DE2455953A1 - Fungizide mittel - Google Patents

Fungizide mittel

Info

Publication number
DE2455953A1
DE2455953A1 DE19742455953 DE2455953A DE2455953A1 DE 2455953 A1 DE2455953 A1 DE 2455953A1 DE 19742455953 DE19742455953 DE 19742455953 DE 2455953 A DE2455953 A DE 2455953A DE 2455953 A1 DE2455953 A1 DE 2455953A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
imidazolyl
active ingredient
dimethylbutan
plants
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742455953
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Heinz Dr Buechel
Paul-Ernst Dr Frohberger
Wolfgang Dr Kraemer
Hans Dr Scheinpflug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19742455953 priority Critical patent/DE2455953A1/de
Priority to GB42624/75A priority patent/GB1504016A/en
Priority to CS7500007824A priority patent/CS186724B2/cs
Priority to SU752191451A priority patent/SU608456A3/ru
Priority to CH1523275A priority patent/CH612327A5/xx
Priority to TR18552A priority patent/TR18552A/xx
Priority to IL48524A priority patent/IL48524A/xx
Priority to LU73865A priority patent/LU73865A1/xx
Priority to DD189673A priority patent/DD124575A5/xx
Priority to IT29649/75A priority patent/IT1050312B/it
Priority to PL1975185008A priority patent/PL95713B1/pl
Priority to CA240,505A priority patent/CA1066188A/en
Priority to BR7507854*A priority patent/BR7507854A/pt
Priority to BE162180A priority patent/BE835952A/xx
Priority to IE2573/75A priority patent/IE42758B1/en
Priority to DK533175A priority patent/DK533175A/da
Priority to HU75BA00003340A priority patent/HU172757B/hu
Priority to ZA00757431A priority patent/ZA757431B/xx
Priority to FR7536347A priority patent/FR2292427A1/fr
Priority to JP50141255A priority patent/JPS5176431A/ja
Priority to AT901075A priority patent/ATA901075A/de
Priority to AU87016/75A priority patent/AU8701675A/en
Publication of DE2455953A1 publication Critical patent/DE2455953A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/16Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C317/22Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Description

Bayer Aktiengesellschaft
Zentralberetch Patente, Marken und Lizenzen
. 509 Leverkusen. Bayerwerk
Slr/Hg —
-.-.-= lh l.jv» ij/i
Fungizide Mittel
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von neuen Diaryloxy-imidazolyl-OjN-acetalen und deren Salzen als fungizide Mittel.
Ss ist bereits bekannt geworden, daß Triazolyl-OjN-acetale, wie z. B-. das 1-(p-Chlorphenoxy)-1-/~1,2,4-triazolyl-(1 )_J-3,3-dimethylbutan-2-on, eine sehr gute fungizide Wirksamkeit besitzen (vergleiche deutsche Offenlegungsschrift 2 2o1 o63). Weiterhin ist bereits bekannt, daß Tris-phenyl-1,2,4-imidazolyl-(i)- bzw. -triazolyl-(1)-methan eine fungizide Wirkung gegen phytopathogene Pilze zeigen (vergleiche hierzu US-Patentschrift 3 321 366 und deutsche Offenlegungsschrift 1 795 249). Die Wirkung dieser Stoffe ist jedoch in manchen Indikationsbereichen, insbesondere bei niedrigen Aufwandmengen und -konzentrationen, nicht immer ganz befriedigend.
Es wurde gefunden, daß die neuen Diaryloxy-imidazolyl-Ο,Ν-acetale der Formel
Le A 16 o91 - 1 -
6 0 9 8 2 3 /10 3 0 OfMQlNAL WSPECTED
in welcher
X und Y für Halogen, Alkyl, Alkoxy, Halogenalkylthio,
Nitro, Amino, Alkylaraino oder Dialkylamino
stehen,
Z für eine direkte Bindung, ferner für Sauerstoff
oder Schwefel, weiterhin für eine Methylen-,
Sulfonyl-, Alkoxymethylen- oder Ketogruppe
steht,
A für eine Keto- oder -C(OH)-Gruppe steht, wobei
R für Wasserstoff oder Alkyl steht, und a und b für ganze Zahlen von 0 bis 3 stehen,
und deren Salze starke fungizide Eigenschaften aufweisen.
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäß verwendbaren Diaryloxy-imidazolyl-0,N-acetale eine erheblich höhere fungizide Wirkung als die aus dem Stand der Technik bekannten Azol-Derivate, wie beispielsweise Tris-phenyl-1,2,4-triazolyl-(1)-methan, Tris-phenyl-imidazolyl-(1)-methan und 1-(p-Chlorphenoxy)-1-/~1,2,4-triazolyl-(1)_7-3,3-dimethylbutan-2-on. Hervorzuheben ist insbesondere die sehr gute Wirkung gegen Erysiphe-, Fusicladium- und Uromyces-Arten. Die erfindungsgemäß verwendbaren Stoffe stellen somit eine Bereicherung der Technik dar.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe sind durch die Formel I allgemein definiert« In der Formel I stehen X und Y vorzugsweise für Halogen, insbesondere für Fluor, Chlor oder
Le A 16 o91 - 2 -
609823/1030
Brom; für Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, wobei als Beispiele Methyl, Aethyl, Isopropyl und tertiäres Butyl genannt sind; für Alkoxy mit bis zu 4, insbesondere bis zu 2 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy; ferner vorzugsweise für Halogenalkylthio mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen und bis zu 5 Halogenatomen, insbesondere mit bis zu 2 Kohlenstoff- und bis zu 3 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wobei als Halogene insbesondere Fluor und Chlor stehen, beispielhaft sei Trifluormethylthio genannt; weiterhin vorzugsweise für Nitro; Amino, Alkyl- und Dialkyl-amino mit bis zu 4, insbesondere bis zu 2 Kohlenstoffatomen in jeder Alkylgruppe, als Beispiele seien die Aethylamino- und die Dimethylamino-Gruppe genannt. Die Indizes a und b stehen vorzugsweise für ganze Zahlen von 0 bis 2. Weiterhin steht in Formel I Z vorzugsweise für eine direkte Bindung, ferner für Sauerstoff oder Schwefel, für eine Methylen-, Sulfonyl- oder Keto-Gruppe, und weiterhin vorzugsweise für eine Methoxymethylen- und Äthoxymethylen-Gruppe. A steht vorzugsweise für die Keto-Gruppe und eine -C(OH)-Gruppe, wobei R vorzugsweise
R
für Wasserstoff, Methyl oder Äthyl steht.
Als Salze für die Verbindungen der Formel I kommen Salze mit physiologisch verträglichen Säuren infrage. Hierzu gehören vorzugsweise die Halogenwasserstoffsäuren, wie z. B. die Chlorwasserstoffsäure und die Bromwasserstoffsäure; ferner gehören hierher die Phosphorsäure, die Salpetersäure, die mono- und bifunktionellen Carbonsäuren und die Hydroxycarbonsäuren, wie z. B. die Essigsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Salizylsäure, Sorbinsäure und Milchsäure, außerdem gehört hierher die 1,5-Naphthalin-disulfonsäure.
Als Beispiele für die erfindungsgemäß zu verwendenden Wirkstoffe seien genannt:
Le A 16 o91 - 3 -
609823/10 3 0
2455353
1- [imidazolyl-(I)J -1- [4·-(3' ·-methylphenyl)-phenoxy] -3,3-
dimethylbutan-2-ori
1- [imidazolyl-(I)J-I- |4·-(2' I-chlorphenyl)-(3'-chlorphenoxy)J -
3 ,3-dimethylbutan-2-on
1- [imidazolyl-(I)J-I- [4f-(2· '-brom-4' I-chlorphenyl)-(2l-brom-
phenoxy )J -3,3-dimethylbutan-2-on
1- [imidazolyl-(1 )J -1- [4'-(4"-nitrophenyl)-(2',6-dichlor-
phenoxy )J -3,3-dimethylbutan-2-on
1-[imidazolyl-(I)J-I-[4'-(4 · '-äthoxyphenyl)-(2'-brom-6'-
chlorphenoxy)J -3,3-dimethylbutan-2-on
1- [imidazolyl-(I)] -l-[4'-(3' '-aminophenyl)-(2·-methylphenoxy)] ■
3,3-dimethylbutan-2-on
1- [imidazolyl-(I)] -1- |4'-(2"-methylphenoxy)-(2'-chlor-
phenoxy)] -3,3-dimethylbutan-2-on
1-[imidazolyl-(I)] -l-[4f-(3' '-chiorphenoxy)-phenoxy] -3,3-
dimethylbutan-2-on
1- [imidazolyl-(I)] -1- [4'-phenoxy-2.·,6'-dibromphenoxyj -3,3-
dimethylbutan-2-on
1- [imidazolyl-(I)] -1- |4'-(31 f-nitrophenylthio)-(2'-brom-
phenoxy)] -3,3-dimethylbutan-2-on
1-[imidazolyl-(I)] -1- [4'-(2' '-methoxyphenylthio)-(2 '-chlor-
phenoxy)] -3,3-dimethylbutan-2-on
1- [imidazolyl-(I)] -1- [4!-(4· '-bromphenylthio)-(3'chlor-
phenoxy )J -3,3-dimethylbutan-2-on
1- [imidazolyl- (l )J -1- [4' - (2' ' -chlorphenylsulf onyl)-phenoxyj -
3,3-dimethylbutan-2-on
1- [imidazolyl-(I)J-I- &!-(4''-äthylphenylsulfonyl)-(2',6·-
dichlorphenoxy)J -3,3-dimethylbutan-2-on
1- [imidazolyl-(1Ü -1- (4'-(2·l-chlorphenylcarbonyl)-(2l-brom-
phenoxy)] -3,3-dimethylbutan-2-on
1- [imidazolyl-(I)] -1- (4'-(2«' ,6» '-dichlorphenylcarbonyl)-(2' - chi orphenoxy )J -3,3-dimethylbutan-2-on
1- [imidazolyl- (I)J -1- (4'-(2' '-nitrophenylcarbonyl)-phenoxy] -
3,3-dimethylbutan-2-on
1- [imidazolyl-(I)] -1- [4'-(4' '-brombenzyl)-(3 '-bromphenoxy)] -
3,3-dimethylbutan-2-on
1- [imidazolyl-(I)] -1- [4I-(4I ·-trif luormethylthiobenzyl)-(2',3'-dichlorphenoxy)] -3,3-dimethylbutan-2-on
1- [imidazolyl-(I)J-I- (4'-(3' ' ,5''-dichlorbenzyl)-(2'-methyl-
phenoxy)] -3,3-dimethylbutan-2-on
1- [imidazolyl-(I)J-I- &'-(4"-tert.butylbenzyl)-phenoxy] -
3,3-dimethylbutan-2-on
1- [imidazolyl-(I)J-I- |4'-(2f f-äthylaminobenzyl)-(2'-nitro-
phenoxy)] -3,3-dimethylbutan-2-on
Le A 16 o91 - 4 -
6 0 9 8 2 3/
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Wirkstoffe und deren. Salze sind noch nicht bekannt. Zum Teil sind sie Gegenstand einer eigenen älteren Anmeldung, die zur Zeit jedoch noch nicht zum Stand der Technik zählt (vergleiche die deutsche Patentanmeldung P 24 29 514.3 vom 2o. 6. 1974 /le A 15 7537). Sie können, sofern A für eine Carbonyl-Gruppe steht, gemäß einem eigenen Vorschlag hergestellt werden (vergleiche die deutsche Patentanmeldung P /Ee A 16 0987 vom gleichen Einreichüngstage), indem man.
a) Halogenätherketone mit Imidazol nach bekannten Methoden, z. B. in molaren Mengen, gegebenenfalls in Gegenwart eines anorganischen Säurebinders, z. B. Kaliumcarbonat oder in Gegenwart eines organischen Säurebinders, ζ. B. Triethylamin oder Überschuß an Imidazol und in Gegenwart eines polaren Lösungsmittels, z.B. Acetonitril, bei Temperaturen zwischen 2o und T5o C umsetzt und das erhaltene Reaktionsgemisch im Vakuum eindampft, den Rückstand mit einem organischen Solvens, wie z. B. Methylenchlorid, aufnimmt, die Lösung mit Wasser ausschüttelt und die organische Phase im Vakuum destilliert. Das nach dem Übergehen des Lösungsmittels zurückbleibende Öl wird nach üblichen Methoden gereinigt (vergleiche die Herstellungsbeispiele) .
Diejenigen erfindungsgemäß zu verwendenden Wirkstoffe,der Formel I, in denen A für die ^CH(OH)-Gruppe steht, können dadurch hergestellt werden, daß man
b) die nach der Verfahrensvariante a) erhaltenen Verbindungen nach allgemein üblichen Methoden reduziert. Die Reduktion kann (1.) z. B. mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators, z. B. Raney-Nickel, und eines polaren Lösungsmittels, z. B. Methanol, bei 2o - 5o°C oder
(2.) mit Aluminlumisopropylat in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels bei 2o - 12o°C und darauffolgender Hydrolyse, oder (3.) mit komplexen Hydriden (z. B. mit Natriumborhydrid oder Lithiumalanat) in Gegenwart eines polaren Le A 16 091 - 5 -
6 0 9823/ 1 0 3 0
Lösungsmittels, ζ. B. Methanol, bei 0 - 3o C und darauffolgender Hydrolyse, z. B. mit wässriger Salzsäure, ■oder (4.) mit Formamidinsulfinsäure und Alkalihydroxid, z. B. Natriumhydroxid in wässriger Lösung bei 2o - 1oo C in Gegenwart eines polaren Lösungsmittels, z. B. Äthanol, erfolgen.
Schließlich können diejenigen Verbindungen der Formel I, in denen A für eine -C(OH)(Alkyl)-Gruppe steht, dadurch hergestellt werden, daß man
c) die nach der Verfahrensvariante a) erhaltenen Verbindungen reduzierend alkyliert, und zwar mittels Grignard-Reagenzien, wie Alkylmagnesiumhalogeniden (vorzugsweise Jodiden und Bromiden), z. B. mit Methylmagnesiumjodid in wasserfreiem Diäthyläther bei 2o - 8o C und anschließend hydrolysiert, z. B. mit wässriger Ammoniumchloridlösung. Die so erhaltenen Verbindungen der Formel I werden nach üblichen Methoden isoliert und gegebenenfalls gereinigt (vergleiche auch die Herstellungsbeispiele).
Die Salze der Verbindungen der Formel I können in einfacher Weise nach üblichen Salzbildungsmethoden, z. B. durch Lösen der Base in Äther, z. B. Diäthyläther, und Hinzufügen der Säure, z. B. Chlorwasserstoff, erhalten werden und inbekannter Weise, z. B. durch Abfiltrieren isoliert und gewünschtenfalls gereinigt werden (vergleiche auch die Herstellungsbeispiele) .
Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden Halogenätherketone sind noch nicht bekannt, sie können aber nach, schon sehr lange bekannten Verfahren hergestellt werden, indem man z.B. die entsprechenden Ehenolderivate mit einem Halogenketon umsetzt (sogenannte "Williamson-Äthersynthese"). Das noch verbleibende aktive Wasserstoffatom wird anschließend in üblicher Weise gegen Halogen ausgetauscht (vergleiche auch die Herstellungsbeispiele).
Le A .16 o91 - 6 -
60982 3/1030
Die erfindungsgeraäßen fungiziden Wirkstoffe haben ein sehr breites Wirkungsspektrum und können angewandt werden gegen parasitäre Pilze, die oberirdische Pflanzenteile befallen oder die Pflanzen vom Boden her angreifen, sowie gegen samenübertragbare Krankheitserreger.
Fungitoxische Mittel im Pflanzenschutz werden eingesetzt zur Bekämpfung von Pilzen aus den verschiedensten Pilzklassen, wie Archimyceten, Phycomyceten, Ascomyceten, Basidiomyceten und Fungi imperfecti.
Wie schon zum Teil erwähnt, entfalten die Wirkstoffe eine besonders gute Wirksamkeit gegen parasitäre Pilze auf oberirdischen Pflanzenteilen, wie Erysiphe-Arten und Venturia-Arten, ferner gegen Pyricularia- und Pellicularia-Arten. Gute Wirkungen werden erzielt gegen den Erreger des Apfelschorfs .(Fusicladium dendriticum), des Getreidemehltaus (Erysiphe graminis) und des Bohnenrosts (Uromyces phaseoli). Besonders hervorzuheben ist, daß die erfindungsgemäßen Wirkstoffe nicht nur eine protektive Wirkung entfalten, sondern auch kurativ wirksam sind, also bei Anwendung nach der Kontamination mit den Sporen des Pilzes. Weiterhin ist auf die systemische Wirkung der Stoffe hinzuweisen. So gelingt es, Pflanzen gegen Pilzbefall zu schützen, wenn man den Wirkstoff über den Boden und die Wurzel den oberirdischen Teilen der Pflanze zuführt. Als Pflanzenschutzmittel können die erfindungsgemäßen Stoffe zur Bodenbehandlung, zur Saatgutbehandlung und zur Behandlung oberirdischer Pflanzenteile benutzt werden.
Die erfindungsgemäßen Stoffe sind gut pflanzenverträglich. Sie besitzen nur eine geringe Warmblütertoxizität und sind wegen ihres geringen Geruchs und ihrer guten Verträglichkeit für die menschliche Haut nicht unangenehm zu handhaben.
Le A 16 o91 - 7 -
609823/103 0.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schauinerzeugenden Kitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Aether und Ester, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit. verflüssigten gasförmigen Steckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B. Aerosol-Treibgase, wie Dichlordifluormethan oder Trichlorfluormethan; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit, oder Diatomenerde, und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als Emulgiermittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Aether, z.B. Alkylaryl-polyglycol-Aether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate und Arylsulfonate; als Dispergiermittel: z.B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Le A 16 o91 - 8 -
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen, wie Fungiziden, Insektiziden, Akariziden, Nematiziden, Herbiziden, Schutzstöffen gegen Vogelfraß, Wuchsstoffen, Fflanzennährstoffen und Bodenstrukturverbesserungsmittelri.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus durch weiteres Verdünnen bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Gießen, Spritzen, Sprühen, Stäuben, Streuen , Trockenbeizen, Feuchtbeizen, Naßbeizen, Schlämmbeizen oder Inkrustieren,
Bei der Verwendung als Blattfungizide können die Wirkstoffkonzentrationen in den Anwendungsformen in einem größeren Bereich variiert werden. Sie liegen im allgemeinen zwischen 0,1 und 0, OOOQl Gewichtsprozenten, vorzugsweise zwischen 0,05 und 0,0001 %
Bei der Saatgutbehandlung werden im allgemeinen Wirkstoffmengen von 0,001 bis 50 g je Kilogramm Saatgut, vorzugsweise 0,01 bis 10 g benötigt.
Zur Bodenbehandlung sind Wirkstoffmengen von 1 bis 1000 g je cbm Boden, vorzugsweise von 10 bis 200 g, erforderlich.
Die Wirkstoffe besitzen bei etwas höheren Konzentrationen auch wachstuBsregulierende Eigenschaften, i
Die vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten gehen aus den nachfolgenden Beispielen hervor.
Le A 16 o91 - 9 -
60982 3/103 0
Beispiel A : <
Myzelwachsturas-Test
Verwendeter Nährboden:
• 20 Gev/ichtsteile Agar-Agar
200 Gev/ichtsteile Kartoffeldekokt
5 Gewichtsteile Malz ,.". ■:,
15 Gewichtsteile Dextrose
5 Gewichtsteile Pepton
2 Gev/ichtsteile Dinatriumhydrogenphosphat 0,3 Gev/ichtsteile Calciumnitrat
Verhältnis von Lösungsmittelgemisch zum Nährboden:
2 Gewichtsteile Lösungsmittelgemisch 100 Gev/ichtsteile Agarnährboden
Zusammensetzung Lösungsmittelgemisch
0,19 Gewichtsteile Dimethylformamid oder Aceton
0,01 Gewichtsteile Emulgator (Alkyl-aryl-polyglykoläther) 1,80 Gewichtsteile Wasser
2 Gewichtsteile Lösungsmittelgemisch
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration im Nährboden nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittelgemisches. Das Konzentrat wird im genannten Mengenverhältnis mit dem flüssigen, auf 420C abgekühlten Nährboden gründlich vermischt und in Petrischalen mit einem Durchmesser von 9 cm gegossen. Ferner werden Kontrollplatten ohne Präparatbeimischung aufgestellt.
Ist der Nährboden erkaltet und fest, v/erden die Platten mit den in der Tabelle angegebenen Pilzarten beimpft und bei etwa 210C inkubiert.
Die Auswertung erfolgt je nach vder Wachstumsgeschwindigkeit der Pilze nach 4 - 10 Tagen. Bei der Auswertung wird das radiale Myzelwachstum auf den behandelten Nährböden mit dem Wachstum auf dem Kontrollnährboden verglichen. Die Bonitierung des Pilzwachstums geschieht mit folgenden Kennzahlen:
1 kein Pilzwachstum
bis 3 sehr starke Hemmung des Wachstums
bis 5 mittelstarke Hemmung des Wachstums
bis 7 schwache Hemmung des Wachstums
9 Wachstum gleich der unbehandelten Kontrolle
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 16 o91 - 1o -
609823/1030
1.6° 9t V
VjJ
VjI
VJl
VJI
VJI
(V)
VjJ
H H M
VO
VO
VO
VO
VJi
VO
VO
VO
VJl
VO
VO
VO
VJI
VJi
IH O
ff S
ι-Β Φ O)
rf-
Wirkstoffkonzentration
ppm
Fusarium
culmorura
Sclerotinia
sclerotiorum
Fusarium
nivale
Colletotrichum coffeanum
Rhizoctonia
solani
Pythium
ultimum
Cochliobolus
miyabeanus
Botrytis
cinerea
Verticillium
alboatrum
Pyricularia
oryzae
Phialophora
cinerescens
Helminthosporium gramineum
Mycosphaerella musicola
Phytophthora
cactorum
Venturia
inaequalis
Pellicularia
sasakii
Xanthomonas
oryzae
N Φ
tY-
£286 09
16ο 91 V ©Ί
VJI
Ul
VJl
IV)
Ul
H I
IV»
OJ
Ul
Ul
H H H
OJ IV) OJ
Ul
IH
cn d· O H> H)
ta
1-3
co
cf
Wirkstoffkonzentration
ppm
Fusarium
culmorum
Sclerotinia
sclerotiorum
Fusarium
nivale
Colletotrichum coffeanum
Rhizoctonia
solani
Pythium
ultimum
Cochliobolus
miyabeanus
Botrytis
cinerea
Verticillium
alboatrum
Pyricularia
oryzae
Phialophora
cinerescens
Helminthosporium gramineum
Mycosphaerella musicola
Phytophthora
cactorum
Venturia
inaequalis
Pellicularia
sasakii
Xanthomonas
oryzae
M Φ
O RO I/f28609
-Cl- 160
VJI
VJI
VJl
ro
VjJ
VJl fs*
CQ
rf·
Η»
V 1-3
N Φ H
P)
CO
co ι
CO C+
Wirkstoffkonzentration
ppm
Fusarium
culmorum
Sclerotinia sclerotiorum
Fusarium
nivale
Colletotrichum coffeanum
Rhizoctonia solani
Pythium
ultimum
Cochliobolus miyabeanus
Botrytis
cinerea
Verticillium alboatrum
Pyricularia oryzae
Phialophora cinerescens
Helminthosporium gramineum
Mycosphaerella musicola
Phytophthora cactorum
Venturia
inaequalis
Pellicularia sasakii
Xanthomonas oryzae
Beispiel B;
Sproßbehandlungs-Test / Getreidemehltau / protektiv
(blättzerstörende Mykose)
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung nimmt man 0,25 Gewichtsteile Wirkstoff in 25 Gewichtsteilen Dimethylformamid und 0,06 Gewichtsteilen Alkyl-aryl-polyglycoläther als Emulgator auf und gibt 975 Gewichtsteile Wasser hinzu. Das Konzentrat verdünnt man mit Wasser auf die gewünschte Endkonzentration der Spritzbrühe.
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit besprüht man die einblättrigen Gerstenjungpflanzen der Sorte Amsel mit der Wirkstoff zubereitung taufeucht. Nach Antrocknen bestäubt man die Gerstenpflanzen mit Sporen von Erysiphe graminis var.hordei.
Nach 6 Tagen Verweilzeit der Pflanzen bei einer Temperatur von 21 - 22 0C. und einer Luftfeuchtigkeit von 80 - 90 % wertet man den Besatz der Pflanzen mit Mehltaupusteln aus. Der Befallsgrad wird in Prozenten des Befalls der unbehandelten Kontrollpflanzen ausgedrückt. Dabei bedeutet 0 % keinen Befall und 100 % den gleichen Befallsgrad wie bei der unbehandelten Kontrolle. Der Wirkstoff ist umso wirksamer, je geringer der Mehltaubefall ist.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen in der Spritzbrühe und Befallsgrade gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor.
Le A 16 o91 - 14 -
609823/ 1 030
Tabelle B
Sprößbehandlungs-Test / Getreidemehltau / protektiv
Wirkstoffe
Wirkstoffkonzen- Befall in % der tration in der unbehandelten Spritzbrühe in Gew. % Kontrolle
unbehandelt
100
CH-C
jj jf (bekannt)
0,01
0,001
50,0 68,8
-un-ou-u v On3 J,
Cl
0,01
0,001
0,01
12,5 37,5
16,3
Le A 16 o91
0,01
- 15 -
16,3
6,3
609823/ 1 0J
Tabelle B (Fortsetzung)
Sproßbehandlungs-Test / Getreidemehltau / protektiv
Wirkstoffe
Wirkstoffkonzen- Befall in % der tration in der unbehandelten Spritzbrühe in Gew. % Kontrolle
OCH3
>. OH -N
0,001
32,5
Cl-f>f>.0-CH-C0-C(CH3)
3)3
0,001
33,8
Le A 16 o91
- 16 -
609823/
Beispiel C:
Erysiphe-Test / syatemlsch
Lösungsmittel : 4,7 Gewichtsteile Aceton Dispergiermittel : 0,3 Gewichtsteile Alkyl-aryl-polyglykol-Wasser : 95 Gewichtsteile äther
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Gießflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das' Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser, welches die genannten Zusätze enthält.
In Einheitserde angezogene Gurkenpflanzen werden im 1-2 Blattstadium innerhalb einer Woche dreimal mit 1o ecm der Gießflüssigkeit in der angegebenen Wirkstoffkonzentration bezogen auf 100 ecm Erde gegossen. ·
Die so behandelten Pflanzen werden nach der Behandlung mit Konidien des Pilzes Erysiphe cichoracearum inokuliert. Anschließend werden die Pflanzen bei 23-240C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70 % im Gewächshaus aufgestellt/Nach 12 Tagen wird der Befall der Gurkenpflanzen in Prozent der unbehandelten, jedoch ebenfalls inokulierten Kontrollpflanzen bestimmt.
0 % bedeutet keinen Befall, 100 % bedeutet, daß der Befall genau so hoch ist wie bei den Kontrollpflanzen.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor.
Le A 16 091 - 17 -
6 09823/10 30
Tabelle C Erysiphe-Test / systemisch
Wirkstoff Befall in % des Befalls der unbehandelten Kontrolle bei einer Wirkstoffkonzentration von
100 ppm
25 ppm
[j O (bekannt)
100
25
Le A 16 o91
- 18 -
60982.3/ 1 03 0
Beispiel D:
Fusicladium-Test (Apfelschorf) / Protektiv
Lösungsmittel : 4,7 Gewichtsteile Aceton Emulgator : 0,3 Gewichtsteile Alkyl-aryl-polyglykol-Wasser : 95 Gewichtsteile
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Spritzflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser, welches die genannten Zusätze enthält.
Mit der Spritzflüssigkeit bespritzt man junge Apfelsämlinge, die sich im 4 - 6 Blattstadium. befinden, bis zur Tropfnässe. Die Pflanzen verbleiben 24 Stunden bei 2O0C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70 % im Gewächshaus. Anschließend werden sie mit einer wässrigen Konidiensuspension des Apfelschorferregers (Pusicladium dendriticum Fuck.) inokuliert und 18 Stunden lang in einer Feuchtkammer bei 18 - 2O0C und 100 % relativer Luftfeuchtigkeit inkubiert.
Die Pflanzen kommen dann erneut für 14 Tage ins Gewächshaus.
15 Tage nach der Inokulation wird der Befall der Sämlinge in % der unbehandelten, jedoch ebenfalls inokulierten Kontroll- pflanzen bestimmt. ;
0 % bedeutet keinen Befall, 100 % bedeutet, daß der Befall genau so hoch ist wie bei den Kontrollpflanzen.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 16 o91 - 19 -
6098 23/1030
Tabelle D Fusicladiüm-Test / Protektiv
Wirkstoff
Befall in.% des, Befalls der unbehandelten Kontrolle bei einer Wirkstoffkonzentration {in %) · von
0,0025
(bekannt) 66
■33·:
29
Le A 16 o91
- 2o
6 0 9823/
Beispiel E ;
Fusicladium-Test (Apfelschorf) / Curativ
Lösungsmittel: 4,7 Gewichtsteile Aceton Emulgator : 0,3 Gewichtsteile Alkyl-aryl-polyglykol-
Wasser : 95 Gewichtsteile ather
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Spritzflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser, welches die genannten Zusätze enthält.
Junge ApfelSämlinge, die sich im 4 - 6 Blattstadium befinden, werden mit einer wäßrigen Konidiensuspension des Apfelschorferregers (Fusicladium dendriticum Fuck.) inokuliert und 18 Stunden lang in einer Feuchtkammer bei 18 - 200C und 100 % relativer Luftfeuchtigkeit inkubiert. Die Pflanzen kommen anschließend ins Gewächshaus. Sie trocknen ab.
Nach einer angemessenen Verweilzeit werden·die Pflanzen mit der Spritzflüssigkeit, die in der oben angegebenen V/eise hergestellt wurde, bis zur Tropfnässe bespritzt. Anschließend kommen die Pflanzen erneut ins Gewächshaus.
15 Tage nach der Inokulation wir.d der Befall der Apfelsämlinge in Prozent der unbehandelten, jedoch ebenfalls inokulierten Kontrollpflanzen bestimmt.
0 % bedeutet keinen Befall, 100 % bedeutet, daß der Befall genau so hoch ist wie bei den Kontrollpflanzen. Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, die Verweilzeit zwischen Inokulation und Spritzung sowie die Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 16 o91 - 21 -
0 9 8 2-3/1030
Tabelle E
Fusicladium-Test / Curativ
Wirkstoff
Verweil- Befall in % des Befalls der zeit in unbehandelten Kontrolle bei Stunden einer Wirkstoffkonzentration
(in °/o) von
42 0,025 0,0062
■ ί J (bekannt) IJ N
100
Cl-Q-Q-O-CH-CO-C (CH3
Le A 16 o91
- 22 -
609823/ 1030
Beispiel F; :. ..:.,. Uromyces-Test (Bohnenrost) ,/ protektAv , ...
Lösungsmittel: 4,7 . Gewichtsteile;.Aceton
Emulgator " :. 0,3 : Gewichtsteile Alkyl-aryl-polyglykol*
Wasser : 95 'Gewichtsteile
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Spritzflüssigkeit notwendige Wirkstoffmenge mit' der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt* däs?Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasserj.yW.ele.hes die genannten Zusätze enthält, -''.-—-.·
Mit der Spritzflüssigkeit bespritzt man die jungen Bohnenpflanzen, die sich im 2-Blattstad.iumilBf'inb!en7?'Dis"':z^"'i-ir3opfi nässe. Die Pflanzen verbleiben zum Abtrocknen24Stunden bei .20 - 220C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70 % im Get-irächshaus. Anschließend werden sie mit einer wässrigen Uredosporensuspension des Bohnenrosterregers (Uromyces phaseoli (Pers.) Wint. ) inokuliert und 24 Stunden lang in einer dunklen Feuchtkammer bei 20 -" 220C und 100 % relativer Luftfeuchtigkeit inkubiert.
Die Pflanzen werden dann unter intensiver Belichtung für
9 Tage bei 20 - 22°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70 - 80 % im Gewächshaus aufgestellt,
10 Tage nach der Inokulation wird der Befall der Pflanzen in % der unbehandelten, jedoch ebenfalls inokulierten Kontrollpflanzen bestimmt.. .
0 % bedeutet keinen Befall, 100 % bedeutet, daß der Befall genau so hoch ist wie bei den Kontrollpflanzen.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 16 o91 ' ■ - 23 -
• B0982 3/1030
T a be 1 1 e F
Uromyces-Test / protektiv
Wirkstoff Befall in % des Befalls der unbehandelten Kontrolle bei einer Wirkstoffkonzentration' (in %)
von 0,00156
I Jf (bekannt)
91
10
)3
70
Cl
=/ ι
0-CH-CO-C(CH3)3
70
Le A 16 o91 - 24 -
6 0 9 82 JC
Tabelle F (Fortsetzung)
Uromyces-Test / protektiv
Wirkstoff Befall in % des Befalls der unbehandelten Kontrolle bei einer Wirkstoffkonzentration (in %)
von 0,00156
■/"Vo-CH-CH-C (CH3 )3
^-NvnOH
3-0-CH-CH-C(CH3 )3
Cl
3 /3
Cl
70
Cl
Le A 16 o91 - 25 -
6 Π 9 8 23 710 3
Herstellungsbeispiele
Beispiel 1: -#^_S02—^ ^ 0-CH-CO-C(CH3)3
(Herstellung nach Verfahren *))
44 g (o,1o7 Mol) 1-Brom-1-(4!-phenylsulfonyl-phenoxy)-3,3-dimethylbutan-2-on werden in 5oo ml absolutem Acetonitril mit 34 g (o,5 Mol) Imidazol 26 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wird anschließend im Wasserstrahlvakuum abdestilliert und der Rückstand in I00 ml Wasser aufgenommen. Der entstehende Niederschlag wird zweimal mit je loo ml Wasser gewaschen und aus Benzol umkristallisiert. Man erhält 26 g (66 % der Theorie) 1-//ImidazoIyI-(I)_7-1-/~4'-(phenylsulfonyl)-phenoxy_7-3,3-dimethylbutan-2-on vom Schmelzpunkt 146°C. .
Zwischenprodukt;
Zu 99,6 g (o,3 Mol) 1-(4'-Phenylsulfonyl-phenoxy)-3,3-dimethylbutan-2-on, suspendiert in 6oo ml Tetrachlorkohlenstoff, werden bei Raumtemperatur 49 g Brom zugetropft. Nach Eintreten der Entfärbung wird der entstandene Niederschlag abgesaugt, mit Petroläther gewaschen und aus Benzol um- : kristallisiert. Man erhält 89 g (72 % der Theorie) 1-Brom-1-(4«-phenylsulfönyl-phenoxy)-3,3-dimethylbutan-2-on vom Schmelzpunkt 157 - 1620C.
Le A 16 o91 - 26
609823/ 1030
Ausgangsprodukt: /^-S©2--f \- 0-CH2-CO-
-28o g (2 Mol) gepulverte Pottasche werden in 2 Liter Methylethylketon suspendiert. Dazu gibt man 467-g (2 Mol) 4-Phenylsulfonyl-phenol und erhitzt zum Sieden. Danach tropft man während 1 Stünde 269 g (2MoI) oG-Chlorpinakolon zu erhitzt 15 Stunden lang unter Rückfluß, Nach dem Erkalten wird der feste Rückstand abgenutscht/ gewaschen und-aus^ -'■-: Ligroin umkristallisiert«: Man erhält 687-g (85 %:-&er- *, :,.y. Theorie) 1 -- (4' -Phenylsulf onyl-phenoxy) -3,3 -dime thylbutan-2^on vom Schmelzpunkt Άο5 - o
/~S°27V ^- 0-JH-CIi-c(GH,)·
Ή ;w I oh
(Herstellung nach ¥erf ahren b/3· ) )
Zu 11 g (o;o28' MbI) Ί-/-phenoxy__7-3,3-dimethylbutan-2-on, suspendiert in 1oo ml Methanol, werden bei einer Temperatur von -5°C 1,6 g (ο,ο42 Mol) Natriumborhydrid portionsweise.zugegeben.. Man; läßt 1? Stünden . bei Raumtemperatur rühren* Danach gibt - man; zum .Reaktionsge.-misch 6,5 mlXkonz. Salzsäure und rührt wiederum,; 17 Stunden bei Raumtemperatur* 'Anschließend wird mit ^e 2oo ml Methylenchlorid dreimal ausgeschuttelt* Die vereinigten organischen .. ;.- Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel : wird im Masserstrahlvakuum abdestilllert.. Zum Rückstand; werden 5o ml n-Pentan gegeben und die Kristalle abgesaugt,.. Man erhält 1o g (9o % der Theorie) 1-£*Imidazolyl-(1)_7-i-£"4t~ {phenylsulfonyl)-phenoxy__7-3,3-dimethylbutan-2-ol vom Schmelzpunkt 198°C. ν -
Le A 16 o91 - 27 r
6038 2 3/1030
Beispiel
0-CH-C-C(CH,)
OH
1 Öl,
3y3
(Herstellung nach Verfahren c) )
2>^· g (0>l Mol) Magnesiumspäne werden in 30 ml Aether suspendiert. Dazu tropft man eine Lösung von 14,2 g (0,1 Mol) Methyljodid in 50 ml absolutem Aether. Nach 2 Stunden wird bei 100C eine Lösung von 18,4 g (0,05 Mol) 1-[4'-(4"-ChIOrphenyl)-phenoxy] -l-[j.midazolyl-(l)] -3,3-dimethylbutan-2-on in. 100 ml absolutem Tetrahydrofuran zugetropft und 15 Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt. Danach wird das Reaktionsgemißch bei 00C in eine Lösung von 10 g Ammoniumchlorid in 500 ml Wasser eingerührt und über Nacht stehen gelassen. Die Aetherphase wird abgetrennt, zweimal mit je 100 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Wasserstrahlvakuum abdestilliert. Zurück bleibt ein OeI, das beim Anreiben mit heißem Petroläther kristallisiert. Es wird aus 40 ml Essigester umkristallisiert. Man erhält 16,6 g (86 % der Theorie) 1- [4'-(4''-Chlorphenyl)-phenoxy]-1- Qünidazolyl-(l)]-2-methyl-3,3-dimethylbutan-2-ol vom Schmelzpunkt 177°C.
Le A 16 o91
- 28 -
B Q 98 23/ -fr
Beispiel 4 :
Cl-f
CH3
^Vo-CH-C-C(CH3)
OH
3 )3
HCl
(Herstellung eines Salves) ·. ζ'- Γ ....'.
5 g (0,013 Mol) 1-[4'-(4ι'-Chlorphenyl)-phenoxy]-1-diraidazolyl-(l)]-2-methyl-3,3-dimethylbutan-2^-ol werden in 25 ml Aceton und 25 ml Methylenchlorid gelöst. Dazu vrerden 20 ml' ätherische Salzsäure gegeben, das Lösungsmittel "im Wasserstrahl vakuum abdestilliert und' der Rückstand mit Aceton aufgekocht. Man erhält 4,7 g (86 %'· der Theorie) 1- [4'-(4' '-Chlorphenyl)-phenoxy] -l-[imidazolyl-(l)l-2-methyl-3,3-diriiethylbutah-^2-öl-hydrochlorid vom Schmelzpunkt 220-224*0 (Zers.) :·
Entsprechend den'Beispielen 1 bis 4 werden die folgenden Verbindungen der allgemeineii formel · . " .'··.; ' ;
0-CH-A-C(CH3)
erhalten:
Le A 16 o91
- 29 -
BO 98 2 37 TO-30
Bei
spiel
Nr.
X a Y b Z A ' Schmelzpunkt
und Angabe,
(0C)
ob Salz
5 4-Cl 1 2-Cl 1 - CO 102-104
6 4-Cl 1 2-Cl 1 - CO 67-100. (· HCl)
7 4-Br 1 2,6-Cl2 2 - CO 132-134
8 - 0 - O CO 82
9 - 4-Br Ι 2-Br,6-Cl. 2 . - co ·. 127-129
10 - Ο - O -Q- CO 94-97
11 - O -■ O -0- CO 151 (· HCl)
12 4-NO2 1 - O _ CO 180-181 ( . HCl)
13 - " - O : O -CO- CO 128
14 4-Cl ■1 O - „ CHOII 132-133
15 4-Cl 1 - O CHOH 173-177 (. H2SO4)
16 ' 4-Cl 1 - O CHOH 187-192 ( . , HCl)
17 4-Cl 1 - O - CHOH 158-164 (. 2H3PO4)
18 4-Cl 1 - O . - CHOH 145-150 (. HNO3)
19 - O - O . -CH2 - CHOH 142
20 - O - O -CH- CHOH 120-124
OCH3
Le A 16 o91 - 3o
6 Π 9 8 2 3 / 1 0 3 0
Bei- Schmelzpunkt (0C) und
spiel X a Y b Z A Angabe, ob Salz vorliegt Nr.
21 4-Cl 1 - 0 - CO 98-100
22 4-Cl 1 - 0 - CO 130 (Zers.) (. HCl)
23 4-Cl 1 - 0 - CO 117-120 (. HNO3)
24 4-Cl 1 - 0 - CO 89-106 (. Oxalsäure)
25 4-Cl 1 - 0 - CO 64-81 (. Ascorbinsäure)
26 4-Cl 1 - 0 - CO 60-78 (Zers.)(. Weinsäure)
27 4-Cl 1 - O - CO 133-135 (. H2SO4)
28 4-Cl 1 - O - CO 148-150 (. 2H,P0,
Le A 16 o91 - 31 -
0982 3/1030

Claims (4)

Patentansprüche
1. Fungizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem Diaryloxy-imidazolyl-OjN-acetal der Formel
(I)
inweicher
X und Y für Halogen, Alkyl, Alkoxy, Halogenalkyl-
thio* Nitro, Amino, Älkylamino oder Di-
alkylämino stehen,
Z für eine direkte Bindung, ferner für
Sauerstoff oder Schwefel, weiterhin für
eine Methylen-, Sulfonyl-, Alkoxymethylen-
oder Keto-Gruppe steht,
A für eine Keto- oder -C(OH)-Gruppe steht,
wobei R für Wasserstoff oder Alkyl steht,
und
a und b für ganze Zahlen von 0 bis 3 stehen.
2. Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen, dadurch gekennzeichnet, daß man Diäryloxy-imidazolyl-0§N-äcetale gemäß Anspruch 1 auf Pilze oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
3. Verwendung von DiaryloXy-imidazoiyl-OjN-acetalen gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Pilzen,
Le A 16 o91 - 32 -
4. Verfahren zur Herstellung von fungiziaen Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Diaryloxy-imidazoiyl-Ο,Ν-acetale gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
Le A 16 o91 - 33 -
ORIGINAL INSPECTED 609823/10 30
DE19742455953 1974-11-27 1974-11-27 Fungizide mittel Withdrawn DE2455953A1 (de)

Priority Applications (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742455953 DE2455953A1 (de) 1974-11-27 1974-11-27 Fungizide mittel
GB42624/75A GB1504016A (en) 1974-11-27 1975-10-17 Fungicidal agents
CS7500007824A CS186724B2 (en) 1974-11-27 1975-11-19 Fungicidal agent
SU752191451A SU608456A3 (ru) 1974-11-27 1975-11-21 Способ борьбы с грибками
CH1523275A CH612327A5 (en) 1974-11-27 1975-11-24 Use of diaryloxyimidazolyl O,N-acetals and salts thereof for controlling fungi
TR18552A TR18552A (tr) 1974-11-27 1975-11-24 Isbu ihtira, bazi diariloksi - imidazolil-o, n-asetal bilesiklerinin fugisid maddeler olarak kullanilmalari ile ilgilidir
IL48524A IL48524A (en) 1974-11-27 1975-11-24 Fungicidal compositions containing certain 1-imidazol-1-yl-1-phenoxy-3,3-dimethylbutan-2-one(ol)derivatives
LU73865A LU73865A1 (de) 1974-11-27 1975-11-25
DD189673A DD124575A5 (de) 1974-11-27 1975-11-25
IT29649/75A IT1050312B (it) 1974-11-27 1975-11-25 Prodotti fungicidi
PL1975185008A PL95713B1 (pl) 1974-11-27 1975-11-25 Srodek grzybobojczy
CA240,505A CA1066188A (en) 1974-11-27 1975-11-26 Combating fungi with 1-(diaryloxy)-1-imidazol(1')yl-3,3-dimethyl-butan(2)ones and derivatives
BR7507854*A BR7507854A (pt) 1974-11-27 1975-11-26 Composicoes fungicidas
BE162180A BE835952A (fr) 1974-11-27 1975-11-26 Nouvelles compositions fongicides a base de diaryloxyimidazolyl - o,n - acetals
IE2573/75A IE42758B1 (en) 1974-11-27 1975-11-26 Fungicidal agents
DK533175A DK533175A (da) 1974-11-27 1975-11-26 Fungicidt middel
HU75BA00003340A HU172757B (hu) 1974-11-27 1975-11-26 Fungicidnye sredstva
ZA00757431A ZA757431B (en) 1974-11-27 1975-11-26 Fungicidal agents
FR7536347A FR2292427A1 (fr) 1974-11-27 1975-11-27 Nouvelles compositions fongicides a base de diaryloxy-imidazolyl-o,n-acetals
JP50141255A JPS5176431A (de) 1974-11-27 1975-11-27
AT901075A ATA901075A (de) 1974-11-27 1975-11-27 Fungizide mittel
AU87016/75A AU8701675A (en) 1974-11-27 1975-11-27 Diaryloxy-imidazolyl-o,n-acetal derivatives and their use as fungicidal agents

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742455953 DE2455953A1 (de) 1974-11-27 1974-11-27 Fungizide mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2455953A1 true DE2455953A1 (de) 1976-08-12

Family

ID=5931783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742455953 Withdrawn DE2455953A1 (de) 1974-11-27 1974-11-27 Fungizide mittel

Country Status (21)

Country Link
JP (1) JPS5176431A (de)
AT (1) ATA901075A (de)
AU (1) AU8701675A (de)
BE (1) BE835952A (de)
BR (1) BR7507854A (de)
CA (1) CA1066188A (de)
CH (1) CH612327A5 (de)
CS (1) CS186724B2 (de)
DD (1) DD124575A5 (de)
DE (1) DE2455953A1 (de)
DK (1) DK533175A (de)
FR (1) FR2292427A1 (de)
GB (1) GB1504016A (de)
HU (1) HU172757B (de)
IE (1) IE42758B1 (de)
IL (1) IL48524A (de)
IT (1) IT1050312B (de)
LU (1) LU73865A1 (de)
PL (1) PL95713B1 (de)
TR (1) TR18552A (de)
ZA (1) ZA757431B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635666A1 (de) * 1976-08-07 1978-02-09 Bayer Ag 1-azolyl-4-hydroxy-butan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und bakterizide
DE2635663A1 (de) * 1976-08-07 1978-02-09 Bayer Ag Azolyl-carbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2720654A1 (de) * 1977-05-07 1978-11-16 Bayer Ag Azolyl-alkancarbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2720949A1 (de) * 1977-05-10 1978-11-23 Bayer Ag Azolylaether-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2713777C3 (de) * 1977-03-29 1979-10-31 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von l-Azolyl-33-dimethyl-l-phenoxy-butan-2-onen
IL86134A (en) * 1987-05-02 1993-06-10 Basf Ag N-substituted azoles, their manufacture and their use as pesticides and compositions containing them

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2105490C3 (de) * 1971-02-05 1979-06-13 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 1 -Imidazolylketonderivate

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635666A1 (de) * 1976-08-07 1978-02-09 Bayer Ag 1-azolyl-4-hydroxy-butan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und bakterizide
DE2635663A1 (de) * 1976-08-07 1978-02-09 Bayer Ag Azolyl-carbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2720654A1 (de) * 1977-05-07 1978-11-16 Bayer Ag Azolyl-alkancarbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2720949A1 (de) * 1977-05-10 1978-11-23 Bayer Ag Azolylaether-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide

Also Published As

Publication number Publication date
IL48524A0 (en) 1976-01-30
IE42758L (en) 1976-05-27
IT1050312B (it) 1981-03-10
CS186724B2 (en) 1978-12-29
IE42758B1 (en) 1980-10-08
DD124575A5 (de) 1977-03-02
CA1066188A (en) 1979-11-13
LU73865A1 (de) 1976-09-06
GB1504016A (en) 1978-03-15
HU172757B (hu) 1978-12-28
FR2292427A1 (fr) 1976-06-25
TR18552A (tr) 1977-03-24
AU8701675A (en) 1977-06-02
IL48524A (en) 1979-11-30
ZA757431B (en) 1976-10-27
JPS5176431A (de) 1976-07-02
PL95713B1 (pl) 1977-11-30
BE835952A (fr) 1976-05-26
ATA901075A (de) 1978-06-15
DK533175A (da) 1976-05-28
CH612327A5 (en) 1979-07-31
FR2292427B1 (de) 1980-02-08
BR7507854A (pt) 1976-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2324010C3 (de) 1-Substituierte 2-Triazolyl-2-phenoxyäthanol-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Pilzen
DE2431407A1 (de) Triazolyl-alkanone und -alkanole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE2350123C2 (de) 1-Propyl-imidazol-Derivate und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE2333354A1 (de) Imidazolyl-o,n-acetale sowie deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
EP0077479A2 (de) Phenoxyphenyl-azolylmethyl-ketone und -carbinole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide und als Zwischenprodukte
EP0000017A1 (de) 1-(2-Phenyläthyl)-triazolium-Salze, Verfahren zur ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE2350122C2 (de) 1-Propyl-1,2,4-triazolyl-Derivate und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE2547953A1 (de) (1-phenyl-2-triazolyl-aethyl)-aether- derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2816817A1 (de) Oximino-triazolyl-aethane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
CH634057A5 (de) Fungizides mittel sowie verfahren zur herstellung neuer 1-azolyl-butan-derivate.
CH633538A5 (de) Azolylaether, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide.
DE2547954C2 (de)
DE2714290A1 (de) Fungizide mittel
DE2455955A1 (de) Fungizide mittel
DE2635666A1 (de) 1-azolyl-4-hydroxy-butan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und bakterizide
DE2929602A1 (de) Triazolyl-alken-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE3032326A1 (de) Azolylalkyl-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2334352C3 (de) Im Heterocyclus halogenierte 1-(1,2,4-Triazol-1-yl)-1-phenoxy-3,3-dimethyl-butan-2-on- Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0032561A1 (de) Triazolylphenacyl-pyridyl-ether-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE2455953A1 (de) Fungizide mittel
DE2632603A1 (de) Halogenierte 1-triazolyl-butan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
EP0109476A1 (de) Phenoxypropyltriazolyl-ketone und -carbinole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide, sowie Zwischenprodukte für ihre Herstellung
EP0022531B1 (de) 1-(2,4-Dichlorphenyl)-1-(2,6-dihalogenbenzylmercapto)-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-ethane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE2827968A1 (de) Sulfenylierte carbamoyl-triazolyl- o,n-acetale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
EP0057864A2 (de) 2-Azolylmethyl-1,3-dioxolan- und -dioxan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal