 200
11 " " 4-P-Ph 0,05 20 400
" " " 2,4-di-Me-Ph 0,15 20 133
" " " 3,4,5-tri-Me-Ph 0,80 > 80 > 100
11 " " 2,5-di-MeO-Ph 0,63 > I60 ^254
.Me
-N p 4-Cl-Ph <" 10
< 10 >i6o >i6
o,i4 >i6o >n4o
< 10 >l6o > 16
2 O 9 8 U 1 / 1 1 7 O
- 18 Fortsetzung Tabelle 1
ABC
1,2 >l6o >133
>l6o >16
0,54 >l6o > 296
Me
0,54 >l6o >296
Ar1 Ar2 -N=Z Me Ar,
-NN
Bz
tt ti -N (allyl)2 4-Cl-Ph
tt tt Me tt
tt tt tt
Tabelle 2 Ar2 O N=Z -N=Z Me Ar
Ar3
O A > B C
Ph NW -N(Me)2 CH N7"""^ 3-CF3-4-Cl-Ph O ,37 I60 >432
tt ?
Ar1-C-CH,
tt 3 3-CF3-Ph O ,03 25 833
It Ar2 tt Ph O ,07 > 4o 571
tt tt 4-Cl-Ph ,40 160 > 4oo
Ar1
Ph
tt
tt
tt
0 9 8 4 1/117
Tabelle 3
Ar2 0H3
OH Ar-j
Ar1 Ar2 -N=Z Ar5 ABC
Ph Ph -N(Me)2 4-Cl-Ph 0,07 20 286
11 " " 4-F-Ph 0,03 20 667
11 " " Ph 0,06 20 333
" " " . 3-CF3-Ph 0,02 2,5 125
11 " " 3-CF3^-Cl-Ph 0,06 2,5 42
Ph 1,3 >4o >31
11 " " 4-Cl-Ph 0,40 40 100
11 " " 4-F-Ph 1,1 >40 > 36
11 " " 3-CF3-Ph 2,0 >8o > 4o
Tabelle 4 Ar2 Ar \ f— Λ. >0H 1, A B C
Ph 0, 00 4o 129
tt -N=Z1 r2 2 2 ^ 5, 16 VJ! 31
tt -NHMe Ar5 00 >4o >8
Ar1 It - 4-Cl-Ph
Ph -NH2 Ph
ti 4-Cl-Ph
Il
2 Ö 9 iU 1 / 1 1 7 O
Tabelle 5
-N=Z2 α N=Z2 ■of B 0 C
-N(Me) C
Ph-C-CH(CH3)CH,
Ph
A 1, 25
11 Ar3 0,05 1, 25 51
I! 2 4-Cl-Ph >h 0,04 1, 125
5-.CF3-4-Cl-I 0,01
5-CF^-Ph
Tabelle 6
ABC
Belwimtes Antidiarrhoemittel:
DIphenoxylat 0,15 6 4o
Angesichts ihrer wertvollen Eigenschaften als Mittel gegen Diarrhöe und ihrer analgetischen Wirkung können die Verbindungen gemäß der Erfindung und ihre therapeutisch wirksamen Säureadditionssalze zu verschiedenen pharmazeutischen Zubereitungen, z.B. Flüssigkeiten, Pulvern, Injektionslösungen, Tabletten, Kapseln und dergleichen nach üblichen pharmazeutischen Verfahren verarbeitet werden.
2 09 8 Λ 1/1170
Die nachstehenden Verbindungen in der Basenform sind repräsentativ für die in den Rahmen der Erfindung fallenden Verbindungen und können nach den hier beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
4-(4-Äthoxyphenyl)-NjN-diäthyl-^-hydroxy-a,a-diphenylpiperidin-1-butyramid,
4-/~2,2-Bis (p_- chi or phenyl) -4- (4-hydroxy-4-£-tolylpiperidin) bu tyryl/morphol in,
1- (4-/1F- (4-Chlor-3-trif luormethylphenyl) -4~hydroxypiperidin7-2,2-bis(£~fluorphenyl)butyryl}piperidin, 1-/2% 2-Bis(£-fluorphenyl)-4-(^-hydroxy-^-phenylpiperidin)-valeryl7pyrrölidin,
N,N-Diallyl-4-(£-bromphenyl)-a,a-bis(p-fluorphenyl)-4-hydroxypiperidin-1-butyramid,
N-Benzyl-a,a-bis(£-chiorphenyl)-4-(3* 4-dichlorphenyl)-4-hydroxy-N-methylpiperidin-1-butyramid, 1-[2,2-Bis(£-fluorphenyl)-4-/i-hydroxy-4-(£-methoxyphenyl)-piperidin/valeryl^ piperidin,
4- {4-/T-(4-Chlor-3-trifluormethylphenyl)-4-hydroxypiperidin7-2,2-bis(£-fluorphenyl)butyryll-2,6-dimethylmorpholin, 4-(4-/"2I- (£-Chlorphenyl) -4-hydroxypiperidin7-2,2-diphenylvaleryljmorpholin,
1-[4-/¥-Hydroxy-4-(£-methoxyphenyl)piperidin/-2,2-diphenylvaleryllpiperidin,
4-Hydroxy-4-(£-chlorphenyl)-α,α-diphenylpiperidin-l-butyramid,
4-Hydroxy-4-(p-äthoxyphenyl)-α,α-diphenylpiperidin-lbutyramid,
l-^-Z^- (£-Chl or phenyl) ^-hydroxypiperidin/^- (^fluorphenyl )-2-phenylbutyrylj pyrrolidin,
N,N-Diäthyl-a-(£-fluophenyl)-4-hydroxy-a-phenyl-4-£-tolylpiperidin-1-butyramid,
209841/1170
4- (p_-Chlorphenyl) -α- (p_-fluorphenyl) -4-hydroxy-oc-phenyl-Ν,Ν, Υ.
trimethylpiperidin-1-butyramid,
4-£4-,/¥- (4-Chlor-3-trifluormethylphenyl) ^-hydroxypiperidirv7"-
2- (p_-f luorphenyl) -2-phenylbutyryl} morphol in,
a- (-) -Ν,Ν-Diallyl-a, a-bis (p_-f luorphenyl) ^-hydroxy-^-methyl-
4- (3-trif luormethylphenyl )piperidin-l-butyrarnid,
a- (-) -N-Benzyl-4-hydroxy-N, 3-dlmethyl-4- (p_-methylphenyl) -a,a-
diphenylpiperidin-1-butyramid,
a- (t) -4- (p_-Chlorphenyl) -Ν,Ν-diäthyl-a, a-bis (p_-f luorphenyl) -4-
hydroxy-5-methylpiperidin-l-bütylraraid und
a- (-) -4-/2,2-Bis (£-f luorphenyl) -4- (4-hydroxy-3-methyl-4-phe-
nyl)piperidinbutyryl7morpholin.
" der
Aufgrund/in den Verbindungen gemäß der Erfindung vorhandenen asymmetrischen Kohlenstoffatome können sie natürlich in Form von stereochemischen Isomeren (enantiomorphe Formen) vor-. liegen. Gegebenenfalls ist die Trennung und Isolierung oder die Bildung einer bestimmten Form nach allgemein bekannten Prinzipien und Verfahren möglich..Diese pharmakologisch wirksamen enantiomorphen Formen fallen natürlich in den Rahmen der Erfindung.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert. Alle Teile sind Gew.-Teile falls nicht anders ange-. geben. :
Beispiel 1
23,6 Teile 2-Oxo-j5,j5-diphenyl-tetrahydrofuran werden bei 100 C in einem Ölbad geschmolzen. In die Verbindung wird gasförmiger Bromwasserstoff 5 Stunden eingeleitet. Das Reaktionsgemisch wird gekühlt und in Benzol verrieben. Das Produkt wird abfiltriert, mit Petroläther gewaschen und in einem Exsiccator getrocknet, wobei 4-Brom-2,2-diphenylbuttersäure vom Schmelzpunkt 127,5° C erhalten wird.
209041/1170
Zu einer Suspension von 16 Teilen 4-Brom-2,2-diphenylbuttersäure und 150 Teilen Chloroform werden tropfenweise unter Rühren 16 Teile Thionylchlorid gegeben. Das Gemisch wird weitere 2 Stunden unter Rühren am Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird eingedampft, wobei als Rückstand 4-Brom-2,2-diphenylbutyrylchlorid erhalten wird,
Beispiel 2
A. 70 Teile 2- (p_-Fluorphenyl) acetonitril werden auf 120° C erhitzt, worauf 85 Teile Brom zugetropft werden und weitere 30 Minuten gerührt wird. Das erhaltene 2-Brom-2-(p_-fluorphenyl)acetonitril im Reaktionsgemisch wird tropfenweise unter Rühren zu einem Gemisch (Raumtemperatur) von 85 Teilen Aluminiumchlorid und 200 Teilen Fluorbenzol gegeben (exotherme Reaktion: die Temperatur steigt auf 50° C). Nach halbstündigem Rühren bei 50° C wird das Reaktionsgemisch in ein Gemisch aus zerstoßenem Eis und 75 Teilen Salzsäurelösung gegossen. Das Produkt wird mit Toluol extrahiert. Der Extrakt wird getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird zweimal aus 2-Propanol kristallisiert, wobei 2,2-Bis-(p-fluorphenyl)acetonitril vom Schmelzpunkt 63*5° C erhalten wird.
Zu einem Gemisch von 50 Teilen 2,2-Bis(p-fluorphenyl)acetonitril, 66 Teilen 1,2-Dibromäther und 4 Teilen Benzyltrirnethylammoniumchlorid werden unter Rühren 100 Teile 50#ige Natriumhydroxydlösung gegeben, während die Temperatur unter 50° C gehalten wird. Nach erfolgtem Zusatz wird zunächst weitere 2 Stunden bei 50° C und dann über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Produkt wird mit Toluol extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der feste Rückstand wird aus 2-Propanol kristallisiert, wobei 4-Brom-2,2~bis(p-fluorphenyl)butyronitril vom
209041 /1170
- 24 Schmelzpunkt 125,5° C erhalten wird.
Zu 33 Teilen Eisessig werden nacheinander 50,5 Teile Triäthylamin (tropfenweise) und 110 Teile 4-Brom-2,2-bis(pfluorphenyl)butyronitril gegeben. Das Gemisch wird 1 Stunde unter Rühren am Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlung auf 90° C werden vorsichtig 225 Teile Salzsäure zugesetzt, worauf das Gemisch etwa 12 Stunden unter Rühren am Rückfluß erhitzt wird. Das Reaktionsgemisch wird gekühlt und mit Chücroform extrahiert. Die organische Phase wird getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wird auf Diisopropyläther gegossen. Das kristallisierte Produkt wird abfiltriert und getrocknet, wobei 2,2-Bis(p-fluorphenyl)4-hydroxybuttersäure, γ-Lacton vom Schmelzpunkt 82,3 bis 91*9° C erhalten wird.
Ein Gemisch von 6j Teilen des γ-Lactons von 2,2-Bis(p-fluorphenyl )-4-hydroxybuttersäure und 26o Teilen einer 48$igen Bromwasserstoffsäure und Eisessig enthaltenden Lösung wird 48 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zusatz von Wasser wiM die gefilterte Fällung abfiltfciert und in Diisopropyläther gelöst. Von der Lösung wird das Wasser abgetrennt. Die organische Schicht wird getrocknet, filtriert und eingedampft. Der· Rückstand wird in Petroläther verrieben, erneut filtriert und getrocknet, wobei 4-Brom-2,2-bis(p-fluorphenyl)buttersäure vom Schmelzpunkt 131,9 bis 136,4° G erhalten wird.
Ein Gemisch von 53*3 Teilen 4-Brom-2,2-bis(p-fluorphenyl)-buttersäure, 36 Teilen Thionylchlorid und 225 Teilen Chloroform wird 4 Stunden unter Rühren am Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird eingedampft, wobei 4-Brom-2,2-bis(p-fluorphenyl)butyrylChlorid als Rückstand erhalten wird, der ohne weitere Reinigung nach Bedarf für die folgenden Beispiele verwendet werden kann.
841/1170
B. Der in Beispiel 2 A beschriebene Versuch wird wiederholt mit dem Unterschied, daß eine äquivalente Menge 2-Phenylacetonitril anstelle des 2-(p-fluorphenyl)acetonitril verwendet wird, wobei das entsprechende Endprodukt, 4-Brom-2-(p-fluorphenyl)-2-phenylbutyrylChlorid, erhalten wird.
Beispiel 3
Gasförmiger Chlorwasserstoff wird JO Minuten durch eine gerührte und am Rückfluß erhitzte Lösung von 27 Teilen 2-Imino-3,3-diphenyltetrahydrofuran (beschrieben in J. Chem. Soc, 1949, 517) in 200 Teilen 4-Methyl-2-pentanon eingeführt. Das Reaktionsgemisch wird eingedampft und der Rückstand im Toluol gelöst. Die Lösung wird filtriert und das Piltrat erneut eingedampft. Der Rückstand wird aus 4-Methyl~ 2-pentanon kristallisiert, wobei 22 Teile 4-Chlor-2,2-diphenylbutyramid vom Schmelzpunkt 183,2° C erhalten wird.
Beispiel 4
A. Ein Gemisch von 45 Teilen jS-Cyan-JjJ-üiphenylisobuttersäure (beschrieben in CA. 55., 2565® /196I)), 48 Teilen Thionylchlorid und 300 Teilen Chloroform wird 2 Stunden unter Rühren am Rückfluß erhitzt. Das Gemisch wird eingedampft und der Rückstand (SäureChloridderivat) in 4o Teilen Dimethylformamid gelöst. Diese Lösung wird tropfenweise zu 7*5 Teilen Natriumborhydrid in I60 Teilen Dimethylformamid bei einer Temperatur zwischen 20 und 25° C gegeben. Nach erfolgtem Zusatz wird das Gemisch über Nacht bei Raumtemperatur und anschließend eine weitere Stunde bei 75° C gerührt* Das Reaktionsgemisch wird gekühlt und dann tropfenweise mit 15 Teilen Eisessig versetzt. Das Gemisch wird auf ein Gemisch von zerstoßenem Eis und Wasser gegossen und das Produkt mit Diisopropyläther extrahiert. Der Extrakt wird getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird in 200 Teilen
209 β Λ 1 /1170
Diisopropyläther gelöst und die Lösung mit gasförmigem Chlorwasserstoff gesättigt, während gekühlt wird. Die Lösung wird über Nacht bei 0° C stehen gelassen. Der A'ther wird dekantiert und der halbfeste Rückstand in 4-Methyl-2-pentanon gekocht. Nach Abkühlung wird das Produkt abfiltriert und getrocknet, wobei Tetrahydro-4-methyl-3,>-diphenyl-2-furaniminhydrochlorid vom Schmelzpunkt 185,2 bis 193*6° C erhalten wird.
Zu einer gerührten Suspension von 5,75 Teilen Tetrahydro-4-methyl-3,3-diphenyl-2-furaniminhydrochlorid in 45 Teilen
w Tetrahydrofuran werden portionsweise 0,92 Teile Lithiumamid gegeben. Das Gemisch wird 2 Stunden unter weiterem Rühren am Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird auf Raumtemperatur gekühlt, worauf 14,2 Teile Methyljodid zugetropft werden. Das Gemisch wird über Nacht unter Rühren am Rückfluß erhitzt und dann eingedämpft. Der Rückstand wird in Wasser gerührt, wobei sich ein ungelöstes öl abscheidet. Die wässrige Phase wird bei Seite gestellt und das Öl in 80 Teilen 2-Methyl-2-pentanon gelöst. Die Lösung wird über Nacht mit 14,2 Teilen Methyljodid unter Rühren am Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlung wird das Produkt ausgefällt. Es wird abfiltriert und getrocknet," wobei eine
fc erste Fraktion von etwa 1,5 Teilen (Tetrahydro-4-methyl- .
3,5-diphenyl-2-furyliden)dimethylammoniumjodid vom Schmelzpunkt 18O,1 C erhalten wird. Die wässrige Phase (die bei Seite gestellt worden war) wird mit Chloroform extrahiert. Sie wird getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird in 80 Teilen 2-Methyl-2-pentanon gekocht. Nach Abkühlung wird das Produkt ausgefällt. Es wird abfiltriert und getrocknet, wobei eine zweite Fraktion von etwa 1 Teil (Tetrahydro-4-methyl-3, j5-diphenyl-2-f uryliden) dime thylammoniumjodid vom Schmelzpunkt 184,2 bis 188,7° C erhalten wird.
2 0 9 8 A 1 / 1 1 7 0
B. Durch Wiederholung des in Beispiel 4 A beschriebenen Versuchs, Jedoch unter Verwendung einer äquivalenten Menge jeweils des Äthyljodids und n-Propyljodids anstelle des Methyljodids werden die entsprechenden Diäthyl- bzw. Dipropylammoniumjodide erhalten.
Beispiel 5 A
Zu einem gerührten und gekühlten Gemisch von 100 Teilen wässrigen Methylamin (35 $ig), ΙΟβ Teilen Natriumcarbonat, 1000 Teilen Wasser und 800 Teilen Toluol wird tropfenweise (innerhalb von JO Minuten) eine Lösung von 337 Teilen 4-Brom~2,2-diphenylbutyrylChlorid in 200 Teilen Toluol gegeben, wobei die Temperatur zwischen 0 und 5° C gehalten wird. Nach erfolgtem Zusatz wird das Kühlbad entfernt, worauf weitere 2 Stunden gerührt wird. Das ausgefällte Produkt wird abfiltriert und in Wasser suspendiert. Der Feststoff wird erneut abfiltriert und in Chloroform gelöst. Die Lösung wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der dicke ölige Rückstand wird in warmes 4-Methyl-2-pentanon gegossen. Unter Rühren wird das Produkt kristallisiert. Es wird abfiltriert und getrocknet, wobei N-(Tetrahydro-3,3'-<iiphenyl-2-furyliden)methylamlnhydrobromid vom Schmelzpunkt 154,4° C erhalten wird.
10 Teile N-(Tetrahydro-3,3-diphenyl-2-furyliden)-methylaminhydrobromid und 25 Teile Natriumhydroxydlösung werden geschüttelt und mit 80 Teilen Toluol extrahiert. Das Gemisch wird getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird aus 4TMethyl-2-pentanon kristallisiert, wobei N-(Tetrahydro-3,3-diphenyl-2-furyliden)methylamin vom Schmelzpunkt 89,4° C erhalten wird.
209841 /1170
Gasförmiger Chlorwasserstoff wird jj5O Minuten durch eine Lösung von 22,6 Teilen N-(Tetrahydro-j5, >-diphenyl-2-f uryliden)methylamin in 150 Teilen Chloroform geleitet. Das Gemisch wird eingedampft und der feste Rückstand aus Toluol kristallisiert, wobei 4-Chlor-N-methyl-2,2-diphenylbutyramid vom Schmelzpunkt 152,3° C erhalten wird.
B. Nach dem Verfahren von Beispiel 5 A können die Butyramide der Formel (X) hergestellt werden. Beispielsweise können unter Verwendung einer äquivalenten Menge eines entsprechenden 4-Brom-2,2-diarylbutyrylchlorids und einer äquivalenten fc Menge eines entsprechenden niederen Alkylamins oder wässrigen Ammoniaks als Ausgangsmaterialien die folgenden Produkte hergestellt werdens
4-Chlor-N-methyl-2,2-bis(p-fluor-phenyl)butyramid, 4-Chlor-N~äthyl-2,2-diphenylbutyramid, 4-Chlor-N-methyl-2- (p-f luorphenyl) -2-phenylbutyramid, k-Chlov-2, 2-bis(p-fluorphenyl)butyramid und 4-C!\Lor-2- (p-f luorphenyl) -2-phenylbutyramid.
Beispiel ,6
Ein Gemisch von 27 Teilen N,N-Dimethyl-2,2-diphenylacetamid, 9 Teilen 50$igem Natriumamid und 120 Teilen ) Toluol Μίνα 3 Stunden unter Rühren am Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlung werden 15 Teile Allylbromid zugesetzt, worauf das Gemisch erneut auf die Rückflusstemperatur erhitzt wird. Nach 3-stündigem Rühren bei dieser Temperatur wird das Reaktionsgemisch gekühlt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der ölige Rückstand erstarrt, wenn er zwei Tage bei Raumtemperatur stehen gelassen wird. Das feste Produkt wird in Diisopropyläther verrieben, erneut filtriert und getrocknet, wobei N,N-Dimethyl~2,2-diphenyl-4-pentenamid vom Schmelzpunkt 110,9°C erhalten wird.
209841/1170
12 Teile dieser Verbindung werden in 60 Teilen Eisessig gelöst. In die Lösung wird 30 Minuten gasförmiger Bromwasserstoff eingeführt. Das Reaktionsgemisch wird eingedampft und der Rückstand im Wasser gelöst. Die Lösung wird filtriert und das Produkt mit Chloroform extrahiert, Der Extrakt wird getrocknet, filtriert und eingedampft. Der ölige Rückstand wird aus 4-Methyl-2-pentanon kristallisiert, wobei Dimethyl(tetrahydro-5-methyl-3,3-diphenyl-2-furyliden)ammoniumbromid vom Schmelzpunkt 2O7,1°C erhalten wird.
Beispiel 7
45 Teile einer 50/Sigen Natriumamidsuspension werden in 600 Teilen Toluol suspendiert. Bei einer Temperatur zwischen 50 und 600C werden 132,5 Teile 1-(2.,2-Diphenylacetyl) pyrrolidin zugesetzt. Das Gemisch wird drei Stunden bei 800C gerührt und dann auf Raumtemperatur gekühlt, worauf 75 Teile Allylbromid zugetropft werden. Nach erfolgtem Zusatz wird das Gemisch auf 80 bis 900C erhitzt und 3 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird gekühlt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird aus Diisopropyläther kristallisiert, wobei l-(2,2-Diphenyl-4-pentenoyl)pyrrolidin vom Schmelzpunkt 95,30C erhalten wird.
Eine Lösung von 55 Teilen l-(2,2-Diphenyl-4-pentenoyl)-pynolidin in 100 Teilen Eisessig wird gerührt, während gasförmiger Bromwasserstoff bis zur Sättigung eingeleitet wird (etwa 2 Stunden). Die Temperatur steigt auf etwa 600G. Das Reaktionsgemisch wird eingedampft und der Rückstand aus 4-Methyl-2-pentanon kristallisert, wobei l-(Tetrahydro-5-methyl-3j3-diphenyl-2-furyliden) pyrrolidiniumbromid vom Schmelzpunkt 226,2 0C erhalten wird.
209 8 A 1 /1170
Beispiel 8
Auf die in den Beispielen 6 oder 7 beschriebene Weise werden Verbindungen der Formel (II) hergestellt, Inder -Alk- für -CH2CH(CH3)- steht und -N=t die gewünschte Immoniumfunktion ist. Wenn beispielsweise von einer äquivalenten Menge eines entsprechenden Amids der Formel Ar^-CH-CO-N=
Ar2
ausgegangen wird, können die folgenden Produkte erhalten werden:
l-(Tetrahydro-5-methyl-3,3-diphenyl-2-furyliden)piperidiniumbromidj
4-Methyl-l-(t.ötrahydro-5-methyl-3J3-diphenyl-2-furyliden)- W piperidiniumbromidj
4-(Tetrahydro-5-methyl-353-diphenyl-2-furyliden)morpholiniumbromid,
Diäthyl-(t.etrahydro-5-methyl-3,-3-diphenyl-2-furyliden)-ammoniumbromid,
Benzylmethyl(t.etrahydro-5-methyl-3J3-d.iphenyl-2-furyliden)-ammoniumbromid,
2J6-Dimethyl-4-(tetrahydro-5-methyl-3s3-diphenyl-2-furyliden)morpholiniumbromid.
Beispiel 9 '
Dieses Beispiel veranschaulicht ein Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel (X-a) aus der quaternären Salzvorstufe der Formel (II).
Eine Lösung von 7,5 Teilen Dimethyl(tetrahydro-3,3-diphenyl-2-furyliden)ammoniumbromid in 50 Teilen Wasser wird mit 5 Teilen einer 5n-Natriumhydroxydlösung alkalisch gemacht und dreimal mit je 40 Teilen Äther extrahiert . Die vereinigten Extrakte werden getrocknet und eingedampft (Wasserbad), Diisopropylather wird dem
209841/1170
Rückstand zugesetzt, bis alles in Lösung gegangen 1st (Wasserbad). Die Lösung wird der Kristallisation überlassen, während sie bei Raumtemperatur stehen gelassen wird. Das Produkt wird abfiltriert, mit Äther gewaschen und unter vermindertem Druck bei 500C getrocknet, wobei 4-Hydroxy-N,N-dimethyl-2,2-diphenylbutyramid vom Schmelzpunkt 131-1320C erhalten wird.
Ein Gemisch von 6 Teilen 4-Hydroxy-N,N-dimethyl-2,2-diphenylbutyramid, 3,2 Teilen Thionylchlorid und 37,5 Teilen Chloroform wird 2 Stunden unter Rühren am Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird eingedampft. Der Rückstand wird gekühlt und in Toluol gelöst. Die Lösung wird mit Aktivkohle behandelt und filtriert. Das Piltrat wird erneut eingedampft. Der Rückstand wird erneut in Diisopropylather gelöst und filtriert. Das Piltrat wird der Kristallisation überlassen, wobei lJ-Chlor-N,N-dimethyl-2,2-diphenylbutyramid vom Schmelzpunkt 136,30C erhalten werden.
Beispiel 10
15 Teile 4-Brom-2,2-diphenylbutyrylchlorid werden in 40 Teilen Benzol gelöst. Diese Lösung wird tropfenweise zu einer Suspension von 7S1 Teilen Pyrrolidin in 40 Teilen Benzol gegeben, während gekühlt wird (Raumtemperatur) . Nach erfolgtem Zusatz wird weitere 2 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wird eingedampft. Der Rückstand wird im Wasser aufgenommen und das Produkt mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wird getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird aus 4-Methyl-2-pentanon kristallisiert, wobei l-(Tetrahydro-3,3-diphenyl-2-furyliden)pyrrolidiniumbromid vom Schmelzpunkt 185,4 bis 188,8°C erhalten wird.
209841 /1170
Auf die in Beispiel 10 beschriebene Weise, jedoch unter Verwendung einer äquivalenten Menge eines entsprechenden-N=Z-Amins-anstelle von Pyrrolidin werden die folgenden Iminoäther hergestellt:
l-(Tetrahydro-3,3-diphenyl-2-furyliden)piperidiniumbromid,
Schmelzpunkt 118,2 bis 121,20C,
4-(Tetrahydro-333-diphenyl-2-furyliden)morpholiniumbromid, Schmelzpunkt 175,7 - 178,9°C,
Dimethyl(tetrahydro-3,3-dlphenyl-2-furyliden)ammonium-
bromid, Schmelzpunkt 169 - 171,5°C, Diäthyl (t.etrahydro-3,3-diphenyl-2-furyliden) ammoniumbromid, Schmelzpunkt 171,8 - 177,80C,
Dipropyl(tetrahydro-3,3-diphenyl-2-furyliden)ammonium-
bromid, Schmelzpunkt 165,5 - 167,60C, Dibutyl(tetrahydro-3,3-diphenyl-2-furyliden)ammoniumbromid, öliger Rückstand, .
Benzylmethyl(tetrahydro-3,3-dlphenyl-2-furyliden)ammonium-
bromida Schmelzpunkt 111,8 - 113,60C, Diallyl(tetrahydro-3,3-diphenyl-2Tfuryliden)ammoniumbromid, Schmelzpunkt 97,5 - 100,10C.
Beispiel 11
Zu einem gerührten Gemisch von 50,6 Teilen 4-Brom-2,2-diphenylbutyrylchlorid , 17,5 Teilen Triäthylamin in 320 Teilen Toluol werden tropfenweise 17,3 Teile 2,6-Dimethylmorpholin gegeben (exotherme Reaktion: die Temperatur steigt auf 50°C). Nach erfolgtem Zusatz wird weitere 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird filtriert und das Piltrat nacheinander mit Wasser, Salzsäurelösung und Wasser gewaschen. Die Toluolphase wird getrocknet und eingedampft. Der ölige Rückstand wird in Diisopropyläther gelöst und über Nacht gerührt. Das ausgefällte Produkt
209 8A 1 /1170
wird abfiltriert und getrocknet, wobei 2,6-Dimethyl-4-(tetrahydro-3,3-diphenyl-2-furyliden)morpholiniumbromid vom Schmelzpunkt l43,4 - 144,5°C erhalten wird.
Beispiel 12
Zu einem gerührten und gekühlten Gemisch von 11 Teilen 4-Methylpiperidin, 10,6 Teilen Natriumcarbonat und Teilen Chloroform wird tropfenweise eine Lösung von 33 j8 Teilen 4-Brom-2,2-dlphenylbutyrylchlorid in 100 Teilen Wasser bei einer Temperatur zwischen 0 und 50C gegeben. Nach erfolgtem Zusatz wird weitere 1,5 Stunden gerührt. Die Schichten werden getrennt. Die wässrige Phase wird zweimal mit Chloroform extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten werden getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird in warmem 4-Methyl-2-pentanon gelöst. Nach Abkühlung unter Rühren wird das Produkt kristallisiert. Es wird abgekühlt und unter vermindertem Druck getrocknet, wobei 4-Methyll-(tetrahydro-3,3-diphenyl-2-furyliden)piperidiniumbromid vom Schmelzpunkt 192,7 - 194,80C erhalten wird.
Auf die in Beispiel 12 beschriebene Weise, jedoch unter Verwendung einer äquivalenten Menge eines entsprechenden -N=2!-Amins anstelle 4-Methylpiperidin werden die folgenden Iminoäther hergestellt:
Äthylmethyl(tetrahydro-3,3-diphenyl-2-furyliden)ammoniumbromid, Schmelzpunkt 172,1 - 173°C , 3-Methyl-l-(tetrahydro-3,3-diphenyl-2-furyliden)piperidiniumbromid, Schmelzpunkt 197,8 - 199°C, Methylpropyl(tetrahydro-3,3-diphenyl-2-furyliden)ammoniumbromid, Schmelzpunkt 190,2 '— 171,8 C und
209841/1170
Methylisopropyl(t.etrahydro-3,3-diphenyl-2-:ftiryliden)aiJimoniumbromid, öliger Rückstand.
Beispiel 13
Zu einem Gemisch von 20 Teilen Dimethylamin (40$ in . Wasser), 150 Teilen Wasser und 19 Teilen Natriumcarbonat wird tropfenweise unter Rühren und Kühlen (-50C)' eine Lösung von 56 Teilen 4-Brom-2,2-bis(p-fluorphenyl)-butyrylchlorid in 120 Teilen Toluol gegeben. Nach erfolgtem Zusatz wird weitere 2 Stunden gerührt. Das Gemisch wird mit Chloroform extrahiert und die organische Schicht abgetrennt, getrocknet, filtriert und ™ eingedampft. Der Rückstand wird in 4-Methyl-2-pentanon gekocht und das Produkt heiß abfiltriert, wobei nach Trocknung unter vermindertem Druck /~3,3-Bis(p-fluorphenyl)tetrahydro-2-furyliden_7dimethylainmoniumbromid vom Schmelzpunkt 194,6 - 196,4°C erhalten wird.
Beispiel 14
Auf die in Beispiel 13 beschriebene Weise, jedoch unter Verwendung einer äquivalenten Menge von 4-Brom-2,2-bis(p-fluorphenyl)butyrylchlorid und 4-Brom-2-(p-fluorphenyl)-2-phenylbutyrylchlorid als Ausgangsmaterial zur. Umsetzung mit einem entsprechenden Amin der Formel HN=2j werden die folgenden Produkte der Formel (II),
in der -Alk- für -CH2CH2- steht, erhalten:
l-/";3s3~Bis(p-i>luorphenyl)tetrahydro-2-furyliden__7pyrrolidiniumbromid,
l-/~<3,3-Bls(p-fluorphenyl)tetrahydro-2-furyliden_7piperidiniumbromid,
4-/":3,3-Bls(p-fluorphenyl)tetrahydro-2-furyliden_i7morpholiniumbromid,
Diäthyl/"lJ,3-bis(p-fluorphenyl)tetrahydro-2-furyliden_7ammoniumbromid,
209841/!17Q
Benzyl/~3,3-bis (p-fluorphenyl)tetrahydro-2-furyliden_7-i methylairanoniumbromid,
4-/~3,3-Bis(p-fluorphenyl)tetrahydro-2-furyliden_i7-2J6-dimethylmorpholiniumbromid,
l-/~3,3-Bis (p-fluorphenyl)tetrahydro-2-furyl.iden_7-4-
methylpiperidiniumbromid,
Diallyl/"^,3-bis(p-fluorphenyl)tetrahydro-2-furyliden_7-
anraioniumbromid,
Dimethyl/~3-(p-fluorphenyl)-3-phenyltetrahydro-2-fury-
liden_7ämmoniumbromid,
l-/"3-(p-Pluorphenyl)-3-phenyltetrahydro-2-furyliden_7-pyrrolidiniumbromid,
l-/"3-(p-Pluorphenyl)-3-phenyltetrahydro-2-furyliden_7-piperidiniumbromid,
4-/~3-(p-Fluorphenyl)-3-piienyltetrahydro-2-furyliden__7-^ morpholiniumbromid,
Benzyl/"n3-(p-fluorpb.enyl)-3-phenyltetrahydro-2-furyliden_7-
methylammoniumbromid.
Beispiel 15
Ein Gemisch von 1135 Teilen Dimethyl-3,3t-(benzylimino)-dipropionatj 42,4 Teilen Natriumcarbonat und l800 Teilen Chloroform wird bei Raumtemperatur gerührt und hierbei tropfenweise mit 412 Teilen Methylchloroformiat innerhalb von 30 Minuten versetzt (exotherme Reaktion: die Temperatur muß durch Kühlung unter 450C gehalten werden). Nach erfolgtem Zusatz wird das Gemisch über Nacht bei Raumtemperatur weitergerührt. Dann werden 300 Teile Wasser zugesetzt. Die Chloroformschicht wird abgetrennt, getrocknet, filtriert und eingedampft, wobei Methyl-N,N-bis/~;2-(methoxycarbonyl)äthyl_7carbamat als Rückstand erhalten wird.
2 0 9 8 U T / 1 1 7 0
In ein Gefäß werden 250 Teile 30#ige Natriummethoxydlösung und 480 Teile Xylol gegeben. Methanol wird abdestilliert , bis eine Temperatur von 75 C erreicht ist. Dann werden tropfenweise 250 Teile Methyl-N-,N-bis-/ 2-(methoxyc'arbonyl)äthyl_7carbamat zugesetzt. Während dieser Zugabe wird das Methanol abdestilliert. Nach erfolgtem Zusatz wird das Abdestillieren von Methanol fortgesetzt, bis eine Innentemperatur von etwa 125°C erreicht ist. Der Rückstand wird eine Stunde unter Rühren am Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlung werden 85 Teile Essigsäure in 100 Teilen Wasser tropfenweise h zugesetzt. Die Xylolphase wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der ölige Rückstand wird destilliert, wobei Dimethyl-4-oxo-l,3-piperidindicarboxylat vom Siedepunkt I33 - 135°C/O,4 mm Hg erhalten wird. n^° : 1.5015; ^° : 1.2648 .
Zu einem Gemisch von 22 Teilen 54,5 tigern Natriumhydrid in 270 Teilen wasserfreiem Tetrahydrofuran wird tropfenweise unter Rühren eine Lösung von 107,6 Teilen Dimethyl-4-oxo-l,3-piperidindicarboxylat in ISO Teilen wasserfreiem Tetrahydrofuran gegeben (exotherme Reaktion: die Temperatür steigt von 20 auf 48°C) . Nach erfolgtem Zusatz wird das Gemisch 2,5 Stunden bei
" Raumtemperatur gerührt« Dann werden auf einmal 142 Teile Methyljodid zugesetzt, worauf das Gemisch auf etwa 6O0C erhitzt wird. Das Gemisch wird 20 Stunden bei 6O0C gerührt und dann gekühlt und filtriert. Der Filterkuchen wird mit Tetrahydrofuran gewaschen und das Filtrat eingedampft. Der Rückstand wird in 1000 Teilen Toluol #Ü%3?ie3?fc gerührt und filtriert. Das Filtrat wird eingedampft. Der ölige Rückstand wird destilliert, wobei Dimethyl-3-methyl-4-oxo-l,3-piperidindicarboxylat vom Siedepunkt 122°C/O,4 mm Hg erhalten wird.
2 0 9 8 Λ 1/1170
740 Teile einer Lösung von Oxalsäuredihydrat in Wasser (140 Teile Oxalsäuredihydrat in 1000 Teilen Wasser) werden 24 Stunden zusammen mit 84,8 Teilen Dimethyl-3-Methyl-4-oxo-l,3-piperidindicarboxylat unter Rühren am Rückfluß erhitzt. Das Wasser wird bis zur Trockene abgedampft. Die Fällung wird mit Toluol gut geschüttelt, abfiltriert und in Toluol gerührt. Die Toluolphase wird filtriert, getrocknet und eingedampft. Der ölige Rückstand wird destilliert, wobei Dimethyl-3-methyl-4-oxo-1-piperidincarboxylat vom Siedepunkt 136 - 137,5°C/ 10 mm Hg erhalten wird.
Beispiel l6
Zu einer Lösung von 4-Bromphenylmagnesi.umbromid, hergestellt in üblicher Weise aus 1,2 Teilen Magnesium und 11,8 Teilen p-Dibrombenzol in trockenem Äther,wird eine Lösung von 6 Teilen l-(Äthoxycarbonyl)-4-oxo-piperidin in trockenem Äther gegeben. Das Gemisch wird eine Stunde unter Rühren am Rückfluß erhitzt. Der gebildete Komplex wird gekühlt und auf ein Gemisch von Eisessig und zerstossenem Eis gegossen. Die wässrige Schicht wird abgetrennt und erneut mit Äther extrahiert. Die Ätherphase wird mit Wasser gewaschen, getrocknet, filtriert und eingedampft. Der ölige Rückstand erstarrt, wenn am Gefäß gekratzt wird. Das feste Produkt wird abfiltriert, in einer geringen Menge Toluol gerührt, erneut abfiltriert und getrocknet, wobei l-(Äthoxycarbonyl)-4-(4-bromphenyl)-4-hydroxypiperidin erhalten wird, das ohne weitere Reinigung für die Herstellung in der nächsten Stufe verwendet wird.
Durch Wiederholung des im Beispiel ΐβ beschriebenen Verfahrens, jedoch unter Verwendung einer äquivalenten Menge eines entsprechenden Phenylhalogenids und eines l-(niederalkoxy)Carbonyl-3-R-4-piperidons der Formel
209841/1170
- 3ο -
(IV) anstelle der Ausgangsmaterialien p-Dibrombenzol und l-(Äthoxycarbonyl)-4-oxo-piperidin werden die folgenden Verbindungen erhalten:
1-(Äthoxycarbonyl)-4-hydroxy-4-(3,4,5-trimethylphenyl)-piperidin, Schmelzpunkt 137 - 139°C, Methyl-4-(p-chlorphenyl)-4-hydroxy-3-methyl-l-piperidincarboxylat, Schmelzpunkt 1370C und
Methyl-4-(4-chlor-o(Je(Jc<-trifluor-m-tolyl)-4-hydroxy-3-methylpiperidin-1-carboxylat, Schmelzpunkt 124,6 - 147,6°C.
I Beispiel 17
Ein Gemisch von 4,65 Teilen l-(Äthoxycarbonyl)-4-(4-bromphenyl)-4-hydroxypiperidin, 4,65 Teilen Kaliumhydrcxyd, 45 Teilen 2-Propanol und 3 Teilen Wasser wird über Nacht unter Rühren am Rückfluß erhitzt'. Nach Abkühlung wird das Reaktionsgemisch auf 90 Teile Wasser gegossen. Dann wird vorsichtig eine äquimolare Menge 90#iger Essigsäure zugesetzt. Wenn kein Gas mehr entwickelt wird, wird das Lösungsmittel abdestilliert (maximale Temperatur 1000C). Der Rückstand wird dreimal mit'Chloroform extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der feste Rückstand wird aus Toluol umkristallisiert, wobei 4-(4-Bromphenyl>4-hydroxy-
w piperidin erhalten wird.
Durch Wiederholung des in Beispiel 17 beschriebenen Versuchs, jedoch unter Verwendung einer äquivalenten Menge eines entsprechenden 1-(niederalkoxy)Carbonyl-3-R-4-Ar-,-4-hydroxypiperidins der Formel (VI) anstelle des Ausgangsmaterials l-(Äthoxycarbonyl)-4-(4-bromphenyl)-4-hydroxypiperidin werden die folgenden Verbindungen der Formel (III) hergestellt:
209841 /1170
4-Hydroxy-4-(3,4,5-trimethylphenyl)piperidin, Schmelzpunkt 170 - 174,50C,
ot ,dl-4-(p-Chlorphenyl)-3~methyl-4-piperidinol, Schmelzpunkt 128,5°C,
<*-( + )-4-(4-Chlor-«,«*, c<-trifluor-m-tolyl)-3-methyl-4-piperidinolhydrochlorid, Schmelzpunkt 260,6 - 262,5°C.
Beispiel 18
Die 4-Ar,-3-R-4-Piperidinole der Formel III und die Verfahren zu ihrer Herstellung sind allgemein bekannt (sh. beispielsweise US-Patentschrift 3 438 991 und belgische Patentschrift 69Ο 751)· Diejenigen Piperidinole der Formel (III), die in der bisher genannten Literatur nicht speziell aufgeführt wurden, lassen sich leicht nach den in diesen Literaturstellen beschriebenen Verfahren oder nach den Verfahren der Beispiele 16 und 17 unter Verwendung der entsprechenden Ausgangsmaterialien herstellen. Beispielsweise wird auf die in Beispiel 18 beschriebene Weise, jedoch unter Verwendung einer äquivalenten Menge 3,5-Dimethylbrombenzol anstelle von p-Dibrombenzol das entsprechende 4-Hydro-4-(3,5-dimethylphenyl)piperidin erhalten. In der gleichen Weise können die folgenden Zwischenprodukte hergestellt werden:
ot-(i)-3-Methyl-4-(p-methylphenyl)-4-piperidinol und
oi-( + )-4-(p-Methoxyphenyl)-3-methyl-4-piperidinol.
Beispiel 19
Ein Gemisch von 6,33 Teilen 4-(p~Chlorphenyl)-4-piperidinol, 8 Teilen Natriumcarbonat, 0,1 Teilen Kaliumjodid und 240 Teilen 4-Methyl-2-pentanon wird azeotrop zur Trockene destilliert. Nach Abkühlung auf 8O0C
werden 10,5 Teile 4-Chlor-N-methyl-2,2-diphenylbutyr-
209341/1170
amid zugesetzt. Das Gemisch wird zwei Tage unter Rühren mit einem Wasserabscheider am Rückfluß erhitzt. Nach Zusatz weiterer 10,5 Teile 4-Chlor-N-methyl-2,2-diphenylbutyramid wird über Nacht mit einem Wass'erabscheider weiter unter Rühren am Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgern!sch wird auf 80°C gekühlt, worauf Wasser zugesetzt wird. Die organische Schicht wird abgetrennt, getrocknet und warm filtriert. Nach Abkühlen des FiI-trats wird das Produkt ausgefällt. Es wird abfiltriert und aus 240 Teilen 4-Methyl-2-pentanon kristallisiert, wobei 5j5 Teile der weniger reinen .freien Base von 4-(p-Chlorphenyl)-4-hydroxy-N-methyl-<x , oc-diphenyl-1-piperidinbutyramidhydrochlorid vom Schmelzpunkt 216 bis 2200C erhalten werden. Die freie Base wird in Aceton in das Hydrochloridsalz umgewandelt, wobei 4,5 Teile 4-(p-Chlorphenyl)-4-hydroxy-N-methyl- «^, <*- diphenyl-l-piperidinbutyramid-hydrochlorid vom Schmelzpunkt 236,90C erhalten werden.
in
Durch Wiederholung -des Beisppiel 19 beschriebenen Verfahrens, jedoch unter Verwendung einer äquivalenten Menge 4-Phenyl-4-piperidinols anstelle von 4-(p-Chlorphenyl)-4-piperidinol wird 4-Hydroxy-N-methyl- <χ, <* ,-4-triphenyll-piperidinbutyramidhydrochlorid vom Schmelzpunkt 218,50C erhalten.
0 9 8 4 1/117
,Beispiel 20
Zu einer Lösung von 10,5 Teilen 4-(p-Chlorphenyl)-4-piperi~ dinol und 0,5 Teilen Kaliumjodid in l6o Teilen 4-Methyl-2-pentanon werden 6,85 Teile 4-Chlor-2,2-diphenylbutyramid gegeben. Das Gemisch wird über Naoht unter Rühren am Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird warm filtriert. Das Piltrat wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der ölige Rückstand wird in das Hydrochlorldsalz in Aceton umgewandelt. Kein Salz wird kristallisiert. Das Gemisch wird filtriert und das Piltrat eingedampft. Eer ölige Rückstand wird aus 4-Methyl-2-pentanon kristallisiert. Das feste Produkt wird in einem Gemisch von Aceton und 4-Methyl-2-pentanon gekocht. Der ungelöste Teil wird abfiltriert und das Filtrat auf ein kleines Volumen eingeengt und der Kristallisation überlassen, wobei 1 Teil 4- (p-Chl orphenyl) ^-hydroxy-aiOc-diphenyl-l-piperidinbutyramidhydrochlorid vom Schmelzpunkt 236,6° C erhalten wird.
Die in den Beispielen 19 und 20 beschriebenen Kondensationsverfahren können angewandt werden, um die Verbindungen der Formel (la) herzustellen. Beispielsweise können unter Verwendung einer äquivalenten Menge eines entsprechenden 4-Chlor-2,2-diarylbutyramids der Formel (X) (siehe Beispiele 3 und 5) und einer äquivalenten Menge eines Piperidinols der Formel (ill) als Ausgangsmaterialien die folgenden Produkte in Form der Hydrochloride hergestellt werden;
4-Hydroxy-4-(p-methoxyphenyl)-α,α-diphenyl-l-piperidinbutyramid,
4-Hydroxy-4- (3,5-dimethylphenyl) -N-äthyl-a, oc-diphenyl-1-
piperidinbutyramid, 4-Hydroxy-4-phenyl-N-methyl-a,a-bis(p-fluorphenyl)-lpiperidinbutyramid,
2 0 9 8 A 1 / 1 1 7 0
4-Hydroxy-4-(j5,4-dichlorphenyl)-α-(p-fluorphenyl)-aphenyl-1-piperidinbutyramid,
4-Hydroxy-4-(;>trifluormethylphenyl)-N-äthyl-a,a-diphenyl-
1-piperidinbutyramid, 4-Hydroxy-3Hnethyl-4-phenyl-a,a-bis(p~fluorphenyl)-lpiperidinbutyramid, 4-Hydroxy-3-methyl-4- (4-chlor-3-trif luormethylphenyl) N-methyl-aja-diptienyl-l-piperidinbutyramid.
Die vorstehend genannten Produkte können durch Behandlung mit einem geeigneten Alkali in die entsprechenden Basen umgewandelt werden.
Beispiel 21
Ein Gemisch von 6,3J5 Teilen 4-(p-Chlorphenyl)-4-piperidinol, 8 Teilen Natriumcarbonat, 0,2 Teilen Kaliumiodid und 24o Teilen 4-Methyl-2-pentanon wird azeotrop destilliert. Dann werden 12,12 Teile Dimethyl (tetrahydro-3, j5-diphenyl-2-furylidin)ammoniumbromid zugesetzt, worauf das Gemisch etwa 15 Stunden unter Rühren am Rückfluß erhitzt wird. Das Reaktionsgemisch wird heiß filtriert und das Piltrat eingedampft. Der ölige Rückstand wird in 2-Propanol gelöst. Zur Lösung wird vorher mit gasförmigem Chlorwasserstoff gesättigtes 2-Propanol im Überschuß gegeben. Das Gemisch ) wird eingedampft und der ölige Rückstand in verdünnter Salzsäurelösung erwärmt. Bei Zusatz von Toluol wird das. Salz ausgefällt. Das Salz wird abfiltriert, in Aceton gekocht und nach Abkühlung erneut abfiltriert, wobei 4-φ-Chlorphenyl)-4-hydroxy-N,N-dimethyl-a,a-diphenylpiperidin-1-butyramidhydrochlorid vom Schmelzpunkt 222,1° C erhalten wird.
2 0 9 Π A 1 / 1 1 7 0
Durch Wiederholung des im Beispiel 21 beschriebenen Verfahrens, jedoch unter Verwendung einer äquivalenten Menge eines entsprechenden Iminoäthers der Formel (II) oder (XI) anstelle von Dimethyl(tetrahydro-3,3-diphenyl-2-furyliden) und unter Verwendung eines entsprechenden 3-R-4-Ar,~4-hydroxypiperidins der Formel (III) werden die in der folgenden Tabelle genannten Verbindungen erhalten:
0 N=Z
Ar1-C-CH2CH2-N
+) amoniumbromid
20984 1/1170
CO CvJ
U"»
OO (O O
JJ
O νΟ CO r}< «-t CO N O M tft N
M N (O rt N N
tft N rt N N in N
Q
χ~ χ~
CO CO
ο υ
ri t-t r-i
ü -Ü Ü
Ph
A -Ph &
ι
Hd-T r-Ph -di-C
A Ph υ υ
I .
I
Ph CO
X
co
X υ X χ CO
5
W
ι .
b
5?
Γ«-
K-
CO
•ι-Ι
CO
i-l SJ
CO
co
P< Ph ^ «# Ph υ ι ι ι ι ι ι cO CO co co co l*i
« I
CO
ι d
U i
• •■4
ι CO
O ι
« ι
I A
Λ Λ -Jt ΑΑΛ&ΑΑΑ A
AAA > AAAAAAAAAAAAAA
209841/1170
φ •d ο
CM
υ ό υ
A I
Cl
Pi
I
Pi
t-l
ti -Cl
O U
I I I
t «o
Pi
I
U
£Q I
I
M (O
ffi W
W,
Λ 'Λ A Λ k p 0 P
Λ Λ Λ Λ Ρ« Ρ< Ph Ρ«
co CM 220. OQ 129. m
145. 245. 222. 215. 190.
es]
CO
t-4
ι ■
I CO
CO
A A
Ck Ck
•Η
8
V V
Ρ< Ρ«
co co
ιη . ιη CM 00
(M (M 1-4 ιη
N
υ υ υ
Pi Pi Ρ«
ψ~* r-l f-l
υ ο υ
Pk1 (Q1
3 3
I I
ρ« ρ, ρ, ρ,
Λ $ Λ
Pi Pi Ρ·
2098Ai/1170
-N=Z Ar.
Basen oder Salz
■ Schmelzpunkt,
I Ph
Ph Ph
Ph Ph
Ph * "Ph
Ph Ph
Ph Ph
Ph Ph
Ph
Ph
Ph
Ph
Ph
Ph - Ph
Ph Ph
Ph Ph
Ph. Ph
Ph Ph
Ph
Ph
Il Il
Il Il Il Il
-Q
Il Il Il Il Il
CH3
Ph
base
Ph
HCl
H 4-Cl-Ph HCl .
H 3,4-di-Cl-Ph HCl
XXX 3-CF3-Ph
3-CF3-4-Cl-Ph
4-CH3-Ph
HCl
.HCl
HCl . 1/2 H2O
H 4-Cl-Ph HCl
H 4-Cl-Ph HCl
187.5·
H 4-F-Ph base I92.3
H 4-Cl-Ph base 168.6
H 3,4-di-Cl-Ph HCl 200.3
H 3-CF3-Ph HCl . 2 H2O 117.5
H 3-CF3-4-Cl-Ph HCl 188.1
H 4-CH3-Ph base 172.7
240.3
251.1 202.5 200 ,204.4
240
215.8 235.6
H cd co
U (D Ό O
Ö Φ W cö CQ
co ο
(NJ
OO
r- cm
ld ψ (M (M
co. co
rl rf CM (M
ro
υ υ υ Ü υ υ CO
W κ.
*
« K χ W W
Λ υ
ι ι
Λ f—(
υ
I
Λ
Λ υ
ι
ι I ι
• ΐ-Ι CO CO
I •d
I
υ υ υ
ι ι ι
Pl CO CO CO
O
(M
Ρ<
CO
Xi Λ Λ Λ Λ
α< α« α< & &
Π. Ω. Q. pL
■Ρ
OJ I
•Η
CVI
209 8 417 1170
Beispiel 22
Auf die in Beispiel 21 beschriebene Weise, jedoch unter Verwendung äquivalenter Mengen der entsprechenden Ausgangsmaterialien der. Formel (II) und (ill) können die folgenden Verbindungen hergestellt werden:
1- (4-/2F- (p-Chlorphenyl) -4-hydroxypiperidin_7-2,2-bis-(p-fluorphenyl)butyryl}pyrrolidin, 1-ίΗ-/%- (p-Chlorphenyl)-4-hydroxypiperidin_yr-2,2-bis-(p-fluorphenyl)valeryljpyrrolidin,
1-ίΗ-/^- (p-Chlorphenyl)-4-hydroxypiperidin_7-2-(p-fluorphenyl)-2-phenylbutyryl^pyrrolidin,
a,a-Bis(p-fluorphenyl)-4-hydroxy-N,N-dimethyl~4-p-tolylpiperidin-l-butyramidhydrochlorid,
α,α-Bis(p-fluorphenyl)-4-hydroxy-N,N,y-trimethyl-4-p-tolylpiperidin-1-butyramidhydrochlorid,
l-{4-^F- (3,4-Dichlorphenyl)-4-hydroxypiperidin_7-2,2-bis-(p-fluorphenylbutyryl^piperidinhydrochlorid, 1- Jl-^i- (5,4-Dichlorphenyl) -4-hydroxypiperidin_yr-2- (p-f luorphenyl)-2-phenylvaleryl} piperidinhydrochlorid, 4- {/2, 2-Bis (p-f luorphenylJ7-4-^F-hydroxy-4- (^-trif luormethylphenyl) -piperidin^butyrylj morpholinhydrochlorid, 4- {/2", 2-Bis (p-f luorphenyl7-4-,/¥-hydroxy-4- (5-f ridluormethylphenyl) piperidinJTValeryl] morpholinhydrochlorid, 4-j/^- (p-Pluorphenyl) ~2-phenyl7-4-//¥-hydroxy-4- (3-trif luormethylphenyl)piperidin_7butyryl3morpholinhydrochlorid, 4- f/2"- (p-Pluorphenyl) -2-phenyl7-4-/¥-hydroxy-4- (3-trif luormethylphenyl)piperidin /valeryl] morpholinhydrochlorid, l-{4-/¥- (p-Pluorphenyl) -4-hydroxypiperidin_/-2,2-diphenylvaleryl }-piperidinhydrochlorid,
1- { 4-/?-Hydroxy-4- (p-methoxphenyl) piperidin J-2,2-diphenylvaleryljpiperidinhydrochlorid,
2 0 9 8 U 1 / 1 1 7 0
4-{4-/$-Hydroxy-4- (3-trif luormethylphenyl) piper idinJ7-2,2-diphenylvaleryl} morpholinhydroehlorid, 4-/¥-Hydroxy-4-phenylpiperidin) -2,2-diphenylvaleryl7-morpholinhydrochlorld,
4-(3,4-Dichlorphenyl)-NjN-diäthyl^-hydroxy-Y-methyl-α,α-diphenylpiperidin-l-butyramidhydrochlorid,
k-/%-(4-Hydroxy-4-phenylpiperidin )-2,2-diphenylvaleryl7-
2,6-dimethylmorpholinhydrochlorid,
4- {4-/Jf-Hydroxy-4- (p-methylphenyl) piperidin: J-2, 2-diphenyl-
valeryl}-2,6-dimethylmorpholinhydrochlorid,
4-^4-/i-Hydroxy-4-(3-trifluormethylphenyl)piperidin^7-2,2-
diphenylvaleryl}-2,6-dimethylmorpholinhydrochlorid,
1- [4-//zF-Hydroxy-4- (p-methylphenyl)piperidin 7-2, 2-diphenyl-
valeryl]-4-methylpiperidinhydrochlorid,
1- {4-^-Hydroxy-4- (3- trif luormethylphenyl) piper id in/-2,2-
diphenylvaleryl)-4-methylpiperidinhydrochlorid,
1-/?-(4-Hydroxy-4-phenylpiperidin )-2,2-diphenylvaleryl7«4-
methylpiperidinhydrochlorid, N-Benzyl-4-hydroxy-N,y-dimethyl-4-phenyl-a,a-diphenylpiperldin-1-butyramidhydrochlorid, N-Benzyl-4-hydroxy-N,y-dimethyl-4-(p-methylphenyl)-a,adiphenylpiperidin-1-butyramidhydrochlorid,
N-Benzyl-4-hydroxy-4-(p-methoxyphenyl)-N,γ-dimethyl-a,a-
diphenylpiperidin-1-butyramidhydrochlorid,
N-Benzyl-4- (3* 4-dichlorphenyl)-a,oc-bis (p-f luorphenyl) -4-
hydroxy-N-raethylpiperidin-1-butyramidhydroohlorid,
N-Benzyl-a-(p-fluorphenyl)^-hydroxy-^-(p-methoxyphenyl)-
N-methyl-a-phenylpiperidin-l-butyramidhydrochlorid, N-Benzyl-a,a-bis(p-fluorphenyl)-4-hydroxy-4-phenyl-N,γ-dimethylpiperidin-l-butyramidhydrochlorid, N,N-Diallyl-4- (p-chlorphenyl) -a, cc-bis (p-f luorphenyl) -4-hydroxypiperidin-1-butyramidhydrochlorid,
N,N-Diallyl-4-(p-chlorphenyl)-a-(p-fluorphenyl)-4-hydroxy-
a-phenylpiperidin-l-butyramldhydrochlorid,
1/117
-50- ' 2126553
α- (ί) -N^N-
(J-trifluormethylpheny^piperidin-l-butyramid-hydrochlorid, α- (-) -N-Benzyl-4-hydroxy-N, ^Y-trimethyl-oc, α, 4-triphenyl-
piperidin-1-butyramidhydrochlorid,
α- (-) -4- {4-/JF-Hydroxy-3-methyl-4- (p-methylphenyl)piperidin_7-
2,2-diphenylvaleryljmorpholinhydroohlorid,
α-(-)-4-f4-/7-Hydroxy-4-(p-methoxyphenyl)-3-methyl-piperidin/
-2,2-diphenylvalerylJpiperidinhydrochlorid, α- (-) -4- [4-/¥- (p-Chlorphenyl) -4-hydroxy-3-methylpiperidin_7-2,2-diphenylvaleryl| pyrrolidinhydroohlorid, a-(+)>4-//2]:>(4-Hydroxy-3-methyl-4-phenylpiperidin )-2,2-diphenylvalerylZ-^-methylpiperidinliydrochlorid, a-(-)-4-{4-^T-(p-Chlorphenyl)-4-hydroxy-3-methylpiperidinJ7-2,2-diphenylvaleryl]-2,o-dimethylmorpholinhydrochlorid, a~ (-) -N,N~Diallyl-4-hydroxy->-methyl-a, α, 4-trIphenylpiperidinl-butyj?amid,
α- (-) -N-Benzyl-4-hydroxy-N, ^-dimethyl-α, a-diphenyl-4- (pmethylphenyl)piperidin-l-butyramid,
a - (-) -4- [4-/1F-HyUr oxy-3-me thyl-4- (p-me thylphenyl) piper idin J71-2, 2-diphenylbutyryljmorpliolin,
a- (-) -4- ^-/^F-Hydroxy-^-me thyl-4- (p-methoxyphenyl) piperidin J-2,2-diphenylbutyryllpiperidin,
a- (±) -4_ ^—^F— (p-Ohlorphenyl) -4-hydroxy-3-methylpiperidin_yr-2,2-diphenylbutyryl^pyrrolidin,
a_ (+) -4-^F- (4-Hydroxy-5-raethyl-4-phenylpiperidin ) -2, 2-diphenylbutyryl/[-4-methyipiperldin,
a- (±) -4-[4-/2T- (p-Chlorphenyl) ^-hydroxy-^-methylpiperidin/-2,2-dlphenylbutyryl^-2,6-dimethylmorpholin.
Beispiel 23
Auf die in Beispiel 21 beschriebene Weise, jedoch unter Verwendung einer äquivalenten Menge der Immoniumvorstufen der Formel (il) von Beispiel 14 können die entsprechenden
209841/1 17 0
Verbindungen der Formel (I) hergestellt werden, in der Ar1 und/oder Ar2 für p-Pluorphenyl und -Alk- für -CH stehen.
Beispiel 24
Ein Gemisch von 16,3 Teilen Dimethyl (tetrahydro-5-methyl-3,3-diphenyl-2-furyliden)arnmoniumbromid, 5,3 Teilen 4-Phenyl-4-piperidinol, 8 Teilen Natriumcarbonat, 0,5 Teilen Kaliumiodid und 200 Teilen 4~Methyl-2-pentanon wird 32 Stunden unter Rühren mit einem Wasserabscheider am Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird heiß filtriert. Nach Abkühlung des Piltrats auf Raumtemperatur wird das Produkt kristallisiert. Es wird abfiltriert und getrocknet, wobei 4-Hydroxy-N,N/y-trimethyl-a,a,4-triphenylpiperidin-l-butyramid vom Schmelzpunkt 193,1° C erhalten wird.
Durch Wiederholung des in Beispiel 24 beschriebenen Kondensationsverfahrens unter Verwendung einer äquivalenten Menge entsprechender Ausgangsmaterialien der Formel (II) und (ill) werden die folgenden Verbindungen der Formel (i) hergestelltj
4- (p-Pluorphenyl) -4-hydroxy-N,N,^'-trimethyl-a,a-diphenylpiperidin-1-butyramid, Schmelzpunkt 1Ö5,6° C, 4- (p-Chl orphenyl) -4-hydr oxy-N , N, >f- tr ime thy I -α, α -diphenyl piperidin-1-butyramid, Schmelzpunkt 200,8° C, 4-Hydroxy-N,N,Y-trimethyl-a,a-diphenyl-4-(α,α,α-trifluorm-tolyl)piperidin-1-butyramid, Schmelzpunkt l69,2° C, 4-(4-Chlor-oc,a,a-trifluor-m-tolyl)-4-hydroxy-N, N,γ-trimethyl-aja-diphenylpiperidin-l-butyramidhydrochlorid, Schmelzpunkt 207,5° C,
1-fö-(4-Hydroxy-4-phenylpiperidin )-2,2-diphenylvaleryl7~ pyrrolidin, Schmelzpunkt 168° C,
1- k-/%-(p-Pluorphenyl)-4-hydroxypiperidin J7-2,2-diphenylvaleryl pyrrolidin, Schmelzpunkt 186,3° C,
2 0 9 8 U 1 / 1 1 7 ■ 0
1- (2I-/?- (p-Chlorphenyl) -4-hydroxypiperidin J7-2, 2-diphenylvaleryl]pyrrolidin, Schmelzpunkt 2θβ,2° C, l-^4_z/iF_Hydroxy-4- (α,α,α-trif luor-m-tolyl)piperidin_7-2,2-diphenylvaleryl^pyrrolidinhydrochloriddihydrat, Schmelzpunkt 133,8° C;
Beispiel 25
Ein Gemisch von 2,1 Teilen 4-(p-Chlorphenyl)-4-piperidinol, 2,67 Teilen Natriumcarbonat und 80 Teilen 4-Methyl-2-pentanon wird azeotrop mit einem Wasserabscheider zur Trockene destilliert. Nach Abkühlung auf etwa 75° C werden 4,07 Tei-Ie (Tetrahydro-4-methyl-3,3-diphenyl-2-furyliden)dimethylammoniumjodid zugesetzt. Das Gemisch wird über Nacht bei der Rückflußtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird erneut auf etwa 75° C gekühlt und mit Wasser versetzt. Die organische Schicht wird abgetrennt, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird in das Hydrochlorid in Aceton umgewandelt. Das reine Salz wird abfiltriert und getrocknet, wobei 4- (ρ -Chi or phenyl) -4-hydroxy-N,N, ß-trimethyl-α, α-diphenyl-l-piperidinbutyramidhydrochlorid-hemiisopropylalkohol vom Schmelzpunkt 1960 C erhalten wird.
Durch Wiederholung des in Beispiel 25 beschriebenen Verfahrens, jedoch unter Verwendung einer äquivalenten Menge eines Piperidinols der Formel (III) werden die folgenden Verbindungen der Formel (Ib) hergestellt:
4-Hydroxy-N,N,ß-trimethyl-α,a-diphenyl-4-(α,α,α-trifluorm-tolyl)-1-piperidinbutyramidhydrochlorid, Schmelzpunkt 252,8° C,
4-(4-Chlor-a,a,a-trifluor-m-tolyl)-4-hydroxy-N,N,ß-trimethyl -a,a-diphenyl-1-piperidinbutyramid, Schmelzpunkt 200,2° C.
209841/1170
Beispiel 26
Nach dem in Beispiel 25 beschriebenen Kondensationsverfahren können die Verbindungen für die Formel (i-b) hergestellt werden. Beispielsweise werden die entsprechenden Ν,Ν-Di-niederalkylderivate von 4-Hydroxy-4-Ar.,-j5-R-ßmethyl-a,oc-diphenyl-l-piperidinbutyramid als Produkte erhalten, wenn als Ausgangsmaterialien jeweils eine äquivalente Menge der gemäß Beispiel 4 hergestellten Di-niederalkylammoniumjodide mit einer äquivalenten Menge eines Piperidinols der Formel (ill) verwendet wird.
209^^1/1170

Claims (2)

- 54 Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von 2,2-Diaryl-4-piperidin-
en
butyramid, die durch folgende Formeln dargestellt werden
können: 0 N=Z
V AH c ,
\ Λ
(I) (I-a)
I R
ι /~{pE
und Ph-C-CH(CH-JCHn-N V
I 3 2 \ /Vr
Ph 5
(i-b)
und der therapeutisch wirksamen Säureadditionssalze
hiervon, wobei
R ein Wasserstoffatom oder ein Methylrest,
Ar1 ein Phenyl- oder Halogenphenylrest,
Arg ein Phenyl- oder Halogenphenylrest, -Alk- entweder - CH2CH2- oder -CH2CH(CH3)- ,
-N=Z ein
2 0 9 8 A 1 / 1 1 7 0
oder-N(CH2CH= CH2.) 2, worin
und R2 niedere
Alkylreste, vorzugsweise Methylreste, R, ein niederer Alkylrest oder Benzylrest und R^ ein niederer Alkylrest sind,
-N=Z1 ein-NH2 oder -NH(niederalkyl), -N=Z2 ein -N(niederalkyl)2 und
Ar, ein Phenyl- oder substituierter Phenylrest ist, wobei das letztere ein Phenyl ist, das mit wenigstens einem Glied aus der Gruppe bestehend aus niederem Alkyl-, niederem Alkoxy-, Halogen- und Trifluormethylrest substituiert ist,
mit der Maßgabe, daß in Fällen, in denen -Alk- für -,CH2CH(CH5)- steht, -N=Z keine Gruppe der Formel -N(CH2CH=CH2)2 ist, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel
Ar,
Alk
Ar,
(II)
AN
wobei AN ein geeignetes Anion oder eine Verbindung der Formel
20904 1/1170
C - Alk
Ar0
- Halogenatom
ist j mit einer Verbindung der Formel
(III)
in einem organischen Lösungsmittel in Anwesenheit einer Base reagieren läßt, um eine Verbindung der Formel (I) herzustellen, oder eine Verbindung der Formel
Ar1 - C
C - CH2CH2-Halogenatom Ar2
(X)
mit einer Verbindung der Formel (III) in Anwesenheit einer Base kondensiert, um eine Verbindung der Formel (I-a) herzustellen, oder eine Verbindung der Formel
Phenyl
CH-
>henyl
20 9 Π Λ 1 /1170
worin AN ein geeignetes Anion ist, mit einer Verbindung der Formel (III) in Anwesenheit einer Base kondensiert, um eine Verbindung der Formel (I-b) herzustellen, und daß man gegebenenfalls ein therapeutisch wirksames Säureadditionssalz der Verbindungen (I), (I.-a) oder (I-b) herstellt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 4-(p_-Chlorphenyl)-4-hydroxy-N,N-dimethyl-öl , oC-diphenylpiperidin-1-butyramin durch Reaktion von 4-(p-Chlorphenyl)-4-piperidinol mit Dimethyl(tetrahydro-3,3-diphenyl-2-furyliden)arnmoniumbromid herstellt.
3· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man l-/5-(4-Hydroxy-4-phenylpiperidin)-2,2-diphenylbutyryl_7piperidin durch Reaktion von 4-Phenyl-4-piperidinol mit l-(T.etrahydro-3,3-diphenyl-2-furyliden)piperidiniumbromid herstellt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 4-{4-/"4-Hydroxy-4-(3-trifluormethylphenyl)-piperidin_7-2,2-diphenylbutyrylJmorpholin durch Reaktion von 4-Tetrahydro-3,3-diphenyl-2-furyliden)morpholiniumbromid mit 4-(3-Trifluormethylphenyl)-4-piperidinol herstellt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man !-{^-/'^-Hydroxy-^-iJ-trifluormethylphenyl)-piperidin_7-2,2-diphenylbutyryl^piperidin durch Reaktion von l-(Tetrahydro-3,3-diphenyl-2-furyliden)piperidinium~ bromid mit 4-(3-Trifluormethylphenyl)--4-piperidinol herstellt.
209841/1170
- 5ο -
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 4-(p-Chlorphenyl)-4-hydroxy-N,N|9f-trimethyl- <*.,oL -diphenylpiperidin-1-butyramid durch Reaktion von 4-(p-Chlorphenyl)-4-piperidinol mit Dimethyl(tetrahydro-5-methyl-3J3-diphenyl-2-furyliden)ammoniumbromid herstellt.
7. Verfahren nach· Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 4-(3.,4-Dichlorphenyl)-N,N-diäthyl-il-hydroxy- at, <* diphenylpiperidin-1-butyramid durch Reaktion von Diäthyl(tetrahydro-3,3-diphenyl-2-furyliden)ammoniumbromid mit 4-(3.,4-Dichlorphenyl)-4-piperidinol herstellt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man 4-(3,4-Dichlorphenyl)-4-hydroxy-N,N-dimethyl-<* ,<* diphenylpiperidin-1-butyramid durch Reaktion von Dimethyl (t.etrahydro-3,3-diphenyl-2-furyliden) ammoniumbromid mit 4-(3.,4-Dichlorphenyl)-4-piperidinol herstellt.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 4-(4-Chlor-3-trifluormethylphenyl)-4-hydroxy-N,N-dimethyl-ot ,ot -diphenylpiperidin-1-butyramid durch Reaktion von Dimethyl(tetrahydro-3,3-diphenyl-2-furyliden)ammoniumbromid mit 4-(4-Chlor-3-trifluormethylphenyl)-4-piperidinol herstellt.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 4-(p-Fluorphenyl)-4-hydroxy-N,N,^-trimethyloi. ,<*. -diphenylpipeiidin-1-butyramid durch Reaktion von Dimethyl(tetrahydro-5-methyl-3,3-diphenyl-2-furyliden)-ammonium mit 4-(p-Fluorphenyl)-4-piperidinol herstellt.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 4-(p-Bromphenyl)-4-hydroxy-N,N-dimethyl- ««.,o«. diphenylpiperidin-1-butyramid durch Reaktion von Dimethyl (tetrahydro-3,3-diphenyl-2-furyliden)ammoniumbromid mit
2 O 9 8 A 1 / 1 1 7 O
- 59 4-(p~Bromphenyl)-4-piperidinol herstellt.
12. Verfahren nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, daß man l-|4-^r-C5»4-Dichlorphenyl)-4-hydroxypiperidin_7-' 2,2-diphenylbutyrylpyrrölidin durch Reaktion von l-(Tetrahydro-3j3-diphenyl-2-furyliden)pyrrolidiniumbromld mit-4-(3,4-Dichlorphenyl)-4-piperidinol herstellt
13. Verfahren nach Anspruch I2, dadurch gekennzeichnet, daß man 4-(p-Chlorphenyl)-N-äthyl-4-hydroxy-N-methyl- <£,<* -dlphenylplperidin-1-butyramld durch Reaktion von 4-(p-Chlorphenyl)-4-piperidinol mit Äthylmethyl(tetrahydro-3,3-diphenyl-2-furyliden)ammonlumbromld herstellt.
y. 2,2-Diaryl-4-piperidinbutyramice, die durch folgende Formeln dargestellt werden können:
N=Z 0 N=Z1
C /R
(I)
2098A1/1170
-9-
Ov N=Z
Y 2
und Ph-C-CH(CHx)CH0-N
* 2
Ph
(I-b)
und der therapeutisch wirksamen Säureadditionssalze hiervon, wobei
R ein Wasserstoffatom oder ein Methylrest, Ar1 ein Phenyl- oder Halogenphenylrest, Ar2 ein Phenyl- oder Halogenphenylrest, -Alk- entweder -CH2CH2- oder -CH2CH(CH3)-,
-N=Z ein
R 2
-N-f oder -N(CH2QH=OH2)2 , worin R1 und R3 niedere
R4
Alkylreste, vorzugsweise Methylreste, R, ein niederer
Alkylrest oder Benzylrest und Rm ein niederer Alkylrest
-N=Z1 ein. NH2 oder -NH(niederalkyl),
-N=^2 ein -N(niederalkyl)2 und Ar, ein Phenyl- oder substituierter Phenylrest ist, wobei das Letztere ein Phenyl ist, das mit wenigstens einem Glied aus der Gruppe bestehend aus niederem Alkyl-,
2 0 9 0 4 1/117 0
niederem Alkoxy-, Halogen- und Trifluormethylrest substituiert ist,
mit der Maßgabe, daß in Fällen, in denen -Alk- für -CHgCHCCH,)- steht, -N=Z keine Gruppe der Formel -N(CH2CH=OH2)2 ist.
Verbindung der Formel
P- .OH
Arn -C-AIk-;
Ar 3
und deren therapeutisch aktive Säureadditionssalze, worin R für ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest, Ar1 für einen Phenylrest öder Halogenphenylrest, Ar2 für einen Phenylrest oder Halogenphenylrest,
-Alk - für -CH2CH2- und -CH2CH(CH3)- , -N=Z für
R,
-Q- -O · -Cf "'-O
R 2
-N'T und -N(CH2CH=OH2) 2 , worin R1 und R2 niedere
Alkylreste, R, ein niederer Alkylrest oder Benzylrest und R^ ein niederer Alkylrest sind und Ar, für einen Phenyl- oder substituierten Phenylrest steht, wobei der Letztere ein Phenylrest mit wenigstens einem niedrigen Alkyl-, niedrigen Alkoxy-, Halogenoder Trifluormethylrest ist,
mit der Maßgabe, daß in Fällen, in denen -Alk- für -CH2CH(CH3)- steht, -N=Z keine Gruppe der Formel -N(CH2CH*CH2)2 ist.
2 O 9 OA1 / 1 1 7 O
Verbindung der Formel
ν**1
Ar1-C-CH3CH2-N
Ar2
und deren therapeutisch wirksamen Säureadditionssalze,
R für ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest, Ar1 für.einen Phenyl- oder Halogenphenylrest, Ar2 für einen Phenyl- oder Halogenphenylrest,
-N=Zi1 für -NH2 oder -NH(niederalkyl) und Ar, für einen Phanyl- oder substituierten Phenylrest stöht, wobei Letzterer ein Phenylrest mit wenigstens
einem niederen Alkyl-, niederem Alkoxy-, Halogen- oder
Trifluormethylrest substituiert ist.
lyt Verbindung der Formel
0v N
PH-C-CH(CH3)CH2-N
Ph
und deren therapeutische wirksame Säureadditionssalze, . worin
R für ein Wasserstoff oder einen Methylrest, -N=Z2 für -N(niederalkyl)2 und
Ar, für einen Phenyl- oder substituierten Phenylrest steht, wobei der Letztere ein Phenylrest mit wenigstens einem niedrigen Alkyl-, niedrigen Alkoxy-, Halogenoder Trifluormethylrest ist.
2 0 9 8 A 1 / 1 1 7 0
§β. Verbindung aus der Gruppe der 2,2-Diphenyl-4-(4taryl-4l -hydroxypiperidin)butyramidg mit der Formel
I=Z
ϊ /~vH
PVi _ f _ r*W Γ*ΤΤ _Μ Y
k 2 2 W\Ar
Ar3
und deren therapeutisch wirksame Säureadditionssalze, worin -N=Z für
R3
oder -N(CH2CH=OH2)2 » worin R1, R2 und R^ niedere
Alkylreste und R, ein niederer Alkylrest oder Benzylrest s ind, und
Ar, für einen Phenyl- oder substituierten Phenylrest steht, wobei Letzterer ein Phenylrest mit wenigstens einem niederen Alkyl-, niederem Alkoxy-, Halogen- oder Trifluormethylrest substituiert ist.
3$. Verbindung aus der Gruppe der 2,2-Diphenyl-4-(4'-aryl-4'-hydroxypiperidin)valeramide mit der Formel
Ph-C-CH0-CH-N
I 2 I
OH
Ph CH3 Ar
und deren therapeutisch wirksame Säureadditionssalze, worin
2098^1/1170
-N-:' für
-N oder -N(niederalkyl)2 und
Ar für einen Phenyl- oder substituierten Phenylrest steht, wobei Letzterer ein Phenylrest mit wenigstens einem niederen Alkyl-, niederem Alkoxy-, Halogen- o-der Trifluormethylrest substituiert ist.
4-(p-Chlorphenyl)-4-hydroxy-NjN-dimethyl- d. 5<λ -diphenylpiperidin-1-butyramid und seine therapeutisch wirksamen Säureadditionssalze.
f1-/ .4-(4-Hydroxy-4-phenylpiperidin)-2,2-diphenylbutyryl_7piperidin und seine therapeutisch wirksamen
Säureadditionssalze.
k- \ji-l 4-Hydroxy-4-(3-trifluormethylphenyl)piperidin 7-2,2-diphenylbutyryl]morpholin und seine therapeutisch wirksamen Säureadditionssalze.
2§. 1- f4-/~4-Hydroxy-4-(3-trifluormethylphenyl)piperidin_7: 2,2-diphenylbutyrylJpiperidin und seine therapeutisch wirksamen Säureadditionssalze.
4-(p-Chlorphenyl)-4-hydroxy-N3N,y-trimethyl-oC c diphenylpiperidin-1-butyramid und seine therapeutisch wirksamen Säureadditionssalze.
4-(3,4-Dichlorphenyl)-N3N-diäthyl-4-hydroxy- et jOC_ diphenylpiperidin-1-butyramid und seine therapeutisch wirksamen Säureadditionssalze.
5^ 4-(3J4-Dichlorphenyl)-4-hydroxy-N,N-dimethyl-oCJot diphenylpiperidin-1-butyramid und seine therapeutisch wirksamen Säureadditionssalze.
2 0 Ρ ' '. 1 / 1 ■ "? 1.1
4-(£hlor-3-trifluormethylphenyl)-4-hydroxy-N3N-dimethyl ·*· ,<*· -diphenylpiperidin-1-butyramid und seine therapeutisch wirksamen Säureadditionssalze. to
ίβ. 4-(p-Fluorphenyl)-4-hydroxy-N,N,^r -trimethyl- <*-, 4- -diphenylpiperidin-1-butyramid und seine therapeutisch wirksamen Säureadditionssalze.
4-(p-Bromphenyl)-4-hydroxy-N,N-dimethyl-c5i· ,o^ -diphenylpiperidin-1-butyramid und seine therapeutisch wirksamen Säureadditionssalze.
· l-Ö-/""4-(3J4-Dichlorphenyl)-4-hydroxypiperidin_7-2J2-diphenylbutyryljpyrrolidin und seine therapeutisch wirksamen Säureadditionssalze.
4- (p-Chlorphenyl) -N-äthyl-4-hydroxy-N-methyl- <£., ,*. -diphenylpiperidin-1-butyramid und seine therapeutisch wirksamen Säureadditionssalze.
2 0 3 8 U 1 / 1 1 7 ö nnno/ 1/1170
DE2126559A 1970-06-01 1971-05-28 2,2-Diaryl-4-piperidinbutyramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel Expired DE2126559C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4253070A 1970-06-01 1970-06-01
US12960771A 1971-03-30 1971-03-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2126559A1 true DE2126559A1 (de) 1972-10-05
DE2126559B2 DE2126559B2 (de) 1981-02-26
DE2126559C3 DE2126559C3 (de) 1982-01-14

Family

ID=26719340

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2167193A Expired DE2167193C2 (de) 1970-06-01 1971-05-28 4-(4-Hydroxypiperidino)-N,N,3-trimethyl-2,2-diphenylbutyramide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2126559A Expired DE2126559C3 (de) 1970-06-01 1971-05-28 2,2-Diaryl-4-piperidinbutyramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2167193A Expired DE2167193C2 (de) 1970-06-01 1971-05-28 4-(4-Hydroxypiperidino)-N,N,3-trimethyl-2,2-diphenylbutyramide und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (18)

Country Link
JP (1) JPS5754508B1 (de)
AT (1) AT312606B (de)
BE (1) BE767798A (de)
CH (2) CH553182A (de)
CS (1) CS171232B2 (de)
DE (2) DE2167193C2 (de)
DK (1) DK137382B (de)
ES (1) ES391633A1 (de)
FI (1) FI54472C (de)
FR (1) FR2100711B1 (de)
GB (1) GB1319040A (de)
HK (1) HK78076A (de)
HU (1) HU166420B (de)
IL (1) IL36949A (de)
NL (1) NL173848C (de)
NO (1) NO133547C (de)
PL (1) PL81548B1 (de)
SE (1) SE369418B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2141810A1 (en) * 1992-08-05 1994-02-17 Ian A. Cliffe Amide derivatives
US6190691B1 (en) 1994-04-12 2001-02-20 Adolor Corporation Methods for treating inflammatory conditions
US5962477A (en) 1994-04-12 1999-10-05 Adolor Corporation Screening methods for cytokine inhibitors
US5434158A (en) * 1994-04-26 1995-07-18 Merck & Co., Inc. Spiro-substituted azacycles as neurokinin-3 antagonists
GB9502644D0 (en) * 1995-02-10 1995-03-29 Zeneca Ltd Heterocyclic derivatives
US5849761A (en) * 1995-09-12 1998-12-15 Regents Of The University Of California Peripherally active anti-hyperalgesic opiates
US6573282B1 (en) 1995-09-12 2003-06-03 Adolor Corporation Peripherally active anti-hyperalgesic opiates
WO1997024325A1 (en) * 1995-12-28 1997-07-10 Takeda Chemical Industries, Ltd. DIPHENYLMETHANE DERIVATIVES AS MIP-1α/RANTES RECEPTOR ANTAGONISTS
EP2266590A3 (de) 2002-02-22 2011-04-20 Shire LLC Wirkstoff-Abgabesystem und Verfahren zum Schutz und zur Verabreichung von Wirkstoffen
CN110357808A (zh) * 2019-06-13 2019-10-22 上海上药新亚药业有限公司 一种盐酸洛哌丁胺的结晶工艺

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
CH549015A (fr) 1974-05-15
FR2100711A1 (de) 1972-03-24
BE767798A (fr) 1971-11-29
CH553182A (fr) 1974-08-30
NO133547B (de) 1976-02-09
IL36949A0 (en) 1971-07-28
DE2126559C3 (de) 1982-01-14
FI54472C (fi) 1978-12-11
JPS5754508B1 (de) 1982-11-18
CS171232B2 (en) 1976-10-31
NL173848C (nl) 1984-03-16
DK137382C (de) 1978-08-07
SE369418B (de) 1974-08-26
IL36949A (en) 1974-07-31
DE2126559B2 (de) 1981-02-26
FR2100711B1 (de) 1974-09-27
DK137382B (da) 1978-02-27
HU166420B (de) 1975-03-28
NL7106829A (de) 1971-12-03
ES391633A1 (es) 1975-09-16
NO133547C (de) 1976-05-19
PL81548B1 (en) 1975-08-30
AT312606B (de) 1974-01-10
GB1319040A (en) 1973-05-31
DE2167193C2 (de) 1983-05-19
FI54472B (fi) 1978-08-31
HK78076A (en) 1976-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005948C2 (de)
US3714159A (en) 2,2-diaryl-4-(4&#39;-aryl-4&#39;-hydroxy-piper-idino)-butyramides
DE1930818B2 (de) 1-Substituierte 3- oder 4-Aroylpiperidine, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
US5589486A (en) N-hydroxyalkyl-substituted 1,2,3,6-tetrahydro-pyridine and piperidine derivatives
CH656383A5 (de) 2-(4-(4-(4,4-dialkyl-2,6-piperidindion-1-yl)-butyl)-1-piperazinyl)pyrimidine.
DE2017265A1 (de) l-(omega-substituierte-Alkyl)-2mehtylbenzimidazole und Verfahren zu deren Herstellung
DE2303305A1 (de) Substituierte piperidinderivate und verfahren zu deren herstellung
DE2618152A1 (de) Arzneimittel auf der grundlage von indolderivaten
DE1620224A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Indolverbindungen
DE2555590A1 (de) 1-substituierte-4-benzylidenpiperidine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2819210A1 (de) 4-aminomethyl-1-(3,3,3-triarylpropyl)-4-arylpiperidin und dessen derivate
DE2002840A1 (de) 2,3,5-trisubstit,-2&#39;-Hydroxy-6,7-benzomorphane und Verfahren zu deren Herstellung
DE2303246A1 (de) Substituierte piperidinoalkanonximderivate und verfahren zu deren herstellung
DE3002292C2 (de)
DE2126559A1 (de) 2,2-Diaryl-4-piperidinbutyramide
CH675418A5 (de)
DE2027446C3 (de) 4&lt;Diphenylmethylen)-piperidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2158136C2 (de) 4&#39;-Fluor-4-[4-(&amp;alpha; - hydroxybenzyl)-piperidino]-butyrophenone, Verfahren zur ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2723464C2 (de) &amp;alpha;-Trifluormethyl-2-benzylamino-oxazolin, Verfahren zu seiner Herstellung und es enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2519101A1 (de) Morpholinderivate
DE3900028A1 (de) Gegebenenfalls am phenylrest halogen- und/oder alkyl- und/oder alkoxy- oder methylendioxysubstituierte, 5,5-di-(methyl)-3-(phenylvinyl)-1-(substituiert amino-alkoxy-imino)-cyclohex-2-enderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel
DE2040231C3 (de) 4-Aryl-l-(4,4-diaryl-butyl)-4hydröxypiperidine, ihre Herstellung und Verwendung
DE1470224B2 (de) In 1-stellung substituierte 4- aminopiperazinderivate
DE2425767A1 (de) 3-alkyl-9-aminoalkyl-1,2,3,4-tetrahydrocarbazole und ihre verwendung in arzneimitteln
DE60006363T2 (de) Aminoacylaroylpyrrole für die behandlung des neuropathischen schmerzes

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2167193

Format of ref document f/p: P