DE2800755A1 - 1-eckige klammer auf 2-(halogenphenylthio)-4-(p-chlor- oder -fluorphenyl)-n-butyl eckige klammer zu -imidazole und ihre herstellung - Google Patents

1-eckige klammer auf 2-(halogenphenylthio)-4-(p-chlor- oder -fluorphenyl)-n-butyl eckige klammer zu -imidazole und ihre herstellung

Info

Publication number
DE2800755A1
DE2800755A1 DE19782800755 DE2800755A DE2800755A1 DE 2800755 A1 DE2800755 A1 DE 2800755A1 DE 19782800755 DE19782800755 DE 19782800755 DE 2800755 A DE2800755 A DE 2800755A DE 2800755 A1 DE2800755 A1 DE 2800755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chlorine
imidazole
compound
acid addition
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782800755
Other languages
English (en)
Other versions
DE2800755C2 (de
Inventor
Keith A M Walker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Syntex USA LLC
Original Assignee
Syntex USA LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/758,094 external-priority patent/US4078071A/en
Application filed by Syntex USA LLC filed Critical Syntex USA LLC
Publication of DE2800755A1 publication Critical patent/DE2800755A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2800755C2 publication Critical patent/DE2800755C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/501,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/10Antimycotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • A61P33/02Antiprotozoals, e.g. for leishmaniasis, trichomoniasis, toxoplasmosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/30Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with halogen containing compounds, e.g. hypohalogenation
    • C07C45/305Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with halogen containing compounds, e.g. hypohalogenation with halogenochromate reagents, e.g. pyridinium chlorochromate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/20Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C47/24Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

1-/2-(Halogenphenylthio)-4-(p-chlor- oder -fluorphenyl)-n-butyl/-imidazole und ihre Herstellung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf 1-/2~-(Halogenphenylthio)~4-(p-chlor- oder -fluorphenyl)-n-butyl^-imidazole und auf Verfahren zu ihrer Herstellung. Diese Verbindungen sind als antifungale, antibakterielle und antiprotozoale Kittel geeignet.
In der Anmeldung P 26 33 492.9 sind bestimmte substituierte N-Alkylimidazolverbindungen der allgemeinen Formel (A) beschrieben:
R1--CH-(CH0) -
(A)
in welcher R und R unabhängig voneinander jeweils für Phenyl,
eine Phenyl-niBdrig-alkyl- oder -niedrig-alkenylgruppe (wobei die Alkyl- bzw. Alkenylgruppe gsradekettig ist), stehen,
1 2
oder einer der Substituenten R und R ist im Phenylring mit einem oder mehreren Substituenten aus der Gruppe von C1 ^ niedrig Alkyl, Halogen oder Trifluormethyl substituiert; X steht für Sauerstoff oder Schwefel; η ist eine ganze Zahl von 1 bis θ mit der Bedingung, daß η nicht = 1 ist, wenn R für Phenyl oder substituiertes
809828/0944
Phenyl steht; weiter sind in der genannten Anmeldung die antimikrobialen Säureadditiansalze der Verbindungen beschrieben. Die l/erbindungsklasse der obigen Formel und deren Salze zeigen laut Angaben antifungale, antibakteriell und antiprotozoale Aktivität.
Es wurde nun gefunden, daß eine Gruppe der obigen Klasse von Verbindungen besonders aktiv ist. Diese Gruppe von Verbindungen isr. eine äußerst aktive, von den früher beschriebenen Verbindungen der obigen Formel (a) verschiedene Verbindungsklasse und durch die folgende Formel gekennzeichnet:
V CH0-CH0-CH-CH5
==/ 22I
(D
in welcher X für Chlor oder Fluor steht, Y jeweils Brom, Chlor oder Fluor bedeutet, wobei mindestens ein Y in der 21-Stellung steht, Π einen Wert von 1 bis 5 hat, wenn Y für Chlor steht und η einen Wert Von 1 oder 2 hat, wenn Y eine andere Bedeutung als Chlor hat; außerdem umfaßt werden die antirnikrobialen Säure-Additionssalze der obigen Verbindungen.
Eine bevorzugte Gruppe von Verbindungen entspricht den Formeln:
809828/09U
S-
(la)
CIb)
und deren antimikrobiell Säure-Additionssalze, in welchen X für Chlor oder Fluor steht, W jeweils Brom, Chlor oder Fluor bedeutet, u/obei mindestens ein W in 2'-Stellung steht, m einen Wert von 1 bis 4 hat, wenn W für Chlor steht, m einen Wert von 1 oder 2 hat, wenn W eine andere Bedeutung als Chlor hat, Z jeweils für Brom, Chlor oder Fluor steht, ρ einen Wert von 0 bis 3 hat, uienn Z für Chlor steht und ρ einen Wert von Q hat, wenn Z eine andere Bedeutung als Chlor hat.
Besonders bevorzugt u/erden Verbindungen der Formeln (i), (la) und (ib) und deren antimikrobiale Säure-Additionssalze, in welchen η einen Wert von 1 bis 3 hat oder m einen Wert von 1 bis 3 hat oder ρ θΐηβη Wert von 0 oder 1 hat .(Y oder W oder Z sind Chlor, wenn n=1-3, m=1-3 oder p=1 und haben eine andere Bedeutung als Chlor, wenn n=1 oder 2, m=1 oder 2 oder p=0) oder in welchen X für Chlor steht, oder - wenn X = Fluor - Y (oder W oder Z) für Chlor steht.
809828/0944
Weiter bevorzugt morden Verbindungen, in welchen X und Y (oder W oder Z) für Chlor stehen. Besonders bevorzugte, letztgenannte Verbindungen sind diejenigen, in welchen n=2, m=2 oder p=o und solche, in denen die beiden (Y oder W oder Z) Chlorgruppen in der 2',6'-StBIlUnQ des Pheny!ringes stehen. Daher tuird die Verbindung 1-/2-(2,6-Dichlorphenylthio)-4-(4-chlorphenyl)-n-butyl7-imidazol sotuie deren antimikrobiale Säure-Additionssalze besonders bevorzugt.
Die erfindungsgetnäöen Verbindungen der Formeln (l), (la) und (ib) sowie die genannten Salze sind durch die Feststellung gekennzeichnet, daß bestimmte besondere molekulare Merkmale eine hoch aktive Klasse von Verbindungen ergeben. Diese Merkmale sind: 1) eine den Imidazolteil und einen p-Chlor- oder -Fluorphenylteil verbindende 1,4-Butylenkette, 2) einen Halogenphenylthiotsil, der an das C-2 Kohlenstoffatom der 1,4-Butylenkette gebunden ist, iuobei vom Imidazolteil aus gezählt u/ird, und insbesondere 3) mindestens einem Halogenatom in der 2*-Stellung des Phenyl ringes im Halogenphenylthioteil. Diese Kombination von Merkmalen ergibt eine überraschend hoch aktive, neue Klasse von Verbindungen.
Weiterhin bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zum Bekämpfung von Fungi, Bakterien und Protozoen durch Verabreichung .einer erfindungsgemäßen Verbindung oder eines sie enthaltenden Präparates. -
Falls nicht anders angegeben, haben die folgenden Bezeichnungen in der vorliegenden Anmeldung die folgenden Bedeutungen.
809828709a
- JS - ΛΑ
"Halogen" bezieht sich auf Brom, Chlor und Fluor. "Antimikrobiale Säure-Additionssalze" der erfindungsgemäßen Grundverbindungen beziehen sich auf Salze, die die antimikrobialen Eigenschaften der freien Basen bewahren und weder biologisch noch anderweitig unerwünscht sind und z.B. mit anorganischen Säuren, wie Salzsäure, Bromuiasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure oder Phosphorsäure, oder organischen Säuren, wie Essigsäure, Propionsäure, Glykolsäure, Milchsäure, Brenztraubensäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Apfelsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Benzoesäure, Zimtsäure, Mandelsäure, Methansulfonsäure, Äthansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Salicylsäure usw., gebildet werden.
Alle Verbindungen der Formel (i) besitzen mindestens ein chirales Zentrum, d.h. das Kohlenstoffatom, an das die S, H und zwei CH~ Teile gebunden sind. Daher können die erfindungsgemäßen Verbindungen in jeder optisch aktiven Form oder als racemische Mischung hergestellt werden. Falls nicht anders angegeben, sind alle hier beschriebenen Verbindungen in der racemischen Form. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die racemische Form beschränkt, sondern umfaßt auch die einzelnen optischen Isomeren der erfindungsgemäßen Verbindungen und die verschiedenen Mischungen derselben.
Gegebenenfalls können die hier hergestellten racemischen Zwischen- oder Endprodukte durch übliche bekannte Auftrennungsverfahren in ihre optischen Isomeren aufgetrennt werden, wie z.B. durch Trennung (z.B. fraktionierte Kristallisation) der diastereomeren Salze, gebildet durch Umsetzung von z.B. recemischen Verbindungen
809828/094 4
der Formel (i) mit einer optisch aktiven Säure, oder durch Trennung dar diasteraomeren- Salze oder Ester, gebildet durch Reaktion der racemischen Verbindungen der folgenden Formel (il) mit einer optisch aktiven Säure. Solche optisch aktiven Säuren sind z.B. die optisch aktiven Formen der Kampfer-10-sulfonsäure, Ct-Bromkampfer-"f-sulfonsäur8, Kampfersäure, Menthoxyessigsäure, Weinsäure, Apfelsäure, Diacetylu/einsäure, Pyrrolidon-5-carbonsäure
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (i) zeigen antifungale, antibakterielle und antiprotozoale Aktivität. Sie zeigen z.B. antifungale Aktivität gegen Pathogene bei Mensch und Tier, wie z.B.
Microsporum audouini, Microsporum gypseum, Microsporum gypseum - canis, Epidermophyton floccosum, Trichophyton mentagrophytes, Trichophyton rubrum, Trichophyton tonsurans, Candida albicans, and Cryptoeoccus neoformans.
Weiter zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen antifunale Aktivität gegen die folgenden, im wesentlichen landwirtschaftlichen Fungi
809828/0944
Aspergillus flavus, Cladosporium herbarum, Fusarium graminearura, Penicillium.notatum, and
Aspergillus niger, Penicillium oxalicum, Penicillium spinulosum, Pithomyces chartarum.
Weiter zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen antibakterielle Aktivität gegen Pathogene bei Mensch und Tier, ujie z.B. Staphylococcus aureus,
Streptococcus faecalis,
Corynebacterium acnes,
Erysipelothrix insidiosa,
Escherichia coli,
Proteus vulgaris,
'Salmonella choleraesuis,
Pasteurella multocida, and
Pseudomonas aeruginosa.
Außerdem zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen antiprotozoale Aktivität gegen Protozoen, wie Trichomonas vaginalis und Trichomonas foetus.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen allgemein eine geringe Toxizität soiuie eine gute Löslichkeit im Stratum corneurn. Da derma· tophyte Infektionen (d.h. parasitisch fungal) gewöhnlich im toten Gewebe des Stratum corneum lokalisiert sind, verbessert die Löslichkeit der antifungalen Mittel in diesem Geu/ebe ihre Wirksamkeit erheblich.
Aufgrund der oben genannten Wirksamkeiten sind die erfindungsgemäßen Verbindungen wertvolle antimikrobiale Mittel, nicht nur für
809828/09U
pharmazeutische, sondern auch für landwirtschaftliche und industrielle Zu/ecke.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich daher weiterhin auf Präparate zur pharmazeutischen, landwirtschaftlichen und industriellen Verwendung, die eine erfindungsgemäße Verbindung der Formel (i) in Kombination mit einem geeigneten Träger umfassen. Außerdem bezieht sich die vorliegende Erfindung auf Verfahren zum Inhibieren des Wachstums von Fungi, Bakterien und Protozoen durch Anwendung einer wirksamen Menge einer erfindungsgemäßen Ver.bindungeoder eines sie enthaltenden, geeigneten Präparates auf ein Fungi, Bakterien oder Protozoen enthaltendes, oder von diesen befallenes Trägerobjekt.
Für pharmazeutische Zu/ecke können die Präparate fest, halbfest oder flüssig sein, wie z.B. in Form von Tabletten, Kapseln, Pulvern, Suppositorien, flüssigen Lösungen, Suspensionen, Cremes, Lotionen, Salben usw. Pharmazeutisch annehmbare, nicht-toxische Träger oder die normalerweise für feste Formulierungen verwendeten Streckmittel umfassen Tricalciumphosphat, Calciumcarbonat, Kaolin, Bentonit, Talkum, Gelatine, Lactose, Stärke usw.; für halbfeste Formulierungen kann man z.B. verwenden Polyalkylenglykole, Vaseline und andere Cremegrundlagen; für flüssige Formulierungen sind z.B. Wasser, Öle aus pflanzlichem Ursprung und niedrig siedende Lösungsmittelι wie Isopropanol, hydrierte Naphthaline usw., geeignet. Die die erfindungsgemäßen Verbindungen enthaltenden pharmazeutiachen Präparate können in üblicher Weise, z.B. durch Sterilisation, behandelt werden und übliche pharmazeutische Mittel enthalten, wie Konseriverungsmittel, Stabilisatoren, Emulgatoren, Salze zur Einstellung des osmotischen Druckes und Puffer. Weiter können sie andere, therapeutisch aktive Materialien enthalten. Für
809828/0944
pharmazeutische Zwecke können die erfindungsgemäßen Verbindungen und Präparate an Mensch und Tier in üblicher Weise, z.B. örtlich, oral, parenteral usw., verabreicht werden« Die parenterale Verabreichung umfaßt die intramuskuläre, subkutane und intravenöse Verabreichung. Die intravenöse Injektion imidazol-artiger antifungaler Mittel ist bei der Behandlung systemischer Mycosan als wirksam nachgewiesen worden (vgl. z.B. Drugs £, Seite 419-420, (1975), wo die intravenöse Verabreichung von Miconazol, d.h. 1-/2,4-Dichlor-ß-(2',41-dichlorbenzyloxy)-phenathyiy-imidazolnitrat, an Patienten mit systemischer Candidiasis beschrieben wird). Die örtliche Aufbringung wird zur Verabreichung für pharmazeutische Zwecke bevorzugt. Dabei kann ein Gebiet mit vorliegendem fungalen, bakteriellem oder protozoalem Wachstum oder das gegen einen Befall durch Fungi,. Bakterien oder Protozoen geschützt werden soll, mit einer erfindungsgemäßen Verbindung oder einem Präparat z.B. durch Bestäuben, Bespritzen, Besprühen, Waschen, Aufstreichen, Eintauchen, Einreiben, Überziehen, Imprägnieren usw. behandelt werden. Örtliche pharmazeutische Präparate rait den erfindungsgemäßen Verbindnngen zeigen eine antifungaLe, ant antibakterielle und antiprotozoale Aktivität über einen weiten Bereich von Konzentrationen, z.B. von etwa 0,1-10,0 Gew.-% des Präparates. In jedem Fall enthält das zu verabreichende Präparat eine zur Besserung oder Verhütung der besonderen, zu behandelnden Erkrankung wirksame Menge der erfindungsgemäßen Verbindung.
Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Präparate umfassen gewöhnlich eine oder mehrere Verbindungen der Formel (i) und einen pharmazeutisch annehmbaren, nicht—toxischen Träger, und sie sind zweckmäßig zur leichteren Verabreichung in Dosierungsform, formuliert. (Dabei ist die Dosierungseinheit die bei einem Mal verab-
809828/09U
rechte Menge an aktiven Bestandteil).
Zur systemischen (z.B. oralen oder parenteralen) Verabreichung ist es meist zweckmäßig, den aktiven Bestandteil in Mengen zwischen etwa 1-100 mg/kg Körpergewicht pro Tag, vorzugsweise zwischen etwa 5-50 mg/kg Körpergewicht pro Tag, zweckmäßig über mehrere Anwendungen verteilt (z.B. in 3 Einzeldosen), zu verabreichen, um die wirksamsten Ergebnisse zu erzielen. Zur lokalisierten (z.B. örtlichen) Verabreichung ist jedoch proportional weniger aktiver Bestandteil erforderlich.
Die genaue, pharmazeutische Verabreichungsweise der erfindungsgemäßen Verbindungen und Präparate hängt notwendigerweise von den Bedürfnissen des zu behandelnden Einzelpatienten, der Art der Behandlung, d.h. präventiv oder kurativ, der Art des in Frage kommenden Organismus und selbstverständlich vom Urteil des Arztes ab.
Für landwirtschaftliche Zwecke können die erfindungsgemäßen Verbindungen direkt auf Pflanzen (z.B. Samen, Blattwerk) oder den Boden aufgebracht werden. So können die erfindungsgemäßen Verbindungen z.B. allein oder in Mischung mit einem pulverisierten festen Träger auf Samen angewendet werden. Typische pulverisierte Träger sind die verschiedenen Mineralsilicate, wie Glimmer, Talkum, Pyrophyllit und Tone. Weiter können die erfindungsgemäßen Verbindungen in Mischung mit üblichen, oberflächenaktiven Netzmitteln mit oder ohne zusätzlichen festen Träger auf Samen angewendet werden. Als oberflächenaktive Netzmittel sind alle üblichen anionischen, nicht-ionischen oder kationischen Verbindungen geeignet. Zur Bodenbehandlung gegen Fungi usw. können die erfindungs-
809828/09'U
gemäßen Verbindungen als Staub in Mischung mit Sand, Erde oder
einem pulverisierten festen Träger, wie Mineralsilicate, mit oder ohne zusätzliche oberflächenaktiven Mittel aufgebracht werden;
oder man kann sie als wässrigen Spray, wahlweise mit einem oberflächenaktiven Dispergierungsmittel und einem pulverisierten
festen Träger, verwenden. Zur Behandlung von Blattwerk können die erfindungsgemäßen Verbindungen auf wachsende Pflanzen als wässriger Spray verwendet werden, die ein oberflächenaktives Dispergierungsmittel mit oder ohne pulverisierten festen Träger und Kohlenwasserstofflösungsmittel enthält.
Für industrielle Zwecke können die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Bekämpfung von Bakterien und Fungi durch Berührung dar Pathogene mit den Verbindungen in bekannter Weise verwendet werden.
Materialien, die mögliche Träger von Bakterien und Fungi sind,
können durch Berührung, Mischen oder Imprägnieren mit den erfindungsgemäßen Verbindungen geschützt werden. Zur erhöhten Wirksamkeit können die erfindungsgemäßen Verbindungen mit anderen Pestiziden, wie Fungiziden, Bakteriziden, Insektiziden, Mitiziden usw., kombiniert werden. Eine besonders wichtige industrielle/landwirtschaftliche Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen ist
als Lebensmittelkonservierungsmittel gegen Bakterien und Fungi,
die ein Verderben der Nahrungsmittel bewirken.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (i) können herge- . stellt werden, indem man einen Thioether aus einem geeigneten
Alkohol der Formel (il) bildet, in welchem X die obige Bedeutung
X-// \\-CH_-CH_-CH-CH--__
(II)
809828/0944
Die Verbindungen der Formel (il) können nach verschiedenen Reaktionsfolgen hergestellt werden, wie z.B. das folgende Reaktionsschema A, in dem X die obige Bedeutung hat. Reaktionsschema A
(IV)
2-CH2-CH=CH
(V)
(III)
(II)
Dabei wird der Imidazolalkohol der Formel (il) durch Öffnen eines endständigen Epoxids der Formel (Hl) mit Imidazol gebildet. Diese Reaktion erfolgt gewöhnlich unter Verwendung von mindestens 1 Mol, vorzugsweise eines Überschusses an Imidazol in Bezug auf das Epoxid, wahlweise in Anwesenheit eines Salzes (vorzugsweise eines Alkalimetallsalzes) des Imidazols. Die Reaktion kann in Abwesenheit eines Lösungsmittels oder, vorzugsweise, in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, Hexamethylphosphoramid, Acetonitril usw., durchgeführt werden. Die für diese Epoxidöffnung normalerweise verwendete Temperatur liegt zwischen etwa -20 bis etwa 1OD0C, insbesondere zwischen etwa 20-600C.
Die Epoxide der Formel (ill) können, falls sie nicht bekannt sind, nach verschiedenen bekannten Verfahren hergestellt werden, wie z.B. durch Epoxidation eines endständigen Olefins, z.B. (ν), mit einer
809828/0944
Persäure, oder durch Reaktion eines Aldehyds mit einem C-Atom weniger, wie (iv) mit dem Ylid, hergestellt aus Trimethylsulfoxoniumjodid oder Trimethylsulfoniumjodid (vgl. z.B. D.Am.Chem. Soc, ,84, Seite 867 (1962); ibid, 8J, Seite 1353 (1965).
Die Verbindungen der Formel (il) können weiterhin u/ie folgt hergestellt werden:
Reaktionsschema B
X~(/ \>CH2CH2-COCH2-
(VI)
(VII)
(H)
in dem X die obige Bedeutung hat und Y1 für Chlor oder Brom steht.
Dabei wird die Hydroxyverbindung der Formel (il) durch Reduktion des entsprechenden Ketons (Vl) hergestellt, das seinerseits durch Reaktion eines 0(-Halogenketons (VIl) mit Imidazol hergestellt wird.
Die oC-Halogenketone erhält man leicht nach allgemein bekannten Verfahren, z.B. aus der entsprechenden Dihydrozimtsäure duroh Reaktion des Säurechlorids-oder -bromids mit Diazomethan und anschließende Behandlung des erhaltenen Diazoketons mit HY1.
809828/09U
Das©4!-Halogen keton uiird mit Imidazol in einem inerten organischen Lösungsmittel in Berührung gebracht und liefert das Ketoimidazol der Formel (Vl). Die Reaktion erfolgt unter Verwendung mindestens einer molaren Menge und vorzugsweise eines Überschusses an Imidazol in Bezug auf das Halogenketonj weiter erfolgt sie in Abwesenheit eines Lösungsmittels oder vorzugsweise in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, Hexamethylphosphoramid, Acetonitril usw. Zweckmäßig erfolgt die Reaktion anfangs bei einer Temperatur zwischen etwa -10 und 100DC, insbesondere zwischen etwa 25-800C.
In der nächsten Stufe wird das Ketoimidazol der Formel (Ul) mit einem üblichen Metallhydridreduktionsmittel, wie Natriumborhydrid, zum Hydroxyimidazol der Formel (il) reduziert. Die Reaktion erfolgt zweckmäßig in einem alkoholischen Lösungsmittel, wie Methanol oder Äthanol, bei verminderter Temperatur, z.B. zwischen etwa -10 und +250C., insbesondere bei etwa O0C.
Die Verbindungen der Formel (i). können aus den Verbindungen der Formel (il) in zwei Stufen unter Umwandlung der Hydroxylgruppe in eine geeignete, abspaltbare Gruppe, z.B. ein Halogenid, wie Chlorid oder Bromid, oder einen Sulfonatester, z.B. Methansulfonat oder p-Toluolsulfonat, hergestellt werden, die dann mit dem entsprechenden Thiophenol HS-*'
wobei Y und η die obige Bedeutung haben, vorzugsweise in Anwesenheit einer Base, wie Kaliumcarbonat, oder durch Verwendung eines Hetallsalzes des Thiophenols umgesetzt uiird.
809828/09U
Die Umwandlung vom Alkohol in das Halogenid oder den Sulfonatester erfolgt in bekannter Weise. Dar Alkohol kann 2.B. mit einem HaIogenierungsmittal, wie Thionylchlorid oder -bromid, allein oder in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Dichlormethan oder Chloroform, bei einer Temperatur zwischen etwa 0-8O0C, vorzugsweise zwischen etwa 20-800C. halogeniert werden. Die Halogenierung gegebenenfalls
kann/in Anwesenheit eines molaren Äquivalentes einer Base, wie Pyridin, durchgeführt werden. Andere Halogenierungsverfahren umfassen z.B. die Verwendung von Triphenylphosphin mit Tetrachlorkohlenstoff, Tetrabromkohlenstoff oder N-Chlor- (oder N-Brom-) succinimid. Bei Verwendung von Thionylchlorid oder -bromid ohne zugefägte Base erhält man das Hydrachlorid- oder Hydrobromidsalz der entsprechenden Haiigenverbindung. Dieses Salz kann vor seiner Verwendung in der Alkylierung z.B. mit Kaliumcarbonat neutralisiert oder direkt verwendet werden, wenn überschüssiges Thiophenolsalz verwendet wird.
Die Sulfonatester können nach üblichen Verfahren durch Behandlung des Alkohols mit einem Überschuß z.B. von Methansulfonylchlorid . oder p-Toluolsulfonylchlorid, in Anwesenheit einer Base, wie Pyridin oder Triethylamin, hergestellt werden. Diese Reaktion erfolgt bei einer Temperatur von etwa -20 bis +5O0C, vorzugsweise zwischen etwa 0-200C
Dann wird das wie oben hergestellte Halogenid oder der Sulfonat-,
dem
ester mit/Thiophenol, vorzugsweise in Anwesenheit einer Base, oder mit einem Salz, vorzugsweise einem Alkalimetallsalz, wie dem Natrium- oder Kaliumsalz, des entsprechenden Thiophenols in Anwesenheit eines inerten organischen Lösungsmittels, wie Aceton,
809828/0944
Methanol usiu., bei einer Temperatur von etuia 20-8O0C. behandelt. Gegebenenfalls kann das Metallsalz des Thiophenols vor der Zugabe des Halogen ids gebildet werden.
Weiter können die Verbindungen der Formel (i) nach dem folgenden Schema hergestellt u/erden:
Reaktionsschema C
(III)
oder
SH
CH j
OH und/oder
WcH0-CH0-CH-CH0OH ZZi Z
2 \=
(VIII)
und/oder V y-CH2-CH2—CH-CH2-Y'
(IX)
CH0-CH^-CH-CH^-N N
wobei Y' . eine abspal.tbare obige Bedeutung haben.
Gruppe ist und X, Y und η die
809828/0944
Dabei wird das oben beschriebene Epoxid der Formel (ill) mit einem Thiophenol oder dessen Metallsalz unter Bildung der Verbindung von Formel (VIII) geöffnet. Diese Reaktion erfolgt vorzugsweise mit einem Alkalimetallsaz des Thiophenols, insbesondere dem Natriumsalz, in einem inerten organischen Lösungsmittel, u/ie Tetrahydrofuran oder Aceton, bei einer Temperatur zwischen etwa 0-67DC. oder unter Verwendung des freien Thiophenols in Anwesenheit eines Säurekatalysators, wie Perchlorsäure, unter ähnlichen Bedingungen.
In der nächsten Stufe wird die Hydroxygruppe der Verbindung von Formel (Viii) in aine · 'abspaltbare Gruppe, z.B. ein Halogenid (z.B. Chlor oder Brom) oder einen Sulfonatester (z.B. p-Toluolsulfonat oder Methansulfonat) umgewandelt, indem man mit einem Halogenierungsmittel, wie Thionylchlorid, allein oder vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel, wie Dichlormethan, oder z.B. mit p-Toluolsulfonylchlorid in einem Lösungsmittel, wie Pyridin, umsetzt. Das Produkt der Formel (ix) kann in einer oder beiden dargestellten Formen vorliegen und über ein Episulfoniumzwischenprodukt gegenseitig ineinander umwandelbar sein.
In der letzten Stufe wird die Verbindung der Formel (IX) in das Endprodukt der Formel (i) durch Behandlung mit Imidazol umgewandelt. Diese Reaktion erfolgt in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Acetonitril, Dimethylformamid usw., bei einer Temperatur von etwa 0-1000C.
Die Thiophenolreaktionsteilnehmer können nach bekannten Verfahren aus den entsprechenden Phenolen hergestellt werden (vgl. z.B. D.Org.Chem. Bd. 31, Seite 3980 (1973)).
809828/0944
Die erfindungsgemäGen Verbindungen können als freie Basen isoliert werden; da jedoch einige der Verbindungen in ihrer Grundform Öle sind, ist es zweckmäßiger, die Verbindungen als Säure-Additionssalze zu isolieren und zu kennzeichnen. Diese Sdze erhält man in üblicher Weise, d.h. durch Reaktion der basischen Verbindung mit einer geeigneten, oben beschriebenen, anorganischen oder organischen Säure. Die mit dibasischen Säuren, uiie Oxalsäure, gebildeten Salze können 1 oder 2 Moleküle Base pro Molekül Säure enthalten. Alle hier beschriebenen Oxalate enthalten 1 Molekül Oxalsäure pro Molekül Imidazolbase. Gegebenenfalls können die Salze leicht durch Behandlung mit Alkali, wie Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat oder Natrium- oder Kaliumhydroxid, in die freie Base umgewandelt werden.
Die folgenden Versuche und Beispiele veranschaulichen die vorliogende Erfindung, ohne sie zu beschränken. Versuch 1
34 g 2-(4-Fluorphenyl)~1-propanol in 200 ecm wasserfreiem Methylenchlorid wurden direkt unter gründlichem Rühren zu einer Suspension aus 71,5 g Pyridiniumchlorchromat in 400 ecm Methylenchlorid zugefügt. Nach 2 Stunden bei Zimmertemperatur wurde Äther zur Ausfällung des Reagenz zugefügt, die Reaktionsmischung wurde dekantiert und der Rückstand mit Äther gewaschen. Die kombinierten organischen Extrakte wurden durch Florisil filtriert, eingedampft und das Produkt unter vermindertem Druck destilliert; so erhielt man 3-(4-Fluorphenyl)-propionaldehyd als farbloses Öl.
In ähnlicher Weise wurde 3-(4-Chlorphenyl)-propionaldehyd als Öl hergestellt.
809828/0944
Versuch 2
Dieser Versuch zeigt das Verfahren von Reaktionsschema A. 20,6 g 3-(4-Fluorphenyl)-propionaldehyd wurden unter Stickstoff zum Ylid, hergestellt aus 31,8 g Trimethylsulfoniumjodid und 7,48 g Natriumhydrid (55 Joige Dispersion in Öl) in 100 ecm trockenem Dimthylsulfoxid nach dem Verfahren von D.Am.Chem.Soc., Bd. 87, Seite 1353 (1965), zugefügt. Nach 1 Stunde bei -100C. wurde die Lösung auf OC. kommen gelassen, in 500 ecm Eiswasser gegossen und das Produkt 3 Mal mit je 300 ecm Äther extrahiert. Der Extrakt wurde gründlich mit Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO.) und eingedampft und lieferte 1,2-Epoxy-4-(4-fluorphenyl)-butan als Öl, das direkt in dar nächsten Stufe verwendet wurde.
Das obige Öl in einigen ecm Tetrahydrofuran wurde zu einer Mischung zugefügt, die durch Umsetzung von 9,18 g Imidazol und 3,24 g Natriumhydrid (50-^ige Dispersion in Mineralöl) in 200 ecm Tetrahydrofuran bis zum Aufhören der Wasserstoffentwicklung hergestellt war. Die Mischung wurde über Nacht zum Rückfluß erhitzt, zur Trockne eingedampft und der Rückstand, mit einem kleinen Volumen Dichlormethan extrahiert. Diese Lösung wurde filtriert und auf Kieselsäuregel unter Eluiaran mit 10 % Methanol in Dichlormethan chromatographisrt. Nach Verreiben mit Äthylacetat/Hexan erhielt man 1-/2-Hydroxy-4-(4-fluorphenyl)-n-butyl7-imidazol als farblose Kristalle mit einem F. von 120,5-122,50C.
Wurde im obigen Verfahren anstelle von 3-(4-Fluorphenyl)-propionaldahyd 3-(4-Chlorphanyl)-propionaldahyd verwendet, dann erhielt man 1-/2-Hydroxy-4(4-chlorphanyl)-n-butyl7-imidazol mit einem F· von 105-1090C.
809828/0944
st»
l/ersuch 3
Eine Lösung aus 6,Ό g 1-^2-Hydroxy-4-(4-chlorphenyl)-n-butyl7-imidazol in 30 ecm Thionylchlorid wurde 1 Stunde auf 65-7O0C. eru/ärmt. Nach Eindampfen zur Trockne erhielt man 1-/2-Chlor-4-(4-chlorpheny1)-n-buty l7-imidazolhydrochlorid.
In ähnlicher Weise wurde 1-/2-Chlor-4-(4-fIuorphenyl)-n-butyl7~ imidazolhydrochlorid hergestellt!
Die freie Base zur Verwendung in der anschließenden Alkylierungsstufe kann erhalten werden, indem man z.B. das Hydrochlorid in Dichlormethan mit überschüssiger wässriger Kaliumcarbonat lösung schüttelt, die organische Schicht mit Wasser wäscht, über Magnesiumsulfat trocknet und unter Vakuum zur Entfernung allsr Spuren Dichlormethan zur Trockne eindampft.
Beispiel 1
Eine Mischung aus 6,46 g 1-/2-Chlor-4-(4-chlorphanyl)-n-butyl7-imidazol, 8,5 g 2,6-Dichlorthiophenol und 6,4 g wasserfreiem Kaliumcarbonat in 100 ecm Aceton -wurde unter Rühren 18 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abgedampft, und es wurden 100 ecm Wasser zugefügt. Die erhaltene Mischung wurde mit 300 ecm Äther extrahiert und der Ätherextrakt 2 Mal mit Wasser gewaschen und mit MgSO. zu einer Lösung getrocknet, die. T-^-(2,6-Dichlorphenylthio)-4-(4-chlorphenyl)-n-butyl7-imidazol enthielt*
Das Nitratsalz erhielt man durch tropfenweise Zugabe von 70-jiiger Salpetersäure (d=1,42) zur ätherischen Lösung bis zur beendeten Ausfällung. Das erhaltene Salz u/urde aus Äceton/Äthylacetat als
809828/09U
farblose Plättchen mit einem F. von 162-1630C. (Schäumen) umkristallisert.
In ähnlicher Weise wurde 1 -/2-(2,6-Dichlorphenylthio)-4-(4-fluorphenyl)-n-butyl7-imidazol-nitratsalz mit einem F. von 131,5-132,50C. hergestellt.
Beispiel 2_
Eine Mischung aus 3,65 g 1,2-Epoxy-4-(4-chlorphenyl)-butan, 4,0 g 2,6-Dichlor-thiophenol und 200 mg wasserfreiem Kaliumcarbonat in 60 ecm Aceton wurde unter Rühren etwa 4 Stunden unter Stickstoff zum Rückfluß erhitzt. Nach Entfernung des Lösungsmittels wurden 150 ecm Äther zugefügt und der Extrakt mit Wasser gewaschen, getrocknet (RgSO.) und eingedampft.
Das obige Material in 100 ecm Dichlormethan wurde mit 6 ecm Thionylchlorid behandelt, 1 Stunde mild zum Rückfluß erhitzt und die Lösung zur Trockne eingedampft und zur Entfernung von Spuren von Thionylchlorid evakuiert. Der Rückstand wurde mit 7 g Imidazol und 30 ecm Acetonitril behandelt und über Nacht bei 550C. und 1 Tag bei 85°C. gerührt. Das Lösungsmittel wurde abgedampft, und nach Zugabe von 50 ecm Wasser wurde der Rückstand mit Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wurde gründlich mit Wasser gewaschen und getrocknet (MgSO^) und lieferte eine 1-/?-(2,6-Dichlorphenylthio)-4-(4-chlorphenyl)-n-butyl7-imidazol enthaltende Lösung, die als ihr Nitratsalz mit einem F. von 162,5-164,50C. ausgefällt und gereinigt wurde.
In ähnlicher Weise wurde das 1-/2*-(2,6-Dichlorphenylthio)-4-(4-fluorphenyl)-n-butyl7-imidazol-nitratsalz mit einem F. von 131,5-132,50C. hergestellt.
809828/0944
- « - 28Ü07S5
Beispiel 3
Gemäß den Verfahren der Versuche 1, 2 und 3 und der Beispiele 1 oder 2 erhielt man durch Verwendung äquivalenter Mengen der entsprechenden Ausgangsmaterialien die folgenden Verbindungen. Wo angegeben, können die Verbindungen weiter durch Umwandlung in die genannten Säure-Additionssalze gekennzeichnet werden: 1-{2-(2,5-Dichlorphenylthio)-4-(4-chlorphenyl)-n-butyl/-imidazolnitratsalz; F. 155,5-1570C.
1-/2-(2,3-Dichlorphenylthio)-4-(4-chlorphenyl-n-butyl7-imidazolnitratsalz; F. 136-139,5°C.
1-/2-{2-ChlorphenyIthio)-4-(4-chlorphenyl)-n-butyl/-imidazolnitratsalz;. F. 136-136,5°C.
1-//2-(2-Bromphenylthio)-4-(4-chlorphenyl)-n-butyl7-imidazDlnitratsalz; F. 137-1380C.
1-/?-(2,6-Dibromphenylthio)-4-(4-chlorphenyl)-n-butyl/-imidazol 1-/2-(2,-4-Dibromphenylthio)-4-(4-chlorph8nyl)-n-butyl7-irnidazol 1-Z2-(2,4,6-Trichlorphenylthio)-4-(4-chlorphenyl)-n-butyl7-
imidazol; F. 136-1370C; Nitratsalz; F.- 165-1660C.
1-[2-(2,5-Dichlorphenylthio)-4-(4-fluorphenyl)-n-buty \J-imidazo1-
nitratsalz; F. 128,5-1310C.
1-i/2-(2,3-Dichlorphenylthio)-4-(4-fluorphenyl)-n-butyi7-imidazol 1-/2-(2-Chlorphenylthio)-4-(4-fluorphenyl)-n-butyl7.imidazol-
nitratsalz; F. 123-1240C.
1-/2-(2-Bromphenylthio)-4-(4-fluorphenyl)-butyl7-imidazol
1-/2-(2,6-Dibromphenylthio)-4-.(4-fluorphenyl)-n-butyl7-imidazol 1-Z2-(2,4-Dibromphenylthio)-4-(4-fluorphenyl)-n-butyl7-imidazol 1-/2-(2,4,6-Trichlorphenylthio)-4-(4-fluorphenyl)-n-butyl7-
imidazol-nitratsalz; F. 163-1640C.
809828/09U
j| 28Ü07S5
1-/2-(2,3,6-Trichlorphenylthio)-4-(4-chlorphenyl)-n-butyl7-imida-
zol-nitratsalz; F.· 138-1420C. (Schäumen)
1~/2-(2,3,4-Trichlorphmylthio)-4-(4-chlorphenyl)-n-butyl7-
imidazol
1~/2-(2,3,5-Trichlorphenylj;hio)-4-(4-chlorphQnyl)-n-butyl7-
imidazol
1-/2-(2,3,4,5-T8trachlorphenylthio)~4-(4-chlqrphenyl)-n-butyl^
imidazol
1-/2-(2,3,4,6-Tetrachlorphenylthio)~4-(4-chlorphenyl)-n-buty \J-
imidazol
1~/2-(2,3,5,6-TetrachIorphenylthio)-4-(4-chlorphenyl)~n-butyl7-
imidazol
1-/2-(2,3-Dibromphenylthio)-4-(4-chlorphenyl)-n-butyl/-imidazol 1-/2-(2,5-Dibromphenylthio)-4-(4-chlorphenyl)-n-butyl7-imidazol 1-/2-(2,6-DIfluorphenylthio)-4-(4-chlorphenyl)-n-butyl7-imidazoi 1-/2-(2,5-Difluorphenylthio)-4-(4-chlorphenyl)-n-butyl7-imidazol 1-/2-(2,4-Difluorphenylthio)-4-(4-chlarphenyl)-n-butyl7-imidazol 1-/2-(2-Fluorphenylthio)~4-(4-chlorphenyl)-n-butyl7-imidazol 1-/2-(2,3-Difluorphenylthio)-4-(4-chlorphenyl)-n-bufcyl7-imidazol 1-/2-(2,3,4-Trichlorphenylthio)-4-(4-fluorphenyl)-n-butyl7-imidazol 1-/2-(2,3,6-Trichlorphenylthio)-4-(4-fluorphenyl)-n-buty37-in'iciazol 1-/2-(2,3,5-Trichlorphenylthio)-4-(4-fluorphenyl)-n-butyi7-imidazol 1-/2-(2,3,-4,6-Tetrachlorphenylthio)-4-(4-fluor{iTBnyl)-n-butyl7-imidazol
1-/2-(2,3,5,6-Tetrachlorphenylthio).-4-(4-fluorphenyl)-n-butyl7-imidazol
1-/2-(2,3,4,5-Tetrachlorphenylthio)-4-(4-fluorphanyl)-n-butyi7-imidazol
809828/0944
20
- »4 - 28GG755
1-^2-(2,3-Dibromphenylthio)-4-(4-fluorphenyl)-n-butyl7-imidazol 1-/2-(2,5-Dibromph8nylthio)-4-(4-fluorphBnyl)-n-butyl7-imidazol 1-^2«(2-Fluorphenylthio)-4-(4-fluorphenyl)-n-butyl7-imidazol 1-/2-(2,3-DifluorphGnylthio)-4-(4-fluorphenyl)-n-butyl7-imidazol 1-/2-(2,4-Difluorph8nylthio)-4-(4-fluorphenyl)-n-butyl7-imidazol 1-/2-(2,5-Difluorphenylthio)-4-(4-fluorphenyl)-n-bufcyl7-imidazol und
1_/2-(2,6-Difluorphenylthio)-4-(4-fluorphenyl)-n-butyl7-imidazol.
Beispiel 4_
70--JSiQe Salpetersäure (d=1,42) murde tropfeniueise unter Rühren zu einer Lösung aus 2,0 g 1-/2-(2-Chlorphenylthia)-4-(4-chlorphenyl)-n-butylj-imidazol in 30 ecm u/asserfreiem Äther zugefügt, bis die Ausfällung beendet mar. Das Produkt wurde abfiltriert, mit Äther geuiaschen, luftgetrocknet und aus Athylacetat unter Bildung von 1-/2-(2-Chlarphenylthio)-4-(4-chlarphenyl)-n-butyl7-imidazolnitrat mit einem F. von 136-136,5 C. umkristallisiert.
In ähnlicher Weise können alle Verbindungen der Formel (l) in Basenform in ihre 3ntimikrobialen Säure-Additionssalze umgewandelt werden, indem man sie mit der entsprechenden Säure, uiie Salzsäure, Bromiuasserstof fsäure , Schu/ef elsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Propionsäure, Glykolsäure,Milchsäure, Brenztraubensäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Apfelsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Benzoesäure, Zimtsäure, Mandelsäure, Methansulfonsäure, Äthansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure oder Salicylsäure, behandsltt ·
809 8 2 8 /00 t«
Beispiel 5
2,0 g 1-/2^(2,6-Dichlorphenylthio)-4-(4-chlorphenyl)-n-butyl7-imidazolnitrat in 100 ecm Äther wurden mit überschüssiger verdünnter Kaliumcarbonatlösung bis zum vollständigen Lösen des Salzes gerührt. Dann uiurde die organische Schicht abgetrennt, zweimal mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft; so erhielt man 1-,/]2-(2, 6-Dichlorphenylthio)-4-(4-chlorphenyl)-n-butyl7-imidazol mit einem F. von 68-70,5 C. (Schäumen) nach Umkristaüisation aus Cyclohexan.
In ähnlicher Weise können die antimikrobialen Säure-Additionssalze aller Verbindungen der Formel (l) in die entsprechende basische Form umgewandelt werden.
Beispiel 6__
Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung repräsentativer pharmazeutischer Formulierungen, die zur Bekämpfung von Fungi, Bakterien und Protozoen angesetzt werden können, wobei eine aktive Verbindung, z.B. ein Salz von 1-/2-(2,6-Dichlorphenylthio)-4-(4-chlorphenyl)-n-butyl/-imidazol, verwendet wird. A. Formulierungen zur örtlichen Verwendung g
aktive Verbindung 0,2-2
"Span 60" 2
"Tween 60" 2
Mineralöl 5
Petrolatum IO
Methylparaben 0,15
Propylparaben 0,05
BHA (butyliertes Hydroxyanisol) 0,01 Wasser . qs 100
809828/0944
Alle obigen Bestandteile mit Ausnahme von Wasser wurden kombiniert und unter Rühren auf 6O0C. erhitzt. Eine ausreichende Wassermenge wurde dann bei 6O0C. unter heftigem Rühren zugefügt, um 100 g der Cremeformulierung zu ergeben, die anschließend auf Zimmertemperatur abgekühlt wurde.
B. I.V. Formulierung
Aktive Verbindung 0,5
Propylenglykol . 20
Polyäthylenglykol 400 20
"Tween 80" 1
0,9-^ige Kochsalzlösung . qs 100
Die aktive Verbinttung wurde in Propylenglykol, Polyäthylenglykol 400 und Tu/een 80 gelöst. Dann wurde eine ausreichende Menge 0,9- ^iger Kochsalzlösung unter Rühren zugefügt, um 100 ecm der I.V. Lösung zu ergeben, die anschließend, durch ein 0,2 Micron Membranfilter filtriert und unter sterilen Bedingungen verpackt wurde.
C. Orale Formulierung n x .Ί
■ ■ ' ■ 2— Gew.-Teile
Aktive Verbindung · 200
Magnesiumstearat 3
Stärke -»·■ 30
Lactose 116
Polyvinylpyrrolidon 3
Die obigen Bestandteile wurden kombiniert und unter Verwendung von Methanol als Lösungsmittel granuliert. Dann wurde die Formulierung getrooknet und mit einer entsprechenden Tablettiermaschine zu Tabletten verformt (mit 200 mg aktiver Verbindung). Beispiel 7
Die antifungale Aktivität bestimmter erfindungsgemäßen Verbindungen wurde durch das folgende Versuchsverfahren veranschaulicht:
809828/0944
35 28Ü0755
- 27 -
A. Eine Trichophyton mentagrophytes Funguskultur zur Infektion uiurde auf geneigten Agarplatten aus Sabouraud Dextrose 4 Wachen bei Zimmertemperatur gezüchtet. Es wurde eine 2-^ige Maisstärkelösung durch Erhitzen der Stärke in sterilem dest. Wasser hergestellt. Etwa 7 ecm Maisstärkelösung wurden zu je 8 geneigten Kulturplatten zugefügt. Das Suspendieren des Organismus uiurde von heftigem Pipettieren und Verwirbeln dar Platten begleitet.
Maerschweinchen von 250-350 g wurden in 10 Versuchsgruppen von je 10 Tieren (5 u/eibliche, 5 männliche) eingeteilt. Einen Tag vor dar Reizung wurden alle Meerschweinchen in der Interscapularregion beschnitten und rasiert, wobei jegliche Schürf- oder Rißwunden vermieden wurden.
Die Tiere wurden durch Reiben mit einer Zahnbürste, die in die fungale Suspension eingetaucht war, über ein rasiertes Gebiet von 1,5 cm χ 1,5 cm gereizt. Es wurde weiter gerieben., bis eine leichte Rötung eintrat. " *
DIb Behandlung mit dar Testverbindung begann 3 Tage nach der Reizung und wurde einmal täglich an 5 aufeinanderfolgenden Tagen wiederholt. Bei jeder Behandlung wurde etwa 1 ecm Formulierung mittels eines Spatels ("tongue depressor") auf das infizierte Gebiet aufgebracht. 10 Tiere wurden nicht behandelt und dienten als unbehandelte Infektionskontrolle.
Bei jedem Meerschweinchen wurde Haar von 10-20 Stellen im infizierten Gebiet ausgerissen. Die Haare wurden auf Mycosel Agar enthaltene Platten geimpft. Pro Tier wurde bei jeder Kulturzeit' (3, 7 und 14 Tage nach der Infektion) eine Platte verwendet. Die
809828/0944
28Ü0755
Platten wurden bei Zimmertemperatur (ettua 21 C.) bebrütet und 7 Tage nach dem Impfen abgelesen.
109829/0944
Zusammenfassung der Kulturergebnisse
Testverbindunq '
unbehandelte Kontrollen
0,5 % "Miconazole" in Creme ^1-/2,4-DiChIOr-B-(2,4-dichlorbenzyloxy)- I {phenäthyl/-imidazolnitrat \ J
0,5 % 1-/2-(2-Chlorphenylthio)-4-(4-chlorphenyl)-n-butyl7-imidazolnitrat; in Creme
3*
unbehandelte Kontrollen
0,3 % "Miconazole", in Crems
0,1 % 1-/2-(2,5-Dichlorphenylthio)-4-(4-chlor-
phenyl)-n-butyl/-i.midazalnitrat, in Creme
unbehandelte Kontrollen
0,3 % Miconazole, in Creme 0,1 % 1-/2-(2-Bromphenylthio)-4-(4-chlorphenyl)-n-butyl/-imidazolnitrat, in Creme 10/10
* Vorbehandlungskultur
** Tiere mit positiver Kultur/gesamte Tiere in der Gruppe
10/10** 10/10 10/10 8/10
10/10 3/10 2/10 9/10
10/10 0/10 0/10 0/10
10/10 10/10 10/10 10/10
10/10 3/10 1 0/10 3/10
10/10 · 0/ΐΟ 0/10 0/10
ίο/ίο 10/10 10/10 10/10
10/10 3/10 0/10 3/10
2/10
0/10
0/10
B. Weibliche Swiss/Webster Mäuse von 17-20 g erhielten täglich 0,25 mg ß-Östradiolsuspension in einem Volumen von 0,2 ecm subkutan an den Tagen 1, 3 und 5 zur Einleitung des Östrus. Dieser wurde mittels einer ß-Gstadiolinjektion alle 7 Tage aufrechterhalten.
Verwendet wurde ein klinisches Isolat aus menschlichem Sputum. Der zu injizierende Organismus luurde 72 Stunden auf geneigten Sabouraud Dextrose Agar (sDa) Platten bei 3O0C. gezüchtet. Am Tag der Reizung wurden 2-3 ecm Sabouraud Dextrose Brühe (SDB) zu jeder Platte des Organismus zugefügt und durch Pipettieren zur Erzielung einer homogenen Suspension gemischt. Die Konzentration der Organismen für die Injektion betrug etwa 10 Org./ccm (2-3 ecm SDB wurden zu der auf der SDA Platten wachsenden Organismuskultur zugefügt). 7 Tage nach der ersten östradiolinjektion wurden etwa 25 /ul Kultursuspension mittels einer 20 gauge Tierfütterungsnadal· von 2 mm,mit Kugelspitze in die Vagina jeder Maus injiziert.
Die Mäuse wurden am Anfang 6 Stunden nach der Reizung und dann zweimal täglich im Abstand von 6 Stunden unter Verwendung der mit Kugelspitze versehenen Fütterungsnadel für cremeartige oder flüssige Formulierungen behandelt. Die fließbaren Formulierungen wurden bis zum Ausfließen in die Vagina injiziert. Die Behandlung erfolgte an 5 aufeinanderfolgenden Tagen. Alle Tiere erhielten am 5» Tag nur eine Behandlung, so daß sie während der Arbeitsstunden
6 Stunden nach der Behandlung gehalten werden konnten. Den Mäusen wurden am Tag A nach der Reizung (6 std nach Behandlung) und Tag
7 nach der Reizung (72 std nach Behandlung Proben entnommen. Man
809828/0944
31
erhielt Kulturen durch Vaginalwaschung mit 0,1 ecm sterilem dest. Wasser mittels einer 18-20 gauge 2 mm Fütterungsnadel mit Kugelspitze, Das Waschmaterial wurde in ein SDB Rohr gegeben, das 10 /ug Oxytetracyclin/ccm enthielt. Die Kulturen wurden bei 3O0C. 48-72 Stunden bebrütet und dann mikroskopisch untersucht. Candida albicans wurde in 2-3 Stunden in Schafserum bei 37 C. durch Keimbildung im Rohr nachgewiesen.
Kulturergebnisse
Testuerbindung
6 std nach
Behandlung
% negativ
72 std nach Behandlung % negativ/
unbehandelt 0
2 % Econazole, in Creme 10
1-/2,4-Dichlor-Q-(4-chlorbenzyloxy)-phenäthyl7-imidazolnitrat
2 % 1-/2-(2,4,6~Trichlorphenyl~ thio)-4-(4-fluorphenyl)-n-butyl7-imidazolnitrat; in Creme 80
0 0
56
unbehandelt
2 j£ "Miconazole", in Creme
2 % 1-/2-(2,6-DichlarphenylthicJ-4-(4-chlorphenyl)-n-butyl/-imidazolnitrat, in Creme
0 .80
100
0 20
100
Beispiel
Akute orale Toxizität bei Mäusen
Das Testmäterial wurde in einem 0,5-^igen, niedrig viskosen Natriumcarboxymethylcellulaseträger suspendiert. Die Konzentrationen wurden so eingestellt, daß die Dosen in Volumen von 0,1 ccm/10 g Körpergewicht verabreicht werden.konnten. 6 Gruppen (aus 5 männlichen und 5 weiblichen Mäusen in jeder Gruppe) wurden verwendet. Der Maus wurde eine orale Einzeldosis von 100 mg, 200 mg, 400 mg 800 mg, 1600 mg oder 3200 mg pro kg Körpergewicht an 1-/2-(2,6-Dichlarphenylthio)-4-(4-chlorphenyl)-n-butyl7-imidazqlnitrat
•09828/0944
verabreicht. Danach wurden die Mäuse 2 Wochen lang beobachtet.
Nach dem obigen Verfahren wurde die akute orale LD50 von 1-/5-(2,6-Dichlorphenylthio)-4-(4-chlorphenyl)-n-butyl7-imidazolnitrat auf >3200 mg/kg geschätzt.
Drei Mäuse zeigten bei einer Dosis von 3200 mg/kg Toxizitätsanzeichen, während bei keiner anderen Maus in dieser Untersuchung ToxizitätszBichen festgestellt wurden.
809828/0944

Claims (1)

  1. 28007Ü5
    Patentansprüche
    1,- Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel:
    CH2-CH2-CR~CH2-N
    und ihrer antimikrobialen Säure-Additionssalze, in welchen X für Chlor oder Fluor steht, Y Halogen bedeutet, uiobei mindestens ein
    Y in der 2'-Stellung steht, η einen Viert von 1 bis 5 hat, wenn
    Y für Chlor steht und η einen Wert von 1 oder 2 hat, u/enn Y eine andere Bedeutung als Chlor hat, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a. eine Verbindung der Formel
    in welcher X die obige Bedeutung hat und Y1 für eine abspaltbare Gruppe steht, oder deren Säure-Additionssalz durch Umsetzung mit
    oder einem Salz desselben, uiobei Y und η die obige Bedeutung haben, in einen Thioäther umwandelt; oder b. eine Verbindung der Formel:
    und/oder
    CH0-CH0-CH-CH0-Y1
    809828/0*4*
    - 54 -
    wobei X, Y, Y1 und η die obige Bedeutung haben, mit Inn.dazol umsetzt} oder
    c. wahlweise eine freie Base der Formel (i) in ihr Säure-Additionssalz umwandelt, oder
    d. wahlweise ein Säure-Additionssalz in die entsprechende freie Base der Formel (i) umu/andelt.
    809828/0944
    2»- Verbindungen der Formelt
    H2-CH2-CH-CH2-I^Jl
    und ihre antimikrobialen Säure-Additionssalze, in welchen X für Chlor od8r Fluor steht, jedes Y Brom, Chlor oder Fluor bedeutet, wobei mindestens ein Y in 2'-StBIlUnQ steht, und η einen Wert von 1 bis 5 hat, wenn Y für Chlor steht, und η einen Wert von 1 oder 2 hat, wenn Y eine andere Bedeutung als Chlor hat.
    3.- Verbindungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß η einen Wert von 1 bis 3 hat.
    4.- Verbindungen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß X für Chlor steht.
    5.- Verbindungen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Y für Chlor steht.
    6,- Verbindungen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß X für Fluor und Y für Chlor stehen.
    7.- Verbindungen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß η einen Wert von 2 hat.
    Verbindungen der Formel:
    und ihre antimikrobialen Säure-Additionssalze, in welchen X für Chlor oder Fluor steht, jedes W Brom, Chlor oder Fluor bedeutet,
    809823/09U
    wobei mindestens ein W in der 2'-Stellung steht, und m einen Wert von 1 bis 4 hat, wenn W für Chlor steht, und m einen Wert von 1 oder 2 hat, utenn W eine andere Bedeutung als Chlor hat.
    9,- Verbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß m einen Wert van 1 bis 3 hat.
    10.- Verbindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß X für Chlor steht.
    11.- Verbindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß X für Chlor steht.
    12.- Verbindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß X für Fluor und W für Chlor stehen.
    13.- Verbindung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß m für 2 steht.
    14.- Verbindung der Formel
    JS"
    und ihre antimikrobialen Säure-Additionssalze, in welchen X für Chlor oder Fluor steht, jedes Z Brom, Chlor oder Fluor bedeutet, ρ einen Wert von O bis 3 hat, uienn Z für Chlor steht, und ρ für O steht, wenn Z eine andere Bedeutung als Chlor hat·
    15.- Verbindung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß ρ 0 oder 1 ist.
    16.- Verbindung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß X für Chlor steht.
    809826/0944
    net, daß Z
    17.- Verbindung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichne für Chlor steht.
    18.- Verbindung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß X für Fluor und Z für Chlor stehen.
    19.- Verbindung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß ρ für 0 steht.
    20.- Die Verbindung 1-^2-(2,6-0ichlorphenylthio)-4-(4-chlorphenyl)-n-butyl7-imidazol und ihre antimikrobialen Säure-Additionssalze.
    21"·- Die Verbindung 1-^-(2,5-Dichlorphenylthio)-4-(4-chlorphenyl)-n-butyl7-imidazol und ihre antimikrobialen Säure-Additionssalze.
    22·- Die Verbindung 1~^2-(2-Chlorphenylthio)-4-(4-chlorphenyl)-n-butyl7-imidazol und ihre antimikrobialen Säurs-Additionssalze.
    23.- Die Verbindung 1-//2-(2,3-Dichlorphenylthio)-4-(4-chlorphenyl)-n-butyi7~imic'a20l ur|d ihre antimikrobialen Säure-Additionsaalze.
    24.- Die Verbindung 1-/2~-(2-Bromphenylthio)-4-(4-chlorphenyl)-n-butyl^-imidazol und ihre antimikrobialen Säure-Additionssalze. 25.- Die Verbindung 1-^2^(2,6-Dichlorphenylthio)-4-(4-fluorphenyl) n-butyl7-imidazol und ihre antimikrobialen Säure-Additionssalzs.
    26.- Die Verbindung 1-/2-(2,4,6-Trichlorphenylthio)-4-(4-chlorphenyl)-n-butyl7-imidazol und ihre antimikrobialen Säure-Additionssalze.
    27.- Die Verbindung 1-/2-(2,5-Dichlorphenylthio)-4-(4-fluorphenyl)· n-butyl7-imidaz°l und ihre antimikrobialen Säure-Additionssalze.
    808828/0944 g^igs;vl !NGPscted
    28,- Die Verbindung 1-/2-(2,4,6-Trichlorphenylthio)-4-(4-fluorphenyl)-n-butyl/-imidazol und ihre antimikrobialen Säure-Additionssalze.
    29,- Mittel zum Inhibieren des Wachstums von Fungi, Bakterien oder Protozoen, enthaltend eine Verbindung gemäß Anspruch 2 bis 28.
    Der Patentanwalt:
    809828/0944
DE19782800755 1977-01-10 1978-01-09 1-eckige klammer auf 2-(halogenphenylthio)-4-(p-chlor- oder -fluorphenyl)-n-butyl eckige klammer zu -imidazole und ihre herstellung Granted DE2800755A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/758,094 US4078071A (en) 1976-03-08 1977-01-10 Derivatives of substituted N-alkyl imidazoles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2800755A1 true DE2800755A1 (de) 1978-07-13
DE2800755C2 DE2800755C2 (de) 1989-09-07

Family

ID=25050465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782800755 Granted DE2800755A1 (de) 1977-01-10 1978-01-09 1-eckige klammer auf 2-(halogenphenylthio)-4-(p-chlor- oder -fluorphenyl)-n-butyl eckige klammer zu -imidazole und ihre herstellung

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS53135976A (de)
CH (1) CH636089A5 (de)
DE (1) DE2800755A1 (de)
FR (1) FR2376850A2 (de)
GB (1) GB1567431A (de)
HK (1) HK17681A (de)
IT (1) IT1111401B (de)
MY (1) MY8100370A (de)
NL (1) NL184160C (de)
SE (1) SE443783B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0105575A1 (de) * 1982-07-12 1984-04-18 G.D. Searle & Co. 1-(1H-Imidazolyl), 1-N-Morpholinyl- und Pyridyl-Verbindungen, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0129321A2 (de) * 1983-06-16 1984-12-27 Imperial Chemical Industries Plc 4-Phenyl-2-Hydroxybutyl-Piperidin oder Morpholin als Fungizide
WO2018115319A2 (en) 2016-12-23 2018-06-28 Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH) Inhibitors of cytochrome p450 family 7 subfamily b member 1 (cyp7b1) for use in treating diseases

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4213991A (en) * 1978-05-30 1980-07-22 Syntex (U.S.A.) Inc. Derivatives of substituted N-alkyl imidazoles and compositions and methods containing the same
JPS55160767A (en) * 1979-05-31 1980-12-13 Idota Yutaka Imidazole derivative
HUP0400270A3 (en) * 2004-01-27 2007-09-28 Richter Gedeon Nyrt High purity butoconazole nitrate having a predetermined particle size and process for the production of the same
JP6229896B2 (ja) * 2013-01-21 2017-11-15 国立大学法人大阪大学 フェノキシアルキルアミン化合物

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1940388A1 (de) * 1968-08-19 1970-02-26 Janssen Pharmaceutica Nv Neue 1-(beta-Aryl)aethylimidazolderivate,ihre Herstellung und Verwendung
DE2633492A1 (de) * 1975-07-28 1977-02-24 Syntex Inc Derivate von substituierten n-alkylimidazolen und deren herstellung und verwendung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6028820A (ja) * 1983-07-26 1985-02-14 Daishiro Fujishima 脱酸素剤

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1940388A1 (de) * 1968-08-19 1970-02-26 Janssen Pharmaceutica Nv Neue 1-(beta-Aryl)aethylimidazolderivate,ihre Herstellung und Verwendung
DE2633492A1 (de) * 1975-07-28 1977-02-24 Syntex Inc Derivate von substituierten n-alkylimidazolen und deren herstellung und verwendung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0105575A1 (de) * 1982-07-12 1984-04-18 G.D. Searle & Co. 1-(1H-Imidazolyl), 1-N-Morpholinyl- und Pyridyl-Verbindungen, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0129321A2 (de) * 1983-06-16 1984-12-27 Imperial Chemical Industries Plc 4-Phenyl-2-Hydroxybutyl-Piperidin oder Morpholin als Fungizide
EP0129321A3 (en) * 1983-06-16 1985-09-04 Imperial Chemical Industries Plc 4-phenyl-2-hydroxybutyl piperidines or morpholines as fungicides
WO2018115319A2 (en) 2016-12-23 2018-06-28 Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH) Inhibitors of cytochrome p450 family 7 subfamily b member 1 (cyp7b1) for use in treating diseases

Also Published As

Publication number Publication date
DE2800755C2 (de) 1989-09-07
HK17681A (en) 1981-05-08
JPS635388B2 (de) 1988-02-03
NL184160C (nl) 1989-05-01
FR2376850A2 (fr) 1978-08-04
IT7867025A0 (it) 1978-01-09
FR2376850B2 (de) 1980-02-15
SE443783B (sv) 1986-03-10
NL184160B (nl) 1988-12-01
GB1567431A (en) 1980-05-14
NL7800097A (nl) 1978-07-12
IT1111401B (it) 1986-01-13
CH636089A5 (en) 1983-05-13
MY8100370A (en) 1981-12-31
JPS53135976A (en) 1978-11-28
SE7800111L (sv) 1978-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2037610C3 (de)
DE2041771C3 (de) derivate
DE3141198C2 (de)
CH630077A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer tertiaerer imidazolylalkohole.
DE2504114A1 (de) Imidazoliumsalze
EP0221781B1 (de) Benzylaminderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2633492C2 (de)
DE2723942A1 (de) Azolyl-acetophenonoximaether
US4059705A (en) Derivatives of substituted n-alkyl imidazoles
DE2800755C2 (de)
DE2847441A1 (de) Imidazol-kupferkomplexverbindungen
DE2105174C3 (de) 8-Oxychinolin- und 8-Oxychinaldinacrylate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel zur Bekämpfung von Mikroorganismen
EP0057362B1 (de) Dibenzofuranderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Pilzen
DE2541833C2 (de)
DE3147368C2 (de)
EP0370300A2 (de) Cyclopropyl-Substituierte Azolylmethylcarbinole, Verfarhren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2913728A1 (de) 2-sulfonyl-chinoxaline, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als mikrobizide
DE2022206C3 (de) Basisch substituierte Diphenylazolyl-essigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3033380C2 (de)
EP0016391B1 (de) 3-Sulfonyl-benzo-1,2,4-triazine und -benzo-1,2,4-triazin-1-oxide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel sowie antimikrobielle Mittel für den Materialschutz
DE69719473T2 (de) Optisch aktive (R)-(E)-(4-substituierte Phenyl-1,3-Dithiolan-2-Ylidene)-1-Imidazolylacetonitrilederivative und ihre Verwendung als Fungizide
DE3832846A1 (de) Verwendung von benzothiophen-2-carboxamid-s,s-dioxiden zur behandlung von krankheiten
CA1077493A (en) Derivatives of substituted n-alkyl imidazoles
DE2044621B2 (de) 33-D^phenyl-3-imidazol-l-yl-propine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2848221A1 (de) 1,2,3-dithiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition