DE2235544C3 - 33-Disubstituierte l-Methyl-1,2,4triazolderivate und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

33-Disubstituierte l-Methyl-1,2,4triazolderivate und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE2235544C3
DE2235544C3 DE2235544A DE2235544A DE2235544C3 DE 2235544 C3 DE2235544 C3 DE 2235544C3 DE 2235544 A DE2235544 A DE 2235544A DE 2235544 A DE2235544 A DE 2235544A DE 2235544 C3 DE2235544 C3 DE 2235544C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
acid
tolyl
derivatives
disubstituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2235544A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2235544B2 (de
DE2235544A1 (de
Inventor
Pietro Consonni
Alberto Diena
Amedeo Omodei-Sale
Giorgio Pifferi
Bonaccorso Rosselli Del Saronno Varese Turco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRUPPO LEPETIT SpA MAILAND (ITALIEN)
Original Assignee
GRUPPO LEPETIT SpA MAILAND (ITALIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRUPPO LEPETIT SpA MAILAND (ITALIEN) filed Critical GRUPPO LEPETIT SpA MAILAND (ITALIEN)
Publication of DE2235544A1 publication Critical patent/DE2235544A1/de
Publication of DE2235544B2 publication Critical patent/DE2235544B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2235544C3 publication Critical patent/DE2235544C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C243/00Compounds containing chains of nitrogen atoms singly-bound to each other, e.g. hydrazines, triazanes
    • C07C243/24Hydrazines having nitrogen atoms of hydrazine groups acylated by carboxylic acids
    • C07C243/38Hydrazines having nitrogen atoms of hydrazine groups acylated by carboxylic acids with acylating carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

(ID mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III
R1—CX
(III)
in denen R und R1 vorstehende Bedeutung haben, RJ und R4 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest, jedoch nicht beide einen Methylrest, CX einen Carboxy- oder Dithiocarboxy-, Carbonylhalogenid-, Carboxyanhydrid-, Orthoester-, Imidat-, Thioimidat-, Imidoylhalogenid-, Amidino- oder Cyanorest, Y einen NH-Rest oder wenn CX ein ein Stickstoffatom enthaltender Rest ist, auch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeuten, bei einer Temperatur zwischen etwa 80 und etwa 1500C, gegebenenfalls in Gegenwart eines hochsiedenden inerten organischen Lösungsmittels und eines Säurekatalysators, in Berührung bringt.
Die Erfindung betrifft 3,5-disubstituierte 1-Methyl-1,2,4-triazolderivate, wie sie in obigem Anspruch 1 definiert sind.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden im allgemeinen nach dem Verfahren gemäß Anspruch 2 hergestellt. Dieses Verfahren besteht im wesentlichen
R4
N-NHR
R-C
aus einer Reaktionskondensation, bei der je nach der Art der reagierenden CX- und Y-Reste Wasser, Schwefelwasserstoff, Halogenwasserstoff, Ammoniak, Alkenole, Carbonsäuren oder Gemische daraus als Nebenprodukte gebildet werden können. Die Reaktion wird durch folgendes Reaktionsschema dargestellt:
R4
N-N
r-< Vr·
N-N
(R4 H)
In einer typischen Verfahrensweise zur Durchführung der Kondensationsreaktion werden die beiden Reaktionsteilnehmer ohne das Lösungsmittel mehrere Stunden auf eine Temperatur von etwa 80 bis etwa 150° C erhitzt. Zur Beschleunigung der Reaktion ist es bo vorteilhaft, die Verbindung R1CX in einem Überschuß zu verwenden. In einigen anderen Fällen, in denen die beiden Bestandteile nicht ohne Zersetzung geschmolzen werden können, kann ein hochsiedendes inertes organisches Lösungsmittel, wie beispielsweise Xylole, b5 halogenierte aromatische Kohlenwasserstoffe oder Ν,Ν-Dimethylformamid, verwendet werden. Zur Beschleunigung der Cyclisierung können katalytische Mengen von Säuren, wie p-Toluolsulfonsäure oder Halogenwasserstoffsäuren, Säureimidat- oder Säureamidinsalze, vorteilhafterweise eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben eine beruhigende Wirkung auf das zentrale Nervensystem. Insbesondere zeigten mit Mäusen durchgeführte repräsentative Versuche, daß Mengen von etwa 25 bis etwa 100 mg/kg i. p. eine Abnahme der spontanen Aktivität der Tiere bewirkten. Bei den Verbindungen der Beispiele 8 und 3 (7) beispielsweise betragen die ED50-Werte etwa 30 mg/kg i. p.. Andere repräsentative Versuche zeigten, daß Mengen von etwa 10 bis etwa 50 mg/kg i. p. eine beträchtliche Beeinträchtigung der
motorischen Koordination und des Aufrichtreflexes (righting reflex} bewirkten. Ferner wurde gefunden, daß Dosierungen von etwa 50 bis etwa 300 mg/kg L p. der in den Beispielen 1,8 und 3 (7) beschriebenen erfindungsgemäßen Verbindungen einen vollständigen Verlust des Aufrichtreflexes bei den Tieren verursachen.
1 -Methyl-3(3-chlorphenyI)-5-(o-toIyl)l ,2,4-triazol hat außerdem eine spezifische Wirkung gegen Angstzustände bei Ratten, und zwar bei einer Dosis von 10 bis 15 mg/kg L p. Die Wirkung gegen Angstzustände wurde auf der Basis des sekundären Verweigerungs-Reaktionstests (secondary avoidance response test) bestimmt Die Toxizität der neuen Verbindungen ist sehr niedrig, d. h. die LD» bei Mäusen ist im allgemeinen höher als 500 mg/kg L p.
Die bevorzugten Verabreichungswege dieser Verbindungen sind per os und parenteral, jedoch sind auch andere Wege geeignet Im ersten Fall werden die Substanzen in pharmazeutischen Dosierungsformen, wie Tabletten, Kapseln, Elixiere oder Lösungen verabreicht
Die Dosierungseinheit kann die üblichen Exzipienten wie Stärke, Gummi, Alkohole, Zucker oder Fettsäuren enthalten.
Auch der parenterale Weg hat sich als geeignet erwiesen, wobei die Verbindungen in Form von wäßrigen parenteralen Lösungen, gemischt mit herkömmlichen Antioxidantien, Konservierungsmitteln, cholatbildenden Mitteln und Puffersubstanzen, wie
Natriumformaldehydsulfoxylat, Benzylalkohol, Äthylendiaminotetraessigsäurederivate oder Natriumacetat verabreicht werden.
Die tägliche Dosis beträgt etwa 1 bis etwa 50 mg/kg des Körpergewichts, die vorzugsweise in aufgeteilten Dosen verabreicht wird.
Die nachstehenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
1 -Methyl-5-(o-tolyl)-3-phenyl-1,2,4-triazol
Ein Gemisch aus 0,56 g Benzimidsäure-2-methyIhydrazid-hydrochlorid und 3,8 g o-Toluylsäurechlorid wurde bei etwa 120° C unter Rühren erhitzt Nach Abkühlen und Zusatz von Diäthyläther wurde das Hydrochlorid des Triazols auf einem Filter gesammelt und anschließend in einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung suspendiert
Die freie Base wurde mit Diäthyläther extrahiert, und die organische Phase wurde nach Trocknen über Natriumsulfat eingedampft. Die rohe Verbindung wurde durch Destillation bei 160°C/0,l mm Hg gereinigt. Ausbeute: 76%,
Beispiel 2 bis 11
Die folgenden hergestellt wurden gemäß dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren unter Verwendung der geeigneten Säurechloride und Benzimidsäurehydrazide hergestellt.
Seispiel
Nr.
1,2,4-Triazol Siedep. CV
mm Hg
Schmelz. C
Säurechlorid 2-Methylhydrazid von
2 l-Mcthyl-3-(o-tolyl)-5-phenyl- 170/0,1 BcilZOC- o-Toluimidsäurc
3 l-Methyl-3-(3-ch!orphenyl)-
5-(o-tolyl)-
75-76 o-Toluyl- 3-Chlorbenzimidsiiure
4 l-Methyl-5-(2,4-dimethylphenyl)-
3-(m-tolyl)-
105-106 2,4-Dimethyl-
benzoc-
m-Toluimidsüure
5 l-Methyl-3,5-bis(m-tolyl)- 72-73 m-Tolyl- m-Toluimidsäure
6 l-Melhyl-3-(3-chlorphenyl)-
5-(2,4-dimethylphenyl)-
47-48 2,4-Dimethyl-
benzoe-
3-chlorbcnzimidsüure
7 l-Methyl-3,5-bis(3-chlorphenyl)- 88-89 3-Chlorbenzoe- 3-ChIorbenzimids;iure
8 l-Mcthyl-3-(o-tolyl)-5-(m-tolyl)- 170/0,02 m-Toluyl- o-Toluimidsiiure
9 l-Methyl-3-(o-tolyl)-5-(p-tolyl)- p-Toluyl- o-Toluimidsäurc
10 l-Melhyl-3-(o-tolyl)-5-(p-chlor-
phenyl)-
76-78 p-Chlorbenzoe- o-Toluimidsiiure
11 l-Mcthyl-3-(o-tolyl)-5-(o-chlor-
phcnyl)-
o-Chlorbenzoc- o-Toluimidsäurc
Die folgenden Benzimidsäurehydrazide, die als Ausgangsverbindungen verwendet wurden, wurden gemäß dem von N. R. Aktinsonin]. Chem. Soc. 3319 (1954) beschriebenen Verfahren hergestellt:
o-Toluimidsäure-2-methylhydrazidhydrochlorid,
Schmelzpunkt 85 bis 88° C (Zers.)
m-Chlorbenzimidsäure-2-methylhydrazid, Schmelzpunkt: 110 bis 1120C.
Beispiel 12
1 -Methyl-3-(o-tolyl)-5-phenyl-1,2,4-triazol
Ein Gemisch aus 1,14 g o-Toluimidsäureäthylester, 1,14 g 1 -Methyl-1-benzoylhydrazin und 0,1g o-Toluimidsäureesterhydrochlorid als Katalysator wurde drei Stunden unter vermindertem Druck (etwa 200 mm Hg)
bei etwa 100°C und anschließend 5 Stunden bei etwa 1200C erhitzt. Das Rohmaterial wurde mit Diäthyläther
aufgenommen und die organische Lösung wurde mit Natriumbicarbonat und Wasser gewaschen und dann über Na2SC<4 getrocknet. Nach Verdampfung des
bo Lösungsmittels wurde das Produkt bei 17O0C/ 0,1 mm Hg destilliert. Ausbeute: 32%.
Beispiel 13
1 -Methyl-3-(3-chlorphenyl)-5-(o-tolyI)-1,2,4-triazol
Ein Gemisch aus 6,85 g 1 -Methyl- l-(o-tolyl)-hydrazin, 13,8 g m-Chlorbenzimidsäureäthylester und 1,8 g des
20
Hydrochloride des m-Chlorbenzimidsäureäthylesters wurde 18 Stunden im Vakuum unter Rühren erhitzt, wobei gleichzeitig Äthanol und m-Chlorbenzonitril abdestilliert wurden. Anschließend wurden bei etwa 65° C 40 ml Äthanol und danach eine Natriumäthylatlösung aus 0,336 g Natrium und 20 ml Äthanol zugesetzt
Das Gemisch wurde 6 Stunden unter Rückfluß erhitzt, und nachdem es über Nacht gestanden hatte, wurde der unlösliche Niederschlag abfiltriert Das Filtrat wurde zur Trockne eingedampft Der Rückstand wurde in 100 ml Diäthyläther gelöst und nach Waschen der organischen Schicht nacheinander mit 5%igem NaCO3, 5°/oigem NaCl und Wasser wurde die Lösung über Natriumsulfat getrocknet Das durch Verdampfen der Diäthylätherlösung erhaltene Rohprodukt wurde aus Äthanol kristallisiert Ausbeute: 66%. Schmelzpunkt: 77 bis 78° C
Beispiel 14 und 15
Gemäß dem in Beispiel 13 beschriebenen Verfahren wurden die folgenden Triazole hergestellt:
14) 1 -Methyl-3-(m-tolyI)-5(o-tolyl)-1.2,4-triazol.
Schmelzpunkt: 80 bis 8 Γ C, durch Reaktion von l-Methyl-1-(toluyl)-hydrazin mit m-Toluimidsäureäthylester und dem entsprechenden Hydrochlorid als Katalysator.
15) 1 -Methyl-5-(3-chlorphenyl)-3-(o-tolyl)-1,2,4-triazol.
Schmelzpunkt: 86 bis 88° C, durch Reaktion von 1-Methyl-l-(3-chlorbenzoyl)-hydrazin mit Toluimidsäureäthylester und dem entsprechenden Hydrochlorid als Katalysator.
Die Ausgangsimidate der Beispiele 13 bis 15 und die entsprechenden Salze wurden nach aus der Literatur bekannten Verfahren hergestellt (P i η η e r »Die Imidoether und ihre Derivate«, R. Oppenheim, Berlin 1892; L W e i η t r a u b et al, J. Org. Chem, Band 33, Nr. 4, Seiten 1679,1968).
Die 1-Methyl-l-benzoylhydrazine wurden gemäß dem von A. R. MacCarthy et al, J.C.S. (B) 1185
(1969) für 1-Methyl-1-benzoyl-hydrazin beschriebenen Verfahren hergestellt
Die folgenden neuen Verbindungen wurden erhalten:
1 -Methyl-1 -(o-toluyl)-hydrazinhydrochlorid.
Schmelzpunkt: 190 bis 191°C
l-MethyI-l-(3-chlorbenzoy!)-hydrazin.
Siedepunkt: 130 bis 140°C/0,05 mm Hg.
Versuchsberichi
Zum Nachweis des technischen Fortschritts wurde eine Reihe von erfindungsgemäßen Verbindungen auf ihre hypnotische Wirkung gegenüber dem als Hypnotika bekannten Glutethimid (S-Äthyl-S-phenyl-piperidin-2,6'dion; vertrieben unter der Handelsbezeichnung Doriden) getestet
Die Testergebnisse sind in nachstehender Tabelle wiedergegeben.
Tabelle
30
Hypnotische Mindest LD50 mg/kg
dosis mg/kg i.p. Mäuse oral Mäuse
Verbindung
des Beispiels
1 100 1000
2(12) 80 600
3(13) 200 800
6 60 500
10 200 >1000
14 200 >1000
15 60 600
Glutethimid 300 400
Wie aus den vorstehenden Ergebnissen ersichtlich ist, weisen sämtliche getesteten erfindungsgemäßen Verbindungen sowohl eine niedrigere Wirkdosis als auch einen höheren LDso-Wert auf als die Vergleichsverbindungen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. 3,5-Disubstitüierte 1 -Methyl- 1,2,4-triazolderivate der allgemeinen Formel 1
N-N-CH3
(D
in der R und R1 unabhängig voneinander einen Phenylrest oder einen mit Chlor oder Methyl substituierten Phenylrest bedeuten, ausgenommen die Verbindungen, worin R den Phenylrest und R1 den 4-Chlorphenyl- oder den Phenylrest bedeuten.
2. Verfahren zur Herstellung einer der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise eine Verbindung der allgemeinen Formel II
R4
N-NHR1
R-C
IO
DE2235544A 1971-07-22 1972-07-20 33-Disubstituierte l-Methyl-1,2,4triazolderivate und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE2235544C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT4296471 1971-07-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2235544A1 DE2235544A1 (de) 1973-03-15
DE2235544B2 DE2235544B2 (de) 1978-06-15
DE2235544C3 true DE2235544C3 (de) 1979-03-15

Family

ID=11254762

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2235544A Expired DE2235544C3 (de) 1971-07-22 1972-07-20 33-Disubstituierte l-Methyl-1,2,4triazolderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2265212A Expired DE2265212C3 (de) 1971-07-22 1972-07-20 Verfahren zur Herstellung von 3,5disubstituierten-l,2,4-triazolderivaten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2265212A Expired DE2265212C3 (de) 1971-07-22 1972-07-20 Verfahren zur Herstellung von 3,5disubstituierten-l,2,4-triazolderivaten

Country Status (24)

Country Link
US (1) US4119635A (de)
JP (1) JPS5336471B1 (de)
AR (4) AR195492A1 (de)
AT (2) AT319236B (de)
AU (1) AU461487B2 (de)
BE (1) BE786562A (de)
CA (1) CA1015361A (de)
CH (3) CH559195A5 (de)
DD (1) DD101574A5 (de)
DE (2) DE2235544C3 (de)
ES (4) ES405077A1 (de)
FR (1) FR2146482B1 (de)
GB (1) GB1351430A (de)
HU (4) HU166732B (de)
IE (1) IE37665B1 (de)
IL (1) IL39642A0 (de)
LU (1) LU65753A1 (de)
NL (1) NL150680B (de)
NO (1) NO136793C (de)
PL (1) PL88991B1 (de)
RO (1) RO62784A (de)
SE (2) SE392901B (de)
SU (3) SU508198A3 (de)
ZA (1) ZA723888B (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1579352A (en) * 1977-05-06 1980-11-19 Lepetit Spa 3,5-disubstituted-1h-1,2,4-triazoles
US4169148A (en) 1978-09-01 1979-09-25 E. R. Squibb & Sons, Inc. Method of treating inflammatory and psychotic conditions with 1,2,4 triazole derivatives and compositions containing same
FI64151C (fi) * 1978-10-30 1983-10-10 Lepetit Spa Nya vid foedelsekontroll av daeggdjur anvaendbara 1h-1,2,4-triatzolderivat
ATE383T1 (de) * 1978-10-30 1981-11-15 Gruppo Lepetit S.P.A. Neue 1,2,4-triazol-derivate ein verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen.
US4370336A (en) * 1979-06-11 1983-01-25 Gruppo Lepetit S.P.A. 3,5-Disubstituted-1H-1,2,4-triazole derivatives as antifertility agents
US4379155A (en) * 1979-06-11 1983-04-05 Gruppo Lepetit S.P.A. 3,5-Disubstituted-1H-1,2,4-triazole derivatives
US4370337A (en) * 1979-10-23 1983-01-25 Gruppo Lepetit S.P.A. 1,2,4-Triazole derivatives as antifertility agents and pharmaceutical compositions containing them
EP0036711B1 (de) * 1980-03-22 1985-12-04 Fbc Limited Heterocyclische pestizide Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Zusammensetzungen und ihre Verwendung
FR2488891A1 (fr) * 1980-08-22 1982-02-26 Roussel Uclaf Nouveaux derives du 4h-1,2,4-triazole, leur procede de preparation et leur application comme medicament
US4332812A (en) 1980-10-06 1982-06-01 E. R. Squibb & Sons, Inc. Antiinflammatory carbinolamine esters of 1,2,4-triazoles
JPS5978365A (ja) * 1982-10-28 1984-05-07 Ricoh Co Ltd 電気的潜像現像用トナ−
US4621046A (en) * 1983-03-18 1986-11-04 Fuji Photo Film Co., Ltd. Pyrazolo(1,5-B)-1,2,4-triazole derivatives
AR241530A1 (es) * 1984-12-21 1992-08-31 Ciba Geigy A G Cesionaria De F 1,2,4-triazoles, composicion para el control de pestes y procedimiento para la preparacion de 1,2,4-triazoles.
EP0609459B1 (de) * 1992-07-24 1996-10-09 Kumiai Chemical Industry Co., Ltd. Triazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung, mittel zur schädlingsbekämpfung und verfahren zur schädlingsbekämpfung
WO1995033732A1 (fr) * 1994-06-09 1995-12-14 Nippon Soda Co., Ltd. Compose de triazole, procede de production et pesticide
US5922751A (en) * 1994-06-24 1999-07-13 Euro-Celtique, S.A. Aryl pyrazole compound for inhibiting phosphodiesterase IV and methods of using same
IT1292091B1 (it) * 1997-06-05 1999-01-25 Geange Ltd Derivati eterociclici aromatici azotati,procedimento per la loro preparazione e loro impiego come antigestativi,immunosoppressori e
DE69936592T2 (de) * 1998-10-23 2008-04-30 Dow Agrosciences Llc, Indianapolis Verfahren zur herstellung von 3-(substitutierte phenyl)-5-thienyl(oder furyl)- 1,2,4-triazolen und die im vefahren verwendeten zwischenprodukte
MY151199A (en) 2001-11-02 2014-04-30 Rigel Pharmaceuticals Inc Substituted diphenyl heterocycles useful for treating hcv infection
NZ537980A (en) 2002-08-23 2007-08-31 Rigel Pharmaceuticals Inc Pyridyl substituted heterocycles useful for treating or preventing HCV infection
WO2004099164A1 (en) 2003-05-02 2004-11-18 Rigel Pharmaceuticals, Inc. Substituted diphenyl isoxazoles, pyrazoles and oxadiazoles useful for treating hcv infection
WO2004099165A2 (en) * 2003-05-02 2004-11-18 Rigel Pharmaceuticals, Inc. Heterocyclic compounds and hydro isomers thereof
US7220745B2 (en) 2003-05-15 2007-05-22 Rigel Pharmaceuticals Heterocyclic compounds useful to treat HCV
WO2005049065A2 (en) 2003-11-19 2005-06-02 Rigel Pharmaceuticals, Inc. Synergistic combinations of dihaloacetamide with interferon or ribavirin for treatment hcv infections
CA2606106A1 (en) 2005-05-02 2007-03-08 Rigel Pharmaceuticals, Inc. Heterocyclic anti-viral compounds comprising metabolizable moieties and their uses
KR20230117645A (ko) 2017-04-26 2023-08-08 오티아이 루미오닉스 인크. 표면의 코팅을 패턴화하는 방법 및 패턴화된 코팅을포함하는 장치
US11751415B2 (en) 2018-02-02 2023-09-05 Oti Lumionics Inc. Materials for forming a nucleation-inhibiting coating and devices incorporating same
KR20210149058A (ko) 2019-03-07 2021-12-08 오티아이 루미오닉스 인크. 핵생성 억제 코팅물 형성용 재료 및 이를 포함하는 디바이스
KR20230116914A (ko) 2020-12-07 2023-08-04 오티아이 루미오닉스 인크. 핵 생성 억제 코팅 및 하부 금속 코팅을 사용한 전도성 증착 층의 패턴화

Also Published As

Publication number Publication date
IL39642A0 (en) 1972-08-30
LU65753A1 (de) 1972-11-28
NO136793B (no) 1977-08-01
HU166732B (de) 1975-05-28
NO136793C (no) 1977-11-09
AT317210B (de) 1974-08-26
HU164270B (de) 1974-01-28
JPS5336471B1 (de) 1978-10-03
AU4324672A (en) 1973-12-13
DE2265212C3 (de) 1979-03-22
HU164929B (de) 1974-05-28
US4119635A (en) 1978-10-10
NL7210145A (de) 1973-01-24
HU164930B (de) 1974-05-28
AR195492A1 (es) 1973-10-15
ES405079A1 (es) 1975-07-16
FR2146482B1 (de) 1975-10-31
SE422325B (sv) 1982-03-01
ES405078A1 (es) 1975-07-16
SE7506819L (sv) 1975-06-13
SU508198A3 (ru) 1976-03-25
DE2235544B2 (de) 1978-06-15
CH559195A5 (de) 1975-02-28
DE2265212A1 (de) 1976-11-04
AR194298A1 (es) 1973-06-29
ZA723888B (en) 1973-06-27
DE2265212B2 (de) 1978-06-15
CH558372A (fr) 1975-01-31
AR200485A1 (es) 1974-11-15
SU518132A3 (ru) 1976-06-15
SE392901B (sv) 1977-04-25
AR194297A1 (es) 1973-06-29
DE2235544A1 (de) 1973-03-15
IE37665L (en) 1973-01-22
ES405077A1 (es) 1975-07-16
DD101574A5 (de) 1973-11-12
AT319236B (de) 1974-12-10
SU508197A3 (ru) 1976-03-25
NL150680B (nl) 1976-09-15
PL88991B1 (de) 1976-10-30
AU461487B2 (en) 1975-05-29
CA1015361A (en) 1977-08-09
BE786562A (fr) 1972-11-16
RO62784A (fr) 1977-11-15
FR2146482A1 (de) 1973-03-02
CH560707A5 (de) 1975-04-15
GB1351430A (en) 1974-05-01
IE37665B1 (en) 1977-09-14
ES405076A1 (es) 1975-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2235544C3 (de) 33-Disubstituierte l-Methyl-1,2,4triazolderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2017255A1 (de) 1-substituierte-3-Pheny!pyrrolidine und Verfahren zu deren Herstellung
DD202152A5 (de) Verfahren zur herstellung von phenylpiperazinderivaten
DE2105490A1 (de) Imidazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2322880C2 (de) 4-(Imidazolin-2-ylamino)-2,1,3-benzothiadiazole und Verfahren zu deren Herstellung
DE2205815A1 (de) Piperazinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE3232672A1 (de) (omega)-(4-(pyrid-2&#39;-yl)-piperazin-1-yl)-alkylcarbonylanilide, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und die ersteren enthaltende arzneimittel
DE2654665C3 (de) 1-Aryl-2-(1-imidazolyl)-alkylsulfide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Antimycotica
DE1620501A1 (de) Neue Sydnonimin-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2858766C2 (de)
DE2648826A1 (de) Triazolderivate
EP0000074B1 (de) Neue Bispidinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel, welche diese enthalten
DE2659665A1 (de) Neue 1,4-dihydropyridin-derivate
DE1445675B2 (de) Pyridylharnstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE1965711C3 (de) l^-Dihydro-133-triazin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE3438244C2 (de)
DE3012124A1 (de) Neue 1,1,3,5-substituierte biuretverbindungen und pharmazeutische mittel
EP0097297B1 (de) Substituierte 5-Phenylthio-6-amino-pyrimidinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung sowie diese Verbindungen enthaltende Zubereitungen
DE1595894A1 (de) Neue 1,5-Diazabicyclo[3,3,0]octan-2,6-dione
DE1795384C3 (de) 1 H-2,3-Benzoxazine, Verfahren zu deren Herstellung sowie Arzneimittel
EP0000727B1 (de) 3-(4-(1,3-Diazacycloalken-2-yl)-phenyl)-1,2-benzisothiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel.
EP0073931B1 (de) Neue Anilino-1,2,3-triazol-Derivate, diese enthaltende Arzneimittel sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0478941B1 (de) Arzneimittel welche substituierte 2-Cyclohexen-1yl-amin-Derivate enthalten und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Krankheiten
DE1695905C (de) 1 Carbamoyl 5 phenyl 1,2 dihydro 3 H 1,4 benzodiazepinon (2) derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1670967C3 (de) 3-Imino-l,2-benzisothiazolin-salze und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EI Miscellaneous see part 3
8339 Ceased/non-payment of the annual fee