CH645100A5 - Substituierte 3-aryl-pyrazole und 5-aryl-isoxazole und verfahren zu ihrer herstellung. - Google Patents

Substituierte 3-aryl-pyrazole und 5-aryl-isoxazole und verfahren zu ihrer herstellung. Download PDF

Info

Publication number
CH645100A5
CH645100A5 CH502080A CH502080A CH645100A5 CH 645100 A5 CH645100 A5 CH 645100A5 CH 502080 A CH502080 A CH 502080A CH 502080 A CH502080 A CH 502080A CH 645100 A5 CH645100 A5 CH 645100A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
compounds
substituted
pyrazole
group
Prior art date
Application number
CH502080A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Stenzel
Erich Dr Cohnen
Original Assignee
Beiersdorf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf Ag filed Critical Beiersdorf Ag
Publication of CH645100A5 publication Critical patent/CH645100A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/06Antiarrhythmics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D261/00Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
    • C07D261/02Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D261/06Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D261/08Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue substituierte Aryloxyaminopropanole, nämlich substituierte 3-Arylpyrazole und substituierte 5-Arylisoxazole der Formel
OCm-CH-CH~-NH-R'
in der
X ein Sauerstoffatom oder eine NH-Gruppe,
R1 ein Wasserstoffatom, eine Aminogruppe oder Acyl-aminogruppe mit 1-8 Kohlenstoffatomen darstellt und
R2 eine Isopropyl-, tert. Butyl- oder 2-(3,4-Dimethoxy-phenethyl)-Gruppe bedeutet,
sowie deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in pharmazeutischen Präparaten.
Die erfindungsgemässen Verbindungen der Formel (I) und ihre Säureadditionssalze besitzen wertvolle therapeutische Eigenschaften. Sie zeichnen sich durch ß-adrenolyti-sche und blutdrucksenkende Wirkung aus und können daher zur Behandlung von Angina pectoris, Hypertonie und Arrhythmien eingesetzt werden. Die Dosierung beträgt beim Menschen etwa 50-500 mg, vorzugsweise etwa 250-350 mg pro Tag.
Die Verbindungen können als solche oder in Form ihrer Säureadditionssalze, gegebenenfalls mit geeigneten festen oder flüssigen pharmakologisch verträglichen Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln gebräuchlicher Art vermischt, zur Herstellung von Lösungen für Injektionszwecke und insbesondere von peroral zu verabreichenden pharmazeutischen Präparaten, wie Dragées, Tabletten oder Liquida, verwendet werden. Geeignete Trägerstoffe sind beispielsweise Milchzucker (Lactose), Gelatine, Maisstärke, Stearinsäure, Äthanol, Propylenglykol, Äther des Tetrahydrofurfurylalkohols und Wasser.
Die Verbindungen der Formel (I), werden erfindungs-gemäss nach folgendem Verfahren hergestellt:
Durch Umsetzung substituierter Pyrazole und Isoxazole der Formel
,1
OCH--CH-CH
in der R1 und X die oben angegebene Bedeutung haben, mit einem Amin der Formel R2-NH2, in der R2 eine Isopropyl;, tert. Butyl- oder 2-(3,4-Dimethoxyphenethyl1-Gruppe bedeutet, vorzugsweise indem man eine Lösimg der Verbindungen in einem Alkohol, bevorzugt Methanol, mit einem Über-schuss des Amins bei erhöhter Temperatur behandelt und gegebenenfalls die freien Basen mit Säuren in die entsprechenden Säureadditionssalze umwandelt. Geeignete Säuren sind beispielsweise Chlor- oder Bromwasserstoff-, Schwefel-, Oxal-, Fumar- oder Maleinsäure. Die Umsetzimg findet vorzugsweise in einem Lösungsmittel, beispielsweise Äther statt.
Gegenstand der Erfindung sind ebenfalls die Verbindungen der Formel III, worin X und R1 die oben angegebene Bedeutung haben, als Mittel zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens.
Als Ausgangs Verbindungen zur Herstellung der Verbindungen (III), sind insbesondere die neuen Verbindungen der Formel (II)
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
645100
geeignet, in der R3 ein Wasserstoffatom bedeutet. Sie lassen sich mit Epichlorhydrin in Gegenwart von Natronlauge zu den Verbindungen der Formel (III) umsetzen. Vorzugsweise findet diese Umsetzung in wässriger Lösung bei Raumtemperatur statt.
Die Verbindungen der Formel (II), in der X ein Sauerstoffatom oder eine NH-Gruppe, R1 ein Wasserstoffatom, eine Aminogruppe oder Acylaminogruppe mit 1-8 Kohlenstoffatomen und R3 ein Wasserstoffatom bedeutet, können aus entsprechenden Hydroxyacetophenonen wie im folgenden Schema gezeigt, hergestellt werden:
(V)
(VI)
(IV)
R1 und X haben hierin die oben angegebene Bedeutung.
Eine bevorzugte Ausführungsform dieses Verfahrens umfasst folgende Stufen:
1) Umsetzung des Acetophenons (V) mit einem Über-schuss von Dimethylformamidalkylacetalen bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches.
2a) Cyclisierung der Dimethylaminopropenone (VI) mit Hydrazin zu den Pyrazol-Derivaten der Formel (IV), in der X für eine NH-Gruppe steht. Man verwendet vorzugsweise einen niederen Alkohol als Lösungsmittel und arbeitet bei Raumtemperatur bis maximal der Siedetemperatur des Gemisches.
2b) Die Isoxazol-Derivate der Formel (IV), in der X für ein Sauerstoffatom steht, erhält man durch Cyclisierung der Dimethylaminopropenone (VI) mit Hydroxylamin-Hydro-chlorid. Als Lösungsmittel verwendet man vorzugsweise Dioxan-Wasser-Gemische, in denen beide Komponenten löslich sind.
Die Ausgangsverbindungen der Formel (V) sind nach bekannten, in der Literatur beschriebenen Methoden zugänglich.
Zur Darstellung von Verbindungen der Formel (IV), in denen R1 für eine Acylaminogruppe der Formel
50 -NH-C-R4
II
O
steht,
wobei R4 eine Alkylgruppe mit 1-7 C-Atom en oder einen 55 Arylrest bedeutet, kann auch folgendes Verfahren angewendet werden:
Ausgehend von Verbindungen der Formel (IV), in der R1 -NH2 bedeutet, ist eine selektive N-Acylierung möglich. Als Acylierungsmittel können Säureanhydride und Säure-60 chloride in geeigneten Lösungsmitteln verwendet werden. Auf diese Weise lassen sich beispielsweise Formyl-, Acetyl-, Propionyl- oder Butyrylgruppen einführen, die auch einen aromatischen Substituenten besitzen können. Aus diesen acylierten Aminen der Formel (IV) sind dann die entspre-65 chenden Acylverbindungen der Formel (I) erhältlich.
Dieses Verfahren der selektiven Acylierung ist auch geeignet zur Darstellung von Verbindungen der Formel (I), in der R1 für den obengenannten Amidrest steht, in dem R4
645100
4
ebenfalls die obengenannte Bedeutung hat, aus Verbindungen der Formel (I), in denen R1 für die Aminogruppe steht. Diese Verbindungen können durch saure Hydrolyse der entsprechenden N-Acetyl-Derivate oder auch anderer N-Acyl-Derivate erhalten werden.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung:
Beispiel 1
3-I5-Acetamido-2-(2-hydroxy-3-tert.butylaminopropoxy)-phenyl]-pyrazol a) 50 g 5-Acetamido-2-hydroxyacetophenon werden mit 200 g Dimethylformamiddimethylacetal 2 Stunden bei 50°C gerührt. Man lässt abkühlen, saugt die Kristalle ab und verreibt sie mit Äther. Man erhält 58 g 3-Dimethylamino-l-(5--acetamido-2-hydroxyphenyl)-2-propen-l-on. Schmp. 200°C.
b) 24 g 3-Dimethylamino-l-(5-acetamido-2-hydroxyphe-nyl)-2-propen-l-on, 200 ml Äthanol und 33,5 ml Hydrazin-hydrat werden 2 Stunden auf 50°C erwärmt. Danach wird mit Wasser verdünnt, mit Chloroform extrahiert und eingedampft. Der Rückstand wird in Essigester gelöst, filtriert und bis zur beginnenden Kristallisation mit Petroläther versetzt.
Ausbeute: 9,6 g 3-(5-Acetamido-2-hydroxyphenyl)-py-razol. Schmp. 175°C.
c) 8 g 3-(5-Acetamido-2-hydroxyphenyl)-pyrazol werden in einer Lösung von 1,6 g NaOH in 80 ml Wasser gelöst, mit 10 ml Epichlorhydrin versetzt und 24 Stunden gerührt. Danach wird mit Chloroform extrahiert und eingeengt. Man erhält 5,2 g Epoxyverbindung als öl, das in 100 ml Methanol gelöst und nach Zusatz von 6 ml tert.-Butylamin 3 Stunden unter Rückfluss gekocht wird. Danach wird im Vakuum eingedampft, der Rückstand in verdünnter Salzsäure aufgenommen und mit Chloroform extrahiert. Dann wird das Lösungsmittel abgezogen und der Rückstand durch Säulenchromatographie an Kieselgel gereinigt. Aus der freien Base 3-[5-Acetamido-2-(2-hydroxy-3-tert. butylamino-proproxy)--phenyl]-pyrazol erhält man auf übliche Weise mit ätherischer Oxalsäure 1,5 g des Oxalats. Schmp. 205°C.
Beispiel 2
5-l5-Butyramido-2-(2-hydroxy-3-isopropylamino-propoxy)-phenyl]-isoxazol a) 3-Dimethylamino-l-(5-butyramido-2-hydroxyphenyl)--2-propen-l-on wird analog Beispiel la hergestellt.
Schmp. 174°C.
b) 9,5 g 3-Dimethylamino-l-(5-butyramido-2-hydroxy--phenyl)-2-propen-1 -on werden mit 690 ml Dioxan, 170 ml Wasser und 2,4 g Hydroxylaminhydrochlorid über Nacht gerührt. Danach wird mit 0,5 1 Wasser verdünnt, mit Ka-liumcarbonat-Lösung alkalisiert und mit Chloroform extrahiert. Anschliessend wird mit verdünnter HCl angesäuert. Es fällt ein farbloses Produkt aus, das abgesaugt wird. Man erhält 5,2 g 5-(5-Butyramido-2-hydroxy-phenyl)-isoxazol. Schmp. 238°C.
c) Analog Beispiel lc erhält man 5-[5-Butyramido-2-(2--hydroxy-3-isopropylamino-propoxy)-phenyl] -isoxazol als farbloses öl.
Beispiel 3
3-{5-Amino-2-(2-hydroxy-3-isopropylamino-propoxy)--phenylJ-pyrazol
10 g 3-[5-Acetamido-2-(2-hydroxy-3-isopropylamino--propoxy)-phenyl]-pyrazol (Beispiel 9) werden mit 150 ml 2 n Salzsäure 2 Stunden erhitzt. Danach engt man auf ca. 20% des Volumens ein, gibt Äthanol hinzu und dampft bis zur Trockne ein. Der Rückstand wird mit Essigester verrieben.
Man erhält 6,2 g 3-[5-Amino-2-(2-hydroxy-3-isopropyl-amino-propoxy)-phenyl]-pyrazol. Schmp. 155-158°C.
Beispiel 4
3-[5-Butyramido-2-(2-hydroxy-3-isopropylamino-propoxy)-phenyl]-pyrazol
4 g 3-[5-Amino-2-(2-hydroxy-3-isopropylamino-propoxy)--phenyl]-pyrazol (Beispiel 3), 4 g Buttersäureanhydrid, 1,5 ml Eisessig und 80 ml Wasser werden 24 Stunden bei 100°C . gerührt. Danach wird mit Chloroform extrahiert, die organische Phase eingedampft. Der Rückstand' wurde mit Äther verrieben in Methanol gelöst und mit ätherischer Oxalsäure versetzt. Man erhält 1,2 g des Oxalats von 3-[5-Butyrami-do-2-(2-hydroxy-3-isopropylamino-propoxy)-phenyl]-pyrazol. Schmp. 140-145°C.
Analog den vorstehenden Beispielen winden folgende
Verbindungen der allgemeinen Formel (l) synthetisiert:
[Y bedeutet die 2-(3,4-Dimethoxyphenethyl)-Gruppe]
Beispiel r1
r2
x
Schmp. °c
Salz
5
h t-butyl nh
155
Oxalat
6
h y
nh
128-130
Oxalat
7
h isopropyl o
135
Oxalat
8
h t-butyl
O
175
Oxalat
9
ch3-c-nh il isopropyl nh
159-162
Oxalat
II O
10
ch3-c-nh
II
y nh
152
Oxalat
II o
11
c,h5-c-nh isopropyl nh
153
o
12
GjHrC-NH
II
y
O
112
H
O
13
c,h7-c-nh
II
t-butyl nh
180
Oxalat
II o
14
c3h,-c-nh
II
y nh
115
Oxalat
II o
15
cghn-c-nh isopropyl nh
170
Oxalat
II
O
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
V

Claims (5)

    645100
  1. ,1
    OCH -CH-CH
    R'
    in der X und R1 die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit einem Amin der Formel R2-NH2, in der R2 die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, umsetzt und gegebenenfalls die erhaltenen freien Basen mit Säure in die entsprechenden Säureadditionssalze umwandelt.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindun gen der Formel
    2
    PATENTANSPRÜCHE 1. Substituierte Aryloxyaminopropanole, nämlich substituierte 3-Arylpyrazole und substituierte 5-ArylisoxazoIe der Formel
    OCH^-CH-Cm-NH-R'
    in d er
    X ein Sauerstoffatom oder eine NH-Gruppe,
    R1 ein Wasserstoffatom, eine Aminogruppe oder Acyl-aminograppe mit 1-8 Kohlenstoffatomen darstellt und
    R2 eine Isopropyl-, tert. Butyl- oder 2-(3,4-Dimethoxy-phenethyl)-Gruppe bedeutet,
    sowie deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze.
  3. 3. Verbindungen der Formel III, worin X und R1 die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, als Mittel zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2.
  4. 4. Pharmazeutisches Präparat, dadurch gekennzeichnet, dass es eine oder mehrere der Verbindungen gemäss Anspruch 1 enthält.
  5. 5. Pharmazeutisches Präparat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich Trägerstoffe und/oder Verdünnungsmittel enthält.
CH502080A 1979-06-30 1980-06-30 Substituierte 3-aryl-pyrazole und 5-aryl-isoxazole und verfahren zu ihrer herstellung. CH645100A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792926517 DE2926517A1 (de) 1979-06-30 1979-06-30 Substituierte 3-aryl-pyrazole und 5-aryl-isoxazole und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH645100A5 true CH645100A5 (de) 1984-09-14

Family

ID=6074626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH502080A CH645100A5 (de) 1979-06-30 1980-06-30 Substituierte 3-aryl-pyrazole und 5-aryl-isoxazole und verfahren zu ihrer herstellung.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4409231A (de)
JP (1) JPS5612370A (de)
CH (1) CH645100A5 (de)
DE (1) DE2926517A1 (de)
GB (1) GB2053210B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1156661A (en) * 1980-02-25 1983-11-08 Hoffmann-La Roche Limited Phenoxy-aminopropanol derivatives
DE3101456A1 (de) * 1981-01-19 1982-09-02 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Phenylpiperazinyl-propanole von hetarylphenolen, ihre herstellung und diese enthaltende therapeutische mittel
DE3423429A1 (de) * 1984-06-26 1986-01-02 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg Substituierte phenoxyalkylaminopropanole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung sowie diese verbindungen enthaltende zubereitungen
US4728651A (en) * 1985-10-24 1988-03-01 Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Inc. Antihypertensive thieno-isoxazoles and -pyrazoles
US4769472A (en) * 1985-10-24 1988-09-06 Hoechst-Roussel Pharmaceuticals, Inc. Intermediate thieno-isoxazoles and -pyrazoles and 5-benzoyl-4-bromothiophenes
CS263555B1 (en) * 1987-08-05 1989-04-14 Csoellei Jozef Substituted aryloxyaminopropanoles and process for preparing them
AU2003297441A1 (en) * 2002-12-24 2004-07-22 Arena Pharmaceuticals, Inc. Diarylamine and arylheteroarylamine pyrazole derivatives as modulators of 5ht2a
WO2005012254A1 (en) 2003-07-22 2005-02-10 Arena Pharmaceuticals, Inc. Diaryl and arylheteroaryl urea derivatives as modulators of the 5-ht2a serotonin receptor useful for the prophylaxis and treatment of disorders related therto
US7812176B2 (en) * 2004-03-23 2010-10-12 Arena Pharmaceuticals, Inc. Processes for preparing substituted N-aryl-N′-[3-(1H-pyrazol-5-YL) phenyl] ureas and intermediates thereof
SA05260357B1 (ar) * 2004-11-19 2008-09-08 ارينا فارماسيتو تيكالز ، أنك مشتقات 3_فينيل_بيرازول كمعدلات لمستقبل سيروتينين 5_ht2a مفيدة في علاج الاضطرابات المتعلقه به
US20080015223A1 (en) * 2004-12-03 2008-01-17 Arena Pharmaceuticals, Inc. Pyrazole Derivatives as Modulators of the 5-Ht2a Serotonin Receptor Useful for the Treatment of Disorders Related Thereto
MX349156B (es) 2006-05-18 2017-07-14 Arena Pharm Inc Formas cristalinas y procesos para la preparacion de fenil-pirazoles utiles como moduladores del receptor de serotonina 5-ht2a.
ES2536762T3 (es) 2006-05-18 2015-05-28 Arena Pharmaceuticals, Inc. Aminas primarias y sus derivados como moduladores del receptor de la serotonina 5-HT2A útiles para el tratamiento de trastornos relacionados con este
WO2007136680A2 (en) 2006-05-18 2007-11-29 Arena Pharmaceuticals, Inc. 3-pyraz0lyl-benzamide-4-ethers, secondary amines and derivatives thereof as modulators of the 5-ht2a serotonin receptor useful for the treatment of disorders related thereto
TWI415845B (zh) * 2006-10-03 2013-11-21 Arena Pharm Inc 用於治療與5-ht2a血清素受體相關聯病症之作為5-ht2a血清素受體之調節劑的吡唑衍生物
EP2190844B3 (de) 2007-08-15 2013-07-17 Arena Pharmaceuticals, Inc. Imidazo[1,2-a]pyridinderivate als modulatoren des 5-ht2a-serotoninrezeptors, die sich für die behandlung von damit in zusammenhang stehenden erkrankungen eignen
WO2009123714A2 (en) 2008-04-02 2009-10-08 Arena Pharmaceuticals, Inc. Processes for the preparation of pyrazole derivatives useful as modulators of the 5-ht2a serotonin receptor
SI2364142T1 (en) * 2008-10-28 2018-06-29 Arena Pharmaceuticals, Inc. The modulators of the serotonin 5-HT2A receptor are useful in the treatment of disorders associated with it
US9126946B2 (en) 2008-10-28 2015-09-08 Arena Pharmaceuticals, Inc. Processes useful for the preparation of 1-[3-(4-bromo-2-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-4-methoxy-phenyl]-3-(2,4-difluoro-phenyl)urea and crystalline forms related thereto
WO2011075596A1 (en) 2009-12-18 2011-06-23 Arena Pharmaceuticals, Inc. Crystalline forms of certain 3-phenyl-pyrazole derivatives as modulators of the 5-ht2a serotonin receptor useful for the treatment of disorders related thereto
MX2017016413A (es) 2015-06-12 2018-08-01 Axovant Sciences Gmbh Derivados de diaril y arilheteroaril urea como moduladores del receptor 5ht2a de serotonina útiles para la profilaxis y el tratamineto de un trastorno conductual del sueño rem.
MX2018000465A (es) 2015-07-15 2018-09-17 Axovant Sciences Gmbh Derivados de diaril y arilheteroaril urea como moduladores del receptor de serotonina 5-ht2a útiles para la profilaxis y el tratamiento de alucinaciones asociadas con una enfermedad neurodegenerativa.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE856297C (de) * 1950-11-19 1952-11-20 Knoll Ag Verfahren zur Herstellung von 3-(2-Oxy-phenyl)-Pyrazol bzw. dessen Substitutionsprodukten
CA1001161A (en) * 1972-05-05 1976-12-07 Burton K. Wasson 5-(3-substituted amino-2-hydroxypropoxy)1,3-disubstituted pyrazoles and method of preparation
US4088764A (en) * 1973-12-27 1978-05-09 Cassella Farbwerke Mainkur Aktiengesellschaft Pharmaceutically active derivatives of 1-phenoxy-3-amino-propan-2-ol
DD118637A1 (de) * 1975-04-10 1976-03-12
US4115409A (en) * 1975-12-05 1978-09-19 Imperial Chemical Industries Limited Alkanolamine derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
GB2053210A (en) 1981-02-04
JPS5612370A (en) 1981-02-06
JPH0212223B2 (de) 1990-03-19
DE2926517A1 (de) 1981-01-15
US4409231A (en) 1983-10-11
GB2053210B (en) 1983-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH645100A5 (de) Substituierte 3-aryl-pyrazole und 5-aryl-isoxazole und verfahren zu ihrer herstellung.
DE3132882A1 (de) Neue piperazinone, ihre herstellung und verwendung
DE2542329C2 (de) 2,3-Dihydro-1-benzothiepin-4-carbonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate, die diese Verbindungen enthalten
DE2828529A1 (de) Neue 5-phenylpyrazol-derivate, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel
EP0126296B1 (de) Substituierte Phenyl-2-(1H)-pyrimidinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung sowie diese Verbindungen enthaltende Zubereitungen
WO1999054298A1 (de) Verfahren zur herstellung von enantiomerenreinem n-methyl- n-[(1s)- 1-phenyl- 2-((3s)-3- hydroxypyrrolidin- 1-yl)ethyl]- 2,2- diphenylacetamid
DE2931735A1 (de) Neue substituierte phenylacetylguanidine und verfahren zu ihrer herstellung
EP0025501B1 (de) Neue N-Aminoalkylindol-Derivate und ihre Salze; Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH498854A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Furazanderivaten
CH473821A (de) Verfahren zur Herstellung von Iminodibenzyl-Derivaten
DE2811638A1 (de) Substituierte aryloxy-aminopropanole und verfahren zu deren herstellung
EP0663395A1 (de) 3-(Phenylalkylaminoalkyloxy)-5-phenylpyrazol-Derivate, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung als herzfrequenzsenkendes Mittel
DE1091120B (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Anthranilsaeureamide
DE3601411A1 (de) 3-amino-1-(2-thiazolyl)-2-pyrazoline, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
CH635829A5 (de) Verfahren zur herstellung von indazolderivaten.
CH535767A (de) Verfahren zur Herstellung neuer N-Phenäthylpiperidinderivate
AT281808B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Alkoxy- oder 2-Alkenyloxy-4,5-azimidobenzamiden und ihren Salzen
DE1643265C3 (de) Kernsubstituierte 2-Aminomethylbenzhydrole, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel auf der Basis dieser Verbindungen
AT360992B (de) Verfahren zur herstellung neuer phenylazacyclo- alkane und von deren salzen und optisch aktiven verbindungen
AT243792B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Imidazolidon-Verbindungen
DE1445629C (de) Neue Piperazinderivate
AT234685B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 3-Phenyl-sydnonimine
DE3024836A1 (de) (3-alkylamino-2-hydroxy-propoxy)-benzylnitrile, verfahren zu deren herstellung und diese als wirkstof enthaltende arzneimittel
CH371451A (de) Verfahren zur Herstellung neuer 3-Arylsulfonaminopyrazole
DE2720915A1 (de) Neue 1-acyl-2-hydroxy-1,3-diaminopropane, verfahren zur herstellung derselben und arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased