DE2455955A1 - Fungizide mittel - Google Patents

Fungizide mittel

Info

Publication number
DE2455955A1
DE2455955A1 DE19742455955 DE2455955A DE2455955A1 DE 2455955 A1 DE2455955 A1 DE 2455955A1 DE 19742455955 DE19742455955 DE 19742455955 DE 2455955 A DE2455955 A DE 2455955A DE 2455955 A1 DE2455955 A1 DE 2455955A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
triazolyl
weight
active ingredient
plants
stands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742455955
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Brandes
Karl Heinz Dr Buechel
Helmut Kaspers
Wolfgang Dr Kraemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19742455955 priority Critical patent/DE2455955A1/de
Priority to GB4262575A priority patent/GB1475858A/en
Priority to CS757826A priority patent/CS187325B2/cs
Priority to EG75682A priority patent/EG12140A/xx
Priority to SU752191451A priority patent/SU608456A3/ru
Priority to NL7513692A priority patent/NL7513692A/xx
Priority to CH1523075A priority patent/CH614433A5/xx
Priority to IL7548525A priority patent/IL48525A/xx
Priority to TR18786A priority patent/TR18786A/xx
Priority to PL1975185009A priority patent/PL95714B1/pl
Priority to IT29650/75A priority patent/IT1050313B/it
Priority to LU73867A priority patent/LU73867A1/xx
Priority to DD189663A priority patent/DD124574A5/xx
Priority to CA240,502A priority patent/CA1065249A/en
Priority to BR7507852*A priority patent/BR7507852A/pt
Priority to IE2574/75A priority patent/IE42617B1/en
Priority to BE162182A priority patent/BE835954A/xx
Priority to ZA00757429A priority patent/ZA757429B/xx
Priority to DK532975A priority patent/DK532975A/da
Priority to JP50141256A priority patent/JPS6028804B2/ja
Priority to AU87015/75A priority patent/AU8701575A/en
Priority to AT901275A priority patent/AT341273B/de
Priority to FR7536349A priority patent/FR2292428A1/fr
Publication of DE2455955A1 publication Critical patent/DE2455955A1/de
Priority to US05/779,861 priority patent/US4151287A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/041,2,3-Triazoles; Hydrogenated 1,2,3-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von teilweise neuen Diaryloxy-triazolyl-OjN-acetalen und deren Salzen als
Fungizide.
Es ist bereits bekannt geworden, daß Triazolyl-OjN-acetale, wie z.B. das 1-(p-Ghlor phenoxy )-1-./T, 2,4-triazolyl-(117~3»'3-dimethyl-butan-2-on, allgemein eine sehr gute funeizide Wirksamkeit besitzen (vergleiche Deutsche Offenlegungsschrift 2 201 063). Deren vi/irkung ist jedoch in bestiiwnten Indikationsbereichen, insbesondere bei niedrigen Aufwandmengen und -konzentrationen, nicht immer voll befriedigend.
Es wurde gefunden, daß die teilweise neuen Diaryloxy-triazolyl-ü,N-acetale der allgemeinen Formel
0-OH-A-C
(D
in welcher
X und Y für Halogen und Nitro, ferner für Alkyl-, Alkoxy-, Halogenalkylthio-, Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino-
Le A 16 092
B09823/0973
oder N-Alkyl-alkylsulfonylamino-Gruppen stehen,
Z für eine direkte Bindung, ferner für
Sauerstoff oder Schwefel, weiterhin für die Methylen-, Alkoxymethylen-, SuIfonyl- oder die Keto-Gruppe steht,
A für eine Keto- oder -CH(OH)-^ruppe steht,
Az für einen 1,2,4-Triazolyl-(i)-, einen
1,2,4-Triazolyl-(4) oder einen 1,2,3-Triazolyl-(i)-Rest steht und
a und b für ganze Zahlen von 0 bis 3 stehen, und deren Salze starke fungizide Eigenschaften aufweisen.
überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen Wirkstoffe und ihre Salze eine erheblich höhere fungizide Wirkung als die aus dem Stand der Technik bekannten Trxazolyl-0,N-acetale, wie das 1-(p-Chlorphenoxy)-1-/i",2,4-triazolyl-(i l7-3,3-dimethylbutan-2-on, welche die nächstliegenden Wirkstoffe gleicher Wirkungsart sind. Eine besonders gute Wirkung wird gegen phytopathogene Pilze der Gattung Erysiphe erzielt. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe stellen somit eine Bereicherung der Technik dar.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Diaryloxy-triazoly1-0,N-acetale sind durch die Formel I allgemein definiert. In dieser Formel stehen X und Y vorzugsweise für Halogen, insbesondere für Fluor, Ghlor oder Brom; für Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, wobei als Beispiel Methyl, Äthyl, Isopropyl und tertiäres Butyl genannt sind; für Alkoxy mit bis zu 4, insbesondere bis zu 2 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy; ferner vorzugsweise für die Halogenalkylthio-Gruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen und bis zu 5 Halogenatomen, insbesondere mit bis zu 2 Kohlen-
Le A 16 092 - 2*-
609823/0973
2455S55
stoff- und bis zu 3 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wobei als Halogene insbesondere Fluor und Chlor stehen, beispielhaft sei die Trifluormethylthio-G-ruppe genannt; weiterhin vorzugsweise für Nitro-, Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino- und N-Alkyl-alkylsulfonyl-ämino-uruppenmit bis zu 4, insbesondere bis zu 2 Kohlenstoffatomen in jeder Alky!gruppe, als Beispiel, seien die Äthylamino-, die Dimethylamine- und die N-Methyl-methylsulfonyl-amino-3ruppe genannt. Die Indizes a und b stehen vorzugsweise für ganze Zahlen von 0 bis 2. Z steht vorzugsweise für eine Direktbindung, für Sauerstoff, Schwefel, für eine Methylen-, eine Sulfonyl- oder eine Carboxy1-Gruppe, ferner vorzugsweise für eine Methoxy- oder Äthoxy-methylen-Gruppe.
Die /erbindungen der Formel I sind bisher noch nicht beschrieben; einzelne der Verbindungen sind jedoch in einer noch nicht zum Stand der Technik zählenden Herstellungsverfahrens-Patentanmeldung genannt. (Deutsche Patentanmeldung P 24 01 715.0 vom 15.1.1974 /Jj& A 15 410_7). Von dieser vorgängigen Anmeldung unberührt sind jedoch diejenigen Verbindungen der Formel I mit interessanter fungizider Wirkung,
in welcher
X, Y, Z, A, AZ und b die weiter oben angegebene
Bedeutung besitzen und
a für ganze Zahlen von 1 bis 3
steht, und zusätzlich auch noch für die Zahl 0 steht, sofern Z nicht eine Direktbindung oder Sauerstoff bedeutet.
Diejenigen Verbindungen der Formel I, in denen A für die Garbonyl-Gruppe steht, werden erhalten, wenn man (a) die entsprechenden substituierten 1-Aryloxy-1-halogen-3»3-dimethyl-
Le A 16 092 . ■--.-. 3*-
ßAD ORIGINAL 60982 37 097 3
butan-2-one in prinzipiell bekannter «/eise mit Triazolen, gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, vorzugsweise im Temperaturbereich zwischen 60 und 12o G, umsetzt. Diejenigen Verbindungen aber, in denen in Formel I das Brückenglied A für eine Hydroxymethylen-Gruppe steht, können in prinzipiell bekannter Weise dadurch erhalten werden, daß man (b) die nach (a) erhaltenen Keto-Verbindungen entweder
1. mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators und gegebenenfalls in Gegenwart von polaren Lösungsmitteln, vorzugsweise im Temperaturbereich zwischen 20 und 4O0G, oder
2. mit Aluminium-isopropanolat in Gegenwart eines Lösu
oder
Lösungsmittels, vorzugsweise zwischen 50 und 100 C,
3. mit komplexen Hydriden, gegebenenfalls in Gegenwart eines polaren Lösungsmittels, vorzugsweise bei 0 bis 2O0G, oder
4. mit Formamidinsulfinsäure und Alkalihydroxyd, gegebenenfalls in Gegenwart eines polaren Lösungsmittels, vorzugsweise zwischen 50 und 100 C,
reduziert (nähere Angaben hierzu finden sich bei den Herstellungsbeispielen.
Die reduzierten Verbindungen der Formel I besitzen zwei asymmetrische Kohlenwasserstoffatome; sie können deshalb in der erythro- wie in der threo-Form vorliegen. In beiden Fällen liegen sie vorwiegend als Razemate vor.
Le A 16 092 - 4 - 8AD ORlQiNAL
Als geeignete entsprechend substituierte 1-Aryloxy-ihalogen-3,3-dimethyl-butan-2-one, die durch die Umsetzung (a) mit Triazolen in erfindungsgemäß verwendbare Verbindungen der Formel I überführt werden können, sind zu nennen:
1-Brom-l- [4' - (3' ' -methylphenyl) -phenoxy] -3,3-dimethylbutan-
2-on
1-Brom-l- [4'-(2''-chlorphenyl)-(3'-chlorphenpxy)] -3,3-dimethyl-
butan-2-on
1-Brom-l-[4'-(2· '-brom-4' f-chlorphenyl)-(2'-bromphenoxy)J-
3,3-dimethylbutan-2-on
1-Chlor-l-[4'-(4''-nitrophenyl)-(2·,6'-dichlorphenoxy )1-
3»3-dimethylbutan-2-on
1-Chlor-l-[4' - (4''-äthoxyphenyl)-(2'-brom-6'-chlorphenoxy)] -
3,3-dimethylbutan-2-on
1-Chlor-l- {Ä'-(3f f-aminophenyl)-(2'-methylphenyl)] -3,3-
dimethylbutan-2-on
l-Chlor-l-[4l-(2'f-methylphenoxy)-(2'-chlorphenoxy)] -3,3-
dimethylbutan-2-on
1-Chlor-l- [4'-(3l'-chiorphenoxy)-phenoxy] -3,3-dimethylbutan-
2-on
1-Chlor-l-[4'-phenoxy-2',6'-dibromphenoxy] -3,3-dimethylbutan-
2-on
1-Brom-l-[4'-(3''-nitrophenylthio)-(2'-bromphenoxy)] -3,3-
dimethylbutan-2-on
1-Brom-l- [k' - (2'' -methoxyphenylthio) - (2' - chi orphenoxy)] -
3,3-dimethylbutan-2-on
1-Brom-l-(4'-(4''-bromphenylthloJ-CS'-chlorphenoxy)] -3,3-
dimethylbutan-2-on
1-Brom-l-[4'-(2''-chlorphenylsulfonyl)-phenoxy] -3,3-dimethyl-
butan-2-on
1-Brom-l-[4'-(4''-äthylphenylsulfonyl)-(2',6'-dichlorphenoxy)] ■
3,3-dimethylbutan-2-on
1-Chlor-l- [k'-(2''-chlorphenylcarbonyl)-(2'-bromphenoxy)] -
3,3-dimethylbutan-2-on
1-Chlor-l-[4'-(2'',6''-dichlorphenylcarbonyl)-(2'-chiorphenoxy)] -3,3-dimethylbutan-2-on
1-Chlor-l-[4'-(2''-nitrophenylcarbonyl)-phenoxy] -3,3-
dimethylbutan-2-on
Le A 16 092 - 5 -
609823/0973
1-Chlor-1-[4I-(4I '-brombenzyl)-(3»-bromphenoxy)] -3,3-
dimethylbutan-2-on
1-Chlor-l- [4'-(^1l-trifluormethylthiobenzyl)-(2',3f-dichlor-
phenoxy)j -3,3-dimethylbutan-
2-on
1-αι1θΓ-1-Γ4!-(3'' ,5' l-dichlorbenzyl)-(2I-methylphenoxy)] -
3,3-dimethylbutan-2-on
1-Brom-l- [4' -(4'» -tert.butylbenzyl)-phenoxy] -3,3-dimethyl-
butan-2-on
1-Brom-l- [4' - (2»«-äthylaminobenzyl) - (2/-nitrophenoxy3-3,3-
dimethylbutan-2-on
Die als Zwischenprodukte benötigten i-Aryloxy-i-halogen-3,3-dimethyl-butan-2-one sind bisher noch nicht beschrieben. Sie können nach einem altbekannten Verfahren hergestellt werden (sogenannte "Williamson-Äthersynthese"), indem man die entsprechenden Phenol-Komponenten mit einem i-Halogen-3,3-dimethyl-butan-2-on in Gegenwart eines Halogen-Wasserstoff-Akzeptors umsetzt, und in einer Folgereaktion das verbliebene aktive Wasserstoffatom in 1-Stellung in üblicher Weise gegen Halogen austauscht.
Als Salze für die Verbindungen der Formel I kommen Salze mit physiologisch verträglichen Säuren infrage. Hierzu gehören vorzugsweise die Halogenwasserstoffsäuren, wie z.B. die Chlorwasserstoff säure und die Bromwasserstoffsäure, ferner Phosphorsäure, Salpetersäure, außerdem mono- und bifunktionelle Garbonsäuren und Hydroxycarbonsäuren, wie z.B. Essigsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Salizylsäure, Sorbinsäure und Milchsäure, und schließlich Sulfonsäuren, wie die 1,5-Naphthalin-disulfonsäure.
Ie A 16 092 - 6 -
609823/0973
Die Salze der Verbindungen der Formel I können in einfacher Weise nach üblichen Salzbildungsmethoden, z.B. durch lösen der Base in Äther, z.B. Diäthyläther, und Hinzufügen der Säure, z.B. Chlorwasserstoff, erhalten werden und in bekannter Weise, z.B. durch Abfiltrieren isoliert und gegebenenfalls gereinigt werden. -
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe weisen eine starke fungitoxische Wirkung auf.Sie schädigen Kulturpflanzen in den zur Bekämpfung von Pilzen notwendigen Konzentrationen nicht. Aus diesen Gründen sind sie für den Gebrauch als Pflanzenschutzmittel zur Bekämpfung von Pilzen geeignet. Fungitoxische Mittel im Pflanzenschutz werden eingesetzt zur Bekämpfung von Archimyceten, Phycomyceten, Ascomyceten, Basidiomyceten und i imperfect!.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe haben ein breites Wirkungsspektrum und können angewandt werden gegen parasitäre Pilze, die oberirdische Pflanzenteile befallen oder die Pflanzen vom Boden her angreifen, sowie gegen samenübertragbare Krankheitserreger. Eine besonders gute Wirksamkeit entfalten sie gegen parasitäre Pilze auf oberirdischen Pflanzenteilen, wie Erysiphe-Arten, Podosphaeara-Arten und Venturia-Arten, z.B. gegen den Erreger des Apfelmehltaus (Podosphaera leucötricha und des Apfelschorfs (Fusicladium dendriticum). Sie zeigen ferner eine hohe Wirksamkeit gegen Getreidekrankheiten, wie gegen Getreidemehltau und Getreiderost.
Als Pflanzenschutzmittel können die erfindungsgemäßen Wirkstoffe zur Saatgutbehandlung und zur Behandlung oberirdischer. Pflanzenteile benutzt werden.
Die erfindungsgemäßen Stoffe sind gut pflanzenverträglich. Sie besitzen nur eine geringe Warmblütertoxizitat und sind wegen ihres geringen Geruchs und ihrer guten Verträglichkeit für die' menschliche Haut nicht unangehem zu handhaben. Le A'16 092 · - 7- '
609823/0973
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im-wesentlichen'in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Aether und Ester, Ketone, wie' Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Steckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B. Aerosol-Treibgase, wie Dichlordifluormethan oder Trichlorfluormethan; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit, oder Diatomenerde, und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als Emulgiermittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Aether, z.B. Alkylaryl-polyglycol-Aether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate und Arylsulfonate; als Dispergiermittel: z.B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Le A 16 092 - 8 -
•Die erfindungsgernäßen Werkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen, wie Fungiziden, Insektiziden, Akariziden, Nematiziden, Herbiziden, Schutzstoffen gegen Vogelfraß,. Wuchsstoffenj Pflanzennährstoffen und Bodenstrukturverbesserungsrriitteln.
1O'
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen Q.t5 und 90 %.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus durch weiteres Verdünnen bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.3. durch Gießen, Spritzen, Sprühen, Stäuben, Streuen, Trockenbeizen, Feuchtbeizen, Naßbeizen, Schlämmbeizen oder Inkrustieren.
Bei der Verwendung als Blattfungizide können die Wirkstoffkonzentrationen in den Anwendungsformen in einem größeren Bereich variiert werden. Sie liegen im allgemeinen zwischen 0,1 und 0,00001 Gewichtsprozenten, Vorzugsweise zwischen 0,05 und 0,0001 %.
Bei der Saatgutbehandlung werden im allgemeinen Wirkstoffnengen von 0,001 bis 50 g je Kilogramm Saatgut, vorzugsweise 0,01 bis 10 g benötigt.
Bei etwas höheren Konzentrationen liegen auch wachstumsregulierende Eigenschaften vor.
Die vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten gehen aus den nachfolgenden Beispielen hervor.
Le A 16 092 - 9 -
609823/0971
Beispiel A
Ityzelwachstunis-Test JO
Verwendeter Nährboden:
20 Gewichtsteile Agar-Agar Gewichtsteile Kartoffeldekokt 5 Gewichtsteile Malz Gewichtsteile Dextrose 5 Gewichtsteile Pepton 2 Gewichtsteile Dinatriumhydrogenphosphat 0,3 Gewichtsteile Calciumnitrat
Verhältnis von Lösungsmittelgemisch zum Nährboden:
2 Gewichtsteile Lösungsmittelgemisch Gewichtsteile Agarnährboden ·
Zusammensetzung Lösungsmittelgemisch
0,19 Gewichtsteile Aceton
0,01 Gewichtsteile Emulgator (Alkyl-aryl-jolyglykoläther)
1,80 Gewichtsteile Wasser
Gewichtsteile Lösungsmittelgemisch
Man vermischt' die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration im Nährboden nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösimgsmittelgemisches. Das Konzentrat wird im genannten Ilengenverhältnis mit dem flüssigen, auf 42°C abgezahlten Nährboden gründlich vermischt und in Petrischalen mit einem Durchmesser von 9 cm gegossen. Ferner v/erden Kontrollplatten ohne Präparatbeimischung aufgestellt.
Ist der Nährboden erkaltet und fest, werden die Platten mit . den in der Tabelle angegebenen Pilzarten beimpft und bei etwa 210C inkubiert.
Die Auswertung erfolgt je nach der Wachstumsgeschwindigkeit der Pilze nach 4-10 Tagen. Bei der Auswertung wird das radiale Myzelwachstum auf den behandelten Nährböden mit dem Wachstum auf dem Kontrollnährboden verglichen."Die Bonitierung des Pilzwachsturns geschieht mit folgenden Kennzahlen:
1 kein Pilzwachstum
bis 3 sehr starke Hemmung des Wachstums
bis 5 mittelstarke Hemmung des Wachstums
bis 7 schwache Hemmung des Wachstums
9 Wachstum gleich der unbehandelten Kontrolle
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 16 092 - 10 -
609823/0973
ε ^60/ε ε 86
VO
VO
VO
VJl
VO
VO
VJI.
VO
VO
VD
VJI
νο
VJl
260 91. V al
N
Pt Φ
cn e σ*
C+
ο φ
H)
H>
& H
Φ CQ
CQ I
Φ CQ
Wirkstbffkonzentration ppm .
■Pusarium culmorura
Sclerotinia sclerotiorum
Fusariiom nivale
Colletotrichum coffeanum
Rhizoctonia solani
Pythium ultimum
Cochliobolus miyabeanus
Botrytis cinerea
VerticilliTom alboatrum
Pyricularia oryzae
Phialophora cinerescens
Helminthosporium gramineiJin
Mycosphaerella musicola
Phytophthora cactorum
Pellicularia sasakii
H-H N Φ
-yr
260 91 V
Ul
Ui
Ul
Ul
Ul
Ul
Ul
Ul
Ul
IV)
H O
Η·
Dl rf· O
N Φ
& ta
Dl
D)
Wirkstoffkonzentration ppm
Fusarium culmorum
Sclerotinia sclerotiorum
Fusarimn nivale
Colletotrichum coffeanum
Rhizoctonia solani
Pythium ultimum
Cochliobolus miyabeanus
Botrytis cinerea
Verticillium alboatrum
Pyricularia oryzae
Phialophora einerescens
Helminthosporitiin gramineiom
Mycosphaerella musicola
Phytophthora cactorum
Pellicularia sasakii
H-H N Φ
UJ I
Ul ui Ui
Ul
ui
Ul
Ui
UJ
UJ
UJ
Ul UJ
Ul
Ul
UJ
UJ
IH O
260 91 V 9Ί
Yf Φ
CQ H
η- s:
O Ρ>
H) O
Η» Ϊ3*
Φ CQ
cn
3 Φ Co cf
Wirkstoffkonzentration
ppm
Fusariura
culmorum
Sclerotinia sclerotiorum
Fusarium
nivale
Colletotrichum coffeanum
Rhizoctonia solani
Pythium
ultimum
Cochliobolus miyabeanus
Botrytis
cinerea
Verticillium alboatrum
Pyricularia oryzae
Phialophora cinerescens
Helminthosporium gramineum
Mycosphaerella musicola
Phytophthora cactorum
Pellicularia sasakii
φ d-N
►ti
H-H M Φ
-Vr
IL6 0 /€38609
260 9L V
Ln
Ω O
VJI
VJl
VJl
V>J V>J
VJI
VJl
VJl
H H
IH IO
VJI
co c+ O
(D
N Φ
3 φ ω rf-
Wirkstoffkonzentration ppm
Fusarium culmorum
Sclerotinia sclerotiorum
Fusarium nivale
Colletotrichum coffeanum
Rhizoctonia solani
Pythium ultimum
Cochliobolus miyabeanus
Botrytis cinerea
Verticillium alboatrum
Pyricularia oryzae
Phialophora einerescens
Helminthosporium gramineum
Mycosphaerella musicola
Phytophthora cactorum
Pellicularia sasakii
c+ CQ Φ c+
M Φ
. 2455355
. * Ab' Beispiel B
Sproßbehandlungs-Test / Getreidemehltau / protektiv (blättzerstörende Mykose)
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung nimmt man 0,25 Gewichtsteile Wirkstoff in 25 Gewichtsteilen Dimethylformamid und 0,06 Gewichtsteilen Emulgator (Alkyl-arylpolyglykoläther) auf und gibt 975 Gewichtsteile Wasser hinzu. Das Konzentrat verdünnt man mit Wasser auf die gewünschte Endkonzentration der Spritzbrühe.
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit besprüht man die einblättrigen Gerstenjungpflanzen der Sorte Amsel mit der Wirkstoffzubereitung taufeucht. Nach Antrocknen bestäubt man die Gerstenpflanzen mit Sporen von Erysiphe graminis var. hordei.
Nach 6 Tagen Yerweilzeit der Pflanzen bei einer Temperatur von 21 bis 220G und einer Luftfeuchtigkeit von 80 bis 90 $ wertet man den Besatz der Pflanzen mit Mehltaupusteln aus. Der Befallsgrad wird in Prozenten des Befalls der unbehandelten Kontrollpflanzen ausgedrückt. Dabei bedeutet 0 $ keinen Befall und 100 ?δ den gleichen Befallsgrad wie bei der unbehandelten Kontrolle. Der Wirkstoff ist umso wirksamer, je geringer der Mehltaubefall ist.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen in der Spritzbrühe und Befallsgrade gehen aus d-er nachfolgenden Tabelle hervor.
Ie A 16 092 - 15 -
609823/09 7 3
Ab
Tabelle B
Sproßbehandlungs-Test / Getreidemehltau / protektiv
Wirkstoffe
Wirkstoffkonzen- Befall in % der tration in der unbehandelten Spritzbrühe in Gew. % Kontrolle
unbehandelt
Cl
^3~0-CH-C0-^~
(bekannt) 0,01
0,001
100
91,3 91,3
0-CH-CO-C(CH3 )3
τ\τ
\T (bekannt) 0,01
0,001
55,0 100
Vo-CH-CO-CH,
χ HCl (bekannt)
Cl-(/ V°-CH"-C0-C(CH3)3 • χ H2O (bekannt)
Cl Cl
Cl Clif ν
0,01
0,001
0,01
0,005
0,001
33,8 66,3
60,0 90,0 100
CH,
CH3
LJ
(bekannt) 0,01
0,001
82,5 100
Le A 16 092
- 16
6098 23/
Tabelle B (Fortsetzung) Sproßbehandlungs-Test / Getreidemehltau / protektiv
Wirkstoffe
Wirkstoffkonzen- Befall in % der tration in der unbehandelten Spritzbrühe in Gew. % Kontrolle
N D
>3
0,01
3,8
0,01
0,001
21,3 27,5
0H
0,01
0,001
0,0001
18,8 18,8 25,0
Ορη pn ρ(PU ^
-yji-uu-L νοίΐ3 ;3
( ^ N U
0,01
0,0
Cl
0,01
15,0
Le A 16 092
- 17 -
B09823/0973
Tabelle B (Fortsetzung) Sproßbehandlung-s-Test / Getreidemehltau / protektiv
Wirkstoffe
Wirkstoffkonzen- Befall in % der tration in der unbehandelten Spritzbrühe in Gew. % Kontrolle
0,01
OCH,
Ν—
OH
0,01 0,001
3 )
X 0H
(Γ Ν x HNO3
N U
SO3H
0,01 0,001
0,01 0,001
0,0 0,0
SO3H
I Il X CH3SO3H
0,01 0,001
0,0 0,0
\\-O-CH-CH-C(CH3 ) OH
3 )3
^ H2SO4
Le A 16 092
0,01 0,001
- 18 -
0,0 0,0
609823/0973
Beispiel C
Sproßbehandlungs-Test / Getreiderost / protektiv (blattzerstörende Mykose)
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung nimmt wan 0,25 Gewichtsteile Wirkstoff in 25 Gewichtsteilen Dimethylformamid und 0,06 Grwichtsteilen Emulgator (Alkyl-ary 1-polyglykoläther) auf und >£ibt 975 Gewichtsteile Wasser hinzu. Das Konzentrat verdünnt man mit Wasser auf die gewünschte Endkonzentration der Spritzbrühe.
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit inokuliert man einblättrige Weizenjungpflanzen der Sorte Michigan Amber mit einer Uredosporensuspension von Puccinia recondita in 0,1 %igem Wasseragar. Nach Antrocknen der Sporensuspension besprüht man die Weizenpflanzen mit der Wirkstoffzubereitung taufeucht und stellt sie zur Inkubation für 24 Stunden bei etwa 20 0C und einer 100 &Lgen Luftfeuchtigkeit in ein Gewächshaus".
Nach 10 Tagen Verweilzeit der Pflanzen bei einer Temperatur von 20 0C und einer Luftfeuchtigkeit von 80 - 90 % wertet man den Besatz der Pflanzen mit Rostpusteln aus. Der Befallsgrad wird in Prozenten des Befalls der unbehandelten Kontrollpflanzen ausgedrückt. Dabei bedeutet 0 % keinen Befall und 100 % den gleichen Befallsgrad wie bei der unbehandelten Kontrolle. Der Wirkstoff ist umso wirksamer, je geringer der Rostbefall ist.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen in der Spritzbrühe und Befallsgrade gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor.
Le A 16 092 - 19 -
60982 3/0 973
Tabelle C Sproßbehandlungs-Test / Getreiderost / protektiv
Wirkstoffe Wirkstoffkonzen- Befall in % der
tratiori in der unbehandelten
Spritzbrühe in Gew.% Kontrolle
unbehandelt - 100
λ W .0,025 90,0
f| N (bekannt) 0,01 · 90,0
NU
Cl
I 0,025 100
\ N (bekannt) 0,01 100
il x
N U (bekannt)
lie A 16 092 - 20 -
6098 2 3
)3
0,025 82,5
χ HCl 0>01
(bekannt)
X χ HCl °>025 86,3
il N x 0,01 86,3
NU (bkt)
)3
^Nv , x °»°25 88,8
CH3CH3 ( μ (bekannt) χ
N D
Tabelle C (Fortsetzung) Sproßt>ehandlungs-Test / Getreiderost / protektiv
Wirkstoffe Wirkstoffkonzen
tration in der
Spritzbrühe in Gew.%
Befall in % der
unbehandelten
Kontrolle
0H3
CH3 0,025
0,01
75,0
75,0
CF3
2 Cl 0,025
0,01
90,0
90,0
CF3
Ö 0,025
0,01
100
100
^0-CH-CO-C(CH3 )3
Ij^ ^j1T (bekannt)
>-0-CH-C0-C(CH3 )3
J_J (bekannt)
^0-CH-CO-C(CH3 )3
/IK
(I N (bekannt)
N-
)3
1ZNv. °»°25 70,0
il N (bekannt) 0,01 85,0
Cl
)3
100 W (bekannt) 0,01 90,0
Le A 16 092 - 21 -
609823/0973
Tabelle C (Fortsetzung) Sproßbehandlungs-Test / Getreiderost / protektiv
Wirkstoffe
Wirkstoffkonzen- Befall in % der tration in der unbehandelten Spritzbrühe in Gew.% Kontrolle
-CH-CO-C(CH3) ι
'3
(I
0,025
21,3
ι ν=
OCH,
β"
0,025 0,01
25,0 50,0
Le A 16 092
- 22 -
2 3/0973
Beispiel D Erysiphe-Test
Lösungsmittel Emulgator Wasser
4,7 Gewichtsteile Aceton 0,3 Gewichtsteile 95 Gewichtsteile
Älkyl-aryl-polyglykol-
äther
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Spritzflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser, welches die genannten'Zusätze enthält.
Mit der Spritzflüssigkeit bespritzt man junge Gurkenpflanzen mit etwa drei Laubblättern bis zur Tropfnässe. Die Gurkenpflanzen verbleiben zur Trocknung 24 Stunden im Gewächshaus. Dann werden sie zur Inokulation mit Konidien des Pilzes Erysiphe cichoracearum bestäubt. Die Pflanzen werden anschließend bei 23 bis 24°0 und einer etwa 75 folgen relativen Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus aufgestellt.
Nach 12 Tagen wird der Befall der Gurkenpflanzen in Prozent der unbehandelten, jedoch ebenfalls inokulierten Kontrollpflanzen bestimmt.
0 % bedeutet keinen Befall, 100 % bedeutet, daß der Befall genau so hoch ist wie bei den Kontrollpflanzen.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 16 092
809823/09 7 3
lab ell e D Erysiphe-Test
Wirkstoff Befall in % des Befalls der unbehandelten Kontrolle bei einer Wirkstoffkonzentration (in %) von
0,00019 0,000125
^O-CH-CO-C (CH3 )3
„•-IK
(I N (bekannt)
N-
19
N-Cl
N-
■_J 12
Le A .16 092
- 24 -
809823/0^^3 <?H
Beispiel E:
Podosphaera-Terst (Apfelmehltau) / Protektiv Lösungsmittel: 4,7 liewich tote Lie Aceton
Emulgator: 0,3 Gewichtsteile Alkyl-aryl-polyglykoläther
Wasser: CJ5> Gnwiohtiiteile
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Spritzflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt daa Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser, welches die genannten Zusätzo enthält.
Mit der Spritzflüssißkeit bespritzt man ,yun,p;e Apfelsärnlin^e, die sich im 4 - 6 Blattstadium befinden, bis zur Tropfriässe. Die Pflanzen verbleiben 24 Stunden bei 20 G und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70 "/> irr, Gewächshaus. Anschließend werden sie durch Bestäuben mit Konidien des Apfelmehltauerresers (Podosphaera leucotricha) inokuliert und in ein Gewächshaus mit einer Temperatur von 21 bis 23 G und einer relativen Luftfeuchtigkeit von ca. 70 fo gebracht.
10 Tage nach der Inokulation wird der Befall der Sämlinge in io der unbehandelten, Jedoch ebenfalls inokulierten Kontrollpflanzen bestimmt.
0 1o bedeutet keinen Befall, 100 bedeutet, daß der Befall genau so hoch ist wie bei den Kontrollpflanzen.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 16 092 - 25 -
SAD OBSOINAL
609823/0973
Ta belle F Podosphaera-Test / Protektiv
Wirkstoff Befall in % des Befalls der unbehandelten Kontrolle bei einer Wirkstoffkonzentration (in %) von
0,00078 0,00062
ί υ S U
(bekannt)
26
Le A 16 092 - 26 -
609823/0973
Beispiel F
Üromyces-Test (Bohnenrost) / protektiv Lösungsmittel: 4,7 Gewichtsteile Aceton
Emulgator : 0,3 Gewichtsteile Alkyl-aryl-polygly-
koläther Wasser : 95 Gewichtsteile
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Spritzflüssigkeit notwendige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser, welches die genannten Zusätze enthält.
Mit der Spritzflüssigkeit bespritzt man die jungen Bohnenpflanzen, die sich im 2-Blattstadium befinden, bis zur Tropfnässe. Die Pflanzen verbleiben zum Abtrocknen 24 Stunden bei bis 220C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70 % im Gewächshaus. Anschließend werden sie mit einer wäßrigen Uredosporensuspension des Bohnenrosterregers (Uromyces phaseoli) inokuliert und 24 Stunden lang in einer dunklen Feuchtkammer bei 20 bis 220C und 100 # relativer Luftfeuchtigkeit inkubiert.
Die Pflanzen werden dann unter intensiver Belichtung für Tage bei 20 bis 220C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70 bis 80 °/o im Gewächshaus aufgestellt.
10 Tage nach der Inokulation wird der Befall der Pflanzen in % der unbehändelten, jedoch ebenfalls inokulierten Kontrollpflanzen bestimmt,
Q % bedeutet keinen Befall, 100 % bedeutet, daß der Befall genau so hoch ist wie b.ei. den Kontrollpflanzen.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 16 092 - 27 -
BO9823/0973
Tabelle G
Uromyces-Test / protektiv
Wirkstoff Befall in % des Befalls der unbehandelten Kontrolle bei einer Wirkstoffkonzentration (in %)
von 0,00156
Cl-^)-O-CH-CO-C(CH3 )
3 '3
f N (bekannt)
91
N-Cl
Cj
OH
OH
N-Cl
f ^Vo-CH-CO-C(CH3 ) Br -Ν"
50
35
82
( "Ν χ 3 H3PO4 N U
Le. A 16 092 - 28 -
60982 3/ ΟΜΪ-t
Herstellungsbeiepiele Beispiel 1:
76,2 g (0,2 Mol) rohes l-Brom-l- [4'-(4l'-chiorphenyl)-phenoxy]-3,3-dimethyl-butan-2-on werden in 500 ml Acetonitril gelöst. Dazu gibt man 48 g (0,6 Mol) 1,2,4-Triazol und erhitzt 48 Stunden unter Rückfluß. Danach wird durch Abdestillieren des Lösungsmittels eingeengt. Der Rückstand wird mit 200 ml Wasser versetzt und dreimal mit je 100 ml Methylenchlorid ausgeschüttelt. Die organischen Phasen werden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und ,unter Wasserstrahlvakuum eingeengt. Der Rückstand wird mit 100 ml Ligroin versetzt und unter Zugabe von 50 ml Essigester unter Rückfluß erhitzt. Der danach zurückbleibende Feststoff wird heiß filtriert. Man erhält als Nebenprodukt 8,6 g (11 der Theorie) 1- (4 · - (4.· ι -Chlorphenyl)-phenoxy] -1- [l, 2,4-triazolyl- (4)] -3,3-dimethylbutan-2-on vom Schmelzpunkt 210-212 0C. Das Filtrat wird im Wasserstrahlvakuum durch Abdestillieren des Lösungsmittels eingeengt. Der Rückstand wird aus Ligroin umkrstallisiert. Man erhält 52,8 g (72 % der Theorie) 1- [41 - (411 -Chlorphenyl) -phenoxy] -1- Ql, 2,4-triazolyl- (l )J 3,3-dimethylbutan-2-on vom Schmelzpunkt 116-118 0C.
Herstellung des Vorproduktes:
204,5 g (l Mol) 4-(4'-Chlorphenyl)-phenol (hergestellt durch Halogenierung von p-Phenyl-phenoxy-acetat) werden in 1 Liter Methyläthylketon gelöst und 140 g (l Mol) Pottasche zugegeben,
Le A 16 092 - 29 -
B0 9823/0973
Man erhitzt bis zum Rückfluß und tropft dann langsam 134,5 g (l Mol) 1-Chlorpinakolon zu. Das Reaktionsgemisch wird 6 Stunden unter Rückfluß gehalten und anschließend vom festen Rückstand befreit. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels wird aus 600 ml Ligroin umkristallisiert. Man erhält 240 g (79 % der Theorie) 1-[4'-(4"-Chlorphenyl)-phenoxy]-3,3-dimethylbutan-2-on vom Schmelzpunkt 9O0C.
60,5 g (0,2 Mol) dieser Verbindung werden in Tetrachlorkohlenstoff gelöst. Bei Raumtemperatur werden 10,2 ml (0,2 Mol) Brom so zugetropft, daß stetiger Verbrauch eintritt. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum erhält man rohes 1-Brom-l- [4'-(4 " -Chlorphenyl)-phenoxy]-3,3-dimethylbutan-2-on, das direkt für die oben angegebene Synthese verwendet werden kann.
Beispiel 2;
(Herstellung nach Verfahren (b) )
Zu 18,5 g (0,05 Mol) 1-[4'-(4''-Chlorphenyl)-phenoxy]-1-[l,2,4-triazolyl-(l)3-3,3-dimethylbutan-2-on, gelöst in 200 ml Methanol, werden bei 5 bis 100C 2,5 g (0,075 Mol) Natriumborhydrid zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Nach Ansäuern mit 20 ml konz. Salzsäure läßt man 15 Stunden stehen und rührt das Reaktionsgemisch anschließend in 500 ml gesättigte Natriumbicarbonatlösung ein. Danach wird dreimal mit je 100 ml Methylenchlorid ausgeschüttelt. Von den vereinigten organischen Phasen wird das Lösungsmittel im Wasserstrahlvakuum abdestilliert und der
Le A 16 092 - 30 -
809823/0973
Rückstand mit 100 ml Petroläther versetzt. Die ausgefallenen Kristalle werden abgesaugt. Man erhält 16,8 g (90 fo der
Theorie) weiße Kristalle an 1-/4'-(4"-0hlorphenyl)-phenoxy_7-1-/T,2,4-triazolyl-(i )_7-3,3-dimethyl"butan-2-ol (erythro- und threo-Form) vom Schmelzpunkt 135-146°C.
Analog den genannten Beispielen werden die nachfolgenden Beispiele der allgemeinen ü'ormel
erhalten:
Le A 16 092 - 31 -
609823/0973
ic»
CTi
O
VD
Beisp.
Nr.
X a Y b Z Az A Schmelzpunkt (°c) 55355
ro 3
4
- 0
0
2-Cl
2,6-Cl2
1
2
- 1,2,4-Triazolyl-(1)
I t
co
co
107
149-150
5 - 0 - 0 -0- I t co 98
6 - 0 - 0 -SO2- I I co 150
7 - 0 - 0 -CH2- t I co 95-99
cn
ο
ι 8 4-Br 1 2,6-Cl2 2 - t t co 150-152
982 3/0 8=? 9
10
11
4-NCH3
SO2 CH3
4-0CH3
4-Br
1
1
1
.2-Br, 6-Cl 0
0
2
- t t
I I
I t
co
co
co ■
171-173
108-109
148-150
i 12 4-Cl 1 2-Cl ί - I t co 101-102
13 - 0 - ο -CO- t I co 125-126
C 14 - 0 - 0 - t t co 124-126 3H3PO4)
15 - 0 - 0 - t t GHOH 135-140 H2SO4)
16 - 0 - 0 - t ! GHOH 132-134 CH3S03H)
17 0 0 I t GHOH 170-177 SO3H
SO3H
br)
φ Beisp,
VO
ro
Az
Schmelzpunkt (0C)
18 19 20 21
22
4-01
0 0 0 1.
2-01
CD I 23 4-Br 1 2-Br, 6-01 2
O VjO
CD 24 4-01 1 - , 0
CO I 25 0 _ 0
CaJ
O 26 - 0 - 0
CD
--a
CU
-CH2-
-CH-OCH,
-SO2-
1,2,4-Trlazoly1-(1) CHOH
CHOH 152-165 (x HNO5)
CHOH 75-82 C* HCl)
CHOH 93-106
CHOH 88-95
H fl
Ii
" CHOH 103-109
1,2,4-Triazolyl-(4) CO 186-188
„ CO 210-212
» CHOH 198-202
1,2,3-Triazolyl-(i) CO 107-108

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Alkoxy-, Halogenalkylthio-, Amino-, Alkylamino-, Dialkylaraino*- oder N-Alkyl-alkylsulfonylamino-Gruppen stehen,
    Z für eine direkte Bindung, ferner für Sauerstoff oder Schwefel, weiterhin für die Methylen-, Alkoxymethylen-, Sulfonyl- oder die Ketogruppe steht,
    A für eine Keto- oder -CH(OH)-Gruppe steht,
    Az für einen 1,2,4-Triazolyl-(1)-, einen
    1,2,4-Triazolyl-(4) oder einen 1,2,5-Triazolyl-(i)-Hest steht, und
    a und b für ganze Zahlen von 0 bis 3 stehen,
    ν oder einem Salz desselben.
    '2. Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen, dadurch gekennzeichnet, daß man Diaryloxy-triazolyl-0,K-acetale gemäß Anspruch auf Pilze oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
    Le A 16 092 -34*-
    609823/0973
    3) Verwendung von Diaryloxy-triazolyl-ÜjN-acetalen gemäß .Anspruch 1 zur Bekämpfung von Eilzen.
    4) Verfahren zur Herstellung von fungiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Diaryloxy-triazolyl-OjN-acetale gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
    5)' Diaryloxy-triazolyl-üjN-acetale der Formel
    0-GH-A-G(GH5)
    Az b
    in welcher
    X, Y, Z, A, Az und b die in Anspruch 1. angegebene
    -Bedeutung haben und
    a für ganze Zahlen von 1 bis 3
    steht, und zusätzlich auch noch für die Zahl 0 steht, sofern Z nicht eine Direktbindung oder Sauerstoff bedeutet.
    Le A 16 J3i2 - 35 -
    609823/0973 ORIGINAL INSPECTED
DE19742455955 1974-11-27 1974-11-27 Fungizide mittel Withdrawn DE2455955A1 (de)

Priority Applications (24)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742455955 DE2455955A1 (de) 1974-11-27 1974-11-27 Fungizide mittel
GB4262575A GB1475858A (en) 1974-11-27 1975-10-17 Diaryloxytriazolyl-o,n-acetals and their use as fungicides
CS757826A CS187325B2 (en) 1974-11-27 1975-11-19 Fungicide agent
EG75682A EG12140A (en) 1974-11-27 1975-11-19 Diaryloxy triazolyl-o-n-acetals use as fungicides
SU752191451A SU608456A3 (ru) 1974-11-27 1975-11-21 Способ борьбы с грибками
NL7513692A NL7513692A (nl) 1974-11-27 1975-11-24 Fungicide middelen.
CH1523075A CH614433A5 (en) 1974-11-27 1975-11-24 Use of diaryloxytriazolyl-O,N-acetals and their salts for controlling fungi
IL7548525A IL48525A (en) 1974-11-27 1975-11-24 Fungicidal compositions containing 1-phenoxy-1-triazolyl-3,3-dimethyl-butan-2-one(ol)derivatives and certain such novel compounds
TR18786A TR18786A (tr) 1974-11-27 1975-11-24 Fungisid maddeler
LU73867A LU73867A1 (de) 1974-11-27 1975-11-25
IT29650/75A IT1050313B (it) 1974-11-27 1975-11-25 Prodotti fungicidi
PL1975185009A PL95714B1 (pl) 1974-11-27 1975-11-25 Srodek grzybobojczy
DD189663A DD124574A5 (de) 1974-11-27 1975-11-25
DK532975A DK532975A (da) 1974-11-27 1975-11-26 Fungicidt middel
BR7507852*A BR7507852A (pt) 1974-11-27 1975-11-26 Composicao fungicida e suas aplicacoes
IE2574/75A IE42617B1 (en) 1974-11-27 1975-11-26 Novel dioaryloxytriazolyl-0,n-acetals and their use as fungicides
BE162182A BE835954A (fr) 1974-11-27 1975-11-26 Compositions fongicides contenant des diaryloxy - triazolyl - o,n acetals
ZA00757429A ZA757429B (en) 1974-11-27 1975-11-26 Fungicidal agents
CA240,502A CA1065249A (en) 1974-11-27 1975-11-26 Fungicidal agents
JP50141256A JPS6028804B2 (ja) 1974-11-27 1975-11-27 殺菌剤組成物
AU87015/75A AU8701575A (en) 1974-11-27 1975-11-27 Diaryloxytriazolyl-o,n-acetals and their use as fungicides
AT901275A AT341273B (de) 1974-11-27 1975-11-27 Fungizide mittel
FR7536349A FR2292428A1 (fr) 1974-11-27 1975-11-27 Compositions fongicides contenant des diaryloxy-triazolyl-o,n-acetals
US05/779,861 US4151287A (en) 1974-11-27 1977-03-21 Combating fungi with 1-diaryloxy-1-triazolyl-3,3-dimethyl-butan-2-ones and butan-2-ols

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742455955 DE2455955A1 (de) 1974-11-27 1974-11-27 Fungizide mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2455955A1 true DE2455955A1 (de) 1976-08-12

Family

ID=5931785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742455955 Withdrawn DE2455955A1 (de) 1974-11-27 1974-11-27 Fungizide mittel

Country Status (23)

Country Link
US (1) US4151287A (de)
JP (1) JPS6028804B2 (de)
AT (1) AT341273B (de)
AU (1) AU8701575A (de)
BE (1) BE835954A (de)
BR (1) BR7507852A (de)
CA (1) CA1065249A (de)
CH (1) CH614433A5 (de)
CS (1) CS187325B2 (de)
DD (1) DD124574A5 (de)
DE (1) DE2455955A1 (de)
DK (1) DK532975A (de)
EG (1) EG12140A (de)
FR (1) FR2292428A1 (de)
GB (1) GB1475858A (de)
IE (1) IE42617B1 (de)
IL (1) IL48525A (de)
IT (1) IT1050313B (de)
LU (1) LU73867A1 (de)
NL (1) NL7513692A (de)
PL (1) PL95714B1 (de)
TR (1) TR18786A (de)
ZA (1) ZA757429B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635666A1 (de) * 1976-08-07 1978-02-09 Bayer Ag 1-azolyl-4-hydroxy-butan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und bakterizide
DE2635663A1 (de) * 1976-08-07 1978-02-09 Bayer Ag Azolyl-carbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2720654A1 (de) * 1977-05-07 1978-11-16 Bayer Ag Azolyl-alkancarbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2720949A1 (de) * 1977-05-10 1978-11-23 Bayer Ag Azolylaether-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
EP0001414A1 (de) * 1977-09-29 1979-04-18 Bayer Ag Diastereomere Formen A von Triazolyl-O,N-acetalen und ihre Verwendung als Fungizide
EP0001571A1 (de) * 1977-10-12 1979-05-02 BASF Aktiengesellschaft Phenylazophenyloxy-triazolylverbindungen und Fungizide, die diese Verbindungen enthalten
EP0009707A1 (de) * 1978-09-28 1980-04-16 Bayer Ag Halogenierte 1-Azolyl-1-fluorphenoxy-butan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Fungizide Mittel sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0124012A2 (de) * 1983-04-30 1984-11-07 Bayer Ag Phenoxytriazolyl-ketone und -carbinole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU539189B2 (en) * 1979-10-22 1984-09-13 Glaxo Group Limited 1h-1,2,4-triazole derivatives
JPS61152202A (ja) * 1984-12-26 1986-07-10 松山株式会社 ロ−タリ−耕耘装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2201063A1 (de) * 1972-01-11 1973-07-26 Bayer Ag 1,2,4-triazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4002763A (en) * 1972-09-26 1977-01-11 Bayer Aktiengesellschaft 1,2,4-Triazole antimycotic compositions and use thereof
DE2324010C3 (de) * 1973-05-12 1981-10-08 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 1-Substituierte 2-Triazolyl-2-phenoxyäthanol-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Pilzen
DE2324424A1 (de) * 1973-05-15 1974-12-05 Bayer Ag Antimikrobielle mittel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2201063A1 (de) * 1972-01-11 1973-07-26 Bayer Ag 1,2,4-triazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635666A1 (de) * 1976-08-07 1978-02-09 Bayer Ag 1-azolyl-4-hydroxy-butan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und bakterizide
DE2635663A1 (de) * 1976-08-07 1978-02-09 Bayer Ag Azolyl-carbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2720654A1 (de) * 1977-05-07 1978-11-16 Bayer Ag Azolyl-alkancarbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2720949A1 (de) * 1977-05-10 1978-11-23 Bayer Ag Azolylaether-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
EP0001414A1 (de) * 1977-09-29 1979-04-18 Bayer Ag Diastereomere Formen A von Triazolyl-O,N-acetalen und ihre Verwendung als Fungizide
EP0001571A1 (de) * 1977-10-12 1979-05-02 BASF Aktiengesellschaft Phenylazophenyloxy-triazolylverbindungen und Fungizide, die diese Verbindungen enthalten
EP0009707A1 (de) * 1978-09-28 1980-04-16 Bayer Ag Halogenierte 1-Azolyl-1-fluorphenoxy-butan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Fungizide Mittel sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0124012A2 (de) * 1983-04-30 1984-11-07 Bayer Ag Phenoxytriazolyl-ketone und -carbinole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0124012A3 (de) * 1983-04-30 1986-08-20 Bayer Ag Phenoxytriazolyl-ketone und -carbinole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide

Also Published As

Publication number Publication date
ZA757429B (en) 1976-10-27
IE42617L (en) 1976-05-27
BR7507852A (pt) 1976-08-10
CA1065249A (en) 1979-10-30
AT341273B (de) 1978-01-25
IT1050313B (it) 1981-03-10
NL7513692A (nl) 1976-05-31
DD124574A5 (de) 1977-03-02
ATA901275A (de) 1977-05-15
AU8701575A (en) 1977-06-02
BE835954A (fr) 1976-05-26
CH614433A5 (en) 1979-11-30
IE42617B1 (en) 1980-09-10
CS187325B2 (en) 1979-01-31
EG12140A (en) 1978-12-31
FR2292428A1 (fr) 1976-06-25
TR18786A (tr) 1977-08-24
FR2292428B1 (de) 1979-07-06
GB1475858A (en) 1977-06-10
PL95714B1 (pl) 1977-11-30
JPS6028804B2 (ja) 1985-07-06
US4151287A (en) 1979-04-24
JPS5176432A (de) 1976-07-02
IL48525A0 (en) 1976-01-30
IL48525A (en) 1979-10-31
DK532975A (da) 1976-05-28
LU73867A1 (de) 1976-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2324010C3 (de) 1-Substituierte 2-Triazolyl-2-phenoxyäthanol-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Pilzen
DE2431407A1 (de) Triazolyl-alkanone und -alkanole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE2742173A1 (de) Phenoxy-pyridinyl(pyrimidinyl)-alkanole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE2333354A1 (de) Imidazolyl-o,n-acetale sowie deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
EP0001414B1 (de) Diastereomere Formen A von Triazolyl-O,N-acetalen und ihre Verwendung als Fungizide
DE2547953A1 (de) (1-phenyl-2-triazolyl-aethyl)-aether- derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2350122C2 (de) 1-Propyl-1,2,4-triazolyl-Derivate und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE2350123A1 (de) 1-propyl-imidazolyl-derivate und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
CH634057A5 (de) Fungizides mittel sowie verfahren zur herstellung neuer 1-azolyl-butan-derivate.
CH633538A5 (de) Azolylaether, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide.
DE2325156A1 (de) Fungizide und mikrobizide mittel
DE2455955A1 (de) Fungizide mittel
DE2547954C2 (de)
DE2909287A1 (de) 3-substituierte pyridin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE2714290A1 (de) Fungizide mittel
DE2335020A1 (de) 1-aethyl-triazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2635666A1 (de) 1-azolyl-4-hydroxy-butan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und bakterizide
DE2334352C3 (de) Im Heterocyclus halogenierte 1-(1,2,4-Triazol-1-yl)-1-phenoxy-3,3-dimethyl-butan-2-on- Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0076370A1 (de) Substituierte Azolyl-phenoxy-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE2632603A1 (de) Halogenierte 1-triazolyl-butan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2455953A1 (de) Fungizide mittel
EP0109476A1 (de) Phenoxypropyltriazolyl-ketone und -carbinole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide, sowie Zwischenprodukte für ihre Herstellung
EP0022531B1 (de) 1-(2,4-Dichlorphenyl)-1-(2,6-dihalogenbenzylmercapto)-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-ethane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0057864A2 (de) 2-Azolylmethyl-1,3-dioxolan- und -dioxan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE2628420A1 (de) 1-acyloxy-2-imidazolyl-1-phenyl- aethane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und nematizide

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal