AT346347B - Verfahren zur herstellung von neuen 2,3- dihydro-1-benzo-thiepin-4-carbonsaeureamiden und ihren salzen mit basen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen 2,3- dihydro-1-benzo-thiepin-4-carbonsaeureamiden und ihren salzen mit basen

Info

Publication number
AT346347B
AT346347B AT780477A AT780477A AT346347B AT 346347 B AT346347 B AT 346347B AT 780477 A AT780477 A AT 780477A AT 780477 A AT780477 A AT 780477A AT 346347 B AT346347 B AT 346347B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
mono
formula
phenylene
chloro
Prior art date
Application number
AT780477A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA780477A (de
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT7377A external-priority patent/AT359686B/de
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority claimed from US05/854,176 external-priority patent/US4185109A/en
Publication of ATA780477A publication Critical patent/ATA780477A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT346347B publication Critical patent/AT346347B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung von neuen   2, 3-Dihydro-l-benzo-thiepin-4-carbonsäure-   - amiden der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 worin
Ph einen unsubstituierten oder durch eine oder mehrere Niederalkyl-, Niederalkoxy-, Niederalkylthio-,
Trifluormethyl-, Cyan- oder Nitrogruppen oder ein oder mehrere Halogenatome substituierten   1, 2- Phenylenrest   bedeutet,
Am   Mono-niederalkylamino,   Cycloalkylamino,   H-Ph-AminooderHc-Amino   bedeutet, worin He für einen heterocyclischen Rest   aromatischen Charakters ausgewählt von Furyl, Thienyl, Pyrryl, 1, 2- oder  
1, 3-Oxazolyl oder-Thiazolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Pyridyl, Pyridazinyl, Pyrimidyl oder Pyr- azinyl, oder für deren Niederalkylderivate steht, der Rest alk einen Niederalkylenrest bedeutet,

   der das benachbarte Schwefelatom vom quaternären Kohlenstoff- atom durch zwei Kohlenstoffatome trennt, und n für eine ganze Zahl von 0 bis 2 steht, und ihren Salzen, insbesondere therapeutisch verwendbaren Salzen mit Basen. 



   Der 1, 2-Phenylenrest Ph ist unsubstituiert oder durch einen oder mehr als einen, vorzugsweise einen oder zwei, gleiche   oder verschiedene Substituenten substituiert. Substituenten sind Niederalkyl, z. B.   Methyl, Äthyl, n-oder i-Propyl   oder-Butyl ; verätliertes   oder verestertes Hydroxy oder Mercapto, z. B. Niederalkoxy, wie Methoxy, Äthoxy, n-oder i-Propoxy oder-Butoxy ; Methylthio oder   Äthylthio ; oder Halogen,   z. B. Fluor, Chlor oder Brom ; Trifluormethyl, Cyan oder Nitro. 



   Der Ausdruck "nieder" definiert in den oben oder nachfolgend genannten organischen Resten oder Verbindungen, solche mit höchstens 7, vorzugsweise 4 Kohlenstoffatomen. 
 EMI1.2 
   2-Phenylenreste Phthyl) -1, 2-phenylen.    



   Die Verbindungen der Erfindung sind durch die Formel (I) als tautomere   Enole   (welche von den entsprechenden 5-Ketonen abgeleitet sind) gezeichnet, welche sauren Charakter haben und daher mit Basen Salze bilden. Es sind insbesondere die therapeutisch verwendbaren Salze mit Basen hervorzuheben. 



   Die Aminogruppe Am ist z. B. Mono-niederalkylamino, wie   Mono- (methyl, äthyl, n-oder   i-propyl oder - butyl)-amino. Cycloalkylamino hat vorzugsweise 3 bis   7Ringkohlenstoffatome,     z. B.   Cyclopropylamino, Cyclopentylamino oder   Cyclohexylamino und (H-Ph oder Hc)-aminogruppen sind z.B.   (Phenyl, Tolyl, Anisyl, Methylthiophenyl, Mono- oder Di-fluorphenyl,   Mono- oder Di-chlorphenyl,   Bromphenyl, Trifluormethylphe- 
 EMI1.3 
    ; 2- oder 3-Furyl, -Thienyl oder -Pyrryl, 5-Methyl-3-1, 2-oxazolyl oder- thiazolyl, 2-1, 3-Oxazolyl oder-Thiazolyl,   3-Pyrazolyl, 2-Imidazolyl, 2-, 3-oder 4-Pyridyl, 4-Pyridazinyl, 2-Pyrimidyl oder   2-Pyrazinyl)-amino,   und ihre im Ring methylierten Derivate. 



   Die Niederalkylengruppe alk ist vorzugsweise 1, 2-Äthylen, aber auch   1, 2-Propylen, 1, 2- oder 2, 3-Bu-   tylen,   1,   2-oder2, 3-Pentylen. 



   Therapeutisch verwendbare Basen für die Herstellung der oben genannten Enolsalze sind vorzugsweise Alkalimetallhydroxyde, Ammoniak oder Amine der allgemeinen Formel H-Am oder Niederalkyl-Am,   z. B.   
 EMI1.4 
 
Die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen zeigen wertvolle pharmakologische Eigenschaften, in erster Linie anti-inflammatorische Wirkungen. Diese können in in-vitro-oder in-vivo-Versuchen, in den letzteren vorzugsweise unter Verwendung von Säugetieren, z. B. Ratten oder Hunden, als Testobjekte, nachgewiesen werden. Die Verbindungen der Erfindung können an die Tiere enteral, vorzugsweise oral, parenteral,   z. B.   subkutan oder intravenös, oder   topisch, z. B.   in Form von wässerigen oder öligen Lösungen oder Stärke-Suspensionen, verabreicht werden.

   Die verwendete Dosis liegt in einem Bereich von ungefähr zwischen 0, 1 und 200mg/kg/Tag, vorzugsweise ungefähr 1 und   100 mg/kg/Tag, Insbesondere   ungefähr 5 und 50 mg/kg/Tag. 



  Als Testmethoden werden die klassischen, für die genannten   Wirkungen geeigneten Prüfungsverfahren verwen-   det, z. B. der Carrageenin-Pfotenödem-oder der Adjuvans-Arthritis-Test in Ratten, oderneuere Testmetho- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 den nach Perper et al., welche in Arthritis Rheum. 17,47 (1947) beschrieben sind. Darin wird ein Abbau von mit 35S-markierten Kaninchenohr-Knorpeln durch   nicht-phagocytische   Freisetzung von neutralen Proteasen, welche aus lebenden Humanleukocyten stammen, herbeigeführt. Antirheumatische Mittel verhindern diese Enzym-Freisetzung bei Konzentrationen, die den normalerweise im Menschen erreichten Blutspiegeln entsprechen. Die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen der Erfindung hemmen überdies die neutralen Proteasen. 



   So   sind z. B. dieN- (4-Fluorphenyl, 2, 4-oder3, 4-Dichlorphenyl)-7-chlor-5-hydroxy-2, 3-dihydro-l-ben-     zo-thiepin-1, 1-dioxyd-4-carbonsäure-amide,   als repräsentative Verbindungen der allgemeinen Formel (I), hoch aktiv in Ratten in peroralen Dosen bis hinab zu 1   mg/kg/Tag   im   Pfotenödem-oder   Adjuvans-ArthritisTest, und verhindern in sehr niedrigen Konzentrationen die 35S-Enzym-Freisetzung von lebenden Humanleukocyten in vitro. Die Verbindungen der Erfindung können dementsprechend als anti-inflammatorische Mittel, z. B. in der Behandlung oder Handhabung von   arthritischenunddermato-pathologischen Zuständen, verwendet   werden. 



   Bevorzugte Verbindungen sind diejenigen der allgemeinen Formel (I), worin Ph einen unsubstituierten oder durch eine oder zwei, gleiche oder verschiedene Niederalkyl-,   Niederalkoxy-,     Niederalkylthio-,   Trifluormethyl-, Cyan- oder Nitrogruppen oder ein oder zwei, gleiche oder verschiedene Halogenatome substituierten 1, 2-Phenylenrest bedeutet, steht, Am Mono-niederalkylamino, Cycloalkylamino mit 3 bis 7 Ringkohlenstoffatomen, H-Ph-Amino oder Hc-Amino bedeutet, worin   Hc   für einen heterocyclischen Rest aromatischen Charakters ausgewählt von Furyl,   Thienyl, Pyrryl, 1, 2-oder 1, 3-Oxazolyl oder-Thiazolyl,   Pyrazolyl, Imidazolyl, Pyridyl, Pyridazinyl, Pyrimidyl oder Pyrazinyl, oder für deren Niederalkylderivate steht, der Rest alk einen Niederalkylenrest bedeutet,

   der das benachbarte Schwefelatom vom quaternären Kohlen-   stoffatom durch zwei Kohlenstoffatome   trennt, und n für eine ganze Zahl von 0 bis 2 steht, und ihre Salze mit therapeutisch verwendbaren Basen. 
 EMI2.1 
 amino mit 5 bis 7 Ringgliedern, H-Ph-Amino oder Hc-Amino bedeutet, worin   Hc   für   2-oder 3-Furyl,-Thi-   enyl   oder -Pyrryl, 5-Methyl-3-1, 2-oxazolyl oder -thiazolyl, 2-1, 3-Qxazolyl oder -Thiazolyl,   3-Pyrazolyl, 2-Imidazolyl, 2-, 3- oder 4-Pyridyl, 4-Pyridazinyl, 2-Pyrimidyl oder 2-Pyrazinyl, oder für deren im Ring   mono-methyliertenDerivate   steht, der Rest alk 1, 2-Äthylen oder 1, 2-Propylen bedeutet, und n für eine ganze Zahl von 0 bis 2 steht, und ihre Salze mit therapeutisch verwendbaren Basen. 



   Besonders hervorzuheben sind Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI2.2 
 worin
R Methyl,   tert. Butyl,   Methoxy, Methylthio, Fluor, Chlor, Brom oder Trifluormethyl bedeutet,   Am'   (Phenyl, Tolyl, Anisyl, Methylthiophenyl, Mono- oder Di-fluorphenyl,   Mono- oder Di-chlorphenyl,  
Bromphenyl, Trifluormethylphenyl,   5- Methyl-3-1, 2-oxazolyl oder -thiazolyl, 2-1, 3-0xazolyl   oder - Thiazolyl, 3-Pyrazolyl, 2-Imidazolyl, 2-,   3- oder 4-Pyridyl) -amino   bedeutet, und n für eine ganze Zahl von 0 bis 2 steht, und ihre Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Mono-, Di-oder Trimethylammonium-, Mono-,   Di- oder   Tri-   äthylammonlum-, Pyrrolidinium-, Morphollnium-oder H-Am-Salze.    



   Besonders bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel (II), worin R Chlor bedeutet und in 7-Stellung steht, Am für   Mono-oder Di-fluorphenylamino   oder   Mono- oder Di-chlorphenylamino   steht, und n eine ganze Zahl von 0 bis 2 bedeutet, und ihre Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Mono-, Dioder Trimethylammonium-, Mono-,   Di- oder   Triäthylammonium-, Pyrrolidinium-, Morpholinium-, Anili-   nium- oder 2-Pyridylammoniumsalze.    



   Die Verbindungen der Formel (I) werden dadurch hergestellt, dass man in einem entsprechenden 2, 3-Di-   hydro-1-benzo-thiepin-4-carbonsäure-amid   der allgemeinen Formel 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 worin
Y Di-niederalkylamino oder Niederalkylenamino bedeutet, die Gruppe Y durch saure Hydrolyse in die
Hydroxygruppe umwandelt, und, wenn erwünscht, eine erhaltene Verbindung der Formel (I) in eine andere erfindungsgemässe Verbindung umwandelt. 
 EMI3.2 
 oder Heptylenamino. 



   Die Hydrolyse wird vorzugsweise mit Halogenwasserstoffsäuren,   z. B.   Salzsäure, durchgeführt. 



   Die erhaltenen Verbindungen der Formel (I) können in an sich bekannter Weise ineinander übergeführt werden. So können   z. B.   die erhaltenen Enole mit den genannten therapeutisch verwendbaren Basen oder mit Alkalimetallhydriden, vorzugsweise in Gegenwart von alkoholischen Lösungsmitteln, wie Niederalkanolen,   z. B.   Äthanol, oder einem Äther, z. B. Tetrahydrofuran, oder einem Amid, z. B. Dimethylformamid, bei mässig erhöhten Temperaturen,   z. B.   unter   100 C,   in ihre Salze übergeführt werden. Bedeutet n in den genannten Enolen Null, so können sie mit milden oder starken Oxydationsmitteln zu   ihren1-oxydenoder   1, 1-Dioxyden oxydiert werden. Man verwendet im ersten Fall z. B.

   Perjodate,   wieNatriumperjodatinden   genannten polaren Lösungsmitteln und arbeitet bei niedrigen Temperaturen,   z. B.   zwischen ungefähr   00C   und Zimmertemperatur. Im zweiten Fall sind Wasserstoffsuperoxyd oder organische   Persäuren, z. B.   niedere 
 EMI3.3 
 oder Perbenzoesäuren, wie Peressigsäure oder m- Chlorperbenzoesäure,dationsmittel. Die Oxydation wird hier bei Zimmertemperatur und darunter, oder mit verdünntem Wasserstoffperoxyd bis 1000C, in Gegenwart   von Niederalkansäuren, z. B.   Essigsäure, durchgeführt. Man muss, insbesondere mit den genannten Persäuren, vorsichtig arbeiten, um einer Überoxydation auf Grund zu langer Reaktionsdauer vorzubeugen.

   Die Überoxydation ergibt Verbindungen der Formel 
 EMI3.4 
 welche ähnliche pharmakologische Wirkungen wie diejenigen der Formel (I) aufweisen. 



   Die Ausgangsstoffe sind bekannt oder, wenn neu, sie können nach für bekannte ähnliche Verbindungen verwendeten Methoden oder wie in den Beispielen beschrieben, hergestellt werden. So sind Verbindungen der Formel 
 EMI3.5 
 worin   Y'eine   tertiäre Aminogruppe bedeutet, in J. Chem. Soc. (c), 1971, S. 2252 beschrieben. Die letzteren Enamine können mit einem Isocyanat der Formel   R-N= CO    

 <Desc/Clms Page number 4> 

 umgesetzt werden, worin    R1   Niederalkyl, Cycloalkyl, HPh oder Hc bedeutet. 



   Die Isocyanate können   z. B.   aus den entsprechenden Säureaziden hergestellt werden. 



   Die oben genannten Reaktionen werden nach an sich bekannten Methoden, in Gegenwart oder Abwesenheit von Verdünnungsmitteln, vorzugsweise in solchen, welche gegenüber den Reagenzien inert sind und diese lösen, Katalysatoren,   Kondensations- oder   Neutralisationsmitteln und/oder in einer inerten Atmosphäre, unter Kühlung, bei Zimmertemperatur oder bei erhöhten Temperaturen, bei normalem oder erhöhtem Druck durchgeführt. 



   Beim Verfahren der Erfindung werden vorzugsweise solche Ausgangsstoffe verwendet, welche zu den eingangs als besonders wertvoll geschilderten Verbindungen, insbesondere solchen der Formel (II) führen. 



   Die pharmakologisch verwendbaren Verbindungen der Erfindung können   z. B.   zur Herstellung von phar-   mazeutischenPräparatenverwendet   werden, welche eine wirksame Menge der Aktivsubstanz zusammen oder im Gemisch mit Trägerstoffen enthalten, die sich zur enteralen, parenteralen oder topischen Verabreichung eignen. Vorzugsweise verwendet man Tabletten oder Gelatinekapseln, welche den Wirkstoff zusammen mit Verdünnungsmitteln, z. B. Laktose, Dextrose, Rohrzucker, Mannitol, Sorbitol, Cellulose und/oder Glycin, und Schmiermitteln, z. B. Kieselerde, Talk, Stearinsäure oder Salze davon, wie Magnesium- oder Calciumstearat, und/oder Polyäthylenglykol, aufweisen ; Tabletten enthalten ebenfalls Bindemittel, z. B.

   Magnesiumaluminiumsilikat, Stärke-Paste, Gelatine, Traganth, Methylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose und/ 
 EMI4.1 
 
Farbstoffe, Geschmackstoffe und Süssmittel. Injizierbare Präparate sind vorzugsweise isotonische wässeri- ge Lösungen oder Suspensionen, und Suppositorien in erster Linie Fettemulsionen oder -suspensionen. Die pharmakologischen Präparate können sterilisiert sein und/oder Hilfsstoffe, z. B. Konservier-, Stabilisier-,   Netz-und/oder   Emulgiermittel, Löslichkeitsvermittler, Salze zur Regulierung des osmotischen Druckes   und/oder Puffer enthalten. Die vorliegenden pharmazeutis chen Präparate,   die, wenn erwünscht, weitere pharmakologisch wertvolle Stoffe enthaltenkönnen, werdenin an sich bekannter Weise, z.

   B. mittels konventioneller Misch-, Granulier- oder Dragierverfahren, hergestellt und enthalten von etwa 0, 1 bis etwa   75%,   insbesondere von etwa 1 bis etwa 50% des Aktivstoffe. 



   Die folgenden Beispiele dienen zur Illustration der Erfindung. Temperaturen werden in Celsiusgraden angegeben. Wenn nicht anders definiert, wird das Eindampfen von Lösungsmitteln unter vermindertem Druck durchgeführt. 



   Beispiel 1 : Ein Gemisch von   6g N- (p-Fluorphenyl)-7-chlor-5-pyrrolidino-2, 3-dihydro-l-benzo-     - thiepin-1, 1-dioxyd-4-carbonsäure-amid   und 60 ml Äthanol wird bei Zimmertemperatur mit 6 ml 6 normaler Chlorwasserstoffsäure unter Rühren auf einmal versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 1 hunter Rückfluss gekocht und über Nacht bei Zimmertemperatur stehen gelassen. Das Gemisch wird in einem Eisbad gekühlt und der Niederschlag abgetrennt. Man erhält das   N- (p-Fluorphenyl)-7-ohlor-5-hydroxy-2, 3-dihydro-     - l-benzo-thiepin-l, l-dioxyd-4-carbonsäure-amld,   welches bei 167 bis 1690 schmilzt. 



   Ein Gemisch von   3,     5 g N- (p-Fluorphenyl) -7-chlor-5-hydroxy-2, 3-dihydro-1-benzo-thiepin-1, 1-dioxyd-     - 4-carbonsäure-amid   und 20ml Äthanol wird mit   3ml Pyrrolidin   auf einmal versetzt. DieReaktion ist durch den Farbwechsel   (farblos-gelb)   und durch die Bildung einer homogenen Lösung nachgewiesen. Das. Reaktionsgemisch wird 2 min unter Rückfluss gekocht, abgekühlt und mit 10 ml Diäthyläther behandelt. Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert und mit Diäthyläther gewaschen. Man erhält das entsprechende Pyrrolidiniumsalz, welches bei 175 bis 1770 schmilzt. Das analoghergestellte Morpholiniumsalz schmilzt bei 193 bis 1960. 



   Der Ausgangsstoff wird wie   folgt hergestellt : Ein Gemisch von 31 g 7-Chlor-5-hydroxy-2, 3-dihydro-     - 1-benzo-thiepin (GB-PS Nr. 1, 112, 681),   126 ml Essigsäure und 77, 7 ml einer 30%igen wässerigen Wasser-   stoffsuperoxydlösung   wird bei Zimmertemperatur über Nacht stehen gelassen, aufgewirbelt, und auf dem Dampfbad 1 h erhitzt. Das Gemisch wird gekühlt, aufgewirbelt und in 600 ml Eiswasser gegossen. Das Gemisch wird filtriert, das feste Material mit 1000 ml Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält das   7-Chlor-5-hydroxy-2, 3-dihydro-1-benzo-thiepin-1, 1-dioxyd,   welches bei 166 bis 1680 schmilzt. 



   Ein Gemisch von 9,   g 7-Chlor-5-hydroxy-2,3-dihydro-1-benzo-thiepin-1,1-dioxyd, 4 g Pyrrolidin,     0, 01   g p-Toluolsulfonsäure und 100 ml Benzol wird 4 Tage, unter Verwendung eines Wasserabscheiders, bis zur Abtrennung der theoretischen Wassermenge, unter Rückfluss gekocht. Das Reaktionsgemisch wird dann eingedampft. Manerhältdas ungefähr 90% reine   7- Chlor-5-pyrrolidino-2, 3 -dihydro-1-benzo-thiepin-1, 1-di-   oxyd.

   (Die analoghergestellte 7-unsubstituierte Verbindungkocht bei   1900/0, 15 mmHg,   während die 7-Chlor-   - 5-piperidino-Verbindung   bei 108 bis 1120 schmilzt.)
Eine Lösung von 6 g   7-Chlor-5-pyrrolidino-2, 3-dihydro-1-benzo-thiepin-1, 1-dioxyd   in 6 ml trockenem   TetrahydrofuranwirdineinerStickstoffatmosphäre,   tropfenweise, unter Rühren, mit einer Lösung von 2, 8 g   p-Fluorphenyl1socyanat   in 6 ml Tetrahydrofuran versetzt.   Das Reaktionsgemisch wird 1 h bei 40 bis 450,   

 <Desc/Clms Page number 5> 

 1 h bei Zimmertemperatur gehalten und dann in einem Eisbad auf 00 gekühlt.

   Das Gemisch wird filtriert, das feste Material mit kaltem Tetrahydrofuran gewaschen, mit kaltem Diäthyläther trituriert und aus Aceto- 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 welches bei 163 bis 1650 schmilzt. 



   Beispiel 2 : Gemäss Beispiel erhält man durch Hydrolyse von   N- (p-Fluorphenyl) -7-chlor-5-pyrroli-     dino -2, 3-dihydro-1-benzo-thiepin-1-oxyd-4-carbonsäure-amid   das   N-     (p-Fluorphenyl)-7-chlor-5-hydroxy-     - 2, 3-dihydro-l-benzo-thiepin-l-oxyd-4-carbonsäure-amid, welches   unter Zersetzung bei 218 bis 2190 schmilzt. 
 EMI5.3 
 :- 1-benzo-thiepin in 65 ml trockenem Methanol und 65 ml trockenem Dioxan wird innerhalb einer Stunde mit einer Lösung von 7 g Natrium-metaperjodat in 65 ml Wasser tropfenweise versetzt. Das Gemisch wird dann bei 00 2 h gerührt und man lässt es über Nacht auf Zimmertemperatur erwärmen. Es wird filtriert und der Niederschlag mit 30 ml Methanol gewaschen.

   Das Filtrat und das Wasch-Methanol werden vereinigt, auf ein kleineres Volumen konzentriert und mit 40 ml Wasser behandelt. Das Gemisch wird mit Chloroform extrahiert, der Extrakt abgetrennt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Man erhält das 7-Chlor- 
 EMI5.4 
 
5-hydroxy-2, 3-dihydro-1-benzo-thiepin-1-oxyd,zo-thiepin-1,1-dioxyd-4-carbonsäure-amid,100ml95%igem Äthanol und 10 ml 6 normaler wässeriger Chlorwasserstoffsäure wird 45 min unter   Rückfluss   gekocht, wobei sich ein festes Material abscheidet. Es wird filtriertundmitwenig Äthanol gewaschen. Man erhält das   N- (3, 4-Dichlorphenyl)-7-chlor-5-hydroxy-2, 3-di-   hydro-1-benzo-thiepin-1,1-dioxyd-4-carbonsäure-amid, weiches bei 235 bis 2360 schmilzt. 



   Eine Lösung von 7,7gN-(3,4-Dichlorphenyl)-7-chlor-5-hydroxy-2,3-dihydro-1-benzo-thiepin-1,1-di-   oxyd-4-carbonsäure-amid   in 70 ml wasserfreiem Äthanol und 7, 5 ml Pyrrolidin wird 30 min unter   Rückfluss   gekocht, abgekühlt und bis zum Abschluss der Niederschlagsbildung mit Diäthyläther verdünnt. Nach 1 h wird der Niederschlag abfiltriert. Man erhält das entsprechende Pyrrolidiniumsalz, welches bei 195 bis 1970 schmilzt. 



   Der Ausgangsstoff wird wie folgt hergestellt : 
 EMI5.5 
 g 7-Chlor-5-pyrrolidino-2, 3-dihydro-1-benzo-thiepin-1, 1-dioxydkühlen, wobei sich ein festes Material abscheidet. Es wird abfiltriert, mit einer geringen Menge Tetrahydrofuran gewaschen und aus diesem Lösungsmittel umkristallisiert. Man erhält das N- (3, 4-Dichlorphenyl)- -7-chlor-5-pyrrolidino-2,3-dihydro-1-benzo-thiepin-1,1-dioxyd-4-carbonsäure-amid, welches bei 123 bis 1240 schmilzt. 
 EMI5.6 
 
4 : Ein Gemisch von 10 g N- (2, 4-Dichlorphenyl)-7-chlor-5-pyrrolidino-2, 3-dihydro-l-ben-zo-thiepin-1,1-dioxyd-4-carbousäure-amid,100ml95%igem Äthanol und 10 ml 6 normaler wässeriger Chlorwasserstoffsäure wird 45 min unter Rückfluss gekocht, dann auf   200   gekühlt, wobei ein fester Niederschlag entsteht.

   Dieser wird abfiltriert, das Filtrat auf die Hälfte seines Volumens konzentriert und wieder filtriert. 



  Die vereinigten Rückstände werden mit Äthanol gewaschen. Man erhält das   N- (2, 4-Dichlorphenyl) -7-chlor-     - 5-hydroxy-2, 3-dihydro-l-benzo-thiepin-l, l-dioxyd-4-carbonsäure-amid, welches bei 140bls 1420 schmilzt.    



   Eine Lösung von   7,   1 gN-(2,4-Dichlorphenyl)-7-chlor-5-hydroxy-2,3-dihydro-1-benzo-thiepin-1,1-di- 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 oxyd-4-carbonsäure-amid in 75 ml wasserfreiem Äthanol und 7, 5 ml Pyrrolidin wird 30 min unter Rückfluss gekocht, wobei ein gelber Niederschlag entsteht. Das Reaktionsgemisch wird auf 200 gekühlt, mit 50 ml Di- äthyläther versetzt, filtriert und der Niederschlag mit Diäthyläther gewaschen. Man erhält das entsprechende Pyrrolidiniumsalz, welches bei 187 bis 1880 schmilzt. 



   Der Ausgangsstoff wird wie folgt hergestellt :
Eine Lösung von 15 g 7-Chlor-5-pyrrolidino-2,3-dihydro-1-benzo-thiepin-1,1-dioxyd in 15 ml trocke- 
 EMI6.1 
 15 ml desselben Lösungsmittels innerhalb 5 min versetzt. Das Gemisch erwärmt sich dabei auf 350, und es wird nach 45 min eine halbe Stunde auf 40 bis 500 erhitzt, auf 200 gekühlt und eingedampft. Der ölige Rückstand wird mit Acetonitril trituriert. Man erhält das N-(2,4-Dichlorphenyl)-7-chlor-5-pyrrolidino-2,3-dihydro-1-benzo-thiepin-1,1-dioxyd-4-carbonsäure-amid, welches bei 148 bis 1510 schmilzt. 
 EMI6.2 
 



   Die Ausgangsstoffe sind das   N - (p-Fluorphenyl) -8 -chlor-5-pyrrolidino-2, 3-dihydro-1-benzo-thiepin -1, 1-dioxyd -4 - carbons äure- amid,    welches nach Umkristallisation aus Acetonitril bei 148 bis 1490 schmilzt ; und das   N - (p-Chlorphenyl) -8 -chlor-5-pyrrolidino-2, 3-dihydro-1-benzo-thiepin-1, 1-dioxyd-4-carbons äure-amid,    welches nach Umkristallisation aus Acetonitril bei 175 bis 1770 schmilzt. 



     Beispiel 6 :   Die folgenden Verbindungen der allgemeinen Formel (II) werden gemäss den in den vorhergehenden Beispielen beschriebenen Methoden, ausgehend von entsprechenden Ausgangsstoffen, hergestellt :   Am'=   NH-Z, R ist in   7-Stellung :   
 EMI6.3 
 
<tb> 
<tb> - <SEP> -- <SEP> -------Nr. <SEP> Z <SEP> R <SEP> n <SEP> Fp.

   C <SEP> Umkristall. <SEP> aus
<tb> 1 <SEP> 2-Thiazolyl <SEP> H <SEP> 0 <SEP> 205-208 <SEP> Benzol <SEP> 
<tb> 2 <SEP> 2-Thiazolyl <SEP> H <SEP> 2 <SEP> 252-254
<tb> 3 <SEP> 2-Thiazolyl <SEP> Cl <SEP> 0 <SEP> 211-213 <SEP> Aceton
<tb> 4 <SEP> 2-Thiazolyl <SEP> Cl <SEP> 2 <SEP> 230-231
<tb> 5 <SEP> 5-CH-3-Isoxazolyl <SEP> Cl <SEP> 2 <SEP> 210-212
<tb> 6 <SEP> 2, <SEP> 4-F2-C6H3 <SEP> Cl <SEP> 2 <SEP> 201-203
<tb> 7 <SEP> Phenyl <SEP> H <SEP> 0 <SEP> 165-167
<tb> 8 <SEP> 4-CHS-C.

   <SEP> H4 <SEP> 01 <SEP> 2 <SEP> 205-207
<tb> 3 <SEP> 5 <SEP> 4
<tb> 9 <SEP> 2-F-C6H4 <SEP> Cl <SEP> 2 <SEP> 141-143 <SEP> - <SEP> 
<tb> 10 <SEP> 4-F-C6H4 <SEP> H <SEP> 0 <SEP> 202-204
<tb> 11 <SEP> 4-F-C6H4 <SEP> Cl <SEP> 0 <SEP> 160-163
<tb> 12 <SEP> 4-F-C6H4 <SEP> H <SEP> 2 <SEP> 193-195 <SEP> Äthanol
<tb> 13 <SEP> 4-Cl-C6H4 <SEP> H <SEP> 0 <SEP> 196-198
<tb> 14 <SEP> 4-Br-CH <SEP> H <SEP> 0 <SEP> 200-201
<tb> 6 <SEP> 4
<tb> 15 <SEP> 2-CF-C <SEP> H <SEP> H <SEP> 0 <SEP> 78-81 <SEP> Isopropanol
<tb> 16 <SEP> 2, <SEP> 5-F-C6H <SEP> Cl <SEP> 2 <SEP> 175-177
<tb> 17 <SEP> 3-Cl-4-F-C6H3 <SEP> Cl <SEP> 2 <SEP> 213-215 <SEP> -
<tb> 18 <SEP> 4-CH3O-C6H4 <SEP> Cl <SEP> 2 <SEP> 188-190 <SEP> Methanol
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 
<tb> 
<tb> Nr. <SEP> Z <SEP> R <SEP> n <SEP> Fp. <SEP> OC <SEP> Pyrrolidiniumsalz <SEP> Fp.

   <SEP> Oc <SEP> 
<tb> 1 <SEP> 4-F-C6H <SEP> CH <SEP> 2 <SEP> 219-220 <SEP> 144-145
<tb> 2 <SEP> 4-Cl-C6H4 <SEP> CH3 <SEP> 2 <SEP> 222-224 <SEP> 173-175
<tb> 3 <SEP> 4-F-C6H4 <SEP> t.C4H9 <SEP> 2 <SEP> 179-182 <SEP> 194-196
<tb> 4 <SEP> 4-F-C6H4 <SEP> F <SEP> 2 <SEP> 192-194 <SEP> 163-164
<tb> 5 <SEP> 2-F-C6H4 <SEP> Cl <SEP> 1 <SEP> - <SEP> 186
<tb> 6 <SEP> 2-F-C6H4 <SEP> Cl <SEP> 2 <SEP> 141-143 <SEP> 194-195
<tb> 7 <SEP> 3F-C6H4 <SEP> Cl <SEP> 1 <SEP> - <SEP> 168-169A
<tb> 8 <SEP> 3F-C6H4 <SEP> Cl <SEP> 2 <SEP> 187-189 <SEP> 196-198
<tb> 9 <SEP> 4-Cl-C6H4 <SEP> Cl <SEP> 1 <SEP> 218-219 <SEP> 175-176
<tb> 10 <SEP> 4-Cl-C6H4 <SEP> Cl <SEP> 2 <SEP> 256-257 <SEP> 190-191
<tb> 11 <SEP> 2,6-Cl2-C6H3 <SEP> Cl <SEP> 2 <SEP> 126-127B <SEP> 175-177
<tb> 12 <SEP> 2, <SEP> 4-F-C6H <SEP> Cl <SEP> 2 <SEP> 201-203 <SEP> 173-175
<tb> 13 <SEP> 2,

   <SEP> 5-F2-C6h3 <SEP> Cl <SEP> 2 <SEP> 175-177 <SEP> 194-195
<tb> 14 <SEP> 3-C1-4-F-C6H3 <SEP> Cl <SEP> 2 <SEP> 213-215 <SEP> 159-161
<tb> 15 <SEP> 4-CH <SEP> -C <SEP> H <SEP> Cl <SEP> 2 <SEP> 205-207 <SEP> 185-187
<tb> 3-6-4
<tb> 16 <SEP> CH <SEP> Cl <SEP> 2 <SEP> 173-175 <SEP> 204-205 <SEP> 
<tb> 17 <SEP> Cyclohexyl <SEP> Cl <SEP> 2 <SEP> 163-166 <SEP> 169-170
<tb> 18 <SEP> 3-pyridyl <SEP> Cl <SEP> 2 <SEP> 213-214 <SEP> 190-191 <SEP> 
<tb> 19 <SEP> 3-CH-2-pyridyl <SEP> Cl <SEP> 2 <SEP> 176-178 <SEP> 185-186 <SEP> 
<tb> 20 <SEP> 2-pyrimidinyl <SEP> Cl <SEP> 2 <SEP> 250 <SEP> (Zers.) <SEP> 188-190
<tb> 21 <SEP> 2-pyrazinyl <SEP> Cl <SEP> 2 <SEP> 200-202C <SEP> 193-194 <SEP> 
<tb> 
   A = Acetonitril ;   
B = Methanol ;
C = Essigester für die Umkristallisation. 



   In analoger Weise erhält man auch das N-(2-Pyridyl)-7-chlor-5-hydroxy-2,3-dihydro-1-benzo-thiepin-   -1, 1-dioxyd-4-earbonsäure-amid.   Sein 2-Pyridylammoniumsalz schmilzt bei 171 bis   1740.   



   Beispiel 7 : Ein Gemisch von 8gN-(3,4-Dichlorphenyl)-7-chlor-5-hydroxy-2,3-dihydro-1-benzo- -thiepin-1,1-dioxyd-4-carbonsäure-amid in 100ml95%igem wässerigem Äthanol wird unter Ruhen bei Zimmertemperatur mit einer Lösung von 0,7 g Natriumhydroxyd in 15 ml Methanol auf einmal versetzt. Das Gemisch wird auf50  erwärmtund man lässt es in einer Stunde auf Zimmertemperatur abkühlen. Das Reaktionsgemisch wird filtriert, das Filtrat eingedampft und der Rückstand mit einem Gemisch von   Äthanol-Diäthyl-   äther (1 : 9) trituriert. Man erhält das entsprechende Natriumsalz-monohydrat, welches bei 2250 unter Zersetzung schmilzt. 



   In analoger Weise wird auch das Natriumsalz-monohydrat des   N- (p-Fluorphenyl)-7-chlor-5-hydroxy-   -2,3-dihydro-1-benzo-thiepin-1,1-dioxyd-4-carbonsäure-amids hergestellt. Es schmilzt bei 2600 unter Zersetzung. 
 EMI7.2 
 
8 : EineMsungvon8gN- (p-Fluorphenyl)-7-chlor-5-hydroxy-2, 3-dihydro-l-benzo-thiepin-misch auf Zimmertemperatur erwärmen und rührt es über Nacht. Das Gemisch wird mit gesättigter wässeriger   Natriumhydrogencarbonatlösung,   Wasser und gesättigter wässeriger   Natriumchloridlösung   gewaschen, getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wird mit Äthanol erhitzt und nach Abkühlen das unlösliche Material abfiltriert. Man erhält das N-(p-Fluorphenyl)-7-chlor-5-hydroxy-2,3-dihydro-1-benzo-thiepin- -1,1-dioxyd-4-carbonsäure-amid, welchesbei 203 bis 2050 schmilzt.

   Das Produkt ist, abgesehen von seiner 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 Kristallform, mit demjenigen des Beispiels 1 identisch. 



   Die entsprechende 7-unsubstituierte Verbindung schmilzt bei 182 bis 1840. Sie ist mit dem etwas reineren Produkt Nr. 12 des Beispiels 6 Identisch. 



   Nach Eindampfen des oben genannten Filtrats und Umkristallisation aus Äthanol erhält man das N- (p-Flu-   orphenyl) -7-chlor -4- hydroxy-5-oxo-2, 3, 4, 5-tetrahydro-l-benzo-thiepin-l, l-dioxyd-4-carbonsäure'- amid,    welches bei 175 bis 1770 schmilzt. Die amorphe 7-unsubstituierte 5-Oxo-Verbindung und das N- (p-Chlor-   phenyl)-4-hydroxy-5-oxo-2, 3, 4, 5-tetrahydro-l-benzo-thlepin-l, l-dloxyd-4-carbonsäure-amid,   Fp. 184 bis 1850, werden in analoger Weise hergestellt. 



   Eine Lösung von 1 g   N- (p-Fluorphenyl) -7-chlor-5-hydroxy-2, 3-dihydro-1-benzo-thiepin-1, 1-dioxyd-     - 4-carbonsäure-amid   in 63 ml Chloroform ergibt, nach Behandlung mit einer Lösung von 0, 5 g einer 87%igen m-Chlorperbenzoesäure in 5 ml Chloroform und Aufarbeiten wie oben gezeigt, das   N- (p-Fluorphenyl)-7-chlor-     -4-hydroxy-5-oxo-2, 3, 4, 5-tetrahydro-l benzo-thiepin-1, 1-dioxyd-4-earbonsäure-amid, Fp.   166 bis 1680 (nach Triturieren mit Äthanol an Stelle der Umkristallisation). 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung von neuen   2, 3-Dihydro-l-benzo-thiepin-4-carbonsäure-amiden   der allgemeinen Formel 
 EMI8.1 
 worin
Ph   einenunsubstituiertenoderdurcheine   oder mehrere Niederalkyl-, Niederalkoxy-,   Niederalkylthio-,  
Trifluormethyl-, Cyan- oder Nitrogruppen oder ein oder mehrere Halogenatome substituierten   1, 2- Phenylenrest   bedeutet,
Am Mono-niederalkylamino, Cycloalkylamino, H-Ph-AminooderHc-Amino bedeutet, worin H c für einen heterocyclischenRestaromatischenCharaktersausgewähltvonFuryl, Thienyl,Pyrryl,1,2-oder l, 3-Oxazolyl oder-Thiazolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Pyridyl, Pyridazinyl, Pyrimidyl oder Pyr- azinyl, oder für deren Niederalkylderivate steht, der Rest alk einen Niederalkylenrest bedeutet,

   der das benachbarte Schwefelatom vom quaternären Kohlenstoff- atom durch zwei Kohlenstoffatome trennt, und n für eine ganze Zahl von 0 bis 2 steht, 
 EMI8.2 
 
 EMI8.3 
 worin
Y   Di-niederalkylamino   oder Niederalkylenamino bedeutet, die Gruppe Y durch saure Hydrolyse in die
Hydroxygruppe umwandelt, und, wenn erwünscht, ein erhaltenes Produkt der Formel (I) in eine an- dere Verbindung der Formel (I) umwandelt, und/oder, wenn erwünscht, eine erhaltene freie Verbin- dung in ein therapeutisch verwendbares Salz mit einer Base überführt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man ein erhaltenes Enol durch Umsetzung mit einer Base In sein therapeutisch verwendbares Salz umwandelt.
    3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man eine erhaltene Verbindung der Formel (I), worin n für Null steht, mit einem milden Oxydationsmittel, beispielsweise mit Natriumperjodat, zu dem entsprechenden 1-Oxyd oxydiert. <Desc/Clms Page number 9>
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man eine erhaltene Verbindung der Formel (I), worin n Null oder 1 bedeutet, mit einem starken Oxydationsmittel, beispielsweise mit m-Chlor-perbenzoesäure, zu dem entsprechenden 1, 1-Dioxyd oxydiert.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I), worin Ph einen unsubstituierten oder durch eine oder zwei, gleiche oder verschiedene Niederalkyl-, Niederalkoxy-, Niederalkylthio-, Trifluormethyl-, Cyan- oder Nitrogruppen oder ein oder zwei, gleiche oder verschiedene Halogenatome substituierten 1, 2-Phenylenrest bedeutet, X für Hydroxy steht, Am Mono-niederal- EMI9.1 oder für deren Niederalkylderivate steht, der Rest alk einen Niederalkylenrest bedeutet, der das benachbarte Schwefelatom vom quaternären Kohlenstoffatom durch zwei Kohlenstoffatome trennt, und n für eine gan- ze Zahl von 0 bis 2 steht, und ihren therapeutisch verwendbaren Salzen mit Basen, dadurch gekenn- zeichnet, dass man Ausgangsstoffe der Formel (ill),
    worin Y die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, und die andern Symbole die oben angegebenen Bedeutungen haben, einsetzt.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I), worin Ph 1, 2- Phenylen, (Niederalkyl) -1, 2-phenylen, (Niederalkoxy) -1, 2-phenylen, (Niederalkylthio) -1, 2-phe- nylen, Mono- oder Di- (halogen) -1, 2-phenylen oder (Trifluormethyl)-1, 2-phenylen bedeutet, X für Hydroxy steht, Am Mono-niederalkylamino, Cycloalkylamino mit 5 bis 7 Ringgliedern, H-Ph-Amino oder Hc-Amino bedeutet, worin Hc für 2- oder 3-Furyl, -Thienyl oder -pyrryl, 5-Methyl-3-1, Z-oxazolyl oder -thiazolyl, 2-1, 3-Oxazolyl oder-Thiazolyl, 3-Pyrazolyl, 2-Imidazolyl, 2-, 3-oder 4-Pyridyl, 4-Pyridazinyl, 2-Pyrimidyloder2-yrazinyl, oderfürderenimRingmono-methylierteDerivatesteht,derRestalk1,2-Äthylen oder 1, 2-Propylen bedeutet,
    und n für eine ganze Zahl von 0 bis 2 steht, und ihren therapeutisch verwendbaren Salzen mit Basen, dadurch gekennzeichnet, dass man Ausgangsstoffe der Formel (1lI), worin Y die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, und die andern Symbole die oben angegebenen Bedeutungen haben, einsetzt.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel EMI9.2 worin R Methyl, tert. Butyl, Methoxy, Methylthio, Fluor, Chlor, Brom oder Trifluormethyl bedeutet, Am' (Phenyl, Tolyl, Anisyl, Methylthiophenyl, Mono-oder Di-fluorphenyl, Mono-oder Di-ohlorphenyl, Bromphenyl, Trifluormethylphenyl, 5-Methyl-3-1, 2-oxazolyl oder-thiazolyl, 2-1, 3-Oxazolyl oder - Thiazolyl, 3-Pyrazolyl, 2-Imidazolyl, 2-, 3-oder 4-Pyridyl)-amino bedeutet und n für eine ganze Zahl von 0 bis 2 steht, und ihre Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Mono-, Di- oder Trimethylammonium-, Mono-, Di- oder Tri- äthylammonium-, Pyrrolidinium-, Morpholinium- oder H-Am-Salze, worin Am die im Anspruch 1 angege- bene Bedeutunghat, dadurch gekennzeichnet,
    dass man Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel EMI9.3 worin <Desc/Clms Page number 10> Y die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, und die andern Symbole die oben angegebenen Bedeutungen haben, einsetzt.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (II), worin R Chlor bedeutet und in 7-Stellung steht, X Hydroxy bedeutet, Am'für Mono-oder Di-fluor- EMI10.1 ammonium-, Pyrrolidinium-, Morpholinium-, Anilinium- oder 2-Pyridylammoniumsalzen, dadurch gekennzeichnet, dass man Ausgangsstoffe der Formel (nia), worin Y die im Anspruch 1 angegebene Be- EMI10.2 (2, 4-Dichlorphenyl)-7-chlor-nyl)-7-chlor-5-Y-2,3-dihydro-1-benzo-thiepin-1,1-dioxyd-4-carbonsäure-amid, worin Y die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, einsetzt.
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man ein erhaltenes Enol durch Umsetzung mit einem Alkalimetallhydrid in sein therapeutisch verwendbares Salz umwandelt.
AT780477A 1974-09-26 1977-11-02 Verfahren zur herstellung von neuen 2,3- dihydro-1-benzo-thiepin-4-carbonsaeureamiden und ihren salzen mit basen AT346347B (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US50952474A 1974-09-26 1974-09-26
US58514775A 1975-06-09 1975-06-09
US74320876A 1976-11-18 1976-11-18
AT7377A AT359686B (de) 1976-02-13 1977-01-10 Kehrgeraet, insbesondere teppichkehrgeraet
US05/854,176 US4185109A (en) 1974-09-26 1977-11-23 1-Benzothiepin-4-carboxamides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA780477A ATA780477A (de) 1978-03-15
AT346347B true AT346347B (de) 1978-11-10

Family

ID=27506135

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT780477A AT346347B (de) 1974-09-26 1977-11-02 Verfahren zur herstellung von neuen 2,3- dihydro-1-benzo-thiepin-4-carbonsaeureamiden und ihren salzen mit basen
AT780577A AT346348B (de) 1974-09-26 1977-11-02 Verfahren zur herstellung von neuen 2,3- dihydro-1-benzothiepin-4-carbonsaeureamiden und ihren salzen mit basen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT780577A AT346348B (de) 1974-09-26 1977-11-02 Verfahren zur herstellung von neuen 2,3- dihydro-1-benzothiepin-4-carbonsaeureamiden und ihren salzen mit basen

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT346347B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA780577A (de) 1978-03-15
AT346348B (de) 1978-11-10
ATA780477A (de) 1978-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2542329C2 (de) 2,3-Dihydro-1-benzothiepin-4-carbonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate, die diese Verbindungen enthalten
DE2656374C2 (de)
DE2516025A1 (de) Neue pyridinderivate, ihre herstellung und verwendung
EP0058341A1 (de) Azepinderivate, ihre Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
CH645354A5 (de) Chinolyl-guanidine, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische mischungen.
DE2233458A1 (de) Neue chinolinderivate
AT371461B (de) Verfahren zur herstellung neuer benzopyranderivate und deren salze
DE2344799A1 (de) Schwefelhaltige tricyclische verbindungen und diese enthaltende arzneimittel
EP0018360B1 (de) N-(5-Methoxybentofuran-2-ylcarbonyl)-N&#39;-benzylpiperazin und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1643791A1 (de) Thiosemicarbazidverbindungen
AT346347B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2,3- dihydro-1-benzo-thiepin-4-carbonsaeureamiden und ihren salzen mit basen
EP0576906A1 (de) Neue Thienothiazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Antiinflammatorium und Analgeticum
DE2139072B2 (de) N-(4-Sulfamoylphenyl)-pyrrolidin-2-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE1670461A1 (de) Neue Hydrazinverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0044266B1 (de) Neue substituierte 3,5-Diamino-1,2,4-oxadiazole und 3,5-Diamino-1,2,4-thiadiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
EP0110298B1 (de) Acridanon-Derivate
DE1948816C3 (de) Xanthenverbindungen und sie enthaltende Arzneimittel
CH634315A5 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten 2-vinylchromonen.
DE2335507C2 (de) Sulfamylbenzoesäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches Mittel
DD236929A5 (de) Verfahren zur herstellung von benzazolderivaten
DE1545682A1 (de) Neue Thiosemicarbazone
AT222117B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azabenz-imidazole
DE2255562C3 (de) I -Aminoalkyl-piperidin-4-spiro-2&#39;-thiazolidin-4&#39;-on-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate
DE2319280A1 (de) 1-substituierte pyrazolone-(5), verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE1445629C (de) Neue Piperazinderivate

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee