DE2547953A1 - (1-phenyl-2-triazolyl-aethyl)-aether- derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide - Google Patents

(1-phenyl-2-triazolyl-aethyl)-aether- derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide

Info

Publication number
DE2547953A1
DE2547953A1 DE19752547953 DE2547953A DE2547953A1 DE 2547953 A1 DE2547953 A1 DE 2547953A1 DE 19752547953 DE19752547953 DE 19752547953 DE 2547953 A DE2547953 A DE 2547953A DE 2547953 A1 DE2547953 A1 DE 2547953A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
ethyl
triazolyl
active ingredient
hydroxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752547953
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Brandes
Karl Heinz Prof Dr Buechel
Paul Ernst Dr Frohberger
Hans Dr Scheinpflug
Helmut Dr Timmler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19752547953 priority Critical patent/DE2547953A1/de
Priority to RO7687935A priority patent/RO70246A/ro
Priority to US05/729,935 priority patent/US4327104A/en
Priority to NO76763441A priority patent/NO145137C/no
Priority to PH19028A priority patent/PH12205A/en
Priority to BG7634516A priority patent/BG27528A3/xx
Priority to PT65748A priority patent/PT65748B/pt
Priority to CH1342476A priority patent/CH625793A5/de
Priority to EG648/76A priority patent/EG12171A/xx
Priority to DD7600195443A priority patent/DD128373A5/de
Priority to IT28651/76A priority patent/IT1069037B/it
Priority to FI763029A priority patent/FI61186C/fi
Priority to SU762414026A priority patent/SU656463A3/ru
Priority to NL7611806A priority patent/NL7611806A/xx
Priority to IL7650757A priority patent/IL50757A/xx
Priority to PL1976193256A priority patent/PL99607B1/pl
Priority to GR52009A priority patent/GR61175B/el
Priority to ZA766390A priority patent/ZA766390B/xx
Priority to BR7607150A priority patent/BR7607150A/pt
Priority to IE2356/76A priority patent/IE44040B1/en
Priority to CA000264231A priority patent/CA1212952A/en
Priority to NZ182412A priority patent/NZ182412A/xx
Priority to SE7611879A priority patent/SE430690B/xx
Priority to DK482176A priority patent/DK145196C/da
Priority to ES452726A priority patent/ES452726A1/es
Priority to GB44417/76A priority patent/GB1512918A/en
Priority to TR18896A priority patent/TR18896A/xx
Priority to HU76BA3473A priority patent/HU176366B/hu
Priority to FR7632431A priority patent/FR2329659A1/fr
Priority to OA55967A priority patent/OA05466A/xx
Priority to AR265242A priority patent/AR217410A1/es
Priority to BE171817A priority patent/BE847669A/xx
Priority to AT796676A priority patent/AT351315B/de
Priority to CS766921A priority patent/CS188293B2/cs
Priority to AU19052/76A priority patent/AU501294B2/en
Publication of DE2547953A1 publication Critical patent/DE2547953A1/de
Priority to SU772508004A priority patent/SU683619A3/ru
Priority to US06/043,070 priority patent/US4400388A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/10Antimycotics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft ι*. oht. isrs
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
5090 Leverkusen, Bayerwerk
Slr/bc Ia
(1-Phenyl-2-triazolyl-äthyl)-äther-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
Die vorliegende Erfindung betrifft neue (i-Phenyl-2-triazolyläthyl)-äther-Derivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide.
Es ist bereits bekannt geworden, daß 1- (_ß-Aryl-ß- (R-oxy) -äthyl] imidazole, wie z.B. 1- £ß-Butoxy-ß-(4'-chlorphenyl)-äthyl^ imidazol, eine gute fungizide Wirksamkeit aufweisen (vgl. Deutsche Offenlegungsschrift 2 063 857). Deren Wirkung ist jedoch in bestimmten Indikationsbereichen, insbesondere bei niedrigen Aufwandmengen und -konzentrationen, nicht irritier voll befriedigend. Weiterhin ist allgemein seit längerer Zeit bekannt, daß Zink-äthylen-1,2-bisdithiocarbamidat ein gutes Mittel zur Bekämpfung von pilzlichen Pflanzenkrankheiten ist (vgl. Phytopathology 3_3_, 1113 (1963)). Jedoch ist dessen Einsatz als Saatgutbeizmittel nur beschränkt möglich, da es bei niedrigen Aufwandmengen und -konzentrationen wenig wirksam ist.
Le A 16 749
709817/1094
•Η*
Es wurde nun gefunden, daß die neuen (i-Phenyl-2-triazolyläthyl)-äther-Derivate der Formel
(D
in welcher
R für Halogen, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfonyl, Halogenalkyl, Nitro, Cyano, gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenoxy steht, und
R1 für Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, gegebenenfalls substituiertes Benzyl oder gegebenenfalls substituiertes Styryl steht und
η für ganze Zahlen von 0 bis 3 steht,
und deren Salze starke fungizide Eigenschaften aufweisen.
Weiterhin wurde gefunden, daß man die (i-Phenyl-2-triazolyläthyl)-äther-Derivate der Formel (I) erhält, wenn man die Alkalimetall-alkanolate von 1-Hydroxy-1-phenyl-2-triazolyläthan-Derivaten der Formel
/="N CH - CH2 - N^ I (II)
lie A16 749 - 2 -
709817/1094
in welcher b *
R und η die oben angegebene Bedeutung haben und
M für ein Alkalimetall steht,
mit einem Halogenid der Formel
R1-Hal
(III)
in welcher
R1 die oben angegebene Bedeutung hat und
Hai für Halogen steht,
in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt.
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen (1-Phenyl-2-triazolyl-äthyl)-äther-Derivate eine erheblich höhere fungizide Wirksamkeit, insbesondere gegen Rost- und Mehltauarten, als die aus dem Stand der Technik bekannten 1-fß-Aryl-ß-(R-oxy)-äthyIj-imidazole, beispielsweise 1-Qj-Butoxy-ß- (4 ' chlorphenyl)-äthylj-imidazol, welche chemisch und wirkungsiirfäßig die nächstliegenden Stoffe darstellen, und als das Zink-äthylen-1,2-bis-dithiocarbamidat, welches ein bekannter Stoff gleicher Wirkungsrichtung ist. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe stellen somit eine Bereicherung der Technik dar.
Verwendet man das Natriumalkanolat des 1-Hydroxy-1-(21,4'-diohlorphenyl)-2-( 1,2,4-triazol-i-yl) —äthans und 2,4-Dichlorknenzylchlorid als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
Cl Xl
CI-^JsVcH-CH2 -i
GNa - NaCl
A 16 749
709817/1094
Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden Alkalimetall-alkanolate von i-Hydroxy-i-phenyl-2-triazolyl-äthan-Derivaten sind durch die allgemeine Formel (II) definiert. In dieser Formel steht M vorzugsweise für Lithium, Natrium und Kalium. Der Rest R steht vorzugsweise für Halogen, insbesondere Fluor, Chlor und Brom; für Nitro und Cyano; ferner vorzugsweise für Alkyl und Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, für Alkoxy und Alkylthio mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen sowie für HaIogenalkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen und bis zu 5 Halogenatomen, insbesondere mit bis zu 2 Kohlenstoff- und bis zu 3 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wobei als Halogene insbesondere Fluor und Chlor stehen, beispielhaft sei Trifluormethyl genannt. R steht außerdem vorzugsweise für gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Phenoxy, die vorzugsweise die folgenden Substituenten tragen können: Halogen, insbesondere Fluor, Chlor und Brom; Cyano, Nitro, sowie HaIogenalkyl mit bis zu 2 Kohlenstoff- und bis zu 3 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wobei als Halogene insbesondere Fluor und Chlor stehen, beispielhaft sei Trifluormethyl genannt.
Die Alkalimetall-alkanolate der Formel (II) sind noch nicht bekannt. Man erhält sie, indem man die entsprechenden 1-Hydroxy-1-phenyl-2-triazolyl-äthan-Derivate mit geeigneten starken Basen, wie Alkalimetall-amiden oder -hydriden, in einem indifferenten Lösungsmittel umsetzt. Die genannten 1-Hydroxyi-phenyl-2-triazolyl-äthan-Derivate sind ebenfalls noeh nicht beschrieben.
Le A 16 749 - 4*-
709817/1094
Sie sind jedoch teilweise Gegenstand einer eigenen älteren Anmeldung, die noch nicht zum Stand der Technik gehört (vgl. Deutsche Patentanmeldung P-24 3t 407 vom 29.6.1974[Le A 15 735/) . Man erhält sie durch Reduktion der entsprechenden Triazolylalkanone der Formel
(IV)
in welcher
R und η die oben angegebene Bedeutung haben,
mittels Alurainium-isopropylat, mit Formamidinsulfinsäure und Alkalihydroxid oder mit komplexen Hydriden (vgl. auch die Herstellungsbeispiele) .
Die Verbindungen der Formel (IV) sind ebenfalls neu. Ihre Herstellung ist auch Gegenstand der oben genannten eigenen älteren Anmeldung. Man erhält die Verbindungen z.B. durch Umsetzung von Halogenketonen der Formel
(V)
C - CH2 -. Hai
in welcher
R und η die oben angegebene Bedeutung haben, und Hai für Chlor oder Brom steht,
mit' 1,2,4-Triazolen in Gegenwart eines Säurebinders (vgl. auch Herstellungsbeispiele).
Le A 16 749 - 5 -
709817/1094
Die Halogenketone der Formel (V) sind bekannt (vgl. Bulletin de la Societe Chimique de France 1955, Seiten 1363-1383). D^e noch nicht bekannten Stoffe lassen sich nach den dort beschriebenen Verfahren herstellen (man vergleiche hierzu auch die Angaben in der US-Patentschrift 3 679 697 und der Deutschen Offenlegungsschrift 2 063 857).
Als Beispiele für die 1-Hydroxy-i-phenyl-2-triazolyl-äthan-Derivate, die den erfindungsgemäß als Ausgangsstoffe zu verwendenden Alkanolaten der Formel (II) zugrunde liegen, seien genannt:
Le A 16 749 - 6 -
709817/1094
-δι- (2-Hydroxy-2-phenyl-äthyl)-1,2,4-triazol l-(:)-[ry()roxy-2-(2'-methylphenyl)-äthyl)-l,2,4-triazol 1-(2-Hydroxy-2-(2·-äthyl-4·-chlorphenyl)-äthyl)-1,2,4-triazol 1-(2-Hydroxy-2-(4·-trifluormethylphenyl)-äthyl)-1,2,4-triazol 1-(2-Hydroxy-2-(4·-nitrophenyl)-äthyl)-1,2,4-triazol 1-(2-Hydroxy-2-(2'-fluorphenyl)-äthyl)-1,2,4-triazol 1-(2-Hydroxy-2-(2«-chlorphenyl)-äthyl)-1,2,4-triazol 1-(2-Hydroxy-2-(2·,4'-dichlorphenyl)-äthyl)-1,2,4-triazol 1-(2-Hydroxy-2-(4'-bromphenyl)-äthyl)-1,2,4-triazol 1-(2-Hydroxy-2-(3'-jodphenyl)-äthyl)-1,2,4-triazol 1-(2-Hydroxy-2-(4'-cyanophenyl)-äthyl) -1,2,4-triazol 1-(2-Hydroxy-2-(2'-methoxyphenyl)-äthyl)-1,2,4-triazol 1-(2-Hydroxy-2-(2·-äthylthiophenyl)-äthyl)-1,2,4-triazol 1-(2-Hydroxy-2-(4'-methylsulfonylphenyl)-äthyl)-1,2,4-triazol l-(2-Hydroxy-2-(2',4·,5'-trichlorphenyl)-äthyl)-l,2,4-triazol 1- (2-Hydroxy-2- (4' -biphenylyO>-äthy3>-l, 2,4-triazol 1- (2-Hydroxy-2- (4«' -chlor-4 · -biphenyly3>-äthyl>l, 2,4-triazol 1-(2-Hydroxy-2- (2 · ■,4" -dichlor-4 · -biphenylyO)-äthyl>-l ,2,4-triazol
1-(2-Hydroxy-2-(2''-fluor-2«-biphenylyl)-äthyl)-1,2,4-triazol
1-(2-Hydroxy-2-(4''-trifluormethyl-4·-biphenylyl)-äthyl)-1,2,4-triazol
1-(2-Hydroxy-2-(4'-phenoxyphenyl)-äthyl)-l,2,4-triazol l-(2-Hydroxy-2-[4'-(4''-chlorphenoxy)-phenyl -äthyl)-1,2,4-triazol
1- (2-Hydroxy-2- [4»- ( 2 " , 4'' -dichlorphenoxy) -pheny^ -äthyl) 1,2,4-triazol
l-(2-Hydroxy-2- (4'-(3''-nitrophenoxy)-phenyl] -äthyl)-1,2,4-triazöl
1-(2-Hydroxy-2-[4·-(4'·-bromphenoxy)-pheny^ -äthyl)-1,2,4-triazol
Le A 16 749 - 7 -
709817/1094
-J9. 25Λ7953
Die weiterhin als Ausgangsstoffe zu verwendenden Halogenide sind durch die Formel (Hl) allgemein definiert. In dieser Formel steht R' vorzugsweise für Alkyl, Alkenyl und Alkinyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen sowie vorzugsweise für gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Benzyl oder Styryl, wobei als Substitueriten vorzugsweise infrage kommen:"~~Halogen, insbesondere Fluor, Chlor, Brom; Cyano, Nitro oder Halogenalkyl mit bis zu 2 Kohlenstoff- und bis zu 3 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wobei als Halogene insbesondere Fluor und Chlor stehen, beispielhaft sei Trifluormethyl genannt, "Hal"steht in Formel (III) vorzugsweise für Chlor, Brom oder Jod.
Die Ausgangsstoffe der Formel (III) sind allgemein bekannte Verbindungen der organischen Chemie. Als Beispiele seien genannt:
Methylchlorid
Aethylbromid ;
n-Propylbromid
n-Butylbromid
t-Butylbromid
Allylbromid
Allyljodid
Vinylbromid
Buten-2-yl-chlorid
Propinylchlorid j
Chlorbenzol ι
p-Dichlorbenzol
p-Dibrombenzol
o-Dichlorbenzol
1,2,4-Dichlorbrombenzol
1,2,4-Dichlorfluorbenzol
1,2,4-Trichlorbenzol
p-Bromcnlorbenzol
p-Bromfluorbenzol
p-Chlorfluorbenzol
p-Chlorjodbenzol
p-Chlortrifluormethylbenzol
4-Chlorbenzylchlorid
2,4-Dichlorbenzylbromid
709817/1094
Le A 16 749 - β -
2,4-Dichlorbenzyljodid w j λ
2,5-Brorachlorbenzylchlorid
2-Nitrobenzylchlorid
2-Cyanobenzylchlorid
Benzylchlorid
Styrylchlorid
2,4-Dichlorstyrylchlorid
Als Salze für die Verbindungen der Formel (I) kommen Salze mit physiologisch verträglichen Säuren infrage. Hierzu gehören vorzugsweise die Halogenwasserstoffsäuren, wie z.B. die Chlorwasserstoffsäure und die Bromwasserstoffsäure, ferner Phosphorsäure, Salpetersäure, aufierdem mono- und bifunktionelle Carbonsäuren und Hydroxycarbonsäuren, wie z.B. Essigsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Salizylsäure, Sorbinsäure und Milchsäure·, und schließlich Sulfonsäuren, wie die 1,5-Naphthalin-disulfonsäure.
Die Salze der Verbindungen der Formel (i) können in einfacher Weise nach üblichen Salzbildungsmethoden, z.B. durch Lösen der Base in Aether, z.B. Diäthyläther, und Hinzufügen der Säure, z.B. Chlorwasserstoff, erhalten werden und in bekannter Weise, z.B. durch Abfiltrieren, isoliert und gegebenenfalls gereinigt werden.
Für die erfindungsgemäße Umsetzung kommen als Verdünnungsmittel inerte organische Lösungsmittel infrage. Hierzu gehören vorzugsweise Aether, wie Diäthyläther und Dioxan; Benzol; in einzelnen Fällen auch chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Methylenchlorid oder Tetrachlorkohlenstoff; sowie Hexamethylphosphorsäure-triamid.
L<jf A 16 749 - 9 -
709817/1094
25A7953
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 20 und 1500C, vorzugsweise bei der Siedetemperatur des Lösungs~ mittels, beispielsweise zwischen 60 und 100 C.
Hei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt m,an auf 1 Mol des Alkanolates der Formel (II) vorzugsweise 1 Mol Halogenid der Formel (III) ein. Zur Isolierung der Endprodukte wird das Reaktionsgemisch vom Lösungsmittel befreit und der Rückstand mit Wasser und einem organischen lösungsmittel versetzt. Die organische Phase wird abgetrennt, in üblicher Weise aufgearbeitet und gereinigt; gegebenenfalls wird das Salz hergestellt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird zweckmäßigerweise so verfahren, daß man von einem 1-Hydroxy-1-phenyl-2-triazolyl äthan-Derivat ausgeht, letzteres in einem geeigneten inerten Lösungsmittel mittels Alkalimetall-hydrid oder Alkalimetallamid in das Alkalimetall-alkanolat der Formel (II) überführt, und letzteres ohne Isolierung sofort mit einem Halogenid <|er Formel (III) umsetzt, wobei unter Austritt von Alkalihalogenid die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) in einem Arbeitsgang erhalten werden.
erfindungsgemäßen Wirkstoffe weisen eine starke fungitoxische und eine bakteriotoxische Wirkung auf. Sie schädigen Kulturpflanzen in den zur Bekämpfung von Pilzen und Bakterien notwendigen Konzentrationen nicht. Aus diesen Gründen gjind sie für den Gebrauch als Pflanzenschutzmittel zur Bekämpfung von Pilzen und Bakterien geeignet. Fungitoxische Mittel im Pflanzenschutz werden eingesetzt zur Bekämpfung von Plasmodiophoramycetes, Oomycetes, Chytridiomycetes, 3|ygomycetes, Ascomycetes, Basidiomycetes, Deuteromycetes.
Le A 16 749 - 10 -
709817/1094
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe haben ein breites Wirkungsspektrum und können angewandt werden gegen parasitäre Pilze, die oberirdische Pflanzenteile befallen oder die Pflanzen vom Boden her angreifen, sowie gegen samenübertragbare Krankheitserreger.
Eine besonders gute Wirksamkeit entfalten sie gegen parasitäre Pilze auf oberirdischen Pflanzenteilen, wie Erysiphe-Arten, Podosphaera-Arten und Venturia-Arten, z.B. gegen den Erreger des Apfelmehltaus (Podosphaera leucotricha) und des Apfelschorfs (Fusicladium dendriticum). Sie zeigen ferner eine hohe Wirksamkeit gegen Getreidekrankheiten, wie gegen Getreidemehltau und Getreiderost.
Außerdem sei auf die teilweise systemische Wirkung der Stoffe hingewiesen. So gelingt es, Pflanzen gegen Pilzbefall zu schützen, wenn man den Wirkstoff über den Boden und die Wurzel den oberirdischen Teilen der Pflanze zuführt.
A1Is Pflanzenschutzmittel können die erfindungsgemäßen Vj'irkstoffe zur Saatgutbehandlung und zur Behandlung oberirdischer Pflanzenteile benutzt werden. Sie besitzen nur qine geringe Warmblütertoxozität und sind wegen ihres geringen Geruchs und ihrer guten Verträglichkeit für die menschliche Haut nicht unangenehm zu handhaben.
41s Saatgutbeizmittel angewandt sind die erfindungsgemäßen Verbindungen gegen samenübertragbare pilzliche Pflanzenkrankfyeiten wirksam und zwar durch Saatgutoberflächendesinfektion, z\. B. gegen die Streifenkrankheit der Gerste, als auch systemisch §;egen pilzliche Krankheitserreger im Inneren des Saatgutes, wie tyei den Flugbränden des Weizens und der Gerste. Außerdem wird <$urch Saatgutbeizung eine systemische Schutzwirkung gegen pilzliche Infektionen des Sprosses, z. B. gegen Mehltau erreicht.
- 709817/1094 Le A 16 749 - 11 -
Die erf ir.dunssgenäSen Wirkstoffe können in die. üDlichü.i .L1Or-: rnuliorun^en übergeführt warden, .wie Lösungen, Enraisioiiou, . Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulats. Diese ivcvdsn in bekannter Weise hergestellt,. z.B. durch Vermischen der i/irkstoffe mit Streckmitteln, alsq flüssigen Lösungsmittein, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Träger st offen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Kitteln, also "Emulgiermitteln und/odar Diaper-, giernittaln und/oder schaumorzeugenden Mitteln, im Felle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. au-:!; organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet worden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentliche:! in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatisch^ Kohlenv/asserstoffe, wie Chlorbenzole, Cliloräthylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenv/asserstoffe, wie Cyciohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Aether und Ester, Ketons, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Steckmitteln oder Trägerstoffen sind·solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler.Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z-.B. .Aerosol-Treibgase, wie Dichlordifluormethan oder Trichlorfluormethan; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie.Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit, oder Diatomenorde, und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als Emulgiermittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren, v/ie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester,' Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Aether, z.B. Alkylaryl-polyglycol-Aether, Alkylsulfonate, A^kylsulfate und Arylsulfonate; als Dispergiermittel: z.B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
If A 16 749 - 12 -
709817/1094 .
Dip erfindungsgeinäflen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen, wie Fungiziden, Insektiziden, Akariziden, Mernatiziden, Herbiziden, Scjiutzstoffen gegen Vogelfraß,,Wuchsstoffen, Pflanzennährstoffen und Bodenstrukturverbesserungsmitteln.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus durch weiteres Verdünnen bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Gießen, Spritzen, Sprühen, Stäuben, Streuen, Trockenbeizen, Feuchtbeizen, Naßbeizen, Schlämmbeizen oder Inkrustieren.
Bei'der Verwendung als Blattfungizide können die Wirkstoffkanzentrationen in den Anwendungsformen in einem größeren Bereich variiert v/erden. Sie liegen im allgemeinen zwischen 0,1 und 0,00001 Gewichtsprozenten, Vorzugsweise zwischen 0,05 und 0,0001 %. ·
Bei der Saatgutbehandlung werden im allgemeinen Wirkstoffmengen von 0,001 bis 50 g je Kilogramm Saatgut, vorzugsweise 0,01 bis 10 g benötigt. * .
D£e vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten gehen aus den nachfolgenden Beispielen hervor.
Le A 16 749 " - 13 -
•709817/1.094
Beispiel A .
Urornyces-Test (Bohnenrost) / protektiv
Lösungsmittel: 4,7 Gewichtsteile Aceton
Emulgator : 0,3 Gewichtsteile Alkyl-aryl-polyglycol-
äther Wasser : 95 Gewichtsteile
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Spritzflüssigkeit notwendige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser, welches die genannten Zusätze enthält.
Mit der Spritzflüssigkeit bespritzt man die jungen Bohnenpflanzen, die sich im 2-Blattstadium befinden, bis zur Tropfnasse. Die Pflanzen verbleiben zum Abtrocknen 24 Stunden bei 20 bis 22°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70 % im Gewächshaus. Anschließend werden sie mit einer wässrigen Uredosporensuspension des Bohnenrosterregers (Uromyces jphaseoli)inokuliert und 24 Stunden lang in einer dunklen Feuchtjicammer bei 20 bis 22°C und 100 % relativer Luftfeuchtigkeit inkubiert.
jpie Pflanzen werden dann unter intensiver Belichtung für ip Tage bei 20 bis 22°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit won 70 bis 80 % im Gewächshaus aufGestellt.
!!.Ο Tage nach der Inokulation wird der Befall der Pflanzen bestimmt.
O % bedeutet keinen Befall, 100 % bedeutet, daß die Pflanzen
vollständig befallen sind.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 16 74.9 - 14 -
709817/1094
Tabelle A
Uromyces-Test / protektiv
Wirkstoff Befall in % bei einecJfirkstoffkonzentration von 0,01 %
59
SO3H
SO3H (bekannt)
,Cl
cl //\yCH-CH2-N \""/ · N=J ,
x HNO3
CH2 -CH=CH2 41
0 x HNO3 CH2-C=CH 50
Le A 16 - 15*-
709817/1094
TabelleA (Fortsetzung) Uromyces-Test / protektiv
Befall in % bei einer Wirkstoff Wirkstoff konzentration von
0,01 %
CH-CH2 -Nx I 46
A \nJ
Cl
M-CH-CH2-Nv 41
CH-,
|ie A. 16 749 - 16 -
709817/1094
Beispiel B
Erysiphe-Test (Gurken) / protektiv
Lösungsmittel : 4,7 Gewichtsteile Aceton
Emulgator : 0,3 Gewichtsteile Alkyl-aryl-polyglykolather
Wasser : 95 Gewichtsteile
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoff konzentration ip der Spritzflüssigkeit nötige Wirkstoff menge mit der angegpbenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat m;lt der angegebenen Menge Wasser, welches die genannten Zusätze enthält.
Mit der Spritzflüssigkeit bespritzt man junge Gurkenpflanzen m;Lt etwa drei Laubblättern bis zur Tropf nässe. Die Gurkenpflanzen verbleiben zur Trocknung 24 Stunden im Gewächshaus, Dann werden sie zur Inokulation mit Konidien des Pilzes Erysiphe cichoreacearum bestäubt. Die Pflanzen werden anschließend bei 23 bis 24°C und einer etwa 75 %igen relativen Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus aufgestellt.
Nach 12 Tagen wird der Befall der Gurkenpflanzen bestimmt.
0 % bedeutet keinen Befall, 100 % bedeutet, daß die Pflanzen vollständig befallen sind.
Werkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Lp A 16 749 . - 17 -
709817/1094
TabelleB
Wirkstoff
Erysiphe-Test (Gurken) / protektiv
Befall in % bei einer Wirkstoffkonzentration von
0,00062 %
Cl-(Z N )-CH-CH2-N I
0-C4 H9 ~~
SO3H
SO3H (bekannt)
62
Cl ^VCH-CH2 -n'
=N
CH
Cl
2 -(/J
J)VCH-CH2-Nx I χ HNO3
Le A 16 749
709817/1094
Wirkstoff
Tabelle B (Fortsetzung)
Erysiphe-Test (Gurken) / protektiv
Befall in % des Befalls der unbehandelten Koivfcr-elle bei einer V/irkstoffkonzentration von 0,00062 9°
Cl
Cl-/7 ^)-CH-CH2 -N O
CH2-C=CH
X HNO3
-CH-CH2
O
Cl·
25
Cl
Ci
=N I
, N Cl-// NVCH-CH2 -N. I
^S o ci " N=J
709817/1094
Le A 16 749
Beispiel C ^t 2 54/953
Fusicladium-Test (Apfelschorf) / Frotoktiv
Lösungsmittel : 4,7 Gewichtsteile Aceton Emulgator : 0,3 Gewichtsteile Alkyl-aryl-polyglykolether Wasser : 95 Gevichtsteile
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Spritzflüssigkeit nötige Y/irkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge V/asser, welches die genannten Zusätze enthält.
Mit der Spritzflüssigkeit bespritzt man junge Apfelsämlinge, die sich im 4 - 6 Blatt stadium befinden, bis zur Tropf nässe. Die Pflanzen verbleiben 24 Stunden bei 200C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70 % im Gewächshaus. Anschließend v/erden sie mit einer wässrigen Konidiensuspension des Apfelschorferregers (Fusicladium dendriticum Fuck.) inokuliert und 18 Stunden lang in einer Feuchtkammer bei 18 bis 2O°c und 100 % relativer Luftfeuchtigkeit inkubiert.
Die Pflanzen kommen dann erneut für 14 Tage ins Gewächshaus.
15 Tage nach der Inokulation wird der Befall der Sämlinge bestimmt. · .
0 % bedeutet keinen Befall, 100 % bedeutet, daß die Pflanzen vollständig befallen sind.
Werkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Ergebnisse gehen aus nachfolgenden Tabelle hervor:
L\? A 16 749 - 20 -
709817/1094
Tabelle C Fusicladium-Test / Protektiv
Wirkstoff
Befall in % des Befalls bei einer Wirkstoffkonzentration von 0,00062%
0-C4H9
O3H
.-α
3O3H
(bekannt)
1-CH2 -N,
/=N I
CH
-/'J
59
Cl-/' N VCH-CH2
VZL/ «
7=N -NC I
NN=1
x HNO3
CH2-CH=CH2
22
Cl
CH2
/=N
-Nv Ix HNO3 XN=J
35
Le A 16 749
- 21*.
709817/1094
25Α7953
Tabelle c (Fortsetzung) Fusicladium-Test / Protektiv
Wirkstoff Befall in % des Befalls bei einer Wirkstoffkonzenträtion von 0,00062 %
Cl-// \ >-CH-CH2 -1
—N
CH3
Cl
\Vci
O
CH2
=N
-Cl
Cl
Cl
C1-^CH-CH2-N0
O Cl.
Cl
-CH-CH2 -Nn O Cl CH2-// Cl
Le A 16 749
709817/1094
- 22 -
Saatgutbeii'.mittcl-Test /
Streifenkrankheit der Gerste (samenbürtige Mykose)
Zur Herstellung eines zweckmäßigen Trockenbeizmittels verstreckt man den Wirkstoff mit einem Gemisch aus gleichen Gewichtsteilen Talkum und Kieselgur zu einer feinpulverigen Mischung mit der gewünschten Wirkstoffkonzentration. Zur Beizung schüttelt man Gerstensaatgut, das durch Drechslera graminea (früher Helminthosphorium) gramineum) natürlich verseucht ist, mit dem Beizmittel in einer verschlossenen Glasflasche. Das Saatgut setzt man auf feuchten Filterscheiben in verschlossenen Petrischalen im Kühlschrank 10 Tage lang einer Temperatur von 4°C aus. Dabei wird die Keimung der Gerste und gegebenenfalls auch der Pilzsporen eingeleitet.Anschließend sät man die vorgekeimte Gerste mit 2x50 Korn 2 cm tief in Fruhstorfer Einheitserde und kultiviert sie im Gewächshaus bei Temperaturen um 18°C in Saatkästen, die täglich 16 Stunden dem Licht ausgesetzt werden. Innerhalb von 3 bis 4 Wochen bilden sich die typischen Symptome der Streifenkrankheit aus.
Nach dieser Zeit bestimmt man die Anzahl der kranken Pflanzen iifi Prozent der insgesamt aufgelaufenen Pflanzen. Der Wirkstoff ist umso wirksamer je weniger Pflanzen erkrankt sind.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen im Beizmittel, Beizmittelaiufwandmengen und Anzahl der erkrankten Pflanzen gehen hervor aus der nachfolgenden Tabelle:
Le A 16 749 - 23 -
709817/1094
Tabelle n
2547953 Saatgutbeizmittel-Test / Streifenkrankheit der Gerste
Wirkstoff
Wirkstoffkon- Beizmittel- Anzahl strci zentration im aufwandmenge kranker PfIo: Beizmittel in g/kg Saat- zen in % der in Gev/.^o gut aufgelaufene:
Pflanzen
ungebeizt
60,6
I1 "Zn
CH4-NHCS^
30
50,0
(bekannt)
O ι
CH, -CH=CH,
30
0,0
X HNO,
he A 16 749
- 24 -
70981 7/1094
COPV
GerstemieUltau-Test (ErysipVte graminis var. hordei) / systeiai·;·-.^
(pilzliche Getreidespro^iTaei'iheit)
Die Anv/oiicV.Jiig der Wirkstoffe erfolgt als pulv-rriürmige Saatgutbehandlungsmittel. Sie werden hergestellt durch Abstrecksn des ,jeweiligen Wirkstoffes mit einem Gemisch aus gleichen Cewichtsteilen Talkum und Kieselgur zu einer feinpulverigon Mischung mit der gewünschten Wirkstoffkonzentration.
Zur Saatgutbehandlung schüttelt man Gerstensaatgut mit den abgestreckten Wirkstoff in einer verschlossenen Glasflasche. Das Saatgut sät man mit 3x12 Korn in Blumentöpfe 2 cn tief in ein Gemisch aus einem Volumteil Fruhstorfer Einheitserde und einem Volumteil Quarzsand ein. Die Keimung und der Auflauf erfolgen unter günstigen Bedingungen im Gewächshaus. 7 Tage nach der Aussaat, wenn die Gerstenpflanzen ihr erstes Blatt entfaltet haben, werden sie mit frischen Sporen von Erysiphe graminis var. hordei bestäubt und bei 21 bis 22°C und 80-90 % rel. Luftfeuchte und 16-stündiger Belichtung weiter kultiviert. Innerhalb von 6 Tagen bilden sich an den Blättern die typischen Mehltaupusteln aus.
Der Befallsgrad wird in Prozenten des Befalls der unbehandelten Kontrollpflanzen, ausgedrückt. So bedeutet 0 % keinen Befall und 100 % den gleichen Befallsgrad wie bei der unbehandelten Kontrolle. Der Wirkstoff ist um so wirksamer je geringer der Hehltaubefall ist.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrat ionen im Saatgutbehandlungsmittel sowie dessen Aufwandmenge und der prozentuale Mehltaubefall gehen hervor aus der nachfolgenden Tabelle.
Le A 16 749 - 25 -
709817/1094
*. COPY
Tabelle
Gerstenmehltau-Test (Erysiphe graminis var.hordei) / systemisch
Wirkstoffe Wirkstoffkonzen- Beizmittel- Befall in tration im Beiz- aufwand- der unbemittel in Gew.% menge in g/ handelten
kg Saatgut Kontrolle
ujfLgebeizt
S l
CIi2 -NHCS Ii S
(bekannt)
IZn 30
100,0
100,0
Cl-// ^V-CH-CH2-N
CH2-C£CH x HNO3 30
0,0
Cl
/=N CHp-CH=CH, x HNO, 30
0,0
Cl
0 Clv CH2 -0 Cl
0,0
Cl-(ZJ^VcH-CH2 -N, 0 Cl
Cl
IpA 16
=rN
30
709817/1094
- 26 -
0,0
Beispiel F %<J
Sproßbehandlungs-Test / Getreidemehltau / protektiv (blattzerstörende Mykose)
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoifzubereitung nimmt man 0,25 Gewichtsteile Wirkstoff in 25 Gewichtsteilen Dimethylformamid und 0,06 Gewichtsteilen Emulgator (Alkyl-arylpolyglykoläther) auf und gibt 975 Gewichtsteile Wasser hinzu. Das Konzentrat verdünnt man mit Wasser auf die gewünschte Endkonzentration der Spritzbrühe.
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit besprüht man die einblättrigen Gerstenjungpflanzen der Sorte Amsel mit der Wirkstoff zubereitung taufeucht. Nach Antrocknen bestäubt man die Gerstenpflanzen mit Sporen von Erysiphe graminis var.hordei.
Nach 6 Tagen Verweilzeit der Pflanzen bei einer Temperatur von 21 - 22 0C. und einer Luftfeuchtigkeit von 80 - 90 % wertet man den Besatz der Pflanzen mit Mehltaupusteln aus. Der Befallsgrad wird in Prozenten des Befalls der unbehandelten Kontrollpflanzen ausgedrückt. Dabei bedeutet 0 % keinen Befall und 100 % den gleichen Befallsgrad wie bei der unbehandelten Kontrolle. Der Wirkstoff ist umso wirksamer, jig geringer der Mehltaubefall ist.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen in der Spritzbrühe und Befallsgrade gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor.
Le A 16 749 - 27 -
709817/1094
Tabelle F
Sproßbehandlungs-Test / Getreidemehltau / protektiv
Wirkstoffe
Wirkstoffkonzen- Befall in Jo der tration in der unbehandelten Spritzbrühe in Gew. % Kontrolle
unbehandelt
S
CII2-IMHCSn
CII2 -IJHCS
Il
S
(bekannt)
Zn
cH-CH2-< 0
0,025 0,025
100,0
100,0
0,0
\ VCH-CH2 -N
CH2 Jt \ Cl
=N
0,025
0,0
\y CH-CHp-N.^"1 — /I z N
' " \Vci
0,025
0,0
l,e A 16 749-
- 28 -
7/1094
Beispiel G %V.
Sproßbehandlungs-Test / Getreiderost / protektiv (blattzerstörende Mykose)
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung nimmt man 0,25 Gewichtsteile Wirkstoff in 25 Gewichtsteilen Dimethylformamid und 0,06 Gewichtsteilen Emulgator (Alkyl-arylpolyglykoläther) auf und gibt 975 Gewichtsteile Wasser hinzu. Das Konzentrat verdünnt man mit Wasser auf die gewünschte Endkonzentration der Spritzbrühe.
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit inokuliert man einblättrige Weizenjungpflanzen der Sorte Michigan Amber mit einer Uredosporensuspension von Puccinia recondita in 0,1 tigern Wasseragar. Nach Antrocknen der Sporensuspension besprüht man die Weizenpflanzen mit der Wirkstoffzubereitung taufeucht und stellt sie zur Inkubation für 24 Stunden bei etwa 20 0C und' einer 100 %igen Luftfeuchtigkeit in ein Gewächshaus.
Nach 10 Tagen Verweilzeit der Pflanzen bei einer Temperatur von 20 0C und einer Luftfeuchtigkeit von 80 - 90 % wertet man den Besatz der Pflanzen mit Rostpusteln aus. Der Befallsgrad wird in Prozenten des Befalls der unbehandelten Kontrollpflanzen ausgedrückt. Dabei bedeutet 0 % keinen Befall und 100 % den gleichen Befallsgrad wie bei der unbehandelten Kontrolle. Der Wirkstoff ist umso wirksamer, je geringer der Rostbefall ist.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen in der Spritzbrühe und Befallsgrade gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor.
Le A 16 749 - 29 -
709817/1094
Tabelle
Sproßbehandlungs-Test / Getreiderost / protektiv
Wirkstoffe Wirkstoffkonzen- Befall in % der tration in der unbehandelten Spritzbrühe in Gew.% Kontrolle
unbehandelt 100,0
CH2 -
I Zn CH2-NHCS7
0,025
93,4
(bekannt)
Cl
-CH-CH2 -N. 0
CH
Cl'
0,025
0,0
Lp A 16 - 30
709817/1094
. y^lvachstums-Test Vorv/endeter I-Tährbcden:
20 Gev/ichtsteile Agar-Agar
2CO Gewichtsteile Kartoffeldekokt
5 Gev/ichtsteile Malz
15 Gewichtsteile Dextrose
5 Gewichtsteile Pepton
2 Gev/ichtsteile Dinatriumhycrogenphosphat
0,3 Gev/ichtsteile Calciumnitrat
Verhältnis von Lösungsmittelgemisch zum Nährboden:
2 Gev/ichtsteile Lösungsmittelgeuisch 100 Gev/ichtsteile Agarnährboden
Zusammensetzung Lösungsmittelgemisch
0,19 Gev/ichtsteile Dimethylformamid oder Aceton
0,01 Gewichtsteile Emulgator Alkyl-aryl-polyglykoläther
1,80 Gewichtsteile Wasser
2 Gewichtsteile Lösungsmittelgemisch
!•lan vermischt die für die gewünschte Wirkstoff konzentration, im KiUirboden nötige Wirkstoffmenge -mit der angegebenen Menge des Lüj.v'n^smittelgemisches. Das Konzentrat wird im genannten l'.ensenverhältnis mit dem flüssigen, auf 42°C abgekühlten Nährboden gründlich vermischt und in Petrischalen mit einem Durciin-jsser von 9 cm gegossen. Ferner werden Kontrollplatten ohne !/räparatbeimischung auf ge stellt.
Ist der Nährboden erkaltet und fest, werden die Platten mit den in der Tabelle angegebenen Pilzarten beimpft und bei etwa 210C inkubiert.
Die Auswertung erfolgt je nach "der Wachstumsgeschwindigkeit der Pilze nach 4-10 Tagen. Bei der Auswertung v/ird das radiale Myzelwachstum auf den behandelten Nährböden mit dem Vachstum auf dem Kontrollnährboden verglichen. Die Bonitierung dos Pilzwachstuns geschieht mit folgenden Kennzahlen:
1 kein Pilzwachstum
bis 3 sehr starke Hemmung des Wachstums
bis 5 mittelstarke Hemmung des Wachstums
bis 7 schwache Hemmung des Wachstums
9 Wachstuni gleich der unbehandelten Kontrolle
V/irkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Resultate gehen aus dor nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 16 749 _ 31 .
709817/1094
VJl
VJl
VjJ
VJl
VjJ
VJl
VJl
VJt
rv»
VJl
rv>
VjJ
H O
O) d· O H) H> (O
V/irks toff konzentration ppm
(D
O1
M c+
(D
C+
(D H M CD
Colletotrichum coffeanum
Rhizoctonia solani
Pythium ultimum
Cochliobolus miyabeanus
Botrytis cinerea
Verticillium alboatrum
Pyricularia oryzae
Phialophora cinerescens
Helminthosporium gramineum
Kycosphaerella musicola
Phytophthora cactorum
N (D
UT
Ul Ul
Ul
Ul
Ul
Ul
Ui
ui
ta «+ O H> H> (D
V/irkstoffkonzentration
Si
ti'
cn
cn I
Colletotrichum coffeanxim
Rhizoctonia solan!
Pythium ultim'jm
Cochliobolus miyabeanus
Botrytis cinerea
Verticillium alboatrum
Pyricularia oryzae
Phialophora cinerescens
Helrainthosporium gramineum
Mycosphaerella musicola
Phytophthora cactorum
(D
Herstellungsbeispiele Beispiel 1:
25,8 g (0,1 Mol) 1-Hydroxy-i-(2·,4'-dichlorphenyl)-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-äthan werden in 125 ml Dioxan gelöst und unter Rühren zu einem Gemisch aus 4 g 80 %igem Natriumhydrid und 100 ml Dioxan getropft. Danach wird eine Stunde unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen werden bei Raumtemperatur zu dem so erhaltenen Natriumsalz 20 g (0,1 Mol) 2,4-Dichlorbenzylchlorid zugetropft. Anschließend erhitzt man mehrere Stunden unter Rückfluß, läßt abkühlen und engt durch Abdestillieren des Lösungsmittels ein. Der Rückstand wird mit Wasser und Methylenchlorid versetzt, die organische Phase abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der feste Rückstand wird aus Ligroin umkristallisiert. Man erhält 29 g (70 % der Theorie) [j-(2' ,4'-Dichlorphenyl)-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-äthyr|-(2l,4'-dichlorbenzyl)-äther vom Schmelzpunkt 84°C.
Le A 16 749 - 34 -
709817/1094
,Herstellung des Vorproduktes:
Cl-// xV CH - CH, -
25,6 g (0,1 MoI)Mi -( 1,2,4-Triazol-1-yl) -2,4-dichloracetophenon werden in 300 ml Methanol gelöst und bei 5 bis 10°C unter Rühren portionsweise mit 4 g (0,1 Mol) Natriumborhydrid versetzt. Anschließend wird eine Stunde bei Raumtemperatur nachgerührt und eine Stunde zum Sieden erhitzt. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels wird der Rückstand mit 200 ml Wasser und 40 ml konzentrierter Salzsäure kurzzeitig
erhitzt. Nachdem das Reaktionsgemisch mit Natronlauge alkalisch gemacht wurde, kann das feste Reaktionsprodukt abfiltriert werden. Nach dem Umkristallisieren aus Ligroin/Isopropanol erhält man 21,3 g (82 % der Theorie) 1-Hydroxy-1-(21,4'-dichlorphenyl)-2-(1,2,4-triazol-i-yl)-äthan vom
Schmelzpunkt 900C.
Herstellung des Ausgangsproduktes:
V N >- CO - CH2 - N. 1
XN=J
269 g (1 Mol)u3 -Brom-2,4-dichloracetophenon werden in 250 ml Acetonitril gelöst. Diese Lösung tropft man zu einer unter Rückfluß siedenden Suspension von 69 g (1 Mol) 1,2,4-Triazol und 150 g Kaliumcarbonat in 2 1 Acetonitril. Nach 20-stündigem Erhitzen unter Rückfluß wird die erkaltete Suspension
filtriert, das Filtrat vom Lösungsmittel befreit und
Le A 16 749 - 35 -
709817/1094
der Rückstand mit Essigester aufgenommen, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und vom Lösungsmittel befreit. Der Essigester-Rückstand kristallisiert beim Versetzen mit Isopropanol aus. Nach dem Umkristallisieren aus Ligroin/Isopropanol erhält man 154 g (60 % der Theorie) ^- (1,2,4-Triazol-1-yl) -2,4-dichloracetophenon vom Schmelzpunkt 117°C.
Beispiel 2:
:N
-NU
= CH,
25,7 g (0,1 Mol) 1-Hydroxy-i-(2·,4'-dichlorphenyl)-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-äthan werden in 125 ml Dioxan gelöst und unter Rühren zu einer Suspension von 4 g 80%igem Natriumhydrid in 150 ml Dioxan getropft. Danach wird eine Stunde unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen werden bei Raumtemperatur zu dem so erhaltenen Natriumsalz 22,1 g (O,1 Mol) Allylbromid zugegeben. Anschließend erhitzt man 8 Stunden unter Rückfluß, läßt abkühlen und engt durch Abdestillieren des Lösungsmittels ein. Der Rückstand wird mit Wasser und Methylenchlorid versetzt, die organische Phase abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Es verbleiben 29,5 g Γΐ-(2· ,4 '-Dichlorphenyl) -2- (1,2,4-triazol-i-yl)-äthyl!·
ι— 22
allyl-äther mit dem Brechungsindex n_ = 1,545, die Ausbeute ist praktisch quantitativ.
Le A 16 749
- 36 -
709817/1094
Beispiel 2 a;
.-Cl
;O>- CH-CH2- N CH2 - CH = CH
_ -XnJ XHNO3
29,5 g (0,1 Mol) [j- (21 ,4' -Dichlorphenyl) -2- (1,2,4-triazol-iyl)-äthylj-allyl-äther werden in 200 ml Chloroform gelöst und ipit 6,4 g 95 %iger Salpetersäure versetzt. Die Auskristallisisation des Salzes wird durch Zugabe von 250 ml Aether vervollständigt. Nach dem Abfiltrieren und Trocknen erhält man 34 g
(95 % der Theorie) [!-(21 ,4'-Dichlorphenyl)-2-(1,2,4-triazoli-yU-äthylJ-ally1-äther-nitrat vom Schmelzpunkt 1310C.
Analog den obigen Beispielen werden die nachfolgenden Beispiele der allgemeinen Formel
- CH2 - N
ifiergestellt:
Le A 16 749 - 37 -
709817/1094
Bßp.Nr.
R.
4-Cl
R'
-CH2 -CZCH -CH2 -//J)-Cl
Schmelzpunkt(0C
Nitrat 130(Zers.)
78
4-Cl
2,4-Cl2
-CH
Cl -CH2 -v_
111
120
4-Cl
-CH2-
118
-CH2-CH=CH2 Naphthalin-disulfonat-(1,5) 225(Zers.)
A 16 749
- 38 -
709817/1094 OWßfNAt

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    /i) (1-Phenyl-2-triazolyl-äthyl)-äther-Derivate der Formel
    (D
    in welcher
    R für Halogen, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfonyl, Halogenalkyl, Nitro, Cyano, gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenoxy steht, und
    R1 für Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, gegebenenfalls substituiertes Benzyl oder gegebenenfalls substituiertes Styryl steht, und
    η für ganze Zahlen von 0 bis 3 steht,
    und deren Salze.
  2. 2) Verfahren zur Herstellung von (i-Phenyl-2-triazolyl-äthyl) äther-Derivaten dadurch gekennzeichnet, daß man die Alkalimetal 1-alkanolate von 1-Hydroxy-1-pheny1-2-triazolyl-äthan-Derivaten der Formel
    CH - CH2 - Nv I OM
    Le A 15 749 - 39 -
    709817/1094
    ORIGINAL INSPECTED
    547953
    in welcher ^ *
    R und η die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben
    und
    M für ein Alkalimetall steht,
    mit einem Halogenid der Formel
    R'-Hal (III)
    in welcher
    R1 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat
    und
    Hai für Halogen steht,
    in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt.
  3. 3) Fungizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem (1-Phenyl-2-triazolyl-äthyl)-äther-Derivat gemäß Anspruch 1.
  4. 4) Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen, dadurch gekennzeichnet, daß man (i-Phenyl-2-triazolyl-äthyl)-äther-Derivate gemäß Anspruch 1 auf Pilze oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
  5. 5) Verwendung von (i-Phenyl-2-triazolyl-äthyl)-äther-Derivaten gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Pilzen.
  6. 6) Verfahren zur Herstellung von fungiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man (1-Phenyl-2-triazolyl-äthyl)-äther-Derivate gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
    Le A 16 749 - 40 -
    70981 7/1094
DE19752547953 1975-10-27 1975-10-27 (1-phenyl-2-triazolyl-aethyl)-aether- derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide Withdrawn DE2547953A1 (de)

Priority Applications (37)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752547953 DE2547953A1 (de) 1975-10-27 1975-10-27 (1-phenyl-2-triazolyl-aethyl)-aether- derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
RO7687935A RO70246A (ro) 1975-10-27 1976-10-06 Procedeu pentru prepararea derivatilor de (1-fenil-2-triazoliletil)-eter
US05/729,935 US4327104A (en) 1975-10-27 1976-10-06 1-Phenyl-2-(1,2,4-triazolyl-1-yl)-ethyl ether
NO76763441A NO145137C (no) 1975-10-27 1976-10-08 (1-fenyl-2-triazolyl-etyl)-eter-derivater samt deres anvendelse som fungicider
PH19028A PH12205A (en) 1975-10-27 1976-10-21 1-phenyl-2-triazolyl-ethyl ether derivatives and their use as fungicides
BG7634516A BG27528A3 (en) 1975-10-27 1976-10-22 Fungicide means
PT65748A PT65748B (fr) 1975-10-27 1976-10-22 Procede pour la preparation des derives de l'ether (1-fenyl-2-triazolyl ethilique) et de ses sels a effet fongicide
CH1342476A CH625793A5 (de) 1975-10-27 1976-10-22
EG648/76A EG12171A (en) 1975-10-27 1976-10-25 1-phenyl-2-triazolyl-ethyl ether derivatives and their use as fungicides
DD7600195443A DD128373A5 (de) 1975-10-27 1976-10-25 Fungizide mittel
IT28651/76A IT1069037B (it) 1975-10-27 1976-10-25 Derivati (1-fenil-2-traizolil-etil)-eterei,processo per la loro produzione e loro impiego quali fungicidi
FI763029A FI61186C (fi) 1975-10-27 1976-10-25 Saosom fungicider anvaendbara (1-fenyl-2-triazolyletyl)-eter-derivat och foerfarande foer deras framstaellning
SU762414026A SU656463A3 (ru) 1975-10-27 1976-10-25 Фунгицидное средство
NL7611806A NL7611806A (nl) 1975-10-27 1976-10-25 (1-fenyl-2-triazolylethyl)-etherderivaten, werk- wijzen ter bereiding en de toepassing als fungi- cide ervan.
IL7650757A IL50757A (en) 1975-10-27 1976-10-25 1-phenyl-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-ethyl ether derivatives,their preparation and bactericidal and fungicidal compositions containing them
PL1976193256A PL99607B1 (pl) 1975-10-27 1976-10-25 Srodek grzybobojczy
GR52009A GR61175B (en) 1975-10-27 1976-10-25 Preparation process of (1-phenyl-2-triazolyl-ethyl)-ether-derivatives and use thereof as fungicides
IE2356/76A IE44040B1 (en) 1975-10-27 1976-10-26 1-phenyl-2-triazolyl-ethyl ether derivatives and their use as fungicides
BR7607150A BR7607150A (pt) 1975-10-27 1976-10-26 Processo para obtencao de derivados de eter (1-fenil-2-triazoliletilico)e composicoes fungicidas a base destes
ZA766390A ZA766390B (en) 1975-10-27 1976-10-26 1-phenyl-2-triazolyl-ethyl ether derivatives and their use as fungicides
CA000264231A CA1212952A (en) 1975-10-27 1976-10-26 1-phenyl-2-triazolyl-ethyl ether derivatives and their use as fungicides
NZ182412A NZ182412A (en) 1975-10-27 1976-10-26 1-phenyl-2-triazolyl-ethyl-ethers and fungicidal compositions
SE7611879A SE430690B (sv) 1975-10-27 1976-10-26 1-fenyl-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-etyl)-eter-derivat och deras anvendning som fungicider
DK482176A DK145196C (da) 1975-10-27 1976-10-26 (1-phenyl-2-triazolyl-ethyl)-ether-derivater til anvendelse ifungicider til plantebeskyttelse og andre tekniske formaal
ES452726A ES452726A1 (es) 1975-10-27 1976-10-26 Procedimiento para preparar derivados de eter (1-fenil-2- -triazolil-elilico).
GB44417/76A GB1512918A (en) 1975-10-27 1976-10-26 1-phenyl-2-triazolyl-ethyl ether derivatives and their use as fungicides
FR7632431A FR2329659A1 (fr) 1975-10-27 1976-10-27 Nouveaux ethers de (1-phenyl-2-triazolylethyle), leur procede de preparation et leur application comme fongicides
HU76BA3473A HU176366B (en) 1975-10-27 1976-10-27 Fungicide compositions containing bracket-1-pheny1-2-triazoly1-ethy1-bracket closed-ether derivatives as active agents and process for producing the active agents
TR18896A TR18896A (tr) 1975-10-27 1976-10-27 1-fenil-2-triazolil-etil eter tuerevleri bunlarin hazirlanisina ait usul ve bunlarin fungisidler olarak kullanilmalari
OA55967A OA05466A (fr) 1975-10-27 1976-10-27 Nouveaux éthers de (1-phényl-2-triazolyléthyle), leur procédé de préparation et leur application comme fongicides.
AR265242A AR217410A1 (es) 1975-10-27 1976-10-27 Nuevos compuestos quimicos industriales de propiedades fungicidas constituidos por derivados de(1-fenil-2-triazolil-etil)-eteres,composiciones fungicidas a base de los mismos y procedimiento para la produccion de dichos compuestos
BE171817A BE847669A (fr) 1975-10-27 1976-10-27 Nouveaux esters de (1-phenyl2-triazolylethyle), leur procede de preparation et leur application comme fongicides
AT796676A AT351315B (de) 1975-10-27 1976-10-27 Fungizides mittel
CS766921A CS188293B2 (en) 1975-10-27 1976-10-27 Fungicide agent and method of preparition of active substances
AU19052/76A AU501294B2 (en) 1975-10-27 1976-10-27 l-PHENYL-2-TRIAZOLYL-ETHYL ETHER DERIVATIVES
SU772508004A SU683619A3 (ru) 1975-10-27 1977-08-02 Способ получени производных триазола или их солей
US06/043,070 US4400388A (en) 1975-10-27 1979-05-29 Fungicidal 1-phenyl-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-ethyl ethers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752547953 DE2547953A1 (de) 1975-10-27 1975-10-27 (1-phenyl-2-triazolyl-aethyl)-aether- derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2547953A1 true DE2547953A1 (de) 1977-04-28

Family

ID=5960149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752547953 Withdrawn DE2547953A1 (de) 1975-10-27 1975-10-27 (1-phenyl-2-triazolyl-aethyl)-aether- derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide

Country Status (35)

Country Link
US (2) US4327104A (de)
AR (1) AR217410A1 (de)
AT (1) AT351315B (de)
AU (1) AU501294B2 (de)
BE (1) BE847669A (de)
BG (1) BG27528A3 (de)
BR (1) BR7607150A (de)
CA (1) CA1212952A (de)
CH (1) CH625793A5 (de)
CS (1) CS188293B2 (de)
DD (1) DD128373A5 (de)
DE (1) DE2547953A1 (de)
DK (1) DK145196C (de)
EG (1) EG12171A (de)
ES (1) ES452726A1 (de)
FI (1) FI61186C (de)
FR (1) FR2329659A1 (de)
GB (1) GB1512918A (de)
GR (1) GR61175B (de)
HU (1) HU176366B (de)
IE (1) IE44040B1 (de)
IL (1) IL50757A (de)
IT (1) IT1069037B (de)
NL (1) NL7611806A (de)
NO (1) NO145137C (de)
NZ (1) NZ182412A (de)
OA (1) OA05466A (de)
PH (1) PH12205A (de)
PL (1) PL99607B1 (de)
PT (1) PT65748B (de)
RO (1) RO70246A (de)
SE (1) SE430690B (de)
SU (1) SU683619A3 (de)
TR (1) TR18896A (de)
ZA (1) ZA766390B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010287A1 (de) * 1978-10-18 1980-04-30 BASF Aktiengesellschaft Gamma-Azolylverbindungen, wachstumsregulierende Mittel, Verfahren zur Herstellung dieser und Verfahren zur Regulierung des Pflanzenwachstums
US4229459A (en) * 1977-05-10 1980-10-21 Bayer Aktiengesellschaft Combating fungi with 1-azol-1-yl-1-phenoxy-2-alkane ethers
US4315016A (en) * 1975-09-10 1982-02-09 Imperial Chemical Industries Limited Heterocyclic triazolylethyl ether compounds and their use as pesticides
US4366152A (en) * 1977-06-03 1982-12-28 Bayer Aktiengesellschaft Combatting fungi with metal salt complexes of 1-phenyl-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-ethanes
US4400388A (en) * 1975-10-27 1983-08-23 Bayer Aktiengesellschaft Fungicidal 1-phenyl-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-ethyl ethers
US4740515A (en) * 1983-07-27 1988-04-26 Bayer Aktiengesellschaft 3-(1,2,4-triazol-1-yl)-prop-1-ene fungicides

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4349556A (en) * 1976-06-24 1982-09-14 Bayer Aktiengesellschaft Pesticidally active 1-acyloxy-1-phenyl-2-azolyl-ethanes
DE2650831A1 (de) * 1976-11-06 1978-05-11 Basf Ag Mittel zur beeinflussung des pflanzenwachstums
IL53432A0 (en) * 1976-11-24 1978-01-31 Bayer Ag Method and compositions containing certain triazole derivatives for regulating plant growth
US4598085A (en) * 1977-04-27 1986-07-01 Janssen Pharmaceutica N.V. Fungicidal 1-(2-aryl-2-R-ethyl)-1H-1,2,4-triazoles
DE3208194A1 (de) * 1982-03-06 1983-09-08 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Substituierte azolylethyl-oximinoalkyl-ether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE3310830A1 (de) * 1983-03-24 1984-09-27 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Substituierte phenethyl-triazolyl-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
EP0126430B1 (de) * 1983-05-19 1991-08-28 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von 1-Triazolylethylether-Derivaten, sowie mikrobizide Mittel enthaltende neue 1-triazolyl-phenoxyphenylethylether-derivate als Wirkstoffe und deren Verwendung
CN1058694A (zh) * 1985-10-25 1992-02-19 吴羽化学工业株式会社 含1,2,4-三唑-3-甲酰胺的除草组合物及用该组合物控制杂草的方法
JPH0778045B2 (ja) * 1987-03-19 1995-08-23 呉羽化学工業株式会社 1,5−ジフエニル−1h−1,2,4−トリアゾ−ル−3−カルボン酸アミド誘導体及び該誘導体を含有する除草剤
US5532416A (en) * 1994-07-20 1996-07-02 Monsanto Company Benzoyl derivatives and synthesis thereof
US5869688A (en) * 1994-07-20 1999-02-09 Monsanto Company Preparation of substituted 3-aryl-5-haloalkyl-pyrazoles having herbicidal activity
US5698708A (en) * 1996-06-20 1997-12-16 Monsanto Company Preparation of substituted 3-aryl-5-haloalkyl-pyrazoles having herbicidal activity
US8680270B2 (en) * 2006-11-21 2014-03-25 Viamet Pharmaceuticals, Inc. Metallo-oxidoreductase inhibitors using metal binding moieties in combination with targeting moieties
CN101190900B (zh) * 2006-11-28 2011-04-20 江苏丰登农药有限公司 ω-(1H-1,2,4-三唑-1-基)-芳基乙酮的制备方法
WO2014198553A1 (en) * 2013-06-12 2014-12-18 Basf Se Substituted [1,2,4]triazole and imidazole compounds
WO2014198557A1 (en) * 2013-06-12 2014-12-18 Basf Se Substituted [1,2,4]triazole and imidazole compounds
CN111039880B (zh) * 2019-12-10 2022-06-21 河南大学 咪康唑及其衍生物作为tgr5激动剂的应用

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2431407A1 (de) * 1974-06-29 1976-01-15 Bayer Ag Triazolyl-alkanone und -alkanole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE2640823A1 (de) * 1975-09-10 1977-03-17 Ici Ltd 1,2,4-triazole, verfahren zur herstellung derselben, solche verbindungen enthaltende zusammensetzungen zur bekaempfung von schaedlingen und verfahren zur bekaempfung von schaedlingen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU557755A3 (ru) * 1968-08-19 1977-05-05 Янссен Фармасьютика Н.В. (Фирма) Способ получени производных имидазола
US3658813A (en) * 1970-01-13 1972-04-25 Janssen Pharmaceutica Nv 1-(beta-aryl-beta-(r-oxy)-ethyl)-imidazoles
DE2009020C3 (de) * 1970-02-26 1979-09-13 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von N-(l,l,l-trisubstituierten)-Methylazolen
US3821394A (en) * 1970-07-29 1974-06-28 H Timmler Antimycotic composition and method employing a substituted benzyl-azoles
DE2423987C2 (de) * 1974-05-17 1986-01-16 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Metallkomplexe von Azolyläthern, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE2547953A1 (de) * 1975-10-27 1977-04-28 Bayer Ag (1-phenyl-2-triazolyl-aethyl)-aether- derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2556319A1 (de) * 1975-12-13 1977-06-23 Basf Ag Substituierte triazol-aether
AU515134B2 (en) * 1976-08-10 1981-03-19 Janssen Pharmaceutica N.V. 1-(2-aryl-2-r-ethyl)-1h-1,2,4-triazoles

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2431407A1 (de) * 1974-06-29 1976-01-15 Bayer Ag Triazolyl-alkanone und -alkanole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE2640823A1 (de) * 1975-09-10 1977-03-17 Ici Ltd 1,2,4-triazole, verfahren zur herstellung derselben, solche verbindungen enthaltende zusammensetzungen zur bekaempfung von schaedlingen und verfahren zur bekaempfung von schaedlingen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4315016A (en) * 1975-09-10 1982-02-09 Imperial Chemical Industries Limited Heterocyclic triazolylethyl ether compounds and their use as pesticides
US4400388A (en) * 1975-10-27 1983-08-23 Bayer Aktiengesellschaft Fungicidal 1-phenyl-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-ethyl ethers
US4229459A (en) * 1977-05-10 1980-10-21 Bayer Aktiengesellschaft Combating fungi with 1-azol-1-yl-1-phenoxy-2-alkane ethers
US4366152A (en) * 1977-06-03 1982-12-28 Bayer Aktiengesellschaft Combatting fungi with metal salt complexes of 1-phenyl-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-ethanes
EP0010287A1 (de) * 1978-10-18 1980-04-30 BASF Aktiengesellschaft Gamma-Azolylverbindungen, wachstumsregulierende Mittel, Verfahren zur Herstellung dieser und Verfahren zur Regulierung des Pflanzenwachstums
US4740515A (en) * 1983-07-27 1988-04-26 Bayer Aktiengesellschaft 3-(1,2,4-triazol-1-yl)-prop-1-ene fungicides

Also Published As

Publication number Publication date
HU176366B (en) 1981-02-28
ES452726A1 (es) 1977-10-01
ATA796676A (de) 1978-12-15
EG12171A (en) 1978-09-30
IT1069037B (it) 1985-03-21
PL99607B1 (pl) 1978-07-31
GR61175B (en) 1978-10-03
IE44040B1 (en) 1981-07-29
ZA766390B (en) 1977-09-28
FR2329659A1 (fr) 1977-05-27
OA05466A (fr) 1981-03-31
TR18896A (tr) 1977-11-10
NO145137B (no) 1981-10-12
DK145196B (da) 1982-10-04
CH625793A5 (de) 1981-10-15
AU501294B2 (en) 1979-06-14
AT351315B (de) 1979-07-25
NO763441L (de) 1977-04-28
CS188293B2 (en) 1979-02-28
PT65748B (fr) 1978-04-20
US4327104A (en) 1982-04-27
AU1905276A (en) 1978-05-04
FI61186B (fi) 1982-02-26
BE847669A (fr) 1977-04-27
FI61186C (fi) 1982-06-10
BG27528A3 (en) 1979-11-12
NZ182412A (en) 1978-04-28
SE7611879L (sv) 1977-05-02
BR7607150A (pt) 1977-09-13
CA1212952A (en) 1986-10-21
IE44040L (en) 1977-04-27
DD128373A5 (de) 1977-11-16
AR217410A1 (es) 1980-03-31
FR2329659B1 (de) 1982-07-09
NO145137C (no) 1982-01-20
PH12205A (en) 1978-11-28
IL50757A0 (en) 1976-12-31
FI763029A (de) 1977-04-28
PT65748A (fr) 1976-11-01
RO70246A (ro) 1982-09-09
IL50757A (en) 1979-11-30
DK145196C (da) 1983-02-28
DK482176A (da) 1977-04-28
US4400388A (en) 1983-08-23
NL7611806A (nl) 1977-04-29
SE430690B (sv) 1983-12-05
GB1512918A (en) 1978-06-01
SU683619A3 (ru) 1979-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0001399B1 (de) Phenoxy-pyridinyl-alkanole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE2423987C2 (de) Metallkomplexe von Azolyläthern, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE2547953A1 (de) (1-phenyl-2-triazolyl-aethyl)-aether- derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
EP0000017B1 (de) 1-(2-Phenyläthyl)-triazolium-Salze, Verfahren zur ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0001414B1 (de) Diastereomere Formen A von Triazolyl-O,N-acetalen und ihre Verwendung als Fungizide
DE2635663A1 (de) Azolyl-carbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
EP0019189B1 (de) Fungizide Mittel, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE2325156A1 (de) Fungizide und mikrobizide mittel
EP0000018B1 (de) Metallsalzkomplexe von 1-Phenyl-2-triazolyl-ethyl-Derivaten, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE2547954C2 (de)
EP0131845A2 (de) Verwendung von substituierten Diazolyl-alkyl-carbinolen zur Bekämpfung von Pilzen im Pflanzenschutz
EP0111234A2 (de) Fungizide Mittel, deren Herstellung und Verwendung
DE2714290A1 (de) Fungizide mittel
DE2455955A1 (de) Fungizide mittel
DE2946956A1 (de) Hydroxybutyl-imidazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE2632603A1 (de) Halogenierte 1-triazolyl-butan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2756269A1 (de) Azolylalkyl-pyridinyl-aether, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE2334352A1 (de) Im heterocyclus halogenierte triazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2604761A1 (de) Acylierte imidazolyl-o,n-acetale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
EP0057864B1 (de) 2-Azolylmethyl-1,3-dioxolan- und -dioxan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0019190B1 (de) Verwendung von Hydroxyalkyl-imidazolen als Fungizide
CH628206A5 (de) Fungizides und nematizides mittel.
EP0073331B1 (de) 5-Aryloxy-5-azolyl-3,3-dimethyl-1-penten-4-one und -ole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0024538B1 (de) 1,2,4-Triazolyl-enolether, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE3028669A1 (de) Substituierte triazolylalkyl-pyridylether, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2640823

Country of ref document: DE

8130 Withdrawal
8178 Suspension cancelled