DE3832846A1 - Verwendung von benzothiophen-2-carboxamid-s,s-dioxiden zur behandlung von krankheiten - Google Patents

Verwendung von benzothiophen-2-carboxamid-s,s-dioxiden zur behandlung von krankheiten

Info

Publication number
DE3832846A1
DE3832846A1 DE19883832846 DE3832846A DE3832846A1 DE 3832846 A1 DE3832846 A1 DE 3832846A1 DE 19883832846 DE19883832846 DE 19883832846 DE 3832846 A DE3832846 A DE 3832846A DE 3832846 A1 DE3832846 A1 DE 3832846A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
chain
straight
cyano
branched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883832846
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Ludwig Dr Elbe
Klaus Dr Schaller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19883832846 priority Critical patent/DE3832846A1/de
Publication of DE3832846A1 publication Critical patent/DE3832846A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/38Heterocyclic compounds having sulfur as a ring hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/50Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D333/52Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes
    • C07D333/62Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D333/68Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • C07D333/70Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen attached in position 2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue Benzothiophen-2-carboxamid- S,S-dioxide und die Verwendung von Benzothiophen- 2-carboxamid-S,S-dioxiden zur Behandlung von Krankheiten, insbesondere von Mykosen.
Es ist bekannt, daß bestimmte Pyridone wie beispielsweise die Verbindung 6-Cyclohexyl-1-hydroxy-4-methylpyridin- 2-on oder deren Additionsprodukt mit Ethanolamin eine gute antimykotische Wirksamkeit besitzen (vgl. z. B. Arzneimittel-Forsch. 23, 670-674 [1973]; Chemotherapy 24, 68-76 [1978]).
Die Wirksamkeit dieser vorbekannten Verbindungen ist jedoch nicht in allen Indikationen völlig zufriedenstellend.
Weiterhin sind bestimmte Benzothiophen-2-carboxamid- Derivate bekannt (vgl. z. B. EP 1 46 243; GB 21 93 961). Über eine Wirksamkeit der vorbekannten Verbindungen als Antimykotika ist bisher nichts bekannt.
Es wurde gefunden, daß bestimmte Benzothiophen-2- carboxamid-S,S-dioxide der allgemeinen Formel (I),
in welcher
R¹ für Hydroxy, Mercapto, Cyano, Halogen, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio, Halogenalkylsulfinyl, Halogenalkylsulfonyl, Imidazolyl oder Triazolyl steht,
R² für Wasserstoff oder Alkyl steht,
R³, R⁴, R⁵ und R⁶ unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, Hydroxy, Cyano, Nitro, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkoximinoalkyl, Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio, Halogenalkylsulfinyl oder Halogenalkylsulfonyl stehen und
Ar für gegebenenfalls substituiertes Aryl steht,
gute antimikrobielle, insbesondere gute antimykotische Eigenschaften besitzen.
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäß verwendbaren Benzothiophen-2-carboxamid-S,S-dioxide der allgemeinen Formel (I) eine deutlich bessere antimykotische Wirksamkeit als die aus dem Stand der Technik bekannten Pyridone, wie beispielsweise die Verbindung 6-Cyclohexyl-1-hydroxy-4-methylpyridin-2-on oder deren Additionsverbindung mit Ethanolamin, welche wirkungsmäßig naheliegende Verbindungen aus dem Stand der Technik sind.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Benzothiophen-2-carboxamid- S,S-dioxide sind durch die Formel (I) allgemein definiert. Bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), bei welchen
R¹ für Hydroxy, Mercapto, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Iod, für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkoxy, Halogenalkylthio, Halogenalkylsulfinyl oder Halogenalkylsulfonyl, mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen oder für 1-Imidazolyl oder 1- Triazolyl steht,
R² für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
R³, R⁴, R⁵ und R⁶ unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, Hydroxy, Cyano, Nitro, Fluor, Chlor, Brom, Iod, für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, für geradkettiges oder verzweigtes Alkoximinoalkyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkylteilen oder für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio, Halogenalkylsulfinyl oder Halogenalkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen stehen und
Ar für gegebenenfalls einfach oder mehrfach gleich oder verschieden substituiertes Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen steht, wobei als Substituenten in Frage kommen: Halogen, Cyano, Nitro, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio, Halogenalkylsulfinyl oder Halogenalkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyoxycarbonyl oder Alkoximinoalkyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkylteilen sowie gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen und/oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Phenyl, Phenoxy, Benzyl oder Benzyloxy.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), bei welchen
R¹ für Hydroxy, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Cyano, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Methylsulfinyl, Methylsulfonyl, Trifluormethoxy, Trifluormethylthio, Trifluormethylsulfinyl, Trifluormethylsulfonyl, für 1-Imidazolyl oder 1- (1,2,4)-Triazolyl steht,
R² für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht,
R³, R⁴, R⁵ und R⁶ unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, Hydroxy, Chlor, Brom, Iod Hydroxy, Cyano, Nitro, Methyl, Methoxy, Methylthio, Methylsulfinyl, Methylsulfonyl, Methoximinomethyl, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Trifluormethylthio, Trifluormethylsulfinyl oder Trifluormethylsulfonyl stehen und
Ar für gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl steht, wobei als Substituenten in Frage kommen: Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Methylsulfinyl, Methylsulfonyl, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Trifluormethylthio, Trifluormethylsulfinyl, Triflurormethylsulfonyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Methoximinomethyl, Ethoximinomethyl, Methoximinoethyl, Ethoximinoethyl oder gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl und/oder Ethyl substituiertes Phenyl, Phenoxy, Benzyl oder Benzyloxy;
und außerdem für α-Naphthyl oder β-Naphthyl steht.
Im einzelnen seien außer den bei den Herstellungsbeispielen genannten Verbindungen die folgenden Benzothiophen- 2-carboxamid-S,S-dioxide der allgemeinen Formel (I) genannt:
Die erfindungsgemäß verwendbaren Benzothiophen-2- carboxamid-S,S-dioxide der Formel (I) sind noch nicht bekannt. Teilweise sind sie jedoch Gegenstand von vorgängigen Patentanmeldungen (vgl. EP 1 46 243 sowie GB  21 93 961).
Noch nicht beschrieben und ebenfalls Gegenstand der Erfindung sind Benzothiophen-2-carboxamid-S,S-dioxide der Formel (Ia),
in welcher
R1-1 für Halogen, Mercapto, Cyano, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio, Halogenalkylsulfinyl, Halogenalkylsulfonyl, Imidazolyl oder Triazolyl steht und
R², R³, R⁴, R⁵, R⁶ und Ar die oben angegebene Bedeutung haben.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel (Ia), bei welchen
R1-1 für Mercapto, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Iod, für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkoxy, Halogenalkylthio, Halogenalkylsulfinyl oder Halogenalkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen oder für 1-Imidazolyl oder 1-Triazolyl steht,
R² für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
R³, R⁴, R⁵, R⁶ unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, Hydroxy, Cyano, Nitro, Fluor, Chlor, Brom, Iod, für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, für geradkettiges oder verzweigtes Alkoximinoalkyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkylteilen oder für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio, Halogenalkylsulfinyl oder Halogenalkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen stehen und
Ar für gegebenenfalls einfach oder mehrfach gleich oder verschieden substituiertes Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen steht, wobei als Substituenten in Frage kommen: Halogen, Cyano, Nitro, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio, Halogenalkylsulfinyl oder Halogenalkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkoxycarbonyl oder Alkoximinoalkyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkylteilen sowie gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen und/oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Phenol, Phenoxy, Benzyl oder Benzyloxy.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (Ia), bei welchen
R1-1 für Fluor, Chlor, Brom, Iod, Cyano, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Methylsulfinyl, Methylsulfonyl, Trifluormethoxy, Trifluormethylthio, Trifluormethylsulfinyl, Trifluormethylsulfonyl, für 1-Imidazolyl oder 1-(1,2,4)-Triazolyl steht,
R² für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht,
R³, R⁴, R⁵ und R⁶ unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Hydroxy, Cyano, Nitro, Methyl, Methoxy, Methylthio, Methylsulfinyl, Methylsulfonyl, Methoximinomethyl, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Trifluormethylthio, Trifluormethylsulfinyl oder Trifluormethylsulfonyl stehen und
Ar für gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl steht, wobei als Substituenten in Frage kommen: Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Methylsulfinyl, Methylsulfonyl, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Trifluormethylthio, Trifluormethylsulfinyl, Trifluormethylsulfonyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Methoximinomethyl, Ethoximinomethyl, Methoximinoethyl, Ethoximinoethyl oder gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl und/ oder Ethyl substituiertes Phenyl, Phenoxy, Benzyl, oder Benzyloxy; und außerdem für α-Naphthyl oder β- Naphthyl steht.
Man erhält sie, wenn man
  • (a) 3-Chlorbenzothiophen-2-carboxamide der Formel (II), in welcher
    R², R³, R⁴, R⁵, R⁶ und Ar die oben angegebene Bedeutung haben.
    mit einem Oxidationsmittel, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels umsetzt und
  • (b) oder gegebenenfalls anschließend die so erhältlichen 3- Chlorbenzothiophen-2-carboxamid-S,S-dioxide der Formel (Ia1), in welcher
    R², R³, R⁴, R⁵, R⁶ und Ar die oben angegebene Bedeutung haben.
    mit Verbindungen der Formel (III),R1-2-M (III)in welcher
    R1-2 für Halogen mit Ausnahme von Chlor, Mercapto, Cyano, für Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Halogenalkylthio, Halogenalkylsulfinyl, Halogenalkylsulfonyl, für Imidazolyl oder Triazolyl steht und
    M für Wasserstoff oder ein Alkalimetallkation steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels umsetzt.
Verwendet man beispielsweise N-Benzyl-3-chlorbenzothiophen- 2-carboxamid als Ausgangsverbindung und Wasserstoffperoxid als Oxidationsmittel, so läßt sich der Reaktionsablauf des Herstellungsverfahrens (a) durch das folgende Formelschema darstellen:
Verwendet man beispielsweise N-(1-Phenylethyl)-3-chlorbenzothiophen- 2-carboxamid-S,S-dioxid und Natriumiodid als Ausgangsverbindungen, so läßt sich der Reaktionsablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens (b) durch das folgende Formelschema darstellen:
Die zur Durchführung des Herstellungsverfahrens (a) als Ausgangsstoffe benötigten 3-Chlorbenzothiophen-2-carboxamide sind durch die Formel (II) allgemein definiert. In dieser Formel (II) stehen R², R³, R⁴, R⁵, R⁶ und Ar vorzugsweise für diejenigen Reste, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäß verwendbaren Stoffe der Formel (I) als bevorzugt für diese Substituenten genannt wurden.
Die 3-Chlorbenzothiophen-2-carboxamide der Formel (II) sind teilweise bekannt (vgl. z. B. EP 1 46 243 sowie Z. Chemie 17, 133-134 [1977]).
Noch nicht bekannt und ebenfalls Gegenstand der Erfindung sind 3-Chlorbenzothiophen-2-carboxamide der Formel (IIa),
in welcher
R2-1 für Wasserstoff oder Alkyl steht,
R3-1, R4-1, R5-1 und R6-1 unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, Hydroxy, Cyano, Nitro, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkoxyiminoalkyl, Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio, Halogenalkylsulfinyl oder Halogenalkylsulfonyl stehen und
Ar¹ für gegebenenfalls substituiertes Aryl steht,
mit der Einschränkung, daß entweder mindestens einer der Substituenten R2-1, R3-1, R4-1, R5-1 oder R6-1 verschieden von Wasserstoff ist oder daß in dem Fall, wo alle Substituenten R2-1, R3-1, R4-1, R5-1 und R6-1 gleichzeitig für Wasserstoff stehen, Ar¹ nicht gleichzeitig für unsubstituiertes Phenyl steht.
Man erhält sie, wenn man 3-Chlorbenzothiophen-2-carbonsäurechloride der Formel (IV),
in welcher
R3-1, R4-1, R5-1 und R6-1 die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Aralkylaminden der Formel (V),
R2-1-NH-CH₂-Ar¹ (V)
in welcher
R2-1 und Ar1 die oben angegebene Bedeutung haben,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels wie beispielsweise Toluol und gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels wie beispielsweise Kaliumcarbonat oder Triethylamin bei Temperaturen zwischen -20°C und +120°C umsetzt (vgl. Z. Chem. 17, 133-134 [1977]).
3-Chlorbenzothiophen-2-carbonsäurechloride der Formel (IV) sind bekannt oder erhältlich in Analogie zu bekannten Verfahren (vgl. z. B. Bull. Soc. Chim. France 11, 4575-4580 [1968]; J. Heterocycl. Chem. 8, 711-714 [1971]).
Aralkylamine der Formel (V) sind allgemein bekannte Verbindungen der organischen Chemie.
Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (b) als Ausgangsstoffe benötigten 3-Chlorbenzothiophen- 2-carboxamid-S,S-dioxide sind durch die Formel (Ia1) allgemein definiert. In dieser Formel (Ia1) stehen R², R³, R⁴, R⁵, R⁶ und Ar vorzugsweise für diejenigen Reste, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäß verwendbaren Stoffe der Formel (I) als bevorzugt für diese Substituenten genannt werden.
Die 3-Chlorbenzothiophen-2-carboxamid-S,S-dioxide der Formel (Ia1) sind erfindungsgemäß verwendbare Verbindungen und erhältlich mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens (a).
Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (b) weiterhin als Ausgangsstoffe benötigten Verbindungen sind durch die Formel (III) allgemein definiert. In dieser Formel (III) steht R1-2 vorzugsweise für diejenigen Reste, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Stoffe der Formel (I) als bevorzugt für den Substituenten R1-1 genannt wurden, mit Ausnahme des Chlorrestes.
M steht vorzugsweise für Wasserstoff oder für ein Natrium- oder Kaliumkation.
Die Verbindungen der Formel (III) sind allgemein bekannte Verbindungen der organischen Chemie.
Als Oxidationsmittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (a) kommen alle üblicherweise für Schwefeloxidationen verwendbaren Oxidationsmittel in Frage. Vorzugsweise verwendet man Wasserstoffperoxid oder organische Persäuren, wie beispielsweise Peressigsäure, 4-Nitroperbenzoesäure oder 3-Chlorperbenzoesäure oder auch anorganische Oxidationsmittel, wie Periodsäure, Kaliumpermanganat oder Chromsäure.
Als Verdünnungsmittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (a) kommen in Abhängigkeit vom verwendeten Oxidationsmittel anorganische oder organische Lösungsmittel in Frage. Vorzugsweise verwendet man Alkohole, wie Methanol oder Ethanol oder deren Gemische mit Wasser sowie reines Wasser; Säuren, wie beispielsweise Essigsäure, Acetanhydrid oder Propionsäure oder dipolaraprotische Lösungsmittel, wie Acetonitril, Aceton, Essigsäureethylester oder Dimethylformamid sowie auch gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Benzin, Benzol, Toluol, Hexan, Cyclohexan, Petrolether, Dichlormethan, Dichlorethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff oder Chlorbenzol.
Das erfindungsgemäße Verfahren (a) kann gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels durchgeführt werden. Als solche kommen alle üblicherweise verwendbaren organischen und anorganischen Säurebindemittel in Frage. Vorzugsweise verwendet man Erdalkali- oder Alkalimetallhydroxide, -acetate oder -carbonate, wie beispielsweise Calciumhydroxid, Natriumhydroxid, Natriumacetat oder Natriumcarbonat.
Das erfindungsgemäße Verfahren (a) kann gegebenenfalls in Gegenwart eines geeigneten Katalysators durchgeführt werden. Als solche kommen alle üblicherweise für derartige Schwefeloxidationen verwendbaren Katalysatoren in Frage. Vorzugsweise verwendet man Schwermetallkatalysatoren; beispielhaft genannt sei in diesem Zusammenhang Ammoniummolybdat.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (a) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen -30°C und +100°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 0°C und 80°C.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (a) setzt man pro Mol an 3-Chlorbenzothiophen-2-carboxamid der Formel (II) im allgemeinen 2,0 bis 10,0 Mol, vorzugsweise 2,0 bis 5,0 Mol an Oxidationsmittel und gegebenenfalls 1,0 bis 1,5 Mol, vorzugsweise 1,0 bis 1,3 Mol an Reaktionshilfsmittel ein. Die Reaktionsdurchführung, Aufarbeitung und Isolierung der Reaktionsprodukte erfolgt nach allgemein üblichen Methoden.
Als Verdünnungsmittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (b) kommen inerte organische Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören insbesondere aliphatische, alicyclische oder aromatische, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Benzin, Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Petrolether, Hexan, Cyclohexan, Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Ether,wie Diethylether, Dioxan, Tetrahydrofuran oder Ethylenglykoldimethyl- oder -diethylether, Ketone, wie Aceton oder Butanon, Nitrile, wie Acetonitril oder Propionitril, Amide, wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methylformanilid, N- Methylpyrrolidon oder Hexamethylphosphorsäuretriamid, Ester, wie Essigsäureethylester, Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid oder Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Propanol oder Butanol.
Es ist dabei auch möglich bei Verwendung von Reaktionspartnern der Formel (III) in flüssiger Form, diese in einem entsprechenden Überschuß gleichzeitig als Verdünnungsmittel einzusetzen.
Das erfindungsgemäße Verfahren (b) wird gegebenenfalls in Gegenwart eines geeigneten Reaktionshilfsmittels durchgeführt. Als solche kommen alle üblicherweise verwendbaren anorganischen und organischen Basen in Frage. Vorzugsweise verwendet man Alkalimetallhydride, -hydroxide, -amide, -alkoholate, -carbonate oder -hydrogencarbonate, wie beispielsweise Natriumhydrid, Natriumamid, Natriumhydroxid, Natriummethylat, Natriumethylat, Kalium-t-butylat, Natriumcarbonat oder Natriumhydrogencarbonat oder auch tertiäre Amine, wie beispielsweise Triethylamin, N,N-Dimethylanilin, Pyridin, N,N-Dimethylaminopyridin, Diazabicyclooctan (DABCO), Diazabicyclononen (DBN) oder Diazabicycloundecen (DBU).
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (b) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 0°C und 130°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 30°C und 100°C.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (b) setzt man pro Mol an 3-Chlorbenzothiophen-2-carboxamid- S,S-dioxid der Formel (Ia1) im allgemeinen 1,0 bis 10,0 Mol, vorzugsweise 1,0 bis 3,0 Mol an Verbindung der Formel (III) und gegebenenfalls 1,0 bis 2,0 Mol, vorzugsweise 1,0 bis 1,2 Mol an Reaktionshilfsmittel ein. Die Reaktionsdurchführung, Aufarbeitung und Isolierung der Reaktionsprodukte erfolgt nach allgemein üblichen Methoden.
Verbindungen der Formel (Ia), bei welchen R1-1 für Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Halogenalkylsulfinyl oder Halogenalkylsulfonyl steht, erhält man aus den entsprechenden Alkylthio- bzw. Halogenalkylthioverbindungen durch Oxidation analog zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (a).
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) weisen gute antimikrobielle, insbesondere gute antimykotische Wirkungen auf. Sie besitzen ein sehr breites antimykotisches Wirkungsspektrum, insbesondere gegen Dermatophyten und Sproßpilze sowie biphasische Pilze, z. B. gegen Candida-Arten, wie Candida albicans, Epidermophyton- Arten, wie Epidermophyton floccosum, Aspergillus- Arten, wie Aspergillus niger und Aspergillus fumigatus, Trichophyton-Arten, wie Verbindungen der Formel (I), bei welchen R¹ für Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Halogenalkylsulfinyl oder Halogenalkylsulfonyl steht, erhält man aus den entsprechenden Alkylthio- bzw. Halogenalkylthio-Verbindungen durch Oxidation analog zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (a).
Trichophyton mentagrophytes, Microsporon-Arten, wie Microsporon felineum sowie Torulopsis-Arten, wie Torulopsis glabrata. Die Aufzählung dieser Mikroorganismen stellt keinesfalls eine Beschränkung der bekämpfbaren Keime dar, sondern hat nur erläuternden Charakter.
Als Indikationsbeispiele in der Humanmedizin können beispielsweise genannt werden:
Dermatomykosen und Systemmykosen durch Trichopyton mentagrophytes und andere Trichophytonarten, Microsporonarten sowie Epidermophyton floccosum, Sproßpilze und biphasische Pilze sowie Schimmelpilze hervorgerufen.
Als Indikationsgebiet in der Tiermedizin können beispielsweise aufgeführt werden:
Alle Dermatomykosen und Systemmykosen, insbesondere solche, die durch die obengenannten Erreger hervorgerufen werden.
Zur vorliegenden Erfindung gehören pharmazeutische Zubereitungen, die neben nicht toxischen, inerten pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen einen oder mehrere erfindungsgemäße Wirkstoffe enthalten oder die aus einem oder mehreren erfindungsgemäßen Wirkstoffen bestehen.
Zur vorliegenden Erfindung gehören auch pharamazeutische Zubereitungen in Dosierungseinheiten. Dies bedeutet, daß die Zubereitungen in Form einzelner Teile, z. B. Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen, Suppositorien und Ampullen vorliegen, deren Wirkstoffgehalt einen Bruchteil oder einem Vielfachen einer Einzeldosis entspricht. Die Dosierungseinheiten können z. B. 1, 2, 3 oder 4 Einzeldosen oder ½, ¹/₃ oder ¼ einer Einzeldosis enthalten. Eine Einzeldosis enthält vorzugsweise die Menge Wirkstoff, die bei einer Applikation verabreicht wird und die gewöhnlich einer ganzen, einer halben oder einem Drittel oder einem Viertel einer Tagesdosis entspricht.
Unter nicht toxischen, inerten pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen sind feste, halbfeste oder flüssige Verdünnungsmittel, Füllstoffe oder Formulierungshilfsmittel jeder Art zu verstehen.
Als bevorzugte pharmazeutische Zubereitungen seien Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen, Granulate, Suppositorien, Lösungen, Suspensionen und Emulsionen, Pasten, Salben, Gele, Cremes, Lotions, Puder oder Sprays genannt.
Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen und Granulate können den oder die Wirkstoffe neben den üblichen Trägerstoffen enthalten, wie (a) Füll- und Streckmittel, z. B. Stärken, Milchzucker, Rohrzucker, Glucose, Mannit und Kieselsäure, (b) Bindemittel, z. B. Carboxymethylcellulose, Alginate, Gelantine, Polyvinylpyrrolidon, (c) Feuchthaltemittel, z. B. Glycerin, (d) Sprengmittel z. B. Agar-Agar, Calciumcarbonat und Natriumcarbonat, (e) Lösungsverzögerer, z. B. Paraffin und (f) Resorptionsbeschleuniger, z. B. quarternäre Ammoniumverbindungen, (g) Netzmittel, z. B. Cetylalkohol, Glycerinmonostearat, (h) Adsorptionsmittel, z. B. Kaolin und Bentonit und (i) Gleitmittel, z. B. Talkum, Calcium- und Magnesiumstearat und feste Polyethylenglykole oder Gemische der unter (a) bis (i) aufgeführten Stoffe.
Die Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen und Granulate können mit den üblichen gegebenenfalls Opakisierungsmittel enthaltenden Überzügen und Hüllen versehen sein und so zusammengesetzt sein, daß sie den oder die Wirkstoffe nur oder bevorzugt in einem bestimmten Teil des Intestinaltraktes, gegebenenfalls verzögert abgeben, wobei als Einbettungsmassen, z. B. Polymersubstanzen und Wachse verwendet werden können.
Der oder die Wirkstoffe können gegebenenfalls mit einem oder mehreren der oben angegebenen Trägerstoffe auch in mikroverkapselter Form vorliegen.
Suppositorien können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen wasserlöslichen oder wasserunlöslichen Trägerstoffe enthalten, z. B. Polyethylenglykole, Fette, z. B. Kakaofett und höhere Ester (z. B. C₁₄-Alkohol mit C₁₆- Fettsäure) oder Gemische dieser Stoffe.
Salben, Pasten, Cremes und Gele können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe enthalten, z. B. tierische und pflanzliche Fette, Wachse, Paraffine, Stärke, Tragant, Cellulosederivate, Polyethylenglykole, Silicone, Bentonite, Kieselsäure, Talkum und Zinkoxid oder Gemische dieser Stoffe.
Puder und Sprays können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe enthalten, z. B. Milchzucker, Talkum, Kieselsäure, Aluminiumhydroxid, Calciumsilikat und Polyamidpulver oder Gemische dieser Stoffe, Sprays können zusätzlich die üblichen Treibmittel z. B. Chlorfluorkohlenwasserstoffe enthalten.
Lösungen und Emulsionen können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe wie Lösungsmittel, Lösungsverzögerer und Emulgatoren, z. B. Wasser Ethylalkohol, Isopropylalkohol, Ethylcarbonat, Ethylacetat, Benzylalkohol, Benzylbenzoat, Propylenglykol, 1,3-Butylenglykol, Dimethylformamid, Öle, insbesondere Baumwollsaatöl, Erdnußöl, Maiskeimöl, Olivenöl, Ricinusöl und Sesamöl, Glycerin, Glycerinformal, Tetrahydrofurfurylalkohol, Polyethylenglykole und Fettsäureester des Sorbitans oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
Zur parenteralen Applikation können die Lösungen und Emulsionen auch in steriler und blutisotonischer Form vorliegen.
Suspensionen können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe, wie flüssige Verdünnungsmittel, z. B. Wasser, Ethylalkohol, Propylalkohol, Suspendiermittel, z. B. ethoxylierte Isostearylalkohole, Polyoxyethylensorbit- und Sorbitanester, mikrokristalline Cellulose, Aluminiummetahydroxid, Bentonit, Agar-Agar und Tragant oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
Die genannten Formulierungsformen können auch Färbemittel, Konservierungsstoffe sowie geruchs- und geschmacksverbessernde Zusätze, z. B. Pfefferminzöl und Eukalyptusöl und Süßmittel, z. B. Saccharin enthalten.
Die therapeutisch wirksamen Verbindungen sollen in den oben angeführten pharmazeutischen Zubereitungen vorzugsweise in einer Konzentration von etwa 0,1 bis 99,5, vorzugsweise von 0,5 bis 95 Gew.-% der Gesamtmischung vorhanden sein.
Die oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen können außer den erfindungsgemäßen Wirkstoffen auch weitere pharmazeutische Wirkstoffe enthalten.
Die Herstellung der oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen erfolgt in üblicher Weise nach bekannten Methoden, z. B. durch Mischen des oder der Wirkstoffe mit dem oder den Trägerstoffen.
Zur vorliegenden Erfindung gehört auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe, sowie von pharmazeutischen Zubereitungen, die einen oder mehrere erfindungsgemäße Wirkstoffe enthalten, in der Human- und Veterinärmedizin zur Verhütung, Besserung und/oder Heilung der oben aufgeführten Erkrankungen.
Die Wirkstoffe oder die pharmazeutischen Zubereitungen können lokal, oral, parenteral, intraperitoneal und/oder rektal, vorzugsweise parenteral, insbesondere intravenös appliziert werden.
Im allgemeinen hat es sich sowohl in der Human-, als auch in der Veterinärmedizin als vorteilhaft erwiesen, den oder die erfindungsgemäßen Wirkstoffe in Gesamtmengen von etwa 2,5 bis 200, vorzugsweise von 5 bis 150 mg/kg Körpergewicht je 24 Stunden, gegebenenfalls in Form mehrerer Einzelgaben zur Erzielung der gewünschten Ergebnisse zu verabreichen.
Bei oralen Applikationen werden die erfindungsgemäßen Wirkstoffe in Gesamtmengen von etwa 2,5 bis 200, vorzugsweise von 5 bis 150 mg/kg Körpergewicht je 24 Stunden und bei parenteraler Applikation in Gesamtmengen von etwa 2,5 bis etwa 50, vorzugsweise von 1 bis 25 mg/kg Körpergewicht je 24 Stunden verabreicht.
Es kann jedoch erforderlich sein, von den genannten Dosierungen abzuweichen und zwar in Abhängigkeit von der Art und dem Körpergewicht des zu behandelnden Objektes, der Art und Schwere der Erkrankung, der Art der Zubereitung und der Applikation des Arzneimittels sowie dem Zeitraum bzw. Intervall, innerhalb welchem die Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der obengenannten Menge Wirkstoff auszukommen, während in anderen Fällen die oben angeführte Wirkstoffmenge überschritten werden muß. Die Festlegung der jeweils erforderlichen optimalen Dosierung und Applikationsart der Wirkstoffe kann durch jeden Fachmann aufgrund seines Fachwissens leicht erfolgen.
Herstellungsbeispiele Beispiel 1 (Verfahren a)
18,1 g (0,06 Mol) 3-Chlor-N-(benzyl)-benzo[b]thiophen- 2-carboxamid (vgl. z. B. Z. Chem. 17, 133-134 [1977]) und 28 g (0,24 Mol) Wasserstoffperoxid (30prozentige wäßrige Lösung) werden in 100 ml Eisessig bei 50°C 8 Stunden gerührt, abgekühlt, mit Wasser verdünnt, ausgefallener Niederschlag abgesaugt, mit Wasser gewaschen und im Vakuum bei 50°C getrocknet.
Man erhält 16,8 g (84% der Theorie) an 3-Chlor-N- (benzyl)-benzo[b]thiophen-2-carboxamid-S,S-dioxid vom Schmelzpunkt 144°C-146°C.
In entsprechender Weise und gemäß den allgemeinen Angaben zur Herstellung erhält man die folgenden Benzothiophen- 2-carboxamid-S,S-dioxide der allgemeinen Formel (I):
Anwendungsbeispiele
In den folgenden Anwendungsbeispielen wurde die nachstehend aufgeführte Verbindung als Vergleichssubstanz eingesetzt
6-Cyclohexyl-1-hydroxy-4-methylpyridin-2-on Additionsverbindung mit Ethanolamin
(bekannt aus Arzneimittel-Forsch. 23, 670-674 [1973]).
Beispiel A Antimykotische in-vitro-Wirksamkeit Versuchsbeschreibung
Die in-vitro-Prüfungen wurden mit Keiminokula von durchschnittlich 5 × 10³ Keimen/ml Substrat durchgeführt. Als Nährmedium diente Kimmig-Medium.
Die Bebrütungstemperatur betrug 28°C, die Bebrütungsdauer lag bei 24 bis 96 Stunden bei Hefen und 96 Stunden bei Darmatophyten und Schimmelpilzen.
In diesem Test zeigen beispielsweise die erfindungsgemäßen Verbindungen gemäß den Herstellungsbeispielen 1 und 2 eine deutlich bessere antimykotische Wirksamkeit im Vergleich zum Stand der Technik.
Tabelle A
Antimykotische in-vitro-Wirksamkeit
MFK*)-Werte in µg/ml Nährmedium
Beispiel D/Formulierungen

Claims (11)

1. Verwendung von Benzothiophen-2-carboxamid-S,S- dioxiden der allgemeinen Formel in welcher
R¹ für Hydroxy, Mercapto, Cyano, Halogen, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio, Halogenalkylsulfinyl, Halogenalkylsulfonyl, Imidazolyl oder Triazolyl steht,
R² für Wasserstoff oder Alkyl steht,
R³, R⁴, R⁵ und R⁶ unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, Hydroxy, Cyano, Nitro, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkoximinoalkyl, Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio, Halogenalkylsulfinyl oder Halogenalkylsulfonyl stehen und
Ar für gegebenenfalls substituiertes Aryl steht,
bei der Bekämpfung von Mykosen.
2. Verwendung von Benzothiophen-2-carboxamid-S,S- dioxiden gemäß Anspruch 1, bei welchen
R¹ für Hydroxy, Mercapto, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Iod, für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkoxy, Halogenalkylthio, Halogenalkylsulfinyl oder Halogenalkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen oder für 1-Imidazolyl oder 1-Triazolyl steht,
R² für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
R³, R⁴, R⁵ und R⁶ unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, Hydroxy, Cyano, Nitro, Fluor, Chlor, Brom, Iod, für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, für geradkettiges oder verzweigtes Alkoximinoalkyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkylteilen oder für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio, Halogenalkylsulfinyl oder Halogenalkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen stehen und
Ar für gegebenenfalls einfach oder mehrfach gleich oder verschieden substituiertes Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen steht, wobei als Substituenten in Frage kommen: Halogen, Cyano, Nitro, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio, Halogenalkylsulfinyl oder Halogenalkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkoxycarbonyl oder Alkoximinoalkyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkylteilen sowie gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen und/oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Phenyl, Phenoxy, Benzyl oder Benzyloxy steht, bei der Bekämpfung von Mykosen.
3. Verwendung von Benzothiophen-2-carboxamid-S,S- dioxiden gemäß Anspruch 1, bei welchen
R¹ für Hydroxy, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Cyano, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Methylsulfinyl, Methylsulfonyl, Trifluormethoxy, Trifluormethylthio, Trifluormethylsulfinyl, Trifluormethylsulfonyl, für 1-Imidazolyl oder 1-(1,2,4)-Triazolyl steht,
R² für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht,
R³, R⁴, R⁵ und R⁶ unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Hydroxy, Cyano, Nitro, Methyl, Methoxy, Methylthio, Methylsulfinyl, Methylsulfonyl, Methoximinomethyl, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Trifluormethylthio, Trifluormethylsulfinyl oder Trifluormethylsulfonyl stehen und
Ar für gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl steht, wobei als Substituenten in Frage kommen: Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Methylsulfinyl, Methylsulfonyl, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Trifluormethylthio, Trifluormethylsulfinyl, Trifluormethylsulfonyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Methoximinomethyl, Ethoximinomethyl, Methoximinoethyl, Ethoximinoethyl oder gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl und/oder Ethyl substituiertes Phenyl, Phenoxy, Benzyl oder Benzyloxy;
und außerdem für α-Naphthyl oder β-Naphthyl steht, bei der Bekämpfung von Mykosen.
4. Verwendung von Benzothiophen-2-carboxamid-S,S- dioxiden gemäß Ansprüchen 1 bis 3 bei der Herstellung von Arzneimitteln zur Bekämpfung von Mykosen.
5. Benzothiophen-2-carboxamid-S,S-dioxide der Formel (Ia), in welcher
R1-1 für Halogen, Mercapto, Cyano, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio, Halogenalkylsulfinyl, Halogenalkylsulfonyl, Imidazolyl oder Triazolyl steht und
R², R³, R⁴, R⁵, R⁶ und Ar die in Ansprüchen 1 bis 3 angegebene Bedeutung haben.
6. Benzothiophen-2-carboxamid-S,S-dioxide gemäß Anspruch 5, in denen
R1-1 für Mercapto, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Iod, für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkoxy, Halogenalkylthio, Halogenalkylsulfinyl oder Halogenalkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen oder für 1-Imidazolyl oder 1-Triazolyl steht,
R² für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
R³, R⁴, R⁵ und R⁶ unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, Hydroxy, Cyano, Nitro, Fluor, Chlor, Brom, Iod, für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, für geradkettiges oder verzweigtes Alkoximinoalkyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkylteilen oder für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio, Halogenalkylsulfinyl oder Halogenalkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen stehen und
Ar für gegebenenfalls einfach oder mehrfach gleich oder verschieden substituiertes Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen steht, wobei als Substituenten in Frage kommen: Halogen, Cyano, Nitro, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio, Halogenalkylsulfinyl oder Halogenalkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkoxycarbonyl oder Alkoximinoalkyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkylteilen sowie gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen und/oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Phenyl, Phenoxy, Benzyl oder Benzyloxy.
7. Benzothiophen-2-carboxamid-S,S-dioxide gemäß Anspruch 5, bei welchen
R1-1 für Fluor, Chlor, Brom, Iod, Cyano, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Methylsulfinyl, Methylsulfonyl, Trifluormethoxy, Trifluormethylthio, Trifluormethylsulfinyl, Trifluormethylsulfonyl, für 1-Imidazolyl oder 1-(1,2,4)-Triazolyl steht,
R² für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht,
R³, R⁴, R⁵ und R⁶ unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Hydroxy, Cyano, Nitro, Methyl, Methoxy, Methylthio, Methylsulfinyl, Methylsulfonyl, Methoxyminomethyl, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Trifluormethylthio, Trifluormethylsulfinyl oder Trifluormethylsulfonyl stehen und
Ar für gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl steht, wobei als Substituenten in Frage kommen: Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Methylsulfinyl, Methylsulfonyl, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Trifluormethylthio, Trifluormethylsulfinyl, Trifluormethylsulfonyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Methoximinomethyl, Ethoximinomethyl, Methoximinoethyl, Ethoximinoethyl oder gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl und/oder Ethyl substituiertes Phenyl, Phenoxy, Benzyl oder Benzyloxy; und außerdem für α-Naphthyl oder β-Naphthyl steht,
8. Verwendung von Benzothiophen-2-carboxamid-S,S- dioxiden gemäß Ansprüchen 5 bis 7 bei der Bekämpfung von Krankheiten.
9. Verwendung von Benzothiophen-2-carboxamid-S,S- dioxiden gemäß Ansprüchen 5 bis 7 bei der Bekämpfung von Mykosen.
10. Benzothiophen-2-carboxamid-S,S-dioxiden gemäß Ansprüchen 5 bis 7 enthaltende Arzneimittel.
11. Benzothiophen-2-carboxamid-S,S-dioxiden gemäß Ansprüchen 5 bis 7 enthaltende antimykotische Mittel.
DE19883832846 1988-09-28 1988-09-28 Verwendung von benzothiophen-2-carboxamid-s,s-dioxiden zur behandlung von krankheiten Withdrawn DE3832846A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883832846 DE3832846A1 (de) 1988-09-28 1988-09-28 Verwendung von benzothiophen-2-carboxamid-s,s-dioxiden zur behandlung von krankheiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883832846 DE3832846A1 (de) 1988-09-28 1988-09-28 Verwendung von benzothiophen-2-carboxamid-s,s-dioxiden zur behandlung von krankheiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3832846A1 true DE3832846A1 (de) 1990-03-29

Family

ID=6363852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883832846 Withdrawn DE3832846A1 (de) 1988-09-28 1988-09-28 Verwendung von benzothiophen-2-carboxamid-s,s-dioxiden zur behandlung von krankheiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3832846A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0512349A1 (de) * 1991-05-09 1992-11-11 Bayer Ag Benzothiophen-2-carboxamid-S,S-dioxide
WO1993017008A1 (en) * 1992-02-24 1993-09-02 Warner-Lambert Company 3-ALKYLOXY-, ARYLOXY-, OR ARYLALKYLOXYBENZO[b]THIOPHENE-2-CARBOXAMIDES AS INHIBITORS OF CELL ADHESION
US5622546A (en) * 1993-08-20 1997-04-22 Bayer Aktiengesellschaft Mould-resistant emulsion paints
US8318785B2 (en) 2005-07-18 2012-11-27 Orion Corporation Pharmaceutical compounds

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0512349A1 (de) * 1991-05-09 1992-11-11 Bayer Ag Benzothiophen-2-carboxamid-S,S-dioxide
US5244893A (en) * 1991-05-09 1993-09-14 Bayer Aktiengesellschaft Benzothiophene-2-carboxamide s,s-dioxides and use
WO1993017008A1 (en) * 1992-02-24 1993-09-02 Warner-Lambert Company 3-ALKYLOXY-, ARYLOXY-, OR ARYLALKYLOXYBENZO[b]THIOPHENE-2-CARBOXAMIDES AS INHIBITORS OF CELL ADHESION
AU665631B2 (en) * 1992-02-24 1996-01-11 Warner-Lambert Company 3,5-Dimethoxybenzo (B) thiophene -2- carboxamide derivatives
US5622546A (en) * 1993-08-20 1997-04-22 Bayer Aktiengesellschaft Mould-resistant emulsion paints
US8318785B2 (en) 2005-07-18 2012-11-27 Orion Corporation Pharmaceutical compounds

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0011768B1 (de) Hydroxypropyl-triazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0120276B1 (de) Substituierte Di-bzw. Triazolylalkyl-carbinole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als antimykotische Mittel
EP0003796B1 (de) Substituierte Diphenyl-imidazolyl-methane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende Arzneimittel
EP0180850A2 (de) Antimykotische Azolylmethyl-cyclopropyl-carbinol Derivate
EP0005250A2 (de) Hydroxypropyl-imidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
EP0118070B1 (de) Substituierte 1,3-Diazolyl-2-propanole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als antimykotische Mittel
EP0088874B1 (de) Azolyl-phenoxy-tetrahydrofuran-2-yliden-methane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie antimikrobielle Mittel, die diese Stoffe enthalten
EP0370300B1 (de) Cyclopropyl-Substituierte Azolylmethylcarbinole, Verfarhren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE3832846A1 (de) Verwendung von benzothiophen-2-carboxamid-s,s-dioxiden zur behandlung von krankheiten
EP0104300B1 (de) Diazolyl-alkanole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als antimykotische Mittel
DE3832848A1 (de) Benzothiophen-2-carboxamid-s,s-dioxide
DE2242454A1 (de) 1-aethyl-imidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
EP0037049A1 (de) Biphenylyl-imidazolylethan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindingungen enthaltende Arzneimittel
EP0090993A2 (de) Substituierte Hydroxyalkyl-azole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Antimykotika
EP0057863A2 (de) Antimikrobielle Mittel
EP0039814B1 (de) Imidazolyl-indeno-thiophene, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0031883B1 (de) Antimikrobielle Mittel enthaltend Hydroxybutylimidazol-Derivate
DE2022206B2 (de) Basisch substituierte Diphenylazolyl-essigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3028337A1 (de) Antimikrobielle mittel
DE2832677A1 (de) Hydroxypropyl-imidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE3242249A1 (de) Antimykotische mittel
DE2824690A1 (de) Substituierte imidazolyl-thiazolyl- methane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2820489A1 (de) Hydroxypropyl-imidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
CH634058A5 (en) 2,4-Dichlorophenylimidazolyl ethanones or ethanols, a process for their preparation and drugs containing them
DE2847050A1 (de) Antimikrobielle mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal