DE2139072B2 - N-(4-Sulfamoylphenyl)-pyrrolidin-2-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen - Google Patents
N-(4-Sulfamoylphenyl)-pyrrolidin-2-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische ZusammensetzungenInfo
- Publication number
- DE2139072B2 DE2139072B2 DE2139072A DE2139072A DE2139072B2 DE 2139072 B2 DE2139072 B2 DE 2139072B2 DE 2139072 A DE2139072 A DE 2139072A DE 2139072 A DE2139072 A DE 2139072A DE 2139072 B2 DE2139072 B2 DE 2139072B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- general formula
- sulfamoylphenyl
- compound
- compounds
- ethyl acetate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/18—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D207/22—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D207/24—Oxygen or sulfur atoms
- C07D207/26—2-Pyrrolidones
- C07D207/263—2-Pyrrolidones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms
- C07D207/267—2-Pyrrolidones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/18—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D207/22—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D207/24—Oxygen or sulfur atoms
- C07D207/26—2-Pyrrolidones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/18—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D207/22—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D207/24—Oxygen or sulfur atoms
- C07D207/26—2-Pyrrolidones
- C07D207/263—2-Pyrrolidones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms
- C07D207/27—2-Pyrrolidones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals directly attached to the ring nitrogen atom
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pyrrole Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
SO2NH2
0)
R4 R5 R
in der die Reste R1 bis R6, die gieich oder verschieden
sein können, Wasserstoffatome oder Methylgruppen bedeuten und R4, R5 und R6 auch die Äthylgruppe bedeutet,
der Rest R4 außerdem eine Phenylgruppe und R ein Wasserstoff-, Fluor- oder Chloratom oder eine
Methylgruppe bedeutet, sowie deren Salze mit Alkalimetallen, Ammoniak oder Aminen.
s Die neuen Verbindungen bilden mit Basen Salze, beispielsweise die Alkalimetallsalze, beispielsweise die Natriumsalze,
oder sie bilden Salze mit Ammoniak oder Aminen.
Im allgemeinen sind eine große Vielzahl der zur Verfügung stehenden antiepileptischen Arzneimittel entweder gegenüber Grand Mal- oder gegenüber Petit Mal-Epilepsie wirksam, aber nicht gegen beide Formen. Es wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Sulfamoylphenylpyrrolidinone sowohl bei Elektrokrampfals auch bei Cardiazolkrampfuntersuchungen gute Aktivität zeigen, was ein Anzeichen dafür ist, daß sie sowohl gegen Grand- z\s auch gegen Petit Mal-Formen der Epilepsie wirken.
Die Aktivität und die Toxizität einiger besonders bemerkenswerter Verbindungen werden in der folgenden Tabelle mit den aus den belgischen Patentschriften 7 08 473 und 6 88452 bekannten Verbindungen verglichen. Die Verbindungen wurden peroral verabreicht.
Im allgemeinen sind eine große Vielzahl der zur Verfügung stehenden antiepileptischen Arzneimittel entweder gegenüber Grand Mal- oder gegenüber Petit Mal-Epilepsie wirksam, aber nicht gegen beide Formen. Es wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Sulfamoylphenylpyrrolidinone sowohl bei Elektrokrampfals auch bei Cardiazolkrampfuntersuchungen gute Aktivität zeigen, was ein Anzeichen dafür ist, daß sie sowohl gegen Grand- z\s auch gegen Petit Mal-Formen der Epilepsie wirken.
Die Aktivität und die Toxizität einiger besonders bemerkenswerter Verbindungen werden in der folgenden Tabelle mit den aus den belgischen Patentschriften 7 08 473 und 6 88452 bekannten Verbindungen verglichen. Die Verbindungen wurden peroral verabreicht.
Verbindung | Toxizität | Elektroschock-Test | Ratte | Therapeutischer | Cardiazol- | Therapeu |
gemäß Beispiel | LDso mg/kg | ED50 mg/kg | <10 | Index | Schock-Test | tischer |
10 | ED50 mg/kg | Index | ||||
Maus | Maus | 10 | Maus | Maus | ||
1 | ► 2000 | 10-25 | ► 200 | |||
3,4 | 25-50 | 2.5 | ||||
5 | 10-25 | 2.5-5 | 200 | |||
7 | >5000 | 2.5 | 100 | |||
8 | >7000 | 5-10 | 10-25 | >700 | 50 | 140 |
9 | ► 5000 | 10 | >500 | 50 | >100 | |
10, It | 7000 | 2.5 | 2800 | 100 | 70 | |
12 | >7000 | 10-25 | >280 | 200 | >35 | |
14 | >5000 | 10-25 | 25 | etwa | 25-50 | etwa |
<7500 | 500-600 | 200 | ||||
15 | >5000 | 40 | 120 | |||
Vergleichs | 7500 | 15 | 500 | 500 | 15 | |
substanz C*) | ||||||
Vergleichs | 4000 | 25-50 | 80-160 | 200 | 20 | |
substanz D") | ||||||
·) C-i^a-Methyl-a-phenylsuccinimidoH-sulfamoylbenzol (beste Verbindung der BE 7 08 473).
··) D-l^a-Methyl-a-äthylsuccinimidoH-sulfamoylbenzol (beste Verbindung der BE 6 88 462).
Das Verhältnis von LD50/ED50 ist für die erfindungsgemäßen
Verbindungen wesentlich besser als bei den bekannten Verbindungen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen keine sedative Aktivität bei einer Verabreichung von
500 mg/kg und weiterhin zeigten sie in vivo bessere Stabilität als die zur Verfügung stehenden antiepileptischen
Arzneimittel, die sich von Succinimid ableiten.
Andere erfindungsgemäße Verbindungen besitzen ähnliche Eigenschaften. Di<; besonders bevorzugten
Verbindungen schließen ein:
l-(p-Sulfamoylphenyl)-3,3-dimethylpyrrolidin-2-on, l-(p-SulfamoyIphenyl)-4,4-dimethylpyrrolidin-2-on,
l-(p-Sulfamoylphenyl)-5,5-dimethylpyrrolidin-2-on, 1 -(p-Sulf amoylphenyl)-4,4,5-trimethylpyrrolidin-
2-on,
l-(p-Sulfamoylphenyl)-3,3,5-trimethylpyrrolidin-
l-(p-Sulfamoylphenyl)-3,3,5-trimethylpyrrolidin-
2-on,
l-(p-Sulfamoylphenyl)-4-methyl-4-äthylpyrrolidin-
2-on,
l-(p-Sulfamoylphenyl)-4-phenylpyrrolidin-2-on.
l-(p-Sulfamoylphenyl)-4-phenylpyrrolidin-2-on.
Gegenstand der Erfindung sind weiterhin pharmazeutische Zusammensetzungen, die eine oder mehrere
erfindungsgemäße Verbindungen zusammen mit einem oder mehreren pharmazeutischen Trägerstoffen oder
Verdünnungsmitteln enthalten.
Die Zusammensetzungen können beispielsweise in Form von Tabletten, überzogenen Tabletten, Kapseln,
Lutschbonbons, Suppositorien, Ampullen für die Injektion oder Lösungen vorliegen.
Die Trägerstoffe oder Verdünnungsmittel können in solchen Zusammensetzungen beispielsweise solche sein,
die man üblicherweise für solche Formen verwendet, und sie schließen ein Stärke, Lactose, Magnesiumstearat,
Talk, Gelatine, steriles, pyrogenfreies Wasser oder Suspensions-, Emulgier-, Dispersions-, Ver-
dickungs- oder Geschmackmittel.
Dosiseinheitsformen wie Tabletten, Kapseln, Suppositorien
oder Ampullen sind bevorzugt und vorteilhafterweise enthält jede Einheit 10 bis 1000 mg an aktiven
Verbindungen, vorzugsweise 100 bis 300 mg.
Die Zusammensetzungen enthalten den aktiven Bestandteil vorzugsweise in einer Konzentration von 0,10
bis 80,0 Gew.-%.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I werden in an sich bekannter Weise dadurch
hergestellt, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel
SO2NH,
(Π)
worin R die oben angegebene Definition besitzt mit einem Butyrolacton der allgemeinen Formel
(worin R1, R2, R3, R4, R5 und R6 die oben bei Formel I
gegebenen Definitionen besitzen) bei einer erhöhten Temperatur in Anwesenheit eines Entwässerungskatalysators wie Zinkchlorid oder Aluminiumchlorid
umgesetzt wird. Die Umsetzung wird zweckdienlich in Abwesenheit eines Lösungsmittels bei erhöhter Temperatur
in einem Autoklaven bei Temperaturen von 150 bis 3000C, beispielsweise bei ungefähr 24O0C, durchgeführt
Die Verbindung Il kann in an sich bekannter Weise auch mit einem Buttersäurederivat der allgemeinen
Formel IV
XCR5R6-CR3R4-CR1R2-COX
(IV)
umgesetzt werden, worin R1, R2, R3, R4, R5 und R6 die
oben angegebenen Definitionen besitzen und X ein Halogenatom, vorzugsweise Brom, bedeutet Die Umsetzung
wird vorzugsweise in einem cyclischen Äther als Lösungsmittel wie Dioxan oder Tetrahydrofuran,
vorteilhafierweise bei erhöhter Temperatur, beispielsweise von 75 bis 150° C, beispielsweise bei 1000C, durchgeführt.
Die Umsetzung mit der Verbindung der allgemeinen Formel IV kann in einem Einstufenverfahren oder in
einem Zweistufenverfahren erfolgen. Im letzteren Fall wird das Produkt der ersten Stufe, das man einfach
durch Erwärmen erhält, die allgemeine Formel V
R1
R2 —C —CO
R2 —C —CO
NHR
(V)
gegebenen Definitionen besitzen, ucd die Endkondensation
verläuft durch Ringschluß dieser Verbindung durch Abspaltung von HX vorzugsweise in Anwesenheit
einer Base, beispielsweise eines AlkalimetallamidE oder -hydrids, beispielsweise Natriumamid, in einem
cyclischen Ätherlösungsmittel wie Dioxan oder Tetrahydrofuran. Das Zwischenprodukt V wird vorzugsweise
von den zu Beginn als Ausgangsmaterialien verwendeten Verbindungen isoliert
Die Dihalogenverbindung der allgemeinen Formel IV kann durch Umsetzung eines Lactons der allgemeinen
Formel III mit einem Halogenierungsmittel, beispielsweise einem Phosphorpentahalogenid wie Phosphorpentabromid
oder Phosphorpentachlorid, zweckdienlich bei erhöhter Temperatur, beispielsweise bei 75 bis
1500C, beispielsweise bei 90 bis 100°C, erfolgen.
Die erfindungsgemäßen Pyrrolidinonverbindungen können ebenfalls hergestellt werden, indem man eine
Verbindung der allgemeinen Formel VI
R3 —C —CX
R4 R5
R4 R5
besitzen, worin Ri1 R2, R3, R4, Rs und R6 und X die oben
R'
R2— C-
SO2HaI (VI)
R3—C
R4 R5 R6
worin Ri, R2, R3, R4, R5, R« und R die oben gegebenen
Definitionen besitzen und Hai ein Halogenatom, beispielsweise Chlor bedeutet, mit Ammoniak umsetzt.
Die Gruppe SO2Hal kann durch Umsetzung einer Verbindung
der allgemeinen Formel VII
R1 O
(VII)
worin R1, R2, R3, R4, R5, R6 und R die oben gegebenen
Bedeutungen besitzen, mit einer Halogensulfonsäure, beispielsweise Chlorsulfonsäure, eingeführt werden.
Das Ausgangsmaterial der allgemeinen Formel VI so kann durch Diazotierung eines Amins der allgemeinen
Formel VIII
NH2
(VIII)
R4
R'
worin Ri, R2, R3, R4, R5, Re und R die bei Formel I gegebenen
Bedeutungen besitzen, und Behandlung mit Schwefeldioxyd in Anwesenheit eines Kupfer(I)-halogenids
hergestellt werden. Das Amin der allgemeinen Formel VIII kann durch Reduktion der entsprechenden
Nitroverbindung hergestellt werden, wobei die Nitroverbindung durch Umsetzung eines Nitroanilins mit
einer Verbindung der allgemeinen Formel III oder IV in einem Verfahren, das dem oben beschriebenen
analog ist, oder durch Nitrierung einer Verbindung der allgemeinen Formel VII erhalten werden kann.
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der r>
erfindungsgemäßen Verbindungen. Alle Temperaturen sind in "C ausgedrückt.
Die in den Beispielen verwendeten Ausgangsmaterialien wurden gemäß den Verfahren hergestellt, die in
den folgenden Publikationen beschrieben sind: ι ο
Literatur
4 J.Chem.Soc. 1949, 2745
8+11 J.Am.Soc. 73, 448(1951)
12 J.Am.Soc. 69, 11 (1947)
12 Bist. 17, 319
Beispiel 1
l-(p-Sulfamoylphenyl)-pyrrolidin-2-on
l-(p-Sulfamoylphenyl)-pyrrolidin-2-on
l-Phenylpyrrolidin-2-on (3 g) wurde mit Chlorsulfonsäure
(20 ml) vermischt, und die Mischung wurde während 20 Minuten auf 140 bis 160° C erwärmt. Die
Mischung wurde dann in Eis gegossen und das ausgefällte Säurechlorid wurde gewaschen, in Chloroform
(50 ml) gelöst und mit konzentriertem Ammoniak (50 ml) behandelt. Die Reaktionsmischung wurde unter w
Rückfluß während 15 Minuten erwärmt und dann abgekühlt.
Das ausgefällte Material wurde abgesaugt und getrocknet, wobei man 3,5 g der Verbindung mit einem
Fp. 236 bis 238°C erhielt. Das Produkt wurde aus DMF-Äther umkristallisiert, wobei man ein Produkt mit J5
einem Schmelzpunkt von 240 bis 24 Γ C erhielt.
Analyse für C10H12N2O3S (240):
Berechnet: C 50,00, H 5,03, N 11,66%;
gefunden: C 50,23, H 5,01, N 11,53%. 4(1
Beispiel 2
l-(p-Sulfamoylphenyl)-3,3-dimethylpyrrolidin-2-on
l-(p-Sulfamoylphenyl)-3,3-dimethylpyrrolidin-2-on
l-PhenyI-3,3-dimethylpyrrolidin-2-on (2,8 g) wurde mit Chlorsulfonsäure umgesetzt, und das Produkt
wurde auf analoge Weise wie in Beispiel 1 beschrieben mit Ammoniak behandelt, wobei man eine Rohausbeute
von 1,1 g erhielt. Umkristallisation aus Äthylacetat lieferte
ein Produkt mit einem Fp. = 210 bis 211°C.
Analyse für C12Hi6N2O3S (268,26):
Berechnet: C 53,72, H 6,01, N 10,44, S 11,92%;
gefunden: C 53,52, H 5,96, N 10,39, S 11,98%.
gefunden: C 53,52, H 5,96, N 10,39, S 11,98%.
Beispiel 3
l-{p-SuIfamoylphenyl)-4,4-dimethylpyrrolidin-2-on
l-{p-SuIfamoylphenyl)-4,4-dimethylpyrrolidin-2-on
l-Phenyl-4,4-dimethylpyrrolidin-2-on (6 g) wurde
analog dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren behandelt, wobei man das p-Sulfamoylderivat (4,8 g) erhielt,
Fp. 191 bis 193°C (aus Äthylacetat).
Analyse für C12H16N2O3S (268,26):
Berechnet: C 53,72, H 6,01, N 10,44, S 1132%;
gefunden: C 53,78, H 6,04, N 10,42, S 11,83%. Beispiel 4 l-(p-Sulfamoylphenyl)-4,4-dimethylpyrrolidin-2-on
gefunden: C 53,78, H 6,04, N 10,42, S 11,83%. Beispiel 4 l-(p-Sulfamoylphenyl)-4,4-dimethylpyrrolidin-2-on
3,3-Dimethylbutyrolacton (6 g), trockenes Zinkchlorid
(0,2 g) und Sulfanilamid (9,1 g) wurden zusammen in einem Autoklaven während 24 Stunden bei 220
bis 240° C erwärmt. Die schwarze Reaktionsmischung wurde zuerst mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure und
dann mit heißem Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatlösung wurde mit Petroläther verdünnt, wobei
man einen Niederschlag der Titelverbindung (1,5 g) erhielt, der aus Äthylacetat umkristallisiert wurde, Fp. 191
bis 193° C. Diese Verbindung war identisch mit dem Produkt von Beispiel 3.
Beispiel 5 l-(p-Sulfamoylphenyl)-5,5-dimethylpyrrolidin-2-on
Gemäß dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren lieferte l-Phenyl-5,5-dimethylpyrrolidin-2-on (3 g) ein
Rohprodukt (1,6 g), das bei der Umkristallisation aus Äthylacetat oder Alkohol das reine Produkt, Fp. 203 bis
204° C, ergab.
Analyse für C12H16N2O3S (268,26):
Berechnet: C 53,72, H 6,01, N 10,44, S 11,92%; gefunden: C 53,71, H 5,99, N 10,35, S 11,88%.
1 -(p-Sulfamoylphenyl)-4,4,5-trimethylpyrrolidin-2-on (I) und 1 -(p-Sulfamoylphenyl)-3,3,5-trimethyl-
pyrrolidin-2-on (II)
Eine Mischung aus i-Phenyl-4,4,5-trimethyl- und
I -Phenyl-3,3,5-trimethylpyrrolidin-2-on (9 g) wurde gemäß
dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren behandelt, wobei man ein Rohprodukt (6,3 g) erhielt, das
bei der Umkristallisation aus Äthylacetat I (roh) (4,8 g), ergab und wobei die Mutterlauge II (roh) (ca. 1 g) ent-
hielt. I wurde aus Äthylacetat umkristallisiert, Fp. 153 bis 154° C.
Analyse für C13H18N2O3S (282,29):
Berechnet: C 55,31, H 6,43, N 9,92, S 11,32%; gefunden: C 55,30, H 6,37, N 9,92, S 11,24%.
NMR: CH2 koppelte nicht mit CH, daher I.
II wurde aus Äthylacetat umkristallisiert, Fp. 175 bis
177°C.
,n Analyse für C13H18N2O3S (2823):
Berechnet: C 55,31, H 6,43, N 9,92, S 11,32%; gefunden: C 55,20, H 632, N 9,80, S 11,32%.
NMR: CH2 koppelte mit CH, daher H.
55 Beispiel 7 l-(p-Sulfamoylphenyl)-4-rnethyl-4-äthylpyrrolidin-2-on
l-Phenyl-4-methyläthylpyrTolidin-2-on wurde mit
Chlorsulfonsäure und dann mit Ammoniak gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 umgesetzt, wobei man ein
Rohprodukt (63 g) erhielt, das aus Aceton-Äthylacetat-Petroläther
umkristallisiert wurde, wobei man einen Fp. von 184 bis 186°C erhielt
b5 Analyse für C13H18N2O3S (2823):
Berechnet: C 55,31, H 6,43, N 3,52%;
gefunden: C 55,26, H 6,53, N 9,62%.
1 -(p-Sulfamoylphenyl)-4-methyl-4-phenylpyrrolidin-2-on
a-Methyl-S-phenylbutyrolacton (24 g), Zinkchlorid
(1 g) und Sulfanilamid (24 g) wurden in einem Autoklaven bei 230 bis 2500C während 13 Stunden gemäß
dem in Beispiel 4 beschriebenen Verfahren erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure
verrieben, und der unlösliche Teil wurde abgetrennt und mit Äthylacetat (800 ml) gekocht.
Die Äthylacetatlösung wurde über Tierkohle filtriert und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde
mit warmem Äther gewaschen, wobei ein Rückstand (10 g) verblieb. Dieser Rückstand wurde an Kieselgel
unter Verwendung von Chloroform und Chloroform-Methanol
Chromatographien, wobei man das Produkt (3,1 g, roh) erhielt. Umkristallisation aus Äthyl-Acetat
lieferte ein Produkt, Fp. 171 bis 172° C.
Analyse für C7H18N2O3S (330,33):
Berechnet: C 61,81, H 5,49, N 8,48, S 9,68%;
gefunden: C 61,71, H 5,55, N 8,40, S 9,78%.
gefunden: C 61,71, H 5,55, N 8,40, S 9,78%.
Beispiel 9
l-(p-Sulfamoylphenyl)-4-phenylpyrrolidin-2-on
l-(p-Sulfamoylphenyl)-4-phenylpyrrolidin-2-on
8 g 3-Phenylbutyrolacton wurden mit 35 g Phosphorpentabromid
bromiert. Das entstehende 3-Phenyl-4-brombutyrobromid (14,3 g, Sp. 0,3 mm, 125 bis 1310C)
wurde in Dioxan mit 16,2 g Sulfanilamid umgesetzt. Ohne Isolation des 3-Phenyl-4-brom-N-(p-sulfamoylphenyl)-butyramids
wurde die Dioxanlösung mit 6 g Natriumamid vermischt.
Das Rohprodukt (Dioxanrückstand) wurde gelöst und erneut ausgefällt (NaOH/HCl), über Siliciumdioxydgel
in Chloroform/Aceton (7 :3) filtriert und erneut aus Alkohol umkristallisiert 2,1 g Pyrrolidon
wurden erhalten, Fp. 198 bis 204°C (Sintern bei 186°C).
Zur Analyse wurde eine Probe aus Äthylacetat und Alkohol umkristallisiert, Fp. 202 bis 204° C.
Analyse für C16H16N2O3S (316,30):
Berechnet: C 60,67, H 5,10, N 8,86%;
gefunden: C 60,79, H 5,16: N 8,92< >/n.
gefunden: C 60,79, H 5,16: N 8,92< >/n.
Beispiel 10
l-(2-Chlor-4-sulfamoylphenyl)-4-phenylpyrroiidin-2-on
l-(2-Chlor-4-sulfamoylphenyl)-4-phenylpyrroiidin-2-on
Eine Lösung aus 28,2 g 3-Phenyl-4-brombutyrobromid (vgl. Beispiel 9), 38,4 g 3-Chlor-4-aminobenzolsulfonamid
und 450 ml Dioxan wurde 1 Stunde unter Rückfluß erwärmt Ohne Isolation des 3-PhenyI-4-brom-N-(2-chlor-4-sulfamoylphenyl)-butyramids
wurde die filtrierte Dioxanlösung mit 7 g Natriumamid vermischt und 1 Stunde zum Sieden erwärmt
Die dunkle Dioxanlösung wurde filtriert und zur Trockne eingedampft Der Rückstand wurde in verdünnter
Natriumhydroxydlösung gewaschen und dann mit Chlorwasserstoffsäure angesäuert Der entstehende
Niederschlag wurde durch Absaugen abfiltriert, getrocknet (14,6 g) und in Äthylacetat gelöst Die Äthylacetatlösung
wurde über Kieselgel filtriert und etwas eingedampft, wobei 12,1 g Rohprodukt, Fp. 167 bis
1700C, kristallisierten. Dieses Produkt wurde mehrere
Male aus Äthylacetat umkristallisiert, Fp. 171 bis 173° C
Analyse für C6H15ClN2O3S (350,80):
Berechnet: C 54,75, H 4,31, N 7,98%;
gefunden: C 54,65, H 4,35, N 8,05%.
gefunden: C 54,65, H 4,35, N 8,05%.
1 -(2-Chlor-4-sulfamoylphenyl)-4-pyrrolidin-2-on aus l-(2-Chlor-4-aminophenyl)-4-phenylpyrrolidin-2-on
2,7 g rohes l-(2-Chlor-4-aminophenyl)-4-phenylpyrrolidin-2-on
wurden in 10 ml Eisessig und 12 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure gelöst und bei 0 bis
5° C mit 0,9 g Natriumnitrit, gelöst in 4 ml Wasser, diazotiert.
Die Diazoniumlösung wurde dann bei 00C zu einer
Lösung von 20 ml Eisessig und 0,6 g Kupier(ü)-ehlorid,
die mit Schwefeldioxyd gesättigt war, gegeben. Gegen Ende der Gasentwicklung wurden 50 ml Wasser zugefügt
und das entsprechende Sulfonsäurechlorid wurde ausgefällt. Dieses wurde in ungefähr 30 ml Chloroform
gelöst und mit 40 ml konz. Ammoniak vermischt. Die Reaktionsmischung wurde dann 15 Minuten zum Sieden
erwärmt und zur Trockene eingedampft Der Rückstand wurde in Chloroform an Kieselgel Chromatographien.
Aus den Chloroform-Methanol-Fraktionen (99 :1
und 98:2) erhielt man 1,8 g rohes Pyrrolidon. Umkristallisation aus Äthylacetat lieferte ein Produkt, das
bei 171 bis 173° C schmolz.
Durch Schmelzpunkt, Mischschmelzpunkt, IR-Spektrum
und Dünnschichtchromatographie konnte gezeigt werden, daß die Verbindung mit dem l-(2-Chlor-4-sulfamoylphenyl)-4-phenylpyrrolidin-2-on,
wie in Beispie! 10 beschrieben, identisch war.
Im folgenden wird die Herstellung des als Ausgangsverbindung benötigten l-(2-Chlor-4-aminophenyl)-4-phenylpyrrolidin-2-ons
beschrieben.
(a) 3-Phenyl-4-brom-N-(2-chlor-4-nitrophenyI)-butyramid
29 g 2-Chlor-4-nitroanilin wurden in 250 ml absolutem Äther gelöst und langsam mit einer Lösung von
25,4 g 3-Phenyl-4-brombutyrobromid (vgl. Beispiel 9) und 50 ml absolutem Äther vermischt. Man erhielt einen
gelben Niederschlag. Nach 2 Stunden wurde die unter Rückf!uß siedende Lösung abgekühlt und filtriert, man
erhielt einen Niederschlag aus 2-Chlor-4-nitroanilinhydrobromid.
Das Ätherfiltrat wurde auf 50 ml eingedampft und auf 0°C abgekühlt 18,1 g Rohprodukt, Fp. 120 bis 122°C,
kristallisierten. Nach mehrmaligem Umkristallisieren aus Äthylacetat schmolz die Verbindung bei 134 bis
136° C.
Analyse für C16Hi4BrClN2O3 (397,5):
Berechnet: C 48,40, H 330, N 7,06%;
gefunden: C 48,52, H 3,45, N 7,02%.
gefunden: C 48,52, H 3,45, N 7,02%.
(b) 4-Phenyl-l -(2-chlor-4~nitrophenyl)-pyrrolidin-2-on
8,4 g 3-Pheny]-4-brom-N-(2-chIor-4-nitrophenyI)-butyramid
wurden in 200 ml absolutem Dioxan gelöst, mit 6 g Natriumamid vermischt und 2 Stunden am
Rückfluß erwärmt Die gekühlte Reaktionsmischung wird filtriert und die klare, dunkle Dioxanlösung wurde
im Vakuum zur Trockne eingedampft Der spröde, braune Rückstand wurde der Chromatographie (7 g)
unterworfen.
10
15
Chromatographie: an Kieselgel mit Benzol. Aus den Fraktionen mit Benzol-Chloroform (9 :1 und 4:1)
erhielt man 5,17 g rohes Pyrrolidin-2-on, das aus Äthylacetat-Petroläther
umkristallisiert wurde. Man erhielt 3,3 g, Fp. 103 bis 1050C.
Analyse für Ci6Hi3ClN2O3 (316,80):
Berechnet: C60,62, H 4,13, N8,S4%;
gefunden: C 60,91, H 4,20, N 8,91%.
gefunden: C 60,91, H 4,20, N 8,91%.
(c) 5,4 g 4-Phenyl-l-(2-chlor-4-nitrophenyl)-pyrrolidon wurden in 200 ml Alkohol gelöst und über Platinoxyd
bei 20° C bei Normaldruck hydriert. Nachdem die berechnete Menge an Wasserstoff aufgenommen war,
wurde der Katalysator durch Filtration abgetrennt. Das klare Fiitrat wurde im Vakuum zur Trockene eingedampft,
wobei man 4,8 g einer glasartigen, spröden Verbindung erhielt: l-(2-Chlor-4-aminophenyl)-4-phenylpyrrolidin-2-on.
IR-Spektrum: 3510, 3420cm-' (NH2, freie Valenzschwingungen)
(in CH2Cl2)
3080, 3060, 2990-2900cm-' ( = CH, CH, CH2, Valenz)
1698 cm -' (C = O, γ- Lactam)
1625 cm-' (NH2, Deformationsschwingungen)
1602, 1510 cm-' (C = C, Ringschwingungen)
1248 cm~' (C-N, primäres aromatisches Amin)
Beispiel 12
l-(2-Fluor-4-sulfamoylphenyl)-4-phenylpyrrolidin-2-on
l-(2-Fluor-4-sulfamoylphenyl)-4-phenylpyrrolidin-2-on
32,4 g 3-Phenyl-4-brombutyrobromid (vgl. Beispiel 9) wurden in 50 ml absolutem Dioxan gelöst und zu einer
Lösung von 39 g 3-Fluor-4-aminobenzolsulfonamid und 500 ml Dioxan gegeben. Die Reaktionsmischung wurde
1 Stunde unter Rückfluß erwärmt, abgekühlt, über Nacht aufbewahrt und filtriert. Das Fiitrat (die Dioxanlösung
enthält das 3-Phenyl-4-brom-N-(2-fluor-4-sulfamoylphenyl)-butyramid) wurde mit 8 g Natriumamid
vermischt und 30 Minuten unter Rückfluß erwärmt. Während des Erwärmens schied sich Natriumbromid
aus, das durch Filtration entfernt wurde. Das Dioxan wurde abdestilliert und der Rückstand wurde gereinigt,
indem man ihn in einer Natriumhydroxydlösung löste und mit konz. Chlorwasserstoffsäure ausfällte, wobei
man eine Rohausbeute an ii,6g, Fp. ungefähr 196°C,
erhielt.
Mehrmaliges Kristallisieren aus Äthylacetat und Aceton (mit Aktivkohle) ergab eine Probe mit einem
Fp. von 222 bis 224° C.
Analyse für C16H15FN2O3S (3343):
Berechnet: C 57,53, H 4,53, N 839, F 5,69, S 9,60%; gefunden: C 57,47, H 4,47, N 8,41, F 5,52, S 9,48%.
Beispiel 13
l-(3-Chlor-4-sulfamoylphenyl)-4-phenylpyrrolidin-2-on
l-(3-Chlor-4-sulfamoylphenyl)-4-phenylpyrrolidin-2-on
Man arbeitete analog wie in Beispiel 13 beschrieben und verwendete 2^g 3-Phenyl-4-brombutyrobromid
und 1,7 g 2-Chlor-4-aminobenzolsulfonamid. Die Dioxaniösung,
die das nicht isolierte Zwischenprodukt und 1,7 g 2-Chlor-4-aminobenzolsulfonamid. die
Dioxanlösung, die das nicht isolierte Zwischenprodukt S-PhenyW-brom-N-p-chloM-sulfamoylphenyty-butyramid
enthielt, wurde mit 2^5 g Natriumamid wie in
Beispiel 13 beschrieben behandelt, um Cyclisierung zu bewirken.
Nach der Filtration der Reaktionsmischung wurde die Dioxanlösung zur Trockene eingedampft (kein
Rückstand) und der Filterrückstand wurde mit Eis/Wasser vermischt und angesäuert. Man erhielt 1,1 g
Rohprodukt, das in Chloroform an Kieselgel Chromatographien wurde.
Aus der Chloroform-Methanol (99 :1)-Fraktion erhielt
man 0,2 g Pyrrolidon, Fp. (aus Äthylacetat) 200 bis 2010C.
Analyse für Ci6Hi5CIN2O3S (350,8):
Berechnet: C 54,74, H 4,31, N 7,98%; gefunden: C 54,85, H 4,36, N 8,08%.
l-(2-Methyl-4-sulfamoylphenyl)-4-phenylpyrrolidin-2-on
Man arbeitete wie in Beispiel 13 beschrieben, wobei man 17 g 3-Phenyl-4-brombutyrylbromid und 20,5 g
3-Methyl-4-aminobenzolsulfonamid verwendete. Der in Dioxan unlösliche Teil wird wie in Beispiel 14 zu Eis gegeben
und mit verdünnter Natriumhydroxydlösung stark alkalisch gemacht. Die Mischung wird filtriert und
mit Salpetersäure angesäuert. Der Niederschlag wird in Äthylacetat gelöst, filtriert und getrocknet und eingedampft,
wobei man einen Rückstand erhielt, der in Chloroform gelöst und an Kieselgel chromatographiert
wurde. Aus Chloroform-Methanol-Fraktionen (98 :2) erhält man 7,0 g des gewünschten Pyrrolidone. Nach
Umkristallisieren aus Äthylacetat beträgt der Fp. 204 bis 207°C (unter Sintern).
Beispiel 15 a) Herstellung von 5,5-Diäthyl-l-phenyl-pyrrolidon-2
7,5 g 4,4-Diäthylbutyrolacton (Bist 17, 245 (133) (B. 15
1852) werden zusammen mit 25 g Anilin und 10 g Anilinhydrochlorid sicc. im Autoklaven 5 Std. auf 180
bis 1900C erhitzt. Dann wird der Inhalt kalt in ein
Becherglas gegeben und mit 300 ml HCI 2 η versetzt. Der ölige Niederschlag wird in Äther aufgenommen,
Ätherlösung mit Wasser gewaschen und abdestilliert. Man erhält 8,8 g eines rostroten Öls. Dieses wird über
Alox. Akt. Stufe I chromatographiert und man erhält 3,6 g reines Produkt vom Smp. 44—46°C.
C4Hi9NO (217,30):
Berechnet: C 7738, H 8,81, N 6,45%; gefunden: C 77,41, H 8,81, N 637%.
b) Herstellung von l-(Sulfamoylphenyl)-5,5-diäthyl-pyrrolidinon-2
1 g 5,5-Diäthyl-l-phenyl-pyrrolidon-2 werden mit 6 ml Chlorsulfonsäure vermischt und während 30 Minuten
auf 130—1400C erwärmt Danach wird das Reaktionsgemisch
auf Eis gegossen. Der ausgefallene Nie-J~ schlag (Säurechlorid) wird abgenutscht und in
Chloroform aufgenommen, dann mit 25 ml konzentriertem Ammoniak versetzt Das ganze wird dann bei
Zimmertemperatur 3 Stunden rühren gelassen, dann die Chloroformlösung (30 ml) abgetrennt, getrocknet und
eingeengt Man erhält 0,79 g Rohprodukt das aus Alkohol umkristallisiert wird. Smp. 237—239°C
ChH20N2SO3 (29632):
Berechnet: C 56,74, H 6,80, N 9,45, S 10,80%; gefunden: C 56,77, H 6,81, N 939, S 10,76%.
55
65
Claims (3)
- Patentansprüche: 1. N-(4-Sulfamoylphenyl)-pyrrolidin-2-one der allgemeinen Formel IR1 OSO2NH2R4 R5 R'in der die Reste R1 bis R6, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome oder Methylgruppen bedeuten und R4, R5 und R6 auch die Äthylgruppe bedeutet, der Rest R4 außerdem eine Phenylgruppe und R ein Wasserstoff-, Fluor- oder Chloratom oder eine Methylgruppe bedeutet, sowie deren Salze mit Alkalimetallen, Ammoniak oder Aminen.
- 2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel IIH2NSO2NH2 (IDworin R die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzt, in an sich bekannter Weise entweder mit einem Butyrolacton der allgemeinen Formel IIIR3 R1R4R5-) R'worin R1, R2, R3, R4, R5 und R6 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, bei erhöhter Temperatur in Anwesenheit eines Dehydratisie-R2O rungskatalysators oder mit einem Buttersäurederivat der allgemeinen Formel IVXCR5R6-CR'R4· CR1R2-COX (IV)worin R1, R2, R3, R4, R5 und R6 die bei Formel I angegebenen Bedeutungen besitzen und X ein Halogenatombedeutet, umgesetzt wird, oderdaß eine Verbindung der allgemeinen Formel VIR1 O (Vl)R4 R5 Rworin R1 bis R6 und R die oben angegebene Bedeutung haben und Hai ein Halogenatom darstellt, mit Ammoniak umgesetzt wird.
- 3. Pharmazeutische Zusammensetzungen, bestehend aus einer oder mehreren Verbindungen gemäß Anspruch 1 zusammen mit üblichen pharmazeutischen Träger- oder Hilfsstoffen.Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der allgemeinen Formel
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3784270A GB1361388A (en) | 1970-08-05 | 1970-08-05 | Ny--sulphamoylaryl--pyrrolidines |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2139072A1 DE2139072A1 (de) | 1972-02-10 |
DE2139072B2 true DE2139072B2 (de) | 1980-02-14 |
DE2139072C3 DE2139072C3 (de) | 1980-10-09 |
Family
ID=10399388
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2139072A Expired DE2139072C3 (de) | 1970-08-05 | 1971-08-04 | N-(4-Sulfamoylphenyl)-pyiTolidin-2-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen |
Country Status (21)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3813387A (de) |
JP (1) | JPS5118948B1 (de) |
AR (1) | AR202884A1 (de) |
AT (1) | AT305997B (de) |
AU (1) | AU442903B2 (de) |
BE (1) | BE770938A (de) |
CA (1) | CA996565A (de) |
CH (1) | CH571489A5 (de) |
DE (1) | DE2139072C3 (de) |
DK (1) | DK135503B (de) |
ES (1) | ES393883A1 (de) |
FI (1) | FI54104C (de) |
FR (1) | FR2101241B1 (de) |
GB (1) | GB1361388A (de) |
HU (1) | HU162250B (de) |
NL (1) | NL7110775A (de) |
NO (1) | NO137153C (de) |
PL (1) | PL88911B1 (de) |
SE (1) | SE390730B (de) |
SU (1) | SU567401A3 (de) |
ZA (1) | ZA715205B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH618682A5 (de) * | 1975-11-07 | 1980-08-15 | Ciba Geigy Ag | |
AT360980B (de) * | 1976-01-14 | 1981-02-10 | Pliva Pharm & Chem Works | Verfahren zur herstellung von n-alkylamiden des 2-oxo-1-pyrrolidins |
DE2737195A1 (de) * | 1977-08-18 | 1979-03-01 | Hoechst Ag | Benzolsulfonamidderivate und verfahren zu ihrer herstellung |
US4138495A (en) * | 1978-05-19 | 1979-02-06 | Stauffer Chemical Company | N-Substituted pyrrolidones and their use as miticides |
US4194982A (en) * | 1978-07-03 | 1980-03-25 | Texaco Inc. | N-sulfonylated polyalkenylsuccinimide and lubricant composition |
CH626877A5 (de) * | 1978-08-22 | 1981-12-15 | Aerni Leuch Ag | |
JP2833817B2 (ja) * | 1989-03-15 | 1998-12-09 | 三井化学株式会社 | 4―エチル―3―(置換フェニル)―1―(3―トリフルオロメチルフェニル)―2―ピロリジノン誘導体、その製造法およびこれらを有効成分とする除草剤 |
US6620823B2 (en) * | 2000-07-11 | 2003-09-16 | Bristol-Myers Squibb Pharme Company | Lactam metalloprotease inhibitors |
-
1970
- 1970-08-05 GB GB3784270A patent/GB1361388A/en not_active Expired
-
1971
- 1971-08-04 AT AT682971A patent/AT305997B/de not_active IP Right Cessation
- 1971-08-04 SU SU7101691585A patent/SU567401A3/ru active
- 1971-08-04 AU AU31984/71A patent/AU442903B2/en not_active Expired
- 1971-08-04 NL NL7110775A patent/NL7110775A/xx not_active Application Discontinuation
- 1971-08-04 FR FR7128543A patent/FR2101241B1/fr not_active Expired
- 1971-08-04 US US00169062A patent/US3813387A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-08-04 DE DE2139072A patent/DE2139072C3/de not_active Expired
- 1971-08-04 PL PL1971149829A patent/PL88911B1/pl unknown
- 1971-08-04 JP JP46058396A patent/JPS5118948B1/ja active Pending
- 1971-08-04 DK DK380171AA patent/DK135503B/da unknown
- 1971-08-04 HU HUGE894A patent/HU162250B/hu unknown
- 1971-08-04 AR AR237175A patent/AR202884A1/es active
- 1971-08-04 CA CA119,749A patent/CA996565A/en not_active Expired
- 1971-08-04 ES ES393883A patent/ES393883A1/es not_active Expired
- 1971-08-04 ZA ZA715205A patent/ZA715205B/xx unknown
- 1971-08-04 FI FI2190/71A patent/FI54104C/fi active
- 1971-08-04 SE SE7110004A patent/SE390730B/xx unknown
- 1971-08-04 NO NO2923/71A patent/NO137153C/no unknown
- 1971-08-04 BE BE770938A patent/BE770938A/xx unknown
- 1971-08-04 CH CH1148171A patent/CH571489A5/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5118948B1 (de) | 1976-06-14 |
US3813387A (en) | 1974-05-28 |
PL88911B1 (de) | 1976-10-30 |
FR2101241A1 (de) | 1972-03-31 |
NO137153B (no) | 1977-10-03 |
CA996565A (en) | 1976-09-07 |
AT305997B (de) | 1973-03-26 |
AU442903B2 (en) | 1973-12-06 |
ZA715205B (en) | 1972-08-30 |
BE770938A (fr) | 1972-02-04 |
DE2139072C3 (de) | 1980-10-09 |
SU567401A3 (ru) | 1977-07-30 |
CH571489A5 (de) | 1976-01-15 |
FI54104C (fi) | 1978-10-10 |
FR2101241B1 (de) | 1975-02-07 |
ES393883A1 (es) | 1973-11-01 |
NO137153C (no) | 1978-01-11 |
SE390730B (sv) | 1977-01-17 |
DE2139072A1 (de) | 1972-02-10 |
DK135503C (de) | 1977-10-24 |
AR202884A1 (es) | 1975-07-31 |
GB1361388A (en) | 1974-07-24 |
DK135503B (da) | 1977-05-09 |
AU3198471A (en) | 1973-05-03 |
NL7110775A (de) | 1972-02-08 |
FI54104B (fi) | 1978-06-30 |
HU162250B (de) | 1973-01-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2235544C3 (de) | 33-Disubstituierte l-Methyl-1,2,4triazolderivate und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2901181A1 (de) | 2-methoxy-4-amino-5-alkylsulfonylbenzamide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel | |
DE2542329C2 (de) | 2,3-Dihydro-1-benzothiepin-4-carbonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate, die diese Verbindungen enthalten | |
DE2322880C2 (de) | 4-(Imidazolin-2-ylamino)-2,1,3-benzothiadiazole und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3132882A1 (de) | Neue piperazinone, ihre herstellung und verwendung | |
DE1670753A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Cycloalkylaminooxazolinen | |
DE2139072C3 (de) | N-(4-Sulfamoylphenyl)-pyiTolidin-2-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen | |
DE2220906A1 (de) | Neue substituierte 2-phenylaminoimidazoline-(2), deren saeureadditionssalze sowie verfahren zu deren herstellung | |
EP0163260A1 (de) | Neue substituierte Pyrrolidinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel | |
DE2632400C2 (de) | ||
DE2726820A1 (de) | Imidazothiazine | |
DE2623075A1 (de) | Substituierte benzamide | |
DE3642497A1 (de) | Substituierte aminopropionsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende mittel und ihre verwendung sowie die bei der herstellung anfallenden neuen zwischenprodukte | |
DE3879378T2 (de) | Amid-verbindungen. | |
DE1695104B2 (de) | N-(4-sulfonamidophenyl)-alpha-phenylsuccinimide, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel | |
DE2357591A1 (de) | Sulfamoylphenyl-imidazolidinone | |
DE1695092C3 (de) | N-(4-Sulfonamidophenyl)-a-alkylsuccin!mideund deren Salze mit Basen, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen | |
EP0025501A1 (de) | Neue N-Aminoalkylindol-Derivate und ihre Salze; Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2029991C3 (de) | 2-Hydroxy-5-aminobenzamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten | |
DE2102733A1 (en) | 2-arylamino-2-imidazolines | |
EP0144892B1 (de) | Bisamidindiphenylderivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als chemotherapeutika | |
DE2836062A1 (de) | N-(4-pyrazolidinyl)benzamide und deren salze und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen | |
DE19529425A1 (de) | Neue, antikonvulsiv wirkende Imidazolin-2,4-dione, die in 1-Stellung einen orthosubstituierten Ar(alk)yl-Rest enthalten, und Verfahren zu deren Herstellung | |
AT265252B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Succinimidderivaten und ihren Salzen | |
DE953800C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Pyridazone |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |