DE2654665C3 - 1-Aryl-2-(1-imidazolyl)-alkylsulfide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Antimycotica - Google Patents
1-Aryl-2-(1-imidazolyl)-alkylsulfide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende AntimycoticaInfo
- Publication number
- DE2654665C3 DE2654665C3 DE2654665A DE2654665A DE2654665C3 DE 2654665 C3 DE2654665 C3 DE 2654665C3 DE 2654665 A DE2654665 A DE 2654665A DE 2654665 A DE2654665 A DE 2654665A DE 2654665 C3 DE2654665 C3 DE 2654665C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ether
- compounds
- solution
- aryl
- antimycotics
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D231/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
- C07D231/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
- C07D231/10—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D231/12—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/04—Antibacterial agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/54—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D233/56—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/54—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D233/66—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D233/84—Sulfur atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/54—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D233/66—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D233/90—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D249/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D249/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
- C07D249/08—1,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Oncology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
worin bedeuten:
Ar einen Phenyl-, 2,4-DichIorphenyI- oder Chlor-
thienylrest und
Y einen gegebenenfalls durch Amino und/oder Chlor oder Brom substituierten 2-PyridyIrest,
Y einen gegebenenfalls durch Amino und/oder Chlor oder Brom substituierten 2-PyridyIrest,
sowie pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze hiervon.
2. l-[2,4-DichIor-/?-(5-aminopyridyI-2-thio)-phenäthylj-imidazol.
3. 1 -[2,4-Dichlor-j3-(5-amino-3-chIorpyridyI-2-thio)-phenäthyl]-imidazol.
4. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der in Anspruch 1 angegebenen Formel, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel II
N N-CH2-CH-X
I
Ar
Ar
(ID
worin Ar die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt und X ein Halogenatom ist,
mit einem Thiol der allgemeinen Formel III
Y-SH
(III)
worin Y die in Anspruch I angegebene Bedeutung besitzt, in an sich bekannter Weise umgesetzt wird.
5. Antimycoticum. gekennzeichnet durch einen Gehalt einer Verbindung nach Anspruch 1 zusammen
mit einem für den örtlichen Auftrag geeigneten Verdünnungsmittel oder Träger. 4-,
Die Erfindung betrifft l-Aryl-2-(l-imidazolyl)-aIkyl- -,n
sulfide der allgemeinen Formel I
(I)
W N-CH2-CH-S-Y
Ar
worin bedeuten:
Ar einen Phenyl-, 2.4-DichIorphenyl- oder Chlorthienylrest
und b0
Y einen gegebenenfalls durch Amino und/oder Chlor oder Brom substituierten 2iPyridylrest,
sowie pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze hiervon.
Die erfindungsgemaßen Verbindungen besitzen eine Antipilzaktivität, so daß sie in Antimycotica verwendet
werden können.
Die erfindungsgemaßen Verbindungen können dadurch
hergestellt werden, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel II
N N —CII,-CII-X
Ar
IU worin Ar die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung
besitzt und X ein Halogenatom ist,
mit einem Thiol der allgemeinen Formel III
Y-SH
(III)
worin Y die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt, in an sich bekannter Weise umgesen t wird.
Die Reaktion wird im allgemeinen in einem wäßrigen, organischen Lösungsmitte!, vorzugsweise wäßrigem
Dimethylformamid, in Anwesenheit eines säurebindenden Mittels, z. B. Natriumcarbonat oder -bicarbonat
oder einer organischen Base wie Triäthylamin, durchgeführt. Das Thiol liegt üblicherweise in einem geringen
Überschuß vor. Die Reaktion kann bei einer Temperatur,
welche zwischen Zimmertemperatur und der Rückflußtemperatur des Lösungsmittels variiert, durchgeführt
werden, und sie kann 1 bis 48 Stunden in Abhängigkeit von der besonderen Art der Reaktionsteilnehmer und der angewandten Temperatur erfordern.
Es wurde gefunden, daß die Reaktion im allgemeinen innerhalb von 3 bis 4 Stunden bei 100'C im
wesentlichen abgeschlossen ist. oder daß sie bei Zimmertemperatur bis zu 48 Stunden andauern kann.
Das Produkt kann geeigneterweise aus dem rohen Reaktionsgemisch durch Eingießen in Wasser und
Extrahieren des Gemisches mit einem mit Wasser nicht mischbaren, organischen Lösungsmittel für das Produkt,
z. B. Diäthyläther. extrahiert werden, wobei ein
anschließendes Entfernen des organischen Lösungsmittels das Produkt häufig in Form eines Öles oder eines
Harzes oder gummiartigen Stoffes liefert. Alternativ kann das rohe Reaktionsgemisch einfach eingedampft
werden und das Produkt mit einem organischen Lösungsmittel z.B. Äthylacetat oder Äther, extrahiert
werden. In jedem Fall kann das Rohprodukt gegebenen falls entweder in Form der freien Base oder durch
Umwandlung in ein Säureadditionssal/ gereinigt werden.
Beispielsweise kann es mit einer Lösung von Chlorwasserstoff in Äther zur Gewiwnung des Hydrochloridsi.lzes
oder mit einer Lösung von Oxalsäure in Ä'i.ier zur Gewinnung des Oxalatsalzes behandelt
werden. Das feste Produkt kann dann gegebenenfalls nach konventionellen Arbeitsweisen. /. B. durch Umkristallisation.
gereinigt werden. Das Oxalatsalz kann in ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssal/ bei
spielsweue mit Hilfe einer konventionellen lonenaus
tauschertechnik umgewandelt werden.
Die Halogenide der allgemeinen Formel (Ii) sind bekannte Verbindungen, die in der US-Patentschrift
3t> 79 697 beschrieben sind- Die Thiole der allgemeinen
Fortfiel (Uj) sind im allgemeinen bekannte Verbindungen
öder sie können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden,
Es ist des weiteren möglich, in an sich bekannter Weise durch Umwandlung eines Sübstitueftten an der
Gruppe Y eirien Aminorest einzuführen, beispielsweise
dufGh Reduktion der entsprechenden nitrosubstituier*
ten Verbindung, z.B. mittels F.isen(II)-suIfat und
Ammoniak.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen liegen in den optisch aktiven, isomeren D- und L-Formen vor, und die
Erfindung betrifft sowohl diese Formen wie auch die -, racemischen Gemische. Die racemischen Produkte
können nach an sich bekannten Arbeitsweisen gespalten werden, z. B. durch fraktionierte Kristallisation eines mit
einer optisch aktiven Säure gebildeten Additionssalzes.
Pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze der in
erfindungsgemäßen Verbindungen sind solche, die aus nicht-toxische Säureadditionssalze bildenden und pharmazeutisch
annehmbare Anionen enthaltenden Säuren gebildet wurden, z. B. die Hydrochlorid-, Hydrobromid-,
Hydrojodid-, Sulfat- oder Bisulfat-, Phosphat- oder π Hydrogenphosphat-, Acetat-. Maleat-, Fumarat-, Nitrat-,
Lactat-, Tartrat-, Zitrat-, Gluconat-, Saccharat- und p-ToluolsuIfonatsalze.
Die Bestimmung der Antipilzaktivität der Verbindungen
in vitro wi'He durch Bestimmung der minimalen 2»
HemmkonzentraEion (mic) der Testverbindungen in einem geeigneten Medium bestimmt, bei welchem das
Wachstum von bestimmten Mikroorganismen nicht mehr auftritt.
Bei der Durchführung wurden eine Reihe von >-, Agarplatten, wovon jede die Testverbindung in einer
besonderen Konzentration enthielt, mit einer Standardkultur von Candida albicans beimpft, und jede Platte
wurde dann 24 Stunden bei 37°C mkubiert. Die Platten
wurden dann auf Anwesenheit oder Fehlen des »> Wachstums des Pilzes untersucht, und die entsprechenden
mic-Werte wurden festgestellt. Andere bei solchen Untersuchungen verwenden Mikr ,Organismen umfaßten:
Cryptococcus neoformans. !'
Aspergillus fumigatus.
Trichophyton rubrum.
Epidermophyton floccosum.
Blastomyces dermatitidis und
Torulopsisglabrata. 4"
Die Verbindungen wurden ebenfalls in vivo bei einer Reihe von Dosiswerten durch intraperitoneale und
intravenöse Injektion oder durch orale Applikation bei Mäusen, die mit einem Stamm von Candida albicans 4,
geimpft waren, durchgeführt. Die Aktivität basierte auf dem Überleben einer behandelten Gruppe von Mäusen
nach dem Tod einer nicht-behandelten Gruppe von
Mäusen im Anschluß an eine 48stündige Beobachtung. Der Dosiswert, bei welcher die Verbindung einen -,»
50%igen Schutz gegenüber der tödlichen Wirkung der Infektion liefert, wurde bestimmt.
Für die Anwendung beim Menschen können die erfindungsgemäßen Verbindungen mit Antipilzaklivitäl
■Heine appliziert werden, jedoch werden sie im -,·.
•llgemeinen in Mischung mit einem pharmazeutischen
Träger gegeben, der im Hinblick auf den beabsichtigten Applikationsweg und entsprechend der üblichen,
pharmazeutischen Praxis ausgewählt wird. Beispielswei
ie können sie oral in Form von Tabletten, welche Träger „n
oder Verdünnungsmittel wie Stärke oder Lactose enthalten, oder in Kapseln entweder alleine oder in
Mischung mit Verdünnungsmitteln, oder in Form von Elixieren oder Suspensionen, welche Geschniackssioffe
oder Farbstoffe enthalten, gegeben werden. Sie können (,-,
parenteral injiziert werden, z, B, intravenös, intramuskulär
oder subkutan- Für die parenterale Applikation werden sie am besten in Form einer sterilen, wäßrigen
Lösung verwendet, welche andere, gelöste Stoffe enthalten kann, z. B. eine ausreichende Sal/menge oder
Glucose zur Herstellung von isoionischen Lösungen.
Für die orale und parenterale Applikation beim Menschen wird angenommen, daß der tägliche Dosiswert der erfindungsgemäßen Verbindungen mit Antipilzwirkung
mit derjenigen von häufig verwendeten Antipilzmiueln vergleichbar ist, z. B. van 0,5 bis
50 mg/kg (in unterteilten Dosen) bei der Applikauon auf parenteralen Wegen oder von 2 bis 200 mg/kg (in
unterteilten Dosen) bei der Applikation auf oralem Weg beträgt. So sollten Tabletten oder Kapseln der
Verbindungen von 30 mg bis 3 g der aktiven Verbindung für die orale Applikauon bis zu viermal täglich
enthalten, während die Dosiseinheiten für die parenterale Applikation von 10 mg bis Ig an aktiver
Verbindung enthalten können. In jedem Fall kann der Arzt die tatsächliche Dosis bestimmen, die ίντ einen
individuellen Patienten am besten geeignet ist. wobei diese mit d°m Alter, dem Gewicht und dem Ansprechen
des betreffenden Patienten variieren kann. Die oben angegebenen Dosiswerte sind Beispiele von einem
Durchschnittspatienten. Selbstverständlich gibt es einzelne Fälle, bei denen höhere oder niedrigere
Dosisbereiche vorteilhafter sind, die ebenfalls im Rahmen der Erfindung liegen.
Alternativ könner die Antipilzverbindungen der
allgemeinen Formel (1) örtlich aufgetragen werden, ζ. Β.
in Form einer Creme oder einer Salbe. Beispielsweise können sie in eine aus einer wäßrigen Emulsion von
Polyäthylenglykolen oder flüssigem Paraffin bestehende
Creme eingegeben werden. Alternativ können sie bei einer Konzentration zwischen 1 und 10% in eine Salbe
eingegeben werden, die aus einer Grundlage in Form eines weißen Wachses oder von weißem Weichparaflin
besteht, gegeberenfalls zusammen mit Stabilisatoren und Konservierungsstoffen.
Die Erfindung betrifft auch ein Antimycoticum für
eine örtlich durchgeführte Applikai'on, welches eine
Verbindung der allgemeinen Formel (I) /us immen mn einem für einen örtlichen Auftrag annehmbaren i rager
oder Verdünnungsmittel enthält.
Die folgenden Beispiele zeigen die Herstellung der neuen, erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen
Formel (I):
Eine Lösung von 0.85 g = 8.0 mMol Natriimu.irbumit
in 10 ml Wasser wurde zu einer Lösung von 0.82 g = 2.6 mMol I -(/J-ChIor-2,4-dichIorphenathyl)-imi
dazolhydrochlorid in 5 ml Wasser gegeben, und es
wurde ausreichend Dimethylformamid zugesetzt, um eine klare Lösung (25 ml) zu erhalten. 0,4b g = 3.1 mMol
3-( hIor-2 mercaptopyridin in 5 m> Dimethylformamid
wurden hinzugegeben, und das Gemisch wurde 2 Tage bei Zimmertemperatur gerührt. Die Lösungsmittel
wurden unter Vakuum entfernt, und der Rückstand Wurde in 50 ml Wasser aufgenommen und mit 3 χ 50 ml
Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakie wurden
über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der ölige Rückstand wurde in 25 ml trockenem Äther
aufgenommen, und es wurde eine Lösung von Chlorwasserstoff in Äther hinzugegeben, um das
Hydrochlöridsalz auszufällen. Dieses wurde durch Filtration gesammelt und aus einem Gemisch aus
Methanol und Diisopropyläther umkristallisiert, wobei
0,4 g !'[W'Dichlor^-P-chlorpyriclyl-i-ihiol-phen-
iUhyl]-imida/olhydrQchlorid in einer Ausbeute van 36%
mit F.=225-226°C erhallen wurden.
ElementaranalyseQUfCi6Hi2CI1NjS · HCI:
Gefunden: C 45,4. H 3,2, N 9,8%;
berechnet: C 45,6, H 3,1, N 10,0%.
berechnet: C 45,6, H 3,1, N 10,0%.
Beispiele 2 bis 7
Die folgenden l-(2,4-OichlorphenyI)-2-(l-imdazolyl)-äthylsulfidderivate
wurden in der gleichen Weise, wie in
Beispiel 1 beschrieben, jedoch unter Verwendung von l-(^-Chlor-2,4-dichlorphenäthyl)-imidiizol und dem entsprechenden
Thiol als Ausgangsmateriaüen hergestellt.
In der folgenden Tabelle I sind die Strukturformeln des 2-Pyridylrestes Y zusammen mit den Schmelzpunkten
und den Analysenwerten angegeben. Die Strukturformeln von Verbindungen, für weiche Schmelzpunkte und
Analysenwerte nicht vorliegen, wurden durch IR-Spektroskopie und NMR-Spektroskopie (NMR = kernmagnetische
Resonanz) bestätigt.
Sal/ | F. | Analysenwerte (theoretische Werte in Klamrr |
Il | orn) |
(0C | C | 3.37 3.43 |
N | |
CO2H CO2H |
140-145 | 49,09 (49.11 |
2,91 2.80 |
9,25 9.55) |
reie Base | 144 | 44,85 (44.75 |
3.11 3,11 |
9,79 9,79) |
HCI | 147-149 | 45.36 (45,64 |
10,11 9,98) |
3HCi Glas
bestimmt durch NMR-Spektroskopie und Massenspektroskopie
H2N
1V2 Tartrat
HCI
Glas
228-230
39,3
(39,5
(39,5
40,8
(42.1
(42.1
3.6 3.3
2,8 2.6
0.77 g = 7.0 mMol 2-Mercaptopyridin wurden in einer
Lösung von 1,5 g Natriumcarbonat in 70 ml Wasser aufgelöst und zu einer Lösung von 1,5 g = 6,0 mMol
!-(fi-ChlorphenäthylJ-imidazolhydrochlorid in 70 ml Dimethylformamid
gegeben. Das Gemisch wurde über Nach! bei Zimmertemperatur gerührt und dann in
300 ml Wasser eingegossen und mit 4 χ 100 ml Äther
extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte wurden mil Wasser und Salzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat
getrocknet und eingedampft. Das ölige Produkt wurde in trockenem Äther aufgenommen, und es wurde
eine gesättigte Lösung von Oxalsäure In Äther hinzugegeben, um das Oxalatsalz in Form eines Harzes
auszufällen, das beim Verreiben mit trockenem Äther fest wurde. Die Umkristallisation aus Methanol und
Äther ergab 0,38 g I-[j3-(2-Pyridylthio)-phenäthyi]-imidazoldiöxalat
in einer Ausbeute von 14% mit F. 128° C.
Elemenlaranalyseauf CiftHiiNiS · (CiHiO-Oi:
Gefunden: C 54,9. H 4.55, N 9.6%;
berechnet: C 54,8 H 4,3, N 10,1%.
berechnet: C 54,8 H 4,3, N 10,1%.
Ein Gemisch von 1,5 g = 5,3 mMol l-(2-Chlor-5-thieny!)-2-(l-imidazoly!)-älhylch!orid,
0.75 g = 6.7 mMol 2-Mercaptopyridin und 2 g= 19 mMol Natriumcarbonat in 100 ml trockenem Dimethylformamid wurde 5
Siunden bei Zimmertemperatur gerührt. Eie Lösung wurde filtriert und das organischöe Lösungsmittel
wurde unter Vakuum entfernt. Das zurückbleibende Öl wurde in Äthylacetat aufgenommen, filtriert, und es
wurde eine gesättigte Lösung von Oxalsäure in Äther hinzugegeben. Das ausgefällte Oxalatsalz wurde durch
Filtration gesammelt, mit Äther gewaschen und aus einem Gemisch aus Aceton, Methanol und Diisopropyläther
umkristallisiert, wobei 0.98 g 1 -[^-(2-PyridyIthio)-5-chlor-2thienyi-athyi]-imida2oioxaiat
in einer Äusbeute von 46% mit F.= 190- 191°C erhalten wurden.
Elementaranalyse auf CisHijCINiS · C2H2O.1:
Gefunden: C 46.6. H 3.5. N 10.1%:
berechnet: C 46.7. H 3.4. N 10.2%
Beispiel 10
240 g Eisen(II)-sulfat wurden in 600 ml Wasser Beispiel
aufgelöst, und es wurden 1 ml konzentrierte Salzsäure
und 22,5 g entsprechend der Arbeitsweise von Beispiel 1 30 hergestelltem l-[2,4-Üichior-f(-(5-nitropyridyl-2-thio)-phenäthyl]-imidazol
dann zu der Lösung hinzugegeben. Das erhaltene Gemisch wurde kräftig gerührt und auf
90°C erhitzt, und es wurden 100 ml Ammoniak (Dichte 0,88) und anschließend 3 χ 50 ml in Abständen von 2 js
Minuten Ammoniak (Dichte 0,88) hinzugegeben. Das Gemisch wurde dann 40 Minuten auf 900C erwärmt.
Das Reaktionsgemisch wurde anschließend abgekühlt, mit Wasser verdünnt, und der eisenhaltige
Rückstand wurde abfiltriert. Das Filtrat wurde mit ^o
Äthylacetat extrahiert, abgetrennt und die organische Phase wurde getrocknet und mit einer gesättigten
Lösung von d-Weinsäure in Methanol behandelt, wobei als Niederschlag, der abfiltriert wurde, 1,5 g 1-[2,4-Di-
chlor-ß-(5-aminopyridyI-2-thio)-phenäthyl]-imidazoI-bis-tartrat
als Produkt 1 erhalten wurden. Der Eisenrückstand wurde dann in Äthylacetat gerührt, und
die Äthylacetatphase wurde dekantiert, getrocknet und mit einer Lösung von d-Weinsäure in Methanol zur
Ausfällung einer weiteren Produktmenge 2 von 22 g des gewünschten Produktes behandelt. Der Eisenrückstand
wurde dann ein weiteres Mal mit Äthylacetat-d-Weinsäure
in Methanol behandelt, um eine weitere Produktmenge 3 in Form von 3 g des Produktes zu
erhalten. Die Produktmengen wurden miteinander vereinigt und zu einem feinen, hygroskopischen Pulver
mit F. = 75 — 85" C getrocknet- Die Ausbeute betrug
26 g = 68%.
Elementaranalyse auf Beispiel
C16H1^SCl2 · 2 HOOC ■ (CHOH)2 · COGH:
Gefunden: C 44,40. H 4M, N 8,15%;
berechnet: C 43JZ H 354. N 8,42%.
Nach einer ähnlichen Arbeitsweise, wie sie zuvor beschrieben wurde, jedoch unter Verwendung einer
Lösung von Oxalsäure in Äther anstelle der Lösung von
d-Weinsäure in Methanol wurde l-[2,4-DichIor-^-(5-aminopyridyl-2-thio)-phenäthyl]-imidazolmonoo.xa!at
mit F.= 105- 125"Cerhalten.
Elementaranalyse auf CiftHuNjCbS CiHjOi:
Gefunden: C47.83, H 3,71. N 11.63%;
berechnet: C 47,49, H 3,54, N 12,31%.
Beispiel 11
Unter Anwendung der Arbeitsweise von Beispiel 10, jedoch unter Verwendung des entsprechenden 3-Chlor-5-nitropyridylimidazols
als Ausgangsmalerial und unter Verwendung von Chlorwasserstoff in Äther anstelle von
Weinsäure in Methanol, wurde l-[2.4-Dichlor-0-(3-chlor-5-aminopyridyl-2-lhio)-phenäthyI]-imidazol-monohydrochlorid
mit F. = 222-224°Chergestellt.
Elemcntaranalyseauf Ci6H|]N4SCIj · HCI:
Gefunden: C 44.1. H 3,2, N 12,5%;
berechnet: C 44,0. H 3,2, N 12,8%.
Einige der in den Beispielen hergestellten Verbindungen wurden auf Antipilzaktivität nach den zuvor
beschriebenen Methoden untersucht. Die mic-Werte in vitro gegenüber Candida albicans C66 sind in der
folgenden Tabelle II zusammengestellt.
mic -ig/ml
2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 6.25
1,6
6,25
6,25 25
6,25 25 12,5
3,1
6,25
6,25 (12,5) 25*)
I-[2,4-Dichlor->(2,4-dichIorbenzyloxy)-phenäthyl]-imtdazol
(DE-OS 19 40 388)
(DE-OS 19 40 388)
*) Mit der in dieser Versuchsreihe verwendeten Probe von
Candida albicans C^ wurde der mic-Wert 25 erhalten, mit
anderen Proben teilweise der Wert 12,5.
Weiterhin wurde die aus der DE-OS 19 40 388
bekannte Vergleichsverbindung mit den Verbindungen der Beispiele 10 und Π auf ihre Wirksamkeit bei
insgesamt achtzig Stämmen von Candida untersucht Die geometrischen Mittelwerte der mic-Werte waren
wie folgt:
Verbindung aus DE-OS 19 40388
Geometrischer 9,4 2,4 12.2
Mittelwert mic (ug/ml)
Weiterhin wurden die Untersuchungen in vivo getestet, wobei der PDso-Wert ermittelt wurde, nämlich
IO
die zum Schutz von 50% einer Gruppe von Mäusen vor dem lötlichen Effekt einer Impfung mit Candida
albicans erforderlichen Dosis. Hierbei wurden folgende Werte erhallen:
Die Toxizilätswerte der Verbindungen waren wie
folgt:
Tabelle IV Verbindung |
['[><„ (mg/kgι | —— ·- — | -, Tabelle V LD<„ (mg/kg); intravenös bei Mäusen |
LD«. |
or.ile
Applikation |
intravenöse
Applikation |
Verbindung
in |
61,5 163 172 |
|
Beispiel 10 Beispiel 11 Vefgl,-Verbindung aus DIK)S 19 40 388 |
11,2 9,9 39,7 |
10,8 10,2 17.7 |
•eispiel IU ieispicl 11 Vergl.-Verbindung aus DiIOS 19 40 388 π |
|
Claims (1)
1. l-Aryl-2-(l-imidazolyI)-alkyIsuIfide der allgemeinen
Formel I
N Ν —CII,
CU-S —Y
Ar
(I)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB49797/75A GB1511390A (en) | 1975-12-04 | 1975-12-04 | Imidazolylalkyl sulphide antifungal agents |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2654665A1 DE2654665A1 (de) | 1977-06-08 |
DE2654665B2 DE2654665B2 (de) | 1981-05-07 |
DE2654665C3 true DE2654665C3 (de) | 1982-04-22 |
Family
ID=10453567
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2654665A Expired DE2654665C3 (de) | 1975-12-04 | 1976-12-02 | 1-Aryl-2-(1-imidazolyl)-alkylsulfide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Antimycotica |
Country Status (34)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4107314A (de) |
JP (1) | JPS5277062A (de) |
AR (1) | AR223634A1 (de) |
AT (1) | AT354435B (de) |
AU (1) | AU504085B2 (de) |
BE (1) | BE849012A (de) |
BG (1) | BG28261A3 (de) |
CA (1) | CA1056380A (de) |
CH (1) | CH599163A5 (de) |
CS (1) | CS195744B2 (de) |
DD (1) | DD127186A5 (de) |
DE (1) | DE2654665C3 (de) |
DK (1) | DK545076A (de) |
EG (1) | EG12483A (de) |
ES (1) | ES453867A1 (de) |
FI (1) | FI62300C (de) |
FR (1) | FR2333506A1 (de) |
GB (1) | GB1511390A (de) |
GR (1) | GR61774B (de) |
HU (1) | HU177882B (de) |
IE (1) | IE44105B1 (de) |
IL (1) | IL50869A (de) |
LU (1) | LU76326A1 (de) |
NL (1) | NL165463C (de) |
NO (1) | NO145791C (de) |
NZ (1) | NZ182565A (de) |
PH (1) | PH14175A (de) |
PL (1) | PL104366B1 (de) |
PT (1) | PT65904B (de) |
RO (1) | RO72349A (de) |
SE (1) | SE423544C (de) |
SU (1) | SU635871A3 (de) |
YU (1) | YU40157B (de) |
ZA (1) | ZA766280B (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2860862D1 (en) * | 1977-10-13 | 1981-10-29 | Siegfried Ag | Imidazolylethylene-oxyalkyloxy derivatives and their thio analogues, methods for their preparation and pharmaceutical compositions containing them |
DE2756269A1 (de) * | 1977-12-16 | 1979-06-21 | Bayer Ag | Azolylalkyl-pyridinyl-aether, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide |
US4343805A (en) * | 1978-12-16 | 1982-08-10 | John Wyeth & Brother Limited | Heterocyclic compounds |
US4272545A (en) * | 1979-02-02 | 1981-06-09 | Syntex (U.S.A.) Inc. | Derivatives of thienyl- and furyl-substituted N-butyl and N-phenyl imidazoles |
US4307105A (en) | 1979-07-05 | 1981-12-22 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | Imidazolylethoxymethyl derivatives of thiazole |
US4248881A (en) * | 1979-12-20 | 1981-02-03 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | Imidazolylethoxymethyl derivatives of pyrazole |
CA1155853A (en) * | 1980-06-06 | 1983-10-25 | Joseph A. Martin | Imidazole derivatives and preparation thereof |
US4458079A (en) * | 1980-08-08 | 1984-07-03 | Bristol-Myers Company | Sulfur-containing imidazoles |
IN158970B (de) * | 1981-06-09 | 1987-02-28 | Ici Plc | |
GB8308601D0 (en) * | 1983-03-29 | 1983-05-05 | Ici Plc | Heterocyclic compounds |
GB2161160B (en) * | 1984-07-06 | 1989-05-24 | Fisons Plc | Heterocyclic sulphinyl compounds |
US4661602A (en) * | 1985-03-29 | 1987-04-28 | G. D. Searle & Co. | Substituted alkyl imidazole derivatives |
US4628104A (en) * | 1985-04-08 | 1986-12-09 | G. D. Searle & Co. | Imidazole ketone derivatives |
US4761483A (en) * | 1985-06-26 | 1988-08-02 | G. D. Searle & Co. | Chloro-substituted ketone imidazole derivatives |
AT389874B (de) * | 1988-04-29 | 1990-02-12 | Agrolinz Agrarchemikalien | Neue pyridyl-thio-ethylazole, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende fungizide mittel |
US6545163B1 (en) * | 1995-10-02 | 2003-04-08 | Napp Technologies | Process to prepare 1-aryl-2-(1-imidazolyl) alkyl ethers and thioethers |
DE10130706A1 (de) | 2001-06-26 | 2003-01-02 | Bayer Ag | Thiazine und Thiazole als Materialschutzmittel |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SU557755A3 (ru) * | 1968-08-19 | 1977-05-05 | Янссен Фармасьютика Н.В. (Фирма) | Способ получени производных имидазола |
GB1475271A (en) * | 1975-04-30 | 1977-06-01 | Pfizer Ltd | 1-aryl-2-1-imidazolyl-alkyl ethers and thioethers and their use as antifungal agents |
-
1975
- 1975-12-04 GB GB49797/75A patent/GB1511390A/en not_active Expired
-
1976
- 1976-01-22 AR AR265558A patent/AR223634A1/es active
- 1976-10-21 ZA ZA766280A patent/ZA766280B/xx unknown
- 1976-11-08 NZ NZ182565A patent/NZ182565A/xx unknown
- 1976-11-09 IL IL50869A patent/IL50869A/xx unknown
- 1976-11-15 PH PH19125A patent/PH14175A/en unknown
- 1976-11-16 AU AU19688/76A patent/AU504085B2/en not_active Expired
- 1976-11-18 YU YU2816/76A patent/YU40157B/xx unknown
- 1976-11-21 EG EG722/76A patent/EG12483A/xx active
- 1976-11-22 CA CA266,272A patent/CA1056380A/en not_active Expired
- 1976-11-22 JP JP51140604A patent/JPS5277062A/ja active Granted
- 1976-11-26 US US05/745,305 patent/US4107314A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-11-30 CS CS767763A patent/CS195744B2/cs unknown
- 1976-11-30 RO RO7688592A patent/RO72349A/ro unknown
- 1976-11-30 PT PT65904A patent/PT65904B/pt unknown
- 1976-12-01 AT AT889476A patent/AT354435B/de not_active IP Right Cessation
- 1976-12-02 FI FI763471A patent/FI62300C/fi not_active IP Right Cessation
- 1976-12-02 NL NL7613425.A patent/NL165463C/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-12-02 ES ES453867A patent/ES453867A1/es not_active Expired
- 1976-12-02 GR GR52301A patent/GR61774B/el unknown
- 1976-12-02 SU SU762426153A patent/SU635871A3/ru active
- 1976-12-02 HU HU76PI554A patent/HU177882B/hu unknown
- 1976-12-02 BE BE172928A patent/BE849012A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-12-02 DE DE2654665A patent/DE2654665C3/de not_active Expired
- 1976-12-03 SE SE7613615A patent/SE423544C/xx unknown
- 1976-12-03 BG BG034825A patent/BG28261A3/xx unknown
- 1976-12-03 PL PL1976194143A patent/PL104366B1/pl unknown
- 1976-12-03 DK DK545076A patent/DK545076A/da not_active Application Discontinuation
- 1976-12-03 CH CH1526776A patent/CH599163A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-12-03 LU LU76326A patent/LU76326A1/xx unknown
- 1976-12-03 NO NO764134A patent/NO145791C/no unknown
- 1976-12-03 DD DD196105A patent/DD127186A5/xx unknown
- 1976-12-03 IE IE2655/76A patent/IE44105B1/en unknown
- 1976-12-03 FR FR7636611A patent/FR2333506A1/fr active Granted
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2654665C3 (de) | 1-Aryl-2-(1-imidazolyl)-alkylsulfide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Antimycotica | |
DE2105490C3 (de) | 1 -Imidazolylketonderivate | |
EP0041673B1 (de) | Imidazolderivate, deren Herstellung sowie diese enthaltende Präparate | |
DE2341753C2 (de) | &alpha;-(3-tert.Butylamino-&alpha;-hydroxy-propylthio)- Thiazolderivate, Verfahren zu deren Herstellung und dieselben enthaltende pharmazeutische Zubereitung | |
EP0011769B1 (de) | Hydroxyethyl-azole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel | |
DE2619381C3 (de) | 2-0 -imidazolyD-äthyl-thienylmethyläther und -thioäther, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
EP0011768B1 (de) | Hydroxypropyl-triazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2461860C2 (de) | ||
DE2839388A1 (de) | Imidazolylvinylaether und deren verwendung | |
DE1795841A1 (de) | 1-(2'-chlor)-benzyl-2-di-sec.- butylaminoacetyl-pyrrol und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2920437A1 (de) | Geometrische isomere von 4,4- dimethyl-1-phenyl-2-(1,2,4-triazol-1-yl)- 1-penten-3-olen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel | |
DE3010093A1 (de) | 1,1-diphenyl-2-(1.2.4-triazol-1-yl)-aethan-1-ole, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende therapeutische mittel | |
DE2921660A1 (de) | 5-nitroimidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende antiprotozoen-mittel | |
DE2053080A1 (de) | N substituierte Imidazole, Ver fahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel | |
DE69500329T2 (de) | Neue Triazol-Verbindung mit fungizider Wirkung, deren Herstellung und Verwendung | |
DE3042844A1 (de) | 2-(1h-imidazol-1-yl)-aethoxyderivate von chinolin-2- und 4-methanolen, verfahren zu ihrer herstellung, arzneimittel und ihre verwendung | |
DE69012742T2 (de) | Azolderivate und fungizide Medikamente, diese als wirkende Komponente enthaltend. | |
DE2242454A1 (de) | 1-aethyl-imidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel | |
EP0022969B1 (de) | Antimykotische Mittel, die Azolyl-alkenole enthalten und ihre Herstellung | |
AT363074B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 1-amino-niedrig-alkyl-3,4-diphenyl-1h-pyrazolen und ihren salzen | |
DE2917244A1 (de) | 4'-substituierte 2,4-dichlor- alpha (imidazol-n-ylmethyl)-dibenzylaether, verfahren zu deren herstellung sowie solche enthaltende arzneimittel | |
DE2140865B2 (de) | 1 -Imidazolyl-methanphosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel | |
DE3036039A1 (de) | Imidazolylaethoxymethylderivate von 1,3-dioxolochinolinen | |
CH620683A5 (de) | ||
DE2229128C2 (de) | 1-(Dialkylphenyl-phenyl-pyridyl-)methyl-imidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |