DE2542329C2 - 2,3-Dihydro-1-benzothiepin-4-carbonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate, die diese Verbindungen enthalten - Google Patents

2,3-Dihydro-1-benzothiepin-4-carbonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate, die diese Verbindungen enthalten

Info

Publication number
DE2542329C2
DE2542329C2 DE2542329A DE2542329A DE2542329C2 DE 2542329 C2 DE2542329 C2 DE 2542329C2 DE 2542329 A DE2542329 A DE 2542329A DE 2542329 A DE2542329 A DE 2542329A DE 2542329 C2 DE2542329 C2 DE 2542329C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dihydro
general formula
benzothiepin
chloro
hydroxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2542329A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2542329A1 (de
Inventor
Melvin Harris Madison N.J. Rosen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2542329A1 publication Critical patent/DE2542329A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2542329C2 publication Critical patent/DE2542329C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D337/00Heterocyclic compounds containing rings of more than six members having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D337/02Seven-membered rings
    • C07D337/06Seven-membered rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D337/08Seven-membered rings condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind die neuen 2.3-Dihydro-1 -ben/othiepin-4-earbonsäureamide der allgemeinen Formel 1
ίο
20
worin R Methyl. tert.-Butyl, Methoxy, Methylthio, Fluor, Chlor, Brom oder Trifluormethyl bedeutet, X für Hydroxy, Acetoxy, Pyrrolidino ockr Piperidino steht. Am (Phenyl, ToIyI, Anisyl, Methylthiophenyl, Mono- oder Di-fluorphenyl, Mono- oder Di-chlorphenyl, Bromphenyl, Trifluormethylphenyi, 5-Methyl-3-U-oxazolyl oder -thiazolyl, 2-U-Oxazolyl oder -Thiazolyl, 3-Pyrazolyi, 2-Imidazolyl. 2-. 3- oder 4-Pyridyl)-amino bedeutet, und π für eine ganze Zahl von O bis 2 steht, und ihre therapeutisch verwendbaren Salze mit Basen, Verfahren zu ihrer jo Herstellung und pharmazeutische Präparate, die diese Verbindungen enthalten.
Wenn X Hyoioxy bedeutet, sind die Verbindungen der Erfindung durch die Formel I als taulomere Enole (welche von den entsprechender. 5-Ketoncn abgeleitet sind) gezeichnet, welche sauren Charakter haben und daher mit Basen Salze bilder-, es sind insbesondere die therapeutisch verwendbaren Salze mit Basen hervorzuheben. Steht das Symbol X für Acet *y bedeutet die Formel 1 Enolester und Verbindungen, in weichen X die μ Pyrrolidino- oder Piperidinogruppe ist, sind Enamine. Alle diese Verbindungen haben keinen sauren Charakter
Therapeutisch verwendbare Basen für die Herstellung der oben genannten Enolsalze(X = OH) sind vorzugsweise Alkalimetallhydroxyde, Ammoniak oder Amine der allgemeinen Formel H-Am oder Niederalkyl-Am, z. B. Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Mono-. Di- oder Trimethylammonium-, Mono-. Di- oder Triäthyl-ammonium-. -to Pyrrolidinium-, Morpholinium-, Anilinium- oder 2- Pyridylamir.oniumsalze.
Die Verbindungen der Erfindung zeigen wertvolle pharmakologische Eigenschaften, in erster Linie anti-inflammatorische Wirkungen. Diese können in in-vitro- oder in-vivo-Versuchen, in den letzteren vorzugsweise unter Verwendung von Säugetieren, z. B. Ratten oder Hunden, als Testobjekte, nachgewiesen werden. Die Verbindungen der Erfindung können an die Tiere enteral, vorzugsweise oral, parenteral, z. B. subkutan oder intravenös, oder lopisch, z. B. in der Form von wässerigen oder öligen Lösungen oder Stärke-Suspensionen, verabreicht werden. Die verwendete Dosis liegt in einem Bereich von ungefähr zwischen 0,1 und 200 mg/kg/Tag, vorzugsweise ungefähr I und 100 mg/kg/Tag, insbesondere ungefähr 5 und 50 mg/kg/Tag. Als Testmethoden werden die klassischen, für die genannten Wirkungen geeigneten Prüfungsverfahren verwendet, z. B. der Carrageenin-Pfotenödem- oder der Adjuvans-Arihritis-Test in Ratten, oder neuere Testmethoden nach Perper et al.. welche in Arthritis Rheum. 17, 47 (1974) beschrieben sind. Darin wird ein Abbau von mit »5S-markierten Kaninchenohr-Knorpeln durch nichtphagocytische Freisetzung von neutralen Proteasen, welche aus lebenden Humanleukocyten stammen, herbeigeführt. Anti-rheumatische Mittel verhindern diese Enzym-Freisetzung bei Konzentrationen, die den normalerweise im Menschen erreichten Blutspiegeln entsprechen. Die Verbindungen der Erfindung hemmen überdies die neutralen Proteasen.
So sind z. B. die N-(4-Fluorphenyl, 2,4- oder 3.4-Dichlorphenyl)-7-ehlor-(5-hydroxy oder -pyrrolidino)-2,3-dihydro-i-benzothiepin-l.l-dioxyd-4-carbonsäureamide, als repräsentative Verbindungen der allgemeinen Formel I, hoch aktiv in Ratten in peroralen Dosen bis hinab zu 1 mg/kg/Tag im Pfotenödem- oder Adjuvans-Arthritis-Test, und verhindern in sehr niedrigen Konzentrationen die ^S-Enzym-Freisetzung von lebenden Humanleukocyten in vitro. Die Verbindungen der Erfindung können dementsprechend als antiinflammatorische Mittel. t>o z. B. in der Behandlung oder Handhabung von arthritischen und dcrmatopathologischen Zuständen verwendet werden.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel i. worin R Chlor bedeutet und in 7-Stellung steht. X Hydroxy oder Pyrrolidino bedeutet, Am für Mono- oder Di-fluorphenylamino oder Mono- oder Di-chlorphenylamino steht, und η eine ganze Zahl von 0 bis 2 bedeutet, und ihre Natrium-, Kalium-. Ammonium-. M Mono-. Di- oder Trimethylammonium-, Mono-, Di- oder Triälhylamnionium-, Pyrrolidinium-, Morpholinium-. Anilinium oder 2-Pyridylammoniumsalze.
Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung werden nach an sich bekannten Methoden, z. B. dadurch
hergestellt, daß man .
a) entsprechende 2,J-Dihydro-l-benw)thiepin-4-carbonsäiirc-cstcr oder -halogenide der allgemeinen For mel 111
worin R. X und η die oben angegebene Bedeutung haben, und Y Niederalkoxy oder Halogen bedeutet, mit einem Amin der allgemeinen Formel 11 - Am. in der Am die oben angegebene Bedeutung hat. umsetzt oder b) an ein entsprechendes 4-unsubstiiuiertcK 23-Oihydro-1 -benzoihiepin der allgemeinen \ -nnel IV
(IV)
worin R X und η die oben angegebenen Bedeutungen haben, ein Isocyanat der allgemeinen Formel Am = Co worin Am- H eine der Gruppe Am entsprechende Aminogruppe bedeutet, anlagert, und, wenn erwünscht ein erhaltenes Enamin durch saure Hydrolyse in das entsprechende Enol überführt, und/oder, ein erhaltenes Enol durch Umsetzung mit einer Base oder mit einem Alkalimetallhydrid in sein therapeutisch verwendbares Salz überführt.
Die Aminierung der Verfahrensvariante a) wird wie üblich durchgeführt. Man arbeitet vorzugsweise ungefähr zwischen Zimmertemperatur und ungefähr 200"C. Es «erden entweder äquivalente Mengen der Reagenzien, vorzugsweise wenn ein Ester verwendet wird, eingesei/t. oder man führt die Reaktion mn einem Überschuß des Amins oder in Gegenwart einer anderen Base, ζ B. eines tertiären Amins, wie Tri-niederalkylamin oder l'yridm. wenn man ein Säurchalogcnid oder Anhydrid verwendet, durch. Die genannten Basen neutralisieren die Saure, welche in der Reaktion entsteht. Das Niederalkanol. welches sich in der Umsetzung mn den genannton !.stein bildet, wird vorzugsweise zusammen mit dem Verdünnungsmittel, z. B. einem aromatischen Kohlenwasscrstoll. wie Benzol,Toluol, oder Xylol, durch Destillation abgetrennt.
Die Anlagerung des lsocyanats gemäß der Verfahrcnsvariantc b) wird vorzugsweise nut Verbindungen der Formel IV worin X entweder Hydroxy bedeutet, wobei diese Verbindung als Alkalimetallsulz eingesetzt werden kann oder worin X die oben genannte Aniinogruppc bedeutet, durchgeführt. Man verwendet eine äquivalente Menge oder vorzugsweise einen geringen Übersehuß an Isocyanat, und arbeitet bei Temperaturen zwischen ungefähr Zimmertemperatur und ungefähr 100 C, in Gegenwart eines polaren Lösungsmittels, wie eines Äthers, /.. B. Diethylether oder Tetrahydrofuran.
Die erhaltenen Verbindungen der Formel 1 können in an sich bekannter Weise meinander ubergeluhrt werden So können z. B. Enole (X = OH) ausgehend von Enaminen cii-rch saure Hydrolyse, vorzugsweise mti Halogenwasserstoffsäuren, erhalten werden. Die erhaltenen Enole können mit den genannten therapeutisch verwendbaren Basen oder mit Alkalimetallhydriden, vorzugsweise in Gegenwart von alkoholischen Losungsmitteln wie Niederalkanolen. z. B. Äthanol, oder einem Äther. /.. B. Tetrahydrofuran, oder einem Amid, ζ. Β. Dimethylformamid, bei mäßig erhöhten Temperaturen. z.B. unter \n°C, in ihre Salze übergeführt werden. Erhaltene Salze können auch. z. B. mit Niedcralkanoyl-halogeriden. wie Acetylchlond, in die oben genannten Enolester umgewandelt werden. Läßt man die genannten Enole mit Di-niederalkylamincn oder Niederalkylenainincn bei ansteigenden Temperaturen und über eine längere Zeit reagieren, so entstehen die Enamine der Formel I. Bedeutet η in den genannten l-nolen Null, so können sie mit milden oder starken Oxydationsmitteln zu ihren 1-Oxyden oder 1.1-Dioxyden oxydiert werden. Man verwendet im ersten Fall /, B. Perjodate. wie Natriumperjodat in den genannten polaren Lösungsmitteln und arbeitet bei niedrigen Temperaturen. z.B. zwischen ungefähr (VC und /.immerlemperatur. Im zweiten Fall sind Wasserstoffsuperoxyd oder organische Persauren. /. B. niedere l'er.ilkansiiuren oder Perbcnzoesäuren. wie Peressigsäure oder m-Chlorperben/ocsäiire, die geeigneten Oxydationsmittel. Die Oxydation wird hier bei Zimmertemperatur und darunter, oder mit verdünntem Wasscruoflper'ixyd bis 100"C. in Gegenwart von Niederalkansaureii. /. B. Essigsäure, durchgeführt. Man muß.
insbesondere mit den genannten Persäuren, vorsichtig arbeiten, um einer Überoxydation aufgrund zu langer Reaktionsdauer vorzubeugen.
Die Ausgangsstoffe sind bekannt oder, wenn neu, sie können nach für bekannte ähnliche Verbindungen verwendeten Methoden oder wie in den Beispielen beschrieben hergestellt werden. So sind Ester der Formel III in Collection Czechoslov. Chem. Conimun. Vol. 37, S. 1195 (1972) und Verbindungen der Formel IV in ". |. Org. Chem. 26. S. 2728 (1%1) oder |. Chem. Soc. (c). 1971. S. 2252 beschrieben. Die letzteren Enamine können auch mit Phosgen umgesetzt werden, wobei man Säurchalogenideder Formel III erhält.
Die obengenannten Reaktionen werden nach an sich bekannten Methoden, in Gegenwart oder Abwesenheit von Verdünnungsmitteln, vorzugsweise in solchen, welche gegenüber den Reagenzien inert sind und diese lösen, Katalysatoren, Kondensations- oder Neutralisationsmitteln und/oder in einer inerten Atmosphäre, unter Kiih- m !ung, bei Zimmertemperatur oder bei erhöhten Temperaturen, bei normalem oder erhöhlem Druck durchgeführt.
Die Erfindung betrifft ebenfalls Abänderungen des vorliegenden Verfahrens, wonach ein auf irgendeiner Stufe des Verfahrens erhaltenes Zwischenprodukt als Ausgangsmaterial verwendet wird und die verbleibenden Verfahrensschritte durchgeführt werden, oder das Verfahren auf irgendeiner Stufe abgebrochen wird, oder wonach ι. ein Alisgangsmaterial unter den Reaktionsbedingungen gebildet, oder worin ein Ausgangsstoff in Form eines Salzes oder eines reaktionsfähigen Derivates, vorzugsweise in Form von Alkalimclallsalzen von Enolen (X = OH). verwendet wird. So können z. B. Isocyanate aus den entsprechenden Saure-a/.iden hergestellt werden.
Beim Verfahren der vorliegenden Erfindung werden vorzugsweise solche Ausgangsstoffe verwendet, welche zu den eingangs als besonders wertvoll geschilderten Verbindungen, insuesunderc solchen der Forme! ! führen. ::;
Die pharmakologisch verwendbaren Verbindungen der vorliegenden Erfindung können z. B. zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten verwendet werden, welche eine wirksame Menge der Aktivsubstanz zusammen oder im Gemisch mit Trägerstoffen enthalten, die sich zur enteralen. parenteralen oder topischen Verabreichung eignen. Vorzugsweise verwendet man Tabletten oder Gelatinekapseln, welche den Wirkstoff zusammen mit Verdünnungsmitteln, z. B. Laktose. Dextrose, Rohrzucker, Mannitol, Sorbitol. Cellulose und/oder Glycin, 2r> und Schmiermitteln, z. B. Kieselerde, Talk. Stearinsäure oder Salze davon, wie Magnesium- oder Calciumstearat, und/oder Polyäthylenglykol, aufweisen; Tabletten enthalten ebenfalls Bindemittel, z. B. Magnesiumaluminiumsilikat, Stärke-Paste, Gelatine, Traganth, Methylccllulosc, Natrtumcarboxymethylcellulose und/oder Polyvinylpyrrolidon, und, wenn erwünscht, Sprengmittel, z. B. Stärken, Agar, A'-ginsäure oder ein Salz davon, wie Natriumalginat, Enzyme der Bindemittel und/oder Brausemischungen, oder Adsorptionsmittel, Farbstoffe, Ge- ω schmackstoffe und Süßmittel. Injizierbare Präparate sind vorzugsweise isotonische wässerige Lösungen oder Suspensionen, und Suppositorien in erster Linie Fettemulsionen oder -suspensionen. Die ph^rmakologischen Präparate können sterilisiert sein und/oder Hilfsstoffe, z. B. Konservier-, Stabilisier-, N<*tz- und/oder Emulgiermittel, Löslichkeitsvermittler, Salze zur Regulierung des osmotischcn Druckes und/oder Puffer enthalten. Die vorliegenden pharmazeutischen Präparate, die. wenn erwünscht, weitere pharmakologisch wertvolle Stoffe enthalten können, werden in an sich bekannter Weise, z. B. mittels konventioneller Misch-, Granulier- oder Dragierverfahren, hergestellt und enthalten von etwa 0,1% bis etwa 75%, insbesondere von etwa 1% bis etwa 50% des AktivsioffcS.
Die folgenden Beispiele dienen zur Illustration der Erfindung.Temperaturen werden in Celsiusgraden angegeben. Wenn nicht anders definiert, wird das Eindampfen von Lösungsmitteln unter vermindertem Druck durchge- -to führt.
Beispiel I
Eine Lösung von 8 g 7-Chlor-5-hydroxy-2,3-dihydro-l-benzothiepin-l,l-dioxyd-4-carbonsäuremt:thylester, 4". 2.5 g 2-Aminopyridin und 160 ml trockenem Toluol wird unter Rühren 6 Stunden unter Rückfluß gekocht. Es destillieren dabei 30 ml des Lösungsmittels ab, welche man durch die gleiche Menge Toluol ersetzt. Nach ungefähr 5 Stunden wird das Gemisch gekühlt, filtriert, das feste Material mit Toluol gewaschen und mit 50 ml Äthanol erhitzt. Das Gemisch wird heiß filtriert und der Rückstand abgetrennt. Man erhält das N-(2-pyridyl)-7-ch!or-5-hydroxy-2,3-dihydro-1 -benzothiepin-1,1 -dioxyd-4-carbonsäureamid der Formel
HO CONH
welches bei 211 -213°C schmilzt.
Das äthanolische Filtrat wird eingedampft und der Rückstand aus Äthanol umkristallisicrt. Man erhält eine geringe Menge des 2-Pyridylammoniumsalzes des genannten Amids. F. 171 — 174°.
Der Ausgangsstoff wird wie foigt hergestellt: Ein Gemisch von 31 g 7-ChIoI·-5-hydroxy-2,3-dihydΓO-I-benzot- to hiepin(briu Patent i i 12 68i). 126 ml Essigsäure und 77,7 ml einer 30%igcn wässerigen Wasserstoffsuperoxydiösung wird bei Zimmertemperatur über Nacht stehen gelassen, aufgewirbelt, und auf dem Dampfbad eine Stunde erhitzt. Das Gemisch wird gekühlt, aufgewirbelt und in 600 ml Eiswasser gegossen. Das Gemisch wird filtriert.
das feste Material mit 1000 ml Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält das 7-Chlor-5-hydroxy-23-dihydrol-bcnzothiepin-1,1 -dioxyd, welches bei 166— 168° schmilzt.
Ein Gemisch von 9,4 g Z-Chlor-S-hydroxy^-dihydro-l-benzoihicpin-l, 1-dioxyd,4 g Pyrrolidin, 0,01 g pToluolsulfonsüure und 100 ml Benzol wird 4 Tage, unter Verwendung eines Wasserabscheiders, bis zur Abtrennung ■) der theoretischen Wassermenge, unter Rückfluß gekocht. Das Reaktionsgemisch wird dann eingedampft. Man erhält das ungefähr 90% reine T-Chlor-Opyrrolidino^.S-dihydro-l-benzothiepin-l.l-dioxd. (Die analog herge-S'ellte 7-unsiibstituiertc Verbindung kocht bei 190°/0,195 inbar, während die 7Chlor-5-piperidino-Verbindung rte;. 108-112" schmilzt).
Eine Lösung von 26.8 g T-Chlor-S-pyrrolidino^.S-dihydro-l-benzothiepin-1.1 -dioxyd in 360 ml trockenem
κι Tetrahydrofuran und 14,8 ml Triäthylamin wird innerhalb 35 Minuten zu einem Gemisch von 86.4 ml einer 12.5%igcn Phosgenlösung in Benzol und 54 ml trockenem Tetrahydrofuran unter Rühren bei —15° gegeben. Man läßt das Gemisch auf Zimmertemperatur erwärmen und rührt es 3 Stunden. Man erhält eine Lösung des 7-Chlor-5-pyrrolidino-2.3-dihydro-l-benzolhiepin-l.l-dioxyd^-carbonsäurechlorids, welches man gemäß der Verfahrensvariante a) aminieren läßt.
π Diese Lösung wird innerhalb von 10 Minuten mit der Lösung von 14,8 g Triäthylamin in 210 ml Methanol versetzt, wobei die Temperatur auf 34° steigt. Das Reaktionsgemisch wird eine Stunde bei Zimmertemperatur gerührt, 13 Stunden unter Rückfluß gekocht und auf die Hälfte seines Volumens konzentriert. Das Konzentrat wird mit 360 ml Wasser verdünnt, mit Chloroform extrahiert, der Extrakt mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Man erhält den 7-Chlor-5-pyrrolidino-2.3-dihydro-l-benzothiepin-i,i-üioxyd-4-Lärbonsa'urernc-
2i> thylester.
Ein Gemisch von 32g 7-Chlor·5-pyrrolidino-2,3-dihydro-l-bcnzolhiepin-l,l-dioxyd-4-carbonsäurernethyle■ ster, 30 ml 6-normaler Chlorwasserstoffsäure und 300 ml Methanol wird 1 '/% Stunden unter Rückfluß gekocht und nach Abkühlung der Niederschlag abgetrennt. Man erhält den 7-Chlor-5-hydiOxy-2,3-dihydro-1-benzothicpin-l.l-dioxyd-4-carbonsäuremethylester.der bei 150— 152'' schmilzt.(Der analog hergestellte 7-unsubstituicrte Ester schmilzt bei 140-143°.)
Beispiel 2
Eine Lösung von 6 g 7-Chlor-5-pyι■rolidino-2.3-dihydro-l-benzothiepin-1.1-dioxyd in 6 ml trockenem Tetrah-
.ui ydrofuran wird in einer Stickstoffatniosphäre, tropfenweise, unter Rühren, mit einer Lösung von 2.8 g p-Fluorphenylisocyanat in 6 ml Tetrahydrofuran versetzt. Das Reaklionsgemisch wird eine Stunde bei 40—45". eine Stunde bei Zimmertemperatur gehalten und dann in einem Eisbad auf 0" gekühlt. Das Gemisch wird filtriert, das feste Material mit kaltem Tetrahydrofuran gewaschen, mit kaltem Diäthyläther trituriert und aus Acetonitril oder Essigester umkristallisiert. Man erhält das N-(p-Fluorphenyl)-7-chlor-5-pyrrolidino-2,3-di-hydro-l-benzothicpin-1.1 -dioxyd-4-carbonsäureainid der Formel
CONH-
I /
welches bei 163- 165" S
45 O2
schmilzt.
Beispiel 3
Ein Gemisch von 6 g N-(p-Fluorphenyl)-7-chlor-5-pNrrolidiono-2.3-dihydro-l-benzothiepin-l.l-dioxyd-4-carbonsäureamid und 60 ml Äthanol wird bei Zimmertemperatur mit 6 ml 6-normaler Chlorwasserstoffsäure unter Rühren auf einmal versetzt. Das Reaktionsgemisch wird eine Stunde unter Rückfluß gekocht und über Nacht bei Zimmertemperatur stehen gelassen. Das Gemisch wird in einem Eisbad gekühlt und der Niederschlag abgetrennt. Man erhäit das N-(p-Fluorphenyl)-7-chlor-5-hydroxy-2,3-dihydro-1-benzothiepin-1.1dioxyd-4-carbonsäureamid, welches bei 167 — 169° schmilzt.
Ein Gemisch von 3,5g N-(p-Fluorphenyl)-7-chlor-5-hydroxy-2,3-dihydro-l-benzoihiepin-1,l-dioxyd-4-carbonsäureamid und 20 ml Äthanol wird mit 3 ml Pyrrolidin auf einmal versetzt. Die Reaktion ist durch den Farbwechsel (farblos —► gelb) und durch die Bildung einer homogenen Lösung nachgewiesen. Das Reaktionsgemisch wird 2 Minuten unter Rückfluß gekocht, abgekühlt und mit 10 ml Diäthyläther behandelt. Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert und mit Diäthyläther gewaschen. Man erhält das entsprechende Pyrrolidiniumsalz. welches bei 175—177" schmilzt. Das analog hergestellte Morpholiniumsalz schmutz bei 193—196°.
Beispiel 4
Ausgehend von äquivalenten Mengen entsprechender Ausgangsstoffe wird gemäß der im Beispiel 2 beschriebenen Methode das N-(p-Fluorphenyl)-7-chlor-5-pyrrolidino-2.3-dihydro-l-benzothiepin-l-oxyd-4-carbonsäureamid hergestellt. F. 189 -190°.
Ί I S s
Das Produkt kann gemäß Beispiel 3 hydrolysiert werden. Man erhalt das N-(p-F'luorphcny!)-7-chlor-5-hydroxy-2,3-dihydro-l-benzothiepin-l-oxyd-4-carbonsäureamid. welches unter Zersetzung bei 218 — 219" schmilzt.
Der Ausgangsstoff wird wie folgt hergestellt: Line Lösung von 6.4 g 7-Chlor-5-hydroxy-2,3-dihydro-l-bt_nzothiepin in 65 ml trockenem Methanol und 65 ml trockenem Dioxan wird innerhalb einer Stunde mit einer Lösung von 7 g Natrium-metaperjodat in 65 ml Wasser tropfenweise versetzt. Das Gemisch wird dann bei 0" zwei Stunden gerührt und man läßt es über Nacht auf Zimmertemperatur erwärmen. Es wird filtriert und der Niederschlag mit 30 ml Methanol gewaschen. Das Filtrat und das Wasch-Melhanol werden vereinigt, auf ein kleineres Volui ,en konzentriert und mit 40 ml Wasser behandelt. Das Gemisch wird mit Chloroform extrahiert, der Extrakt abgetrennt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Man erhält das 7-Chlor-5-hydroxy-2,3-dihydro-1 -benzothiepin-1-oxyd, welches bei 154— 157°/0,25 mm Hg siedet.
Das Produkt wird gemäß Beispiel 1 in das 7-Chlor-5-pyrr()lidino-2,3-dihydro-1-benzothiepin-1-oxyd übergeführt.
Beispiel 5
Die folgenden Verbindungen der allgemeinen Formel I werden gemäß den in den vorhergehenden Beispielen beschriebenen Methoden, ausgehend von äuqivalenten Mengen entsprechender Ausgangsstoffe, hergestellt: Am = NH-Z, R ist in 7-Stellung; Pyr= Pyrrolidino. Pip = Piperidino.
Nr.
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
2-Thiazolyl
2-Thiazolyl
2-Thiazolyl
2-Thiazolyl
2.4-F2-C6Hj
Phenyl
4-F-C0H4
4-CHjO-C6H4
4-CH3S-CbH4
2-F-ChH4
4-F-C6H4
4-F-C6H4
4-CI-CbH4
4-CI-G.H.
4-Br-C6H4
2-CFj-CbH4
2,5-F2-CbH4
Phenyl
4-CHjS-ChH4
2-F-C6H4
4-F-C6H4
4-F-C6H4
4-F-C6H4
4-Cl-CbH4
4-Br-C6H4
2-CFj-C6H4
2,5-F,-CbHj
4-CHjO-C6H4
Phenyl
4-CHj-C6H4
3-F-C6H4
4-Cl-C6H4
4-Br-C6H4
K ;; IVC Umkristall.aus
H 0 205-208 Benzol
H 2 252-254
Cl 0 211-213 Aceton
Cl 2 230-231 _
Cl 2 210-212
Cl 2 201-203
H 0 125-128
Cl 0 149-150
Cl ? 147-149 CH1CN
Cl 2 162-164 _
Cl 2 160-162
Cl 2 168-171
H 0 145-147 Äthanol
H 2 134-137 Äthanol
H 0 1 (\£. 1 AO
ι \f\J I W
Benzol
H 0 109-112 Benzol
H 0 115-116 Äthanol
Cl 2 153-155 _
H 0 165-167
Cl 2 205-207
Cl 2 141-143
H 0 202-204 _
Cl 0 160-163
H 2 193-195 Äthanol
H 0 196-198 _
H 0 200-201 _
H 0 78- 81 Isopropanol
Cl 2 175-177
Cl 2 188-190 Methanol
Cl 2 83- 85 (CH2)4O
Cl 2 152-154 CHjCN
CI 2 102-105 (CH2)4O
Cl 2 172-175
Cl 2 169-172 _
Beispiel 6
Eine Lösung von 8 g N-(p-Fluorphenyl)-7-chlor-5-hydroxy-2.3-dihydro-l-bcnzothiepin-4-carbonsäureamid in 430 ml Chloroform wird unter Rühren bei —5°, innerhalb 10 Minuten mit einer Lösung von 9,9 g einer 87%igen m-Chlorperbenzoesäure in 120 ml Chloroform versetzt. Man läßt das Reaktionsgemisch auf Zimmertemperatur erwärmen und rührt es über Nacht. Das Gemisch wird mit gesättigter wässeriger Natriumhydrogencarbonatlösung, Wasser und gesättigter wässeriger Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet, nitriert und eingedampft. Der Rückstand wird mit Äthanol erhitzt und räch Abkühlen das unlösliche Material abfiltriert. Man erhält das N-(p-Fluorphenyl)-7-chlor-5-hydroxy-23-dihydro-l-benzothiepin-l.l-dioxyd-4-carbonsäureamid, welches bei
203—205° schmilzt. Das Produkt ist. abgesehen von seiner Kristallforrn, mit demjenigen des Beispiels 3 identisch.
D>o entsprechende 7-unsubstituierte Verbindung schmilzt bei 182—184". Sie ist mit dem etwas reineren Produkt Nr. 27 des Beispiels 5 identisch.
Nach Eindampfen des oben genannten Filtrats und Umkristallisation aus Äthanol erhält man das N-(p-FluorphenylJ^-chlor^-hydroxy-S-oxo^.SAS-tetrahydro-l-ber.zothiepin-U-dioxyd^-carbonsäureamid, welches bei 175—177° schmilzt. Die amorphe 7-unsubstituierte 5-Oxo-Verbindung und das N-(p-Chiorphenyl)-4-hydroxy-5-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1 -benzothiepin-1,1 -dioxyd-4-carbonsäurenmid, F. 184— 185°, werden in analoger Weise hergestellt.
Eine Lösung von 1 g N-(p-Fluorphenyl)-7-chlor-5-hydroxy-2.3-dihydro-l-benzothiepin-l,l-dioxyd-4-carbonsäureamid in 63 ml Chloroform ergibt, nach Behandlung mit einer Lösung von 0.5 g einer 87%igen m-Chlorperbenzoesäure in 5 ml Chloroform und Aufarbeiten wie oben gezeigt, da:? N-(p-Fluorphenyl)-7-chlor-4-hydroxy-5-oxo-2,3,4,5-tetrahyclro-l-benzothiepin-l.l-dioxyd-4-carbonsäiireamid, F. 166—168" (nach Triturieren mit Äthanol anstelle der Umkristallisation).
Beispiel 7
Herstellung von 10 000Tabletten mit einem Gehalt von 100 mg der aktiven Substanz:
Verfahren Bestandteile:
K-(p-Fluorphenyl)-7-chlor-5-pyrrolidino-2,3-dihydro-
1 -benzothiepin-1,1 -dioxyd-4-carbonsaureaniid 1000 g
Milchzucker 2535 g
Maisstärke 125 g
Polyäthylenglykol 6000 150 g
Talkpulver 150 g
Magnesiumstearat 40 g
gereinigtes Wasser q. s.
Sämtliche pulverigen Bestandteile werden mit einem Sieb von 0.6 mr,i Maschenweite gesiebt. Dann wird der
Wirkstoff mit Milchzucker, Talk, Magnesiumstearat und mit der Hälfte der Stärke in einem geeigneten Mischer vermischt. Die andere Hälfte der Stärke wird in 65 ml Wasser suspendiert und die Suspension zur siedenden Lösung von Polyäthylenglykol in 260 ml Wasser gegeben. Die erhaltene Paste wird zu den Pulvern gegeben und gegebenenfalls unter Zugabe einer weiteren Wassermenge granuliert. Das Granulat wird über Nacht bei 35°
welche eine Bruchrille aufweisen, gepreßt.
In analoger Weise werden auch Tabletten mit den anderen Verbindungen der Beispiele hergestellt.
Beispiel 8
Ein Gemisch von 0.3 g Natriumhydrid in 20 ml trockenem Tetrahydrofuran wird unter Rühren, innerhalb einer Stunde, mit einer Suspension von 2,1 g 5-Hydroxy-2.3-dihydro-l-benzothiepin-1,1-dioxyd in 26 ml trockenem Tetrahydrofuran bei 0° bis —5° versetzt. Das Gemisch wird gelb, und es entwickeln sich Gasblasen nach 45 Minuten. Nach dem Aufhören der Wasserstoffentwicklung wird das Gemisch mit 3,1 g p-Fluorphenylisocyanat in 7 ml trockenem Tetrahydrofuran bei 0° auf einmal versetzt. Man läßt das Gemisch in ungefähr einer Stunde auf 25° erwärmen, rührt es und gießt es in 50 ml Eiswasser. Das Gemisch wird filtriert und mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure angesäuert. Es scheidet sich ein gelbes Öl ab, welches nach Kühlung fest wird. Das
so Produkt wird abfiltriert und aus Äthanol umkristallisiert. Man erhält das N-(p-Fluorphenyl)-5-hydroxy-2,3-dihydro-l-benzothiepin-l.l-dioxyd^-carbonsäureamid, welches bei 193—195° schmilzt. Das Produkt ist mit der Verbindung Nr. 25 des Beispiels 5 identisch.
Beispiel 9
Eine Lösung von 182 g 7-Chlor-5-pyrrolidino-2.3-dihydro-l-benzothiepin-1,1-dioxyd in 180 ml trockenem Tetrahydrofuran wird unter Rühren bei 20° mit einer Lösung von 115 g 3.4-Dichlorphenylisocyanat in 125 ml trockenem Tetrahydrofuran tropfenweise, innerhalb 45 Minuten versetzt. Das Gemisch erwärmt sich auf ungefähr 48° während der Zugabe des Reagenses. Man läßt es während der Nacht auf Zimmertemperatur abkühlen, bo wobei sich ein festes Material abscheidet. Es wird abfiltriert, mit einer geringen Menge Tetrahydrofuran gewaschen und aus diesem Lösungsmittel umkrisialiisiert.
Man erhält das N-(3,4-Dichlorphenyl)-7-chlor-5-pyrrolidino-2,3-dihydro-l-benzothiepin-1.1-dioxyd-4-carbonsäureamid, welches bei 123—124° schmilzt.
öS Beispiel 10
Ein Gemisch von 10g N-(3,4-Dichlorphenyl)-7-chlor-5-pyrrolidino-2.3-dihydro-l-benzothiepin-l.l-dioxyd-4-carbonsäureamid, 100 ml 95°/oigem Äthanol und 10 ml 6-normaler wässeriger Chlorwasserstoffsäure wird
45 Minuten unter Rückfluß gekocht, wobei sich ein festes Material abscheidet. Ls wird filtriert und mit wenig Äthanol gewaschen. Man erhält das N-(3.4-Dichlorphenyl)-7-chlor-5-hydro\y-2J-dihydro-l-benzothiepin-1.1 -dioxyd^-carbonsäureamid. welches bei 235—236° schmilzt.
Eine Lösung von 7.7 g N-(3,4-Dichlorphenyl)-7-chlor-5-hydroxy-2.3-clihyiiro-l-benzothiepin-l.l-dioxyd-4-carbonsäureamid in 7OnI wasserfreiem Äthanol und 7.5 ml Pyrrolidin wird .K) Mumien nntcr Rückfluß gekocht. s abgekühlt und bis zum Abschluß der Niederschlagsbildung mit Diäthyläiher verdünnt. Nach einer Stunde wird der Niederschlag abfiltriert. Man erhält das entsprechende Pyrrolidiniumsalz, welches bei 195— 197 schmilzt.
Beispiel 11
Eine Lösung von 15 g 7-Chlor-5-pyrrolidino-2.3-dihydro-l-benzothicpin-l,!-dioxyd in 15 ml trockenem Tetrahydrofuran wird unter Rühren bei 20° mit einer Lösung von 9.4 g 2.4-Dichlorphenylisocyanat in 15 ml desselben Lösungsmittels innerhalb 5 Minuten versetzt. Das Gemisch erwärmt sich dabei auf 35". und es wird nach 45 Minuten eine h?.lbe Stunde auf 40—50" erhitzt, auf 20" gekühlt und eingedampft. Der ölige Rückstand wird mit Acetonitril trituriert. Man erhält das N-(2.4-Dichlorphcnyl)-7-chlor-5-pyrrolidino-23-dihydro-l-benzothiepin-I.l-dioxyd^-carbonsäureamid, welches bei 148— 151° schmilzt.
Beispiel 12
Ein Gemisch von 10g N-(2,4-Dichlorphcnyl)-7-chlor-5-pyrrolidino-2.3-dihydro-l-benzothiepin-l.l-dioxyd-4-carbonsäureamid, 100 ml 95%igem Äthanol und 10 ml b-normaler wässeriger Chlorwasserstoffsäure wird 45 Minuten unter Rückfluß gekocht, dann auf 20° gekühlt, wobei ein fester Niederschlag entsteht. Dieser wird abfiltriert, das Filtrat auf die Hälfte seines Volumens konzentriert und wieder filtriert. Die vereinigten Rückstände werden mit Äthanol gewaschen. Man erhält das N-(2.4-Dichlorphenyl)-7-chlor-5-hydroxy-2.3-dihydro-l-benzothiepin-l.l-dioxyd-4-carbonsäureamid, welches bei 140—142° schmilzt.
Eine Lösung von 7,1 g N-(2.4-Dichlorphenyl)-7-chlor-5-hydroxy-2.3-dihydro-l-bcnzothiepin-l.l-dioxyd-4-carbonsäureamid in 75 ml wasserfreiem Äthanol und 7.5 ml Pyrrolidon wird 30 Minuten unter Rückfluß gekocht, wobei ein gelber Niederschlag entsteht. Das Reaktionsgemicch wird auf 20" gvkühlt. mir 50 ml Diäthyläther versetzt, filtriert und der Niederschlag mit Diäthylälher gewaschen. Man erhält das entsprechende Pyrrolidiniumsalz. welches bei 187 — 188° schmilzt.
Beispiel 13
Eine Suspension von 0.4 g Natriumhydrid in 6 ml Dimethylformamid wird unter Rühren, innerhalb 25 Minuten, mit einer Lösung von 35 g N(p-Fluorphenyl)-5-hydroxy-2.3-dihydiO-l-benzothiepin-l.l-dioxyd-4-carbon- ysäureamid in 6 ml desselben Lösungsmittels tropfenweise versetzt. Nach dem Abschluß der Gasentwicklung wird das Reaktionsgemisch mit 0.68 ml Acetylchlorid in 2 ml Dimethylformamid innerhalb 10 Minuten versetzt und 1 '/2 Stunden bei 20° gerührt. Es wird in ein Gemisch von 30 ml Eiswasser und ö ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure gegossen, der erhaltene Niederschlag abfiltricrl und in 180 ml Methylenchlorid aufgelöst. Die Lösung wird zweimal mit Wasser gewaschen, getrocknet, eingedampft und der Rückstand mit Methanol tritu- μ riert. Man erhält das N-(p-Fluorphenyl)-5-acetoxy-2.3-dihydro-l-benzothiepin-l,l-dioxyd-4-carbonsäureamid. welches bei 175—177° schmilzt.
Beispiel 14
GemäU den in den Beispielen 10 und 11 beschriebenen Methoden werden die folgenden Verbindungen, ausgehend von äquivalenten Mengen entsprechender Ausgangsstoffe, hergestellt:
N-(p-Fluorphenyl)-8-chlor-5-pyrrolidini)-2.J-dihydro-l-benzolhiepin-I.l-di()\yd-4-carbonsiiurc-
amid, welches nach Umkrislullisation aus Acetonitril bei 148—149 schmilzt; μ
N-(p-Chlorphenyl)-8-chlor-5-pynOlidino-2,3-dihydro-l-ben/othicpin-l.l-di(>xyd-4-ciirboiisäiireamid, weiches nach Umkristallisation aus Acetonitril bei 175— 177" schmilzt:
N-(p-Flurphenyl)-8-chlor-6-hydroxy-2,J-dihydro-l-benzothiepin-l.l-dioxyd-4-ciirbonsäurciiniid.
F. 193—195°. Das entsprechende Pyrrolidiniumsalz schmilzt bei 187—188' ;
N-(p-Chlorphenyl)-8-chlor-5-hydroxy-2.3-dihydro-l -benzothicpin-l.l-dioxyd^-caibonsäurcamid. ·>
F. 215—217°. Das entsprechende Pyrrolidiniumsalz schmilzt bei 197—198".
Beispiel 15
Die folgenden Verbindungen der allgemeinen Formel I werden gemäß den in den vorhergehenden Beispielen t> beschriebenen Methoden, ausgehend von äquivalenten Mengen entsprechender Ausgangsstoffe, hergestellt: Am = NH - Z. R ist in 7-Slcllung, Pyr = Pyrrolidino.
Nr.
F. "C
PyrrolidiniumsalzF.°C
Pyr Pyr Pyr Pyr
Pyr Pyr
OH OH OH OH OH OH OH
OH OH OH OH OH OH OH OH OH
= Essigesler für die Umkristallisation.
Beispiel 16
Ein Gemisch von 8 g N-(3,4-Dichlorphenyl)-7-chlor-5-hydroxy-2,3-dihydro-l-benzothiepin-l,l-dioxyd-4-carbonsäureamid in 100 ml 95°/oigem wässerigem Äthanol wird unter Rühren bei Zimmertemperatur mit einer Lösung von 0,7 g Natriumhydroxyd in 15 ml Methanol auf einmal versetzt. Das Gemisch wird auf 50° erwärmt und man läßt es in einer Stunde auf Zimmertemperatur abkühlen. Das Reaktionsgemisch wird filtriert, das Filtrat eingedampft und der Rückstand mit einem Gemisch von Äthanol-Diäthyläther (1 :9) trituriert. Man erhält das entsprechende Natriumsalz-monohydrat, welches bei 225° unter Zersetzung schmilzt.
In analoger Weise wird auch das Nairiumsalz-monohydrai des N-(p-Fluorphenyl)-7-ehlor-5-hydroxy-2,3-clihydro-1 -bcnzolhiepin-1.1 -dioxyd-4-carbonsäureaniids hcrgcstclli. Fs schmilzt bei 260" unter Zersetzung.
1 4-F-G1Hj
2 4-Cl-C6H4
3 4-F-CH4
4 4-F-C6H4
5 2-F-C6H4
6 2,6-Cb-CHj
7 4-F-CHj
8 4-CI-CHj
9 4-F-CH4
10 4-F-CHj
U 2-F-CH4
12 2-F-C6H4
13 3F-C0H4
14 3F-C6Hj
15 4-Cl-CHj
16 4-Cl-CHj
17 2,6-Cb-CH,
18 2.4-F.-CH,
19 2.5-Fj-CH,
20 3-CI,4-F-CH,
21 4-CHj-CHj
22 CH5
23 3-Pyridyl
A = ■ Aceionitril; B = Methanol: C
CH3 2
CH3 2
LC4Hm 2
F 2
Cl 1
Cl 2
CH, 2
CH, 2
LC4Hq 2
F 2
CI 1
Cl 2
CI 1
C! 2
Cl 1
Cl 2
Cl 2
Cl 2
Cl 2
Cl 2
Cl 2
Cl 2
Cl 2
148-150A
123-125
196-198
1560,1580 cm-1
I.R.
214-216
1570.1655 cm-'
I.R.
219-220 144-145
222-224 173-175
179-182 194-196
192-194 163-164
186
141-143 194-195
_ 168-169A
187-189 197 — 198
218-219 175-176
256-257 190-191
I26-127B 175-177
201-203 173-175
175— 177 194-195
213-215 159-161
205-207 185-187
173-175 204-205
213-214 190-191
If)

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    worin R Methyl. tert.-ButyI. Methoxy, Methylthio, Fluor, Chlor, Brom oder Trifluormethyl bedeutet, X für Hydroxy. Acetoxy. Pyrrolidino oder Piperidino steht. Am (Phenyl. ToIyI, Anisyl. Methylthiopheny!. Mono- oder Di-fluorphenyl, Mono oder Di-chlorphenyl, Bromphenyl,Trifluormethylpheny!.5-Methyl-3-1.2-oxazolyl oder -thiazolyl, 2-1 J-Oxazolyl oder -thiazolyl, 3-PyrazoIyl, 2-lmida>.o!yl, 2-,3- oder 4-Pyridyl)-amini. bedeutet, und η für eine ganze Zahl von 0 bis 2 steht, und ihre therapeutisch verwendbaren Salze mit Basen.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung der 2,3-Dihydro-1-benzothiepin-4-carbonsäureamide der allgemeinen Formel I
    X COAm
    (D
    worin R Methyl. tert.-Butyl, Methoxy, Methylthio. Fluor, Chlor. Brom oder Trifluormethyl bedeutet. X für Hydroxy, Acetoxy. Pyrrolidino oder Piperidino steht. Am (Phenyl, Tolyt, Anisyl. Methylthiophenyl, Mono- oder Di-fluorphenyl, Mono- oder Di-chlorphenyl, Bromphenyl.Trifluor-methylphenyi.S-Methyl-S-l^-oxazo-IyI oder -thiazolyl, 2-1,3-Oxazoiyl oder -Thiazolyl, 3-Pyrazolyl. 2-lmidazolyI, 2-3- oder 4-Pyridyl)-amino bedeutet, und π für eine ganze Zahl von 0 bis 2 steht, und ihren therapeutisch verwendbaren Salze mit Basen, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise
    a) entsprechende 23-Dihydro l-benzothiepin-4-carbonsäure-estcr oder -halogenide der allgemeinen Formel 111
    (ΓΠ)
    worin R, X und /; die oben angebene Bedeutung haben, und Y Nicderalkoxy oder Halogen bedeutet, mit einem Amin der allgemeinen Formel Kl —Am. in der Am die oben angebebene Bedeutung hat. umsetzt oder
    b) an ein entsprechendes 4-unsiibstituieries 2,3-Dihydro-1-benzothiepin der allgemeinen Formel IV
    GV)
    worin R, X und η die oben angegebenen Bedeutungen haben, ein Isocyanat der allgemeinen Formel Am=Co worin Am-H eine der Gruppe Am entsprechende Aminogruppe bedeutet, anlagen, und. wenn erwünscht, ein erhaltenes Enamin durch saure Hydrolyse in das entsprechende Enol überfuhrt, und/oder ein erhaltenes Enol durch Umsetzung mit einer Base oder mit einem Alkalimetallhydrid in sein therapeutisch verwendbares Salz überführt.
  3. 3. Pharmazeutische Präparate, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1.
DE2542329A 1974-09-26 1975-09-23 2,3-Dihydro-1-benzothiepin-4-carbonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate, die diese Verbindungen enthalten Expired DE2542329C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US50952474A 1974-09-26 1974-09-26
US58514775A 1975-06-09 1975-06-09
US74320876A 1976-11-18 1976-11-18
US05/854,176 US4185109A (en) 1974-09-26 1977-11-23 1-Benzothiepin-4-carboxamides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2542329A1 DE2542329A1 (de) 1976-04-15
DE2542329C2 true DE2542329C2 (de) 1984-05-24

Family

ID=27504481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2542329A Expired DE2542329C2 (de) 1974-09-26 1975-09-23 2,3-Dihydro-1-benzothiepin-4-carbonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate, die diese Verbindungen enthalten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4185109A (de)
AT (1) AT346338B (de)
AU (1) AU496764B2 (de)
BE (1) BE833787A (de)
CA (1) CA1066279A (de)
CH (3) CH617433A5 (de)
DE (1) DE2542329C2 (de)
FR (1) FR2285872A1 (de)
NL (1) NL7511316A (de)
SE (1) SE420725B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4242266A (en) * 1974-09-26 1980-12-30 Ciba-Geigy Corporation 1-Benzothiepin-4-carboxylic acid derivatives
US4277484A (en) * 1978-09-20 1981-07-07 Ciba-Geigy Corporation 1-Benzothiepin-4-carboxamides
US4582850A (en) * 1985-02-28 1986-04-15 Ciba-Geigy Corporation Topical and systemic treatment of psoriasis using 7-chloro-N-(3,4-dichlorophenyl)-2,3-dihydro-5-hydroxy-1-benzothiepin-4-carboxamide 1,1-dioxide and pharmaceutically acceptable salts thereof
US4803197A (en) * 1987-01-12 1989-02-07 Ciba-Geigy Corporation 2,1-benzothiazepine-2,2-dioxide-5-carboxylic acid derivatives
US6262277B1 (en) 1994-09-13 2001-07-17 G.D. Searle And Company Intermediates and processes for the preparation of benzothiepines having activity as inhibitors of ileal bile acid transport and taurocholate uptake
US6642268B2 (en) 1994-09-13 2003-11-04 G.D. Searle & Co. Combination therapy employing ileal bile acid transport inhibiting benzothipines and HMG Co-A reductase inhibitors
US6268392B1 (en) 1994-09-13 2001-07-31 G. D. Searle & Co. Combination therapy employing ileal bile acid transport inhibiting benzothiepines and HMG Co-A reductase inhibitors
US6221897B1 (en) * 1998-06-10 2001-04-24 Aventis Pharma Deutschland Gmbh Benzothiepine 1,1-dioxide derivatives, a process for their preparation, pharmaceuticals comprising these compounds, and their use
EP1140184B1 (de) * 1998-12-23 2003-06-04 G.D. Searle LLC. Kombinationen von cholesteryl ester transfer protein inhibitoren und nicotinsäure derivaten für kardiovaskuläre indikationen
IL143944A0 (en) * 1998-12-23 2002-04-21 Searle Llc Combinations for cardiovascular indications
NZ512534A (en) 1998-12-23 2003-11-28 G Combinations of cholesteryl ester transfer protein inhibitors and fibric acid derivatives for cardiovascular indications
NZ512537A (en) 1998-12-23 2003-11-28 G Combinations of ileal bile acid transport inhibitors and fibric acid derivatives for cardiovascular indications
BR9916486A (pt) * 1998-12-23 2002-02-05 Searle Llc Combinações de inibidores do transporte de ácidos biliares no ìleo e inibidores da proteìna de transferência do ester colesteril para indicações cardiovasculares
DK1140190T3 (da) 1998-12-23 2002-12-23 Searle Llc Kombinationer af ileumgaldesyretransport-inhibitorer og galdesyre-sekvestreringsmidler til cardiovaskulære indikatorer
PT1140185E (pt) 1998-12-23 2003-10-31 Searle Llc Combinacoes de inibidores de proteina de transferencia de ester de colesterilo com agentes sequestrantes de acido biliar para indicacoes cardiovasculares
WO2000038722A1 (en) 1998-12-23 2000-07-06 G.D. Searle & Co. COMBINATIONS OF CHOLESTERYL ESTER TRANSFER PROTEIN INHIBITORS AND HMG CoA REDUCTASE INHIBITORS FOR CARDIOVASCULAR INDICATIONS
WO2001068096A2 (en) * 2000-03-10 2001-09-20 Pharmacia Corporation Combination therapy for the prophylaxis and treatment of hyperlipidemic conditions and disorders
WO2001068637A2 (en) 2000-03-10 2001-09-20 Pharmacia Corporation Method for the preparation of tetrahydrobenzothiepines
US20040077625A1 (en) * 2001-07-25 2004-04-22 Tremont Samuel J. Novel 1,4-benzothiazepine and 1,5-benzothiazepine compounds as inhibitors of apical sodium codependent bile acid transport abd taurocholate uptake
JP2005518347A (ja) * 2001-11-02 2005-06-23 ジー.ディー. サール エルエルシー 頂端ナトリウム共依存性胆汁酸輸送(asbt)およびタウロコール酸塩取り込みの阻害剤としての新規一および二フッ化ベンゾチエピン化合物
CA2471639A1 (en) 2002-01-17 2003-07-31 Pharmacia Corporation Novel alkyl/aryl hydroxy or keto thiepines.
CN107375932B (zh) 2011-10-28 2021-12-21 夏尔人类遗传性治疗公司 用于治疗小儿胆汁淤积性肝病的胆汁酸再循环抑制剂

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3389144A (en) * 1965-06-08 1968-06-18 Mcneilab Inc 5-pyridyl-2, 3, 4, 5-tetrahydrobenzothiepin-5-ols
US3287370A (en) * 1965-06-08 1966-11-22 Mcneilab Inc Tetrahydrobenzothiepins
US3287368A (en) * 1965-06-08 1966-11-22 Mcneilab Inc Dihydrobenzothiepin-5(2h)-one oximes
US3444176A (en) * 1967-04-28 1969-05-13 Mcneilab Inc Certain 4-diloweralkylamino-lower alkyl - 5 - pyridyl (or phenyl)-2,3-dihydro - 1 - benzothiepins and derivatives thereof
US3505355A (en) * 1968-08-12 1970-04-07 Mcneilab Inc Certain dihydrobenzo-thiepin-5(2h)-ones
DE2264938A1 (de) * 1971-07-15 1975-06-12 Warner Lambert Co 3-arylaminocarbonyl-4-hydroxy-benzo eckige klammer auf b eckige klammer zu thiacyclohex(3)en-1,1-dioxide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
US3826791A (en) * 1972-04-28 1974-07-30 Warner Lambert Co Heterocyclic amides of 4-hydroxy-2h-1-benzothiopyran-3-carboxylic acid 1,1-dioxide and process for their production
US3769292A (en) * 1972-04-28 1973-10-30 Warner Lambert Co N-(pyridyl)2h 1-benzothiopyran-3-carboxamide-4-hydroxy 1,1-dioxides
US3828055A (en) * 1972-04-28 1974-08-06 Warner Lambert Co Heterocyclic amides of 4-hydroxy-2h-1-benzothiopyran-3-carboxylic acid 1,1-dioxide
US3962261A (en) * 1974-02-04 1976-06-08 Warner-Lambert Company 2,3,4,5-tetra hydro-5-oxo-1-benzothiepi n-4-carboxamide 1,1-dioxides

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
AU496764B2 (en) 1978-10-26
SE7510196L (sv) 1976-03-29
AU8514875A (en) 1977-03-31
NL7511316A (nl) 1976-03-30
FR2285872A1 (fr) 1976-04-23
US4185109A (en) 1980-01-22
CH617433A5 (de) 1980-05-30
CH623580A5 (de) 1981-06-15
CA1066279A (en) 1979-11-13
SE420725B (sv) 1981-10-26
AT346338B (de) 1978-11-10
ATA734175A (de) 1978-03-15
CH623581A5 (de) 1981-06-15
FR2285872B1 (de) 1978-11-10
BE833787A (fr) 1976-03-25
DE2542329A1 (de) 1976-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2542329C2 (de) 2,3-Dihydro-1-benzothiepin-4-carbonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate, die diese Verbindungen enthalten
DE2516025A1 (de) Neue pyridinderivate, ihre herstellung und verwendung
CH645625A5 (de) Benzoesaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel.
DE2537070C2 (de)
CH645100A5 (de) Substituierte 3-aryl-pyrazole und 5-aryl-isoxazole und verfahren zu ihrer herstellung.
DE3232672A1 (de) (omega)-(4-(pyrid-2&#39;-yl)-piperazin-1-yl)-alkylcarbonylanilide, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und die ersteren enthaltende arzneimittel
DE2856753A1 (de) N-substituierte omega -aminoalkanoyl- omega -aminoalkansaeuren, ihre verwendung und verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2356903A1 (de) Verfahren zur herstellung substituierter chromon-3-carbonitrile, -carboxamide und -carbonsaeuren
EP0008652B1 (de) Neue Zwischenprodukte und deren Verwendung zur Herstellung von neuen Oxadiazolopyrimidinderivaten
DE2726820A1 (de) Imidazothiazine
EP0103142B1 (de) Thieno(2,3-e)-1,2-thiazin-Derivate
DE2139072C3 (de) N-(4-Sulfamoylphenyl)-pyiTolidin-2-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
AT391316B (de) Neue thienyloxy-alkylamin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2161865A1 (de) l-(3-Cyano-3,3-diphenylpropyl-)4phenylpiperidinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3300522C2 (de)
DE2054142A1 (de) Pyridinsulfonsauren
DE3017977A1 (de) Neue substituierte 2(3h)-benzothiazolone
EP0301245B1 (de) 3-Sulfonyl-3,7-diazabicyclo-(3,3,1)nonan-Verbindungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT346347B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2,3- dihydro-1-benzo-thiepin-4-carbonsaeureamiden und ihren salzen mit basen
EP0044266A2 (de) Neue substituierte 3,5-Diamino-1,2,4-oxadiazole und 3,5-Diamino-1,2,4-thiadiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
DD236929A5 (de) Verfahren zur herstellung von benzazolderivaten
EP0025501A1 (de) Neue N-Aminoalkylindol-Derivate und ihre Salze; Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0007643A1 (de) Oxadiazolotriazinderivate
AT222117B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azabenz-imidazole
DE1445629C (de) Neue Piperazinderivate

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee