DE1940388A1 - Neue 1-(beta-Aryl)aethylimidazolderivate,ihre Herstellung und Verwendung - Google Patents
Neue 1-(beta-Aryl)aethylimidazolderivate,ihre Herstellung und VerwendungInfo
- Publication number
- DE1940388A1 DE1940388A1 DE19691940388 DE1940388A DE1940388A1 DE 1940388 A1 DE1940388 A1 DE 1940388A1 DE 19691940388 DE19691940388 DE 19691940388 DE 1940388 A DE1940388 A DE 1940388A DE 1940388 A1 DE1940388 A1 DE 1940388A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- addition salts
- acid addition
- parts
- substituted phenyl
- imidazole
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D231/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
- C07D231/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
- C07D231/10—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D231/12—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/54—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D233/56—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/54—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D233/66—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D233/90—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D249/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D249/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
- C07D249/08—1,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D317/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D317/08—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
- C07D317/10—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
- C07D317/14—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D317/16—Radicals substituted by halogen atoms or nitro radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D317/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D317/08—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
- C07D317/10—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
- C07D317/14—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D317/18—Radicals substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
- C07D317/22—Radicals substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms etherified
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D405/00—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
- C07D405/02—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
- C07D405/06—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
PATENTANWALT DR. HANS-GUNTHER EGGERT, DIfLOMCHEMIKER
5ICOtN-UNDENTHAI1PBTER-KINTGEK-STRASSBS
Köln, den 5. August 1969
/171 ■''■.'■"
Janssen Pharmaoeutiea N."7".,, Turrüioutsebaa,n,3o, Beersey
Belgien ;
Neue l-(ß-Aryl)äthylimidazolderlvate7 ihre Herstellung
und Verwendung :
Die Erfindung betrifft neue Imidazolderivate, -■ nämlich
l-(B-Aryl)äthyl-iraidazoläther und -amine der Formel
ο—χ—(CH2)n— Ar* (I)
'2 Ar .. ' -
in der . -
R1 R-, u-id R2 = Wasserstoffatome oder niedere Alkylreste,·
X = Oxy oder1 NHJ :
λ = 0r 1 oder 2j
λ = 0r 1 oder 2j
Ar = Phenyl, substituiertes Phenyl, Thieiiyl oder Halogentfcienyl,"wobei
der substituiertePhenylrest wenigstens
009809/1776
einen Substituenten aus der Gruppe Halogenatome, niedere Alkylreste
und niedere Alkoxyreste enthält^
Ar1 = Phenyl, substituiertes Phenyl oder a-Tatralyl, wobei
der substituierte Phenylrest wenigstens einen Substituenten aus der Gruppe Halogenatome, niedere Alkylreste,
niedere Alkoxyreste, Cyan, Nitro und Amino enthält;
R1 «Wasserstoff, Methyl oder A'thyi;
R" = Wasserstoff oder Methyl,
^ Io wobei jedoch
1) in Fällen, in denen X für NH steht, R ein Wasserstoffatom
■ ist, ·
2) in Fällen^ in denen Ar' ein substituierter Phenylrest ist,
der wenigstens einen Substituenten aus der Gruppe Nitro
25 und Amino enthält, X für Oxy und η für 0 steht,
3) in Fällen, in denen Ar' für ct-Tetralyl steht, X für NH und
η für 0 steht und -
4) in Fällen, in denen X für Oxy und Ar1 für einen Phenylrest
oder substituierten Phenylrest steht, der wenigstens einen Substituenten aus der Gruppe Halogenatome, niedere Alkylreste,
niedere Alkoxyreste und Cyan enthält, η nicht für 0
steht.
Die therapeutisch aktiven Säureadditionssalze der vorstehend genannten Verbindungen (l) fällen ebenfalls in den Rahmen
der Erfindung. .
Die oben genannten niederen Alkylreste und .ilederen Allcoxyreste
können gerade oder verzweigte gesättigte Kolilenwatoerstoffreste
mit 1 bis etwa 6 C-Atomen sein, z.B. Methyl.,
Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Pentyl, Hexyl und ähnliche
009-809-/1776
BAD ORIGINAL
. , Alkylreste, bzw. die .entsprechenden Alkoxyreßte wie Methoxy,
A'thoxy, Propoxy, Isopropoxy usw. Bevorzugt als niederer-Alkylrest
und niedererAlkoxyrest werden der Methylrest bzw. der
Methoxyrest. Als Halogenatome komrneiv solche mit einer Ordnungszahl
von weniger, als 127, d.h. Fluor, Jod, Brom und
Chlor infrage. Als "substituierte Phenylreste", für c ie Ar
steht, werden Mono-, Di- und Trihalogenphenylreste, niedere Alkylphenylreste und niedere AlkcxyphenylreGte.bevorzugt,
und als substituierte Plier ylreste, für die Ar' steht, werden Mono-, Di- und Trihalogenpheriylreste, Mono- und Di-(niedrig—
alkyl)phsiiylreste, niedere Alkoxyphenylreste, Cyanphenylreste,
i'ioiio- und. Dinitrophenylreste sowie Aminopaenylreste bevorzugt.
Die Amine der Formel (i), in der -X- für -'IH- steht, las"se;i
sich durcn reduzierende Amir.ierung eines entsprec'ienden 1-(Aroylmethyl)-imidazols
der Formel (l~), in der R-,, Rp, R',
H" uud Ar die oben genannte Dedeütung haben, leicht herstellen,
indem beispielsweise dieses Keton (.II) mit einem entsprechenden AmIn der Formel (ill), in der η und Ar' die oben genannten
Bedeutungen haben, in einem geeigneten Lösungsmittel,
z.B. in einem aromatischen Kohlenwasserstoff wie Benzol, Toluol und XyIoL, behandelt wird, Die AiriiiierunG wird vorzugsweise
unter RUckfluQbedingungen und in degenv/art einer
geringen Menge einer' geeigneten Säure, z.B. p-Toluolsulfonsäure,
durchgeführt. Wenn die V/asserentwicklang aufgehört
hat, wird der als Lösungsmittel verwendete aromatische Kohlenwasserstoff
abgedampft und das restliche Produkt'(IV) in ein als Lösungsmittel dienendes niederes Alkanol übcrfünrt
und'zun er-sprechenden Amir. (i-a) z.B. durch Behandlung mit
einem geeigneten Reduktionsmittel, beispielsweise einem
3"P komplexen Metallhydrid, z.B. Kaliumborhydrid und Natriumborhydrid.,
oder durch katalytische Hydrierung beispielsweise
0098097.17-76
1840388
durch Behandlung mit Wasserstoff und einem aub Palladium auf
Aktiv'.cohle bestehenden Katalysator,, reduziert. Das Aminprodukt
läßt sich aus dem Realctionsgemisch nach üblichen Methoden
entweder als freie Base oder gegebenenfalls in Form eines
Säureadditionssalzes durch Behandlung der Base mit einer geeigneten Saure leicht isolieren. Die vorstehend beschriebene
reduzierende Aminierung kann- durc t das folgende Reaktionsscheir.a
weiter veranschaulicht werder.:
+ holJ-(CHo)T -Ar' Aminierung,
(II) (HD
ίο
(IV)
009809/1710
BAD ORIGINAL
Reduktion ^
CH2)n— Ar
2)n
Die Äther der Formel (ί), d.h. die Verbindungen dieser Formel, in der -X- für Oxy steht, lassen sich durch 0-Alkylierung
von entsprechenden a-Arimidazol-l-äthanolen der Formel
(V), in der R1-. R1,- R^, Rr, R" und Ar die oben genannten Bedeutungen
iiaben, leicht herstellen, z.B. durch Behandlung des Alkohols .(V), dessen Hydroxylgruppe vorher durch Behandlung mit einer geeigneten starken Base, z.B. einem Alkaliamid
oder Alkalihydrid in die Alkalisalzform umgewandelt worden ist, mit einem entsprechenden Halogenid der Formel (VI),
in der η die oben genannte Bedeutung hat, Y für ein Halogen.-atom,
vorz ugsweise Chlor oder Brom steht, und Ar1 die oben
angegebene Bedeutung mit Ausnahme von Aminophenyl hat. Als
■ Lösungsmittel für die O-Alkylierung eignen sich beispielsweise
'aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Benzol, Toluol
und Xylol, die Alkylformamide, z.B. Dimethylformamid und Diäthylformamid,
Ä'ther, z.B. Tetrahydrofuran und 1,2-Dimethoxyäthan,und
Hexamethylphosphortriamid. Zur Beschleunigung der
Reaktion kann vorteilhaft bei erhöhten Temperaturen gearbei·^
2q tet werden. Ebenso wie bei den Aminen der.Formel (i-a) lassen
sich die gebildeten Ä'ther (i-b) in Form der freien Base oder
als Säureadditionssalz leicht isolieren. Die oben beschriebene O-Alkylierung kann durch das folgende Reaktionsschema
009809/iT7e
veranschaulicht werden:
(V)
(VI)
UaH
R1-C —C ρ
Ar
(i-b)
Io
Die Äther der Formel (i),, In der Ar1 für Aminoprenyl stent,
werden durch Reduktion der entsprechenden Nitrophenylather
der Formel (l~b) naca üblichen Verfahren für die Reduktion
einer Uitrofunktion zu einer Aminofunktion hergestellt, z.B,
durch katalytische Hydrierung beispielsweise durchBeIiandlung
mit Wasserstoff und einem aus Palladium auf Aktivkonie bestehenden
Katalysator in A'thancl oder durc>. Behandlung rrit
naszierenden Wasserstoff wie er durcli Einwirkung eines geeigneten
Metalls und einer Säure, z.B. Zink und Essigsäure, Eisen und wässrigem Ammoniumchlorid, Zinn und Salzsäure und
'0 09809/1778
BAD ORIGINAL
dergleichen, gebildet wird. >
Die Ausgangsketone (IJ) können nach mehreren Syntheseverfahren
hergestellt werden. Beispielsweise sind die Ketone (Tl) nach
den folgenden Verfahren herstellbar, wobei R1, Rp, Y, Rf, R"
und Ar die oben genannten Bedeutungen haben:
Λ. Die bekannte Verbindung IT-Acetylimidazol (sh. Otting, Ber.
8ff, 194c (1956). ) wird mit einer Verbindung der.Formel
Y-CII0-CO-Ar in einem geeigneten organischen Lösungsmittel,
z.B. Acetonitril, vorzugsweise unter Rückflußbedingunge;.
einige Stunden zusammengeführt. Das Lösungsmittel wird anschließend
abgedampft und der Rückstand irn Wasser gelöst,
wobei geeebenenfalls filtriert wird. Die wässrige Lösung
wird mit einer geeigneten Base, z.B. Natriumbiearbonatlösung,
bib e^wa pH 9 behandelt, wobei das entsprechende
Keton, nämlich 1-Aroylmethyl-imidazol,. ausgefällt wird.
Gegebenenfalls kaa.n das gebildete Keton in einen, geeigneten organischen Lösungsmittel gelöst und durch UbIiahe
Behandlung mit einer Säure als Säureadditionssalz erneut
ausgefällt werden*
B. 2-ΙΙ'-4(5)^"-ϊπι1α&ζο1 und ein Halogenid der Formel Y-13
CO-Ar werden in einem geeigneten Lösungsmittel, z.B. Dimethylformamid
oder einem niederen Alkenol in innige Berührung
gebracht. Aus dem Gemisch· wird das gewünschte Keton
durch Zusatz von Wasser ausgefällt. Es ist auch möglich, ein Keton der Formel HCR1Rp-CO-Ar zuerst mit flüssigem
Brom nach bekannten Verfahren zu bromieren, wobei die Verbindung
Br-CHJfU-ßO-^Ar gebildet wird, die dann mit dem
2-Rf-4(5)-Ru-Imidazol umgesetzt wird.
009^09/177«
C. Die bekannte Verbindung A'thyl-5-me'thylimidazo;b-4-carboxylat
in Form eines Alkalisalzes, vorzugsweise des Natriumsalzes,
wird unter Rückflußbedingungen mit einem geeigneten 2-Brommethyl-2-Ar-l,5-dioxolan der Formel
(VII)
in einem"geeigneten Lösungsmittel, z.B. Dimethylformamid,
in Gegenwart von Kaliumiodid in innige Berührung gebracht. Das so erhaltene Produkt, A'thyl-l-(2-Ar-l,3-dioxolan-2-ylmethyl
J-S-methylimidazol-^l—carboxylat ϊ
' 0 ti
EtO-C
Io
Io
Jj
wird dann aus dem Reaktionsgemisch mit einem geeigneten
Lösungsmittel, z.B. Äther, extrahiert. Durch Abdampfen des
Lösungsmittels wird der Ester erhalten. Es ist auch möglich, den Esterdurch Behandlung des Extraktes mit einer
Säure, z.B. Salpetersäure, auszufällen. Übliche Hydrolyse des erhaltenen Esters oder Estersalzes ergibt das entsprechende M-Carbonsäurederivat, das dann in üblicher Weise
■ decarboxyliert wird, z.B. durch Erhitzen (etwa 25o° C) ei-·
.6.9.9*09/
BAD ORIGINAL
nes Gemische? der Säure in Paraffinöl, bis die Bildung von
Kohlendioxyd aufhört. Das so erhaltene l-(2-Ar-l,3-dioxölan-2-ylmethyl)-5-methyl-imidazol
das durch Extraktion und Ausfällung ähnlich wie der oben genannte
4-Carboxylatester gewonnen werden kann, wird dann
vorzugsweise unter sauren Bedingungen hydrolysiert, wodurch
die Dioxolanfunktion in eine Carbönylfunktion umgewandelt und
das gewünschte 5-Methylketon der Formel (IX) erhalten, wird:
-Ar
Die Ausgangsalkohole (V) können ebenfalls nach mehreren
Synthesemethoden, z,B. nach den folgenden Verfahren erhalten
werden, wobei die Reste-R, R1, R^ J, R1, R" und Ar die oben
genannten Bedeutungen haben» ="■',. ; ■ ' .
- Io -
A. Die Carbonylfunktlonder Ketone (ll) wird durch Behandlung
mit einem geeigneten Reduktionsmittel., z.B. Matriumborhydrid
und Lithiumaluminiumhydrid, in einem geeigneten Lösungsmittel, z.B. einem niederen Alkanol, zu einer
5 Carbinolfunktion reduziert.
B. 2-R'-4(5)-R"-Imidazol in Form eines Alkalisalzes, wie es
durch Behandlung mit Natriummethox^d erhalten wird, wird
mit einer Verbindung der Formel Y-CR1IU-CR(CK)-Ar in einem
geeigneten organischen Lösungsmittel, z.B. Dimethylformamid, behandelt. Durch anschließenden Zusatz von Wasser
zum Reaktionsgemisch wird der gewünschte Alkohol ausgefällt, der dann nach üblichen Methoden isoliert wird.
C. a-R^^J-R^Imidazol wird mit einer Verbindung der Formel
-Ar
in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, z.B. einem
niederen Alkanol, und in Gegenwart einer geringen Menge
einer organischen Base, z.B. Pyridin, zusammengeführt, wobei nach Zusatz von Wasser als Fällung der entsprechende
Alkohol der Formel (V), in der R, R1 und R2 sämtlich
26 Wasserstoffatome sind, erhalten wird.
Mehrere der als Reaktionsteilnehmer der Formel (VII) eingesetzen Halogenide sind in der Literatur genannt worden (Cl.
Feugeas, Bull. Soc. ChIm.'Fr.>
Ift6;5j(II), 2568 und A.R. Patel,
Ji Pharm. Sc, £2(6), 588-593 (196J)). Die bisher nicht bekannten
Halogenide können leicht hergestellt werden, indem zuerst ein Keton der Formel CH-x-CO-Ar, in der Ar die obeii genannte
Bedeutung hat, nach üblichen Bromierungsverfahren bromiert und das so erhaltene Bromid mit Äthylenglykol in
BAD ORIGINAL
einem geeigneten organischen Lösungsmittel, z.B. einem aromatischen Kohlenwasserstoff, wie Benzol, Toluol und Xylol,
dem eine geringe Menge p-Toluolsulfonsäure zugesetzt werden
kann, umgesetzt wird. Die vorstehend genannten* Reaktionen können durch das folgende Schema weiter veranschaulicht
werden:
"CH,-C-Ar Br0 Br-CH0-C-Ar HO-CHnCH0-OH
0 Dioxan ° Benzo1
V -(VII) <
Die verfügbaren aasymmetrisohen Kohlönstoffatome, die In
den Verbindungen (i) vorhanden sind, lassen erkennen, daß sie
in Form von stereochemischen isomeren (enantiomorphe Formen) vorliegen können. Falls gewünscht, sind die Trennung und
Isolierung oder die Bildung einer bestimmten Form durch Anwendung
der allgemeinen bekannten Prinzipien möglich. Diese enantiomorphen Formen fallen natürlich in den Rahmen der Er-
15 f ladung. ' ■ '-
In Abhängigkeit von den Bedingungen, unter denen die Reaktionen
durchgeführt werden, fallen die neuen Verbindungen entweder in Form der freien Basen oder Salze "an* Die Salze wer- j|
den in üblicher Weise in die freien Basen umgewandelt, z.B.
durch Umsetzung-mit Alkali wie Natrium- oder Kaiiumhydroxydv
' "Die Verbindungen in Basenform können durch Umsetzung mit geeigneten
Säuren, z.B. anorganischen Säuren wie HalogenwasserstoTf'säuren,
d.h. Chlorwasserstoff säure, Bromwasserstoff säure,
oder JodwasserstoffsSure, Schwefelsäure, Salpetersäure oder
Thiocyansäure, einer Phosphorsäure, mit organischen Säuren wie Essigsäure, Propionsäure, Glykolsäure, Milchsäure, Brenz-
0Q98QS/inS
". t^aubensäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, H&lein- ,, v
säure, Fumarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Citronensäure,
~ Benzoesäure*, Zimtsäure, Mandelsäure, Methansulfonsäure, ;
Kthansulfonsäure, Hydroxyäthansulfonsäure, p-Toluolsulfon- '
Säure, Salicylsäure, p-AminosaÜcylsäure, 2-Phenoxybenzoe- *
säure oder 2-Acetoxybenzoesäure in ihre therapeutisch wertvollen Säureadditionssalze umgewandelt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) und ihre
SäureadditlDnssalze sind wertvolle Mittel für die Bekämpfung
von Kleinpilzen und Bakterien, wie das breite Spektrum ihrer Fungiziden undbakteriziden Wirkung zeigt* Diese Wirkung wird
durch die Werte in den folgenden Tabellen veranschaulicht.
Die in den Tabellen genannten Werte wurden nach der Methode ;.
ermittelt, die von Vanbreuseghem und Mitarbeitern, Chemo- -
15 therapia, 12, loj {1967) beschrieben wurde.
Die Versuche mit Pilzen wurden unter Verwendung von flüssigem
Sabouraud-Medium (1 g Neopepton Dif co und 2 g Glucose Dif co
ί pro loo ml destilliertes Wasser) in Reagenzgläsern von l6 χ
I6o nun durchgeführt, die je 4,5 ml des flüssigen Mediums enthielten,
das 15 Minuten bei 12o° C autoklaviert worden war.
Das zu testende Präparat wird zuerst in 5° ^igem Äthanol bis
zu einer Konzentration von 2o mg/ml gelöst. Die Lösung wird
mit sterilem destillierten Wasser auf eine Konzentration von Io mg/ml verdünnt. Aufeinanderfolgende Verdünnungen auf jewells
l/lo der vorherigen Konzentration wurden mit destilliertem Wasser vorgenommen. In 5 jedes Reagenzglas, das, 4,5 ml
des flüsslgenSäbouraudwMediurns enthält, werden 0,5 ml einer Verdünnung des Präparats gegeben, um looo γ, 5oo γ, loo γ,
Io γ und 1 γ pro ml Medium zu erhalten ("γ" = Mikrogramm).
Ein Vergleichsglas wurde vorbereitet, indem 0,5 ml destillier- :
009809/1775
BAD ORIGINAL
■' . tea Wasser zu 4,5 ml Medium gegeben wurden. Die Äthanolkonzentration
in dem Vergleichs-Reagenzgläsern war die gleiche wie in den Reagenzgläsern, die looo γ der Verbindung pro ml
enthielten. Die Fadenpilze wurden 2 bis 3 Wochen bei 25° C
bebrütet. Ein quadratischer Block mit 2 mm Kantenlänge wurde geschnitten- und im flüssigen Medium geimpft. Eine drei Tage
alte Kultur auf flüssigem Sabouraud-Medium wurde für Hefen
verwendet. Die Menge des Impfmaterials betrug o,o5 ml/Reagenzglas. Alle Kulturen wurden doppelt angesetzt und 14 Tage bei
25° C bebrütet. Die erste Prüfung würde nach 7 Tagen und die
letzte Prüfung nach l4 Tagen vorgenommen (die Werte in den Tabellen I und II sind die nach 14 Tagen ermittelten endgültigen Bewertungsziffern für jede Verbindung bei der Konzentration
von loo γ/ml Kultur). Die Bewertungsziffer wurde
unter der Annahme eines maximalen Wachstums für das VerglelehB-glas,
dem die Bewertungsziffer 4 zugeordnet wurde, festgelegt. Vollständiges Fehlen von"Wachstum nach 14 Tagen erhielt die
Bewertungsziffer 0, während ein Wachstum von 1/4,. 1/2 und 3/^
der Vergleichsproben mit 1, 2 bzw, "3 bewertet wurde.
Die Versuche mit Bakterien wurden auf,Phenolrot-Dextron-Nährmedium
(Difco) und auf Tryptonbrühe (Difco) naoh der gliiohen
Dezimalverdünnungsmethode wie bei■ 4en Versuchen mit Pilzen
(loo γ/ml und Io γ/ml) durchgeführt. Die Meng® des Impfmaterials betrug o,l» ml aus eirie* 24-Stundenkn3tturir dl© mit; des tit*
liertem Wasser lo-fach verdünnt war, für StreptoopoitDä pyogenee
und o,o5 ml für die anderen Mikroorganismen* oil Ergebnisse nach
72 Stunden wurden mit + oder 0 tnt^prechend der Anlesen-.
heit -oder Abwesenheit von Wachstum .hmtkv.'tet. Die in TafeeJ,le
III angegebenen Ergebnisse veranschaulichen die antibakteriell
3o Ie Wirkung. ■"",;■'..
Mit der Aufführung der Verbindungen in den folgenden Tabellen
ist keine Begrenzung der Erfindung .beabsichtigt. Diese Verbindungen dienen lediglich als Beispiele, um die wertvollen
Eigenschaften aller Verbindungen der Formel (i) einschließlich
ihrer pharmazeutisch unbedenklichen Säureadditionssalze zu veranschaulichen. -
BAD ORIGINAL,.
Aminderivate
^CH-HH- (CH2 )η-Α3Ρ·
Ar
η | I- ■ ■ /■ "■ /AP* | 1SaTz ' | fuhgistatlsche | 2 | ?* | ψ | gr | wirkung | T | 4 | $ | EgT | (Kidbewertung bei | |
'■■■■■' .AT i ■■■ ; ^ ■■■:■■ | loo Micro | 0 | O | 3 | Γ | amm/ml] | 4. | 4 | 4 | ..3 | ||||
0 | O | 3' | 4 | 4 | 4 | 4 | 3 | il | ||||||
■■'*■' ' ' ' '' ' ' ' '■ ' ' ' ' | 1 | .. ■ C6H5 | 2 HCl | 1 | 0 | O | 3 | 3 | 4 | 4 | 4 | 4 | 44 | 4 |
":·£■■■; | 2 HNO5 | i | 0 | O | 2 | 3 | 4 | O | 4 | 4 | O | 3 , ■. ..*: | ||
CgHfc ■■:'■'.''^ | C6H5 | 2 HCl | 1 | 0 | O | 1 | O | 4 | 1 | 4 | 1 | O | 3 -." ' ■. | |
'■^■■■•'■■■"■■■'■'^ | O | 2 HNO5 | 0 | 0 | O | 2 | A O |
4 | 4 | 4 | 4 | 3 | 3 ■ ■■,:& | |
- ■ ** ■ ' „ C6H5 |
1 | 4-Cl-CgH4 | 2 HCl | 0 | m O |
O | 1 | 3 | 3 | O | O | 4 | O |
·, ■■■.-;·■··■
· |
2 | CgHß | 2 HCl | 0 | O | O | α | O | 4 | O | 4 | O | O | 4 | |
σβΗ5 : | . Ϊ ■'· | 2-Cl-CgH4 | 2 HCl | 0 | O | O | 1 | O | 4 | 1 | 4 | 4 | 4 | 2 |
■ . i-, ·..,,■ ■ . | i | 4-Gi-C6H4 | 2 HCl | 0 | O | O | 1 | O | 2 | 3 | 4 | 4 | 4 | O |
4-CH5-CgH4 | 1 | ' 4-OCH5-C^H4 | 2 HCl | 0 | O | O | 2 | 2 | 4 | 2 | 4 | 4 | 4 | 1 |
4-Cl-CgH4 | ■ ,1"' | 4-0CH5-CgH4 | 2 HCl | 0 | O | O | 1 | 1 | 4 | 1 | O | 4 | O | 2 ^ |
/2 | 2 HNO3 | 0 | O | O | ö | O | 4 | O | 4 | 4 | 3 | ,2 , ' ' , .' „cO | ||
4-CH5-GgH4 | O | C6H5 | 2 HCl | 0 | O | 0 | 1 | O | 3 | O | 4 | 4 | O | 0/, .'' ' Q. ■ ■' |
4-Cl-Cg-H4 | 1 | 2-Cl-C6H4 | 2 HCl « | 0 | O | O | 3 | O | 2 | 3 | 4 | 1 | Ί--'■ - ■" ω | |
4-Cl-CgH4 | 2 | 2 HNO | 0 | O | O | 00 0 -. OD |
||||||||
4-Cl-CgH4 ' | t-i | 4-CH5-CgH4 | 2 HCl | 0 | 4 | .α ■'■ | ||||||||
C6H5 | ||||||||||||||
eo
co
Ar . ^ | η | Ar1 | Salz | fungistatisehe Wirkung (Endbewertung | 2 | 3 | 4 | 5, | 6 | 7 | 8 | 9 | Io | ii ■■■■■■■■, ■■■ |
1 | 1 | 0 | 0 | y | 3 | 4 | 4 | 4 | 4 | ■ Ύ | 2 ' ' ' .''. | |||
W5 :·■■':■ :: | 1 | '-4-0CfU-C'H | 2 HCl | 0 | 1 | 1 | 4. | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 |
4-Ci-C6H4 | 0 | . 4-CH,-C6H4 ■ | 2 HCl | 4 | 0 | 0 | 1 | Ό | 3 | 0 | 0 | 3 | Q | ο . |
4-Cl-C6H4 | 1 | Ci0H11JOt | 2 HCl.3H2O | 0 | 0 | 1O | 2 | 1 | 3 | 3' | 4 | 4 | ,3. | : 3· ... ^ |
4-P-CgH4 | 1 | C6H5 | 2 HNC7 | 1 | 0 ■ | 0 | 2 | 0 | 3 | 0 | 4 | 3 | 3 | '■ 2' ■■■. ;' ■- |
4-P-C6H4 | 1 | 2-Cl-C6H4 | 2 HNO, | 0 | 0 | 0 | 3 | 2 | 4 | 2 | 4 | 4 | 2 | 2 |
4-P-C0H4 | 2. | 4-0CK^-C6H4 | 2 HNO, | 0 | 0 | 0 | 2 | 2 | 3 | 3 | 4 | 3 | 1 | '3 ί |
1 0 |
C6H5 | 2 HNO, | ο1-1 | 0 0 |
0 0 |
OJ OJ | 1 0 |
3 2 |
0 1 |
4
4 |
3
4 |
0 0 |
1 «» , 1 ■■' |
|
4-P-C6H4 4-P-CgH4 |
1 1 |
4-CH5-CgH4 CloHlfiX |
2 HNO,. 2HN0, |
0 0 |
0 0 |
0 0 |
1 0 |
0 0 |
1 | 0 1 |
0 4 |
0 0 |
0 1P- |
1 0 |
4-P-CgH4 .■ C4ELS x.oc |
4-Cl-CgH4 4-Cl-CgH4 |
2 HNO, - 2 HCl |
0 0 |
χ) 1 = iiicrosporura cariis
2 - Tricüophyton raentagrophytes
3 = Trichophyton rubruni
4 = Pliialophora verrucosa
5 = Cryptococeus neoformans
β = Candida tropicalis
■ xx) C10PI11 = α-Tetralyl
xx.:) C4H-S = 2^Thienyl ,
7 =· Candida albicans
8 = Mucor
9 - Aspergillus fumigatus
10 = Sporotrichum schenckii
11 = Saprolegnia
C30 CO
'α
CVJ
J—§
C
fm |
\ | * | O | « C | t ( ( I- |
O | O | U 1—I |
ONH | * | O | O | O | 1 | 940388 | O | O | r | » O | ONH | HNO | HNO | O | 1 | KN | W- | J^ | KN | O | O | O | O | O | O | jl· | O | [ h | |
•Η | -n- | O | O | ν Κ> | ν KN KV | Ah | VO | W | W | ro | to | ■-1 - | ο | . ■ ..J | ||||||||||||||||||||||||
Λ wi |
X | Fh=* | O | ■w | W | •ι | ϋ | O | VO | O | !Tj | Ah | O | |||||||||||||||||||||||||
t" | O | O | O | VO | VO | CVI | I | CVJ | O | Il | VO | v'o | O | |||||||||||||||||||||||||
■Ρ | Fh K | O | O | O | O | O | O | O | G | O | O | O | rH | si- | rH | O | O | CXl | ||||||||||||||||||||
f, | •H | O | O | Ah | Ah | Ah | O | O | O | O | O | O | O | O | O | CVI | CXI | -W. | H | O | Af- | evr | ΠΙ | r-f | Ah | rH | ||||||||||||
Q) | si α | O | O | W | W | W | O | Ah | O | O | O | O | rH | rH | rH | O | Ü | I | iT! | W | rf! | |||||||||||||||||
(D | O | O | O | O | VO | VO | VO | O | H | O | O | Ol | O | O | O | O | O | ιΗ | I | Ah | VO | (H-rH | VO | O | ||||||||||||||
1S | O | O | O | O | O | O I |
O | O j |
O | H | O | rH | O | H | rH | r4 | O | O | O | W^ | Ah | rH | O | O | O | |||||||||||||
W) | O! ! | iH | O | O | O | H | rH | H | O | O | O | O | rH | H | O | O | O | O | I | VO | % | W | r-i | I | Af |
I
rH |
O | |||||||||||
H H | O | O | O | O | ϋ | O | O | O | Ah | O | CXI | ϋ | rfi | O | ||||||||||||||||||||||||
itfir | H | O | rH | ϋ | I | I | I | O | OJ | O | O | O | O | O | O | I | H | VO | ||||||||||||||||||||
O) | O | O | Ah | Ah | Ah | O | O | CVI | W | W^ | Ah | CU | cw | |||||||||||||||||||||||||
O | O | rH | r-i | r-v | O | O | ö | O | O | O | O | O | VO | r-i | rH | I | H | O | ||||||||||||||||||||
CQ | O | t-i | W | W | W | O | O | W | O | W | W | H | W | »KN | ||||||||||||||||||||||||
4_J | O | O | W^ | O | O | O | O | O | O | O | O | W^ | I | "·· | O | |||||||||||||||||||||||
cd | O | O | O | O | VO | ■-,:- | I | |||||||||||||||||||||||||||||||
w | ,Ah | CVI | O | W | -Sj- | =4- " | "At- | |||||||||||||||||||||||||||||||
•H | O | O | W | ►J*" | Ah | I | W | m | ||||||||||||||||||||||||||||||
O | O | VO | W | H | O | O | O | O | O | O | O | W- | D | VO | ||||||||||||||||||||||||
3 | KN KN KV ro | ϋ | VO | O | O | O | \ KN KN KN KN KN KN ΚΛ KN K> | VO | W | η ■' | ||||||||||||||||||||||||||||
4—1 | HNO | I | ϋ ' | O | HNO | ϋ | O | KN | I | I | ||||||||||||||||||||||||||||
N
rH |
O | O | H | I | I | »-to | I | rH | H | VO | ||||||||||||||||||||||||||||
cd CO |
O | sf | ONH | W | |x< | (Μ | ϋ | O | η | O | ||||||||||||||||||||||||||||
t | I | VO | I | I | iH | |||||||||||||||||||||||||||||||||
=h . | O | ftj | F** ' | O | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
CXl | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
^—s, | OJ | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
VO | ^}- | rH | H | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
O I |
*) I | O | W | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fh | rH | VO | I | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
< | O | O | Ah | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
I | H | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ah | O | OJ | Ah | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
H | I | r-i | W | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
w- | Ah | W- | VO | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
ά | rH | KN | ϋ | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
P=J | m" | ϋ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
CXJ | IV. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
i | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Λ}. | H | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
[Xj | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
VO | ^^ / | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
O | I | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
W | I | sj- | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fh | VO | H | •v - | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
■^ | O | ϋ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
I | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
009809/mS
■U-<
3
2-0CIL1-C
2-0CIL1-C
3
4-Br-C6H4
4-Br-C6H4
64
4-Cl-C6H4
4-Cl-C6H4
•ei
•ei
•ei
4~
-C6H4
-C6H4 ^
-C6H4 ^
(Cl)0-C^
H'
OH»
• 3
• 3
CH,
!Η,
H
H
!Η,
H
H
H
H
H
H
H
H
H
H
H
H
H
H
1 1 1 1
11 1
1 1 1 1 1 1 1 1
O 1
4-Cl-C6H4
2-Cl-C6H4 2-Cl-C6H4
2-Cl-C6H4 2-Cl-C6H4
2-Cl-C^H1 ClCH
1 4-Cl-C6H4
2,4-(Cl)2-C6H3
2-Cl-C6H4
2-CH3-C6H4
2,6-(Cl)2-C6H3
:6Η5
3-OCH3-CgH4
2-CH3-C6H4
Salz
HNO
HNO3 HNO3 HNO3
HNO3 HNO3
HNO HNO
HNO3
HNV HNO,
HNO
HNO
HNO
HNO3 HNO3 HNO
HNO, HNOJ
fungistatische Wirkung (Endbewertung'
Iqo Mj.crpgramm/ml)
0
0
0
0
0
C
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
1
0
0
1
1
2
0
0
"I
0
0
0
0
ί.0
0.
0
0
0
0
C
0
0
0
0
1
0
1
2
2
0
2
2
2
0
2
2
0
0
0
0
1
1
C'
I
0
0
0
I
0
0
0
0
4
4
4
4
4
k
1
0
0
1
0
0
0 0 0
C 0. 0 C 0 0
0 0
0 0 0
όσο
1 0 0 0 1 0
1 i
'■ -Av- - ■ ■■ | .R- | η | Ar' | Salz | g-fettaiyXiraltjazoXnttrat ; ■. | fungistatische Wirkung | L 2 | • | 3 | Mit | 0 | äffifij | tpni/ | ml) | (Endbewertung | Xo | XX | ■■i |
2" | 0 | 0 | 4 | 0 | β | 7 | 8 | 0 | '■ 0 | |||||||||
Ι^βϊ-ÖJaXor-ß'-(2,4-dichlorbenzyXoxy )phenäthyl^ - | T-J* | c | 0 | 0 | 0 | 2 | 0 | y | ,Q | 0 | 0 | |||||||
H | ■ϊ | 4-CH3-C6H4 | 'HpXjHgC. | 2=>W0thyXimidazolnitrat | 0 | 0, | 0 | 0 | 0 | X | X | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 , | ||
O 1.L ffT ι f ti | H | 1 | 2-F-C6II4 | HNO3 . | !-■£p1'?CAlor-!ß^(2>ö-dichlortienzyloxy),phenathy33|- | 0' | 0 | 0 | 0 | X | .0 | 0 | 1 | 0 | 2 | 2,' ■ ; | ||
H | 1. | 4-F-C6H4 | HNO3 | 2-methyliraidazöXnitrat | 0 | 0 | 0 | X | 0 | 2 | 2 | 3 | 0 | 2 | a | |||
Ü5 zJ ι ^*' T T ^ T T | H | G | 2^4-(KC2I2-C6K3 | If-1JO3 | l-p-pnXorbenzylpzy)-a, a-dirnethyXphenathyi}- | X | 0 | 0 | 2 | 0 | X | y | 4 | 0 | X; ■ .■■; | |||
3,4-(OX)2-CgHv | h; | Ό | 4-NH2-C6H4 | Base | itnidazol ,; , ; ._ ■;, · | ■'P | 0 | 0 | 0 | 4 | 4 | 4" | 4 | 0 | X | |||
C | 0 | 0; | 0 | 4 | 4 | 4 | 4 | |||||||||||
.0 | 0 | y | 0 | 0 | ||||||||||||||
0 | 0 | 0 | 4 | 2 | ||||||||||||||
0 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||||||||||||||
0 | 0 | VjI | 3 | 2 | ||||||||||||||
0 | 0 | 3 | 0 | 0 | ||||||||||||||
0 | Q | 0 | ||||||||||||||||
0 | C | |||||||||||||||||
x) Die Ziffern X - IX bezeichnen die gleichen Verbindungen, die in der Fußnote von TabelXe
I genannt sind. ' ^
xx} C11H0ClS = 5-Chlor-2-thienyl. ■ CD
■" ώ . . j?»
' ' ■ ■ ■ ' ' ■ · ■ OO
■ ' ■ , ■' ; '. 00
R"
- 20 -
ff-frher-flerivative;?
R'.
t^-CRAr-C- (CK^)n--Ar*
fuhgistatische Wirkung Microgramm/ml)
ι ρ % h q
(Endbewertung bei lpo r
jlcl^
jr. ■ i-zff-i-t
O
2
1,
■•p.
O
O
O
O
O
t>
O O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O-
.0
Cr
0-;
O.
o.
O.
VO
O C
O O
OV, O
OV, O
1
1
3'
3
O
1
2
1'
1.
1
2
1
1
O O O O
1 1 O 1
.2
3 O O 1 2
3 1 O O O
O 2 2 O 2 O
O O
3 O 4 4 4 4 4-
-2
4 4 2 3 3
.4 4 •4 2 2
3 O O 1 1 4 4 1
2 O O O
4"
K-
■4
K-
2 3 3 O
3r
3 O O 4
~0 1
3 1 .0 0' O O
3 1 O O O O
2'
¥
4·' I 4"' .
33' 3-
3 1
2"
3"·
O ·
1 O O O O
O O 1 G O 1 O
1
ro
• ι 3
O 2 2 O 0
3 0 2
3 ο
0 0 2
3 2 0 O 1 0
■I
0 1 1 3
• f: "
i |
|
*"*■*·· . . ' | |
BAD | ORIGINAL |
1340388
+) Bezeichnung
. der
. der
Verbindungen
E P O H
K-
R S
"· W
l-£g-Chlor-ß-(2,4-dichlorben2yloxy)phenätriyI7
5-ra©thylimidazolnitrat l-£g-Ghlor-ß-(2,4-diohlorbenzyloxy)phenäthylJ
2,4-dimethylimidazolnitrat
(+)-1-ß>,4-Dichlor-ß-(2,4-dichlorbenzyloxy)-
phenäthyljimidazolnitrat (-)-Ir ££,4-Dichlor-ß-(2,4-dichlorbenzyloxy)-
phenäfchy3j imidazolnitrat
l-|^,4i6-Triohlor-ß-(2,4-dichlorbenzyloxy)-
phenäthyüj imidazolnitrat l-^,4,6-TrichlQr-ß-(2i6-dichlorbenzyloxy)-
phenäthy^Jimidazolnitrat
l-t,4TDichlor-ß-(3,4-diraethylbenzyloxy)-
phenäthylj imidazolnitrat
l-£^,4-Dichlor-ß-(g-jod*benzyloxy)phenäthylj-
imidazolnitrat
1- £2,4-Dichlor-ß-(2-methoxy-4-nitrobenayloxy)
1- £2,4-Dichlor-ß-(2-methoxy-4-nitrobenayloxy)
phenäthylj imidazolnitrat a-&-(2,4-Dichlorphenyl)-2-(l-imidazolyl)-
äthoxyt-p-tolvinitrilnitrat
l-£5,4-Dichlor-Q-(2,4-dichlorbenzyloxy)-
phenäthyljimidazolnitrat
,4-Dichlor-ß-(2J6-diehlorbenzyloxy)-
phenäthyijimidazolnitrat
*4-Dichlor-ß-(5,4-dichlorbenzyloxy)-
phenäthyljimidazolnitrat
1-
j^-Diohlor-e-C^-diohlo
phenäthyljimidazolnitrat l-fp-Chlor-ß--|3,4*dichlorbenzyloÄy|phenäthyll
imidazolnitrat
l-[S-(3,4-Dichlorbenzyloxy)-g-fluorphenäthyl3
imidazolnitrat
fimidazolnitrat
l-(2,6-Diohlor-ß-(2i4-dichlaEfbenzyloxy)-phenäthyllimidazolnitrat' ,6-DiChIdI-S-(2, idiil phenäthyljimidasolnitpät' öDihlffChlb^
l-(2,6-Diohlor-ß-(2i4-dichlaEfbenzyloxy)-phenäthyllimidazolnitrat' ,6-DiChIdI-S-(2, idiil phenäthyljimidasolnitpät' öDihlffChlb^
[r iraidazolnitrat
2,5r (
2,5r (
P liai
1-
1940348
- .22 -
AA BB CC
m>
_ phenäthylj imidazolni trat
1" p- Cp-tert. -Butylbenzyloxy) ~2j4"-dichlor-
phenäthyljiniidazolnitrat
1- p, 4-Dichlor-ß-{g-cumenylmet}ioxy}phenäthylJ-
Imidazolnitrat 1- J^i9 6-Dichlor-S- (g-raethoxybenzyloxy) phenäthylj -
Imidazolni trat 1 - 0>-CfaloF«-J3- {2, 6-dIchlorbenzyloxy) -α, α-
' dimethylpiienäthyljimidazoliiitrat
1 - |g-Cialoi»-S-Cp-f luorbenzyloxy) -a, tt-dimethyl-
phenäthyljiiHidazolnitrat
1- fb-Chlor-S-f2,4-diehloybenzirl©X3r)-a, a-"■dimethylphenHthyljiiniaazolnitrat
»4
SAD ©RfGINÄL
JtJ
Cv! P^
I | M | fs £ | ©I | I | ■· | O | O | O | O | O | I | WJ | t | 1940388 | VO | ο | - | S3 | O | O | ο ο | «ί- | «i-P | |
O |
W
m |
Pi % | Ο | Οι | VO | |||||||||||||||||||
*!■" | t | O | O | O | O | O | O | Ι | g' | ■ί | ? | O | O | O Q | VC | VD CU | ||||||||
■o JA |
ο | O | ^: | P | P Ή | |||||||||||||||||||
© | f | «ι- | I | I -O | ||||||||||||||||||||
S | Hl | «r |
H
P |
|||||||||||||||||||||
- | HI | CU | i * | |||||||||||||||||||||
I | O | O | O | O | O | O | HI | O | ο | O | O | Oo | ||||||||||||
H | Hi H^ | |||||||||||||||||||||||
© | on ε | to. | ar | v . ag· | + | ic | «B- | |||||||||||||||||
S* | \ Ϊ4 | % .-p | % P O |
O | O | O | O | NoK'o^ " | ||||||||||||||||
rf | - | VO | I | V ί^ | id* | iC «fr | ||||||||||||||||||
β. β - | O | U3 | vojc | |||||||||||||||||||||
•Sj | ■ ^" | äS- | I |
VL
P |
O | P | O vO | |||||||||||||||||
S3 | S3 | W | id | H3 | O | I | IP | |||||||||||||||||
VD | \E | vo | O | OJ | cvi | l<^ | Wa | |||||||||||||||||
* | O | O | P | O | OE | H | Hi | ÖS | ||||||||||||||||
i | S | S | I | O | P | P | P P I I |
|||||||||||||||||
Hi
O |
O | O | H3 | CU | «f.CU | |||||||||||||||||||
5 | I | S | «1 | |||||||||||||||||||||
-j- | j* | -Si- | e> | Ol | oi | |||||||||||||||||||
Hi | Hi | H) | Hi | |||||||||||||||||||||
Vt | SC | X | i Oi | te | a | |||||||||||||||||||
aP VO |
HI | |||||||||||||||||||||||
- ^f | P | P | id | |||||||||||||||||||||
•Ef" | 1 | At- | VO | |||||||||||||||||||||
VO | CU | ό | ||||||||||||||||||||||
O | VO | Hl | Ol | ι | ||||||||||||||||||||
I | P | P | ||||||||||||||||||||||
in | iv-i | I . | 8 | iß | ||||||||||||||||||||
*\Ο | O I |
«fr |
ο.
t |
|||||||||||||||||||||
CVI | Ol | |||||||||||||||||||||||
-as- | ||||||||||||||||||||||||
"OtW | ||||||||||||||||||||||||
O | ||||||||||||||||||||||||
I | ||||||||||||||||||||||||
<% | ||||||||||||||||||||||||
Ol |
19A0388
OOOOOOOOÜOOI I
ι ο ο ο ο ο
CVI
oooooooooooooooooo +00 ooooooooooooooooooooo
cd co
HK)
ro Kn to to to to κ>
to to ro to to to ro to to κλ to ro ro f
oooooooooooooooooooo ο
g.
to
O st
I W
CVl to
r-i O
ο r
I r-i
■st- O
cvT CVj
J=J- J=J-
%%■
O O
r-\
rH
O O
1 I
CVJ *t
ΙΛ
O J*
CVJ VD
rH
O «
I H
si·
CV? CVI
to
to
%>to
%?
I I
«H r-1
O
CVJ CVl
VO VO
ο vo vo vo oi\vo CVi ναό
O rH I I
O rH rH
O rH O rH
W^
0Co
O
0Co
O
OJ
CVI
O I I
O I H
ι ο ι too
rH I i-H W I in«
ο ■=}- ο ο vo « '
J=J-
W J^
VO W
O VO
1 O
ro ι
"■ to,
I ·. VO S
CVl CVl CVI CVl O K\
rH H pH
rH t~i rH r-i r-H rH r-i r-i r-i H
|X| M-H V1H)
to κ
O O O O
tz
W W
J=J- | J=J- | K | j=j- | J* | J=i | _,. | W | ro | W | SO | W O | ■J=l | Ö- | vo | vo | W^ | J=J- | |
W | VO | W | W | ■-EC· | to | VO | vo | o; | I VO I | K) | O | O | vo | EC-: | ||||
VO | VO | O | vo | VO | O | O | I | ο ·=*· | VC | I·. CVI | I | I | O | |||||
W | O | O | I | b | O | ow | IO | I | in inrH | C | C4 | CVI | O | |||||
VO | I | I | ■-Η | 1CVl | EC | J J=J- | rH | i-H | ,CVJ | I | ||||||||
O | rH | pb| | (Q | to | O | VO | rH | O | O | O | -'- r-i | r-i | ||||||
O | I | I | W | w> | \w | I | O | I | O | O | I | I | ■ o | O | ||||
rH | I | J=J- | •=J- | O | O | O | 8 | CVJ | I | ~J- | I | r-i | J=J-- | *t | in ι | |||
O | O | J | I | I | j=f | O | • *i | J=J- J | ||||||||||
I | f | si- | CVl | CVi | 1 | OJ | CVI | vo■■""·». | ||||||||||
CVl | CJ | CVI . | tn | O CVl | ||||||||||||||
00 9 809/17 ti
BAD ORIGINAL
■ -I | Ar | R | η ■ | Ar1 | Base oder Salz. |
Bakterizide tung bei Io |
2 | Wirkung (Endbewer- f. · Microgramm/m'l) |
. · «Λ |
4-Cl-C6H4 '. 2,4-Cl2-CgH- |
H H |
1 ' 0 |
2,6-Cl2-CgH3 4-NO2-CgH4 |
HNO3 HNO- |
1~ | 0 0 |
|||
4-Cl-C6H4 | H H |
1 1 |
4-OCH3-CgH4 4-CH3-CgH4 |
HNO3 HCLH2O |
0 0 |
0 0 |
|||
2,4-Cl2-CgH3 | H | 1 | 2-F-CgH4 | HNO3 | 0 0 |
0 | |||
OK " · | 2,4-Cl2-C6H3 | H H |
1 0 |
4-P-CgH4 | ' HNO3 HNO3 |
0 | 0 | ||
φ'
φ' ■ m ■ ■ |
2,4-,Cl2-C6H3 | H | ο | MVCgH4 | Base | 0 0 ' |
+ | ||
m"-~ . ' | 0 | ||||||||
*«s : "■ ■ ■' | - : Test nicht ■■■ ,durchgeführt 2» Sfcaitoyloeoeeus heiaolyticus |
. 3 | |||||||
χχ) Thienyl | ■ 0 ; · 0 |
||||||||
0 | |||||||||
0 : | |||||||||
0 0 |
|||||||||
Os kein Wachstum | 0 | ||||||||
>r'\ 'LIj'.v1;1 .' ^1.'JW !»■".?■■,'
■/*. -. f,X i »
iIf ίί
Verbindung
Bakterizide Wirkung (EndbewerturiK
bei Io MieiOKrarnm/ml)
- 1 g 3'.' ■ -- ' "■"■
0 | . 0 |
0 | -ο |
0 | .0 |
ο | -JO |
0 | |
+ -■ | ro |
+"■:-- | ■*o |
4- | |
0 | |
4-; | 0 |
0 | . ο |
σ '■■ | ; ο |
0 | |
ο : | |
0 | |
ο -.. | |
4- | 's + |
o vr- | '.-■ Q- |
0 | s 0 |
4- | " ■*' "O' |
Q. | *·:* 0. |
4» |
¥€trbiaäimgen sind in Tabelle
BAD
Angesichts der vorstehend genannten.Wirksamkeit gegen Pilze
und Bakterien werden durch die Erfindung wertvolle Präparate
verfügbar, die die Amine und Äther (i) gemäß der Erfindung
oder deren Säureadditionssalze als Wirkstoffe in einem Lösungsmittel
oder einem iesten, halbfesten öder flüssigen Verdünnungsmittel
oder Träger enthalten. Ferner wird durch die Erfindung ein'wirksames Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen
und Bakterien durch Verwendung einer wirksamen fungiziden bzw. bakteriziden Menge dieser Amine und Äther (i) oder deren
Salze verfügbar. Die Verbindungen gemäß der Erfindung können
in geeigneten Lösungsmitteln oder Verdünnungs- und Streckmitteln, in Form von Emulsionen, Suspensionen, Dispersionen
oder Salben, auf geeigneten festen oder halbfesten Trägermaterialien,
in gewöhnlichen oder synthetischen Seifen,
1S Waschmitteln und Dispergiermitteln.zusammen mit anderen,Verbindungen
mit arachnisiden, insectiKlden, ovieiden, fungiziden
und/oder bakteriziden Wirkungen oder zusammen mit inaktiven
Zusatzstoffen verwendet werden.
•Als feste Träger eignen sich für die Herstellung von Präpara-*
ten in Pulverform die verschiedensten Inerten, porösen und
pulverförmiger! Verteilungs.uittel anorganischer oder organischer
Natur, z.B. Trlcalciumphosphat, Calciumcarbonate in Form von
Kreide oder Kalksteinmehl, Kaolin. Bolus, Bentonit, Talkum,
Kieselgur und Borsäure. Korkmehl. Sägemehl und anderefeiiigepulverte
Materialien pflanzlichen Ursprungs sind ebenfalls als Trägermateriälien geeignet*
Der Wirkstoff wird mit diesen Trägern gemischt, indem er beispielsweise
mit ihnen gemahle#wird. Der inerte Träger kann
auch mit einer Lösung des Wirkstoffs in einem leicht flüehtigen Lösungsmittel imprägniert urid das Lösungsmittel ansehliessend
durch Erhitzen oder Abnutschen unter vermindertem Druck
- 28 - ,-.■ ■
entfernt werden. Durch Zusatz von Netzmitteln und/oderDispergiermitteln
können diese pulverfö'rmigen Präparate auch mit Wasser leicht benetzbar gemacht werden, so daß Suspensionen
erhalten werden.
Die inerten Lösungsmittel, die für die Herstellung von flüssigen Präparaten verwendet werden, sollten vorzugsweise licht
leicht entflammbar, f.erner möglichst geruchlos und möglichst ungiftig für Warmblüter oder1 Pflanzen in den in Frage kommenden
Umgebungen sein. Als Lösungsmittel eignen sich für diesen Zweck hochsiedende öle beispielsweise pflanzlichen Ursprungs
und niedriger siedende Lösungsmittel mit einem Flammpunkt von wenigstens j5o°C, z.B. Isopropanol, Dimethylsulfoxyd,.
hydrierte Naphthali-ne und alkylierte Naphthaline. Natürlich
können auch Lösungsmittelgemische verwendet werden. Die Lo-.
sungen "- können in üblicher Weise gegebenenfalls unter
Verwendung von Lösungsvermittlern hergestellt werden. Weitere infrage kommende flüssige Formen bestehen aus Emulsionen
oder Suspensionen des Wirkstoffs in Wasser oder geeigneten inerten Lösungsmitteln oder auch aus Konzentraten für die
2q Herstellung dieser EriiUlsionen, die direkt euf die erforderliche Konzentration ein ge sta.lt werden könr.er... Zu diesem
Zweck wird der Wirkstoff beispielsweise mit einem Dispergiermittel oder Emulfator gemischt. Der Wirkstoff kann auch in
einem geeigneten inerten Lösungsmittel gelöst oder dispergiert und gleichzeitig ader anschließend mit einem Dispergiermittel
oder Emulgator gemischt werden.
Es ist ferner möglich, halbfeste Trägerstoffe in der Art von
Cremes, Salben, Pasten oder Wachsen zu verwenden, in die die
Wirkstoffe gegebenenfalls unter Verwendung von Lösungsvermittlern
und/oder Emulgatoren eingearbeitet werden können.
00980 9/17
SADÖRIGlNAi*
Vaseline und andere Salbengrundlagen sind Beispiele für
halbfeste Trägerstoffe.
Es ist ferner-möglich, den Wirkstoff in Form von Aerolosen
zu verwenden. Zu diesem Zweck wird der Wirkstoff gegebenenfalls mit Hilfe geeigneter inerter Lösungsmittel als .Trägerflüssigkeiten,
z.B. Difluordichlörmethan,, die bei Normaldruck bei Temperaturen unterhalb von Raumtemperatur "v, oder in
anderen flüchtigen Lösungsmitteln gelöst oder dispergiert. Auf diese Weise werden Lösungen unter Druck erhalten, die
.Io beim Versprühen Aerosole bilden, die für die Vernichtung
oder Bekämpfung von Pilzen und Bakterien beispielsweise in
geschlossenen Räumen und Lagerräumen und für die" Anwendung auf die Vegetation zur Vernichtung von Pilzen oder Bakterien
oder zur Verhinderung des Befalls mit Pilzen oder" Bakterien
besonders geeignet sind. '
Die Verbindungen gemäß der Erfindung und die sie enthaltenden
Präparate können nach übliohem Verfahren angewendet werden.
Beispielsweise können Pilze oder Bakterien oder Materl alien, die zu behandeln oder gegen Befall durch Pilze oder Bak-
terien zu schützen sind, mit den Verbindungen gemäß der Erfindung
und den Präparaten durch Bestäuben, Berieseln, Besprühen, Bestreichen, Tauchen, Aufschmieren, Imprägnieren oder
in anderer geeigneter Weise behandelt wepden.
Wenn die Verbindungen gemäß der Erfindung in Kombination mit
geeigneten Trägerstoffen, z.B. in Lösung, Suspension, als Stäubemittel, Pulver, Salbe, Emulsion, und ähnlichen Formen
verwendet werden, ist ©ine sehr hohe Aktivität über einen
sehr weiten VerdUnnungsbereioh festzustellen.Baispielsweise
erwiesen sich Konzentrationen des Wirkstoffs von o,l bis Io
+) sieden ^
* Gew.-%y bezogen auf das-Gewicht des verwendeten Präparats,
als v/irksam für die Bekämpfung von Pilzen oder Bakterien. Natürlich können auch höhere Konzentrationen angewendet werden,
die in der jeweiligen Situation gerechtfertigt sind.
In den folgenden Beispielen sind alle Teile Gewichtsteile,
falls nicht anders angegeben.
Ein Gemisch von 11 Teilen N-Acetylimldazol und 19 Teilen
Phenacylbromid in 4o Teilen Acetonitril wird 2 Stunden unter
Rühren am Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem
Druck abgedampft. Der Rückstand wird in heißem
Wasser aufgenommen und die Lösung gekühlt und filtriert. Zum
wässrigen Filtrat wird eine Lösung von Natriumcarbonat in Wasser bis pH 9 gegeben. Das Produkt wird unmittelbar ausgefällt.
■ Es wird abfiltriert und zwei Mal umkristallisiert,
nämlich zuerst aus heißem Wasser und dann aus einem Gemisch von Diisopropyläther und 2-Propanol. Hierbei wird l-(Benzoylmethyl)imidazol
vom Schmelzpunkt 114 - 117° C erhalten.
Durch Wiederholung des in Beispiel 1 beschriebenen Versuchs unter Verwendung einer äquivalenten Menge des entsprechenden
Ketons anstelle von Phenacylbromid werden die folgenden Verbindungen
erhalten?
l-£(4-Methylbenzoyl)methylJimidazol, Schmelzpunkt 133-134°C.
1-ß^-Methylbenzoylmethyl)imidazolhydrochlorid, Schmelzpunkt
21o,5-216° C, .
l-£(4-Chlorbenzoylmethyl)imidazolhydrochlorid, Schmelzpunkt
228-229° 0.
0O98Od/1?fi
Zu einer Lösung von 2o,4 Teilen Imidazo! in 4q Teilen Methanol werden 23,3 Teile Q-Chlorphenacylbromid gegeben. Das Gemisch
wird 2 Stunden" feel O0C gerührt. Das Lösungsmitte! wird
unter vermindertem Druck abgedampft und der Rückstand in Wasser gegossen. Das Produkt^ 2' -Chlor-2- (l-iniidazolyl)acetophenon,
wird mit Chloroform extrahiert. Aus der als Bückstand verbleibenden freien Base wird das Hydrochlorid in üblicher
Weise hergestellt, vonach bei Umkristallisation zuerst aus
einem Geraisch von 2-Propanol und Diisopropyläther und dann
aus einem Gemisch von Methanol und -Diisopropyläther 2f-Chlor-2-(l-imidazolyl)acetoph0nonhydrochlorid
vom Schmelzpunkt 186,5 bis 189° C erhalten wird.
Zu einer Lösung von 276 Teilen p-Pluoracetophanon in 4oo Teilen
Dioxan und 64o Teilen trockenem Äther werden tropfenweise
320 Teile Brom gegeben, während auf Eis gekühlt und gerührt
wird. Das Gemisch wird dann auf Raumtemperatur gebracht und
das Lösungsmittel unter vermindertem Druck'entfernt, bis sich
eine Innentemperatur von llo° C eingestellt hat. Der Rückstand
wird auf einem Eis-Salz-Bad gekühlt, worauf 64o Teile
Aceton zugesetzt werden. Bei einer Temperatur von 0° G wird
eine Lösung von 528 Teilen Imidazol in 64o Teilen Methanol
unter Rühren zugesetzt. Das Gemisch wird weitere 3 Tage unter
^5 Kühlung gerührt. Das Lösungsmittel wird bei Normaldruck bis
zu esiner Innentemperatur von 125° C entfernt. Zum Rückstand
Werden nach Kühlung 75o Teile Chloroform und 5oo Teile Wässer
gegeben. Die Chloroformschicht wird abgetrennt, 30 Minuten gerührt, mit Wasser gewaschen, getrocknet, filtriert und
eingedampft. Aus dem Rückstand, der l-(p-Fluorphenacyl)imidazol enthält, wird das Hydrochlorid in der üblichen Weise hergestellt.
Das rohe Salz wird zwei Mal aus einem Gemisch von
009809/rtTi
1840388
2-Propatiol, Methanol und Diisopropyläther umkristallisiert.
Die freie Base wird durch Behandlung mit einer äquivalenten Menge Natriumhydroxyd wieder freigesetzt. Nach Umkristallisation
aus einem Gemisch von 2-Propanol und Diisopropyläther • "' 5 werden etwa I78 Teile lr(p-Fluorpheracyl)-imidazol vom Schmelzpunkt
149-155° C erhalten.
Durch Wiederholung des:in Beispiel 3 beschriebenen Versuchs
unter Verwendung einer äquivalenten Menge eines entsprechenden
Methyl-Arylketons oder 2-Methylpropiophenon.an Stelle
von .p-Fluoracetophenon werden die folgenden Verbindungen
™ . erhalten:
3f-Chlor-2-(l-imidazolyl)acetophenonnitrat, Schmelzpunkt
179.7° C.
V-Brom-2-(l-imidazolyl)acetophenon, Schmelzpunkt 164° C.
15 2",4!-Dichlor-2-(l-imidazolyl)acetophenonnitrate, Schmelz-'
punkt 164,5° C. ·
2-(l-Imidazolyl)-2'-methylacetophenonnitrat, Schmelzpunkt 165,5 .-. 167° c.
2-(l-Imidazolyl)-2'-methylacetophenonnitrat, Schmelzpunkt 165,5 .-. 167° c.
2-(l-Imidazolyl)-2'-methoxyacetophenonhydrochlorid, Schmelz-So,
punkt 2o8° C.
^l-Imidazolylmethyl)-2-thlenylketonnitr^t, Schriielzpunkt 136 G,
^ 2-(l-Imidazolyl)-2-methylpropiophenonnitrat, Sclimelzpunkt
V 167,5° c.
Beispiel 4
25 Zu einer gelcühlten (5-150C) Aufschlämmu 1^ vor. 12o Teilen
25 Zu einer gelcühlten (5-150C) Aufschlämmu 1^ vor. 12o Teilen
Imidazol in 125 Teilen Dimethylformamid werden portionsweise
82 Teile 2-(5-Chlor-2-thienyl)acetylbromid in 125 Teilen
Dimethylformamid gegeben. Nach erfolgtem Zusatz wird das Gemisch 2 Stunden auf Eis gerührt. Das Reaktionsgemisch wird
009 8 09/1776
BAD ORIGINAL
. in Wasser gegossen, wobei das Produkt . (5-CnlQi*-2-thienyl)-(l-imidazolylmethyl)keton
ausgefällt wird. Das Produkt wird abf-iltriert und in 75° Teilen Chloroform aufgenommen und
mit Wasser gewaschen. Das Chloroform wird abgedampft. Der
Rückstand wird in Äther verrieben und erneut abfiltrierty
wobei die freie Base vom Schrnlezpunkt Io4-lo6 C erhalten
wird. Von dieser Fraktion werden 4,,4 Teile lh das Nitrat umgewandelt. Hierbei werden nach Umkristallisation des rohen
festen Salzes aus Äthanol 3,7 Teile (5-Chlor-2-thienyl)-(limidazolylmethyl)ketonnitrat
vom Schmelzpunktl6l,5°C erhalten. ' " - .-..-.-"
Durch Wiederholung des in Beispiel 4 beschriebenen Versuchs,
wobei, falls erforder!ch, das Imidazo! durch eine äquivalente
Menge des entsprechenden Imidazole und das 2-(5^Chlor-2-thienyl)acetylbromid
durch eine äquivalente Menge eines entsprechenden Acetophenons oderPropiophenons ersetzt werden,
werden die folgenden Verbindungen erhaltenί
4f-Chlor-2-(l-imidazolyl)isobutyrophenonnitrat, Schmelzpunkt
178,2° C. ' : ' ^
4f-Chlor-2-(2-methyl-l-imidazolyl)aoetophenon, Schmelzpunkt
2o9,5° C.
4'-Chlor-2-(2-äthyl-l-imidazolyl)acetophenon, Schmelzpunkt
4'-Chlor-2-(2-äthyl-l-imidazolyl)acetophenon, Schmelzpunkt
l6o° C. , -
4'-Chlor-2-(2,4-dimethyl-l-imidazolyl)acetophenon, Schmelzpunkt
185,8° C. ".■;.
21,4'-Dichlor-2-(2-methyl-l-imidazolyl)acetophenon,
2'-Methöky-2-C2-methyl-l-imidazolyl)acetophenon,
(5-Chlor-2-thienyl)-(2-methyl-l-imidazolylmethyl)keton>
4' -Brom-2-(2-äthyl-l-imidazolyl)acetophenon,
2-t2-Äthyl-l-imldazolyl)-2f-methaostophenon,
(2-Äthyl-l-imidazolylmethyl)-^-thienyl)keton, .
2- (2-Äthyi-l-imida2oi;7l') -2-sethylpropiophenon,
2~(2,4-Dlmethyl-l-lmidazolyl)acetopheiioni
4^-Methyl-2-(2,4-dimethyl-l-imidazolyl)acetophenon,
2*-Methoxy-2-(2,4-dimethyl-l-iraidazolyl)acetophenon,
5 21,4r-Dichlor-2-(2i4-dimethyl-l-lmidazolyl)aeetophenon,
2* ,41,61-Trlchlor-2-(2,4-dimethyl-l-lmidazolyl)acetophenon.
Beispiel 5^ - " . ■
Zu einer gerührten und heißen (6o-8o°C) Lösung von 155 Teilen
p-Chloracetophenon in 25o Teilen Propylenglykol werden
tropfenweise l6o Teile Brom gegeben. Das Gemisch wird über
Nacht weiter gerührt. Das Reaktionsgemiseh wird in eine verdünnte Natriumhydroxydlösung gegossen und das Produkt mit
Benzol extrahiert. Der Extrakt wird getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der ölige Rückstand wird destilliert,
wobei 22o Teile Öliges 2-(Brommethyl)-2-(p-chlorpnenyl)·
4-methyl-l,3-dioxolan vom Siedepunkt 131-1330C /1,25 mm Hg
erhalten werden. Wenn das Destillat in 4oo Teilen 2-Propanol unter Kühlung verrieben wird, verfestigt sich das öl. Es
wird abfiltriert und aus 2-Propanol umkristallisiert, wobei 2-(Brommethyl)-2-(p-chlorphenyl)-4-methyl-l,3-dioxolan vom
Schmelzpunkt 71° C erhalten wird.
Auf die in Beispiel 5 beschriebene Weise werden unter Verwendung
einer äquivalenten Menge einee entsprechenden Ketons
und eines entsprechenden Glykole anstelle des Acetophenons und des Glykols die folgenden Verbindungen erhalten?
2-(Bromme.thyl)-2-o-tolyl-l,3-.dioxolan, Siedepunkt 113-115°C/
o,8 mm Hg. ', f
2-(Brommethyl)-2-p-tolyl-l,3-dioxolan, Siedepunkt 0
- .. 2,5-ninj Hg.
009809/1771
BAD ORIGINAL
-.35 - ·
2-(Broitunethyl)-2- (2,5-äicl-J.orphenyl)-1;jj-dloxolan, Schmelz-■
' punkt 61,5 C.
2-(BroiiLiiethyl)-2-m-tolyl-l,3-dioxolan, Schmelzpunkt 59° C.
2-(Brormiiethyl)-2-(o-methoxyphenyl)-l,3-dioxolan, Schmelz-.
punkt 99-1oo°C.
2-(Brommethyl)-2-(p-fluorphenyl)-l,;2-dioxölan, Schmelzpunkt
5o° C.
Beispiel 6 ,
57,8 Teile Kethyl-2-thienylketon werder. mit 48 Teilen Brom
in 48 Teilen Dioxan und 96 trockenem Äther bromiert, während,
gekühlt und «gerührt wird. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem
Druck entfernt. Zum Rückstand werden 60 Teile Äthylenglykol'
in I60 Teilen Toluol und einige Kristalle von , p-Toluolsulfonsäuro gegeben. Das Gemisch wird 15 Stunden
IS unter Rühren in einer mit Wasserfalle versehenen Vorrichtung
am Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird gekühlt und ' die Toluolschicht abgetrennt, einmal mit Kaliumcarboaatlösung
und einmal mit Wasser gewaschen, getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Der ölige Rückstand
wird unter vermindertem Druck aus Kaliumcarbonat destilliert,
wobei 2-(Brom1nethyl)-2-(2-thienyl)-l,3-dioxolan vom Siedepunkt
95° C/0,6 mm Hg erhalten wird.
Durch Wiederholung des in Beispiel 6 beschriebenen Versuchs
unter Verwendung einer äquivalenten Menge eines entsprechenden Ketons und eines entsprechenden·Glykole anstelle des
dort verwendeten Acetophenons und Glykols werden die folgen-•?en.
Dioxolane hergestellt!
2-Brommethyl-2-(o-chlorpheiiyl)-l,3-dioxolanJ, Siedepunkt 1300C
0,8 mm Hg,
2-(Brommethyl)-2-(m-::iethoxyphenyi)-1,3-dioxolan, Sclimelzpunkt
61° c,
009809/11 ti
. '. 2-(Brommethyl)-2-(2,3,4-trichlorphenyl)-l,3-dioxolan,
Schmelzpunkt 59,5° C, ■ .
2-Brornmethyl-2-(m-chlorphenyl)-l,3-dioxolan_, Siedepunkt
. ( l49° C/o,2 mm Hg. .
5 Beispiel 7
Zu einer Lösung von 25 Teilen Natrium in 6oo Teilen Äthanol
werden 154 Teile Äthyl-5-methylimidazol-·1!— carboxylat gegeben.
Dann werden 44o Teile Äthanol, abgedampft. Zum warmen Rückstand werden Ιβοο Teile 2-Diisopropyläther gegeben. Nach
Abkühlung scheidet sich das Natriumsalz von Äthyl-5-methylimidazol-4-carboxylat
ab, das abfiltriert wird.
Ein Gemisch von 17,7 Töilen des Natriumsalzes von Äthyl-5-methylimidazol-4-carboxylat,
35 Teilen 2-Brommethyl-2-(p- · chlorphenyl)-l,3-dioxolan (beschrieben von A.R. Patel in
J. Pharm. Sei., 52(6), 588-592(1963)), 22,5 Teilen Kaiiumjodid,
3o Teilen Dimethylformamid und 4 Teilen Toluol wird
12 Stunden unter Rühren am Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird gekühlt und mit 4oo Teilen Äther versetzt. Die
organische Phase wird drei-mal mit Wasser gewaschen, ge-
: ' 2o trocknet und mit konzentrierter Salpetersäure im Überschuß
. i " ■ versetzt. Das ausgefällte Nitratsalz wird abfiltriert und
ψ ' aus einem Gemisch von 4o Teilen absolutem Äthanol und 4oo
■ Teilen Diisopropyläther umkristallisiert, wobei Äthyl-1- j£- ·
(p-Ghlorphenyl)-l,3-dioxolan-2-ylmethyi?-5-methylimidazol-
: 25 4-carboxylatnitrat vom Schmelzpm^kt 150,30C erhalten wird.
Ein Gemisch von 2 Teilen dieser Verbindung und 7#5 Teilen
einer Io n-Watriumhydi^oxyälösung wird 15 Minuten unter Rühren
am Rückfluß erhitzt. Dann werden 2o Teile Wasser und anschließend
4,5 Teile Essigsäure zugesetzt, wobei das Produkt ausgefällt wird. Es wird abfiltriert und aus 80 Teilen Äthanol
009809/177«
BAD ORIGINAL
umkristallisiert, wobei l-[^--.("p-Chl"orphen"yl")--lii5-dioxolan-2-ylmethyl3-5-niethylimidazol-4-carbonsäure
vom Schmelzpunkt 258,5°-C erhalten,, wird.
Zu 4o Teilen Paraffinöl werden portionsweise 25 Teile _l-j^2-(p-öhlorphenyl)-l,3-dioxolan-2-ylmethylJ-5-niethyl-imidazol-
4-carbonsäure bei 25o° C gegeben. Das Gemisch wird auf -2Jo0 C
erhitzt, bis kein Kohlendioxyd mehr„gebildet wird. Das Reaktionsgemisch
wird gekühlt und mit 24o Teilen Äther versetzt»
Die Lösung wird f11tariert und das Filtrat mit konzentrierter
Salpetersäurelösung im Überschuß versetzt. Das ausgefällte Nitrat wird abfiltriert und aus einem Gemisch von 12o Teilen
Äthanol und J4o Teilen Diisopropyläther iimkristallisiert,,
wobei 1- Cg- (p-Chlorphenyl) -1, ;>dioxolan-2-ylmethyl3 -5-methylimidazolnitrat,
vom Schmelzpunkt 15"5,6O C erhalten wird.
Ein Gemisch von Ij5 Teilen 1-φ.- (p-Chlorphenyl)-l,3-dioxolan-2-ylmethylJ-5-.methylimidazöl
loo Teilen Essigsäure und 50 .Teilen verdünnter Salzsäure wird :
18 Stunden unter Rühren am Rückfluß erhitzt. Die Lösungsmittel
werden abgedampft, und zum Rückstand werden nacheinander loo
Teile Wasser und Natriumhydroxyd im Überschuß gegeben, wobei das Produkt, ¥ -ChlDr-2-(5-methyl-l-lniidazolyl) acetophenon
ausgefällt wird. Das Produkt wird abfiltriert und aus Io Jiigem
Dimethylformamid (5o Teile) umkristallisiert, wobei 6,5Teile
4'-Chlor-2-(5-methyl)l-lmidazoiyl)acetophenbn ,
25 vom Schmelzpunkt 12^0C erhalten werden.
009809/1?»«
Beispiel 7 veranschaulicht ein Verfahren zur Herstellung von
5-Methylimidazolylketonen der Formel (II). Durch Wiederholung
des in Beispiel 7 beschriebenen Versuchs, jedoch unter Verwen-5
dung jeweils einer äquivalenten Menge der gemäss Beispiel 5
und 6 erhaltenen Dioxolanderivate anstelle des in Beispiel 7 verwendeten 2-Brommethyl-2-(p-ohlorphenyl)-l,3-dioxolans werden
die folgenden Ketone als Produkte erhalten:
(1-Imidazolylme thyl) -2-thienylke ton
2l-Chlor-2-.(5-methyl-l-iraidazolyl)acetophenon
2*-Methyl-2-(5methyl-1-imidazolyl)acetophenon
4*-Methyl-2-(5-methyl-l-imidazolyl)acetophenon
3*-Methoxy-2-(5-methyl«l«imidazolyl)acetophenon
21,5*-Dichlor-^-iS-methyl-l-imidazolylJacetophenon
3*-Methyl-2-(5-methyl-l-imidazoljfl)acetophenon
2',J1,4t-Trichlor-2-(5-methyl-l-imidazolyl)acetophenon
2*Methoxy-2-(5-methyl-1-imidazolyl)acetophenon
5 * -Chlor-2-(5-raethyl»-l-imidazolyl) acetophenon
4' »Pluor^-CS-methyl-l-imidazolyOacetophenon
Der in Beispiel 7 beschriebene Versuch wird wiederholt mit dem
Unterschied, dass anstelle von ^-Brommethyl-^p-chlorphenyl-)
1,3-dioxolan jeweils eine äquivalente Menge der folgenden bekannten
Dioxolanderivate verwendet wird:
2-Brommethyl-2-phenyl-l,3-dioxolan
2-Brommethy1-2-(p«bromphenyl)-1,3-dioxolan
^-Brommethyl^-(p-methoxyphenyl)-1,3-dioxolan
2-Broniisopropyl )-2-phenyl-l ,3-dioxolan
Hierbei werden die folgenden S-Methylimidazolylketone dkv
3ö Formel (II) erhalten:
00 98097lift
. ÖAD ORfGlNAL
■'■-■■ --59 -;"..-
2-(5-Methyl-l-imidazolyl)aoetophenon · ·
4'-Brom-2-(5-methyl-l-iraidazolyl)acetophenon
4l~Methoxy-2-(5~methyl-l-imidazolyl)aoetophenon
2-(5~Methyl-1-imidazolyl)-2-methyIpropiophenon.
5 Beispiel 10 . ,
Zu einer gerührten und gekühlten (5°C) Suspension von sechs Teilen 2-Brom-2f,4',6'-triohloraeetophenon in 24 Teilen Methanol
werden 0,3 Teile Nätriumborhydrid gegeben. Nach erfolgtem Zusatz wird das Gemisch auf einem Eisbad und ansohliessend zwei
Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wird wieder auf
5°C gekühlt» worauf weitere 0,3 Teile Natriumborhydrid portionsweise
zugesetzt werden. Nach erfolgten Zusatz wird zunächst eine
Stunde in einem Eisbad und dann eine weitere Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Ahsohllessend wird eine dritte Portion von
0,3 Teilen Natriumbophydrid portionsweise bei 5°C zugesetzt und
das Gemisch 30 Minuten in einem Eisebad und 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird Salzsäure bis pHj5 zugesetzt und das
Gemisch eingedampft. Der Rückstand wird in 200 Teilen siedendem
Wasser aufgenommen. Nach Abkühlung wird die Lösung mit Tetra·*
ohlormethan extrahiert. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen,
über Magnesiumsulfat getrocknet und' eingedampft, wobei
06-(Brommethyl)-2,4,6-trlohlorbenzylalkohol erhalten wird.
Zu einer Suspension von 40 Teilen l-(p-ChlorbenzoylmethyS)«"
imidazpl in 120 Teile Methanol werden portionsweise 4 Teile
Natriumborhydrid 'gegeben, während auf Eisgekühlt und gerührt
wird. Naoh 30 Minuten wird das Reaktionsgemisch 1 Stunde unter
Rühren am Rückfluss erhitzt und mit 100 Teilet Wasser versetzt.
Das Methanol wird Meh bei Normaldruck entfernt. Nach Zusatz
von 16 Teilen konzentrierter Salzsäurelösung wird das Gemisch 5 Minuten unter Rühren am Rückfluss erhitzt. Nach Kühlung auf
einem Eisbad wird Ammoniumhydroxydlösung im Überschuss zugesetzt, wobei der als Produkt gewünschte Alkohol ausgefällt
* wird. Das Produkt wird abfiltrierts mit Wasser gewaschen und
aus einem Gemisch von Dimethylformamid und Wasser umkrlstallisiert, wobei 0£.-(p-Chlorphenyl)imidazol-l-äthanol vom Schmei'z· -
009809/1776
punkt l80°C erhalten wird. .
Der in Beispiel 11 beschriebene Versuch wird wiederholt mit dem
. Unterschied, dass eine äquivalente Menge entsprechender Ketone
verwendet wird, wobei als Produkte die folgenden Alkohole erhalten w&rden, von denen einige durch Behandlung in üblicher
Weise mit der entsprechenden Säure in das genannte Säureadditions·
salz umgewandelt worden sind:
ei- -(o-ChlorphenylJimidazol-l-äthanolnitrat, Schmelzpunkt °
©£»-(p-Fluorphenyl)imidazol-l-äthanol, Schmelzpunkt 146,5°C
•Ίο oi.-(2,4-Dichlorphenyl)imidazol-l-äthanol, Schmelzpunkt
CjC-o-Tolylimidazol-l-äthanolnitrat, Schmelzpunkt
Oc-p.-Tolylimidazol-.l-äthanol,
öc-(Phenyl)imidazol-l-äthanol
Oc-p.-Tolylimidazol-.l-äthanol, Schmelzpunkt 155°C
Ä-Cm-Chlorphenyiyimidazol-l-äthanol, Schmelzpunkt 1O9,8°C
15 Od-(p-Bromphenyl)imidazo1-1-äthanol, Schmelzpunkt I88,50C
OC-io-MethoxyphenylJimidazol-l-äthanclhydrochlorid,
Schmelzpunkt 171,50C
OC-iS-Chlor^-thienylJimidazol-l-äthanol, Schmelzpunkt 131/
«--(2-Thienyl)imidazol-l-äthanol . ■
ß/ß-Dimethyl-O^phenylimidazol-l-äthanol, Schmelzpunkt 139, °
OC -(p-Chlorphenyl)-ß,ß-dimethyllmidazol-1-äthanol,
Schmelzpunkt 187,50C .
- \ OL-ip-ChlorphenylJ-S-methyl-l-imidazoläthanol, Schmelzpunkt
165,5°C o6-(p-Chlorphenyl)-5-methylimidazol-l-äthanol:, Schmelzpunkt
")P-Chlorpheny1)-2,4-dimethylimidazol-l-äthanol>
Schmelzpunkt
128,8°C OC- (p-Chlorphenyl)-2-äthyl-l-imidazolathano1, Schmelzpunkt
Zu einer aus 9,2 Tellei Natrium in 140 Teilen Methanol hergestellten
Natriummethoxydlösung werden nacheinander 27,2 Teile Imidazol und 100 TeileDimethylformamid gegeben. Das Lösungsmittel
wird unter Rühren bei Normaldruck entfernt. Bei einer
009809/17T6
BAD ORIGINAL
■Innentemperatur von 130° 0(das gesamte Äthanol ist entfernt
Worden) werden 47 Teile-d^Cnlormethyl-CC-methylbenzylalkohol zugesetzt.
Das Gemisch wird 1 Stunde bei 1300C gerührt. Nach Zusatz
von 500 Teilen Wasser wird das Alkoholprodukt kristallin
siert. ,Das Produkt wird abfiltriert und aus Toluol umkristallisiert,
wobei oC-Methyl-Ct-phenylimidazol-l-äthanol vom Schmelzpunkt 119jr5°C erhalten wird.
Durch Wiederholung des in Beispiel 12 beschriebenen Versuchs
unter Verwendung einer äquivalenten Menge Ok-Chlormethyl-OG*
methyl-φ,-ohlorbenzy^alkohol anstelle von <KrOhlormethyl-04
methy!benzylalkohol wird o6"(p-Chlorphenyl)-^-methylimidazol-läthanol
vom Schmelzpunkt l40°C erhalten,
Zu einer Suspension von 4,5 Teilen einer 30#igen Natriummethoxydlösung
in 15 Teilen Dimethylformamid und 16 Teilen Benzol werden
2 Teile Imidazol gegeben. Das Lösungsmittel wird abdestliliert, bis eine Innentemperatur von IJO C erreicht ist. Dann wird eine
Lösung von 5*4 Teilen 04-^rommethyl)«3#4-dichlorbenzylalkohol
in 5,5 Teilen Benzol (Temperatur 130 bis 115°C) zugesetzt und
das Lösungsmittel abdestilliert. Die Temperatur wird wieder auf 1300C gebracht, worauf langsam auf 40° C abgekühlt wird.
Nach Zusatz von 32 Teilen Diiäopropyläther, anschliessender Zugabe von 50 Teilen Wasser und Abkühlung wird das Produkt kristallisiert. Es wird abfiltriert, mit Äther gewaschen und einige
Minuten .in 25 Teilen Dimethylformamid und 5 Teilen Wasser gekocht. Das Produkt wird erneut bei Raumtemperatur kristallisiert und abgetrennt, wobei 0^.(3,4-Biohlorphenyl)imidazQl-läthanol
vom Schmelzpunkt 148,70C erhalten wird. .
Auf die in Beispiel 13 beschriebene Weise, jedoch unter Verwen«*
dung einer äquivalenten Menge eines^ entsprechenden Ausgangs··
anstelle
alkohols/yon o<*«(Brommethyl)-3,4-diGhlorbenzylalkohol werden
alkohols/yon o<*«(Brommethyl)-3,4-diGhlorbenzylalkohol werden
die folgenden Verbindungen hergestellts
_ 42 -
d4~(2,5Mchlorphenyl)imidazol«l-äthanol, Schmelzpunkt
öÄ«-(2,6-Dichlorphenyl)imidazol-l-äthanol, Schmelzpunkt 131,6OG 0£*~(2,4,6-Trichlorphenyl)imidazol-l-.äthanol, Schmelzpunkt
öÄ«-(2,6-Dichlorphenyl)imidazol-l-äthanol, Schmelzpunkt 131,6OG 0£*~(2,4,6-Trichlorphenyl)imidazol-l-.äthanol, Schmelzpunkt
'151,80C.
Dieses Beispiel veranschaulicht die Trennung eines typischen
Alkohols der Formel (V) in seine optischen Isomeren.
154,8 Teile ^(2,4-Diehlorphenyl)imidazol-l-äthanol (hergestellt
gemäss Beispiel 11) werden in 96O Teilen Aceton bei
* 5O0G suspendiert. Durch Zusatz von 107*4 Teilen Dibenzoyl-D-Weinsäure in 120 Teilen Aceton wird ein einphasiges System erhalten. Diese Lösung wird bei 5O0C filtiriert. Man lässt
die Temperatur *©a auf 20°C fallen (2 Stunden) und filtriert das Produkt ab (Filtrat A). Es wird mit 400 Teilen Aceton gewaschen. Das Produkt besteht aus den diastereoisomesren Salz von (+)-oC-(2,.4-Dichlorphenyl)imidazol-l-äthanol mit Dibenzoyl-D-Weinsäure. Die Verbindung ist ein lil-Additionsprodukt, da die Analysenwerte der folgenden Struktur entsprechen?
.N"
* 5O0G suspendiert. Durch Zusatz von 107*4 Teilen Dibenzoyl-D-Weinsäure in 120 Teilen Aceton wird ein einphasiges System erhalten. Diese Lösung wird bei 5O0C filtiriert. Man lässt
die Temperatur *©a auf 20°C fallen (2 Stunden) und filtriert das Produkt ab (Filtrat A). Es wird mit 400 Teilen Aceton gewaschen. Das Produkt besteht aus den diastereoisomesren Salz von (+)-oC-(2,.4-Dichlorphenyl)imidazol-l-äthanol mit Dibenzoyl-D-Weinsäure. Die Verbindung ist ein lil-Additionsprodukt, da die Analysenwerte der folgenden Struktur entsprechen?
.N"
)0i
(+);. CH0-GH^1 \ßl (-)
C-O-CH
COOH
Die Ausbeute der Dibenzoyl-D-Weinsäureverbindung mit
(2,4-Diohlorphenyl)imidazol-l-äthanol (1:1) beträgt 101 Teile (54,3#)j «ρ0 -20° (c = 1, Methanol). Durch Freisetzen der
entsprechenden freien Base durch übliche Behandlung des Salzes mit starkem Alkali werden 33,5 Teile (+)-efe.(2,4-Dichlorphenyl)-imidazol-1-äthanal vom Schmelzpunkt 112 bis 1Ϊ5,2°0 erhalten. Dies ist das rechtsdrehende Enant-iomere mit einer spezifisehen Drehung «-^ +10Q (c = 1, Methanol).
(2,4-Diohlorphenyl)imidazol-l-äthanol (1:1) beträgt 101 Teile (54,3#)j «ρ0 -20° (c = 1, Methanol). Durch Freisetzen der
entsprechenden freien Base durch übliche Behandlung des Salzes mit starkem Alkali werden 33,5 Teile (+)-efe.(2,4-Dichlorphenyl)-imidazol-1-äthanal vom Schmelzpunkt 112 bis 1Ϊ5,2°0 erhalten. Dies ist das rechtsdrehende Enant-iomere mit einer spezifisehen Drehung «-^ +10Q (c = 1, Methanol).
BAD
Die ursprüngliche Mutterlauge (Piltrat A) enthält somit J54,8
Teile (+)-e6-(2i4-Dichlorphenyl)imidazol-l-äthanol/ 77,4 Teile
(-)-Ot (2,4-Dichlorphenyl)imidazol-1-äthanol und 49 Teile Dibenzoyl-D-Weinsäure.
Durch Ansäuern mit 2-Propanol/HCl werden
die Hydrochloride von (+)-oir-(2,4-Dichlorphenyl)imidazol-läthanol
und (-) -OU-(2,4-Dichiorphenyl)imidazol-1-äthanol.abgeschieden.
Die Ausbeute beträgt 84 Teile, und das Material hat
eine spezifische Drehung OC^ -l8° (c = 1, Methanol), die
(-)-Porm liegt somit im Überschuss über die (+)-Porm vor.
Ein Teil des (+)-oi-.(2,4-Dichlorphenyl)imidazol-l-äthanolB
bleibt jedoch in Lösung, da es nach dem Abfiltrieren des Hydrochloride
möglich ist, aus dem Filtrat weitere 14 Teile (+)-06-(2,4-Dichlorphenyl)imidazol-l-äthanol^;u isolieren.
Diese Verbindung wird abfiltriert. Das FiItrat wird eingedampft
und der Rückstand in Wasser gelöst. Diese wässrige Lösung wird alkalisch gemacht und mit Chloroform extrahiert.
Das Lösungsmittel wird abgedampft und der Rückstand aus Aceton
kristallisiert, wobei 14 Teile (+)-oG.(2,4-Dichlorphenyl)imi-'
dazol-1-äthanol erhalten werden. Diese Verbindung hat eine
spezifische Drehungotp von -80 (c = 1, Methanol). Dies bedeutet, dass diese 14 Teile aus 10$ (+)-a-(2,4-Dichlorphenyl)-imldazol-1-äthanol
und 90$ (-)-oc~(2,4-Dichlorphenyl)imidazol-1-äthanol
bestehen (unter der Annahme, dass das reine Enantiomere eine spezifische Drehung von -lQO°)hati
Die optische Reinigung dieser (-)-angereicherten Fraktion wird wie folgt vorgenommen: Durch Zusatz von 3 Teilen Dibenzoyl-D-Weinsäure
zu einer Lösung von 11 Teilen (die von den oben genannten 14 Teilen genommen werden) in 80 Teilen Aceton
wird ein kristallines SaMz abgeschieden, das aus dem Dibenzoyl- -D-Weinsäuresalz von (-)-<Ä-(2,4-Dichlorphehyl)-imidazol-läthanol
(1:2) besteht. Die spezifische Drehung <x_p ist -100
(c = 1, Methanol). Dieses Salz hat nach den Analysenwerten
die folgende Struktur:
00980-9/1.776
C-)
-Cl
Eine Probe von 7 Teilen dieses diastereo-lsomeren Salzes ergibt nach Freisetzung der freien Base 5 Teile (-)-a-(2,4-Dichlor
phenyl)imidazo 1-1-äthanol,vom Schmelzpunkt 1'11,4-113,40C mit
einer spezifischen Drehung α ^ von -99° (c = 1, Methanol).
Beispiel 15 . .
Eine Lösung von l8,6 Teilen l-(Benzoylmethyl)-imidazol und 14,5
Teilen ß-Phenäthylamln in l60 Teilen trockenem Benzol, das
eine geringe Menge p-Töluolsulfonsäure enthält, wird in einer
Vorrichtung, die mit einer Wasserfalle versehen ist, unter Rühren
am Rückfluss erhitzt. Nach 24 Stunden ist die theoretische Was- s
sermenge abgeschieden. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem
Druck entfernt und der Rückstand in 120 Teilen Äthanol gelöst.
Diese Lösung wird bei einem Anfarigsdruck von 4,5 kg/cm
bei Raumtemperatur in Gegenwart con 3 Teilen 5$iger Palladiumkohle
hydriert. Nachdem die berechnete Wasserstoffmenge aufgenommen ist, wird die Hydrierung abgebrochen. Die Lösung wird
filtriert und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wird in Aceton gelöst und die Lösung mit
2c Salpetersäurelösung (konzentriert) in Diisopropyläther im Überschuss
versetzt. Das Nitratsalz scheidet sich als öl ab. Das
Lösungsmittel wird dekantiert. Zum Rückstand wird neues Aceton zusammen mit einer geringen Isopropyläthermenge gegeben, Vorauf
das feste Salz auskristallisiert. Es wird abfiltriert, mit Aceton gewaschen und aus einem Gemisch'von Methanol, Aceton
und Diisopropyläther umkristallisiert, wobei l-(ß-Phenyläthylaminophenylethyl)imidazoldinitrat
vom Schmelzpunkt l64,5-l68°C erhalten wird.
009809/1776
BAb ORIGINAL
Durch Wiederholung des in Beispiel 15 beschriebenen Versuchs,
jedooh unter Verwendung einer äquivalenten Menge eines ent-" . sprechenden Amins anstelle/ß-Fhenyläthylamin werden die folgenden
Imidazo I amine erhalten,
l-(ß-Anilinophenäthyl)imidazoldihydrochlorid, Schmelzpunkt
217,5-25O0C (Zers.) V- '
l-^ß-i-TetralinylaminoJphenäthyl/imidazoldinitrat, Schmelzpunkt 0
Eine Lösung von 18,6 Teilen l-(Benzoylmethyl)-imidazol und
12,9 Teilen Benzylamin in 8ö Teilen Benzol, das eine geringe
Menge (etwa 0,5 Teile) p-Toluolsulfonsäure enthält, wird 4
Stunden unter Hühren am Rückfluss erhitzt. (*wei¥=D as Reaktionsgefäss
ist mit einem Rückflusskühler und Wässer-abscheider versehen.)
Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand in 120 Teilen Äthanol gelöst. Bei Raumtemperatur
wird eine erste Portion von 3,8 Teilen Natriumbor-
hydrid zugesetzt, worauf das Gemisch 30 Minuten unter Rühren
am Rückfluss erhitzt wird. Dann wird eine zweite Portion von
3*8 Teilen Natriumborhydrid zugesetzt, worauf erneut eine -■-'--Stunde
unter Rühren am Rückfluss erhitzt wird. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck entfernt. Zum Rückstand
werden nacheinander 100 Teile Wasser und 70 Teileeiner konzentrierten Sal2fsäurelösung gegeben (pH 2-3). Diese Lösung
wird eine Stunde gerührt und am Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlung
auf Eis wird die Lösung filtriert und das FiItrat mit
einer .To n.-n-Natriumhydroxydlösung stark alkalisch, gemächt.
Die freie Base wird mit Methylenchlorid extrahiert* Der Extrakt
wird mit Wasser gewaschen, getrocknet, filtriert und
unter vermindertem Druck eingedampft* Die als Rückstand verbleibende
freie Base wird in Aceton gelöst. Zu dieser Lösung ;
wird 2-Propanol, das vorher mit gasförmigem Chlorwasserstoff
gesättigt worden ist, i« Überschuss gegeben, Bei weiterer Zugabe
von Diisopropyläther wird das Hydroohlorid ausgefällt«.
009800/1TfS :
Es wird abfiltriert und zweimal umkristallisiert, nämlich
einmal aus einem Gemisch von Diisopropyläther und dann aus einem Gemisch von Äthanol .und Diisopropyläther, wobei l-(ß-Benzylaminophenyläthyl)imidazolhydrochlorid
vom Schmelzpunkt 263,5-266,50C erhalten wird.
Das in Beispiel l6 beschriebene reduzierende Aminierungsverfahren
wird wiederholt. mit dem Unterschied, dass eine äquivalente
Menge entsprechender Ketone und eine entsprechende Menge entsprechender
Amine als Ausgangsmaterialien verwendet werden, wobei die folgenden Imidazolamine erhalten werden.
R"
R1-C- GH-NH-(CH2)n-Ar'
• R2 Ar
00 9 809/1776
Jfo-
ft
N
H
Φ
LA LA
VO H
VO · LA
OJ HlAOJL . _
OJ HlAOJL . _
I f— LA I VO IAj* LA
LAH OJ IA OJ OJ OJ H
« I Γ« I I I I
·* t—Ή ON-* OiVOOO
VOVO LAKNVO KN*-* OJHOJOJOJOJOJ.H
OT U O)
Ol OJ ON OJ OJ OJ iH till
rH O OJ ON
OJ OJ OJ H
LA OO
rH I
IA
IA
rH ONOOVO
^ IAOO ON
OJ OJ OJ rH
I 3 1 I
O00 ONKN VO tAt—ON
OJ OJOJfH
IA
Vl
U
Φ
N)
Φ
N)
t>- KN LA
O CO ι
OJ OJ H KN ON VO
iH 1 I LA O KN
OJ IA LA H OJ Ή LA LA
QIA-*OJCOOJKNK\
HOVOLAOOJtHVO Ol OJ H H OJ <H OJ OJ
KN
KN KN
O
H H H rH O OOOO OJiZ
r-i r-i H rH H HO HHHO
H ÜÜHOüüOg Uüüg
w w«g»«aasE_ w»S
OJ OJ OJOJOJOJOJ OJOJOJOJ OJ OJOJOJOJKN OJ OJ
Ol H
O O OO OHOHO
OJ OJ OJ OJ OJ OJ OJ - Ol OJ H
ι ι ι ι ο ο
H rH H H Φ φ
O O. ϋ ϋ S S
I X! I I I I I XJ
I X! I I I I I XJ
ftcLi ε ο ft ft
XJX!
Π. Q.
I I
HH
OO
X!X3 I i CLt CL, O Q
XJ
CL,
si situ si
CU i CL, I O t
Ti
ω φ φ ω
Ii
a Cu
SEi Ii
X! CLt XJ «S XJ XJ XJ
CLt I CLi U (U (U (U
I ο I -P I Ii
H Φ Φ φ H H φ
HOJHHrHHHOJ HOHH OJ HrHHO
H OJ H O H H
H OJ
χ; | XJ | XJ | XJ | Xi | XJ | <-; | CU | <-] | Γ] * | X! | XJ | CU | XJ | XJ | CU | CU | CU | »£-! | fCJ | CU | CU | |
CL, | CU | (U | PU | PH | (U | I | CU | CU | CU | CU | 33 | PU | Cu | I | I | I | CU | CU | 1 | |||
33 | ία | ι | I | I | I | I | rH | I | i | I | 33 | I | fe | to | fe | I | I | fe | (Zi | |||
<υ | H | φ | φ | H | H | H | r-{ | H | rH | I | I | fc | ίχ< | 1 | i | |||||||
O | S | S" | O | I | ϋ | O | O | O | O | ft | ft | ft | 1 | I | ft | ft | ||||||
XJ X! | I | I | I | .1 | ft | I | I | I | I | I | 33 | 33 | 33 | ft | ft | 33 | 33 | |||||
CLi CL, | ft | ft | ft | ft | ft | 33 | ft | ft | ft | ft | Pt | 33 | 33 | |||||||||
33 33 | 33 | 33 | 3ί | 33 | 33 | 33 | 33 | 33 | 33 | 33 | ||||||||||||
■& Φ
■Η · HXS
&^r
ΦΟ1 •Η Ι XJH
EHÜ
Ol IA
& Φ •Η
OJ Φ I Ή
OEH I
IAOJ
iaicta333333iata tatan333 33 33333333 3333 33 33 «33 33 3333 ta33
3333333333333333 33333333 33 333333 33 3333 33 33 33 33 333333 '33 33
333333SG333333ffi 33 333333 33 33 33 33 33 33 33 Ä 33 33 33 33 33 33 33 33
009809/1776
R | R" | R | R2 | Ar | η | Ar' | Salz | 2 HCl | |
H | H | H | H | ο,ρ-di-Cl-Ph | 1 | p-Me-Ph | 2 HNO3 | 2 HNO3 | |
H | , H | H | H | o-MeO-Ph | 1 | P-MeO-Ph | 2 HCl | 2 HNO, | |
H | H | H | H | p-Br-Ph | O | Ph | 2 HCl | Base | |
H | H | Me | Me | Ph | 1 | p-Cl-Ph | 2 HNO3 | Base | |
H | H . | Me | Me | Ph | ι ·'■■ | Ph | 2 HCl | Base | |
H | '■■. Η | Me | Me | Ph | 1-Tetralinyl2 HNp, | Base | |||
H | H | Me | Me | Ph | 2 | Ph | Base | ||
O | H | H | Me | Me | Ph, ■ , ■' ■■..- | 1 | p-Me-Ph | Base | |
ο | H | H. | Me | Me | Ph ' ■'■■■ ■ | 1 | P-MeO-Ph | Base | |
(O βο |
Me | H | H | H | ο,ρ-di-Cl-Ph· | 1 | P-MeO-Ph ■■■ | Base | |
O | Me | H | H | H | ο-MeO-Ph | 2 | Ph | Base | |
«ο | Me | H | H | H | p-Ci-Ph | 1 | o-Cl-Ph | Base | |
Me | H | H | H | o,p-di-Cl-Ph | 1 | p-Me-Ph | 2 HCl | ||
—· · | Me | H | H | H | p-Cl-Ph | O | 1-Tetralinyl | 2 HNO-, | |
Et | H | H | H | o-Me-Ph | 1 | P-MeO-Ph | 2 HNO | ||
O | Et | H | H | H | p-Br-Ph | 2 | Ph | 2 HCl | |
Et | H | H | H | 2 Thiehyl | 1 | p-Cl-Ph | 2 HCl | ||
Et | H | H | H | 5-Cl-2~Thienyl | 1 | p-Me-Ph | 2 HNO, | ||
Et | H | Me | Me | Ph | 2 . | Ph | 2 HNO3 | ||
Me | 4-Me ■- | H | H | Ph | O | Ph | 2 HNO3 | ||
Me | 4-Me | H | H | Ph | 2 | Ph | 2 HNO3 | ||
Me | 4-Me | H | H | ' Ph | ■o | 1-Tetralinyl | 2 HCl | ||
Me | 4-Me | H | H | p-Cl-Ph | 1 | P-MeO-Ph | |||
Me | 4-Me | H | H | p-Cl-Ph | 1 | p-Me-Ph | |||
Me | 4-Me | H | H | p-Me-Ph | 1 | o-Cl-Ph | |||
Me | 4-Me | H | H | o-MeO-Ph | 1 | Ph | |||
Me | 4-Me | H | H | 0,P-Di-Cl-Ph | 2 ■/■ | Ph | |||
Me | 4-Me | H | H ' | o,m,p-Tri-Cl-P] | ei- 1 | Ph | |||
H | 5-Me | H | H | Ph | O | Ph |
Schmelzpunkt (0C)
ω oo oo
O O HHO HH
K S W W S W W
CvJ OJ OJOJOJ OJOJ
H | Xi | Xi | Ph | |
cd | Ph | Ph | f | |
5_ι | Γ | |||
•Ρ | O | Φ | V _ | |
φ | φ | S | I Λ | |
Xi | S | ft Ph | ||
Ph | I | I | ft Ph | |
H | ft | |||
OJ O r-i r-i H r-i r~i
Xi
P-,
•Η Η
Ä Ä cH Ö
PhPh I Φ
I I ft -H
r-i r-i *
Xi
_ 00 ε Ε-« _
Ph Ph ft ft O CVJ Ph
WW www si
W W WWW WS
φ <D· φ φ φ φ φ
W W WWW
009809/17f8
Beispiel 17 '
Eine,Lösung von 140 Teilen Imidazol, 240 Teilen 2-Fhenyläthylenoxyd,
400 Teilen denaturiertem absolutem Äthanol und 8 Teilen "-Pyridin
wird bis zur Rückflusstemperatur erhitzt (hierbei findet eine exotherme Reaktion statt, die Kühlung mit einem
Eisbad erfordert). Wenn die Wärmebildung aufhört ( etwa 15
bis 30 Minuten), wird das Gemisch der Abkühlung auf 50 C
überlassen. Nach Zusatz von 240 Teilen Diisopropyläther wird das Gemisch in 1000 Teile Wasser gegossen. Das rohe Produkt
wird nach Abkühlung abfiltriert, in eiskaltem Aceton verrieben, erneut abfiltriert, mit eiskaltem Aceton und dann mit Wasser
gewaschen, wobei l-(ß-Hydroxyphenyläthyl)imidazol vom Schmelzpunkt
l49-150oC erhalten wird.
80 Teile l-(ß-Hydroxyphenyläthyl)imidazol werden in 250 Teilen
trockenem He'xamethylphosphortriamid bei etwa etwa 40°C gelöst,
wobei ein SchaumverhUtungsmittel zugesetzt wird. Diese Lösung
wird innerhalb einer Stunde zu 22 Teilen einer Natriumhydriddispersion in 100 Teilen tro
trlamid gegeben, während auf 5 bis 150C gekühlt wird» Nach
erfolgtem Zusatz überlässt man das Gemisch der Erwärmung, auf
Raumtemperatur (etwa 30 Minuten). Das Gemisch wird eine Stunde
bei 45 bis 50°G gerührt und dann auf 5°C gekühlt, worauf 80
Teile p-Chlorbenzylchlorid zugesetzt werden, während die Temperatur
unter 250C gehalten wird. Das Gemisch wird JO Minuten
bei Raumtemperatur gerührt, dann auf 45°C erwärmt und der Ab- * kühlung auf Raumtemperatur überlassen (etwa 1 Stunde). Nach '
Zusatz von 15OO Teilen Wasser wird das Ätherprodukt, 1-^F-(p-Chlorbenzyloxy)phenäthyl7imidazol,
dreimal mit Äther extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit Wasser gewaschen,
worauf Salpetersäure im Überschuss zugesetzt wird. Nach Abkühlung wird das ausgefällte Nitrat abfiltriert, zweimal in/ 40 %
Aceton/Äther'verrieben und unter vermindertem Druck getrocknet,
wobei 1-/S-(p-Chlorbenzyloxy)phenäthyi7imidazolnitrat vom
Schmelzpunkt 132-134°G erhalten wird, ' ; .
009809/1tte
Auf die in Beispiel 17 beschriebene Weise, jedoch unter
Wendung jeweils einer äquivalenten Menge eines entsprechenden
Imidazo!alkohols und einer einer äquivalenten Menge des entsprechenden
Benzylhalogenids anstelle von l-(ß-Hydroxyphenyläthyl)imidazol
und p-Chlorbenzylchlorid werden die folgenden
Verbindungen hergestellt:
l-^P-chlor-ß-(214-dichlorbenzyloXy)phenäthyi7-2-methylimidazolnitrat,
Schmelzpunkt 117°C .
l-^-Chlqr-ß-C^^e-DichlorbenzyloxyJphenäthylT-S-methylimidazol-
Io nitrat, Schmelzpunkt l62,5°C
l-/p-Chlor-ß-(2T6-diohlorbenzyloxy)phenäthyi7-2-äthylimidazolnitratj,
Schmelzpunkt 146°C
l-4/p-Ghlor-ß-(2,4-dichlorbenzyloxy)phenäthyl7-2-äthylimidazolnitrat,
Schmelzpunkt 1^4,5°C
l->/2,4-Dichlor-ß-i.(o-methoxybenzyloxy)phenäthyl7-2-methylimidazol
l-/2-Methoxy-ß-(p-methylbenzyloxy)phenäthyl7-*2-methyl- ' ·
imidazol ' -~ ■
l-^p-.Ghlor-ß-(p--chlorbenzyloxy)phenäthyl7-2-methylimidazol
l-^/2-Methoxy-ß-(phenäthyloxy)phenäthyi7-2~methylimidazol
l-^?^(o-Chlorbenzyloxy)-2-(5-chlor^2-thienyl)äthyl/-2-methyliniidazol
'
l-^>-Ghlor-ß-(p-Pluorbenzyloxy)phenäthyi7-2~äthylimidazol
l_^p-.Brom-ß-(phenoxy)phenäthyl7-2-äthyliraidazol -
25 l-^-Methyl-ß-(phenäthyloxy)phenäthyl7-2-äthylimidazol
1-/S- (ö-Ciil or benzyl oxy) -2- ( 2~thienyl )äthy£7-2-äthylimidazol
1-/B- (p-Chlorbenzyloxy) -^,tais-dime thylphenäthyl/^-äthyl imidazol
. l-^-Chlor-ß-Cp-nitrophenoxy)phenäthyl7-2-äthylimidazol
1-^5,4-Dichlor-ß-(2,4-dinitrophönoxy)phenäthyl7-2-äthylimidazol.
09/17Ti
Zu einer unter Rühren am Rückfluß erhitzten Lösung von 4o
Teilen Benzol und 35 Teilen Dimethylformamid (beide Lösungs- ·
mittel vorher azeotrop getrocknet) werden nacheinander 1,6
Teile Natriumhydrid und 7,7 Teile a-(2,4-Dichlorphenyl)-imidazol-1-äthanol
gegeben (Kühlung auf Eis ist notwendig). Nach erfolgtem Zusatz wird noch 5o Minuten unter Rühren am Rückfluß
erhitzt. Dann werden 7*8 Teile 2,6-Dlchlorbenzylchlorid zugegeben, worauf das Gemisch weitere drei Stunden unter Rühren
am Rückfluß erhitzt wird. Das Reaktionsgemisch wird in Wasser 1Io gegossen und das Produkt, 1- ||,4-Dichlor-^ .-(2,6-dichlorbenzyloxy)phenäthylj
-imidazol, wird mit Benaol extrahiert. Der Extrakt wird zweimal mit Wasser gewaschen, getrocknet, filtriert
. und unter vermindertem Druck eingedampft. Die als Rückstand
verbleibende Base wird in einem Gemisch von Azeton und Diisopropyläther gelöst. Zu dieser Lösung wird eine konzentrierte
Salpetersäurelösung im Überschuß gegeben. Das ausgefällte
Nitratsalz wird abfiltriert und aus einem Gemisch aus Methanol und Diisopropyläther umkristallisiert, wobei 1-(2.,4-DiChIOr-1£>
-(2,6-dichlorbenzyloxy)-phenyläthy3j-iiBidazolnitrat vom
2o Schmelzpunkt j; 179°C erhalten wird.
Auf die in Beispiel l8 beschriebene Weise, jedoch unter Verwendung
jeweils einer äquivalenten Menge des entsprechenden Imidazolalkohols an Stelle von Ofr(2,4-Dichlorphenyl)lmidazol-1-äthanol
und unter Verwendung einer äquivalenten Menge eines entsprechenden Benzylhalogenids an Stelle von 2,6-Dichlorbenzylalkohol
werden die folgenden Verbindungen hergestellt:
l-(ß-BenzyloxyPhenäthyl)imidazolnitrat, Schmelzpunkt 95°C.
l-J2,4-Dichlor-p» -(m-methoxybenzyloxy)phenäthyljimidazolnitrat,
Schmelzpunkt 115,5°C.
Jo 1-(2,4-DiChIOr-β-(£-fluorbenzyloxy)phenäthylj imidazolnitrat,
Jo 1-(2,4-DiChIOr-β-(£-fluorbenzyloxy)phenäthylj imidazolnitrat,
Schmelzpunkt l46,5°C. ^
1-[2,Λ-Dichlor-pi-(£-fluorbenzyloxy)phenäthylj imidazolnitrat,
Schmelzpunkt I1KL0C.
l-[2,4-Dichlor-ji-(£-methoxybenzyloxy)phenäthy Ii imidazolnitrat,
Schmelzpunkt 148°C.
009809/1776
BAD
" Beispiel 19 ' ■
Eine Suspension von 5 Teilen a-(ja-Chlorphenyl)imidazol-1-äthpnol
und 1,1 Teilen Natriumhydrid in 27 Teilen trockenem Tetrahydrofuran wird zwei Stunden unter Rühren am Rückfluß ·
• erhitzt, worauf die Entwicklung von Wasserstoff aufhört. Nach
Zugabe von 3o Teilen Dimethylformamid und 4,8 Teilen jj-Chlorbenzylchlorid
wird das Gemisch zwei Stunden unter Rühren am Rückfluß erhitzt. Das Tetrahydrofuran wird bei Normaldruck
abgedampft und die Dimethylformamidlösung in Wasser gegossen.
Das Produkt wird mit Benzol extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet, filtriert und unter vermindertem
Druck eingedampft. Der Rückstand wird mit Petröläther gewaschen.
Der Petroläther wird dekantiert, und^ aus der als Rückstand
verbleibenden öligen freien Base, l-[^;-Chlor-Ä-(£-chlorbenzyloxy)-phenyläthy]L|
imidazol, wird das Nitratsalz in Ublicher
Weise aus Salpetersäure in 2-Propanol hergestellt. Das
rohe feste Salz wird abfiltriert und aus einem Gemisch von 2-Propanol und Diisopropyläther umkristallisiert, wobei
Ι-Γ^-Chlor-^-(jo-chlorbenzyloxy)-phenyläthylJiinidazolnitrat vom
Schmelzpunkt 155°C erhalten wird.
Das in Beispiel 19 beschriebene 0-Alkylierungsverfahren wird '
wiederholt, wobei jedoch jeweils eine äquivalente Menge eines
entsprechenden Alkohols und eine äquivalente Menge eines entsprechenden Halogenide als Ausgangsmaterialien verwendet·
werden. Die folgenden Imidäzoläther werden erhalten:
009809/ 1 7 7
R | V | R2 | Ar | η | ArV | '■'■■'■■ | Schmelzpunkt(°C) | Salz |
CD
4N |
W | P-Cl-Ph | Sie depunkt /ma. /Hg | O ^·^ |
||||||
H | H | H | p-p-Ph :■ | 1 | p-Cl-Ph | 123 | HNO, | OO | |
H | H | H | o,p-di-Cl-Ph | P-Cl-Ph | 162 | HNO3 | 09 | ||
H | H | H | P-Cl-Ph | 1 | o,p-di-Gl-Ph | 127 | HNO3 | ||
H- | H | H | o,p-di-Cl-Ph | 1 | o,p-di-Cl-Ph | I7o*5 | HNO3 | ||
H | H | H | P-Me-Ph | 1 | OiP-di-Cl-Ph | I3o,5 | HNO3 | ||
H | H | H | p-P-Ph | 1 | o,p-di-Cl-Ph | I2o | HNO3 | ||
H | H | H | o-Me-Ph | 1 | p-Cl-Ph .-..· | 139,5 | HNO3 | ||
H | H | H | ο-Me-Ph | 1 | p-Cl-Ph | 129,5 | HNO3 | ||
H | H | H | P-Me-Ph | 1 | ο,ρ-di-Cl-Ph | 121,5 | - HNO3. | ||
H | H | H | o-Cl-Ph | 1. | o,p-di-Cl-Ph | 128,5 " | HNO3 | ||
H | H | H | P-Cl-Ph | 1 | ο,ρ-di-Cl-Ph | 110,5 | HNO3 | ||
H | H | H | o-MeO-Ph | 1 | p-Cl-Ph | 132 | HNO3 | ||
He | H | H | Ph | 1 | o,p,-di-Cl-Ph | . 167,5 | ™°3 In | ||
Me | H | H | Ph | 1 | p-Cl-Ph | 179,5 | HNO3 f | ||
Me | H | H | P-Cl-Ph | 1 | ο,ρ-di-Cl-Ph | . 167 | HNO3 | ||
Me | H | H | P-Cl-Ph | 1 " | o-Me-Ph | 162,5 | HNO3 | ||
H | , H | H | ο,ρ-di-Cl-Ph | 1 | o-Cl-Ph | 129,5 | HN0_ | ||
H | H | H | P-Cl-Ph | 1 | o-Cl-Ph | 125 | HNO3 | ||
H | H | H | p-P-Ph | 1 | Ph | 95,5 | HNO3 | ||
H | H | H | P-Cl-Ph | 2 | p-Cl-Ph | m03 | |||
H | H | H | o-Me-Ph | 2 | P-Me-Ph | HNO3 | |||
H | H | ^H , | o-MeO-Ph | 2 | Ph | HNO3 | |||
Me | H | H | Ph | 2 | HNO3 | ||||
Ar
Ar1
Me | H | H | p-Cl-Ph | 2 | P-MeO-Ph | |
H | H | H | p-P-Ph | 2 | o,p-dI-Cl-Ph | |
H | H | H | 2-Thlenyl | 1 | p-Me-Ph | |
H | H | H | 2-Thlenyl | 2 | Ph | |
H | H | H | 5-Cl-2-ThIenyl | 1 | o-P-Ph | |
H | H | H | 5-Cl-2-Thlenyl | '2>- | P-MeO-Ph | |
—. | H | H | H | o-Me-Ph | O | P-NO2-Ph |
ο Ι/
ο · |
H | H | H | P-Br-Ph | 1 | p-Cl-Ph |
«0 | H | H | H | p-Me-Ph | 1 | o-Cl-Ph |
OO
ο; |
H | H"' | H | o-Me-Ph | 1 | o-Cl-Ph |
^»., ' | H | H | H | 0-MeO.Ph | 1 | p-Cl-Ph |
—*. .' '· | H | H | o-Cl-Ph | 1 | o-Cl-Ph | |
·«# | H | H | H | o,p-di-Cl-Ph | 1 | o-Cl-Ph |
cn . ' | H | H | H | P-Br-Ph | 1 | o-Cl*Ph |
• | H | H | H | 5-Cl-2-0?hienyl | 1 | o-Cl-Ph |
H | H | H | p-Cl-Ph | 1 | o-Me-Ph | |
H | , Η ,.. | H | p-Cl-Ph | 1 | - 2,6-di-Gl-Ph | |
H | :Η V ■· | H | p-Cl-Ph | 1 | p-Me-Ph | |
H | He | Me | Ph | 1 | p-Cl-Ph | |
H | H | H | m,p-di-Cl-Ph | 1 | o,p-di-Cl-Ph | |
H | H | H | m,p-dl-Cl-Ph | 1 | 2,6MiI-Cl-Ph |
Schmelzpunkt (0C)
Siedepunkt /um /Hg
Siedepunkt /um /Hg
Salz
159
162» 5
136
161,5
151
124,5
' 125
140,5
143
1^4,5
136
161,5
151
124,5
' 125
140,5
143
1^4,5
(190-200/0,4)
-142,2
-142,2
158,2
HNO, HNO^ HNO'
HNO!
HNO, HNO'
HNO, HNOl
HNO, WiCL HNO^
HNO!
Base HNO,
HNO
CjO OO 00.
Ar1
Schmelzpunkt (0C)
Siedepunkt/ram/Hg
Siedepunkt/ram/Hg
Salz
H | H | H | m.p-di-Cl-Ph | α | m.p-di-Cl-Ph | 149,9 |
H | H | H | o.p-di-Cl-Ph | 1 | m.p-di-Cl-Ph | 177,6 |
H | H | .H | o-Cl-Ph | 1 | m.p-di-Cl-Ph | 140 |
H | H | H · | p-P-Ph | 1 | m.p-di-Cl-Ph | Io8 |
H | H | H | mTp-di-Cl-Ph | 1 | p-Cl-Ph | 138,1 |
H | H | H | 2,6-di-Cl-Ph | 1 | o.p-di-Cl-Ph | I68a7 |
H | H | H | 2,6-di-Cl-Ph | 1 | 2,6-di-Cl-Ph | 178,7 |
H | H | H | 2,6-di-Cl-Ph | 1 | p-pCl-Ph | 144,6 |
H | H | H | o.p-di-Cl-Ph | 1 | o.p-di-Cl-Ph | 79,4 |
H | H | H | 2,5-di-Cl-Ph | 1 | p.Cl-Ph | 178,5 |
H | H | H | 2,5-di-Cl-Ph | 1 | 2,6-di-Cl-Ph | 2o3,6 |
H | H | H | 2,5-di-Cl-Ph | 1 | o.p-di-Cl-Ph | 173,2 |
H | H | H | 2,5-di-Cl-Ph | 1 | 2,5-di-Cl-Ph | 178,7 |
H | H | H | o.p-di-Cl-Ph | 1 | p-Cl-Ph | 86,8 |
H | H | H | o.p-divCl-Ph . | 1 | p-tert.Bu-Ph | 135,6 |
H | H | H | o.p-di-Cl-Ph | 1 | p-iso-Pr-Ph | 133,7 |
H | H | H | 2,6-di-Cl-Ph | 1 | P-MeO-Ph | 144,8 |
H | Me | Me | p-Cl-Ph | 1 | 2,6-di-Cl-Ph | 172,3 |
H | Me | Me | p-Cl-Ph | 1 | p-P-Ph | 123,2 |
H | Me | Me | p-Cl-Ph | 1 | o.p-di-Cl-Ph | 119,6 |
H | H | H | m-Cl-Ph | 1 | o.p-di-Cl-Ph | 199,2 |
H | H | H | m-Cl-Ph | 1 | 2,-6-di-Cl-Ph | 116,6 |
HNO HNO
HNO3 HNO3 HNO,
HNO3 Base HNO3 HNO,
HNO3 HNO3 Base;
HNO HNO-
HNO
HNp
HNO
3 | CD |
3 | O |
3 | CO |
3 | 00 |
3 | 00 |
3 | |
Ar'
Schmelzpunkt (QC)
Siedepunkt /ram/Hg
Siedepunkt /ram/Hg
Salz
H | Me | Me | P-Cl-Ph | 1 | P-Cl-Ph | 101,1 |
H | H | H | o.p-di-Cl-Ph | 1 | o.mTp.-triCl-Ph | I8o,5 |
H | H | H | o.p-di-C.l-Ph | ι - ■ ■■ | 2,-4,6-triGl-Eh | I8o,l |
H | H | H | .294,6-triCl-Ph | ι :■ | p.p-di-C.l-Ph | 162,9 |
H | H | H | 2v4i6-triCl-Ph | ι , | 2,6-di-C.l-Ph | I8o>3 |
H | H | H | p.p-dl-Cl-Ph | 1 | m.p-di-Me-Ph | 138,2 |
H | H | H | o.p-di-Cl-Ph | 1 | p-l-Ph | .177,6 |
H | H | H | o.p-dl-C.l-Ph | 1 | p-CN-Ph | 176,2 |
H | Me | Me | Ph | 1 | o-Me^PlT | |
H | Me | Me | Ph | 1 | ... p-E-Ph | |
H | Me | Me | Ph | 1 | o.p-dJL-Cl-Ph | |
H | Me | Me | Ph | 1 | P-MeO-Ph . | |
H | Me | Me" | .:Ph ■ ■. ■ ''.■/■; V1 | ■■ 1 | .; ■ '"1Pb.'.1 ■' '/■■'■ ■■. ■ ■ | |
Ή | Me | Me | .'■ -Ph V ■ ' . " , ' | '■ i, V | , :■ ..Ph ' ■ '■. ■.. ' ■ | |
H | Me | Me | ■■ .ph ■ ^ ';' ' ' · ' ■ '■ | 0 | P-NO5-Ph | |
H | Me | Me | ; Ph -■■■'■'; . ■ .. .■■■ | 0 | p.p-di^N02-Ph;■ | |
H | Me | Me | ,•■Ph' ■■■*.'"■■ ■' ■ ..1V | 2 | P-Cl-Ph | |
H | H ; ; | H | ; ■' 2,4,6-triCl-Ph | 1 | Ph".1. ..■. ;■' ' ' ■■■' .' | |
H | H | H | • 2,^,6-triCl-Ph | 1 | m.p-di-Me-Ph- | |
H | H | ■■'. H | ^jo-triCl-Ph | 1 | p-l-Ph | . ', . , |
H | ■:' E | H | 2,4,6-UrICl-Ph | 1 | p-CN-Ph/ |
HNO, HNO^
HNO
HNO
HNO,
HNO-"
HCl. | I | ;· |
fBBsA
CD |
HNp3 | t | 4^ | |
HCl | O | ||
HCl | ω | ||
HNp3 | co | ||
HCl | co | ||
HNO3 | |||
HNOx | |||
■ ■ '' j | |||
HCl · | |||
HNO» | |||
■ ■■■· 3,.·. | |||
HNP3 | |||
HNO | |||
HNO,
Beispiel 2ο
Zu einem warmen Gemisch von 1,66 Teilen 5o#igem Natriumhydrid
in 45 Teilen Tetrahydrofuran werden unter Rühren portionsweise 7,9 Teile ä-(£-Chlorphenyl)-5-methylimidazol-l-äthgnol
bei 5o°C gegeben. Nach erfolgtem Zusatz wird nach drei Stunden
bei der Rückflußtemperatur gerührt. Dann werden 7*3 Teile
2,4-Dichlorbenzylchlorld zugesetzt, worauf weitere 5 Stunden
unter Rühren am Rückfluß erhitzt wird. Das Reaktionsgemisch wird gekühlt und mit 24o Teilen Äther versetzt. Die Ätherphase
wird viermal mit Wasser gewaschen und getrocknet. Nach Zusatz von konzentrierter Salpetersäure im Überschuß wird das
Salz ausgefällt. Das Salz wird abfiltriert, mit Ätherazetat
verrieben und aus einem Gemisch von 2-Propanol und Diisopro- ,
pyläther (Volu-menverhältnis 1 ; 9) umkristallisiert, wobei
1-f^-Chlor-Ä- (2,4-dlchlorbenzyloxy)phenäthylj-5-methylimidazol-
15 nitrat vom Schmelzpunkt 15p,7°C erhalten wird.
Durch Wiederholung des in Beispiel 2o beschriebenen Verfahrens,
jedoch unter Verwendung einer äquivalenten Menge cc-(jD-ChlorphenylJ-^^-dimethylimidazol-l-Athanol
bzw. 2-Äthyl-4(5)-methylimidazol-1-Ethanol
(Windaus und Mitarbeiter, Ber. 5515»
3706 (1922) an Stelle von a-(£-Chlorphenyl)-5-methylimidazol-1-äthanol
werden die folgenden Verbindungen hergestellt:
1- n>-Chlor-|&- (2,4-dichlorbenzylöxy) phenäthyl] -2 1 4-dime thylimidazolnitrat,
Schmelzpunkt l45,l°C.
i-[V-Chlör^-(2,4-dichlorbenzyloxy)phenäthyJ-2-äthyl-4-methylimidazolnitrat
und die entsprechenden 5-Methylimidazoläther und 2,4-Dimethylimidäzoläther
der Formel (I*b).
Beispiel 21 ;
Ein Gemisch von 8,7 Teilen a-(2,4-Dichlorphenyl)-imidazol-l-
^o äthanolhydrochlorid und 3» 4 Teilen Natriumhydrid in 4o Teilen
Benzol und 35 Teilen Dimethylformamid wird gerührt, während
auf Eis gekühlt wird (die Lösungsmittel.sind vorher azeotrop
getrocknet worden). Zunächst werden drei Teile Mangandioxyd und anschließend 8 Teile jD-Nitrofluorbenzol zugesetzt. Das
19Λ0388
Gemisch wird drei Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das
Reaktionsgemisch wird Über Kieselgur "Hyflo" filtriert, worauf
Wasser zugesetzt wird. Das Produkt wird mit Benzol extrahiert
und der Extrakt getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Aus der als Rückstand verbleibenden freien
Base wird das Nitrat-in Üblicher Weise in Azeton hergestellt. Das ausgefällte feste Salz wird abfiltriert und aus einem Gemisch
von Methanol und Diisopropyläther umkristallisiert wobei l-|^,4.Dlchlor-^-(£-nitrophenoxy)phenäthy]f|imidazolnitrat
vom Schmelzpunkt 167°C erhalten wird.
Auf die in Beispiel 21 beschriebene Weise, jedoch unter Verwendung
einer äquiv&iLenten Menge 2,4-Diriitroehlorbenzol an
Stelle von £-Nitrofluorbenzol wird l-J2,4-Diehlor-ß-(2,4-dinitrophenoxy)phenyläthyljimidazolnitrat
vom Schmelzpunkt 16?,5OC erhalten.
Beispiel 22 "~~ —
Zu einem unter Rühren am Rückfluß erhitzten Gemisch von 15,5'
Teilen Eisen, Io Teilen Ammoniuraöhlorid und 15o Teilen Wasser
werden portionsweise 2o Teile l-j2,4-Dichlor-$-(£-nitrophenoxy)phenäthyljimidazolnitrat
gegeben. Das Gemisch wird weitere sechs Stunden unter Rühren am Rückfluß erhitzt. Das Redtionsgemisch
wird auf einem Eisbad gekühlt und mit Methylenohlorid
versetzt.'Das Gemisch wird über Kieselgur "Hyflo" filtriert.
Vom Pilträt wird die Methylenchloridschicht abgetrennt, getrocknet,
filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft.
Der Rückstand wird aus Diisopropyläther umkristallisiert, wobei l-p- (,£- Amino phenoxy) -2,4 -dichlörphenät hy lj-imidazol
vom Schmelzpunkt 94°C erhalten wird.
Durch Verwendung einer äquivalenten Menge Ι-Γβ-Ghlor-^-(£-
nitrophenoxy)phenäthylJ-2-äthylimidazol bei der in Beispiel
19 bescliriebenen Reduktion der Nitroverbindung zur Aminverbindüng
wird als Produkt l-J^-Chlorjp-(£-aminQphenoxy)-phenäthyfj-2-äthylimiäazöi
erhalten.
Der in Beispiel 22 beschriebene Versuch wird wiederholt,
- 6ö -
wobei jedoch jeweils eine äquivalente Menge der beiden gemäß
Beispiel 19 erhaltenen Nitroderivate als Ausgangsmaterialien,
nämlich 1-^13-(jD-Nitro phenoxy) -α, α -dime thylphenäthy^imidazol- '
nitrat und 1-/35-(£,£-Dinltrophenoxy)-a,a~dimethylphe.näthyl7
imidazolnitrat, verwendet wird und als Produkte die entsprechenden
jD-Aminophenoxy -und o, p-Diamonophenoxyderivate erhalten·,
werden.
Zu einem Gemisch von lo,32 Teilen (+)-a-(2,4-Dichlorphenyl)-imidazol-1-äfchanol
in 75 Teilen Tetrahydrofuran werden unter Rühren portionsweise 2,1 Teile 5o#iges Natriumhydrid gegeben.
Das Gemisch wird eine Stunde unter Rühren am Rückfluß erhitzt.
Dann werden 44 Teile Dimethylformamid und anschließend 8,7 Teile 2,4-Dichlorbenzylchlorid in 22 Teilen Dimethylformamid
zugesetzt. Nach erfolgtem Zusatz wird nach zwei Stunden bei der RUckflußtemperatur gerührt. Das Tetrahydrofuran wird unter
vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand in 2oo Teile Wasser gegossen. Das Produkt wird mehrmals mit Xylol
extrahiert (nacheinander mit 160, 80 und 4o Teilen). Die vereinigten Extrakte werden über Magnesiumsulfat getrocknet, fil-
triert und eingedampft. Der Rückstand wird in 36 Teilern Tetrahydrofuran gelöst und die Lösung mit einer konzentrierten Salpetersäurelösung
angesäuert. Das Nitratsalz kristallisiert bei Raumtemperatur. Es wird abfiltriert und getrocknet, wobei
(+)-l-i/2,4-Dichlor-ß-(2,4-dichlorbenzyloxy)phenäthyl7imidazolnitrat
erhalten wird. Schmelzpunkt 135,3OCj a^°+59° (c=l,
Metlmol). *
Zu einem Gemisch von lo,32 Teilen (-)-a-^,4-Dichlorphenyl)
imidazol-1-äthanol in 75 Teilen Tetrahydrofuran werden unter
Rühren portionsweise 2,1 Teile 5o#iges Natriumhydrid gegeben.
J)O Das Gemisch wird eine Stunde unter Rühren am Rückfluß erhitzt. Dann werden 44 Teile Dimethylformamid und anschließend
8,7 Teile 2,4-Dichlorbenzylchlorid in 22 Teilen Dimethylformamid zugesetzt. Nach erfolgtem Zusatz wird noch zwei Stunden
009809/1776
8AD ORIGJNAu
bei der Rückflußtemperatur gerührt. Das Tetrahydrofuran wird
unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand in
·"."" 2oo Teile Wasser gegossen. Das Produkt wird mehrmals mit
Xylol extrahiert (nacheinander mit l6o, 80 und 4o Teilen). Die
5. vereinigten Extrakte werden über Magnesiumsulfat getrocknet
und eingedampft. Der Rückstand wirdin 36 Teilen Tetrahydrofuran
gelöst und die Lösung mit einer konzentrierten Salpetersäurelösung angesäuert. Das Nitrat kristallisiert bei Raumtemperatur nach Zusatz von 52 Teilen Diisopropylather• Das
Salz wird abfiltriert und getrocknet, wobei (-)-l-ü^>4-Dichlor-ß-(2,4-dichlorbenzyloxy)phenäthy^7imidazolnitrat
erhalten wird. Schmelzpunkt 1350Cj αD -58° (c=l. Methanol).
Im Beispiel 24 ist ein allgemeines 0-Alkylierungsverfahren .
beschrieben, das sich zur Herstellung von Kthern der Formel
(I-b) eignet. Diese in Form eines Nitrats erhaltenen Äther
können mit Alkali behandelt werden, um die entsprechende freie
Base herzustellen. Nach diesem Verfahren, jedoch unter Verwendung äquivalenter Mengen entsprechender Reaktionsteilnehmer
wird einViWung'^1VOn II8 TeÜei
monohydrat in 2oo Teilen 2-Propanol gegeben. Die gebildei
Fällung wird abfiltriert, wobei das rohe..(.- )-ot-phenyi-3.-imidäzoläthanol-(+)-kämpfersulfonat
erhalten wird; a^°i-15ö (o«l,
Methanol). (Das Filtrat enthält das (+)-a-Phenyl-l-lmidazol<äthanol-■(+)^-karapf^^ersul£paa±,-V
4.63«Teile des rohen (-)-<t-
U W 5f β U S / ) f Γ9 Λ
phenyl-l-imidazoläthanol-(+)-kämpfersulfonats werden aus looo
Teilen Wasser umkristallisiert, wobei diet eine Verbindung erhalten wird; a?° -15° (c=l, Methanol). Dieses reine Kampfer- ·
sulfonat wird in Wasser gelöst. Die Lösung wird mit Ammoniums' hydroxyd alkalisch gemacht und die hierbei ausgefällte freie
Base abfiltriert, wobei (-)-a-Phenyl-l-imidazoläthanol vom Schmelzpunkt 147,8 - 152,2°C erhalten wird; a^° -42° (c=l,
Methanol).
B.Ein Gemisch von 5,5 Teilen Natriumhydrid und 25 Teilen
Hexamethylphosphoramid (vorher über Natriumhydrid getrocknet)
wird auf lo°C gekühlt. Während die Temperatur unter 15°C
. gehalten wird, wird eine Lösung von 2o Teilen (-)-a-Phenyi-l-™
imidazoläthanol in 65 Teilen Hexamethylphosphoramid zugesetzt.
Nach erfolgtem Zusatz wird das Gemisch zunächst'Jo Minuten bei
Raumtemperatur und dann eine Stunde bei einer Temperatur zwischen 45 und 5o°C gerührt. Das Gemisch wird wieder auf 5°C
gekühlt, worauf go Teile ja-Chlorbenzylchlorid zugesetzt werden.
Das Gemisch wird 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt, auf
5o°G erwärmt und unter Rühren der Abkühlung auf Raumtemperatür überlassen. Nach Zusatz von 500 Teilen Wasser wird das
Produkt dreimal mit Toluol extrahiert (nacheinander mit 24o, 160 und 80 Teilen). Die vereinigten Extrakte werden mit 25o
Teilen Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet,
und eingedampft. Der Rückstand wird in 4o Teilen Toluol aufge-r
nommen, worauf konzentrierte Salpetersäure zugesetzt wird. Das ausgefällte Nitratsalz wird abgenutscht und mit Diisopropyläther
gewaschen, wobei (-)-l-/B-(j3-Chlorbenzyloxy)phenäthyl/'
: imidazolnitrat erhalten wird. a^° -86° (c=l, Methanol). Eine
Probe von Io Teilen wird aus Benzol umkristallisiert und
in Diisopropyläther gerührt, wobei 9 Teile (-)-l-^B-(£-Chlor-
! benzyloxyjphenäthyl/imidazolnitrat vom Schmelzpunkt 780C er-
; halten werden, α^° -850O,
Die Präparate gemäß der Erfindung werden in den Formen gebraucht,
die für die Bekämpfung von Pilzen oder Bakterien ι 35 ■ Üblich sind z.B. als Suspensionen, Stäubemittel., Lösungen,-
009809/1778
Salben u. dgl. Die Erfindung wird durch die folgenden Bei- '
spiele von Präparaten weiter veranschaulicht. Hierbei sind die Teile Gewichtsteile, falls nicht anders angegeben.
A. Suspension ■
l-^S-(£-Chlorbenzyloxy)phenäthyl7imidazol . 1 kg
Technisches Xylol . 2 1
Oberflächenaktives Mittel "Atlox 4855"
(Hersteller Atlas Powder Co.:, Wilmington, Del.) 35o ml
Wasser zur Verdünnung auf die gewünschte Konzentration des Wirkstoffs.
Das l-^B-(£-Chlorbenzyloxy)phenäthyl7imidazol bildet eine
stabile wässrige Suspension, wenn es im Xylol gelöst und mit dem oberflächenaktiven Mittel emulgiert wird.
B. Stäübemi-ttel
2o Teile Ι-^,Λ-Dichlor-ß-(2-chlorbenzyloxyJphenäthyljimidazol
werden mit 360 Teilen Talkum in einer Kugelmühle gemahlen.
Nach Zusatz von 8 Teilen Olein wird weiter gemahlen. Absehliessend
wird das Gemisch mit 4 Teilen gelöschtem Kalk gemischt.
Das erhaltene Pulver kann einwandfrei durch Stäuben aufgebracht werden und hat gute Haftfähigkeit. Es kann zum Pudern
oder für Pflanzenschutzzwecke verwendet werden.
* C. Lösungen
2g 5 Teile l-^-Chlor-ß-(2,6^dichlorbenzyloxy)phenäthy^?imidazol
werden in 95 Teilen alkyliertem Naphthalen gelöst. Die Lösung
wird als Sprühmittel für die Behandlung von pilzinfizierten
Personen oder an Wänden, Fußböden oder anderen Gegenständen zur Verhinderung/in-n; "Tifzen Verwendet.
D. Salben ,
Io Teile l-/?,4-Dichlor-ß-(2,4-dichlorbenzyloxy)phenäthyl7imi-
00 9Ö09/1776
dazolnitrat werden in einem warmen, verflüssigten Gemisch
von 400 Teilen Polyäzhylenglykol 400 und 590 Teilen
Polyäthylenglykol I500 gelöst» Die Lösung wird während des Kühlens gerührt und als Salbe zur Behandlung von Pilz- und Bakterieninfektionen verwendet.
Polyäthylenglykol I500 gelöst» Die Lösung wird während des Kühlens gerührt und als Salbe zur Behandlung von Pilz- und Bakterieninfektionen verwendet.
009809/1776
Claims (1)
- Patent ans ρ r ü ehe1. 1-Cß-Äryl)-äthyllmidazolderivate und ihre therapeutisch wirksamen Säureadditionssalze, wobei die i-(ß-Arylj-; äthylimidazolderivate die folgende allgemeine Formel hauen: "'"""""."'- _ ·R»—F4Il J?1± C X!— X-(CH2)n-Arf (I)I IRo ArR, R^ und R2 = WasserstoffSatome oder niedere Alkylr.este;X = Oxy oder NH; .η = O3 1 oder 2 ·Ar = Phenyl, substituiertes Phenyl, Thienyl oder Halogenthienyl, wobei der substituierte Phenylrest wenigstens einen Substituenten aus der Gruppe Halogenatome, niedere Alkylreste und niedere Alköxyreste enthält;Ar' = Phenyl, substituiertes Phenyl oder o-T.etralyl, wobei der substituierte Phenylrest wenigstens einen Substituenten aus der Gruppe Halogen- - atome, niedere Alkylreste, niedere Alköxyreste, Cyan, Nitro und Amin enthält;R1 = Wasserstoff, Methyl oder Äthyl;R" = Wasserstoff oder Methyl, * ;wobei jedoch ,009809/177619Λ0388a) in Fällen, in denen X für NH steht, R ein Wasserstoffatom ist,b) in Fällen, in denen Ar1 ein substituierter Phenylrest ist, der wenigstens einen Substituenten aus der Gruppe Nitro und Amino enthält, X für Oxy und η für Null steht,c) in Fällen, in denen Ar1 eino^-Tetralylrest ist, X für NH und η für Null steht undd) in Fällen, in denen X ein Oxyrest und Ar1 ein Phenylrest oder substituierter Phenylrest mit wenigstens einem Substituenten aus der Gruppe Halogenatome, niedere Alkylreste, niedere Alkoxyreste und Cyanreste steht, η nicht für Null steht.2. l-(ß-Äryl)-äthylimidazolderivate und ihre therapeutischwirksamen Additionssalze, wobei die l-(ß-Aryl)-äthylimidazol derivate die FormelCH NH2 Ar
haben, worinR1 und R2 = Wasserstoffatome oder niedere Alkylreste; η =0,1 oder 2;■Ar = Phenyl, substituiertes Phenyl, Thienyl oderHalogenthienyl, wobei der substituierte Phenylrest wenigstens einen Substituenten aus der Gruppe Halogenatome, niedere Alkylreste und niedere Alkoxyreste enthält; ,Ar1 = Phenyl,substituiertes Phenyl oder «*-Tetralyl, wobei der substituierte Phenylrest wenigstens einen Substituenten aus der Gruppe Halogenatome, niedere Alkylreste, niedere Alkoxyceste und Cyan enthält jR1 = Wasserstoff, Methyl oder Äthyl; B" * Wasserstoff oder Methyl,009809/1776- 6γ .-wobei jedoch in Fällen, in denen Ar1 eint*-Tetralylrest ist, η für Null steht.3. l-(ß-Aryl)-äthylimidazolderivate und ihre therapeutisch wirksamen Säureadditionssalze, wobei die l-(ß-Aryl)-äthylimidazolderivate die Formel-O- (CH0). - Ar1haben,R, R- und Rp = Wasserstoffatome oder niedere Alkylreste;η = Ό, 1 oder 2}Ar = Phenyl, substituiertes Phenyl, Thienyl oderHalogenthienyl, wobei der substituierte Phenyl rest wenigstens einen Substituierten aus der Gruppe Halogenatome, niedere Alkylreste und niedere Alkoxy-reste enthält;Ar1 = Phenyl, substituiertes Phenyl oder«*-Tetralyl, wobei der substituierte Phenylrest wenigstens einen Substituenten aus der Gruppe Halogenatome, niedere Alkylreste, niedere Alkoxyreste, Cyan, Nitro und Amin enthält;R1 = Wasserstoff, Methyl oder Äthyl und ' R" = Wasserstoff oder Methyl,vrobei Jedoch ,a) in Fällen, in denen Ar1 ein substituierter Phenylrest mit wenigstens einem Substituenten aus der Gruppe Nitro undAmino ist, η für Null steht undb") in Fällen, in denen Ar* ein Phenylrest oder substituierter Phenylrest mit wenigstens einem Substituenten aus der Gruppe Hälogenatome, niedere Alkylreste, niedere Alkoxyreste und Cyan ist, η nicht für Null steht.009808/17764. i-Zr;ß-Cp-Chlorbenzyloxy)phenäthyl_7imidazol und seine therapeutisch wirksamen Säureadditionssalze.5. l-^j^-Dichlor-ß-iiJ-chlorbenzyloxyJphenäthyl Jimidazol und seine therapeutisch wirksamen Säureadditionssalze.6. l-£r;2s4-Dichlor-ß-(294-dichlorbenzyloxy)phenäthyl Jimidazol und seine therapeutisch wirksamen Säureadditiongsalze.7. l-Zr;2sii-Dichlor-ß-(2,:6-dichlorbenzyloxy)phenäthylJ-imidazol und seine therapeutisch wirksamen Säureadditionssalze. ■8. l-£"£-Chlor-ß-(2,6-dichlorbenzyloxy)phenäthyl.Ztoiidazol und seine therapeutisch wirksamen Säureadditionssalze.9. Verfahren zur Herstellung von l-(ß-Aryl)äthylimidazolderivaten der Formel (I) gemäß Anspruch 1 und ihrer therapeutisch wirksamen Säureadditionssalze, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der FormelR"■' R1 - C-- C = O (II)R2 Ar
mit Verbindungen der FormelH2N - (CH2)n - Ar' (III)in einem geeigneten Lösungsmittel und in Gegenwart einer Säure zu Verbindungen der Formel. 009809/1776BAD ORIGINAL.-■ 69 -= 'Ν—-(CH2Jn- Ar1(IV)umsetzt und die Verbindungen (IV) zu Verbindungen der Formel (I)3 in der X für NH steht, umsetzt oder Verbindungen der Formel .f IR— C—G OM- ι ■«R2 Ar ' .in der M ein Alkalimetall ists mit Verl.!indungen der Formel ■Y - (CH0) - Al*1in der Y ein Halogenatom ist,, in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels zu Verbindungen der Formel (I)s in der X für Oxy steht9 umsetzt und gegebenenfalls therapeutisch wirksame Säureadditionssalze der Verbindungen (Ϊ.) herstellt.10. Verfahren zur Herstellung von !-£"&-(p_-Chlorbenzyloxy)-phenäthyl _7iimidazol oder dessen therapeutisch wirksamen Säureadditionssalzes dadurch gekennzeichnets daß man das Natriumsalz von l-(ß-Hydroxyphenäthyl)imidazol mit p-Chlorbenzylchlorid umsetzt und gegebenenfalls die therapeutisch wirksamen Säureadditionssalze des Produkts herstellt.Ho Verfahren zur Herstellung, von l-Zr'.2s4-Dichlor»ß-(p- . chlorbenzyloxy)phenäthyl ^imidazol ader seinen therapeutisch wirksamen Säureadditionssalzens dadurch ge-.", kennzeichnet s daß man das Natriumsais von ^"(.2.,-4-- . Dlchlorphenyl)imidazol-l-äthanol mit p-Chlorbenzylchlorid umsetzt und gegebenenfalls die therapeutisch00 9 80 9/1 7-7- 7ο -wirksamen Säureadditionssalze des Produktes herstellt.12. Verfahren zur Herstellung von l-£"2,4-Dichlor-ß-(2,4-dichlorbenzyloxy)phenäthyl.J"imidazol oder seinen therapeutisch wirksamen Säureadditionssalzen, dadurch gekennzeichnet, daß man das Natriumsalz von ot-(2,4-Dichlorphenyl}· imidazol-1-äthanol mit 2,4-Dichlorbenzylchlorid umsetzt und gegebenenfalls die therapeutisch wirksamen Säureadditionssalze des Produktes herstellt.13. Verfahren zur Herstellung von 1-4"2,4fc dichlorbenzyloxy)phenäthyl J7imidazol oder seinen therapeutisch wirksamen Säureadditionssalzen, dadurch gekennzeichnet, daß man das Natriumsalz von<rt.-(2,4-Dichlorphenyl)imidazol-i-äthariol mit 2,6-Dichlorbenzylchlorid umsetzt und gegebenenfalls die therapeutisch wirksamen Säureadditionssalze des Produkts herstellt.14. Verfahren zur Herstellung von l-£p-Chlor-ß-(2,6-dichlorbenzyloxy)phenäthyl .Jimidazol oder seinen therapeutisch wirksamen Säureadditionssalzen, dadurch gekennzeichnet, daß man das Natriumsalz voneC-Cp-ChlorphenyDimidazol-läthanol mit 2,6-Dichlorbenzylchlorid umsetzt.ψ 15. Pharmazeutische Zubereitungen und Präparate zur Verhinderung des Wachstums von Pilzen v:id Bakterien, enthaltend einen inerten Träger und als Wirkstoff eine wirksame Menge eines l-(ß-Aryl)äthylimidazolderivats gemäß Anspruch Ibis 8. ,16. Verwendung von Produkten gemäß Anspruch 1 bis 8 und von pharmazeutischen Zubereitungen und Präparaten gemäß Anspruch 15 für die Bekämpfung des Wachstums von Pilzen und Bakterien.BAD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US75372968A | 1968-08-19 | 1968-08-19 | |
US84876769A | 1969-07-23 | 1969-07-23 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1940388A1 true DE1940388A1 (de) | 1970-02-26 |
DE1940388B2 DE1940388B2 (de) | 1977-09-15 |
DE1940388C3 DE1940388C3 (de) | 1978-05-11 |
Family
ID=27115803
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1940388A Expired DE1940388C3 (de) | 1968-08-19 | 1969-08-08 | l-(ß-Aryl) äthylimidazolderivate, ihre Herstellung und diese enthaltende fungizide und bakterizide Mittel |
Country Status (23)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3717655A (de) |
JP (2) | JPS5039664B1 (de) |
AT (2) | AT296289B (de) |
BE (1) | BE737575A (de) |
BR (1) | BR6911658D0 (de) |
CH (1) | CH526553A (de) |
CS (3) | CS184772B2 (de) |
DE (1) | DE1940388C3 (de) |
DK (1) | DK135769B (de) |
ES (3) | ES370593A1 (de) |
FI (2) | FI52858C (de) |
FR (1) | FR2015913A1 (de) |
GB (1) | GB1244530A (de) |
IE (1) | IE33297B1 (de) |
IL (1) | IL32840A (de) |
IT (1) | IT974527B (de) |
LU (1) | LU59301A1 (de) |
NL (1) | NL159662B (de) |
NO (1) | NO126180B (de) |
RO (1) | RO56625A (de) |
SE (3) | SE394432B (de) |
SU (1) | SU557755A3 (de) |
YU (1) | YU34194B (de) |
Cited By (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2242454A1 (de) * | 1972-08-29 | 1974-03-07 | Bayer Ag | 1-aethyl-imidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel |
JPS5025563A (de) * | 1973-07-06 | 1975-03-18 | ||
JPS51133266A (en) * | 1975-04-30 | 1976-11-18 | Pfizer | Antibacterial agent |
DE2633492A1 (de) * | 1975-07-28 | 1977-02-24 | Syntex Inc | Derivate von substituierten n-alkylimidazolen und deren herstellung und verwendung |
DE2654665A1 (de) * | 1975-12-04 | 1977-06-08 | Pfizer | 1-aryl-2-(1-imidazolyl)-alkylsulfide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln |
DE2800755A1 (de) * | 1977-01-10 | 1978-07-13 | Syntex Inc | 1-eckige klammer auf 2-(halogenphenylthio)-4-(p-chlor- oder -fluorphenyl)-n-butyl eckige klammer zu -imidazole und ihre herstellung |
EP0001654A1 (de) * | 1977-10-13 | 1979-05-02 | Siegfried Aktiengesellschaft | Imidazolyläthyl-oxyalkoxy-Derivate und ihre Thio-Analoge, pharmazeutische Zubereitungen mit diesen Stoffen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE2917244A1 (de) * | 1978-05-18 | 1979-11-22 | Recordati Chem Pharm | 4'-substituierte 2,4-dichlor- alpha (imidazol-n-ylmethyl)-dibenzylaether, verfahren zu deren herstellung sowie solche enthaltende arzneimittel |
EP0031883A1 (de) * | 1979-11-21 | 1981-07-15 | Bayer Ag | Antimikrobielle Mittel enthaltend Hydroxybutylimidazol-Derivate |
EP0090936A2 (de) * | 1982-03-06 | 1983-10-12 | Bayer Ag | Substituierte Azolylethyl-oximinoalkyl-ether, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide |
EP0109381A1 (de) * | 1982-11-05 | 1984-05-23 | Laevosan-Gesellschaft m.b.H. | Thiophen-2-carbonsäurederivate und Verfahren zu deren Herstellung |
EP0214357A1 (de) * | 1985-09-05 | 1987-03-18 | CHINOIN S.p.A. | Chemische Verbindung mit antimykotischer, vernarbungsfördernder und entzündungshemmender Wirkung |
DE3644616A1 (de) * | 1986-12-29 | 1988-07-07 | Lentia Gmbh | Imidazolderivate, verfahren zur herstellung und deren verwendung |
EP0277348A2 (de) * | 1986-12-29 | 1988-08-10 | Hafslund Nycomed Pharma Aktiengesellschaft | Imidazol- und Triazolderivate zur Verwendung als antimykotische Mittel |
EP0351696A2 (de) * | 1988-07-22 | 1990-01-24 | Hafslund Nycomed Pharma Aktiengesellschaft | Allylaminoethylazole |
EP0666077A1 (de) * | 1993-08-16 | 1995-08-09 | Meiji Seika Kabushiki Kaisha | Anti-mrsa-zusammensetzung |
EP2471781A1 (de) * | 2009-08-28 | 2012-07-04 | Biolab Sanus Farmacéutica Ltda | Benzylaralkyletherverbindungen, herstellungsverfahren dafür, zwischenproduktverbindungen, verwendung dieser verbindungen, behandlungs- oder präventionsverfahren, pharmazeutische zusammensetzung und medikament damit |
WO2018060075A1 (en) | 2016-09-29 | 2018-04-05 | Bayer Cropscience Aktiengesellschaft | 1 -[2-(1 -chlorocyclopropyl)-2-hydroxy-3-(3-phenyl-1,2-oxazol-5-yl)propyl]-1h-imidazole-5-carbonitrile derivatives and related compounds as fungicides for crop protection |
WO2018060091A1 (en) | 2016-09-29 | 2018-04-05 | Bayer Cropscience Aktiengesellschaft | Novel 5-substituted imidazolylmethyl derivatives |
WO2018060088A1 (en) | 2016-09-29 | 2018-04-05 | Bayer Cropscience Aktiengesellschaft | 5-substituted imidazolylmethyldioxolane derivatives as fungiciides |
WO2018060093A1 (en) | 2016-09-29 | 2018-04-05 | Bayer Cropscience Aktiengesellschaft | 1,5-substituted imidazole derivatives as fungicides for crop protection. |
WO2018060074A1 (en) | 2016-09-29 | 2018-04-05 | Bayer Cropscience Aktiengesellschaft | Novel 5-substituted imidazolylmethyl derivatives |
WO2018115319A2 (en) | 2016-12-23 | 2018-06-28 | Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH) | Inhibitors of cytochrome p450 family 7 subfamily b member 1 (cyp7b1) for use in treating diseases |
Families Citing this family (116)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3658813A (en) * | 1970-01-13 | 1972-04-25 | Janssen Pharmaceutica Nv | 1-(beta-aryl-beta-(r-oxy)-ethyl)-imidazoles |
DE2037610A1 (de) * | 1970-07-29 | 1972-02-03 | Bayer Ag | Neue alpha-substituierte Benzyl-azole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel |
US3892764A (en) * | 1970-08-22 | 1975-07-01 | Bayer Ag | Phenyl-imidazolyl-alkanyl derivatives, their production and use |
DE2041771C3 (de) * | 1970-08-22 | 1979-07-26 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | derivate |
DE2105490C3 (de) * | 1971-02-05 | 1979-06-13 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | 1 -Imidazolylketonderivate |
DE2333354C2 (de) * | 1973-06-30 | 1983-12-15 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | 2-Aryloxy-2-(imidazol-1-yl)-äthanole sowie deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide |
US3873539A (en) * | 1973-10-03 | 1975-03-25 | Sandoz Ag | Substituted-4-aminoacetyl alkanoylphenones |
DE2350123C2 (de) * | 1973-10-05 | 1983-04-14 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | 1-Propyl-imidazol-Derivate und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide |
US3991202A (en) * | 1974-01-31 | 1976-11-09 | Janssen Pharmaceutica N.V. | Imidazolium salts |
US3927017A (en) * | 1974-06-27 | 1975-12-16 | Janssen Pharmaceutica Nv | 1-({62 -Aryl-{62 -R-ethyl)imidazoles |
DE2431407C2 (de) * | 1974-06-29 | 1982-12-02 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | 1,2,4-Triazol-1-yl-alkanone und -alkanole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide |
IL47885A (en) * | 1974-09-23 | 1979-01-31 | Syntex Inc | Imidazole derivatives,their preparation and antifungal and antibacterial compositions containing them |
US4017631A (en) * | 1974-11-19 | 1977-04-12 | Janssen Pharmaceutica N.V. | Imidazolium salts |
CA1065873A (en) * | 1975-01-27 | 1979-11-06 | Janssen Pharmaceutica Naamloze Vennootschap | Imidazole derivatives |
US3936470A (en) * | 1975-01-27 | 1976-02-03 | Janssen Pharmaceutica N.V. | 1,3-Dioxolan-2-ylmethylimidazoles |
US3949076A (en) * | 1975-05-29 | 1976-04-06 | Smithkline Corporation | N-(Heterocycl ic-alkyl)-9-xanthenylamines |
US4055652A (en) * | 1975-07-07 | 1977-10-25 | Syntex (U.S.A.) Inc. | 1-[β(R-thio)phenethyl]imidazoles and derivatives thereof |
US4045568A (en) * | 1975-07-28 | 1977-08-30 | Syntex (U.S.A.) Inc. | Derivatives of substituted N-alkyl imidazoles |
US4078071A (en) * | 1976-03-08 | 1978-03-07 | Syntex (U.S.A.) Inc. | Derivatives of substituted N-alkyl imidazoles |
US4079143A (en) * | 1975-08-26 | 1978-03-14 | Imperial Chemical Industries Limited | Fungicidal 1H-1,2,4-triazoles |
NZ181916A (en) * | 1975-09-10 | 1979-01-11 | Ici Ltd | 1-substituted-1,2,4-triazoles and fungicidal compositions |
US4101665A (en) * | 1975-10-06 | 1978-07-18 | Janssen Pharmaceutica N.V. | 1-(2-Ar-4-aryloxymethyl-1,3-dioxolan-2-ylmethyl)imidazoles |
DE2547953A1 (de) * | 1975-10-27 | 1977-04-28 | Bayer Ag | (1-phenyl-2-triazolyl-aethyl)-aether- derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide |
IE44186B1 (en) * | 1975-12-03 | 1981-09-09 | Ici Ltd | 1,2,4-triazolyl alkanols and their use as pesticides |
US4039677A (en) * | 1976-03-01 | 1977-08-02 | Syntex (U.S.A.) Inc. | Novel 1-phenethylimidazoles |
US4038409A (en) * | 1976-03-01 | 1977-07-26 | Syntex (U.S.A.) Inc. | 1-phenethylimidazoles |
US4172141A (en) * | 1976-03-17 | 1979-10-23 | Syntex (U.S.A.) Inc. | N-(naphthylethyl)imidazole derivatives |
DE2623129C3 (de) * | 1976-05-22 | 1980-04-10 | Nordmark-Werke Gmbh, 2000 Hamburg | U-Diphenyl-3-(imidazol-l-yl) -propan-2-ole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel |
DE2628421A1 (de) * | 1976-06-24 | 1978-01-05 | Bayer Ag | Antimikrobielle mittel |
AU515134B2 (en) * | 1976-08-10 | 1981-03-19 | Janssen Pharmaceutica N.V. | 1-(2-aryl-2-r-ethyl)-1h-1,2,4-triazoles |
IE45765B1 (en) * | 1976-08-19 | 1982-11-17 | Ici Ltd | Triazoles and imidazoles useful as plant fungicides and growth regulating agents |
US4123542A (en) * | 1977-01-19 | 1978-10-31 | Syntex (U.S.A.) Inc. | Derivatives of N-alkyl imidazoles |
US4598085A (en) * | 1977-04-27 | 1986-07-01 | Janssen Pharmaceutica N.V. | Fungicidal 1-(2-aryl-2-R-ethyl)-1H-1,2,4-triazoles |
US4413003A (en) | 1977-07-29 | 1983-11-01 | Rohm And Haas Company | β-Hydroxyarylethylimidazoles |
IL57440A0 (en) * | 1978-06-12 | 1979-09-30 | Erba Farmitalia | N-phenethylimidazole derivatives and process for their preparation |
US4159380A (en) * | 1978-07-10 | 1979-06-26 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | Imidazolylethoxy derivatives of pyrazolo[3,4-b]pyridine-5-methanols |
US4215220A (en) * | 1978-09-11 | 1980-07-29 | Cilag-Chemie A.G. | 1-(2-Oxysubstituted-3-anilinopropyl)-imidazoles |
US4272545A (en) * | 1979-02-02 | 1981-06-09 | Syntex (U.S.A.) Inc. | Derivatives of thienyl- and furyl-substituted N-butyl and N-phenyl imidazoles |
US4221803A (en) * | 1979-05-09 | 1980-09-09 | Recordati, S.A. | Substituted dibenzyl ethers and pharmaceutical compositions containing said ethers for the treatment of infections |
EP0023103A1 (de) * | 1979-07-04 | 1981-01-28 | Pfizer Limited | Antifungizide Imidazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Derivate enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen |
DE3042303A1 (de) * | 1979-11-13 | 1981-08-27 | Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach | Organische verbindungen, deren herstellung und verwendung |
US4282230A (en) * | 1979-11-15 | 1981-08-04 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | Imidazolylethoxy derivatives of quinoline-2- or 4-methanols, antimicrobial compositions containing them and method for treating bacterial or fungal infections with them |
US4248881A (en) * | 1979-12-20 | 1981-02-03 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | Imidazolylethoxymethyl derivatives of pyrazole |
NZ196075A (en) * | 1980-02-04 | 1982-12-07 | Janssen Pharmaceutica Nv | Agent to protect wood coatings and detergents from micro-organisms using a triazole |
US4458079A (en) * | 1980-08-08 | 1984-07-03 | Bristol-Myers Company | Sulfur-containing imidazoles |
CA1189857A (en) * | 1981-03-27 | 1985-07-02 | Janssen Pharmaceutica Naamloze Vennootschap | Antimicrobial triazole derivatives |
JPS5815909A (ja) * | 1981-07-22 | 1983-01-29 | Toko Yakuhin Kogyo Kk | 抗真菌外用剤 |
DE3307218A1 (de) * | 1983-03-02 | 1984-09-06 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Substituierte diazolylalkyl-carbinole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als antimykotische mittel |
CH655103A5 (de) * | 1983-03-11 | 1986-03-27 | Sandoz Ag | Azolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung. |
US4518607A (en) * | 1983-07-18 | 1985-05-21 | Syntex (U.S.A.) Inc. | Male oral contraceptive N-alkylimidazole derivatives, compositions, and method of use therefor |
DE3401694A1 (de) * | 1984-01-19 | 1985-07-25 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Azolylmethylcycloacetale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel |
CA1250586A (en) * | 1984-02-02 | 1989-02-28 | Manuel Raga | 1h-imidazole derivatives and process for their production |
CA1241602A (en) * | 1984-02-23 | 1988-09-06 | Ortho Pharmaceutical Corporation | Antifungal aerosol solution |
US4912124A (en) * | 1984-02-23 | 1990-03-27 | Ortho Pharmaceutical Corporation | Antifungal dermatological solution |
DE3413365A1 (de) * | 1984-04-09 | 1985-12-19 | Merz + Co GmbH & Co, 6000 Frankfurt | Substituierte phenylethylderivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische mittel |
JPS61130272A (ja) * | 1984-11-30 | 1986-06-18 | Nippon Tokushu Noyaku Seizo Kk | β―置換アミノ―フェネチルアゾール誘導体、その製法及び農園芸用殺菌剤 |
DE3932552A1 (de) * | 1989-09-29 | 1991-04-11 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von 1-hydroxyimidazol |
GB9127304D0 (en) * | 1991-12-23 | 1992-02-19 | Boots Co Plc | Therapeutic agents |
GB9226581D0 (en) * | 1992-12-21 | 1993-02-17 | Merck Sharp & Dohme | Therapeutic agents |
GB9312893D0 (en) * | 1993-06-22 | 1993-08-04 | Boots Co Plc | Therapeutic agents |
US5461068A (en) * | 1993-09-29 | 1995-10-24 | Corwood Laboratories, Inc. | Imidazole derivative tincture and method of manufacture |
JPH09510185A (ja) * | 1993-12-23 | 1997-10-14 | ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー | 組織モイスチャライジング及び抗菌組成物 |
DE69426727D1 (de) * | 1993-12-23 | 2001-03-29 | Procter & Gamble | Antimikrobielle zusammensetzungen für abwischtücher |
US5565478A (en) * | 1994-03-14 | 1996-10-15 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health & Human Services | Combination therapy using signal transduction inhibitors with paclitaxel and other taxane analogs |
US5591726A (en) * | 1994-09-26 | 1997-01-07 | American Cyanamid Company | Heterocyclylalkyl diarylboron ester and thioester fungicidal agents |
WO1997036886A1 (en) * | 1996-04-03 | 1997-10-09 | Merck & Co., Inc. | Inhibitors of farnesyl-protein transferase |
US6403806B1 (en) | 1998-12-23 | 2002-06-11 | Maxim Pharmaceuticals, Inc. | Synthesis of histamine dihydrochloride |
US6080744A (en) * | 1999-02-10 | 2000-06-27 | Ayon-Covarrubias; Blas | Topical antifungal treatment |
US6793678B2 (en) | 2002-06-27 | 2004-09-21 | Depuy Acromed, Inc. | Prosthetic intervertebral motion disc having dampening |
US7053248B2 (en) * | 2002-08-09 | 2006-05-30 | Central Glass Company, Limited | Process for producing trifluoromethyl- substituted 2- alkoxyacetophenone derivatives |
BRPI0407142A (pt) * | 2003-02-14 | 2006-01-10 | Depuy Spine Inc | Dispositivo de fusão intervertebral formado in situ |
US20040267367A1 (en) | 2003-06-30 | 2004-12-30 | Depuy Acromed, Inc | Intervertebral implant with conformable endplate |
WO2005060951A2 (en) * | 2003-12-19 | 2005-07-07 | Bionaut Pharmaceuticals, Inc. | Anti-neoplastic agents, combination therapies and related methods |
US20080027010A1 (en) * | 2004-09-02 | 2008-01-31 | Bionaut Pharmaceuticals, Inc. | Treatment of refractory cancers using Na+/K+-ATPase inhibitors |
US20070105790A1 (en) * | 2004-09-02 | 2007-05-10 | Bionaut Pharmaceuticals, Inc. | Pancreatic cancer treatment using Na+/K+ ATPase inhibitors |
WO2006029018A2 (en) * | 2004-09-02 | 2006-03-16 | Bionaut Pharmaceuticals, Inc. | Combinatorial chemotherapy treatment using na+/k+-atpase inhibitors |
US20060135468A1 (en) * | 2004-09-02 | 2006-06-22 | Bionaut Pharmaceuticals, Inc. | Treatment of refractory cancers using NA+/K+ ATPase inhibitors |
WO2006028969A1 (en) * | 2004-09-02 | 2006-03-16 | Bionaut Pharmaceuticals, Inc. | Pancreatic cancer treatment using na+/k+ atpase inhibitors |
EP1812010A2 (de) * | 2004-10-18 | 2007-08-01 | BTG International Limited | Verwendung von na+/k+ atpase-hemmern und ihren antagonisten |
US8034110B2 (en) | 2006-07-31 | 2011-10-11 | Depuy Spine, Inc. | Spinal fusion implant |
US8680270B2 (en) * | 2006-11-21 | 2014-03-25 | Viamet Pharmaceuticals, Inc. | Metallo-oxidoreductase inhibitors using metal binding moieties in combination with targeting moieties |
WO2008070863A2 (en) | 2006-12-07 | 2008-06-12 | Interventional Spine, Inc. | Intervertebral implant |
US8900307B2 (en) | 2007-06-26 | 2014-12-02 | DePuy Synthes Products, LLC | Highly lordosed fusion cage |
EP2237748B1 (de) | 2008-01-17 | 2012-09-05 | Synthes GmbH | Dehnbares bandscheibenimplantat |
CA2720580A1 (en) | 2008-04-05 | 2009-10-08 | Synthes Usa, Llc | Expandable intervertebral implant |
AR072297A1 (es) * | 2008-06-27 | 2010-08-18 | Novartis Ag | Derivados de indol-2-il-piridin-3-ilo, composicion farmaceutica que los comprende y su uso en medicamentos para el tratamiento de enfermedades mediadas por la sintasa aldosterona. |
US9526620B2 (en) | 2009-03-30 | 2016-12-27 | DePuy Synthes Products, Inc. | Zero profile spinal fusion cage |
US9168138B2 (en) | 2009-12-09 | 2015-10-27 | DePuy Synthes Products, Inc. | Aspirating implants and method of bony regeneration |
US9393129B2 (en) | 2009-12-10 | 2016-07-19 | DePuy Synthes Products, Inc. | Bellows-like expandable interbody fusion cage |
US8979860B2 (en) | 2010-06-24 | 2015-03-17 | DePuy Synthes Products. LLC | Enhanced cage insertion device |
US9282979B2 (en) | 2010-06-24 | 2016-03-15 | DePuy Synthes Products, Inc. | Instruments and methods for non-parallel disc space preparation |
JP5850930B2 (ja) | 2010-06-29 | 2016-02-03 | ジンテス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | 離反椎間インプラント |
TWI579007B (zh) | 2010-07-02 | 2017-04-21 | 艾格諾福斯保健公司 | 骨再生材料之用途 |
US9402732B2 (en) | 2010-10-11 | 2016-08-02 | DePuy Synthes Products, Inc. | Expandable interspinous process spacer implant |
EP2551351A1 (de) | 2011-07-29 | 2013-01-30 | Interquim, S.A. | Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem (R)-(-)-1-(2,4-dichlor-phenyl)-2-imidazol-1-yl-ethanol |
US9717601B2 (en) | 2013-02-28 | 2017-08-01 | DePuy Synthes Products, Inc. | Expandable intervertebral implant, system, kit and method |
US9522070B2 (en) | 2013-03-07 | 2016-12-20 | Interventional Spine, Inc. | Intervertebral implant |
TWI651103B (zh) | 2013-12-13 | 2019-02-21 | 萊特醫技股份有限公司 | 多相骨移植替代材料 |
US11426290B2 (en) | 2015-03-06 | 2022-08-30 | DePuy Synthes Products, Inc. | Expandable intervertebral implant, system, kit and method |
CN109688980B (zh) | 2016-06-28 | 2022-06-10 | Eit 新兴移植技术股份有限公司 | 具有关节运动接头的可扩张和角度可调节的椎间笼 |
JP6995789B2 (ja) | 2016-06-28 | 2022-01-17 | イーアイティー・エマージング・インプラント・テクノロジーズ・ゲーエムベーハー | 拡張可能かつ角度調節可能な椎間ケージ |
CN110198929A (zh) * | 2016-11-28 | 2019-09-03 | 赛力克斯生物私人有限公司 | 用于治疗真菌感染的组合物和方法 |
CA3044734A1 (en) * | 2016-11-28 | 2018-05-31 | Cellix Bio Private Limited | Compositions and methods for the treatment of oral infectious diseases |
US10888433B2 (en) | 2016-12-14 | 2021-01-12 | DePuy Synthes Products, Inc. | Intervertebral implant inserter and related methods |
US10398563B2 (en) | 2017-05-08 | 2019-09-03 | Medos International Sarl | Expandable cage |
US11344424B2 (en) | 2017-06-14 | 2022-05-31 | Medos International Sarl | Expandable intervertebral implant and related methods |
US10940016B2 (en) | 2017-07-05 | 2021-03-09 | Medos International Sarl | Expandable intervertebral fusion cage |
CN108047147A (zh) * | 2017-12-08 | 2018-05-18 | 长江大学 | 一类三唑类化合物以及作为杀菌剂的用途 |
CN109320458B (zh) * | 2018-10-12 | 2022-05-31 | 中国药科大学 | 一类含二芳基咪唑类化合物及其制备方法和医药用途 |
US11446156B2 (en) | 2018-10-25 | 2022-09-20 | Medos International Sarl | Expandable intervertebral implant, inserter instrument, and related methods |
US20220267280A1 (en) * | 2019-08-16 | 2022-08-25 | Purdue Research Foundation | Small molecule stimulators of the core particle of the proteasome |
US20230347019A1 (en) | 2020-01-31 | 2023-11-02 | Wright Medical Technology, Inc. | Improved bone graft substitute formulation |
US11426286B2 (en) | 2020-03-06 | 2022-08-30 | Eit Emerging Implant Technologies Gmbh | Expandable intervertebral implant |
US11850160B2 (en) | 2021-03-26 | 2023-12-26 | Medos International Sarl | Expandable lordotic intervertebral fusion cage |
US11752009B2 (en) | 2021-04-06 | 2023-09-12 | Medos International Sarl | Expandable intervertebral fusion cage |
US12090064B2 (en) | 2022-03-01 | 2024-09-17 | Medos International Sarl | Stabilization members for expandable intervertebral implants, and related systems and methods |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1486817A (fr) * | 1965-07-22 | 1967-06-30 | Basf Ag | Insecticides |
-
1968
- 1968-08-19 SU SU1365544A patent/SU557755A3/ru active
-
1969
- 1969-07-23 US US00848767A patent/US3717655A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-08-08 DE DE1940388A patent/DE1940388C3/de not_active Expired
- 1969-08-13 NL NL6912331.A patent/NL159662B/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-08-13 SE SE7300409A patent/SE394432B/xx unknown
- 1969-08-13 SE SE7300408A patent/SE395690B/xx unknown
- 1969-08-13 SE SE11255/69A patent/SE363330B/xx unknown
- 1969-08-18 LU LU59301D patent/LU59301A1/xx unknown
- 1969-08-18 BE BE737575D patent/BE737575A/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-08-18 FR FR6928273A patent/FR2015913A1/fr active Pending
- 1969-08-18 IT IT39438/69A patent/IT974527B/it active
- 1969-08-18 YU YU212669A patent/YU34194B/xx unknown
- 1969-08-18 NO NO03340/69A patent/NO126180B/no unknown
- 1969-08-18 IL IL32840A patent/IL32840A/xx unknown
- 1969-08-18 AT AT1089170A patent/AT296289B/de active
- 1969-08-18 ES ES370593A patent/ES370593A1/es not_active Expired
- 1969-08-18 AT AT791269A patent/AT291249B/de not_active IP Right Cessation
- 1969-08-18 FI FI692401A patent/FI52858C/fi active
- 1969-08-19 CS CS7400007401A patent/CS184772B2/cs unknown
- 1969-08-19 BR BR211658/69A patent/BR6911658D0/pt unknown
- 1969-08-19 CH CH1730370A patent/CH526553A/fr not_active IP Right Cessation
- 1969-08-19 CS CS6900005725A patent/CS184753B2/cs unknown
- 1969-08-19 JP JP44065607A patent/JPS5039664B1/ja active Pending
- 1969-08-19 DK DK442069AA patent/DK135769B/da not_active IP Right Cessation
- 1969-08-19 GB GB41391/69A patent/GB1244530A/en not_active Expired
- 1969-08-19 RO RO60831A patent/RO56625A/ro unknown
- 1969-08-19 IE IE1179/69A patent/IE33297B1/xx unknown
- 1969-08-19 CS CS7400007400A patent/CS184771B2/cs unknown
-
1971
- 1971-04-30 ES ES390807A patent/ES390807A1/es not_active Expired
- 1971-07-10 ES ES393167A patent/ES393167A2/es not_active Expired
-
1972
- 1972-05-22 JP JP47050648A patent/JPS51115B1/ja active Pending
-
1975
- 1975-06-25 FI FI751886A patent/FI55434C/fi not_active IP Right Cessation
Cited By (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2242454A1 (de) * | 1972-08-29 | 1974-03-07 | Bayer Ag | 1-aethyl-imidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel |
JPS5025563A (de) * | 1973-07-06 | 1975-03-18 | ||
JPS51133266A (en) * | 1975-04-30 | 1976-11-18 | Pfizer | Antibacterial agent |
JPS5331872B2 (de) * | 1975-04-30 | 1978-09-05 | ||
DE2633492A1 (de) * | 1975-07-28 | 1977-02-24 | Syntex Inc | Derivate von substituierten n-alkylimidazolen und deren herstellung und verwendung |
DE2654665A1 (de) * | 1975-12-04 | 1977-06-08 | Pfizer | 1-aryl-2-(1-imidazolyl)-alkylsulfide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln |
DE2800755A1 (de) * | 1977-01-10 | 1978-07-13 | Syntex Inc | 1-eckige klammer auf 2-(halogenphenylthio)-4-(p-chlor- oder -fluorphenyl)-n-butyl eckige klammer zu -imidazole und ihre herstellung |
EP0001654A1 (de) * | 1977-10-13 | 1979-05-02 | Siegfried Aktiengesellschaft | Imidazolyläthyl-oxyalkoxy-Derivate und ihre Thio-Analoge, pharmazeutische Zubereitungen mit diesen Stoffen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE2917244A1 (de) * | 1978-05-18 | 1979-11-22 | Recordati Chem Pharm | 4'-substituierte 2,4-dichlor- alpha (imidazol-n-ylmethyl)-dibenzylaether, verfahren zu deren herstellung sowie solche enthaltende arzneimittel |
EP0031883A1 (de) * | 1979-11-21 | 1981-07-15 | Bayer Ag | Antimikrobielle Mittel enthaltend Hydroxybutylimidazol-Derivate |
EP0090936A2 (de) * | 1982-03-06 | 1983-10-12 | Bayer Ag | Substituierte Azolylethyl-oximinoalkyl-ether, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide |
EP0090936A3 (en) * | 1982-03-06 | 1983-11-09 | Bayer Ag | Substituted azolylethyl-oximinoalkyl ethers, process for their preparation and their use as fungicides |
US4489081A (en) * | 1982-03-06 | 1984-12-18 | Bayer Aktiengesellschaft | Fungicidally active novel substituted azolylethyl oximinoalkyl ethers |
US4582846A (en) * | 1982-03-06 | 1986-04-15 | Bayer Aktiengesellschaft | Fungicidally active novel substituted azolylethyl oximinoalkyl ethers |
EP0109381A1 (de) * | 1982-11-05 | 1984-05-23 | Laevosan-Gesellschaft m.b.H. | Thiophen-2-carbonsäurederivate und Verfahren zu deren Herstellung |
EP0214357A1 (de) * | 1985-09-05 | 1987-03-18 | CHINOIN S.p.A. | Chemische Verbindung mit antimykotischer, vernarbungsfördernder und entzündungshemmender Wirkung |
DE3644616A1 (de) * | 1986-12-29 | 1988-07-07 | Lentia Gmbh | Imidazolderivate, verfahren zur herstellung und deren verwendung |
EP0276466A2 (de) * | 1986-12-29 | 1988-08-03 | Hafslund Nycomed Pharma Aktiengesellschaft | Aminoazolderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als antimykotische Mittel |
EP0277348A2 (de) * | 1986-12-29 | 1988-08-10 | Hafslund Nycomed Pharma Aktiengesellschaft | Imidazol- und Triazolderivate zur Verwendung als antimykotische Mittel |
EP0276466A3 (de) * | 1986-12-29 | 1988-09-07 | Hafslund Nycomed Pharma Aktiengesellschaft | Aminoazolderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als antimykotische Mittel |
EP0277348A3 (de) * | 1986-12-29 | 1988-09-21 | Hafslund Nycomed Pharma Aktiengesellschaft | Imidazol- und Triazolderivate zur Verwendung als antimykotische Mittel |
EP0351696A2 (de) * | 1988-07-22 | 1990-01-24 | Hafslund Nycomed Pharma Aktiengesellschaft | Allylaminoethylazole |
EP0351696A3 (de) * | 1988-07-22 | 1990-04-18 | Hafslund Nycomed Pharma Aktiengesellschaft | Allylaminoethylazole |
EP0666077A1 (de) * | 1993-08-16 | 1995-08-09 | Meiji Seika Kabushiki Kaisha | Anti-mrsa-zusammensetzung |
EP0666077A4 (de) * | 1993-08-16 | 1995-09-06 | ||
EP2471781A1 (de) * | 2009-08-28 | 2012-07-04 | Biolab Sanus Farmacéutica Ltda | Benzylaralkyletherverbindungen, herstellungsverfahren dafür, zwischenproduktverbindungen, verwendung dieser verbindungen, behandlungs- oder präventionsverfahren, pharmazeutische zusammensetzung und medikament damit |
EP2471781A4 (de) * | 2009-08-28 | 2013-01-23 | Biolab Sanus Farmaceutica Ltda | Benzylaralkyletherverbindungen, herstellungsverfahren dafür, zwischenproduktverbindungen, verwendung dieser verbindungen, behandlungs- oder präventionsverfahren, pharmazeutische zusammensetzung und medikament damit |
JP2013503111A (ja) * | 2009-08-28 | 2013-01-31 | バイオラブ・サヌス・ファーマセウティカ・エルティーディーエー. | アラルキルベンジルエーテル化合物、その製造方法、中間体化合物、そのような化合物の使用、治療および/または予防の方法、それを含む薬学的組成物および医薬 |
US8975289B2 (en) | 2009-08-28 | 2015-03-10 | Biolab Sanus Farmaceutical Ltda. | Benzyl aralkyl ether compounds, method for preparing same, intermediate compounds, use of said compounds, method for treatment and/or prevention, pharmaceutical composition and medicament containing same |
WO2018060075A1 (en) | 2016-09-29 | 2018-04-05 | Bayer Cropscience Aktiengesellschaft | 1 -[2-(1 -chlorocyclopropyl)-2-hydroxy-3-(3-phenyl-1,2-oxazol-5-yl)propyl]-1h-imidazole-5-carbonitrile derivatives and related compounds as fungicides for crop protection |
WO2018060091A1 (en) | 2016-09-29 | 2018-04-05 | Bayer Cropscience Aktiengesellschaft | Novel 5-substituted imidazolylmethyl derivatives |
WO2018060088A1 (en) | 2016-09-29 | 2018-04-05 | Bayer Cropscience Aktiengesellschaft | 5-substituted imidazolylmethyldioxolane derivatives as fungiciides |
WO2018060093A1 (en) | 2016-09-29 | 2018-04-05 | Bayer Cropscience Aktiengesellschaft | 1,5-substituted imidazole derivatives as fungicides for crop protection. |
WO2018060074A1 (en) | 2016-09-29 | 2018-04-05 | Bayer Cropscience Aktiengesellschaft | Novel 5-substituted imidazolylmethyl derivatives |
WO2018115319A2 (en) | 2016-12-23 | 2018-06-28 | Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH) | Inhibitors of cytochrome p450 family 7 subfamily b member 1 (cyp7b1) for use in treating diseases |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1940388A1 (de) | Neue 1-(beta-Aryl)aethylimidazolderivate,ihre Herstellung und Verwendung | |
DE2105490C3 (de) | 1 -Imidazolylketonderivate | |
EP0041673B1 (de) | Imidazolderivate, deren Herstellung sowie diese enthaltende Präparate | |
DE2063857A1 (de) | Imidazoldenvate | |
CH630077A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer tertiaerer imidazolylalkohole. | |
DE2041771B2 (de) | derivate | |
DE2851086A1 (de) | Hydroxypropyl-triazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel | |
DE3628545A1 (de) | Arylmethylazole und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende mittel und ihre verwendung | |
DE2000365A1 (de) | Nitrostilbenverbindungen | |
EP0200947B1 (de) | 1,3-Disubstituierte Imidazoliumsalze | |
DD270305A5 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen benzofuron-2-yl-imidozol-derivaten | |
DE2118315C3 (de) | 2-(1H)-Chinazolinonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE1695189A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Imidazolderivaten | |
DE2351281C3 (de) | Aminophenyl-äthanolamin-Derivate, deren Herstellung und Verwendung | |
DE2242454A1 (de) | 1-aethyl-imidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel | |
DE2013793C2 (de) | N-Methyl-imidazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
EP0022969B1 (de) | Antimykotische Mittel, die Azolyl-alkenole enthalten und ihre Herstellung | |
DE2429514A1 (de) | Eckige klammer auf 1-imidazolyl-(1) eckige klammer zu- eckige klammer auf 1-(4'-(4''-chlorphenyl)-phenoxy eckige klammer zu-3,3-dimethyl-butan-2-on und seine salze, ein verfahren zu ihrer herstellung als arzneimittel | |
DE2550959A1 (de) | Neue imidazolverbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel | |
DE1670386A1 (de) | Neue Cyclohexanderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0281121B1 (de) | 1-(1-Aryl-2-hydroxy-ethyl)-imidazole und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und ihre Verwendung | |
EP0004260B1 (de) | Substituierte Chinolizidin- und Indolizidinmethanolderivate, Verfahren zur Herstellung derselben und Arzneimittel, welche diese enthalten | |
EP0037049A1 (de) | Biphenylyl-imidazolylethan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindingungen enthaltende Arzneimittel | |
DE1941543A1 (de) | Neue Benzo[b]thiophen-essigsaeure-Verbindungen | |
DE68903465T4 (de) | Tricyclische Aromatasehemmer. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |