AT345279B - Verfahren zur herstellung von neuen triazolderivaten ihren salzen, hydraten und isomeren - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen triazolderivaten ihren salzen, hydraten und isomeren

Info

Publication number
AT345279B
AT345279B AT498977A AT498977A AT345279B AT 345279 B AT345279 B AT 345279B AT 498977 A AT498977 A AT 498977A AT 498977 A AT498977 A AT 498977A AT 345279 B AT345279 B AT 345279B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
triazole
chlorophenyl
starting materials
acid
salts
Prior art date
Application number
AT498977A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA498977A (de
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to AT498977A priority Critical patent/AT345279B/de
Publication of ATA498977A publication Critical patent/ATA498977A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT345279B publication Critical patent/AT345279B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • C07D249/101,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Triazolderivaten und ihren Säureadditionssalzen, diese neuen Stoffe selbst und solche enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen, sowie die therapeutische Anwendung der neuen Stoffe. 



     Gegenstandder   Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von neuen Triazolderivaten der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 in welcher 
 EMI1.2 
 stoffatomen, welche, sofern es sich um Niederalkyl handelt, auch unter sich direkt oder in   ss- oder y-Stellung   über Sauerstoff, Schwefel, den Imino- oder einen Niederalkylimino-rest miteinander verbunden sein können, bedeuten,    R   Niederalkyl und
R4 Wasserstoff oder Niederalkyl bedeutet, wobei    R   und R4 als Niederalkyl direkt oder in   ss- oder  
Stellung auch über Sauerstoff, Schwefel oder den Imino- oder einen Niederalkylimino-rest miteinander verbunden sein können, und die Ringe A und B unabhängig voneinander unsubstituiert oder substituiert sein können,

   sowie die Herstellung von Additionssalzen der Triazolderivate der allgemeinen Formel (I) mit anorganischen und organischen Säuren, Hydraten und Isomeren. 
 EMI1.3 
 sammen mit dem anliegenden Stickstoffatom z.B. die 1-Aziridinyl-, 1-Azetidinyl-, 1-Pyrrolidinyl-, Piperidino-,   Hexahydro-1H -azepin-1-yl-,   Morpholino-, Thiomorpholino-1, 1-Piperazinyl-oder Hexahydro-1H-1,4-di-   azepin-l-yl-gruppe   bilden, wobei die beiden letztgenannten Gruppen in 4-Stellung, d. h. in der Iminogruppe 
 EMI1.4 
 an Kohlenstoffatomen noch durch Äthyl, Propyl oder insbesondere Methyl substituiert sein können. 



   Das   NiederalkylRundderRestR in   der Bedeutung von Niederalkyl sind beispielsweise Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek. Butyl, Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, Hexyl oder Heptyl, und vor allem Methyl oder Äthyl. Unter sich in der oben definierten Weise verbunden, bilden    R      und R4   zusammen mit dem anliegenden Stickstoffatom beispielsweise die oben genannten cyclischen Gruppen, vor allem   1-Pyrrolidinyl,   Piperidino oder Morpholino. 



   Soweit vor-und nachstehend von niederen Gruppen die Rede ist, werden darunter solche mit höchstens 7 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise höchstens 4 Kohlenstoffatomen verstanden. 



   Die Ringe A und B können je für sich mehrfach substituiert sein, doch ist Ring A vorzugsweise monosubstituiert und Ring B vorzugsweise unsubstituiert oder disubstituiert und vor allem monosubstituiert. Bei den Substituenten handelt es sich beispielsweise um Halogen bis Atomnummer 35, Trifluormethyl, Nitro, Niederalkyl oder Niederalkoxy. Ein Substituent des Ringes A befindet sich vorzugsweise in 4-Stellung zum Triazolring, und der bzw. die Substituenten des Ringes B in der bzw. den beiden ortho-Stellungen zur Carbonylgruppe. Halogenatome als Substituenten der Ringe A und B sind Fluor-,   Chlor-oderBromatome, wSh-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 rend als Niederalkyl beispielsweise Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, tert. Butyl, Pentyl, Isopentyl, Neopentyl,   tert. Pentyl, Hexyl oder Heptyl und als Niederalkoxy z.

   B.   Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, Pentyloxy, Isopentyloxy,   Hexyloxy   oder Heptyloxy in Betracht kommen. Ein vorzugsweise in 4-Stellung zum Triazolring befindlicher Substituent des Ringes A ist insbesondere eines der genannten Halogenatome, vor allem Chlor, im weiteren Nitro oder Trifluormethyl. Der Ring B ist vorzugsweise unsubstituiert oder durch Fluor, Chlor, Brom oder Trifluormethyl in beliebiger Stellung, insbesondere jedoch durch Fluor oder Chlor in o-Stellung substituiert. 



   Die Triazolderivate der allgemeinen Formel (1) und ihre Additionssalze mit anorganischen und organischen Säuren besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften. Insbesondere sind sie antikonvulsiv wirksam, wie   z. B.   an der Maus im Pentetrazolkrampf-Test nach Verabreichung von oralen Dosen ab zirka 0, 3 mg/kg sowie im Strychninkrampf-Test und im Elektroschock-Test nach Verabreichung von oralen Dosen ab je zirka 1 mg/kg, beispielsweise von   1-[2- (0-Chlorbenzoyl) -4-chlorphenyl]-5- (morpholinomethyl) -   
 EMI2.1 
 erfasst werdenkönnen, charakterisieren die Triazolderivate der allgemeinen Formel (I) und ihre pharmazeutisch annehmbaren Additionssalze mit anorganischen und organischen Säuren als Wirkstoffe für Antikonvulsiva und Psychosedativa (Tranquilizers), die   z.

   B.   zur Behandlung der Epilepsie sowie von Spannungs- und Erregungszuständen anwendbar sind. 



     Die Erfindung betrifft insbesondere   ein Verfahren zur Herstellung solcher Triazolderivate der allgemeinen Formel (I), in denen   R,R,RundR   die unter dieser Formel angegebene Bedeutung haben, Ring A in 4-Stellung zum Triazolring durch Halogen bis Atomnummer 35, insbesondere Chlor, oder durch Nitro oder Trifluormethyl substituiert, und Ring B unsubstituiert oder in beliebiger Stellung durch Halogen bis Atomnummer 35 oder Trifluormethyl, vorzugsweise aber durch Fluor oder Chlor in ortho-Stellung substituiert ist. 



  1m Rahmen der allgemeinen Formel wie auch innerhalb der vorstehend definierten engeren Verbindungsgruppe sind hinsichtlich ihrer pharmakologischen Eigenschaften Triazolderivate von besonderer Bedeutung, in de-   nen R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Niederalkyl mit höchstens 3 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Äthyl oder Isopropyl, oder zusammen mit dem anliegenden Stickstoffatom Morpholino oder Alkylen-   imino mit 5 bis 6 Ringgliedern, wie   1-pyrrolidinyl   oder Piperidino bedeuten.

   In dieser Verbindungsgruppe   haben R1 und R die unter der Formel (I) angegebene Bedeutung, bedeuten jedoch vorzugsweise Methyl oder Äthyl, oder zusammen mit dem anliegenden Stickstoffatom Morpholino oder Alkylenimino mit 5 bis 6 Ring-   gliedern, wie   1-Pyrrolidinyl   oder Piperidino, während die Ringe A und B unabhängig voneinander unsubstituiert oder substituiert sind und in letzterem Falle vorzugsweise die oben genannten Gruppen von Substituenten und vor allem die spezifisch genannten Substituenten tragen. 



   Die vorstehenden Ausführungen beziehen sich ebenfalls auf die Additionssalze der genannten, unter die allgemeine Formel (I) fallenden Triazolderivate mit anorganischen und organischen Säuren, vor allem auf die pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze. 



   Die neuen Triazolderivate der allgemeinen Formel (I) und ihre Säureadditionssalze stellt man erfindunggemäss her, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 in welcher    R   und   R4   die unter der Formel (I) angegebene Bedeutung haben und die Ringe A und B, wie dort angegeben, substituiert sein können, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI3.1 
 in welcher 
 EMI3.2 
 in Gegenwart eines Alkalimetallcyanids und eines selektiven Oxydationsmittels umsetzt, und/oder, wenn erwünscht, ein erhaltenes Salz in die freie Verbindung oder in ein anderes Salz oder eine erhaltene freie Verbindung in ein Salz umwandelt, und/oder, wenn erwünscht, ein erhaltenes Hydrat in die freie Verbindung oder eine erhaltene freie Verbindung in ein Hydrat umwandelt, und/oder, wenn erwünscht,

   ein erhaltenes Isomerengemisch in die einzelnen Isomeren auftrennt. 



     Für das erfindungsgemässe   Verfahren verwendet man als Alkalimetallcyanid beispielsweise Kaliumcyanid undinsbesondere Natriumeyanid. Unter selektiven Oxydationsmitteln sind solche zu verstehen, die unter den Reaktionsbedingungen die Aldehydgruppe des Ausgangsstoffes der Formel (II) nicht angreifen, dagegen die   Hydroxymethylengruppe des intermediär   gebildeten Cyanhydrins zur Carbonylgruppe zu oxydieren vermögen. 



  Ein geeignetes Oxydationsmittel ist das Mangandioxyd, vor allem in der von J. Attenburrow et   al.,   J. Chem. 



  Soc. 1952,1104,   beschriebenenaktivenForm.   Die Reaktionen mit Mangandioxyd werden vorzugsweise in Isopropanol oder in einem andern, niederen sekundären Alkanol, dem ein weiteres, unter den Reaktionsbedingungen inertes organisches Lösungsmittel, vorzugsweise ein solches mit gutem Lösungsvermögen für die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel (II), wie beispielsweise Dioxan, beigefügt sein kann, in der Kälte, z. B. zwischen-10 und   +10 C,   vorzugsweise um   OOC,   durchgeführt. Bezogen auf die Verbindung der allgemeinen Formel (II) verwendet man beispielsweise einen erheblichen Überschuss an der Verbindung der allge- 
 EMI3.3 
 
B.Für diese Oxydation verwendet man milde, selektive Oxydationsmittel, wie   z.

   B.   Dimethylsulfoxyd, gegebenenfalls in Gegenwart eines wasserbindenden Mittels, wie   z. B.   von Dicyclohexylcarbodiimid und Phosphorsäure, bei Raumtemperatur oder mässig erhöhten Temperaturen bis zirka   1000 C,   oder Mangandioxyd, das vorzugsweise gemäss J. Attenburrow et al., J. Chem. Soc. 1952,1104 aktiviert ist, in einem inerten organischen Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen zirka 500C und Siedetemperatur des Lösungsmittels,   z. B.   in siedendem Benzol. Im weiteren kann man als Oxydationsmittel auch Chromtrioxyd,   z. B.   gelöst in verdünnter Schwefelsäure als Oxydationslösung nach Jones verwenden, wobei man diese Oxydationslösung vorzugsweise bei   00C   bis Raumtemperatur allmählich zur Lösung des Ausgangsstoffes in Aceton zufügt. 



     Falls die benötigten   Ausgangsstoffe optisch aktiv sind, können sowohl die Racemate als auch die isolierten Antipoden, oder bei Vorliegen von Diastereomerie entweder Racematgemische oder bestimmte Racemate oder ebenfalls isolierte Antipoden eingesetzt werden. Auch solche Ausgangsstoffe können gegebenenfalls in Form von Salzen verwendet werden. Vorzugsweise verwendet man für die Durchführung der erfindungsgemässen Reaktionen solche Ausgangsstoffe, die zu den eingangs besonders erwähnten Gruppen von Endstoffen führen. 



   Je nach Verfahrensbedingungen und Ausgangsstoffen erhält man die Endstoffe in freier Form oder in Form ihrer Säureadditionssalze oder gegebenenfalls auch als Hydrate der letzteren. Die Säureadditionssalze der neuen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können in an sich bekannter Weise in die freien Basen übergeführt werden,   z. B.   mit basischen Mitteln, wie Alkalien oder Ionenaustauschern. Anderseits können die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gewünschtenfalls in üblicher Weiseinihre Additionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren übergeführt werden. Beispielsweise versetzt man eine Lösung einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) In einem organischen Lösungsmittel mit der als Salzkomponente gewünschten Säure.

   Vorzugsweise wählt man für die Umsetzung organische Lösungsmittel, in denen das entstehende Salz schwer löslich ist, damit es durch Filtration abgetrennt werden kann. Solche Lösungsmittel sind   z. B.   Äthylacetat, Methanol, Äther, Aceton, Methyl- äthylketon, Aceton-Äther, Aceton-Äthanol, Methanol-Äther oder Äthanol-Äther. 



   Zur Verwendung als Arzneistoffe können an Stelle freier Basen pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze eingesetzt werden,   d. h.   Salze mit solchen Säuren, deren Anionen bei den in Frage kommenden 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Dosierungen nicht toxisch sind. Ferner ist es von Vorteil, wenn die als Arzneistoffe zu verwendenden Salze   gutkristallisierbar und nicht oder wenig hygroskopisch   sind. Zur Salzbildung mit Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können   z.

   B.   die Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure,   Äthansulfonsäure, 2-Hydroxyäthansulfonsäure,   Essigsäure, Milchsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Citronensäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Phenylessigsäure, Mandelsäure und Embonsäure verwendet werden. 



     Die neuen Verbindungenkönnen je   nach der Wahl der Ausgangsstoffe und Arbeitsweisen, als optische Antipoden oder Racemate oder, sofern sie mindestens zwei asymmetrische Kohlenstoffatome enthalten, auch als Isomerengemische (Racematgemische) vorliegen. Erhaltene Isomerengemische (Racematgemische) können auf Grund der physikalisch-chemischen Unterschiede der Bestandteile in bekannter Weise in die beiden stereoisomeren (diastereomeren) reinen Racemate aufgetrennt werden, beispielsweise durch Chromatographie und/oder fraktionierte Kristallisation. 



   Erhaltene Racemate lassen sich nach bekannten Methoden, beispielsweise durch Umkristallisation aus einem optisch aktiven Lösungsmittel, mit Hilfe von Mikroorganismen oder durch Umsetzen mit einer, mit der racematischen Verbindung Salze bildenden optisch aktiven Säure und Trennung der auf diese Weise erhaltene Salze,   z. B.   auf Grund ihrer verschiedenen Löslichkeiten, in die Diastereomeren, aus denen die Antipoden durch Einwirkung geeigneter Mittel freigesetzt werden können, zerlegen. Besonders gebräuchliche optisch aktive Säuren sind   z. B.   die D- und L-Formen von Weinsäure,   Di-o-Toluylweinsäure,   Äpfelsäure, Mandelsäure, Camphersulfonsäure oder Chinasäure. Vorteilhaft isoliert man den wirksameren der beiden Antipoden. 



   Die neuen Wirkstoffe werden peroral, rektal oder parenteral verabreicht. Die Dosierung hängt von der 
 EMI4.1 
 halten vorzugsweise 0,5 bis 50 mg eines erfindungsgemäss erhaltenen Wirkstoffes. 



   Doseneinheitsformenfür die perorale Anwendung enthalten als Wirkstoff vorzugsweise zwischen 0,5 und 50% einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes einer solchen. Zu ihrer Herstellung kombiniert man den Wirkstoff   z. B.   mit festen, pulverförmigen Trägerstoffen, wie Lactose, Saccharose, Sorbit, Mannit ; Stärken, wie Kartoffelstärke, Maisstärke oder Amylopektin, ferner Laminariapulver oder Citruspulpenpulver ; Cellulosederivaten oder Gelatine, gegebenenfalls unter Zusatz von Gleitmitteln, wie Magnesium- oder Calciumstearat oder Polyäthylenglykolen, zu Tabletten oder zu Dragée-Kernen. Die Dragee-Kerne überzieht man beispielsweise mit konzentrierten Zuckerlösungen, welche   z.

   B. noch   arabischen Gummi, Talk und/oder Titandioxyd enthalten können, oder mit einem Lack, der in leichtflüchtigen organischen Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen gelöst ist. Diesen Überzügen können Farbstoffe zugefügt werden, z. B. zur Kennzeichnung verschiedener Wirkstoffdosen. 



   Als weitere orale Doseneinheitsformen eignen sich Steckkapseln aus Gelatine sowie weiche,   geschlosse-     ne Kapseln aus Gelatine und einem   Weichmacher, wie Glycerin. Die Steckkapseln enthalten den Wirkstoff vorzugsweise als Granulat,   z. B.   in Mischung mit Füllstoffen, wie Maisstärke, und/oder Gleitmitteln, wie Talk oder Magnesiumstearat, und gegebenenfalls Stabilisatoren, wie Natriummetabisulfit    (Na S 05)   oder Ascorbinsäure. In weichen Kapseln ist der Wirkstoff vorzugsweise in geeigneten Flüssigkeiten, wie flüssigen Polyäthylenglykolen, gelöst oder suspendiert, wobei ebenfalls Stabilisatoren zugefügt sein können. 



   Als Doseneinheitsformen für die rektale Anwendung kommen z. B. Suppositorien in Betracht, welche aus einer Kombination eines Wirkstoffes mit einer Suppositoriengrundmasse bestehen. Als Suppositoriengrundmasse eignen sich   z. B.   natürliche oder synthetische Triglyceride, Paraffinkohlenwasserstoffe, Polyäthylenglykole oder höhere Alkanole. Ferner eignen sich auch Gelatine-Rektalkapseln, welche aus einer Kombination des Wirkstoffes mit einer Grundmasse bestehen. Als Grundmasse eignen sich z. B. flüssige Triglyceride, Polyäthylenglykole oder Paraffinkohlenwasserstoffe. 



   Ampullen zur parenteralen, insbesondere intramuskulären Verabreichung enthalten vorzugsweise ein wasserlösliches Salz eines Wirkstoffes in einer Konzentration von vorzugsweise 0, 2 bis 5%, gegebenenfalls zusammen mit geeigneten Stabilisierungsmitteln und Puffersubstanzen, in wässeriger Lösung. 



   Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Herstellung der neuen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sowie von bisher nicht bekannten Ausgangsstoffen näher, sollen jedoch den Umfang der Erfindung in keiner Weise beschränken. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. 



   Beispiel 1 : 150 ml Isopropanol werdenbei 00 mit Ammoniakgas gesättigt. Zu dieser Lösung gibt man bei 00 unter Rühren 2, 45 g (0,05 Mol) Natriumcyanid und nach 5 min eine Lösung von 3,69 g (0,01 Mol) rohem   1- (2-Benzoyl-4-chlorphenyl)-5- [ (dimethylamino)-methyl]-lH-1, 2, 4-triazol-3-carboxaldehyd in   30 ml Isopropanol. Hierauf fügt man bei 00 im Abstand von 10 min 2 Portionen von je 8,70 g   (0,   10 Mol) Mangandioxyd zu und rührt das Reaktionsgemisch 4 h bei 00. 



   Hierauf wird das Reaktionsgemisch mit 25 0 ml Methylenehlorid verdünnt und über Diatomeenerde filtriert. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
    : 1)detmanÄthylacetat-Methanol (4 : 1).   Die Fraktionen, welche das gewünschte Produkt enthalten, werden ver-   einigtundeingedampft. Denamorphen Rückstand löst   man in 50 ml Äthylacetat und fügt ätherische Chlorwasserstofflösung zu bis zur kongosauren Reaktion. Das kristallin anfallende Hydrochlorid wird   abgenutscht   und mit Äthylacetat und Äther gewaschen. Nach dem Trocknen schmilzt das erhaltene   1- (2-Benzoyl-4-chlorphe-     nyl) -5-[ (dimethylamino) -methyl]-lH -1, 2, 4-triazol-3-carboxamid-hydrochlorid bei 2500   unter Zersetzung. 



   Der als Ausgangsstoff benötigte Aldehyd kann wie folgt hergestellt werden : a) Eine Lösung von   112,     2 g (0, 299 Mol) 1- (2-Benzoyl-4-chlorphenyl) -5- (chlormethyl) -lH-l, 2, 4-triazol-     - 3-oarbonsäurein 1120ml   Methanol wird mit 224ml einer 6n Lösung von Chlorwasserstoff in Methanol versetzt und 21 h unter Rückfluss gekocht. Hierauf destilliert man bei Normaldruck 800 ml Methanol ab und lässt die konzentrierte Lösung 18 h bei Raumtemperatur stehen. Das auskristallisierte Produkt wird abgenutscht undmitkaltemMethanolundHexan gewaschen.

   Nach dem Trocknen im Vakuum erhält man den 1- (2-Benzoyl-   - 4-ohlorphenyl)-5- (chlormethyl)-lH-1, 2, 4-triazol-3-carbonsäure-methylester   vom Smp. 132 bis 1340. b) Eine Lösung von 51, 6 g (0, 132 Mol)   1- (2-Benzoyl-4-chlorphenyl)-5- (chlormethyl)-lH-l, 2, 4-triazol-   
 EMI5.2 
 und extrahiert zweimal mit Methylenchlorid. Die organische Phase wäscht man einmal mit verdünnter wäs-   seriger Natriumbisulfitlösungund zweimal   mit gesättigter   Natriumchloridlösung, trocknet   sie über Natriumsulfat und dampft sie im Vakuum ein. Den Rückstand reibt man mit Äther an, wobei das Reaktionsprodukt auskristallisiert.

   Nach Abnutschen und Trocknen im Vakuum erhält man den 1- (2-Benzoyl-4-chlorphenyl)-   - 5- (jodmethyl) -lH-l, 2, 4-triazol-3-carbonsäure-methylester vom Smp. 139 bis 1420.    c) Ein Gemisch von 24, 0 g   (0, 050 Mol) -1- (2-Benzoyl-4-chlorphenyl) -5- (jodmethyl) -lH-l, 2, 4-triazol     - 3-carbonsäuremethylester   und 20, 5 ml 33%iger äthanolischer Dimethylaminlösung in 480 ml Methanol wird   2 h bei Raumtemperatur gerührt. Hierauf dampft   man die Reaktionslösung im Vakuum ein, versetzt den Rückstand mit Wasser und extrahiert zweimal mit Methylenehlorid. Die organische Phase wäscht man zweimal mit Wasser und einmal mit gesättigter   Natriumchloridlösung,   trocknet sie über Natriumsulfat und dampft sie im Vakuum zur Trockne ein.

   Der amorphe Rückstand wird in 150 ml Äther gelöst. Beim Stehenlassen kristallisiert das Reaktionsprodukt aus. Es wird abgenutscht und mit Äther gewaschen. Nach dem Trocknen erhält man den 1-(2-Benzoyl-4-chlorphenyl)-5-[(dimethylamino)-methyl]-1H-1,2,4-triazol-3-carbonsäure-methylester vom Smp. 118 bis   1210.   d) Eine Lösung von 16, 0 g (0, 040 Mol) 1-(2-Benzoyl-4-chlorphenyl)-5-[(dimethylamino)-methyl)-   -1H-1, 2, 4-triazol-3-carb onsäure-methylester in 32 0 ml   Tetrahydrofuran und 320 ml Methanol wird bei Raumtemperatur unter Rühren portionenweise mit 9, 1 g (0, 24 Mol) Natriumborhydrid versetzt. Die Temperatur der Reaktionslösung steigt dabei auf 400 an.

   Anschliessend erwärmt man das Reaktionsgemisch 1 h auf 500, versetztes dann mit   100ml   Eiswasser und dampft im Vakuum die Hauptmenge des Tetrahydrofurans und des Methanols ab. Der wässerige Rückstand wird zweimal mit Äthylacetat extrahiert. Man wäscht die organische Phase einmal mit 1 n Natronlauge und extrahiert sie hierauf dreimal mit 2 n Salzsäurelösung. Die wässerigen, salzsauren Extrakte werden mit Natriumcarbonat versetzt, bis der pH-Wert 10 erreicht ist.

   Die ausgefallene Base wird in Äthylacetat gelöst, die Lösung zweimal mit Wasser und einmal mit gesättigter Natri- 
 EMI5.3 
 azol-3-methanol vom Smp. 121 bis 1230. e) Zu der Lösung von 11, 18 g (0,030 Mol)   1-[2-(&alpha;-Hydroxybenzyl)-4-chlorphenyl]-5-[(dimethylamino)-   -methyl]-1H-1,2,4-triazol-3-methanol in 80 ml Methylenchlorid und 10 ml Pyridin tropft man bei 00 innerhalb 10 min eine Lösung von 3,0 ml (0,0318 Mol) Acetanhydrid in 5 ml Methylenchlorid zu, und rührt anschliessend 20 h bei Raumtemperatur. Dann gibt man nochmals 1, 1 ml (0,012 Mol) Acetanhydrid zu und rührt noch 4 h bei Raumtemperatur. Das Reaktionsgemisch wird im Vakuum eingedampft und der Rückstand noch zweimal mit Toluol zur Trockne eingedampft.

   Den amorphen Rückstand löst man in Äthylacetat und wäscht die organische Phase zweimal mit Wasserund einmal mit gesättigter   Natriumchloridlösung.   Nach dem Trock- 
 EMI5.4 
 eingesetzt wird. Zur Charakterisierung wird eine Probe des Rohproduktes in Aoeton gelöst und mit einer gesättigten Lösung von Oxalsäure in Aceton versetzt bis der pH-Wert 3 erreicht ist. Das auskristallisierte Oxalatwirdabgenutschtund aus heissem Aceton umkristallisiert.

   Nach dem Trocknen schmilzt das Oxalat bei 185 bis 1860 unter Zersetzung. f) Das rohe   {1-[2-(&alpha;-Hydroxybenzyl)-4-chlorphenyl]-5-[(dimethylamino)-methyl]-1H-1,   2,   4-triazoM-yl]-     - methyl} -acetat   (zirka 0,028 Mol) wird in 1500 ml Aceton gelöst und die Lösung bei Raumtemperatur unter 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 die durch Lösen von 66, 8 g Chromtrioxyd in 57, 5 ml konz. Schwefelsäure und Ergänzen mit Wasser zu 250 ml bereitet wird, tropfenweise versetzt. Die Farbe des Reaktionsgemisches wechselt von anfänglich gelb über rötlich-braun nach tiefem Dunkelgrün. Nach beendetem Zutropfen rührt man das Reaktionsgemisch 1 h bei Raumtemperaturunddampft es hierauf im Vakuum bei 300 auf die Hälfte ein.

   Nun gibt man Eis und gesättig-   te Kaliumbicarbonatlösung zu,   bis der pH-Wert 8 erreicht, und extrahiert zweimal mit Äthylacetat. Die vereinigten organischen Phasen werden dreimal mit 2 n Salzsäurelösung extrahiert. Die wässerigen, salzsauren Extrakte versetzt man mit Eis und so viel Kaliumbicarbonat, bis der pH-Wert 8 erreicht ist. Die ausgefallene Base wird in Äthylacetat aufgenommen. Man wäscht die organische Phase zweimal mit Wasser und   einmal mit gesättigter Natriumchloridlösung,   trocknet sie über Natriumsulfat und dampft sie im Vakuum zur Trockne ein. Man erhält das rohe   {[l- (2-Benzoyl-4-chlorphenyl) -5- [ (dimethylamino) -methyI]-lH -1, 2, 4-tri-     azol-3-yl]-methyl} -acetat   als schwach gelbes Öl. 



   Eine Probe des Rohproduktes wird in Äther gelöst und mit ätherischer Chlorwasserstoff-Lösung versetzt, bis der   PH-Wert 3   erreicht ist. Das kristallin anfallende Hydrochlorid wird abgenutscht und zeigt nach dem Trocknen einen Smp. von 166 bis 1700. g) Eine Lösung von 8, 26 g (zirka 0,020 Mol) rohem   {[l- (2-Benzoyl-4-chlorphenyl) -5-[ (dimethylamino) -     -methyll-1H-1, 2, 4-triazol-3-yll-methylil-acetat   in 250 ml Methanol und 115 ml Wasser wird bei Raumtemperatur unter Rühren mit 60   mal 1   n Natronlauge (0, 060 Mol) versetzt. Die Temperatur der Reaktionslösung steigt auf 330 an. Man rührt das Reaktionsgemisch 1 h bei Raumtemperatur und dampft es anschliessend im Vakuum ein. Zum Rückstand gibt man Wasser und extrahiert zweimal mit Äthylacetat.

   Die vereinigten organischen Phasen werden dreimal mit 2 n Salzsäurelösung extrahiert. Die wässerigen, salzsauren Extrakte versetzt man mit Eis und so viel Natriumcarbonat, bis der pH-Wert 10 erreicht ist. Die ausgefallene Base   wird in Äthylacetat   aufgenommen. Man wäscht die organische Phase zweimal mit Wasser und einmal mit gesättigter Natriumehloridlösung, trocknet sie über Natriumsulfat und dampft sie im Vakuum ein.

   Man erhält das rohel-(2-Benzoyl-4-chlorphenyl)-5-[(dimethylamino)-methyl]-1H-1,2,4-triazol-3-methanolals erstarrten Schaum. h) Eine Lösung von   3,     0 g (0, 008   Mol) rohem   1- (2-Benzoyl-4-ohlorphenyl)-5- [ (dimethylamino)-methyl]-     - lH-l, 2, 4-triazol-3-methanolin670mlAcetonwirdbei   0 bis 50 unter Rühren tropfenweise mit 2, 63 ml (entsprechend 0,007 Mol Chromtrioxyd-Oxydationslösung nach Jones (vgl. Beispiel 1 f) versetzt. Das Reaktionsgemisch, das nach einiger Zeit eine tiefgrüne Farbe annimmt, wird 2 h bei Raumtemperatur gerührt und hierauf im Vakuum auf die Hälfte eingedampft. Nun gibt man Eis und gesättigte   Natriumcarbonatlösung   zu, bis der PH-Wert 9 erreicht ist, und extrahiert zweimal mit Äthylacetat.

   Die vereinigten organischen Phasen wäscht man zweimal mit Wasser und einmal mit gesättigter   Natriumchloridlösung,   trocknet sie über Natriumsulfat und dampft sie im Vakuum zur Trockne ein. Den Rückstand löst man in Äthylacetat-Isopropanol (4 : 1) und chromatographiert die Lösung an einer Säule von 200 g Kieselgel. Als Elutionsmittel verwendet   man Äthylacetat-Isopropanol (4 : 1).-Die   Fraktionen, welche den gewünschten Aldehyd enthalten, werden vereinigt und eingedampft. Man erhält den rohen 1-(2-Benzoyl-4-chlorphenyl)-5-[(dimethylamino)-methyl]-   - lH-l, 2, 4-triazol-3-carboxaldehyd   als erstarrten Schaum. 



   Eine Probe des Aldehyds wird in Aceton gelöst und mit einer gesättigten Lösung von Oxalsäure in Aceton versetzt, bis der pH-Wert 3 erreicht ist. Das Oxalat fällt kristallin aus. Es wird abgenutscht, gut mit Aceton und Äther gewaschen und im Vakuum getrocknet. Smp. 178 bis 1810 unter   Aufschäumen.   



   Beispiel 2 : In analoger Weise erhält man   ausl- (2-Benzoyl-4-chlorphenyl)-5- (morpholinomethyl)-     - lH-l, 2, 4-triazol-3-carboxaldehyd   und Ammoniak das 1-(2-Benzoyl-4-chlorphenyl)-5-(morpholinomethyl)- -1H-1,2,4-triazol-3-carboxamid vom Smp. 146 bis   1490 ;

     
 EMI6.2 
 dessen mit ätherischer Chlorwasserstofflösung in Äthylacetat bereitetes Hydrochlorid nach Umkristallisation aus Isopropanol bei 2360 (unter Zersetzung) schmilzt, und aus   1-     (2-Benzoyl-4-chlorphenyl)-5- (piperidinomethyl)-lH-l,   2,   4-triazol-3-carboxaldehydund   Ammoniak das rohe   1- (2-Benzoyl-4-chlorphenyl) -5- (piperidinomethyl) -lH -1, 2, 4-triazol-3-carboxamid, dessen analog be-   reitetes Hydrochlorid nach Umkristallisation aus Isopropanol bei 255 bis   2600   (unter Zersetzung) schmilzt   ;   
 EMI6.3 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
    Benzoyl-4-nitrophenyl) -5- [ (dimethylamino) -methyl]-lH -1,azol-3-carboxamid   vom Smp. 140 bis 1420. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von neuen Triazolderivaten der allgemeinen Formel 
 EMI7.2 
 in welcher    Ri   und    ruz   unabhängig voneinander Wasserstoff oder Kohlenwasserstoffreste mit höchstens je 10 Kohlen- stoffatomen, welche, sofern es sich um Niederalkyl handelt, auch unter sich direkt oder in   ss-   oder y-Stellung über Sauerstoff, Schwefel, den Imino- oder einen Niederalkylimino-rest mit- einander verbunden sein können, bedeuten, 
 EMI7.3 
 
R4 Wasserstoff oder Niederalkyl bedeutet, wobei R3 und R4 als Niederalkyl direkt oder in   ss- oder   y-Stellung auch über Sauerstoff, Schwefel oder den Imino-oder einen Niederalkylimino-rest miteinander verbunden sein können, und die Ringe A und B unabhängig voneinander unsubstituiert oder substituiert sein können,

   und ihren Additionssalzen mit anorganischen und   organischen Säuren, Hydraten und Isomeren, dadurch   gekennzeichnet, dassmaneineVerbindungderallgemeinenFormel 
 EMI7.4 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. in welcher R3 und R die unter der Formel (I) angegebene Bedeutungen haben und <Desc/Clms Page number 8> EMI8.1 EMI8.2 EMI8.3 Riwünscht, ein erhaltenes Salz in die freie Verbindung oder in ein anderes Salz oder eine erhaltene freie Ver- bindung in ein Salz umwandelt, und/oder, wenn erwünscht, ein erhaltenes Hydrat in die freie Verbindung oder eine erhaltene freie Verbindung in ein Hydrat umwandelt, und/oder, wenn erwünscht, ein erhaltenes Isomerengemisch in die einzelnen Isomeren auftrennt.
    2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man durch geeignete Wahl der Aus gangs stoffe und Verfahrensschritte Verbindungen der Formel (I) gemäss Anspruch 1 oder Salze davon herstellt, in denen RundR unabhängig voneinander Wasserstoff, Niederalkyl mit höchstens 3 Kohlenstoffatomen oder zusammen mit dem anliegenden Stickstoffatom Morpholino oder Alkylenimino mit 5 bis 6 Ringgliedern bedeuten, R3 und R4 Niederalkyl mit höchstens 2 Kohlenstoffatomen, oder zusammen mit dem anliegenden Stickstoffatom Morpholino oder Alkylenimino mit 5 bis 6 Ringgliedern bedeuten und die Ringe A und B unabhängig voneinander unsubstituiert oder durch Halogen bis Atomnummer 35, Trifluormethyl oder Nitro substituiert sind.
    3. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man durch geeignete Wahl der Ausgangsstoffe und Verfahrensschritte Verbindungen der Formel (I) gemäss Anspruch 1 oder Salze davon her- EMI8.4 dern bedeuten, R3 und R4 Niederalkyl mit höchstens 2 Kohlenstoffatomen, oder zusammen mit dem anliegen- den Stickstoffatom Morpholino oder Alkylenimino mit 5 bis 6 Ringgliedern bedeuten, Ring A in 4-Stellung zum TriazolringdurchHalogenbis Atomnummer35, insbesondere Chlor, oder durch Nitro substituiert und Ring B unsubstituiert oder durch Halogen bis Atomnummer 35, insbesondere durch Fluor oder Chlor in ortho-Stellung, substituiert ist.
    4. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man durch geeignete Wahl der Ausgangsstoffe und Verfahrensschritte das 1- (2-Benzoyl-4-chlorphenyl)-5- [ (dimethylamino)-methyl]- - lH-l, 2, 4-triazol-3-earboxamid und seine Additionssalze mit anorganischen und organischen Säuren herstellt.
    5. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man durch geeignete Wahl der Ausgangsstoffe und Verfahrensschritte das 1- [2- (0- Chlorbenzoyl) -4-chlorphenyl]-5- (morpholinomethyl) - -1H-1,2,4-triazol-3-arboxamid und seine Additionssalze mit anorganischen und organischen Säuren herstellt.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man durch geeignete Wahl der Ausgangsstoffe und Verfahrensschritte das N,N-Dimethyl-1-[2-(o-fluorbenzoyl)-4-chlorphenyl]-5-[(dimethylamino)-methyl]-1H-1,2,4-triazol-3-carboxamid und seine Additionssalze mit anorganischen und organisehen Säuren herstellt.
AT498977A 1975-06-13 1975-06-13 Verfahren zur herstellung von neuen triazolderivaten ihren salzen, hydraten und isomeren AT345279B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT498977A AT345279B (de) 1975-06-13 1975-06-13 Verfahren zur herstellung von neuen triazolderivaten ihren salzen, hydraten und isomeren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT498977A AT345279B (de) 1975-06-13 1975-06-13 Verfahren zur herstellung von neuen triazolderivaten ihren salzen, hydraten und isomeren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA498977A ATA498977A (de) 1978-01-15
AT345279B true AT345279B (de) 1978-09-11

Family

ID=3570672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT498977A AT345279B (de) 1975-06-13 1975-06-13 Verfahren zur herstellung von neuen triazolderivaten ihren salzen, hydraten und isomeren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT345279B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA498977A (de) 1978-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0026848B1 (de) Tetralinderivate, ihre Herstellung und Heilmittel, welche diese Verbindungen enthalten
CH616669A5 (de)
CH633249A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen polyprenylderivaten.
EP0074014B1 (de) 2-(2&#39;-Hydroxy-3&#39;-(1,1-dimethylpropylamino)-propoxy)-beta-phenylpropiophenon, seine Säureadditionssalze, Verfahren zu seiner Herstellung und Arzneimittel
DE69414264T2 (de) 1-arylcycloalkyl sulfide, sulfoxide und sulfone zur behandlung von depression, angst und morbus parkinson
AT345279B (de) Verfahren zur herstellung von neuen triazolderivaten ihren salzen, hydraten und isomeren
AT345822B (de) Verfahren zur herstellung von neuen triazolderivaten
CH639649A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen piperazin- oder piperidinderivaten.
AT345280B (de) Verfahren zur herstellung von neuen triazolderivaten ihren salzen, hydraten und isomeren
DD154487A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1-benzoxepin-5(2h)-on-derivaten
DE1076691B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
DE3121175A1 (de) Erythro-1,2,3-triphenyl-1-pentanon-derivate sowie verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE1470002A1 (de) 5,6-Dihydromorphanthridinderivate
AT345281B (de) Verfahren zur herstellung von neuen triazolderivaten ihren salzen, hydraten und isomeren
AT358041B (de) Verfahren zur herstellung von neuen basisch substituierten pyridincarboxamiden und ihren saeureadditionssalzen
CH601268A5 (en) 1-(2-Benzoylphenyl)-5-aminomethyl-1,2,4-triazole-3-carboxylic acids
AT276381B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylisoindolderivaten und deren Salzen
AT360018B (de) Verfahren zur herstellung des neuen 4-(7-brom-5 -methoxy-2-benzofuranyl)- piperidins und seiner saeureadditionssalze
DE2158959A1 (de) Neue Imidazohdinonderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2655483A1 (de) Neue triazolderivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0182271B1 (de) Neue Nb-quartäre Dibromderivate von Ajmalin, Isoajmalin, Sandwicin und Isosandwicin sowie diese Derivate enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und Zwischenprodukte und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT359073B (de) Verfahren zur herstellung von neuen piperazin- - oder piperidinderivaten und ihren salzen
CH602675A5 (en) 1-(2-Benzoylphenyl)-5-aminomethyl-1,2,4-triazole-3-carboxylic acids
AT295516B (de) Verfahren zur Herstellung neuer cyclischer Amidine und ihrer Salze
AT280258B (de) Verfahren zur herstellung von neuen furazanderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee