DE10130706A1 - Thiazine und Thiazole als Materialschutzmittel - Google Patents

Thiazine und Thiazole als Materialschutzmittel

Info

Publication number
DE10130706A1
DE10130706A1 DE10130706A DE10130706A DE10130706A1 DE 10130706 A1 DE10130706 A1 DE 10130706A1 DE 10130706 A DE10130706 A DE 10130706A DE 10130706 A DE10130706 A DE 10130706A DE 10130706 A1 DE10130706 A1 DE 10130706A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dihydro
cas
thiazine
sulfanyl
thiazole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10130706A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Bruns
Herman Uhr
Martin Kugler
Peter Wachtler
Oliver Kretschik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Chemicals AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE10130706A priority Critical patent/DE10130706A1/de
Priority to PL02367522A priority patent/PL367522A1/xx
Priority to PCT/EP2002/006489 priority patent/WO2003001913A1/de
Priority to EP02743186A priority patent/EP1437940A1/de
Priority to JP2003508168A priority patent/JP2004530720A/ja
Priority to BR0210709-0A priority patent/BR0210709A/pt
Priority to US10/178,134 priority patent/US20030129081A1/en
Publication of DE10130706A1 publication Critical patent/DE10130706A1/de
Priority to NO20035652A priority patent/NO20035652L/no
Priority to US10/835,224 priority patent/US7084137B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/86Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms six-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,3
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/74Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,3
    • A01N43/781,3-Thiazoles; Hydrogenated 1,3-thiazoles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Abstract

Die neuen und bekannten Thiazine und Thiazole der Formel (I) DOLLAR F1 worin DOLLAR A R·1·, R·2· und n die in der Beschreibung angegebene Bedeutung haben, DOLLAR A eignen sich hervorragend als Biozide zum Schutz von technischen Materialien.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Thiazine und neue Thiazole, Verfahren zu deren Herstellung, neue Mischungen von Thiazinen und oder Thiazolen mit anderen Materialschutzmitteln sowie die Verwendung neuer und bekannter Thiazine und neuer und bekannter Thiazole als Mikrobizide zum Schutz von technischen Materialien.
  • Aus der Literatur sind bereits bestimmte Thiazine und Thiazole sowie Verfahren zu ihrer Herstellung bekannt (vgl. R. E. Hackler et al., Synthetic Commun., 1975, 5, 143-146). Es ist weiterhin bekannt, dass einige Thiazine als land- und gartenwirtschaftliche Fungizide eingesetzt werden können (vgl. JP-A-2000-119263). Aus US-A 4,584,305 ist bekannt, dass einige Thiazole nematizide Wirkung haben.
  • Diese bekannten Thiazine und Thiazole sind jedoch nicht als Materialschutzmittel beschrieben.
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass die neuen und bekannten Thiazine und Thiazole der allgemeinen Formel (I) besonders gut zum Schutz von technischen Materialien gegen Befall von Mikroorganismen geeignet sind.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von neuen und bekannten Verbindungen der allgemeinen Formel (I)


    in welcher
    R1 für Wasserstoff oder jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Aryl oder Heterocyclyl steht,
    R2 für Wasserstoff, Alkoxycarbonyl oder Alkylcarbonyl steht, und
    n für 1 oder 2 steht,
    deren Metallsalze und Säureadditionsverbindungen als Biozide zum Schutz von technischen Materialien.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die genannten Alkylreste, auch in der Bedeutung von Alkylcarbonyl, jeweils geradkettig oder verzweigt, unsubstituiert oder substituiert und enthalten 1 bis 12 C-Atome, insbesondere 1 bis 8 C-Atome. Bevorzugte Alkylreste sind Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl und Octyl. Die genannten Alkenyl- und Alkinylreste sind jeweils geradkettig oder verzweigt, unsubstituiert oder substituiert und enthalten 2 bis 6 C-Atome, insbesondere 2 bis 4 C-Atome. Bevorzugt sind Propenyl und Butinyl. Cycloalkyl steht im Allgemeinen für einen unsubstituierten oder substituierten Cycloalkylrest mit 3 bis 8 C-Atomen, insbesondere 3 bis 6-C-Atome. Bevorzugt ist Cyclopropyl und Cyclopentyl. Die genannten Alkoxyreste in der Bedeutung von Alkoxycarbonyl sind jeweils geradkettig oder verzweigt, unsubstituiert oder substituiert und enthalten 1 bis 6 C-Atome, insbesondere 1 bis 3 C-Atome. Bevorzugt sind Methoxy und Ethoxy. Aryl steht im Allgemeinen für einen substituierten oder unsubstituierten 6- bis 10-gliedrigen aromatischen Rest, insbesondere für Phenyl. Halogen steht im Allgemeinen für Fluor, Chlor, Brom oder Iod, insbesondere für Fluor, Chlor und Brom. Heterocyclyl steht im Allgemeinen für einen gesättigten, 1- oder mehrfach ungesättigten oder aromatischen 5 bis 7-gliedrigen Ring, insbesondere 5 oder 6-gliedrigen Ring, mit einem oder mehreren, gleichen oder verschiedenen Heteroatomen, insbesondere mit 1 bis 4 Heteroatomen und bevorzugt mit 1 bis 3 Heteroatomen aus der Reihe N, O und S, bevorzugt N und S, an den gegebenenfalls ein weiterer carbocyclischer Ring, insbesondere ein 6-gliedriger carbocyclischer Ring, bevorzugt ein 6-gliedriger aromatischer Ring, ankondensiert ist.
  • Die oben genannten Reste sind jeweils gegebenenfalls 1 bis mehrfach, gleich oder verschieden, insbesondere 1 bis 3-fach, bevorzugt 1 oder 2-fach substituiert, wobei als Substituenten jeweils in Frage kommen: Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Hydroxy, Nitro, Nitril, Amino, Dialkylamino, Carbonyl, Phenyl, Phenoxy, Sulfanylthiazolyl oder Sulfanylthiazinyl.
  • Bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), in der
    R1 für Wasserstoff oder für C1-C12-Alkyl steht, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiert ist, durch
    C1-C6-Alkoxy; C1-C6-Alkoxycarbonyl; jeweils gegebenenfalls durch Halogen und/oder C1-C6-Alkoxy substituiertes Phenyl oder Phenylcarbonyl; C1-C6- Alkylcarbonyl; gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C3-C8- Cycloalkylcarbonyl; 5- oder 6-gliedriges Heterocyclylcarbonyl mit 1 bis 3 Heteroatomen aus der Reihe N, O oder S; 5- oder 6-gliedriges Heterocyclylthio mit 1 bis 3 Heteroatomen aus der Reihe N, O oder S; oder
    für C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C8-Cycloalkyl steht oder für Phenyl, welches gegebenenfalls ein oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiert ist durch Halogen, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl, C1-C6 -Halogenalkoxy, C1-C6-Alkoxy, Nitro, Nitril, Hydroxy, Amino oder Di-C1-C6- alkylamino steht, oder für
    einen 5- oder 6-gliedrigen Heterocyclus mit 1 bis 3 gleichen oder verschiedenen Heteroatomen aus der Reihe O, S, N, der gegebenenfalls einen ankondensierten aromatischen 6-Ring enthält, steht,
    R2 für Wasserstoff, C1-C6-Alkoxycarbonyl oder C1-C6-Alkylcarbonyl steht, und
    n für 1 oder 2 steht.
  • Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), in der
    R1 für Wasserstoff oder für C1-C8-Alkyl steht, welches gegebenenfalls substituiert ist, durch C1-C3-Alkoxy; C1-C3-Alkoxycarbonyl; jeweils gegebenenfalls durch Chlor und/oder Methoxy substituiertes Phenyl oder Phenylcarbonyl; C1-C3-Alkylcarbonyl; gegebenenfalls durch Chlor substituiertes C3-C5- Cycloalkylcarbonyl; 5- oder 6-gliedriges aromatisches Heterocyclylcarbonyl mit 1 oder 2 Heteroatomen aus der Reihe N und S; 5- oder 6-gliedriges Heterocyclylthio mit 1 oder 2 Heteroatomen aus der Reihe N und S, oder
    für C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl steht oder für Phenyl, welches gegebenenfalls 1 bis 3-fach, gleich oder verschieden substituiert ist durch Chlor; Brom; Fluor; C1-C3-Alkyl; C1-C3-Alkoxy; C1-C2 -Halogenalkyl; C1-C2-Halogenalkoxy; Hydroxy; Nitro; Nitril; Amino; oder Di-C1-C3- Alkylamino steht,
    oder für einen 5- oder 6-gliedrigen aromatischen Heterocyclus mit 1 oder 2 Heteroatomen aus der Reihe N und S und gegebenenfalls mit einem ankondensierten Phenylring steht,
    R2 für Wasserstoff, C1-C3-Alkoxycarbonyl oder C1-C3-Alkylcarbonyl steht, und
    n für 1 oder 2 steht.
  • Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), in welcher
    R1 für Wasserstoff oder für Methyl steht, welches gegebenenfalls substituiert ist, durch Ethoxy; Ethoxycarbonyl; Phenylcarbonyl; Methoxyphenylcarbonyl; Chlorphenylcarbonyl; Pyrrolylcarbonyl; Thienylcarbonyl; Chlorcyclopropylcarbonyl; Thiazolylthio; Thiazinylthio; oder
    für Ethyl, Propyl, Butyl, Octyl, Cyclopentyl, Benzyl, Chlorobenzyl, Phenyl, Chlorophenyl, Methoxyphenyl, Methylphenyl, Nitrophenyl, Dichlorophenyl, Trichlorophenyl, Fluorophenyl, Difluorophenyl, Trifluoromethoxyphenyl, Trifluoromethylphenyl, Thienyl, Benzothienyl, Bromophenyl, Dibromophenyl, Nitrilophenyl, Dinitrilophenyl, Hydroxyphenyl, Benzothiazolyl, Trifluoromethylthiazolyl, Dimethylaminophenyl, Methylpropen, Allyl, (2- Sulfanylthiazolyl)-Butin, (2-Sulfanylthiazinyl)-Butin steht,
    R2 für Wasserstoff oder Methoxycarbonyl steht und
    n für 1 oder 2 steht.
  • Die Verbindungen der Formel (I) in den oben genannten allgemeinen und bevorzugten Bedeutungen, mit Ausnahme der Verbindungen:
    2-(Phenylsulfanyl)-5,6-dihydro-4H-1,3-thiazin, CAS-Nr. [73122-32-4]
    2-[(3-Chlorophenyl)sulfanyl]-5,6-dihydro-4H-1,3-thiazin, CAS-Nr. [73122-33-5}
    2-[(4-Chlorophenyl)sulfanyl]-5,6-dihydro-4H-1,3-thiazin, CAS-Nr. [10554-28-6]
    2-(Methylsulfanyl)-5,6-dihydro-4H-1,3-thiazin, CAS-Nr. [58842-19-6]
    2-[(4-Methoxyphenyl)sulfanyl]-5,6-dihydro-4H-1,3-thiazin, CAS-Nr. [73122-49-3]
    2-[(4-Methylphenyl)sulfanyl]-5,6-dihydro-4H-1,3-thiazin, CAS-Nr. [73122-44-8]
    2-(Ethylsulfanyl)-5,6-dihydro-4H-1,3-thiazin, Beilstein-Referenz-Nr. [4-27-00-01718]
    2-[(4-Nitrophenyl)sulfanyl]-5,6-dihydro-4H-1,3-thiazin, CAS-Nr. [73122-52-8]
    2-[(3,4-Dichlorophenyl)sulfanyl]-5,6-dihydro-4H-1,3-thiazin, CAS-Nr. [73122-34-6]
    2-[(2-Chlorophenyl)sulfanyl]-5,6-dihydro-4H-1,3-thiazin, CAS-Nr. [55545-14-7]
    2-(5,6-Dihydro-4H-1,3-thiazin-2-ylsulfanyl)-1-phenylethanon, CAS-Nr. [88636-60-6]
    2-{[3-(Trifluoromethyl)-1,2,4-thiadiazol-5-yl]sulfanyl}-5,6-dihydro-4H-1,3-thiazin, CAS-Nr. [62655-49-6]
    2-[(2,4-Dichlorophenyl)sulfanyl]-5,6-dihydro-4H-1,3-thiazin, CAS-Nr. [73122-35-7]
    2-[(4-Bromophenyl)sulfanyl]-5,6-dihydro-4H-1,3-thiazin, CAS-Nr. [73122-41-5]
    2-[(2,6-Dichlorophenyl)sulfanyl]-5,6-dihydro-4H-1,3-thiazin, CAS-Nr. [73122-36-8]
    2-[(3,5-Dichlorophenyl)sulfanyl]-5,6-dihydro-4H-1,3-thiazin, CAS-Nr. [73122-37-9]
    2-[(3-Methylphenyl)sulfanyl]-5,6-dihydro-4H-1,3-thiazin, CAS-Nr. [73122-45-9]
    2-[(2-Methylphenyl)sulfanyl]-5,6-dihydro-4H-1,3-thiazin, CAS-Nr. [73122-46-0]
    4-(5,6-Dihydro-4H-1,3-thiazin-2-ylsulfanyl)-N,N-dimethylanilin, CAS-Nr. [73122-51-7]
    2-[(4-Fluorophenyl)sulfanyl]-5,6-dihydro-411-1,3-thiazin, CAS-Nr. [73122-42-6]
    2-(Methylsulfanyl)-4,5-dihydro-1,3-thiazole-4-carbonsäuremethylester, CAS-Nr. [117389-66-9]
    2-(4-Chlorobenzylsulfanyl)-4,5-dihydro-1,3-thiazole-4-carbonsäuremethylester, CAS-Nr. [117389-75-0]
    2-(Benzylsulfanyl)-4,5-dihydro-1,3-thiazole-4-carbonsäuremethylester, CAS-Nr. [117389-66-9]
    2-[(2-Methyl-2-propenyl)sulfanyl]-4,5-dihydro-1,3-thiazol, CAS-Nr. [56502-83-1]
    2-[Benzylsulfanyl]-4,5-dihydro-1,3-thiazol, CAS-Nr. [41834-62-2]
    2-[(2-Methylpropyl)sulfanyl]-4,5-dihydro-1,3-thiazol, Beilstein-Referenz-Nr. [1099990]
    2-[Allylsulfanyl]-4,5-dihydro-1,3-thiazol, CAS-Nr. [3571-74-2]
    2-[4-Nitrophenylsulfanyl]-4,5-dihydro-1,3-thiazol, CAS-Nr. [103482-99-1]
    2-[4-Methoxyphenylsulfanyl]-4,5-dihydro-1,3-thiazol, CAS-Nr. [13094-98-9]
    2-[4-Chlorophenylsulfanyl]-4,5-dihydro-1,3-thiazol, CAS-Nr. [103482-92-4]
    2-[2-Chlorophenylsulfanyl]-4,5-dihydro-1,3-thiazol, CAS-Nr. [55545-15-8]
    2-[3-Chlorophenylsulfanyl]-4,5-dihydro-1,3-thiazol, CAS-Nr. [103482-93-5]
    2-(4,5-Dihydro-1,3-thiazol-2-ylsulfanyl)-1-phenylethanon, CAS-Nr. [17385-78-3]
    2-[Methylsulfanyl]-4,5-dihydro-1,3-thiazol, CAS-Nr. [19975-56-5]
    2-{[(4,5-Dihydro-1,3-thiazol-2-ylsulfanyl)methyl]sulfanyl}-4,5-dihydro-1,3- thiazol, CAS-Nr. [89943-80-6]
    2-[Phenylsulfanyl]-4,5-dihydro-1,3-thiazol, CAS-Nr. [62652-38-4]
    sind neu und ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Die neuen Verbindungen der Formel (I) können hergestellt werden, indem man Mercaptane der Formel (II) oder deren Salze

    R1-SH (II)

    worin
    R1 die oben angegebene Bedeutung hat,
    mit Verbindungen der allgemeinen Formel (III)


    worin
    R2 und n die oben angegebene Bedeutung haben, und
    X für Halogen oder eine Abgangsgruppe steht,
    gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurefängers umsetzt.
  • Alternativ hierzu können die neuen Verbindungen der Formel (I) hergestellt werden, in dem man
    • a) Mercaptane der Formel (II) oder deren Salze

      R1-SH (II)

      worin
      R1 die oben angegebene Bedeutung hat,
      mit Isothiocyanaten der allgemeinen Formel (IV)


      worin
      R2 und n die oben angegebene Bedeutung besitzen, und
      X für Halogen oder eine Abgangsgruppe steht,
      gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurefängers umsetzt; oder
    • b) primäre Amine der allgemeinen Formel (V)

      R1-NH2 (V)

      worin
      R1 die oben beschriebene Bedeutung besitzt,
      mit einem diazotierenden Agens diazotiert und mit Verbindungen der allgemeinen Formel (VI) oder deren Salzen


      in welcher
      R2 und n die oben angegebene Bedeutung besitzen,
      gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators umsetzt, oder
    • c) Verbindungen der allgemeinen Formel (VII)

      R1-X (VII)

      worin
      R1 die oben angegebene Bedeutung hat, und
      X für Halogen oder eine Abgangsgruppe steht,
      mit Verbindungen der allgemeinen Formel (VI) oder deren Salzen


      in welcher
      R2 und n die oben beschriebenen Bedeutungen haben,
      gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurefängers umsetzt.
  • Die Salze können sowohl in situ hergestellt und umgesetzt oder in Substanz eingesetzt werden. Als Salze können insbesondere die Alkali- und Erdalkalisalze, bevorzugt die Alkalisalze und besonders bevorzugt die Natrium- und Kaliumsalze verwendet werden. Die Darstellung der Salze erfolgt nach gängigen chemischen Methoden.
  • Die Edukte der allgemeinen Formel (II) bis (VII) sind kommerziell erhältlich, literaturbeschrieben oder über einfache chemische Operationen darstellbar.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel (III) bzw. (IV) können gegebenenfalls in situ erzeugt und direkt umgesetzt oder als Reinsubstanz eingesetzt werden.
  • Als gegebenenfalls zugesetzte Verdünnungsmittel kommen sowohl Wasser als auch alle üblichen inerten organischen Lösungsmittel in Betracht. Hierzu gehören vorzugsweise Kohlenwasserstoffe wie Toluol, Xylol oder Hexan, chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Chlorbenzol, Methylenchlorid oder Chloroform, Ketone wie Aceton oder Butanon, Ether wie Tetrahydrofuran, Diethylether, Methyl-tert.-butylether, Dimethoxyethan oder Dioxan, Nitrile wie Acetonitril, Amide wie N,N-Dimethylformamid oder N-Methylpyrolidon, Sulfoxide wie Dimethylsulfoxid, Sulfone wie Sulfolan, sowie Ester wie Essigsäureethylester oder Essigsäuremethylester.
  • Die Reaktionstemperaturen können bei den Herstellverfahren in einem großen Temperaturbereich variiert werden. Im Allgemeinen arbeitet man zwischen -30°C und +150°C, vorzugsweise zwischen -10°C und +110°C.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man auf 1 Mol des Edukts der allgemeinen Formel (II) bzw. (IV) oder (VI) im Allgemeinen mit 1 bis 10 Mol, vorzugsweise mit 1 bis 5 Mol der Verbindungen der allgemeinen Formeln (II) bzw. (V) oder (VII) ein. Die Aufarbeitung erfolgt nach den üblichen Methoden.
  • Als Säurefänger können sowohl organische als auch anorganische Basen verwendet werden. Als anorganische Basen kommen Carbonate, Hydroxide, Phosphate und Hydride der Alkali-, Erdalkali- und Übergangsmetalle in Betracht, bevorzugt werden die Carbonate und Hydride der Alkali- und Erdalkalimetalle verwendet. Insbesondere bevorzugt sind Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat und Caesiumcarbonat sowie Natrium- und Kaliumhydrid. Als organische Basen können primäre, sekundäre und tertiäre Amine verwendet werden. Bevorzugt werden tertiäre Amine, wie Trimethylamin, Triethylamin, Tributylamin, DBU, DBN sowie Pyridin oder N,N-Dimethylanilin.
  • Die Diazotierungen können in Gegenwart eines Alkalimetallnitrits oder eines Alkylnitrits durchgeführt werden. Als Alkalimetallnitrit können alle üblichen Alkalimetallnitrite eingesetzt werden, bevorzugt verwendet man Natrium- oder Kaliumnitrit. Als Alkylnitrit können alle üblichen Alkylnitrite, vorzugsweise mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methylnitrit, Ethylnitrit, n-Propylnitrit, i-Propylnitrit und Isoamylnitrit verwendet werden. Als Katalysator können Kupfer, Kupfersalze, Palladium oder Palladiumsalze eingesetzt werden. Bevorzugt wird Kupferspäne, Kupfer- (I)-iodid, Palladium(II)acetat oder Tetrakis-(triphenylphoshin)-Palladium(0).
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird im allgemeinen bei Atmosphärendruck gearbeitet. Es ist aber auch möglich bei verminderten oder erhöhten Drücken, und zwar im Bereich von 0.1 bis 10 bar, zu arbeiten.
  • Als Abgangsgruppen können die Ester der Sulfonsäuren, insbesondere Mesylate, Tosylate oder Triflate verwendet werden.
  • Die neuen und bekannten Verbindungen der Formel (I) weisen eine starke mikrobizide Wirkung auf und können zur Bekämpfung von unerwünschten Mikroorganismen, wie Pilzen und Bakterien, im Materialschutz eingesetzt werden.
  • Im Materialschutz lassen sich die erfindungsgemäßen Stoffe zum Schutz von technischen Materialien gegen Befall und Zerstörung durch unerwünschte Mikroorganismen einsetzen.
  • Unter technischen Materialien sind im vorliegenden Zusammenhang nichtlebende Materialien zu verstehen, die für die Verwendung in der Technik zubereitet worden sind. Beispielsweise handelt es sich bei den technischen Materialien um Klebstoffe, Leime, Papier und Karton, Textilien, Leder, Holz, Holzwerkstoffe, Anstrichmittel und Kunststoffartikel, Kühlschmierstoffe und andere Materialien, die von Mikroorganismen befallen oder zersetzt werden können. Weiterhin sind unter technischen Materialien im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch Teile von Produktionsanlagen, beispielsweise Kühlwasserkreisläufe, zu verstehen, die durch Vermehrung von Mikroorganismen beeinträchtigt werden können. Bevorzugt zu schützende technische Materialien sind Klebstoffe, Leime, Papiere und Kartone, Leder, Holz, Kunststoffe, Anstrichmittel, Kühlschmiermittel und Wärmeübertragungsflüssigkeiten.
  • Insbesondere eignen sich die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen (I) zum Schutz von Holz, Kunststoffen, Anstrichmitteln und Kühlschmiermitteln vor dem Befall durch Mikroorganismen.
  • Als Mikroorganismen, die einen Abbau oder eine Veränderung der technischen Materialien bewirken können, seien beispielsweise Bakterien, Pilze, Hefen, Algen und Schleimorganismen genannt. Vorzugsweise wirken die erfindungsgemäßen Wirkstoffe gegen Pilze, insbesondere Schimmelpilze, holzverfärbende und holzzerstörende Pilze (Basidiomyceten) sowie gegen Schleimorganismen und Algen.
  • Es seien beispielsweise Mikroorganismen der folgenden Gattungen genannt:
    Alternaria, wie Altemaria tenuis,
    Aspergillus, wie Aspergillus niger,
    Chaetomium, wie Chaetomium globosum,
    Coniophora, wie Coniophora puetana,
    Lentinus, wie Lentinus tigrinus,
    Penicillium, wie Penicillium glaucum,
    Polyporus, wie Polyporus versicolor,
    Aureobasidium, wie Aureobasidium pullulans,
    Sclerophoma, wie Sclerophoma pityophila,
    Trichoderma, wie Trichoderma viride,
    Escherichia, wie Escherichia coli,
    Pseudomonas, wie Pseudomonas aeruginosa,
    Staphylococcus, wie Staphylococcus aureus.
  • Die Wirkstoffe können in Abhängigkeit von ihren jeweiligen physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften in die üblichen Formulierungen überführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Schäume, Pasten, Granulate, Aerosole, Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen und in Hüllmassen für Saatgut, sowie ULV-Kalt- und Warmnebel-Formulierungen.
  • Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Ether und Ester, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser. Mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z. B. Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe sowie Butan, Propan, Stickstoff und Kohlendioxid. Als feste Trägerstoffe kommen in Frage: z. B. natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate. Als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z. B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengel. Als Emulgier und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: z. B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäureester, Polyoxyethylen-Fettalkoholether, z. B. Alkylarylpolyglycolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate. Als Dispergiermittel kommen in Frage: z. B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
  • Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulverige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospholipide, wie Kephaline und Lecithine, und synthetische Phospholipide. Weitere Additive können mineralische und vegetabile Öle sein.
  • Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z. B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyaninfarbstoffe und Spurennährstoffe, wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
  • Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90%.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als solche oder in ihren Formulierungen auch in Mischung mit bekannten Fungiziden, Bakteriziden, Akariziden, Nematiziden oder Insektiziden verwendet werden, um so z. B. das Wirkungsspektrum zu verbreitern oder Resistenzentwicklungen vorzubeugen. In vielen Fällen erhält man dabei synergistische Effekte, d. h. die Wirksamkeit der Mischung ist größer als die Wirksamkeit der Einzelkomponenten.
  • Für Anwendungen im Materialschutz erweisen sich z. B. die folgenden Mischpartner als besonders günstig:
    Imidazole wie:
    Clotrimazole, Bifonazole, Climbazole, Econazole, Fenapamil, Imazalil, Isoconazole, Ketoconazole, Lombazole, Miconazole, Pefurazoate, Prochloraz, Triflumizole, Thiazolcar 1-Imidazolyl-I-(4'-chlorophenoxy)-3,3-dimethylbutan-2-on sowie deren Metallsalze und Säureaddukte;
    Triazole wie:
    Azaconazole, Azocyclotin, Bitertanol, Bromuconazole, Cyproconazole, Diclobutrazole, Difenoconazole, Diniconazole, Epoxyconazole, Etaconazole, Fenbuconazole, Fenchlorazole, Fenethanil, Fluquinconazole, Flusilazole, Flutriafol, Furconazole, Hexaconazole, Imibenconazole, Ipconazole, Isozofos, Metconazole, Myclobutanil, Paclobutrazol, Penconazole, Propioconazole, (±)-cis-1-(4-chlorphenyl)-2-(1H-1,2,4- triazol-1-yl)-cycloheptanol, 2-(1-tert-Butyl)-1-(2-chlorphenyl)-3-(1,2,4-triazol-1-yl)- propan-2-ol, Tebuconazole, Tetraconazole, Triadimefon, Triadimenol, Triapenthenol, Triflumizole, Triticonazole, Uniconazole sowie deren Metallsalze und Säureaddukte;
    Pyridine und Pyrimidine wie:
    Ancymidol, Buthiobate, Fenarimol, Mepanipyrin, Nuarimol, Pyroxyfur, Triamirol;
    Succinat-Dehydrogenase-Inhibitoren wie:
    Benodanil, Carboxim, Carboximsulfoxid, Cyclafluramid, Fenfuram, Flutanil, Furcarbanil, Furmecyclox, Mebenil, Mepronil, Methfuroxam, Metsulfovax, Pyrocarbolid, Oxycarboxin, Shirlan, Seedvax;
    Naphthalin-Derivate wie:
    Terbinafine, Naftifine, Butenafine, 3-Chloro-7-(2-aza-2,7,7-trimethyl-oct-3-en-5-in);
    Sulfenamide wie:
    Dichlorfluanid, Tolylfluanid, Folpet, Fluorfolpet; Captan, Captofol;
    Benzimidazole wie:
    Carbendazim, Benomyl, Fuberidazole, Thiabendazole oder deren Salze;
    Morpholinderivate wie:
    Aldimorph, Dimethomorph, Dodemorph, Falimorph, Fenpropidin Fenpropimorph, Tridemorph, Trimorphamid und ihre arylsulfonsauren Salze, wie z. B. p-Toluolsulfonsäure und p-Dodecylphenyl-sulfonsäure;
    Benzthiazole wie:
    2-Mercaptobenzothiazol;
    Benzthiophendioxide wie:
    Benzo[b]thiophen-S,S-dioxidcarbonsäurecyclohexylamid;
    Benzamide wie:
    2,6-Dichloro-N-(4-trifluoromethylbenzyl)-benzamide, Tecloftalam;
    Borverbindungen wie:
    Borsäure, Borsäureester, Borax;
    Formaldehyd und Formaldehyd abspaltende Verbindungen wie:
    Benzylalkoholmono-(poly)-hemiformal, n-Butanol-hemiformal, Dazomet, Ethylenglycol-hemiformal, Hexa-hydro-S-triazine, Hexamethylentetramin, N-Hydroxymethyl-N'-methylthioharnstoff, N-Methylolchloracetamid, Oxazolidine, Paraformaldehyd, Taurolin, Tetrahydro-1,3-oxazin, N-(2-Hydroxypropyl)-amin-methanol;
    Isothiazolinone wie:
    N-Methylisothiazolin-3-on, 5-Chlor-N-methylisothiazolin-3-on, 4,5-Dichloro-N-octylisothiazolin-3-on, 5-Chlor-N-octylisothiazolinon, N-Octylisothiazolin-3-on, 4,5- Trimethylen-isothiazolinone, 4,5-Benzisothiazolinone;
    Aldehyde wie:
    Zimtaldehyd, Formaldehyd, Glutardialdehyd, β-Bromzimtaldehyd;
    Thiocyanate wie:
    Thiocyanatomethylthiobenzothiazol, Methylenbisthiocyanat;
    quartäre Ammoniumverbindungen und Guanidine wie:
    Benzalkoniumchlorid, Benzyldimethyltetradecylammoniumchlorid, Benzyldimethyldodecylammoniumchlorid, Dichlorbenzyl-dimethyl-alkyl-ammoniumchlorid, Didecyldimethylammoniumchlorid, Dioctyl-dimethyl-ammoniumchlorid, N-Hexadecyltrimethyl-ammoniumchlorid, 1-Hexadecyl-pyridinium-chlorid, Iminoctadinetris(albesilate);
    Iodderivate wie:
    Diiodmethyl-p-tolylsulfon, 3-Iod-2-propinyl-alkohol, 4-Chlorphenyl-3-iodpropargylformal, 3-Brom-2,3-diiod-2-propenylethylcarbamat, 2,3,3-Triiodallylalkohol, 3- Brom-2,3-diiod-2-propenylalkohol, 3-Iod-2-propinyl-n-butylcarbamat, 3-Iod-2-propinyl-n-hexylcarbamat, 3-Iod-2-propinyl-cyclohexylcarbamat, 3-Iod-2-propinylphenylcarbamat;
    Phenole wie:
    Tribromphenol, Tetrachlorphenol, 3-Methyl-4-chlorphenol, 3,5-Dimethyl-4-chlorphenol, Phenoxyethanol, Dichlorphen, 2-Benzyl-4-chlorphenol, 5-Chlor-2-(2,4- dichlorphenoxy)-phenol, Hexachlorophen, p-Hydroxybenzoesäureester, o-Phenylphenol, m-Phenylphenol, p-Phenylphenol und deren Alkali- und Erdalkalimetallsalze;
    Mikrobizide mit aktivierter Halogengruppe wie:
    Bronopol, Bronidox, 2-Brom-2-nitro-1,3-propandiol, 2-Brom-4'-hydroxy-acetophenon, 1-Brom-3-chlor-4,4,5,5-tetramethyl-2-imidazoldinone, β-Brom-β-nitrostyrol, Chloracetamid, Chloramin T, 1,3-Dibrom-4,4,5,5-tetrametyl-2-imidazoldinone, Dichloramin T, 3,4-Dichlor-(3H)-1,2-dithiol-3-on, 2,2-Dibrom-3-nitril-propionamid, 1,2-Dibrom-2,4-dicyanobutan, Halane, Halazone, Mucochlorsäure, Phenyl-(2-chlorcyan-vinyl)sulfon, Phenyl-(1,2-dichlor-2-cyanvinyl)sulfon, Trichlorisocyanursäure;
    Pyridine wie:
    1-Hydroxy-2-pyridinthion (und ihre Na-, Fe-, Mn-, Zn-Salze), Tetrachlor-4-methylsulfonylpyridin, Pyrimethanol, Mepanipyrim, Dipyrithion, 1-Hydroxy-4-methyl-6- (2,4,4-trimethylpentyl)-2(1H)-pyridin;
    Methoxyacrylate oder ähnliches wie:
    Azoxystrobin
    Methyl-(E)-methoxyimino[alpha-(o-tolyloxy)-o-tolyl]acetat,
    (E)-2-Methoxyimino-N-methyl-2-(2-phenoxyphenyl)acetamid,
    (E)-2-{2-[6-(2-cyanophenoxy)pyrimidin-4-yloxy]phenyl}-3-methoxyacrylat,
    O-Methyl-2-[([3-methoximino-2-butyl)imino]oxy)o-tolyl]-2-methoximinoacetimidate,
    2-[[[[1-(2,5-dimethylphenyl)ethylidene]amino]oxy]methyl]-.alpha.-(methoximino)- N-metyl-benzeneacetamide,
    alpha-(methoxyimino)-N-methyl-2-[[[[1-[3-(trifluoromethyl)phenyl]ethylidene]amino]oxy]methyl]-benzeneacetamide,
    Trifloxystrobin,
    alpha-(methoxymethylene)-2-[[[[1-[3-(trifluoromethyl)phenyl]ethylidene]amino]oxy]methyl]-benzeneaceticacid-methylester,
    2-[[[5-chloro-3-(trifluormethyl)-2-pyridinyl]oxy]methyl]-.alpha.-(methoxyimino)-N- methyl-benzeneacetamide,
    2-[[[cyclopropyl[(4-ethoxyphenyl)imino]methyl]thio]methyl]-.alpha.-(methoxyimino)-benzeneaceticacid-methylester,
    alpha-(methoxyimino)-N-methyl-2-(4-methyl-5-phenyl-2,7-dioxa-3,6-diazaocta-3,5- dien-1-yl)-benzeneacetamide,
    alpha-(methoxymethylene)-2-(4-methyl-5-phenyl-2,7-dioxa-3,6-diazaocta-3,5-dien- 1-yl)-benzeneaceticacid-methylester,
    alpha-(methoxyimino)-N-methyl-2-[[[1-[3-(trifluoromethyl)phenyl]- ethoxy]imino]methyl]-benzeneacetamide,
    2-[[(3,5-dichloro-2-pyridinyl)oxy]methyl]-.alpha.-(methoxyimino)-N-methyl- benzeneacetamide,
    2-[4,5-dimethyl-9-(4-morpholinyl)-2,7-dioxa-3,6-diazanona-3,5-dien-1-yl]-.alpha.- (methoxymethylene)-benzeneaceticacid-methylester,
    Kresoxim-methyl;
    Metallseifen wie:
    Zinn-, Kupfer-, Zinknaphthenat, -octoat, 2-ethylhexanoat, -oleat, -phosphat, -benzoat;
    Metallsalze wie:
    Kupferhydroxycarbonat, Natriumdichromat, Kaliumdichromat, Kaliumchromat, Kupfersulfat, Kupferchlorid, Kupferborat, Zinkfluorosilikat, Kupferfluorosilikat;
    Oxide wie:
    Tributylzinnoxid, Cu2O, CuO, ZnO;
    Dithiocarbamate wie:
    Cufraneb, Ferban, Kalium-N-hydroxymethyl-N'-methyl-dithiocarbamat, Na- oder K- dimethyldithiocarbamat, Macozeb, Maneb, Metam, Metiram, Thiram, Zineb, Ziram;
    Nitrile wie:
    2,4,5,6-Tetrachlorisophthalodinitril, Dinatrium-cyano-dithioimidocarbamat;
    Chinoline wie:
    8-Hydroxychinolin und deren Cu-Salze;
    sonstige Fungizide und Bakterizide wie:
    5-Hydroxy-2(5H)-furanon; 4,5-Benzdithiazolinon, 4,5-Trimethylendithiazolinon, N- (2-p-Chlorbenzoylethyl)-hexaminiumchlorid, 2-Oxo-2-(4-hydroxy-phenyl)acethydroximsäurechlorid, Tris-N-(cyclohexyldiazeniumdioxy)-aluminium, N-(Cyclohexyldiazeniumdioxy)-tributylzinn bzw. K-Salze, Bis-N-(cyclohexyldiazeniumdioxy)-kupfer, Iprovalicarb, Fenhexamid, Spiroxamine, Carpropamid, Diflumetorin, Quinoxyfen, Famoxadone, Polyoxorim, Acibenzolar-S-methyl, Furametpyr, Thifluzamide, Methalaxyl-M
    Ag, Zn oder Cu-haltige Zeolithe allein oder eingeschlossen in polymere Werkstoffe.
  • Ganz besonders bevorzugt sind Mischungen der erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen (I) mit wenigstens einem Wirkstoff aus der Reihe
    Azaconazole, Bromuconazole, Cyproconazole, Dichlobutrazol, Diniconazole, Hexaconazole, Metaconazole, Penconazole, Propiconazole, Tebuconazole, Dichlofluanid, Tolylfluanid, Fluorfolpet, Methfuroxam, Carboxin, Benzo[b]thiophen-S,S-dioxidcarbonsäurecyclohexylamid, Fenpiclonil, 4-(2,2-Difluoro-1,3-benzodioxol-4-yl)-1H- pyrrol-3-carbonitril, Butenafine, Imazalil, N-Methylisothiazolin-3-on, 5-Chlor-N- methylisothiazolin-3-on, N-Octylisothiazolin-3-on, Dichlor-N-octylisothiazolinon, Mercaptobenthiazol, Thiocyanatomethylthiobenzothiazol Benzisothiazolinone, N-(2- Hydroxypropyl)-amino-methanol, Benzylalkohol-(hemi)-formal, N-Methylolchloracetamid, N-(2-Hydroxypropyl)-amin-methanol, Glutaraldehyd, Omadine, Dimethyldicarbonat, 2-Brom-2-nitro-1,3-propandiol und/oder 3-Iodo-2-propinyl-n- butylcarbamate.
  • Des weiteren werden neben den oben genannten Fungiziden und Bakteriziden auch gut wirksame Mischungen mit anderen Wirkstoffen hergestellt, z. B. mit einem oder mehreren der folgenden Wirkstoffe:
    Insektizide/Akarizide/Nematizide:
    Abamectin, Acephat, Acetamiprid, Acrinathrin, Alanycarb, Aldicarb, Aldoxycarb, Aldrin, Allethrin, Alpha-cypermethrin, Amitraz, Avermectin, AZ 60541, Azadirachtin, Azinphos A, Azinphos M, Azocyclotin,
    Bacillus thuringiensis, Barthrin, 4-Bromo-2(4-chlorphenyl)-1-(ethoxymethyl)-5- (trifluoromethyl)-1H-pyrrole-3-carbonitrile, Bendiocarb, Benfuracarb, Bensultap, Betacyfluthrin, Bifenthrin, Bioresmethrin, Bioallethrin, Bromophos A, Bromophos M, Bufencarb, Buprofezin, Butathiophos, Butocarboxin, Butoxycarboxim,
    Cadusafos, Carbaryl, Carbofuran, Carbophenothion, Carbosulfan, Cartap, Chinomethionat, Cloethocarb, Chlordane, Chlorethoxyfos, Chlorfenapyr, Chlorfenvinphos, Chlorfluazuron, Chlormephos, N-[(6-Chloro-3-pyridinyl)-methyl]-N'- cyano-N-methyl-ethanimidamide, Chlorpicrin, Chlorpyrifos A, Chlorpyrifos M, Cis- Resmethrin, Clocythrin, Cypophenothrin, Clofentezin, Coumaphos, Cyanophos, Cycloprothrin, Cyfluthrin, Cyhalothrin, Cyhexatin, Cypermethrin, Cyromazin,
    Decamethrin, Deltamethrin, Demeton M, Demeton S, Demeton-S-methyl, Diafenthiuron, Dialiphos, Diazinon, 1,2-Dibenzoyl-1(1,1-dimethyl)-hydrazin, DNOC, Dichlofenthion, Dichlorvos, Dicliphos, Dicrotophos, Difethialone, Diflubenzuron, Dimethoat, Dimethyl-(phenyl)-silylmethyl-3-phenoxybenzylether, Dimethyl-(4- Ethoxyphenyl)-silylmethyl-3-phenoxybenzylether, Dimethylvinphos, Dioxathion, Disulfoton,
    Eflusilanate, Emamectin, Empenthrin, Endosulfan, EPN, Esfenvalerat, Ethiofencarb, Ethion, Ethofenprox, Etrimphos, Etoxazole, Etobenzanid,
    Fenamiphos, Fenazaquin, Fenbutatinoxid, Fenfluthrin, Fenitrothion, Fenobucarb, Fenothiocarb, Fenoxycarb, Fenpropathrin, Fenpyrad, Fenpyroximat, Fensulfothion, Fenthion, Fenvalerate, Fipronil, Fluazuron, Flucycloxuron, Flucythrinate, Flufenoxuron, Flupyrazofos, Flufenzine, Flumethrin Flufenprox, Fluvalinate, Fonophos, Formethanate, Formothion, Fosmethilan Fosthiazat, Fubfenprox, Furathiocarb,
    Halofenocid, HCH, Heptenophos, Hexaflumuron, Hexythiazox, Hydramethylnon, Hydroprene,
    Imidacloprid, Imiprothrin, Indoxycarb, Iodfenfos, Iprinomectin, Iprobenfos, Isazophos, Isoamidophos, Isofenphos, Isoprocarb, Isoprothiolane, Isoxathion, Ivermectin, Lama-cyhalothrin, Lufenuron,
    Kadedrin
    Lambda-Cyhalothrin, Lufenuron,
    Malathion, Mecarbam, Mervinphos, Mesulfenphos, Metaldehyd, Methacrifos, Methamidophos, Methidathion, Methiocarb, Methomyl, Metalcarb, Milbemectin, Monocrotophos, Moxiectin,
    Naled, NC 184, NI 125, Nicotin, Nitenpyram,
    Omethoat, Oxamyl, Oxydemethon M, Oxydeprofos,
    Parathion A, Parathion M, Penfluron, Permethrin, 2-(4-Phenoxyphenoxy)-ethylethylcarbamat, Phenthoat, Phorat, Phosalon, Phosmet, Phosphamidon, Phoxim, Pirimicarb, Pirimiphos M, Pirimiphos A, Prallethrin, Profenophos, Promecarb, Propaphos, Propoxur, Prothiophos, Prothoat, Pymetrozin, Pyrachlophos, Pyridaphenthion, Pyresmethrin, Pyrethrum, Pyridaben, Pyrimidifen, Pyriproxifen, Pyrithiobac-natrium
    Quinalphos,
    Resmethrin, RH-7988, Rotenone,
    Salithion, Sebufos, Silafluofen, Spinosad, Sulfotep, Sulprofos,
    Tau-fluvalinate, Taroils, Tebufenozide, Tebufenpyrad, Tebupirimphos, Teflubenzuron, Tefluthrin, Temephos, Terbam, Terbufos, Tetrachlorvinphos, Tetramethrin, Tetramethacarb, Thiacloprid, Thiafenox, Thiamethoxam, Thiapronil, Thiodicarb, Thiofanox, Thiazophos, Thiocyclam, Thiomethon, Thionazin, Thuringiensin, Tralomethrin, Transfluthrin, Triarathen, Triazophos, Triazamate, Triazuron, Trichlorfon, Triflumuron, Trimethacarb,
    Vamidothion, XMC, Xylylcarb, Zetamethrin;
    Molluscizide:
    Fentinacetate, Metaldehyde, Methiocarb. Niclosamide;
    Herbizide und Algizide:
    Acetochlor, Acifluorfen, Aclonifen, Acrolein, Alachlor, Alloxydim, Ametryn, Amidosulfuron, Amitrole, Ammonium sulfamate, Anilofos, Asulam, Atrazine, Azafenidin, Aziptrotryne, Azimsuliron,
    Benazolin, Benfluralin, Benfuresate, Bensulfuron, Bensulfide, Bentazone, Benzofencap, Benzihiazuron, Bifenox, Bispyribac, Borax, Bromacil, Bromobutide, Bromofenoxim, Bromoxynil, Butachlor, Butamifos, Butralin, Butylate, Bialaphos, Benzoyl-prop, Bromobutide, Butroxydim,
    Carbetamide, Carfentrazone-ethyl, Carfenstrole, Chlomethoxyfen, Chloramben, Chlorbromuron, Chlorflurenol, Chloridazon, Chlorimuron, Chlornitrofen, Chloroacetic acid, Chloransulam-methyl, Cinidon-ethyl, Chlorotoluron, Chloroxuron, Chlorpropham, Chlorsulfuron, Chlorthal, Chlorthiamid, Cinmethylin, Cinofulsuron, Clefoxydim, Clethodim, Clomazone, Chlomeprop, Clopyralid, Cyanamide, Cyanazine, Cycloate, Cycloxydim, Chloroxynil, Clodinafop-propargyl, Cumyluron, CGA 248757, Clometoxyfen, Cyhalofop, Cyhalofop-butyl, Clopyrasuluron, Cyclosulfamuron,
    Diclosulam, Dichlorprop, Dichlorprop-P, Diclofop, Diethatyl, Difenoxuron, Difenzoquat, Diflufenican, Diflufenzopyr, Dimefuron, Dimepiperate, Dimethachlor, Dimethipin, Dinitramine, Dinoseb, Dinoseb Acetate, Dinoterb, Diphenamid, Dipropetryn, Diquat, Dithiopyr, Diduron, DNOC, DSMA, 2,4-D, Daimuron, Dalapon, Dazomet, 2,4-DB, Desmedipham, Desmetryn, Dicamba, Dichlobenil, Dimethamid, Dithiopyr, Dimethametryn,
    Eglinazine, Endothal, EPTC, Esprocarb, Ethalfluralin, Ethidimuron, Ethofumesate, Ethobenzanid, Ethoxyfen, ET 751, Ethametsulfuron, Ethoxysulfuron,
    Fenoxaprop, Fenoxaprop-P, Fenuron, Flamprop, Flamprop-M, Flazasulfuron, Fluazifop, Fluazifop-P, Fuenachlor, Fluchloralin, Flufenacet Flumeturon, Fluorocglycofen, Fluoronitrofen, Flupropanate, Flurenol, Fluridone, Flurochloridone, Fluroxypyr, Fomesafen, Fosamine, Flamprop-isopropyl, Flamprop-isopropyl-L, Flumiclorac-pentyl, Flumipropyn, Flumioxzim, Flurtamone, Flumioxzim, Flupyrsulfuron-methyl,
    Glyphosate, Glufosinate-ammonium
    Haloxyfop, Hexazinone,
    Imazamethabenz, Isoproturon, Isoxaben, Isoxapyrifop, Imazapyr, Imazaquin, Imazethapyr, Ioxynil, Isopropalin, Imazosulfuron, Imazomox, Isoxaflutole, Imazapic,
    Lactofen, Lenacil, Linuron, LS830556,
    MCPA, MCPA-thioethyl, MCPB, Mecoprop, Mecoprop-P, Mefenacet, Mefluidide, Metam, Metamitron, Metazachlor, Methabenzthiazuron, Methazole, Methoroptryne, Methyldymron, Methylisothiocyanate, Metobromuron, Metoxuron, Metribuzin, Metsulfuron, Molinate, Monalide, Monolinuron, MSMA, Metolachlor, Metosulam, Metobenzuron,
    Naproanilide, Napropamide, Naptalam, Neburon, Nicosulfuron, Norflurazon, Natriumchlorat,
    Oxadiazon, Oxyfluorfen, Oxysuliron, Orbencarb, Oryzalin, Oxadiargyl,
    Propyzamide, Prosulfocarb, Pyrazolate, Pyrazolsulfuron, Pyrazoxyfen, Pyribenzoxim, Pyributicarb, Pyridate, Paraquat, Pebulate, Pendimethalin, Pentachlorophenol, Pentoxazone, Pentanochlor, Petroleum oils, Phenmedipham, Picloram, Piperophos, Pretilachlor, Primisulfuron, Prodiamine, Prometryn, Propachlor, Propanil, Propaquizafob, Propazine, Propham, Propisochlor, Pyriminobac-methyl, Pelargonsäure, Pyrithiobac,
    Quinmerac, Quinocloamine, Quizalofop, Quizalofop-P, Quinchlorac,
    Rimsulfuron
    Sethoxydim, Sifuron, Simazine, Simetryn, Sulfosulfuron, Sulfometuron, Sulfentrazone, Sulcotrione, Sulfosate,
    Teeröle, TCA, Tebutam, Tebuthiuron, Terbacil, Terbumeton, Terbuthylazine, Terbutryn, Thiazafluoron, Thifensulfuron, Thiobencarb, Thiocarbazil, Tralkoxydim, Triallate, Triasulfuron, Tribenuron, Triclopyr, Tridiphane, Trietazine, Trifluralin, Tycor, Thdiazimin, Thiazopyr, Triflusulfuron,
    Vernolate.
  • Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Suspensionen, Spritzpulver, Pasten, lösliche Pulver, Stäubemittel und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z. B. durch Gießen, Verspritzen, Versprühen, Verstreuen, Verstäuben, Verschäumen, Bestreichen usw.
  • Die zum Schutz technischer Materialien verwendeten Mittel enthalten die Wirkstoffe im allgemeinen in einer Menge von 1 bis 95%, bevorzugt von 10 bis 75%.
  • Die Anwendungskonzentrationen der erfindungsgemäßen Wirkstoffe richten sich nach der Art und dem Vorkommen der zu bekämpfenden Mikroorganismen sowie nach der Zusammensetzung des zu schützenden Materials. Die optimale Einsatzmenge kann durch Testreihen ermittelt werden. Im allgemeinen liegen die Anwendungskonzentrationen im Bereich von 0,001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,05 bis 1,0 Gew.-% bezogen auf das zu schützende Material.
  • Herstellungsbeispiele Beispiel 1
  • 3.2 g (0.02 mol) 1,3-Thiazolidin-2-thion-4-carbonsäuremethylester wird in Acetonitril vorgelegt und mit 2.27 g (0.022 mol) Triethylamin und anschließend mit 3.43 g (0.022 mol) Ethyliodid versetzt. Die Reaktionsmischung wird für 4 Tage bei Raumtemperatur gerührt, mit Wasser versetzt und extrahiert. Das nach dem Trocknen der organischen Phase und Einengen erhaltene Rohprodukt wird chromatographiert und ergibt Thiazol der allgemeinen Formel (I) mit R1 = Ethyl, R2 = CO2Me und n = 1 als hellgelbes Öl.
    Ausbeute: 2.0 g (49% der Theorie), nD 26 = 1.5485
  • Beispiel 2
  • In Acetonitril wird K2CO3 (2.07 g, 0.015 mol) vorgelegt und mit 1,3-Thiazolidin-2- thion (1.19 g, 0.01 mol) in Acetonitril versetzt. 2-Chloro-1-(1H-pyrrol-2-yl)ethanon (1.43 g, 0.01 mol) wird in Acetonitril gelöst und zudosiert. Die Reaktionsmischung wird für 16 h bei Raumtemperatur gerührt und für weitere 8 h auf 40°C erwärmt. Der Feststoff wird abfiltiert, die Reaktionsmischung eingeengt, der Rückstand in CH2Cl2 aufgenommen und mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen und Einengen verbleibt Thiazin der allgemeinen Formel (I) mit


    R2 = H und n = 1.
    Ausbeute: 1.7 g (65% der Theorie) Fp = 103-105°C
  • Beispiel 3
  • In Aceton (50 mL) werden 2-Mercaptothiophen (0.56 g, 5.75 mmol) und Triethylamin (0.58 g, 5.75 mmol) vorgelegt und für ca. 10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. 1.0 g (5.75 mmol) 1-Brom-2-isothiocyanatoethan wird zugegeben. Die Reaktionsmischung wird 4 h unter Rückfluss gerührt, mit Wasser versetzt und extrahiert. Die organische Phase wird getrocknet und eingeengt und liefert Thiazol der allgemeinen Formel (I) mit


    R2 = H und n = 1 als Öl.
    Ausbeute: 0.69 g (60% der Theorie), δ (CDCl3) = 3.30 (m, 2H), 4.30 (m, 2H), 7.05-7.60 (m, 3H)
  • Beispiel 4
  • 1.85 g (0.015 mol) p-Methoxyanilin wird in Wasser (25 mL) suspendiert, mit konz. Salzsäure (3.8 mL) angesäuert und auf 0°C gekühlt. Dazu tropft man eine Lösung von 1.10 g (0.016 mol) Natriumnitrit in Wasser (ca. 8 mL). Die Lösung wird 1 h bei 0°C gerührt, dann mit Natriumacetat auf ca. pH 4.5-5 eingestellt. Diese Lösung wird bei 0°C zu einer Lösung von 2.43 g (0.015 mol) 1,3-Thiazolidin-2-thion-4-carbonsäuremethylester in Aceton (75 mL) und Wasser (6 mL) enthaltend 0.6 g Natriumhydroxid und 4.4 g Natriumacetat getropft. Die Reaktionsmischung wird 1 h bei dieser Temperatur gerührt, mit Wasser versetzt und extrahiert. Der nach Trocknung und Einengen verbleibende Rückstand wird chromatographiert und ergibt Thiazol der allgemeinen Formel (I) mit R1 = p-MeOC6H4, R2 = CO2Me und n = 1 als Öl.
    Ausbeute: 1.13 g (27% der Theorie); nD 26 = 1.5990
  • Beispiel 5
  • 34.42 g (0.2 mol) 2-Chloro-5,6-dihydro-4H-1,3-thiazin Hydrochlorid wird in Wasser gelöst und mit K2CO3 auf ca. pH 10 eingestellt. Die Lösung wird 30 Minuten gerührt und mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Phase wird getrocknet und im Vakuum bis zur Trockene eingeengt. Das Öl wird in DMF gelöst. Diese Lösung wird unter Stickstoffatmosphäre zu einer Suspension aus 21.95 g (0.191 mol) 2-Mercaptothiophen und 8.39 g (0.21 mol) Natriumhydrid in DMF, die 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt wurde, zugetropft und für 4.5 Stunden bei 100°C und 16 h bei Raumtemperatur gerührt. Es wird mit Wasser versetzt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wird getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird chromatographiert und ergibt Thiazin der allgemeinen Formel (I) mit R1 =


    R2 = H und n = 2.
    Ausbeute: 0.5 g (20% der Theorie), nD 20 = 1,5660
  • Beispiel 6
  • 2.5 g (0.021 mol) 1,3-Thiazin-2-thion wird zusammen mit 3.17 g (0.023 mol) K2CO3 in Acetonitril vorgelegt. Zu der Suspension wird 0.032 mol Octylbromid zugetropft. Die Reaktionsmischung wird für 16 h bei Raumtemperatur gerührt, mit Wasser versetzt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wird getrocknet und eingeengt. Die säulenchromatographische Trennung des Rückstandes ergibt Thiazin der allgemeinen Formel (I) mit R1 = n-Octyl, R2 = H und n = 2.
    Ausbeute: 1.08 g (21% der Theorie), nD 20 = 1,5465
  • Analog zu den Beispielen 1 bis 6 bzw. gemäß den allgemeinen Angaben in den Versuchsbeschreibungen werden die in der Tabelle 1 genannten Substanzen der allgemeinen Formel (I) dargestellt.






  • Anwendungsbeispiel A
  • Zum Nachweis der Wirksamkeit gegen Bakterien werden die minimalen Hemmkonzentrationen (MHK) der erfindungsgemäßen Mittel bestimmt:
    Ein chemisch definierter Nähragar wird mit jeweils den erfindungsgemäßen Wirkstoffen in Konzentrationen von 0.1 mg/ml bis 5000 mg/ml versetzt. Nach Erstarren des Agars erfolgt Kontamination mit Reinkulturen der in der Tabelle 2 aufgeführten Testorganismen. Nach 3-tägiger Inkubationszeit bei 28°C und 60 bis 70% relativer Luftfeuchtigkeit wird die MHK bestimmt. MHK ist die niedrigste Wirkstoffkonzentration, bei der keinerlei Bewuchs durch die verwendete Mikrobenart erfolgt, sie ist in Tabelle 2 angegeben. Tabelle 2 Minimale Hemmkonzentration (ppm) von erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I)

  • Anwendungsbeispiel B
  • Zum Nachweis der Wirksamkeit gegen Pilze werden die minimalen Hemmkonzentrationen (MHK) von erfindungsgemäßen Mitteln bestimmt:
    Ein Agar, der unter Verwendung von Malzextrakt hergestellt wird, wird jeweils mit den erfindungsgemäßen Wirkstoffen in Konzentrationen von 0,1 mg/l bis 5 000 mg/l versetzt. Nach Erstarren des Agars erfolgt Kontamination mit Reinkulturen der in der Tabelle 3 aufgeführten Testorganismen. Nach 2-wöchiger Inkubationszeit bei 28°C und 60 bis 70% relativer Luftfeuchtigkeit wird die MHK bestimmt. MHK ist die niedrigste Wirkstoffkonzentration, bei der keinerlei Bewuchs durch die verwendete Mikrobenart erfolgt, sie ist in Tabelle 3 angegeben. Tabelle 3 Minimale Hemmkonzentration (ppm) von erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I)

  • Anwendungsbeispiel C
  • Zur Prüfung von Dispersionsanstrichen auf Schimmelfestigkeit wird wie folgt verfahren:
    Das zu prüfende Anstrichmittel wird beidseitig auf eine geeignete Unterlage gestrichen. Um praxisnahe Ergebnisse zu erhalten, wird ein Teil der Prüflinge vor dem Test auf Schimmelfestigkeit mit fließendem Wasser (24 h, 20°C) ausgelaugt; ein weiterer Teil wird mit einem warmen Frischluftstrom behandelt (7 Tage, 40°C).
  • Die so vorbereiteten Proben werden daraufhin auf einen Agar-Nährboden gelegt und sowohl Proben als auch Nährboden mit Pilzsporen kontaminiert. Nach 2-3-wöchiger Lagerung (29 ± 1°C, 80-90% rel. Luftfeuchte) wird abgemustert.
  • Der Anstrich wird dann als dauerhaft schimmelfest eingestuft, wenn die Probe pilzfrei bleibt oder höchstens einen geringen Randbefall erkennen lässt.
  • Zur Kontamination werden Pilzsporen folgender Schimmelpilze verwendet, die als Anstrichzerstörer bekannt sind oder häufig auf Anstrichen angetroffen werden:
    Alternaria tenius
    Aspergillus flavus
    Aspergillus niger
    Aspergillus ustus
    Cindosporum herbarum
    Paecilomyces variotii
    Penicillium citrium
    Aureobasidium pullulans
    Stachybotrys chartarum
  • Schimmelfest sind Anstriche gemäß Rezeptur A (auch nach Auslaugung und Windkanalexposition) wenn sie beispielsweise 1.5% (bezogen auf Feststoff) der Verbindung 25 enthalten. Rezeptur A Außendispersionsfarbe auf Basis von Acroal 290 D (Styrolacrylat)

Claims (10)

1. Verwendung von Verbindungen der Formel (I)


in welcher
R1 für Wasserstoff oder jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Aryl oder Heterocyclyl steht,
R2 für Wasserstoff, Alkoxycarbonyl oder Alkylcarbonyl steht, und
n für 1 oder 2 steht,
als Mikrobizid zum Schutz von technischen Materialien.
2. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel (I)
R1 für Wasserstoff oder für C1-C12-Alkyl steht, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiert ist, durch
C1-C6-Alkoxy; C1-C6-Alkoxycarbonyl; jeweils gegebenenfalls durch Halogen und/oder C1-C6-Alkoxy substituiertes Phenyl oder Phenylcarbonyl; C1-C6-Alkylcarbonyl; gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C3-C8-Cycloalkylcarbonyl; 5- oder 6-gliedriges Heterocyclylcarbonyl mit 1 bis 3 Heteroatomen aus der Reihe N, O oder S; 5- oder 6-gliedriges Heterocyclylthio mit 1 bis 3 Heteroatomen aus der Reihe N, O oder S; oder
für C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C8-Cycloalkyl steht oder für Phenyl, welches gegebenenfalls ein oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiert ist durch Halogen, C1-C6-Alkyl, C1-C6 -Halogenalkyl, C1-C6-Halogenalkoxy, C1-C6-Alkoxy, Nitro, Nitril, Hydroxy, Amino oder Di-C1-C6-alkylamino steht, oder für
einen 5- oder 6-gliedrigen Heterocyclus mit 1 bis 3 gleichen oder verschiedenen Heteroatomen aus der Reihe O, S, N, der gegebenenfalls einen ankondensierten aromatischen 6-Ring enthält, steht,
R2 für Wasserstoff, C1-C6-Alkoxycarbonyl oder C1-C6-Alkylcarbonyl steht, und
n für 1 oder 2 steht.
3. Verbindungen der Formel (I)


in welcher
R1 für Wasserstoff oder jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Aryl oder Heterocyclyl steht,
R2 für Wasserstoff, Alkoxycarbonyl oder Alkylcarbonyl steht, und
n für 1 oder 2 steht,
mit Ausnahme von
2-(Phenylsulfanyl)-5,6-dihydro-4H-1,3-thiazin, CAS-Nr. [73122-32-4]
2-[(3-Chlorophenyl)sulfanyl]-5,6-dihydro-4H-1,3-thiazin, CAS-Nr. [73122-33-5]
2-[(4-Chlorophenyl)sulfanyl]-5,6-dihydro-4H-1,3-thiazin, CAS-Nr. [10554-28-6]
2-(Methylsulfanyl)-5,6-dihydro-4H-1,3-thiazin, CAS-Nr. [58842-19-6]
2-[(4-Methoxyphenyl)sulfanyl]-5,6-dihydro-4H-1,3-thiazin, CAS-Nr. [73122-49-3]
2-[(4-Methylphenyl)sulfanyl]-5,6-dihydro-4H-1,3-thiazin, CAS-Nr. [73122-44-8]
2-(Ethylsulfanyl)-5,6-dihydro-4H-1,3-thiazin, Beilstein-Referenz-Nr. [4-27-00-01718]
2-[(4-Nitrophenyl)sulfanyl]-5,6-dihydro-4H-1,3-thiazin, CAS-Nr. [73122-52-8]
2-[(3,4-Dichlorophenyl)sulfanyl]-5,6-dihydro-4H-1,3-thiazin, CAS-Nr. [73122-34-6]
2-[(2-Chlorophenyl)sulfanyl]-5,6-dihydro-4H-1,3-thiazin, CAS-Nr. [55545-14-7]
2-(5,6-Dihydro-4H-1,3-thiazin-2-ylsulfanyl)-1-phenylethanon, CAS-Nr. [88636-60-6]
2-{[3-(Trifluoromethyl)-1,2,4-thiadiazol-5-yl]sulfanyl}-5,6-dihydro-4H-1,3- thiazin, CAS-Nr. [62655-49-6]
2-[(2,4-Dichlorophenyl)sulfanyl]-5,6-dihydro-4H-1,3-thiazin, CAS-Nr. [73122-35-7]
2-[(4-Bromophenyl)sulfanyl]-5,6-dihydro-4H-1,3-thiazin, CAS-Nr. [73122-41-5]
2-[(2,6-Dichlorophenyl)sulfanyl]-5,6-dihydro-4H-1,3-thiazin, CAS-Nr. [73122-36-8]
2-[(3,5-Dichlorophenyl)sulfanyl]-5,6-dihydro-4H-1,3-thiazin, CAS-Nr. [73122-37-9]
2-[(3-Methylphenyl)sulfanyl]-5,6-dihydro-4H-1,3-thiazin, CAS-Nr. [73122-45-9]
2-[(2-Methylphenyl)sulfanyl]-5,6-dihydro-4H-1,3-thiazin, CAS-Nr. [73122-46-0]
4-(5,6-Dihydro-4H-1,3-thiazin-2-ylsulfanyl)-N,N-dimethylanilin, CAS-Nr. [73122-51-7]
2-[(4-Fluorophenyl)sulfanyl]-5,6-dihydro-4H-1,3-thiazin, CAS-Nr. [73122-42-6]
2-(Methylsulfanyl)-4,5-dihydro-1,3-thiazole-4-carbonsäuremethylester, CAS-Nr. [117389-66-9]
2-(4-Chlorobenzylsulfanyl)-4,5-dihydro-1,3-thiazole-4-carbonsäuremethylester, CAS-Nr. [117389-75-0]
2-(Benzylsulfanyl)-4,5-dihydro-1,3-thiazole-4-carbonsäuremethylester, CAS-Nr. [117389-66-9]
2-[(2-Methyl-2-propenyl)sulfanyl]-4,5-dihydro-1,3-thiazol, CAS-Nr. [56502-83-1]
2-[Benzylsulfanyl]-4,5-dihydro-1,3-thiazol, CAS-Nr. [41834-62-2]
2-[(2-Methylpropyl) sulfanyl]-4,5-dihydro-1,3-thiazol, Beilstein-Referenz-Nr. [1099990]
2-[Allylsulfanyl]-4,5-dihydro-1,3-thiazol, CAS-Nr. [3571-74-2]
2-[4-Nitrophenylsulfanyl]-4,5-dihydro-1,3-thiazol, CAS-Nr. [103482-99-1]
2-[4-Methoxyphenylsulfanyl]-4,5-dihydro-1,3-thiazol, CAS-Nr. [13094-98-9]
2-[4-Chlorophenylsulfanyl]-4,5-dihydro-1,3-thiazol, CAS-Nr. [103482-92-4]
2-[2-Chlorophenylsulfanyl]-4,5-dihydro-1,3-thiazol, CAS-Nr. [55545-15-8]
2-[3-Chlorophenylsulfanyl]-4,5-dihydro-1,3-thiazol, CAS-Nr. [103482-93-5]
2-(4,5-Dihydro-1,3-thiazol-2-ylsulfanyl)-1-phenylethanon, CAS-Nr. [17385-78-3]
2-[Methylsulfanyl]-4,5-dihydro-1,3-thiazol, CAS-Nr. [19975-56-5]
2-{[(4,5-Dihydro-1,3-thiazol-2-ylsulfanyl)methyl]sulfanyl}-4,5-dihydro-1,3- thiazol, CAS-Nr. [89943-80-6]
2-[Phenylsulfanyl]-4,5-dihydro-1,3-thiazol, CAS-Nr. [62652-38-4].
4. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man Mercaptane der Formel (II) oder deren Salze

R1-SH (II)

worin
R1 die in Anspruch 3 angegebene Bedeutung hat,
mit Isothiocyanaten der allgemeinen Formel (IV)


worin
R2 und n die in Anspruch 3 angegebene Bedeutung haben, und
X für Halogen oder eine Abgangsgruppe steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurefängers umsetzt.
5. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als technische Materialien Holz, Anstrichmittel, Kunststoffe oder Kühlschmiermittel vor dem Befall durch Mikroorganismen geschützt werden.
6. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als technische Materialien Holz oder Holzwerkstoffe vor dem Befall durch holzzerstörende und/oder holzverfärbende Pilze geschützt werden.
7. Verfahren zum Schutz von technischen Materialien vor Befall und/oder Zerstörung durch Mikroorganismen, dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens eine Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1 auf den Mikroorganismus oder dessen Lebensraum einwirken lässt.
8. Mikrobizide Mittel zum Schutz von technischen Materialien enthaltend mindestens eine Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 und mindestens ein Lösungs- oder Verdünnungsmittel sowie gegebenenfalls Verarbeitungshilfsmittel und gegebenenfalls weitere antimikrobiell wirksame Stoffe.
9. Mittel gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiterer antimikrobiell wirksamer Stoff aus der Reihe der Fungizide, Bakterizide, Akarizide, Nematizide, Algizide und/oder Insektizide enthalten ist.
10. Technische Materialien enthaltend mindestens eine Verbindung (I) gemäß Anspruch 1.
DE10130706A 2001-06-26 2001-06-26 Thiazine und Thiazole als Materialschutzmittel Withdrawn DE10130706A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10130706A DE10130706A1 (de) 2001-06-26 2001-06-26 Thiazine und Thiazole als Materialschutzmittel
PL02367522A PL367522A1 (en) 2001-06-26 2002-06-13 Thiazines and thiazoles for use as material protective agents
PCT/EP2002/006489 WO2003001913A1 (de) 2001-06-26 2002-06-13 Thiazine und thiazole als materialschutzmittel
EP02743186A EP1437940A1 (de) 2001-06-26 2002-06-13 Thiazine und thiazole als materialschutzmittel
JP2003508168A JP2004530720A (ja) 2001-06-26 2002-06-13 物質保護剤としてのチアジン類及びチアゾール類
BR0210709-0A BR0210709A (pt) 2001-06-26 2002-06-13 Tiazinas e tiazóis como agentes de proteção de material
US10/178,134 US20030129081A1 (en) 2001-06-26 2002-06-24 Thiazines and thiazoles as agents for protecting materials
NO20035652A NO20035652L (no) 2001-06-26 2003-12-17 Tiaziner og tiazoler som materialbeskyttelsesmidler
US10/835,224 US7084137B2 (en) 2001-06-26 2004-04-29 Thiazines and thiazoles as agents for protecting materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10130706A DE10130706A1 (de) 2001-06-26 2001-06-26 Thiazine und Thiazole als Materialschutzmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10130706A1 true DE10130706A1 (de) 2003-01-02

Family

ID=7689455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10130706A Withdrawn DE10130706A1 (de) 2001-06-26 2001-06-26 Thiazine und Thiazole als Materialschutzmittel

Country Status (8)

Country Link
US (2) US20030129081A1 (de)
EP (1) EP1437940A1 (de)
JP (1) JP2004530720A (de)
BR (1) BR0210709A (de)
DE (1) DE10130706A1 (de)
NO (1) NO20035652L (de)
PL (1) PL367522A1 (de)
WO (1) WO2003001913A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2481286A3 (de) * 2010-11-09 2013-01-09 Dow Global Technologies LLC Synergistische Kombination aus Flumetsulam oder Diclosulam mit Diiodomethyl-p-tolysulfon

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1247553C (zh) * 1999-09-14 2006-03-29 盐野义制药株式会社 2-亚氨基-1,3-噻嗪衍生物
DE10234425A1 (de) * 2002-07-29 2004-02-12 Bayer Ag Substituierte Thiazine als Materialschutzmittel
MX2007008838A (es) * 2005-01-26 2008-01-22 Merial Ltd Tioeteres sustituidos de pesticidas.

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3178425A (en) * 1965-04-13 Dihydro-l:j:x-thiazenes
US3131183A (en) * 1964-04-28 Certificate of correction
CH447206A (de) 1965-06-18 1967-11-30 Agripat Sa Verfahren zur Herstellung von neuen 5-Sulfonyl-1,2-dithiol-3-onen und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Pilzen und Bakterien
CH535536A (de) * 1965-06-18 1973-04-15 Agripat Sa Mikrobizides Mittel
GB1379754A (en) * 1971-03-30 1975-01-08 Lilly Industries Ltd Methods and compositions for treating plants susceptible to fungal attack
US4584305A (en) 1972-08-17 1986-04-22 Janssen Pharmaceutica N.V. Aiding the regression of neoplastic disease with 2,3,5,6-tetrahydro-6-phenylimidazo[2,1-b]thiazole
DE2533604A1 (de) * 1975-07-26 1977-02-10 Bayer Ag 2-substituierte 5-trifluormethyl1,3,4-thiadiazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und insektizide
GB1511390A (en) * 1975-12-04 1978-05-17 Pfizer Ltd Imidazolylalkyl sulphide antifungal agents
US4131608A (en) 1976-05-12 1978-12-26 Siegfried Aktiengesellschaft Thioethers
JPS5241235A (en) * 1976-07-15 1977-03-30 Ajinomoto Co Inc Fungicidal composition for agricultural and gardening use
DE2810698A1 (de) 1978-03-11 1979-09-20 Basf Ag 4-nitro-2-trichlormethylphenyldisulfide
JPS54145680A (en) * 1978-05-04 1979-11-14 Kuraray Co Ltd 2-(substituted phenylthio)-4,5-dihydro-6h-1,3-thiazine
DE2918591A1 (de) * 1979-05-09 1980-11-20 Hoechst Ag Neue 4-substituierte 5,6,7,8-tetrahydrochinoline, ihre herstellung und verwendung
DE3014157A1 (de) * 1980-04-12 1981-10-22 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Fungizide, heterocyclisch substituierte thioglykolsaeureanilide
DE3539476A1 (de) * 1985-11-07 1987-05-14 Hoechst Ag Neue pyridylverbindungen sowie deren n-oxide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung im pflanzenschutz
IL87020A (en) * 1987-07-11 1996-09-12 Schering Agrochemicals Ltd History of acrylic acid and their use as pesticides
EP0545103A1 (de) * 1991-12-04 1993-06-09 American Cyanamid Company In 1-Stellung mit einer substituierten Thioalkylgruppe substituierte Pyrrole als Insektizide, Akarizide und Molluskizide
JP3870515B2 (ja) * 1997-11-07 2007-01-17 宇部興産株式会社 5,6−ジヒドロ−(4h)−1,3−チアジン誘導体、その製法及び農園芸用の有害生物防除剤
WO1999052874A1 (fr) * 1998-04-10 1999-10-21 Ube Industries, Ltd. Derives difluoroalcene, procede de production associe, et agent de lutte contre les ravageurs dans l'agriculture et l'horticulture

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2481286A3 (de) * 2010-11-09 2013-01-09 Dow Global Technologies LLC Synergistische Kombination aus Flumetsulam oder Diclosulam mit Diiodomethyl-p-tolysulfon

Also Published As

Publication number Publication date
PL367522A1 (en) 2005-02-21
EP1437940A1 (de) 2004-07-21
NO20035652L (no) 2004-02-25
US20040204405A1 (en) 2004-10-14
US20030129081A1 (en) 2003-07-10
US7084137B2 (en) 2006-08-01
NO20035652D0 (no) 2003-12-17
WO2003001913A1 (de) 2003-01-09
JP2004530720A (ja) 2004-10-07
BR0210709A (pt) 2004-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1395117B2 (de) Verwendung von triazolopyrimidin-derivaten als mikrobizide im materialschutz
DE102006004526A1 (de) IPBC haltige Koazervate
EP1773125B1 (de) 5-iodtetrazole
WO2002048100A2 (de) Thiosulfonsäure-s-ester als materialschutzmittel
EP0950055A1 (de) Arylthio-dithiazindioxide und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
DE10234425A1 (de) Substituierte Thiazine als Materialschutzmittel
DE10130706A1 (de) Thiazine und Thiazole als Materialschutzmittel
DE19721627A1 (de) S-Pyridyl-dithiazoldioxide
DE102005032209A1 (de) 1-Cycloalkyl-5-Iodtetrazole
US6835842B2 (en) 3-nitroisoxazoles and their use in the protection of materials
DE10256187A1 (de) 2-Oxyamino-1-cyclopenten-1-nitrile als Materialschutzmittel
EP0975611A1 (de) 3-alkoxyisothiazole
WO2004050644A2 (de) Cyclopenta[c]isoxazol-3-amine als materialschutzmittel
MXPA99010762A (en) Pyridylthio-dithiazole derivatives adn their use as pest control agents

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BAYER CHEMICALS AG, 51373 LEVERKUSEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee