DE2654665A1 - 1-aryl-2-(1-imidazolyl)-alkylsulfide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln - Google Patents

1-aryl-2-(1-imidazolyl)-alkylsulfide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln

Info

Publication number
DE2654665A1
DE2654665A1 DE19762654665 DE2654665A DE2654665A1 DE 2654665 A1 DE2654665 A1 DE 2654665A1 DE 19762654665 DE19762654665 DE 19762654665 DE 2654665 A DE2654665 A DE 2654665A DE 2654665 A1 DE2654665 A1 DE 2654665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
imidazole
dichloro
phenethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762654665
Other languages
English (en)
Other versions
DE2654665B2 (de
DE2654665C3 (de
Inventor
David Alexander Dr Cox
Geoffrey Edward Dr Gymer
@@ Shroot Braham Dr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Inc
Original Assignee
Pfizer Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer Inc filed Critical Pfizer Inc
Publication of DE2654665A1 publication Critical patent/DE2654665A1/de
Publication of DE2654665B2 publication Critical patent/DE2654665B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2654665C3 publication Critical patent/DE2654665C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/84Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/90Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Calle 15 1/2, Avenida Santa Isabel, Colon, Panama
1-Aryl-2-(i-iaiidazol7l)-alkylsuliide, Verfahren su ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
Die Erfindung betrifft neue Imidazolderivate und insbesondere 1-Aryl-2-(i-imidazolyl)-alkylsulfide, welche Antipilzaktivität aufweisen.
Die erfindungsgemäßen, neuen 1-Aryl-2-(i-imidazolyl)-alkylsulfide besitzen die folgende allgemeine Formel:
N-C-C-S-Y
(I)
worin bedeuten:
R1, R2, R5 un
niedere Alkylgruppe;
Λ O 7. h
R , R , R^ und R jeweils ein Wasserstoffatom oder eine
709823/104 5
Ar eine Phenylgruppe, die gegebenenfalls mit einem oder mehreren Halogenatomen, niederen Alkylgruppen oder niederen Alkoxygruppen substituiert sein kann,oder eine Thienyl- oder Halogenthienylgruppe; und _
I eine mönocyclische oder bicyclische Gruppe, welche wenigstens ein Heteroatom in einem 5- oder 6-gliedrigen Ring enthält und an das Schwefelatom in der Verbindung der Formel (I) über ein Kohlenstoff atom dieses Ringes gebunden ist, sowie pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze hiervon.
In der Beschreibung bedeutet die Bezeichnung "Halogen": Fluor Chlor, Brom oder Jod, und der Ausdruck "niedere", bezogen auf eine Alkyl- oder Alkoxygruppe bedeutet, daß eine solche Gruppe von 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält und geradkettig oder verzweigtkettig sein kann. Niedere Alkanoylgruppen enthalten von 2 bis 6 Kohlenstoffatome und können geradkettig oder verzweigtkettig sein.
Die bevorzugten niederen Alkylgruppen und niederen Alkoxygruppen sind Methyl bzw. Methoxy. Die bevorzugte niedere Alkanoylgruppe ist Acetyl. Die Substituenten R , E , R^ und E sind vorzugsweise jeweils Wasserstoffatome, und die Arylgruppe Ar ist vorzugsweise eine Dihalogenphenylgruppe, insbesondere eine 2,4-Dichlorphenylgruppe.
Die heterocyclische Gruppe Y kann ein aromatischer oder ein nicht-aromatischer Rest sein; beispielsweise kann sie eine Thienyl-, Thiazolyl-, Thiazolinyl-, -2- oder 4-Imidazolyl-, 3-[i,2,4]-Triazolyl-, Thiadiazolyl-, Oxadiazolyl-, 5-Tetrazolyl-, Pyridyl-, Pyrimidinyl-, 2-Benzothiazolyl-, 2-Benzimidazölyl- oder eine 2-, 3- oder 4~ChinoIyIgruppe sein, die gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome oder niedere Alkylgruppen,
709823/1045
niedere Alkoxygruppen, Hydroxygruppen, Aminogruppen, Mercaptogruppen, niedere Alkylthiogruppen, Phenylgruppen, substituierte Phenylgruppen, Aryl-niederalkylgruppen, Carboxygruppen, niedere Alkoxycarbony!gruppen, Mono- oder Di-niederalkylaminogruppen, niedere Alkanoylaminogruppen, niedere Alkoxy-carbonyl-niederealkylgruppen, Aryl-niedere-alkylaminogruppen, Carbamoy!gruppen, CU-Cg-Cycloalkylgruppen, Nitrogruppen, Amino-niedere-alky!gruppen, Hydroxy-niedere-alkylgruppen, niedere Alkoxycarbony!aminogruppen, niedere Alkylsulfony!aminogruppen, Amidinogruppen, Guanidinogruppen oder Ureidogruppen substituiert sein können. Bevorzugte, heterocyclische Gruppen sind: Pyridy!gruppen, insbesondere 2-Pyridylgruppen, gegebenenfalls substituiert durch Aminogruppen und/oder Chlor- oder Bromatome, insbesondere die 3-Chlor-2-pyridylgruppe, 5-Chlor- und 5-Brotn-2-pyridylgruppe, 5-Aniiri.o-2-pyridylgruppe und 5-Amino-3-chlor-2-pyridy!gruppe;
Thienylgruppen, insbesondere die 2-Thieny!gruppe; Thiazolylgruppen, insbesondere die 2-Thiazolylgruppe und 4-,5-Dimethyl-2-thiazolylgruppe;
Imidazolylgruppen, insbesondere die 1-Methyl-2-iaidazolylgruppe; Λ ,2,4--Thiadiazolylgruppen, insbesondere die 3-Methyl-1,2,4-thiadiazol-5-yl-gruppe; sowie
Pyrimidiny!gruppen, insbesondere die 2-Pyrimidinylgruppe.
Die bevorzugten Arylsubstituenten, falls sie in dem Rest Y vorliegen, sind die Phenylgruppe und substituierte Phenylgruppen, wobei bevorzugte Substituenten an der Phenylgruppe Hydroxyreste und Halogenatome sind.
Besonders bevorzugte, einzelne Verbindungen gemäß der Erfindung umfassen:
709823/1045
1 -[ 2,4-Dichlor-ß-( 1 -methy1-imidazoIy1-2-thio ) -phenäthyl] -imidazol, 1_[2,4-DiChIOr-B-C^,5-dimethylthiazolyl-2-thio)-phenäthyl]-
imidazol,
1-C 2,4-Dichlor-ß-(2-pyrimidinylthio)-phenäthyl]-imidazol, 1-C 2,4-Dichlor-ß-(2-pyridylthio)-phenäthyl]-imidazol, 1-[2,4-Dichlor-ß-(2-thienylthio)-phenäthyl]-imida zol,
1-[2,4-Dichlor-ß-(5-brompyridyl-2-thio)-phenäthyl]-imidazol 1-C2,4-Dichlor-ß-(3-Qiethyl-1,2,4-thiadiazolyl-5-thio)-phenäthyl]-
imidazol,
1-[2,4—Dichlor-ß-(2-thiazolinylthio)-phenäthyl]-imidazol,
1-[2,4- Dichlor-ß-(5-chlor-pyridyl-2-thio)-phenäthyl]-imidazol, 1-C2,4-Dichlor-ß-(3-chlor-pyridyl-2-thio)-phenäthyl]-imidazol,
1-Cß-(2-Pyridylthio)-5-chlor-2-thienyläthyl]-imidazol
1-C2,4-Dichlor-ß-(5-aminopyridyl-2-thio)-phenäthyl]-imidazol, und 1-C2,4-Dichlor-ß-(5-amino-3-chlor-pyridy1-2-thio)-phenäthyl]-
imidazol
sowie deren pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze,
insbesondere ihre Hydrochloridsalze. t _
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auf verschiedenen Wegen hergestellt werden, nämlich:
(1) Die erfindungsgemäßen Verbindungen können durch Reaktion eines geeigneten 1-Aryl-2-(imidazolyl)-alkylhalogenids der folgenden Formel:
R1 R2 R4
^^ ι ι tx
N N-C-C-X (H)
V I Ί· "·.
R3 Ar
worin Ar und R bis R die zuvor angegebene. Bedeutung besitzen und X ein Halogenatom, vorzugsweise ein Chloratom ist,
709823/104 5
- Jgr-
mit einem Thiol der folgenden Formel:
X-SE ' (HI)
worin T die zuvor angegebene Bedeutung "besitzt, hergestellt werden.
Verbindungen, in denen Y einen niederen Alkanoylamino-, niederen Alkoxycarbonylamino- oder niederen Alkylsulfonylaminosubstituenten enthält, werden jedoch vorzugsweise nach dem im folgenden noch Tdeschriebenen Weg (2) hergestellt.
Die Reaktion wird im allgemeinen in einem wäßrigen, organischen Lösungsmittel, vorzugsweise wäßrigem Dimethylformamid, in Anwesenheit eines säurebindenden Kittels, z. B. Uatriumcarbonat oder -bicarbonat oder einer organischen Base wie Triäthylamin, durchgeführt. Das T'hiol liegt üblicherweise in einem geringen Überschuß vor. Die Reaktion kann "bei einer Temperatur, welche zwischen Zimmertemperatur und der Rückflußtemperatur des Lösungsmittels variiert, durchgeführt werden, und sie kann 1 "bis 4-8 Stunden in Abhängigkeit von der besonderen Art der Reaktionsteilnehmer und der angewandten Temperatur erfordern. Es wurde gefunden, daß die Reaktion im allgemeinen innerhalb von 3 his 4- Stunden bei 100 C im wesentlichen abgeschlossen ist, oder daß sie bei Zimmertemperatur bis zu 48 Stunden andauern kann. Das Produkt kann geeigneterweise aus dem rohen Reaktionsgeaisch durch Eingießen in Wasser und Extrahieren des Gemisches mit einem mit Wasser nicht mischbaren, organischen Lösungsmittel für das Produkt, z. B. Diäthyläther, extrahiert werden, wobei ein anschließendes Entfernen des organischen Lösungsmittels das Produkt häufig in Form eines Öles oder eines Harzes oder gummiartigen Stoffes liefert. Alternativ kann das rohe Reaktionsgeciisch einfach eingedampft
709823/1045
werden und das Produkt mit einen organischen Lösungsmittel, z. B. Äthylacetat oder Äther, extrahiert werden. In jedem Fall kann das Rohprodukt gegebenenfalls entweder in Form der freien Base oder durch Umwandlung in ein Säureadditionssalz gereinigt werden. Beispielsweise kann es mit einer Lösung von Chloritfasserstoff in Äther zur Gewinnung des Hydrochloridsalzes oder mit einer Lösung von Oxalsäure in Äther zur Gewinnung des Oxalatsalzes behandelt werden. Das feste Produkt kann dann gegebenenfalls nach konventionellen Arbeitsweisen, z. B. durch Umkristallisation, gereinigt werden. Das Oxalatsalz kann in ein pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalz beispielsweise mit Hilfe einer konventionellen Ionenaustauschertechnik umgewandelt werden.
Die Halogenide der Formel (II) sind bekannte Verbindungen, die in der US-Patentschrift 3 679 697 beschrieben sind. Die Thiole der Formel (III) sind im allgemeinen bekannte Verbindungen, die leicht zugänglich sind, oder sie können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden.
(2) Bestimmte erfindungsgemäße Verbindungen können ebenfalls durch Umwandlung eines Substituenten an der Gruppe J in einen anderen Substituenten wie folgt hergestellt werden:
(a) Verbindungen, in denen Ύ einen niederen Alkanoylacri.no sub st i tuenten enthält, können durch Acylierung der entsprechenden aminosubstituierten Verbindung mit dem geeigneten C5-C^- Säurechlorid oder -bromid, z. B: CH,COC1 oder CH-zCOBr,
3 3
oder dem entsprechenden C^-C^-Säureanhydrid, z. B. (CH
hergestellt werden.
(b) Verbindungen, in denen T einen niederen Alkoxycarbony 1-aminosubstituenten enthält, können durch die Reaktion der entsprechenden aminosubstituierten Verbindung mit dem geeigneten niederen Alkylchlorformiat oder -bromformiat hergestellt werden.
709823/1045
(c) Verbindungen, in denen T einen niederen Alkylsulfonylaminosubstituenten enthält, können durch die Reaktion der entsprechenden aminosubstituierten Verbindung mit dem geeigneten Cp-C.p-Alkansulfonsäureanhydrid, z. B. (CH^SOp^O, oder dem geeigneten C ,-C .--Alkansulf onylchlorid oder -bromid, z. B. CEUSOpCl, hergestellt werden.
(d) Verbindungen, in denen Y einen Aminosubstituenten enthält, können durch die Reduktion der entsprechenden nitrosubstituierten Verbindung, z. B. mittels Eisen(II)-sulfat und Ammoniak, hergestellt werden.
(e) Verbindungen, in denen T einen primären, niederen Alkylaminosubstituenten enthält, können durch die Reaktion der entsprechenden amino substituierten Verbindung mit dem geeigneten C.-C,--Aldehyd und anschließende Reduktion, z. B. mittels liatriumborhydrid, hergestellt werden. Diese Methode kann durch folgendes Reaktionsschema wiedergegeben
werden:
Reduktion + R.CHO > -ITH=CH.R > -IiH.
[R = H oder eine C.-C1--Alkylgruppe] .
(f) Verbindungen, in denen X einen Ureido sub stituent en enthält, können durch Reaktion der entsprechenden aminosubstituierten Verbindung mit Natrium- oder Kaliumcyanat in Anwesenheit von Säure hergestellt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen liegen in den optisch aktiven, isomeren D- und L-Formen vor, und die Erfindung betrifft sowohl diese Formen wie auch die racemischen Gemische. Die racemischen Produkte können nach an sich bekannten Arbeitsitfeisen gespalten werden, z. B. durch fraktionierte Kristallisation eines mit einer optisch aktiven Säure gebildeten Additionssalzes-.
709823/104&
Pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze der erfindungsgemäßen Verbindungen sind solche, die aus nicht-toxische Säureadditionssalze bildenden und pharmazeutisch annehmbare Anionen enthaltenden Säure gebildet wurden, z. B. die Hydrochlorid-, Hydrobromid-, Hydrojodid-, Sulfat- oder Bisulfat-, Phosphat- oder sauren Phosphat-, Acetat-, Maleat-, Pumarat-, Nitrat-, Lactat-, Tartrat-, Zitrat-, Gluconat-, Saccharat- und p-Toluolsulfonatsalze.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen und ihre pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze sind Antipilzmittel, die zur Bekämpfung von PiIzInfektionen bei Tieren und Menschen geeignet sind.
Die Bestimmung der Antipilzaktivität der Verbindungen in vitro wurde durch Bestimmung der minimalen Hemmkonzentration (mic) der Testverbindungen in einem geeigneten Medium bestimmt, bei ■ welchem das Wachstum von bestimmten Mikroorganismen nicht mehr auftritt.
Bei der Durchführung wurden eine Reihe von Agarplatten, wovon jede die Testverbindung in einer besonderen Konzentration enthielt, mit einer Standardkultur von Candida albicans beimpft, und jede Platte wurde dann 24 Stunden bei 37 0C inkubiert. Die Platten wurden dann auf Anwesenheit oder Fehlen des Wachstums des Pilzes untersucht, und die entsprechenden mic-Werte wurden festgestellt. Andere bei solchen Untersuchungen verwendete Mikroorganismen umfaßten:
Cryptococcus neoformans, Aspergillus fumigatus, Trichophyton rubrum, Epidermophyton floccosum, Blastomyces dermatitidis und Torulopsis glabrata.
Die Verbindungen wurden ebenfalls in vivo bei einer Reihe von Dosiswerten durch intraperitoneale und intravenöse Injektion oder durch orale Applikation bei Mäusen, die mit einem Stamm
045-
von Candida al"bicans geimpft waren, durchgeführt. Die Aktivitäi basierte auf dem Überleben einer behandelten Gruppe von Mäusen nach dem Tod einer nicht-behandelten.Gruppe von Mäusen im Anschluß an eine 48-stündige Beobachtung. Der Dosiswert, bei welcher die Verbindung einen 50 %igen Schutz gegenüber der tödlichen Wirkung der Infektion liefert, wurde bestimmt.
Für die Anwendung beim Menschen können die erfindungsgemäßen Verbindungen mit Antipilzaktivität alleine appliziert werden, jedoch werden sie im allgemeinen in Mischung mit einem pharmazeutischen Träger gegeben, der im Hinblick auf den beabsichtigten Applikationsweg und entsprechend der üblichen, pharmazeutischen Praxis ausgewählt wird. Beispielsweise können sie oral in Form von Tabletten, welche Träger oder Verdünnungsmittel wie Stärke oder Lactose enthalten, oder in Kapseln entweder alleine oder in Mischung mit Verdünnungsmitteln, oder in Form von Elixieren oder Suspensionen, welche Geschmacksstoffe oder Farbstoffe enthalten, gegeben werden. Sie können parenteral injiziert werden, z. B. intravenös, intramuskulär oder subkutan. Für die parenterale Applikation werden sie am besten in Form einer sterilen, wäßrigen Lösung verwendet, welche andere, gelöste Stoffe enthalten kann, z. B. eine ausreichende Salzmenge oder Glucose zur Herstellung von isotonischen Lösungen.
Für die orale und parenterale Applikation beim Menschen wird angenommen, daß der tägliche Dosisxirert der erfindungsgemäßen Verbindungen mit Antipilzwirkung mit derjenigen von häufig verwendeten Antipilzmitteln vergleichbar ist, z. B. von 0,5 bis 50 mg/kg (in unterteilten Dosen) bei der Applikation auf parenteralen Wegen oder von 2 bis 200 mg/kg (in unterteilten Dosen) bei der Applikation auf oralem Weg beträgt. So sollten Tabletten oder Kapseln der Verbindungen von 30 mg bis 3 g
709823/1045
der aktiven Verbindung für die orale Applikation "bis zu viermal täglich enthalten, während die Dosiseinheiten für die parenterale Applikation von 10 mg bis 1 g an aktiver Verbindung enthalten können. In jedem Fall kann der Arzt die tatsächliche Dosis "bestimmen, die für einen individuellen Patienten am "besten geeignet ist, wobei diese mit dem Alter, dem Gewicht und dem Ansprechen des betreffenden Patienten variieren kann. Die oben angegebenen Dosiswerte sind Beispiele von einem Durchschnittspatienten. Selbstverständlich gibt es einzelne Fälle, bei denen höhere oder niedrigere Dosisbereiche vorteilhafter sind, die ebenfalls im Rahmen der Erfindung liegen.
Die Erfindung betrifft daher ein Arzneimittel, welches eine Verbindung der Formel (I), gegebenenfalls zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Verdünnungsmittel oder Träger enthält.
Alternativ können die Antipilzverbindungen der Formel (I) örtlich aufgetragen werden, z. B. in Form einer Creme oder einer Salbe. Beispielsweise können sie in eine aus einer wäßrigen Emulsion von Polyäthylenglykolen oder flüssigem Paraffin bestehende Creme eingegeben werden. Alternativ können sie bei einer Konzentration zwischen 1 und 10 % in eine Salb2 eingegeben werden, die aus einer Grundlage in Form eines weißen Wachses oder von weißem Weichparaffin besteht, gegebenenfalls zusammen mit Stabilisatoren und Konservierungsstoffen.
Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Antipilzmittel für eine örtlich durchgeführte Applikation, welches eine Verbindung der Formel (I) zusammen mit einem für einen örtlichen Auftrag annehmbaren Träger oder Verdünnungsmittel enthält.
709823/10
Die folgenden Beispiele zeigen die Herstellung der neuen, erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I):
Beispiel 1
Eine Lösung von 0,85 S = 8?0 mMol Natriumcarbonat in 10 ml Wasser wurde zu einer Lösung von 0,82 g = 2,6 mMol 1-(ß-Chlor-2,4-dichlorphenäthyl)-imidazolhydrochlorid in 5 ml Wasser gegeben, und es wurde ausreichend Dimethylformamid zugesetzt, um eine klare Lösung (25 ml) zu erhalten. 0,46 g = 3,1 mMol 3-Chlor-2-mercaptopyridin in 5 ml Dimethylformamid wurden hinzugegeben, und das Gemisch wurde 2 Tage bei Zimmertemperatur gerührt. Die Lösungsmittel wurden unter Vakuum entfernt, und der Rückstand wurde in 50 &1 Wasser aufgenommen und mit 3 χ 50 ml Ither extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der ölige Rückstand wurde in 25 ml trockenem. Äther- aufgenommen, und es wurde eine Lösung von Chlorwasserstoff in Äther hinzugegeben,
um das Hydrochloridsalz auszufällen. Dieses wurde durch Filtration gesammelt und aus einem Gemisch aus Methanol und Diisopropyläther umkristallisiert, wobei 0,4 g 1-[2,4-Dichlor-ß-(3-chlorpyridyl-2-thio)-phenäthyl]-imidazolhydrochlorid in einer Ausbeute von 36 % mit F. = 225-226 0C erhalten wurden.
Jilementaranalyse auf C1( O = 45,4; 5H12C] L3M 3S .HCl: 9, 8
gefunden: C = 45,6; H = 3, 2; E" = 10, 0
berechnet: Beispiele 2 bis 49 H = 3, 1; F =
Die folgenden 1-(2,4-Dichlorphenyl)-2-(1-imdazolyl)-äthylsulfidderivate wurden in der gleichen Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, jedoch unter Verwendung von 1-(ß-Chlor-2,4-dichlorphenäthyl)-imidazol und dem entsprechenden, heterocyclischen1
709823/1045
At
Thiol als Ausgangsmaterialxen hergestellt, in der folgenden Tabelle I sind die Strukturformeln der heterocyclischen Gruppe Y zusammen mit den Schmelzpunkten und den Analysenwerten angegeben. Die Strukturformeln von Verbindungen, für welche Schmelzpunkte und Analysenwerte nicht vorliegen, wurden durch IE-Spektroskopie und HMR-Spektroskopie (NMR = kernmagnetische Resonanz) bestätigt.
709823/1OAS
Tabelle I
ο ■Το*
-CH^-CH-S-Y
Cl
Y Salz . Cl. Analysenwerte
(theoretische Werte in Elammern)
CHN
. Bsp. N Π (HCl)2 F.
(0C)
nicht erhalten
2 N~ N HCl Glas 39.00 2.76 17.82
(38.21 2.96 17.14)
3 HCl 157-159 nicht erhalten
4 N N HCl Glas 41.28 3.10 13.53
(41.25 3.21 13.74)
5 184.5-185.5
TaTa ell ο I (iortsetzung)
Bsp. Y Salz - F. ,
(0C)
Analysenwerte
(theoretische V/erte in
CH
3i42
3.38
Klammern)
N
6 N v
n
HCl 192-194° 45-93 ■
(46.48 ·
3.44
3.40
14.15
14.45)
7 N --N
K
freie
Base
120-123° 44.22
(43-93
2.77
2.87
23.50
23.65)
8 N~N HCl 178° 43.90
(44.26
3.20
3.11
16.68
17.21)
I
I
9 N N
S S JJ-NHCOCH3
HCl Zersetzung
ab 233°
40.10
(39.99
3.30
3.30
I6.9I
I5.54) j
10 N N
^O ^^CO.H
2
2HO 96+ - .
löslich in
Wasser
. 36.75
(39.90
13.66
I3.3O)
Tabelle I (!Fortsetzung)
CD CO CO PO
Bsp. Y Salz IV
(0C)
Analysenwerte
(theoretische Werte in Klammern)
CHN
2.73
2.71
13.71
13.67)
1
I
I
11 N NH
"^^ S s\)
HCl 265-272 38.53
(38.09
3.37
3.43
9.25
9.55)
O
12 O f°2H
CO2H
l40-l45 49.09
(49.11
3.24 17.56
17.75)
13 N N
H
HCl
-H2O
75-110 40.14
(39.57
nicht erhalten
14 N N freie
Base
Harz 3,55
3.66
18.14
17.97)
15 HCl 190-192 48.76
(48.79
Tabelle I (Fortsetzung)
Bsp.
16 17 18 19 20 21
N N
N N
N N
.N
Salz
O2H
C02H C02H/ 2
CO2H C02H/ 2
CO2H
HCl
F. .(0C)
88-90
94-95
147-149
167-168"
124-126
159-161
Analysenwerte
(theoretische Werte in Klammern) C H ' N
43.61.
(43.52
44.58
(44.22
44.63
(45.30
47.Ö3
(47.66
49.58
(48.91
45.88
(45.98
3-49 3-55
3.02 3.01
3.17 3.23
3.O8 2.81
3.57 3.67
3.36 3*35
10.97
11.28)
13.40 14.07)
7.78 7.92)
10.42
10.59)
16.52 16.30)
7.22 7.15)
TaIp el le I (Fortsetzung)
Bsp.
SaIa -
(pc)
Analysenwerte (theoretische -Werte in Klammern) CHN
SCH2CH3
HCl
197-199.5
46.52 (46.80
4.16 4.15
12.17 12.15)
freie Base
133-135
59.71 (59.98
3.76 3.78
10.66 10.50)
f°2H CO2H
ιδο-163
44.30 (44.03
3.35
3.31
8.19 8.12)
HCl
194-195
IC6H5
CH
H 3 52.41 (52.73
3.96 4.05
10.95 10.70)
HCl
189-192
49.03 (49.18
3.34 3.38
10.08 10.43)
HCl
217-220
45.19 (45.25
3-87 3.97
12.29 12.03)
HCl
130-133
44.27 (43.86
3.69 3.68
13.18 12.79)
Tabelle I (Fortsetzung)
Bsp. N -
Λ
Y Salz P.
(0C)
Analysenwerte
(theoretische Werte in Klammern)
CHN
2.95
2.60
13.13
13.16)
29 K N1
K
N
.JL-
HCl 260-265 37.24
(36.65
3.56
3.68
12.45*
13.57)
30 N - CH2CO2CH2CIi3 f°2H
CO2H
100 40.72
(44.19
2.91
2.80
9.79
9.79)
31 ■-£ \) Br freie
Base
144 44.85
' (44.75
2.81
2.75
9.05
8.81)
32 -CB HCl 196-197' 45.16
(45.31
3.32
3.19
7.72
7.81)
33 ~-/Λ-0Η f°2H
CO2H
170-171 48.84
(49.07
Verunreinigung vorhanden
-t-CD CD
cn
Tabelle I (Fortsetzung)
IO
Bsp. Y ^ —π-
s. S β
Salz F.
-(0C)
Analysenwerte
(theoretische Werte in Klammern)
CHN
34 CO2H
I (CH OH)
90-92 φ
48.54 3.61 9.45
(48.88 3.60 9.37)
35 -C6H5 - f°2H
CO2H
148-151 ' 48.18 3.04 10.62
(48.20 3.08 10.71)
36 freie
Base
197-200 54.57 3.71 14.43
(54.54 3.63 14.39)
37 3 CO H
j C*
CO2H
130-140 42.37 3.19 12.03
(41.67 3.06 12.15)
.1
■Si
cn cn
-C-CD
cn cn
Tabelle I (Fortsetzung)
Bsp.
Salz
(0C)
AnaIy s enwerte (theoretische Werte in Klammern)
C H ': N
N '
-ι!
148-150'
CO2H 42.62 (42.86
3.28 3.37
9.26 9.38)
HCl
176-I8O
42.51 (42.83
3.04 3.08
10.94 10.70)
HCl
147-149
45.36 (45.64
3.11 3.11
10.11 9.98)
freie Base
149-150
51.8. (51.3
3.5 3.4
16.2 16.O)
freie Base
213-215
49.4 (48.6
3.1
14.2)
.
COOH
freie Base
199-203
52.2 (51.8
3.4 3.3
10.4
10,6)
Tabelle I (I1'ort settling)
Bsp. Y H2N N-/ N=/ Salz P.
(0C)
Analysenwerte
( heoretische Werte in Klammern)
CHN
44 ..OH
—-c \ MHCH / \
Cl
-Q>-CI .
N—V
3HCl Glas "bestimmt durch NMR-Spektroskopie
und Massenspektroskopie
45 ex HCl 247-252 46.3 3-2 12.3
(47.5 3.5 13.0)
46 öxalat Glas bestimmt durch NMR-Spektroskopie
und Massenspektroskopie
47 freie
Base
156 44.9 2.4 · 11.4
(44.7 2.6 13.0)
48 li- Tartrat Glas 39.3 3.6. 8.2
(39.5 3^3 8.4)
49 HCl 228-2300 40.8 2.8 9.3
(42.1 2.6 9.2)
CD CD Ol
- ar-
B ei spiel 50.
0,77 g = 7,0 mMol 2-Mercaptopyridin rnrden in einer Lösung von 1,5 g Natriumcarbonat in 70 ml Wasser aufgelöst und zu einer Lösung von 1,5 g - 6,0 mMol 1~(ß-Chlorphenäthyl)-imidazolhydrochlorid in 70 ml Dimethylformamid gegeben. Das Gemisch wurde über Nacht bei Zimmertemperatur gerührt und dann in 300 ml Wasser eingegossen und mit 4 χ 100 ml Äther extrahiert. ■■ Die vereinigten Ätherextrakte T.airden mit Wasser und Salzlösung gewäsehen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Das ölige Produkt wurde in trockenem Äther aufgenommen, und es wurde eine gesättigte Lösung von Oxalsäure in Äther hinzugegeben, um das Oxalatsals in Form eines Harzes auszufällen, das beim Verreiben mit trockenem Äther, fest wurde. Die ümkristallisation aus Methanol und Äther ergab 0,38 g 1-[ß-(2-Fyridylthio)-phenäthyl]-imidazoldioxalat in einer Ausbeute von 14 % mit F. 128 0C.
Elementaranalyse auf Ο,,^Η-ιcN^S.CCpH-O^^:
gefunden: C = 54,9; H = 4,55; N = 9,6 % berechnet: G = 54,8; H = 4,3 ; N =10,1 %
Beispiel |?1
Ein Gemisch von 1,5 g = 5,3 mMol 1-(2-Chlor-5-thienyl)-2- · (i-imidazolyl)-äthylchlorid, 0,75 g = 6,7 tnMol 2-Mercaptopyridin und 2g = 19 mMol Natriumcarbonat in 100 ml trockenem Dimethylformamid wurde 5 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Die Lösung wurde filtriert und das organische Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt. Das zurückbleibende öl wurde in Äthylacetat aufgenommen, filtriert, und es wurde eine gesättigte Lösung von Oxalsäure in Äther hinzugegeben. Das ausgefällte Oxalatsalz wurde durch Filtration gesammelt, mit Äther gewaschen
709823/104
und aus einem Gemisch, aus Aceton, Methanol und. Diisopropyläther umkristallisiert, wobei 0,98 g 1-[ß-(2-Pyridylthio)-5-chlor-2-thienyl--äthylJ-imidazoloxaiat in einer Ausbeute von 46 % mit 1. = 190-191 0C erhalten wurden.
El em ent a rana Iy se auf C ^ gH^C IKLS. C2H2O^:
gefunden: C = 46,6; H = 3,5; Ή = 10,1 % berechnet: C = 46,7; H = 3,4; N = 10,2 %
Beispiel 52
240 g Eisen(II)-sulfat wurden in 600 ml Wasser aufgelöst, und es wurden 1 ml konzentrierte Salzsäure und 22,5 g entsprechend der Arbeitsweise von Beispiel 42 hergestelltes 1-[2,4-Dichlorß-(5-nitropyridyl-2-thio)-phenäthyl]-imidazol dann zu der Lösung hinzugegeben. Das erhaltene Gemisch wurde kräftig gerührt und auf 90 0C erhitzt, und es wurden 100 ml 0,88 Ammoniak und anschließend 3 x 50 ml in Abständen von 2 Minuten 0,88 Ammoniak hinzugegeben. Das Gemisch wurde dann 40 Minuten auf 90 0C erwärmt.
Das Reaktionsgemisch wurde anschließend abgekühlt, mit Wasser verdünnt, und der eisenhaltige Rückstand wurde abfiltriert. Das Filtrat wurde mit Äthylacetat extrahiert, abgetrennt und die organische Phase wurde getrocknet und mit einer gesättigten Lösung von d-Weinsäure in Methanol behandelt, wobei als Niederschlag, der abfiltriert wurde, 1,5 g 1-C2,4-Dichlor-ß-(5-aminopyridyl-2-thio)-phenäthyl]-i'midazol-bis-tartrat als Produkt 1 erhalten wurden. Der Eisenrückstand wurde dann in Äthylacetat gerührt, und die Äthylacetatphase wurde dekantiert, getrocknet und mit einer Lösung von d-Weinsäure in Methanol zur Ausfällung einer weiteren Froduktmenge 2 von 22 g des gewünschten Produktes behandelt. Der Eisenrückstand wurde dann
703823/104S
24-=.
ein weiteres Mal mit Äthylacetat-d~Weinsäure in Methanol "behandelt, um eine v/eitere Produktmenge 3 in Form von 3 g des Produktes zu erhalten. Die Produktmengen wurden miteinander vereinigt und zu einem feinen, hygroskopischen Pulver mit F. = 75 - 85 0G getrocknet. Die Ausbeute betrug 26 g = 68 %.
Elementaranalyse auf C16H14N4SCl2.2HOOC(CHOH)2.COOH:
gefunden: C = 44,40; H = 4,34; F = 8,15 % berechnet: C = 43,32; H = 3,94; Ή= 8,42 %.
ITach einer ähnlichen Arbeitsweise, wie sie zuvor beschrieben wurde, jedoch unter Verwendung einer Lösung von Oxalsäure in Äther anstelle der Lösung von d-Weinsäure in Methanol xtfurde 1-C 2,4-Dichlor-ß-(5-aminopyridyl-2~thio)-phenäthyl]-imidazol monooxalat mit F. = 105 - 125 0C erhalten.
Elementaranalyse auf
gefunden: C = 47,83; H = 3,71; IT = 11,63 % berechnet: C = 47,49; H = 3,54; H= 12,31 %-
Beispiel 53
Unter Anwendung der Arbeitsweise von Beispiel 52 jedoch unter Vervrendung des entsprechenden 3-Chlor-5-nitropyridylimidazols als Ausgangsmaterial und unter Verwendung von Chlorwasserstoff in Ither anstelle von Weinsäure in Methanol wurde 1-[2,4-Dichlorß-(3-chlor-5-aminopyridyl-2-thio)-phenäthyll-imidazol-monohydrochlorid mit F. = 222-224 0C hergestellt.
Elementaranalyse auf C15H1JT4SCLHCl: gefunden: C = 44,1; H = 3,2; Έ = 12,5 % berechnet: C = 44,0; H = -3,2; N = 12,8 %.
109823
Beispiel $4
Es wurde eine wäßrige Lösung von 2,5 g des in Beispiel 2 hergestellten 1-C 2,4-Dichlor-ß-(5-aminopyridyl-2-thio)-phenäthyl] · imidazol-bis-tartratsmit wäßriger Hatriumcarbonatlösung "behandelt und mit Methylenchlorid extrahiert. Mach der Abtrennung wurde die organische Phase über MgSO. getrocknet, filtriert, und das Lösungsmittel vmrde unter vermindertem Druck entfernt. Der erhaltene Rückstand der freien Base wurde in 30 /aiger wäßriger Essigsäure aufgenommen, und es wurde tropfenweise eine 0,5 g Cyanat enthaltende, wäßrige Fatriumcyanatlösung hinzugegeben. Das erhaltene Gemisch wurde "bei Zimmertemperatur über Facht stehengelassen, und es wurden weitere 0,25 g Natriumcyanat hinzugegeben und das Reaktionsgemisch über Hacht bei Zimmertemperatur gerührt. Dann wurden weitere 0,25 g Eatriumcyanat hinzugegeben und das Reaktionsgemisch 2*4- Stunden stehengelassen. Das Reaktionsgemisch wurde dann mit wäßriger Fatriumcarbonatlosung basisch gemacht und mit Äthylacetat extrahiert. Fach der Abtrennung wurde die organische Phase über MgSO^ getrocknet und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt. Der erhaltene Rückstand wurde in einer minimalen Menge von Methanol aufgenommen und auf einer Kieselerdesäule chromatografiert, wobei das gewünschte Produkt, 1-[2,4-Dichlor-ß-(5-ureidopyridyl-2~thio)-phenäthyl3-imidazol· mit Äthylacetat/Methanol eluierte.
Die Ausbeute des gewünschten Produktes betrug 225 mg Eilt Έ. 106-110 0C. Das Produkt wurde durch NMR-spektroskopische, IR-spektroskopische und massenspektfoskopische Daten charakterisiert.
Beispiel 55
Sine wäßrige Lösung von 1,5 g des in Beispiel·52 hergestellten
1-[2,4-Dichlor-ß-(5-aminopyridyl-2-thio)-phenäthyl3-imidazolbis-tartrats wurde mit wäßriger Fatriumcarbonatlösung behandelt
709823/104S
Ιλ
und mit Methylenchlorid extrahiert. Nach der Abtrennung wurde die organische Phase über HgSO^ getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der erhaltene Rücks'tand der freien Base wurde in Tetrahydrofuran auf- ' genommen und es wurden 0,5 ml Triäthylamin und 0,44 g Methansulfonsäureanhydrid dann hinzugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde dann "bei Zimmertemperatur über Nacht gerührt. Eine weitere Menge von 80 mg Anhydrid wurden hinzugegeben, und das erhaltene Gemisch wurde erneut über Nacht bei Zimmertemperatur gerührt. Dann wurde eine weitere Menge von 80 mg Anhydrid hinzugegeben und das Reaktionsgemisch erneut bei Zimmertemperatur über Nacht gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde dann unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft und es wurden Wasser und eine kleine Menge von wäßriger Natriumcarbonatlösung zur Aufnahme des Rückstandes hinzugegeben. Das erhaltene Gemisch wurde mit Äthylacetat extrahiert, über MgSO^ getrocknet, und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde in einer kleinen Menge von Äthylacetat aufgenommen, und es wurde eine gesättigte Lösung von Oxalsäure in Äther hinzugegeben. Der Niederschlag von 1-[2,4--Dichlor-ß-(5-nietüylsulfonylamino-pyridyl-2-thio)-phenäthyl]-imidazol-monooxalat wurde filtriert und aus MeOH/EtpO umkristallisiert. Die Ausbeute des Produktes betrug 2?0 mg mit I. = 141-3 0C.
Elementaranalyse auf C^^N^OgSgClg.(GOOH)
gefunden: C = 43,52; H = 3,53;' N = 10,62 % berechnet: C = 42,73; H= 3,38; N = 10,50 %
Zahlreiche der in den Seispielen hergestellten Verbindungen wurden auf Äntipilzaktivität nach den zuvor beschriebenen Methoden untersucht. Die mic-Werte in vitro gegenüber Candida albicans C,-^ sind in der folgenden Tabelle II zusammengestellt
709823/1045
Tabelle 11
Bsp. mic
(jag/ml)
Bsp. mic
C^ig/nil)
1 6.25 27 12.5
2 6.25 28 12.5
4 6.25 31 6.25
5 . 12.5 32 25
6 6.25 33 25
7 50 36 25
8 3.1 37 3.1
9 25 38 12.5
10 25 39 6.25
11 12.5 40 6.25
12 1.6 41 12.5
• 13 50 44 25
14 6.25 45 50
15 3.« 46 50
16 12.5 47 25
17 6.25 48 6.25
18 50 49 25
21 6.25 50 12.5
22 12.5 51 3.1
23 25 52 6.25
24
25
12.5
50
54 6.25
50
26 6.25
709823/1045

Claims (30)

  1. /1/ 1-Aryl-2-(i-imiQazolyl)-alkylsulfide der folgenden allgemei nen Formel:
    N N-C -*C - S - Y
    R3 Ar
    χττοrin bedeuten:
    R , R , Br und R jeweils ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe,
    Ar eine Phenylgruppe, die gegebenenfalls mit einem oder mehreren Halogenatomen, niederen Alkylgruppen oder niederen Alkoxygruppen substituiert sein kann,oder eine Thienyl- oder HaIogenthieny!gruppe; und
    Y eine monocyclische oder bicyclische Gruppe, welche wenigstens ein Heteroatom in einem -5- oder 6-gliedrigen Ring enthält und an das Schwefelatom in der Verbindung der Formel (I) über ein Kohlenstoffatom dieses Ringes gebunden ist, sowie pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze hiervon.
  2. 2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
    1 2 5S 4
    Reste R , R , R^ und R jeweils Vasserstoffatome sind und
    Ar eine Dihalogenphenylgruppe ist.
  3. 3. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Ar eine 2,4-Dichlorphenylgruppe ist.
  4. 4. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß Y eine Thienyl-, Thiazolyl-, Thiazolinyl-, 2- oder 4-Imidazolyl-, 3-Ci,2,4]-Triazolyl-, Thiadiazolyl-, Oxadiazolyl-, 5-Tetrazolyl-, Pyridyl-, Pyrimidinyl-, 2-Benzothiazolyl-, 2-Benzimidasolyl- oder 2-, 3- oder 4-ChinoIy!gruppe ist, wobei diese Gruppen gegebenenfalls
    709823/1045
    ORiGlMAL INSPECTED
    durch Halogenatosie, niedere Alkyl-, niedere Alkoxy-, Hydroxy-, Amino-, Mercapto-, niedere Alkylthio-, Phenyl-, substituierte Phenyl-, Aryl-niedere-äLkyl-, Carboxy-, niedere Alkoxycarbony1-, Mono- oder Di-niedere-alkylamino-, niedere Alkanoylamino-, niedere Alkoxycarbonyl-niedere-alkyl-, Aryl-niedere-alkylaniino-, Carbamoyl-, C^-C^-Cycloalkyl-, Nitro-, Amino-niedere-alkyl-, Hydroxy-niedere-alkyl-, niedere. Alkoxycarbonylasino-, niedere Alkylsulfonyla^iino-, Amidino-, Guanidino- oder Ureidogruppen substituiert sein können.
  5. 5. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
    Y eine 2-Pyridylgruppe ist, welche gegebenenfalls durch Amino und/oder Chlor oder Brom substituiert sein kann.
  6. 6. Verbindung nach Anspruch 4, dadurchgekennaeichnet, daß
    Y eine 2-Pyridyl-, 3-Chlor-2-pyridyl-, 5-Chlor-2-pyridyl"-, 5-Brom-2-pyridyl-, 5-Amino-2-pyridyl-, 5-^-miJ3-O-3-chlor-2-pyridyl-, 2-Chienyl-, 2-Thiasolyl-, 4,5-Diαlethyl-2-thiazolyl-, 1-I"iethyl-2-iaiidazol2*l-, 5-Hethyl-i, 2,4-thiadiazol-5-yl oder 2-Pyrimidinylgruppe ist.
  7. 7. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form eines Hydrochlorid-, llydrobroaiid-, Hydro^odid-, Sulfat- oder Bisulf at-, Phosphat- oder sauren Phosphat-, Acetat-, Kaleat-, Eumarat-, ITiträt-, Lactat, Tartrat-, Citrat-, Gluconat-, Saccharat- oder p-Toluolsulfonatsalzes vorliegt.
  8. 8. 1-[2,4-Dichlor-ß-(i-methylimidazolyl-2-thio)-phenäthyl]-imidazol
  9. 9. 1-[2,4-Dichlor-ß-(4,5-diraethylthiazolyl-2-thio)-phenäthylJ-imidazol.
    709823/1045
  10. 10. 1-[ 2, ^-Mchlor-ß-^-pyrimidinylthio^phenäthyl]-imidazol.
  11. 11. 1 - [ 2, 4- Dichlor-ß-( 2-pyridylthio ) -phenäthyl] -imida zol.
  12. 12. 1 - L 2,4--Di chlor-E-( 2-thienylthio ) -phenäthyl]-imicazol.
  13. 13. 1 - C 2,4-Dichlor-ß- ( 5-brompyr idy 1-2-thio ) -phenäthyl] -imidazo!.
  14. 14. 1-C2,4-Dichlor-ß-(3-methyl-1,2,4-thiadiazolyl-5-thio)-phenäthyl] -imidazol.
  15. 15. 1-[2,4-Dichlor-ß-(2-thiazolinylthio)-phenätliyl]-imidazol.
  16. 16. 1-[2,4—DictLlor-ß-(5-clilorp.yridyl-2-thio)-phenätliyl]-imidazol.
  17. 17. 1 - C 2,4-Dich.lor-ß-( 3-chlorpy ridy 1-2-th.io ) -piienätliyl] -iniida zol.
  18. 18. 1-[ß-(2-Pyridyltliio)-5-ch.lor-2-thienyiätliyl]-imidazol.
  19. 19. 1 - C 2,4-Dichlor-ß-( 5-aniinopyridyl-2-thio )-ph.enätliyl] -imidazol.
  20. 20. 1-L2,/i~Dichlor-ß-(5-aalino-3-clll·orpyridyl-2-thio)-phenätllyl]-itaidazol.
  21. 21. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der in Anspruch 1 angegebenen Eorael (I), dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der folgenden allgemeinen Formel:
    (II)
    1 4
    worin Ar und R bis E die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen und X ein Halogenatom ist, mit einem OSiiol der folgenden allgemeinen Formel:
    T-SH ■ (III)
    worin Y die. in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt, umgesetzt wird.
    70 9823/1045
    - yr -
  22. 22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß X Chror ist.
  23. 23. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der in Anspruch 1 angegebenen Formel (I), wobei Y einen niederen Alkanoy1-aminosubstituenten enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die entsprechende Verbindung der Formel (I), in welcher X einen Atninosubstituenten enthält, mit einem Cp-C^-Säurechlorid oder -bromid oder einem C^-C^-Säureanhydrid acyliert wird.
  24. 24-, Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der in Anspruch 1 angegebenen Formel (I), in welcher Y einen niederen Alkoxycarbonylaminosubstituenten enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die entsprechende Verbindung der Formel (I), in welcher T einen Aminosubstituenten enthält, mit einem niederen Alkylchlorformiat oder -bromformiat umgesetzt itfird.
  25. 25- Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der in Anspruch 1 angegebenen Formel (I), in welcher Y einen niederen Alkylsulfonylaminosubstituenten enthält, dadurch gekennzeichnet, daß. die entsprechende Verbindung der Formel (I), in welcher Y einen Aminosubstituenten enthält, mit einem Cp-CLp-Alkansulfonsäureanhydrid oder einem C^-C^-Alkansulfonylchlorid oder -bromid umgesetzt wird.
  26. 26. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der in Anspruch 1 angegebenen Formel (I), in welcher Y einen Aminosubstituenten enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die entsprechende Verbindung der Formel (I), in welcher Y einen ITitrosubstituenten enthält, reduziert wird.
    709823/1045
  27. 27- Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der in Anspruch 1 angegebenen Formel (I), in welcher Y einen primären niederen Alkylaminosubstituenten enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die entsprechende Verbindung der Formel (I), in welcher Y einen Aminosubstituenten enthält, mit einem C.-C,--Aldehyd umgesetzt wird und anschließend eine Reduktion durchgeführt wird.
  28. 28. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der in Anspruch 1 angegebenen Formel (I), in welcher Y einen Ureidosubstituenten enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die entsprechende Verbindung der Formel (I), in welcher Y einen Amino-. substituenten enthält, mit Natrium- oder Kaliumcyanat in Anwesenheit einer Saure umgesetzt wird.
  29. 29- Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt einer Verbindung der in Anspruch 1 angegebenen Formel (I), gegebenenfalls zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Verdünnungsmittel oder Träger.
  30. 30. Antipilzmittel für den örtlichen Auftrag, gekennzeichnet durch einen Gehalt einer Verbindung der in Anspruch 1 angegebenen Formel (I) zusammen mit einem für den örtlichen Auftrag geeigneten Verdünnungsmittel oder Träger.
    709823/104 S
DE2654665A 1975-12-04 1976-12-02 1-Aryl-2-(1-imidazolyl)-alkylsulfide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Antimycotica Expired DE2654665C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB49797/75A GB1511390A (en) 1975-12-04 1975-12-04 Imidazolylalkyl sulphide antifungal agents

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2654665A1 true DE2654665A1 (de) 1977-06-08
DE2654665B2 DE2654665B2 (de) 1981-05-07
DE2654665C3 DE2654665C3 (de) 1982-04-22

Family

ID=10453567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2654665A Expired DE2654665C3 (de) 1975-12-04 1976-12-02 1-Aryl-2-(1-imidazolyl)-alkylsulfide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Antimycotica

Country Status (34)

Country Link
US (1) US4107314A (de)
JP (1) JPS5277062A (de)
AR (1) AR223634A1 (de)
AT (1) AT354435B (de)
AU (1) AU504085B2 (de)
BE (1) BE849012A (de)
BG (1) BG28261A3 (de)
CA (1) CA1056380A (de)
CH (1) CH599163A5 (de)
CS (1) CS195744B2 (de)
DD (1) DD127186A5 (de)
DE (1) DE2654665C3 (de)
DK (1) DK545076A (de)
EG (1) EG12483A (de)
ES (1) ES453867A1 (de)
FI (1) FI62300C (de)
FR (1) FR2333506A1 (de)
GB (1) GB1511390A (de)
GR (1) GR61774B (de)
HU (1) HU177882B (de)
IE (1) IE44105B1 (de)
IL (1) IL50869A (de)
LU (1) LU76326A1 (de)
NL (1) NL165463C (de)
NO (1) NO145791C (de)
NZ (1) NZ182565A (de)
PH (1) PH14175A (de)
PL (1) PL104366B1 (de)
PT (1) PT65904B (de)
RO (1) RO72349A (de)
SE (1) SE423544C (de)
SU (1) SU635871A3 (de)
YU (1) YU40157B (de)
ZA (1) ZA766280B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816201A1 (de) * 1988-04-29 1989-11-23 Lentia Gmbh Neue 2-aryl-2-(2-pyridylthio)-1-(1h-1,2,4-triazolyl)-ethane, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung als fungizide

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2860862D1 (en) * 1977-10-13 1981-10-29 Siegfried Ag Imidazolylethylene-oxyalkyloxy derivatives and their thio analogues, methods for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
DE2756269A1 (de) * 1977-12-16 1979-06-21 Bayer Ag Azolylalkyl-pyridinyl-aether, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
US4343805A (en) * 1978-12-16 1982-08-10 John Wyeth & Brother Limited Heterocyclic compounds
US4272545A (en) * 1979-02-02 1981-06-09 Syntex (U.S.A.) Inc. Derivatives of thienyl- and furyl-substituted N-butyl and N-phenyl imidazoles
US4307105A (en) 1979-07-05 1981-12-22 E. R. Squibb & Sons, Inc. Imidazolylethoxymethyl derivatives of thiazole
US4248881A (en) * 1979-12-20 1981-02-03 E. R. Squibb & Sons, Inc. Imidazolylethoxymethyl derivatives of pyrazole
CA1155853A (en) * 1980-06-06 1983-10-25 Joseph A. Martin Imidazole derivatives and preparation thereof
US4458079A (en) * 1980-08-08 1984-07-03 Bristol-Myers Company Sulfur-containing imidazoles
IN158970B (de) * 1981-06-09 1987-02-28 Ici Plc
GB8308601D0 (en) * 1983-03-29 1983-05-05 Ici Plc Heterocyclic compounds
GB2161160B (en) * 1984-07-06 1989-05-24 Fisons Plc Heterocyclic sulphinyl compounds
US4661602A (en) * 1985-03-29 1987-04-28 G. D. Searle & Co. Substituted alkyl imidazole derivatives
US4628104A (en) * 1985-04-08 1986-12-09 G. D. Searle & Co. Imidazole ketone derivatives
US4761483A (en) * 1985-06-26 1988-08-02 G. D. Searle & Co. Chloro-substituted ketone imidazole derivatives
US6545163B1 (en) * 1995-10-02 2003-04-08 Napp Technologies Process to prepare 1-aryl-2-(1-imidazolyl) alkyl ethers and thioethers
DE10130706A1 (de) * 2001-06-26 2003-01-02 Bayer Ag Thiazine und Thiazole als Materialschutzmittel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1940388A1 (de) * 1968-08-19 1970-02-26 Janssen Pharmaceutica Nv Neue 1-(beta-Aryl)aethylimidazolderivate,ihre Herstellung und Verwendung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1475271A (en) * 1975-04-30 1977-06-01 Pfizer Ltd 1-aryl-2-1-imidazolyl-alkyl ethers and thioethers and their use as antifungal agents

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1940388A1 (de) * 1968-08-19 1970-02-26 Janssen Pharmaceutica Nv Neue 1-(beta-Aryl)aethylimidazolderivate,ihre Herstellung und Verwendung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Rote Liste, 1974, Nr. 20/021 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816201A1 (de) * 1988-04-29 1989-11-23 Lentia Gmbh Neue 2-aryl-2-(2-pyridylthio)-1-(1h-1,2,4-triazolyl)-ethane, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung als fungizide

Also Published As

Publication number Publication date
CA1056380A (en) 1979-06-12
ZA766280B (en) 1977-09-28
NO145791C (no) 1982-06-02
DK545076A (da) 1977-06-05
NO145791B (no) 1982-02-22
JPS5745438B2 (de) 1982-09-28
PH14175A (en) 1981-03-19
AT354435B (de) 1979-01-10
BE849012A (fr) 1977-06-02
SE423544B (sv) 1982-05-10
SE7613615L (sv) 1977-06-05
IL50869A (en) 1980-06-30
PT65904A (fr) 1976-12-01
CH599163A5 (de) 1978-05-12
IE44105B1 (en) 1981-08-12
RO72349A (ro) 1981-08-30
YU281676A (en) 1982-10-31
NL165463B (nl) 1980-11-17
DE2654665B2 (de) 1981-05-07
DD127186A5 (de) 1977-09-07
NL7613425A (nl) 1977-06-07
EG12483A (en) 1979-03-31
PT65904B (fr) 1978-07-05
FI62300C (fi) 1982-12-10
BG28261A3 (en) 1980-03-25
FI763471A (de) 1977-06-05
ATA889476A (de) 1979-06-15
IE44105L (en) 1977-06-04
FR2333506B1 (de) 1980-11-07
NL165463C (nl) 1981-04-15
CS195744B2 (en) 1980-02-29
FI62300B (fi) 1982-08-31
GB1511390A (en) 1978-05-17
SE423544C (sv) 1986-09-08
AU504085B2 (en) 1979-10-04
HU177882B (en) 1982-01-28
NZ182565A (en) 1978-04-03
FR2333506A1 (fr) 1977-07-01
SU635871A3 (ru) 1978-11-30
AR223634A1 (es) 1981-09-15
NO764134L (de) 1977-06-07
JPS5277062A (en) 1977-06-29
IL50869A0 (en) 1977-01-31
DE2654665C3 (de) 1982-04-22
AU1968876A (en) 1978-05-25
GR61774B (en) 1979-01-16
ES453867A1 (es) 1977-11-01
LU76326A1 (de) 1978-07-10
PL104366B1 (pl) 1979-08-31
YU40157B (en) 1985-08-31
US4107314A (en) 1978-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2654665A1 (de) 1-aryl-2-(1-imidazolyl)-alkylsulfide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
EP0041673B1 (de) Imidazolderivate, deren Herstellung sowie diese enthaltende Präparate
DE2041771B2 (de) derivate
EP0001654B1 (de) Imidazolyläthyl-oxyalkoxy-Derivate und ihre Thio-Analoge, pharmazeutische Zubereitungen mit diesen Stoffen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3241102A1 (de) Imidazolylalkylthienyl-tetrahydropyridazine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2619381B2 (de) 2-(1-imidazolyl)-aethyl-thienylmethylaether und -thioaether, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
EP0341693B1 (de) Verfahren zur Herstellung von O-substituierten Hydroxylaminen
CH626351A5 (de)
DE2917244C2 (de) 1-[[2-(2,4-Dichlorphenyl)-2-benzyloxy]-äthyl]-imidazole, Verfahren zu deren Herstellung sowie solche enthaltende Arzneimittel
DE2013793C2 (de) N-Methyl-imidazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP0019130B1 (de) Antimykotische Mittel und Verfahren zur Herstellung dieser Mittel
DE2462967C2 (de) Derivate des 3-Amino-5-methyl-2-phenyl-pyrrols, deren Salze und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitung
DE1620018B2 (de) 1-methyl-5-nitroimidazol-derivate, ihre salze mit saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und antiparasitaere mittel
EP0154721A1 (de) Neue Alkanolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltendes Arzneimittel
DE1047205B (de) Verfahren zur Darstellung von in 1-Stellung substituierten 2,3,5,6-Tetrahydro-1-imidaz-(1,2-a)-imidazolen
EP0083729B1 (de) Substituierte 1-Benzoyl-2-phenylimino-imidazolidine, deren Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE3538747C2 (de)
DD152126A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1-substituierten-3-cycloalkyl-sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion-derivaten
DE2928968A1 (de) Antimikrobielle mittel
DE2438462C3 (de) Verfahren zur Herstellung von nÄthinylbenzhydrol und seinen ringsubstituierten Derivaten sowie ringsubstituierte a-Äthinylbenzhydrolderivate und solche enthaltende Arzneimittel
CH516593A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Estern von a-Aminobenzyl-penicillin
EP0160173A1 (de) Benzothiazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltendes Arzneimittel
DE2229128C2 (de) 1-(Dialkylphenyl-phenyl-pyridyl-)methyl-imidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP0276466A2 (de) Aminoazolderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als antimykotische Mittel
EP0003052A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Methyl-5-chlormethylimidazol

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee