CH634057A5 - Fungizides mittel sowie verfahren zur herstellung neuer 1-azolyl-butan-derivate. - Google Patents

Fungizides mittel sowie verfahren zur herstellung neuer 1-azolyl-butan-derivate. Download PDF

Info

Publication number
CH634057A5
CH634057A5 CH896177A CH896177A CH634057A5 CH 634057 A5 CH634057 A5 CH 634057A5 CH 896177 A CH896177 A CH 896177A CH 896177 A CH896177 A CH 896177A CH 634057 A5 CH634057 A5 CH 634057A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
alkyl
optionally substituted
halogen
chloro
Prior art date
Application number
CH896177A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Kraemer
Karl Heinz Buechel
Paul-Ernst Frohberger
Wilhelm Brandes
Hans Scheinpflug
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19762632603 external-priority patent/DE2632603A1/de
Priority claimed from DE19762632602 external-priority patent/DE2632602A1/de
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Publication of CH634057A5 publication Critical patent/CH634057A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/501,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/647Triazoles; Hydrogenated triazoles
    • A01N43/6531,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/63Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by introduction of halogen; by substitution of halogen atoms by other halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/673Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by change of size of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/70Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • C07C45/71Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form being hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/72Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups
    • C07C45/75Reactions with formaldehyde
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/04Saturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C49/16Saturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/04Saturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C49/17Saturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/20Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C49/255Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein fungizides Mittel, das neue halogenierte 1-Azolyl-butan-Derivate als mindestens eine Wirkstoffkomponente enthält sowie ein Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen.
Es ist bereits bekannt geworden, dass 1,2,4-Triazolderi-vate, insbesondere im Phenylteil substituierte 3,3-Dimethyl-l--phenoxy-l-(l,2,4-triazol-l-yl)-butan-2-one und -ole, gute fungizide Eigenschaften aufweisen (vergleiche Deutsche Offenlegungsschriften 2 201 063 [LeA 14 118] und 2 324 010 [LeA 14 971]). Es ist ferner bekannt geworden, dass Imidazol-derivate, insbesondere im Phenylteil substituierte 3,3-Dime-thyl-l-(imidazol-l-yI)-l-phenoxy-butan-2-one und -ole sowie im Phenoxyteil substituierte w-(Imidazol-l-yl)-co-phenoxy-acetophenone, gute fungizide Eigenschaften aufweisen (vergleiche Deutsche Offenlegungsschriften 2 325 156 [LeA 14 999] und 2 333 354 [LeA 15 148]). Die Wirksamkeit der vorbekannten Verbindungen ist jedoch, insbesondere bei niedrigen Aufwandmengen und -konzentrationen, nicht immer ganz befriedigend.
Es wurde gefunden, dass die neuen halogenierten 1-Azolyl-butan-Derivate der Formel n
0 - CH - A I
N\,
'B
ch2x I
c - ch2y
I
R
n.
in welcher
R für Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht,
X für Wasserstoff, Alkyl oder Halogen steht,
Y für Halogen steht,
Z für Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Alkoxy, Halogenalkyl, Alkylthio, Alkoxycarbonyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl und Phenoxy, gegebenenfalls substituiertes Phenylalkyl, Amino, Cyano oder Nitro steht,
n für ganze Zahlen von 0 bis 5 steht, und
A für eine Ketogruppe oder eine CH(OH)-Gruppierung steht, und
B für ein Stickstoffatom oder eine CH-Gruppe steht, und deren physiologisch verträglichen Salze starke fungizide Eigenschaften aufweisen.
Diejenigen Verbindungen der Formel (I), in welchen A für die CH(OH)-Gruppe steht, besitzen zwei asymmetrische Kohlenstoffatome; sie können deshalb in den beiden geometrischen Isomeren (erythro- und threo- Form) vorliegen, die in unterschiedlichen Mengenverhältnissen anfallen können. In beiden Fällen liegen sie als optische Isomere vor. Sämtliche Isomeren weisen eine fungizide Wirkung auf.
Weiterhin wurde gefunden, dass man die neuen halogenierten 1-Azolyl-butan-Derivate der Formel n
0 - ch I
n\
0
II
c
<r n.
o -
n ch !
Br
- co -
ch2x
I
c
I
R
ch2y
(ii)
in welcher
R, X, Y, Z und n die oben angegebene Bedeutung haben, io mit einem Azol der Formel
N-
15
H
in welcher
20 B die oben angegebene Bedeutung besitzt,
umsetzt, und die erhaltenen Verbindungen gegebenenfalls in die entsprechenden Salze überführt. Man kann in Gegenwart eines Säurebindemittels und in Gegenwart eines Verdünnungsmittels arbeiten.
25 Diese Verbindungen der Formel
(I)
30
35
0 - ck -
OK CH
ck2x n
rt
N
I
-C I
r n.
- ch2y
(IB)
40
ch,x I
c - ch2 y
R (IA)
worin die Substituenten weiter oben definiert sind, werden erfindungsgemäss erhalten, indem man, wie weiter oben beschrieben, zuerst eine Verbindung der Formel (IA) herstellt und diese entweder
1) mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators, gegebenenfalls in Gegenwart eines polaren Lösungsmittels, oder
2) mit Aluminium-isopropylat in Gegenwart eines Lösungsmittels, oder
3) mit komplexen Hydriden, gegebenenfalls in Gegenwart 45 eines polaren Lösungsmittels, oder
4) mit Formamidinsulfinsäure und Alkalihydroxyd, gegebenenfalls in Gegenwart eines polaren Lösungsmittels, reduziert.
Weiterhin können die erfindungsgemäss erhältlichen halo-50 genierten 1-Azolyl-butan-Derivate durch Umsetzen mit Säuren in die Salze überführt werden.
Überraschenderweise zeigen die neuen Wirkstoffe eine erheblich höhere fungizide Wirksamkeit, insbesondere gegen Rost- und Mehltauarten sowie gegen Reiskrankheiten, als die 55 aus dem Stand der Technik bekannten 3,3-Dimethyl-l-phen-oxy-l-(l,2,4-triazolyl-l-yl)-butan-2-öne und -ole und die entsprechenden Imidazolyl-Derivate, welches die nächstliegenden Wirkstoffe gleicher Wirkungsrichtung sind. Die neuen Wirkstoffe stellen somit eine Bereicherung der Technik dar.
Verwendet man z.B. l-Brom-4-chlor-l-(4-chlorphenoxy)--3,3-dimethyl-butan-2-onund 1,2,4-Triazol als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
60
65
worin die Substituenten weiter oben definiert sind, erfindungsgemäss erhält, indem man Bromätherketone der Formel
634057
4
ÇH3
Br CH,
ci^O-°-f-co-tCH^ci + o —^—>
H
ÇH3
Cl 0-ÇH-C0-C-CH2 Cl
AN CH3
a1—u
Verwendet man andererseits bevorzugt l-Brom-4-chlor-l--(4-chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-butan-2-on und Imidazol als 20 Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
Vo-çh-co-ç-ch2 ci + itj] :>
Br CH. H " BBr
Cl
CH»
* 3
O-CH-CO-C-CHoCl
(l
Nii
_N
CH,
Die Reduktionsreaktionen gemäss dem zweiten beschrie- 40 benen Verfahren seien an folgenden Beispielen aufgezeigt:
Verwendet man z.B. 4-Chlor-l-(4-chlorphenoxy)-3,3-di-methyl-l-(l,2,4-triazol-l-yl)-butan-2-on und Natriumborhydrid als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden: 45
CH3
Cl 0-CH-C0-C-CH2 Cl NaBH4 X
II /
r
N-
I I
'n
11
n-n ch3
Cl
OH CH3 1 1 3
0-CH-CH-C-CH2 Cl » I 2
(T
N-
N*
•N
CH,
Verwendet man andererseits z.B. 4-Chlor-l-(4-chlorphen- 65 oxy)-3,3-dimethyl-l-(imidazol-l-yl)-butan-2-on und Natriumborhydrid als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
5
634057
Cl ch3
O-CH-CO-C-CH, Cl
(
n
CH,
NaBHi
->
Cl
OH CH,
i i 3
O-CH-CH-C-CH,Cl t i *
Nn CH3
r
Die Reduktionsreaktionen gemäss dem zweiten Verfahren sind ähnlicher Art und lassen sich entsprechend formulieren.
Die als Ausgangsstoffe für das erste Verfahren zu verwendenden Bromätherketone sind durch die Formel (II) allgemein definiert. In dieser Formel steht R vorzugsweise für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere für Methyl und Äthyl; ferner für gegebenenfalls durch Halogen, insbesondere Fluor, Chlor oder Brom und Alkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatcmen substituiertes Phenyl. X steht vorzugsweise für Wasserstoff; für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere für Methyl; ferner für Halogen, insbesondere für Chlor oder Brom. Y steht vorzugsweise für Halogen, insbesondere für Chlor oder Brom. Z steht vorzugsweise für Halogen, insbesondere für Fluor, Chlor, Brom u. Jod; für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; für Cycloalkyl mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, wie insbesondere Cyclohexyl; weiterhin vorzugsweise für Halogenalkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoff- und 1 bis 5 Halogenatomen, wie insbesondere Fluor- und Chloratomen, beispielsweise sei die Tri-fluormethylgruppe genannt; für Alkoxy und Alkylthio mit jeweils 1 oder 2 Kohlenstoffatomen; für Alkoxycarbonyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen; ferner vorzugsweise für Amino, Cyano und Nitro. Z steht ausserdem vorzugsweise für gegebenenfalls substituiertes Phenyl und Phenoxy, wobei als Substituenten vorzugsweise in Frage kommen: Halogen, insbesondere Fluor, Chlor, Brom und Jod, Amino, Cyano, Nitro oder Alkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen; schliesslich noch vorzugsweise für gegebenenfalls substituiertes Phenylalkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, wobei als Substituent im Alkylteil vorzugsweise Alkylcarbonyl mit insgesamt bis zu 3 Kohlenstoffatomen und als Substituenten im Phenylteil vorzugsweise Halogen, Nitro und Cyano genannt sein sollen. Der Index n steht vorzugsweise für ganze Zahlen von 0 bis 3, und A hat die oben angegebene Bedeutung.
Als Ausgangsstoffe der Formel (II) seien beispielsweise genannt:
l-Brom-4-chlor-l-(3-chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-butan-2-on l-Brom-4-chlor-3,3-dimethyl-l-(4-fIuorphenoxy)-butan-2-on l-Brom-4-chlor-3,3-dimethyl-l-(4-jodphenoxy)-butan-2-on l-Brom-l-(4-bromphenoxy)-4-chlor-3,3-dimethyl-butan-2-on l-Brom-4-chlor-3,3-dimethyl-l-(2,4,5-trichIorphenoxy)-butan-
-2-on l-Brom-4-chlor-3,3-dimethyl-l-(2-methylphenoxy)-butan-2-on l-Brom-4-chlor-3,3-dimethyl-l-(4-methylphenoxy)-butan-2-on l-Brom-4-chlor-3,3-dimethyl-l-(3,4-dimethylphenoxy)-butan--2-on l-Brom-4-chIor-l-(4-chIor-2-methylphenoxy)-3,3-dimethyl--butan-2-on l-Brom-4-chlor-l-(4-chlor-3,5-dimethylphenoxy)-3,3-dime-thyl-butan-2-on l-Brom-4-chIor-3,3-dimethyI-l-(2-methyl-5-nitrophenoxy)--butan-2-on
20
N —
l-Brom-4-chlor-l-(2-cyclohexylphenoxy)-3,3-dimethyI-butan--2-on l-Brom-4-chlor-l-(4-cyclohexylphenoxy)-3,3-dimethyl-butan--2-on l-Brom-4-chlor-3,3-dimethyl-l-(4-methoxyphenoxy)-butan--2-on l-Brom-4-chlor-3,3-dimethyI-l-(3-trifluormethylphenoxy)--butan-2-on
25 l-Brom-4-chIor-3,3-dimethyl-l-(4-methylthiophenoxy)-butan--2-on l-Brom-4-chlor-3,3-dimethyl-l-(4-methoxycarbonylphenoxy)--butan-2-on l-Brom-4-chlor-3,3-dimethyl-l-(2-phenylphenoxy)-butan-2-on 30 l-Brom-4-chIor-l-(2-chlor-4-phenylphenoxy)-3,3-dimethyl--butan-2-on l-Brom-4-chlor-l-[4-(4'-chlorphenoxy)-phenoxy]-3,3-dime-thyl-butan-2-on l-Brom-l-[4-(4'-chlorbenzyl)-phenoxy]-3,3-dimethyl-butan--2-on l-Brom-4-chlor-l-(4-cyanophenoxy)-3,3-dimethyl-butan-2-on l-(4-Aminophenoxy)-l-brom-4-chlor-3,3-dimethyl-butan-2-on l-(4-ChIorphenoxy)-l,4-dibrom-3,3-dimethyl-butan-2-on l-Brom-4-chlor-l-(4-chlorphenoxy)-3,3-diäthyl-butan-2-on 40 l-Brom-4-chlor-3-chlormethyl-l-(4-chlorphenoxy)-3-methyl--butan-2-on l-Brom-4-chlor-3-chlormethyl-l-(4-chlorphenoxy)-3-(4-chlor-phenyl)-butan-2-on.
Die erfindungsgemäss als Ausgangsstoffe zu verwenden-45 den Bromätherketone der Formel (II) sind noch nicht bekannt, können aber nach bekannten Verfahren hergestellt werden, indem man z.B. Phenole der Formel
35
50
- OH
(hd n
55 in welcher
Z und n die angegebene Bedeutung haben, mit einem Bromketon der Formel
60
CH2X
I
Br—CH2—CO—C—CH2Y (IV)
I
R
in welcher
65 R, X und Y die oben angegebene Bedeutung haben, umsetzt. Das noch verbliebene aktive Wasserstoff atom wird anschliessend in üblicher Weise gegen Brom ausgetauscht (vgl. auch die Herstellungsbeispiele).
634057
6
Die Phenole der Formel (III) sind in der organischen Chemie allgemeinen bekannte Verbindungen.
Die Bromketone der Formel (IV) sind ebenfalls allgemein bekannte Verbindungen der organischen Chemie, bzw. können sie auf allgemein übliche und bekannte Weise hergestellt werden (vgl. auch die Herstellungsbeispiele).
Die als Ausgangsstoffe für das erste Verfahren, zu verwendenden Azole sind durch die Formel (V) definiert. In dieser Formel hat B die oben angegebene Bedeutung. Somit steht die Formel (V) bevorzugt für 1,2,4-Triazol und für Imidazol.
Als Salze für die neuen Verbindungen der Formel (I) bzw. IA und IB kommen Salze mit physiologisch verträglichen Säuren in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise die Halogenwasserstoffsäuren, wie z.B. die Chlorwasserstoffsäure und die Bromwasserstoffsäure, insbesondere die Chlorwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, mono- und bifunktionelle Carbonsäuren und Hydroxycarbonsäuren, wie z.B. Essigsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Salizylsäure, Zitronensäure, Sorbinsäure, Milchsäure, 1,5-Naphthalin-disulfonsäure.
Für die erfindungsgemässe Umsetzung gemäss dem ersten Verfahren kommen bevorzugt als Verdünnungsmittel inerte organische Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise Ketone, wie Diäthylketon und insbesondere Aceton und Methyläthylketon; Nitrile wie Propionitril, insbesondere Acetonitril; Alkohole, wie Äthanol oder Isopropanol; Äther, wie Tetrahydrofuran oder Dioxan; Benzol; Formamide, wie insbesondere Dimethylformamid; und halogenierte Kohlenwasserstoffe.
Die Umsetzung nach diesem Verfahren kann in Gegenwart eines Säurebinders vorgenommen werden. Man kann alle üblicherweise verwendbaren anorganischen oder organischen Säurebinder zugeben, wie Alkalicarbonate, beispielsweise Na-triumcarbonat, Kaliumcarbonat und Natriumhydrogencarbo-nat, oder wie niedere tertiäre Alkylamine, Cycloalkylamine oder Aralkylamine, beispielsweise Triäthylamin, N,N-Dime-thylcyclohexylamin, Dicyclohexylmethylamin, N,N-Dimethyl-benzylamin, weiterhin Pyridin und Diazabicyclooctan.
Vorzugsweise verwendet man einen entsprechenden Über-schuss an Triazol.
Die Reaktionstemperaturen können beim ersten Verfahren in einem grösseren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen etwa 20 bis etwa 150°C, vorzugsweise bei 60 bis 120°C. Bei Anwesenheit eines Lösungsmittels wird zweckmässigerweise beim Siedepunkt des jeweiligen Lösungsmittels gearbeitet.
Bei der Durchführung des beschriebenen Verfahrens setzt man z.B. auf 1 Mol der Verbindungen der Formel (II) vorzugsweise 2 Mol Triazol und 1 bis 2 Mol Säurebinder ein. Zur Isolierung der Verbindungen der Formel (I) wird das Lösungsmittel gewöhnlich abdestilliert, der Rückstand mit einem organischen Solvens aufgenommen und mit Wasser gewaschen. Die organische Phase kann über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit werden. Der Rückstand wird z.B. durch Destillation bzw. Umkristallisation gereinigt.
Für die zweite erfindungsgemässe Umsetzung Nr. 1 können als Verdünnungsmittel polare organische Lösungsmittel in Frage kommen. Hierzu gehören vorzugsweise Alkohole, wie Methanol und Äthanol, und Nitrile, wie Acetonitril. Die Umsetzung wird vorzugsweise in Gegenwart eines Katalysators vorgenommen. Vorzugsweise werden Edelmetall-, Edelmetalloxid- (bzw. Edelmetallhydroxid-) Katalysatoren oder sogenannte «Raney-Katalysatoren» verwendet, insbesondere Platin, Platinoxid und Nickel. Die Reaktionstemperaturen können in einem grösseren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 20 und 50°C, vorzugsweise bei 20 bis 40°C. Die Reaktion kann bei Normaldruck, aber auch bei erhöhtem Druck (zum Beispiel 1 bis 2 atü) durchgeführt werden. Bei dieser Umsetzung setzt man vorzugsweise auf 1 Mol der Verbindung der Formel (II) etwa 1 Mol Wasserstoff und 0,1 Mol Katalysator ein; zur Isolierung der Verbindungen wird in der Regel vom Katalysator abfiltriert, vom Lösungsmittel im Vakuum befreit und die erhaltenen Produkte können durch Destillation bzw. Umkristallisation gereinigt werden.
Arbeitet man gemäss dem zweiten Verfahren (Nr. 2), so kommen vorzugsweise als Verdünnungsmittel für die erfindungsgemässe Umsetzung insbesondere Alkohole,wie Isopropanol, oder inerte Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, in Frage. Die Reaktionstemperaturen können wiederum in einem grösseren Bereich variiert werden; im allgemeinen arbeitet man zwischen 20 uns 120°C, vorzugsweise bei 50 bis 100°C. Zur Durchführung der Reaktion setzt man z.B. auf 1 Mol der Verbindung der Formel (II) etwa 1 bis 2 Mol Aluminium-isopropylat ein.
Zur Isolierung der neuen Verbindungen kann das überschüssige Lösungsmittel durch Destillation im Vakuum entfernt und die entstandene Aluminium-Verbindung mit verdünnter Schwefelsäure oder Natronlauge zersetzt werden. Die weitere Aufarbeitung kann in üblicher Weise erfolgen.
Arbeitet man gemäss dem zweiten Verfahren (Nr. 3), so kommen insbesondere als Verdünnungsmittel für die erfindungsgemässe Umsetzung polare organische Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Butanol, Isopropanol, u. Äther, wie Diäthyläther oder Tetrahydrofuran. Die Reaktion wird im allgemeinen bei 0 bis 30°C, vorzugsweise bei 0 bis 20°C durchgeführt. Hierzu setzt man gewöhnlich auf 1 Mol der Verbindung der Formel (II) etwa 1 Mol eines komplexen Hydrids, wie Natriumborhydrid oder Lithiumalanat, ein. Zur Isolierung der Verbindungen der Formel (I) kann der Rückstand in verdünnter Salzsäure aufgenommen, anschliessend alkalisch gestellt und mit einem organischen Lösungsmittel extrahiert werden. Die weitere Aufarbeitung kann in üblicher Weise erfolgen.
Als Verdünnungsmittel kommen für die erfindungsgemässe Umsetzung gemäss Variante 4 vor allem polare organische Lösungsmittel, vorzugsweise Alkohole, wie Methanol und Äthanol, aber auch Wasser, in Frage. Die Reaktionstemperaturen können auch hier in einem grösseren Bereich variiert werden; man arbeitet insbesondere bei Temperaturen zwischen 20 und 100°C, vorzugsweise bei 50 bis 100°C. Zur Reaktionsdurchführung setzt man in der Regel auf 1 Mol der Verbindungen der Formel (II) etwa 1 bis 3 Mol Formamidinsulfin-säure und 2 bis 3 Mol Alkalihydroxid ein. Zur Isolierung der Endprodukte kann das Reaktionsgemisch vom Lösungsmittel befreit und der Rückstand mit Wasser und organischen Lösungsmitteln extrahiert, in üblicher Weise aufgearbeitet und gereinigt werden.
Die neuen Wirkstoffe weisen eine starke fungitoxische und eine bakteriotoxische Wirkung auf. Sie schädigen Kulturpflanzen in den zur Bekämpfung von Pilzen und Bakterien notwendigen Konzentrationen nicht. Aus diesen Gründen sind sie für den Gebrauch als Pflanzenschutzmittel zur Bekämpfung von Pilzen und Bakterien geeignet. Fungitoxische Mittel im Pflanzenschutz werden z.B. eingesetzt zur Bekämpfung von Plasmodiophoromycetes, Oomycetes, Chytri-diomycetes, Zygomycetes, Ascomycetes, Basidiomycetes, Deu-teromycetes.
Die genannten neuen Wirkstoffe haben ein breites Wirkungsspektrum und können angewandt werden gegen parasitäre Pilze, die oberirdische Pflanzenteile befallen oder die Pflanzen vom Boden her angreifen, sowie gegen samenübertragbare Krankheitserreger.
Eine besonders gute Wirksamkeit entfalten sie gegen parasitäre Pilze auf oberirdischen Pflanzenteilen, wie Erysiphe-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
7
634057
Arten, Podosphaera-Arten und Venturia-Arten, ferner gegen Pyricularia- und Pellicularia-Arten. Gute Wirkungen werden erzielt gegen den Erreger des Apfelmehltaus (Podosphaera leucotricha), des Apfelschorfs (Fusicladium dendriticum) des echten Gurkenmehltaus (Erysiphe cichoracearum) und des Bohnenrostes (Uromyces phaseoli), sowie gegen die Pilze Pyricularia oryzae und Pellicularia sasakii. Sie zeigen ferner eine hohe Wirksamkeit gegen Getreidekrankheiten, wie gegen Getreidemehltau und Getreiderost. Hervorzuheben ist, dass die neuen Wirkstoffe nicht nur eine protektive Wirkung entfalten, sondern auch kurativ wirksam sind, also bei Anwendung nach erfolgter Infektion. Weiterhin ist auf die teilweise systemische Wirkung der Stoffe hinzuweisen. So gelingt es, Pflanzen gegen Pilzbefall zu schützen, wenn man den Wirkstoff über den Boden und die Wurzel oder über das Saatgut den oberirdischen Teilen der Pflanze zuführt.
Als Pflanzenschutzmittel können die neuen Stoffe zur Bodenbehandlung, zur Saatgutbehandlung und zur Behandlung oberirdischer Pflanzenteile benutzt werden.
Die genannten neuen Stoffe sind gut pflanzenverträglich. Sie besitzen nur geringe Warmblütertoxizität und sind wegen ihres geringen Geruchs und ihrer guten Verträglichkeit für die menschliche Haut nicht unangenehm zu handhaben.
Die neuen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexan, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylform-amid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B. Aerosol-Treibgase, wie Dichlordifluormethan oder Trichlorfluormethan; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als Emulgiermittel; nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, z.B. Alkylaryl-polyglycol-Äther, Alkylsulfonate, Al-kulsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweisshydrolysate; als Dispergiermittel: z.B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellu-lose.
Die neuen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen, wie Fungiziden, Insektiziden, Akariziden, Nematiziden, Herbiziden, Schutzstoffen gegen Vogelfrass, Wuchsstoffen, Pflanzennährstoffen und Bodenstrukturverbesserungsmitteln.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90%.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus durch weiteres Verdünnen bereiteten Anwendungsfomen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Giessen, Spritzen, Sprühen, Stäuben, Streuen, Trockenbeizen, Feuchtbeizen, Nassbeizen, Schlämmbeizen oder Inkrustieren.
Bei der Verwendung als Blattfungizide können die Wirkstoffkonzentrationen in den Anwendungsformen in einem grösseren Bereich variiert werden. Sie liegen im allgemeinen zwischen 0,1 und 0,00001 Gewichtsprozenten, vorzugsweise zwischen 0,05 und 0,0001 %.
Bei der Saatgutbehandlung werden im allgemeinen Wirkstoffmengen von 0,001 bis 50 g je Kilogramm Saatgut, vorzugsweise 0,01 bis 10 g benötigt.
Zur Bodenbehandlung sind Wirkstoffmengen von gewöhnlich 1 bis 1000 g je cbm Boden, vorzugsweise von 10 bis 200 g, erforderlich.
Bei entsprechenden Aufwandmengen zeigen die neuen Stoffe auch eine wachstumsregulierende Wirksamkeit.
Die vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten gehen aus den nachfolgenden Beispielen hervor.
Beispiel A
Podosphaera-Test (Apfel) /Protektiv
Lösungsmittel: 4,7 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 0,3 Gewichtsteile Alkyl-aryl-polyglykol-
äther
Wasser: 95 Gewichtsteile
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Spritzflüssigkeit nötige Wirkstoff menge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser, welches die genannten Zusätze enthält.
Mit der Spritzflüssigkeit bespritzt man junge Apfelsämlinge, die sich im 4- bis 6-Blattstadium befinden, bis zur Tropfnässe. Die Pflanzen verbleiben 24 Stunden bei 20°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70% im Gewächshaus. Anschliessend werden sie durch Bestäuben mit Konidien des Apfelmehltauerregers (Podosphaera leucotricha) inokuliert und in ein Gewächshaus mit einer Temperatur von 21 bis 23°Cund einer relativen Luftfeuchtigkeit von ca. 70% gebracht.
10 Tage nach der Inokulation wird der Befall der Sämlinge bestimmt. Die erhaltenen Boniturwerte werden in Prozent Befall umgerechnet. 0% bedeutet keinen Befall, 100% bedeutet, dass die Pflanzen vollständig befallen sind.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
634057 8
TABELLA A Podosphaera-Test (Apfel)/Protektiv
Wirkstoff Befall in % bei einer Wirkstoffkonzentration von
0,01 0,0025
(ch3)3c-(( ))-0-ch-^h-c(ch3 )3 100
(bekannt) |J
Ö
ci ch3
o-ch-co-c-ch2 cl
I I
ch3
x 1/2
N
(4)
79
so, h ch3
ï)-0-CH-C0-C-CH2 Cl
' ch3
55
n so, h
(16)
x 1/2
s03h ch,
Cl -CH~^H-C-CH2Cl
JI\0H
(ö> Ü KT
75
.Cl ch3
Cl- (( vo-ch-cô-ç-chg cl 1 ch3
x 1/2
(18)
so, h so, h
Beispiel B
Erysiphe-Test (Gurken)/Protektiv
Lösungsmittel: 4,7 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 0,3 Gewichtsteile Alkyl-aryl-polyglykol-
äther
Wasser: 95 Gewichtsteile
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Spritzflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser, welches die genannten Zusätze enthält.
Mit der Spritzflüssigkeit bespritzt man junge Gurkenpflanzen mit etwa drei Laubblättern bis zur Tropfnässe. Die Gurkenpflanzen verbleiben zur Trocknung 24 Stunden im Gewächshaus. Dann werden sie zur Inokulation mit Konidien 60 des Pilzes Erysiphe cichoriacearum bestäubt. Die Pflanzen werden anschliessend bei 23 bis 24°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von ca. 75 % im Gewächshaus aufgestellt
Nach 12 Tagen wird der Befall der Gurkenpflanzen bestimmt. Die erhaltenen Boniturwerte werden in Prozent Be-65 fall umgerechnet. 0% bedeutet keinen Befall, 100% bedeutet, dass die Pflanzen vollständig befallen sind.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
9 634057
TABELLE B Erysiphe-T est (Gurken) / Protektiv
Wirkstoff Befall in % bei einer Wirkstoffkonzentration von
0,00062% 0,0005% 0,00031% 0,00025%
(ch3 )3chq-o-ch-ch-c(ch3 )s - - 66
Ii OH
Cj
(bekannt) . , I
Cl
29
uz cih^3-o-ch-çh-c(ch3 )3
H M °H
ci es
N '
(bekannt)
(ch3 )3c-q)-o-ra-ch-c(ch3 )3
nr
(bekannt) i n
100
ch3
ciO° -çh-co-ç-ch2 cl
✓nv,, ch,
(l)
l lVN
!l xl/2
s03h so, h io
Cl
(7)
ÇH3
o-ch-co-c-ch,ci
I I
f-J
(8)
çh3
o-ch-co-c-ch, ci
«lü
ch,
22
634057
10
TABELLE B (Fortsetzung)
Wirkstoff Befall in % bei einer Wirkstoffkonzentration von
0,00062% 0,0005% 0,00031% 0,00025%
Cl ch3
o-ch-co-c-ch2 Cl
62
I
ch3
x 1/2
(4)
so, h so, h ch3
i ci-<Qho-cH-co-c-cH2 ci
^ tH'
l!—n
(15)
x 1/2
so, h so, h ch3
o-ch-co-è-ch,cl
Q ^ - ;*>,K
x 1/2
(16)
so, h
46
62
ch.
°2 n^o-çh-co-ç-ch, ei j" ch3
x 1/2
so, h n
(17)
so, h
66
ch,
ci-^^o-ch-çh-ç-ch2 Cl
A
{4! N
" \=S/ I I I
JK 0H CH3 (6) (1
_N Cl
/ ?h3 ci-^^o-çh-co-ç-ch2 Cl
(l ch,
N x 1/2
1
so3h
> (18)
so3h
22
11
634057
Beispiel C
Erysiphe-Test (Gurken)/Systemisch
Lösungsmittel: 4,7 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 0,3 Gewichtsteile Alkyl-aryl-polyglykol-
äther
Wasser: 95 Gewichtsteile
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Giessflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser, welches die genannten Zusätze enthält.
In Einheitserde angezogene Gurkenpflanzen werden im 1- bis 2-Blattstadium innerhalb einer Woche dreimal mit 10 ccm Giessflüssigkeit in der angegebenen Wirkstoffkonzentration, bezogen auf 100 ccm Erde, gegossen.
5 Die so behandelten Pflanzen werden nach Behandlung mit Konidien des Pilzes Erysiphe cichoracearum inokuliert. Anschliessend werden die Pflanzen bei 23 bis 24°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70% im Gewächshaus aufgestellt. Nach 12 Tagen wird der Befall der Gurkenpflanzen io bestimmt. Die erhaltenen Boniturwerte werden in Prozent Befall umgerechnet. 0% bedeutet keinen Befall, 100% bedeutet, dass die Pflanzen vollständig befallen sind.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
TABELLE C
Erysiphe-Test (Gurken)/Systemisch
Wirkstoff Befall in % des Befalls der unbehandelten Kontrolle bei einer Wirkstoffkonzentration von
1 ppm
O-CH-'CH-CCCHB )3 1 OH
u
(bekannt) N-
Cl ci ci
0-CH-CH-C(CH3 )3
I ' • m i OH C1 (flKN
Il II
N Ll
(bekannt)
100
100
CH,
ci-O0 -ÇH-C0-Ç-CH2 Cl
An ch3
N U xl/2
(î)
0-H
CH3 l 3
02N-^^-0-ÇH-C0-Ç-CH2 Cl
(10)
CH3
N-
II
CH,
^^-O-pi-CO-Ç-CHg Cl xl/2
S0, H
CH3 N U
(il)
00,• H
27
75
634057
12
Beispiel D
Fusicladium-Test (Apfel)/Protektiv
Lösungsmittel: 4,7 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 0,3 Gewichtsteile Alkyl-aryl-polyglykol-
äther
Wasser: 95 Gewichtsteile
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Spritzflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser, welches die genannten Zusätze enthält.
Mit der Spritzflüssigkeit bespritzt man junge Apfelsämlinge, die sich im 4- bis 6-Blattstadium befinden, bis zur Tropfnässe. Die Pflanzen verbleiben 24 Stunden bei 20°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70% im Gewächshaus. Anschliessend werden sie mit einer wässrigen Konidien-5 suspension des Apfelschorferregers (Fusicladium dendriticum) inokuliert und 18 Stunden lang in einer Feuchtkammer bei 18 bis 20°C und 100% relativer Luftfeuchtigkeit inkubiert.
Die Pflanzen kommen dann erneut für 14 Tage ins Gewächshaus.
io 15 Tage nach der Inokulation wird der Befall der Sämlinge bestimmt. Die erhaltenen Boniturwerte werden in Prozent Befall umgerechnet. 0% bedeutet keinen Befall, 100% bedeutet, dass die Pflanzen vollständig befallen sind.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Ergebnisse ge-15 hen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
TABELLE D Fusicladium-Test (Apfel)/Protektiv
Befall in % bei einer Wirkstoffkonzentration von 0,025 0,01
43
62
Wirkstoff
0-CH-C0-C(CH3 )3
(f^n
N_Ji
(bekannt)
-o-ch-çh-c(ch3 )3
(bekannt) N tl
I
OH
Cl-
ch3
-O-CH-CO-C-CH,Cl
» i Ä
(s
(i)
^ CH,
n—y * i/2
H
563 h ch3
^°W,H2 Cl ch,
fl n—u
(7)
x 1/2
ch;
0-ch-c0-C-ch9Cl
Ob H
1
,Ns
(8)
rr ^
Lj
CH,
11
16
13
634057
Beispiel E
Uromyces-Test (Bohnenrost)/Protektiv
Lösungsmittel: 4,7 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 0,3 Gewichtsteile Alkyl-aryl-polyglykol-
äther
Wasser: 95 Gewichtsteile
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Spritzflüssigkeit notwendige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser, welches die genannten Zusätze enthält.
Mit der Spritzflüssigkeit bespritzt man junge Bohnenpflanzen, die sich im 2-Blattstadium befinden, bis zur Tropfnässe. Die Pflanzen verbleiben zum Abtrocknen 24 Stunden bei 20 bis 22°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70% im Gewächshaus. Anschliessend werden sie mit einer wässrigen Uredosporensuspension des Bohnenrosterregers (Uromy-5 ces phaseoli) inokuliert und 24 Stunden lang in einer dunklen Feuchtkammer bei 20 bis 22°C und 100% relativer Luftfeuchtigkeit inkubiert.
Die Pflanzen werden dann unter intensiver Belichtung für 9 Tage bei 20 bis 22°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit io von 70 bis 80% im Gewächshaus aufgestellt.
10 Tage nach der Inokulation wird der Befall der Pflanzen bestimmt. Die erhaltenen Boniturwerte werden in Prozent Befall umgerechnet. 0% bedeutet keinen Befall, 100% bedeutet, dass die Pflanzen vollständig befallen sind. 15 Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
TABELLE E Vromyces-T est / Protektiv
Wirkstoff Befall in % des Befalls der unbehandelten Kontrolle bei einer Wirkstoffkonzentration (in %)
0,005 0,00025
(CHj ), C-^\o-CH-CH-C(CHj )3
rfVH
(bekannt) LI
ch3
Cl-^lvo-CH-CH-C-CH, Cl
^ I In In ,<N\0H CH3
(6) [ "I U N
84
(16)
<pH3
0-CH-C0-C-CH2Cl k -S°3H
lJÌj x 1/2
10
Cl
SO,,!!
ch3
o-ch-co-A-ch,Cl
I I 2 rfN> ch3
H Ï ^ SOsH
X 1/2 ^ '
29
(4)
634057
14
Beispiel F
Sprossbehandlungstest / Getreidemehltau/Protektiv / Kurativ (blattzerstörende Mykose)
Zur Herstellung einer zweckmässigen Wirkstoffzubereitung nimmt man 0,25 Gewichtsteile Wirkstoff in 25 Gewichtsteilen Dimethylformamid und 0,06 Gewichtsteilen Alkyl--aryl-polyglykoläther auf und gibt 975 Gewichtsteile Wasser hinzu. Das Konzentrat verdünnt man mit Wasser auf die gewünschte Endkonzentration der Spritzbrühe.
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit besprüht man die einblättrigen Gerstenjungpflanzen der Sorte Amsel mit der Wirkstoffzubereitung taufeucht. Nach Antrocknen bestäubt man die Gerstenpflanzen mit Sporen von Erysiphe graminis var. hordei.
Zur Prüfung auf kurative Wirksamkeit geht man in entsprechender Weise aber umgekehrter Reihenfolge vor. Die S Behandlung der einblättrigen Gerstenjungpflanzen mit der Wirkstoffzubereitung erfolgt 48 Stunden nach der Inokulation, wenn die Infektion bereits manifest ist.
Nach 6 Tagen Verweilzeit der Pflanzen bei einer Temperatur von 21 bis 22°C und einer Luftfeuchtigkeit von 80 bis io 90% wertet man den Besatz der Pflanzen mit Mehltaupusteln aus. Der Befallsgrad wird in Prozenten des Befalls der unbehandelten Kontrollpflanzen ausgedrückt. Dabei bedeutet 0% keinen Befall und 100% den gleichen Befallsgrad wie bei der unbehandelten Kontrolle. Der Wirkstoff ist umso wirksamer, 15 je geringer der Mehltaubefall ist
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen in der Spritzbrühe und Befallsgrade gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor.
TABELLE F
Sprossbehandlungs-Test/Getreidemehltau/Protektiv/Kurativ
.Wirkstoffkonzentration in Befall in % der unbe-der Spritzbrühe in Gew.-% handelten Kontrolle protektiv kurativ
100,0 100,0
0,01
66,3
0,01
50,0
0,01
17,4
0,001
91,3
Wirkstoffe unbehandelt
Cl SW-
Q
x HCl
(bekannt)
Cl
-0-CH-C0r(r •'
Jt
K x HŒL
(bekannt)
-0-CH-CH-C(CH3 )5 1 ÌH
Ö
(bekannt)
Z1
Cl
-0-CH-C0-C(CH3)3
(TAvn
N—
(bekannt)
15
TABELLE F (Fortsetzung)
634057
Wirkstoffe
Wirkstoffkonzentration in Befall in % der unbe-der Spritzbrühe in Gew.-% handelten Kontrolle protektiv kurativ
.Cl
0-ch-ch-c(ch3)3
N 5h ir 7
N ü
(bekannt)
0,001
82,5
ch,
Cl
T
L-
-0-CH-C0-Ò-CH,Cl
(4)
so, h
0,01
0,0
0,0
CH, i
Cl-^^-0-CH-C0-C-CH2 Cl
<îjh,
(15)
x 1/2
S03H
so, h
0,01
0,0
0,0
?H3
0-p-C0-C-CH2 Cl
(16)
a
1/2
SO, H
Cl
Cl
(18)
ch3
o~ch-co-c-ch2 cl âs CHj ?°'H
IL!» x i/2 roio]
so3h
0,01
0,01
0,0 7,5
21,3
CH,
C1-^^.0-CH-ÇH-Ç-CH2 Cl
(6)
oh ch,
0,01
0,0 0,0^
634057
16
TABELLE F (Fortsetzung)
Wirkstoffe Wirkstoffkonzentration in Befall in % der unbe-
der Spritzbrühe in Gew.-% handelten Kontrolle protektiv kurativ
Cl
CH,
I 3
O-CH-CO-C-CHo Cl I I z ff
N.
CH,
(2) N-
0,001
0,0
CH3
-0-CH-CH-C-ÇH,Cl ff"*
(12)N LI
I Ah 1
CH,
0,001
0,0
ÇH,
Cl-<f"Yo-CH-CH-C-CH2 Cl W i. bu CH,
(3)
Û
x. HCl
0,001
0,0
Cl
(7)
(8)
Cl-
(13)
Cl
(14)
CH,
r 3
0-CH-C0-C-CH2Cl I I 2
[fN<N
Lj
CH,
SO, H
CH,
i 3
0-CH-C0-C-CH2 Cl
A*
Lji ch3
-O-CH-CO-C-CHoBr
A
n-
'I
ch3
x HCl CH,
-0-CH-CH-C-CH^Br
AN°H CH3
lU
0,001
0,001
0,00025
0,00025
0,0
0,0
21,3
0,0
17
634057
Beispiel G
Gerstenmehltau-Test (Erysiphe graminis var. hordei)/ Systemisch (pilzliche Getreidesprosskrankheit)
Die Anwendung der Wirkstoffe erfolgt als pulverförmige Saatgutbehandlungsmittel. Sie werden hergestellt durch Ab-strecken des jeweiligen Wirkstoffes mit einem Gemisch aus gleichen Gewichtsteilen Talkum und Kieselgur zu einer feinpulverigen Mischung mit der gewünschten Wirkstoffkonzentration.
Zur Saatgutbehandlung schüttelt man Gerstensaatgut mit dem abgestreckten Wirkstoff in einer verschlossenen Glasflasche. Das Saatgut sät man mit 3x12 Korn in Blumentöpfe 2 cm tief in ein Gemisch aus einem Volumteil Fruhs-
10
15
torfer Einheitserdeund einem Volumteil Quarzsand ein. Die Keimung und der Auflauf erfolgen unter günstigen Bedingungen im Gewächshaus. 7 Tage nach derAussaat, wenn die Gerstenpflanzen ihr erstes Blatt entfaltet haben, werden sie mit frischen Sporen von Erysiphe graminis var. hordei bestäubt und bei 21 bis 22°C und 80 bis 90% rei. Luftfeuchte und löstündiger Belichtung weiter kultiviert. Innerhalb von 6 Tagen bilden sich an den Blättern die typischen Mehltaupusteln aus.
Der Befallsgrad wird in Prozenten des Befalls der unbehandelten Kontrollpflanzen ausgedrückt. So bedeutet 0% keinen Befall und 100% den gleichen Befallsgrad wie bei der unbehandelten Kontrolle. Der Wirkstoff ist um so wirksamer je geringer der Mehltaubefall ist.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen im Saatgutbehandlungsmittel sowie dessen Aufwandmenge und der prozentuale Mehltaubefall gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor.
TABELLE G
Gerstenmehltau-Test (Erysiphe graminis var. hordei)! Systemisch
Wirkstoffe
Wirkstoffkonzentration im Beizmittel in Gew.-%
Beizmittelauf-wandmenge in g/kg Saatgut
Befall in % der unbehandelten ■Kontrolle
-0-ch-c0-c(ch3 )3
or n LI
10
(bekannt)
100,0
100,0
(ch,)3c
(bekannt)
o-ch-ch-c(ch3 )3
II n 0h rf 1
n ii
/
Cl
0-ch-c0-c(ch3)3
ci
(bekannt)
25
10
100,0
25
10
100,0
cl-/^)-0-ch-ch-c(ch3 )3
^' I Au 25 10 48,8
ö
(bekannt)
634057
18
TABELLE G (Fortsetzung)
Wirkstoffe Wirkstoffkonzen- Beizmittelauf- Befall in % der tration im Beizmittel wandmenge in unbehandelten in Gew.-% g/kg Saatgut Kontrolle ql çh3
cl-<( ))-0-ch-c0-c-ch2cl
à **
(9) n j
10
0,0
0,N
CH3
0-CH-C0-C-CH, Cl l i
CH,
(10)
Lil
10
0,0
ch3
-0-CH-C0-C-CH2Cl jkn ch3
o
(11)
x 1/2
s03h so, h io
0,0
ÇH3
Cl-^Vo-CH-CO-C-CH, Cl
(15)
l3
x 1/2
SO, H
SO, H
25
10
0,0
°2 N^>0-ÇH-C0-Ç-CH2 Cl
ÇH3
■e
CH3
x 1/2
(17)
s03h
SO, H
CH3
Cl-^^-0-CH-CH-C-CH2 Cl Lia CH,
(6) o
25
25
10
io
0,0
0,0
19
634057
Beispiel H
Sprossbehandlungs-Test/Getreiderost I Protektiv (blattzerstörende Mykose)
Zur Herstellung einer zweckmässigen Wirkstoffzubereitung nimmt man 0,25 Gewichtsteile Wirkstoff in 25 Gewichtsteilen Dimethylformamid und 0,06 Gewichtsteilen Al-kyl-aryl-polyglykoläther auf und gibt 975 Gewichtsteile Wasser hinzu. Das Konzentrat verdünnt man mit Wasser auf die gewünschte Endkonzentration der Spritzbrühe.
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit inokuliert man einblättrige Weizenjungpflanzen der Sorte Michigan Amber mit einer Uredosporensuspension von Puccinia recondita in
0,1 %igem Wasseragar. Nach Antrocknen der Sporensuspension besprüht man die Weizenpflanzen mit der Wirkstoffzubereitung taufeucht und stellt sie zur Inkubation für 24 Stunden bei etwa 20°C und einer 100%igen Luftfeuchtigkeit in 5 ein Gewächshaus.
Nach 10 Tagen Verweilzeit der Pflanzen bei einer Temperatur von 20°C und einer Luftfeuchtigkeit von 80 bis 90% wertet man den Besatz der Pflanzen mit Rostpusteln aus. Der Befallsgrad wird in Prozenten des Befalls der unbehandelten 10 Kontrollpflanzen ausgedrückt. Dabei bedeutet 0% keinen Befall und 100% den gleichen Befallsgrad wie bei der unbehandelten Kontrolle. Der Wirkstoff ist umso wirksamer, je geringer der Rostbefall ist.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen in der Spritzbrühe 15 und Befallsgrade gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor.
TABELLE H Sprossbehandlungs-T est/ Getreiderost/Protektiv
Wirkstoffe
Wirkstoffkonzentration in der Spritzbrühe in Gew.-%
Befall in % der unbehandelten Kontrolle unbehandelt
100,0
(ch3 )3 c-^^-o-ch-ch-c(ch3 ),
a oh
0,025
75,0
(bekannt)
Ol
N U
Cl
^^-0-<pH-C0-C(CH3 )3
0,025
90,0
Q
(bekannt)
Cl-/>0-CH-CH-C(CH3 ),
' OH
ß
0,025
50,0
(bekannt)
CH,
ci-^^-o-çh-co-c-ch2 Cl
An ìh= Ä_J1.
0,025
8,8
x 1/2
(1)
SO, H
634057
20
TABELLE H (Fortsetzung)
Wirkstoffe Wirkstoffkonzentration in Befall in % der unbe-
der Spritzbrühe in Gew.-% handelten Kontrolle
Cl
(7)
Cl
(9)
ch3
o-ch-co-c-ch2 Cl
A*
n ii x 1/2
0,h s03h
çh3 -c ch3
o-ch-co-y-chg Cl
^i|
N U
0,025
0,025
0,0
33,8
02N
ch3
I
O-CH-CO-C-CH, Cl i i
N^n ch3
(10)
( n
N ü
0,025
41,3
ch3
-o-ch-co-c-ch,Cl
0,025
50,0
Jüi x 1/2
dl)
so3h so, h ch,
Cl-^^-0-CH-C0-C-CH2 Cl
CH,
0,025
0,0
(2)
ffNVN ff—ü
ch3
•o-ch-ch-c-ch2cl
I 1 1 |j oh chs
(12).
rf
N-
0,025
0,0
21
TABELLE H (Fortsetzung)
634057
Wirkstoffe
Cl
CH,
I 3
0-CH-CH-C-CH, Cl l'I ' OH CH3
N
(3)
«t*
N—
J1
x HCl
Wirkstoffkonzentration in Befall in % der unbe-der Spritzbriihe in Gew.-% handelten Kontrolle
0,025
0,0
CH-
C1"O)"°"CH"C0"^~CH2Br
^H,
... p x HCl
Cl-
CH,
i 3
0-CH-CH-C-CHpBr
• ii
(14)
t
N^OH CH3
__ll
0,025
8,8
0,025
0,0
Cl
(4)
ch3
o-ch-co-c-ch2 Cl lt*ìi ìh- ?0'h
ü N x
1/2
so, h
ci-^^-o-<j!H-co-<j:-cH2 ei rr*ki ch3 50
(15) N x s03h c1 ch jp*c ^3
C1-T^"0-CH-C0-C-CH2 Cl
û .»«pò
:h
SO, H
so, h
0,025
0,0
0,025
40,0
0,025
0,0
634057
22
Beispiel I Pyricularia- und Pellicularia-Test
Lösungsmittel: Dispergiermittel:
11,75 Gewichtsteile Aceton 6,75 Gewichtsteile Alkyl-aryl-polygly-koläther
Wasser: 987,50 Gewichtsteile andere Zusätze: — Gewichtsteile
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Spritzflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und des Dispergiermittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser.
Mit der Spritzflüssigkeit bespritzt man 2 x 30 etwa 2-4 Wochen alte Reispflanzen bis zur Tropfnässe. Die Pflanzen verbleiben bis zum Abtrocknen in einem Gewächshaus bei Temperaturen von 22 bis 24°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von etwa 70 %. Danach wird der eine Teil der Pflanzen mit einer wässrigen Suspension von 100 000 bis 200 000 Sporen/ml von Pyricularia oryzae inokuliert und in einem Raum bei 24 bis 26°C und 100% relativer Luftfeuchtig-5 keit aufgestellt. Der andere Teil der Pflanzen wird mit einer auf Malzagar gezogenen Kultur von Pellicularia sasakii infiziert und bei 28 bis 30°C sowie 100% relativer Luftfeuchtigkeit aufgestellt.
5 bis 8 Tage nach der Inokulation wird der Befall bei allen io zur Zeit der Inokulation mit Pyricularia oryzae vorhandenen Blättern in Prozent der unbehandelten, aber ebenfalls inokulierten Kontrollpflanzen bestimmt. Bei den mit Pellicularia sasakii infizierten Pflanzen wird der Befall nach der gleichen Zeit an den Blattscheiden ebenfalls im Verhältnis zur unbe-15 handelten, aber infizierten Kontrolle bestimmt. Die Auswertung erfolgt in Wertzahlen von 1 bis 9.1 bedeutet 100 %ige Wirkung, 3 = gute Wirkung, 5 = mässige Wirkung und 9 = keine Wirkung.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Resultate gehen 20 aus der nachfolgenden Tabelle hervor.
TABELLE I Pyricularia(a)- und Pellicularia(b)-Test
Wirkstoff
Befall in % des Befalls der unbehandelten Kontrolle bei einer Wirkstoffkonzentration (in %) von: 0,025
a)
b)
C14))-0-ÇH-ÇH-C(CH3 )3
N-
(bekannt)
OH
CH,
Cl-^^-0-CH-C0-C-CH2 Cl
An ìh*
N U x 1/2
(l)
SO, H
SO, H
ÇH3
O-ÇH-CO-C-CH,Cl I I 2
(8)
^ CH3
N—Ü
CH3 I 3
Cl-^^-O-ÇH-CO-Ç-CHg Cl
Js, in3 (2) nL_U
Beispiel K Myzelwachstums-Test
Verwendeter Nährboden:
20 Gewichtsteile Agar-Agar
200 Gewichtsteile Kartoffeldekokt
5 Gewichtsteile Malz
15 Gewichtsteile Dextrose
5 Gewichtsteile Pepton
2 Gewichtsteile Dinatriumhydrogenphosphat
0,3 Gewichtsteile Calciumnitrat
Verhältnis von Lösungsmittelgemisch zum Nährboden: 2 Gewichtsteile Lösungsmittelgemisch 100 Gewichtsteile Agarnährboden
Zusammensetzung Lösungsmittelgemisch 0,19 Gewichtsteile DMF oder Aceton 0,01 Gewichtsteile Emulgator Alkylaryl-polyglykoläther 1,80 Gewichtsteile Wasser
2 Gewichtsteile Lösungsmittelgemisch
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration im Nährboden nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittelgemisches. Das Konzentrat wird im genannten Mengenverhältnis mit dem flüssigen, auf 42°C abgekühlten Nährboden gründlich vermischt und in Petrischalen mit einem Durchmesser von 9 cm gegossen. Ferner werden Kontrollplatten ohne Präparatbeimischung aufgestellt.
Ist der Nährboden erkaltet und fest, werden die Platten mit den in der Tabelle angegebenen Pilzarten beimpft und bei etwa 21°C inkubiert.
Die Auswertung erfolgt je nach der Wachstumsgeschwindigkeit der Pilze nach 4 bis 10 Tagen. Bei der Auswertung wird das radiale Myzelwachstum auf den behandelten Nährböden mit dem Wachstum auf dem Kontrollnährboden verglichen. Die Bonitierung des Pilzwachstums geschieht mit folgenden Kennzahlen:
1 kein Pilzwachstum bis 3 sehr starke Hemmung des Wachstums bis 5 mittelstarke Hemmung des Wachstums bis 7 schwache Hemmung des Wachstums
9 Wachstum gleich der unbehandelten Kontrolle Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
vo
VO
V£>
O!
VO
vo
VO
o*
CD
pr su a a vo
VO
VO
VO
Ul
VO
VO
VO
Wirkstoffkonzentration ppm
Fusarium culmorum
Sclerotinia sclerotiorum
Fusarium nivale
Colletotrichum coffeanum
Rhizoctonia solani
Pythium ultimum
Cochliobolus miyabeanus
Botrytis cinerea
Verticillium alboatrum
Pyricularia oryzaa
Phialophora cinerescens
Helminthosporium gramineum
Mycosphaerella musicola
Pellicularia sasakii n anaavx vi
VO
I
O
Ci H
Ol
/ a '—ss. « o-o a a i
o-o -o a i a u o ^
a
M1
O H
Si—"v • O
1%-A utf p
O
0
1
O-O-O
■ JP.A*
• ,P
O H
Wirkstoffkonzentration ppm
Fusarium culmorum
Sclerotinia sclerotiorum
Fusarium nivale
Colletotrichum coffeanum
Rhizoctonia solani
Pythium ultimum
Cochliobolus miyabeanus
Botrytis cinerea
Verticillium alboatrum
Pyricularia oryzaa
Phialophora cinerescens
Helminthosporium gramineum
Mycosphaerella musicola
Pellicularia sasakii
(Sunz^sjjoj) 2 anaavx
ZfSO P£9
SZ
o ts3
O
o
1
O—O—O
Ä 1
w O
IM
s
M
Cl
H
Ln m O
Wirkstoffkonzentration ppm
Fusarium culmorum
Sclerotinia sclerotiorum
Fusarium nivale
Colletotrichum coffeanum
Rhizoctonia solani
Pythium ultimum
Cochliobolus miyabeanus
Botrytis cinerea
Verticillium alboatrum
Pyricularia oryzaa
Phialophora cinerescens
Helminthosporium gramineum
Mycosphaerella musicola
Pellicularia sasakii
N G>
(SunzjasiJoj) ^ anaavi, 9Z
ÌS0K9
a
H
H
1
O
•H
O
\
1
CO
M
O—O-O
,x 1 a
\ w 0
u
»
} &
Hfl 0
P H
a
N)
co O
S5
Q
Wirkstoff-
konzentration
PPm
Fusarium culmorum
Sclerotinia sclerotiorum
Fusarium nivale
Colletotrichum coffeanum
Rhizoctonia solani
Pythium ultimum
Cochliobolus miyabeanus
Botrytis cinerea
Verticillium alboatrum
Pyricularia oryzaa
Phialophora cinerescens
Helminthosporium gramineum
Mycosphaerella musicola
Pellicularia sasakii
N
m
£S0t>£9
(Sunzjasuoj) 3 HTiaaVJL LZ
634057
28
Herstellungsbeispiele
Beispiel 1
CH,
CH, Cl
- CH - CO
Cl
SO, H
CH;
x
268,3 g (0,79 Mol) rohes l-Brom-4-chlor-l-(4-chlorphen-
oxy)-3,3-dimethyl-butan-2-on werden in 21 absolutem Acetonitril gelöst. Dazu gibt man 190 g (2,7 Mol) 1,2,4-Triazol und erhitzt 20 Stunden unter Rückfluss. Danach wird durch Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum eingeengt und der Rückstand in 1000 ml Methylenchlorid aufgenommen. Man wäscht dreimal mit je 250 ml Wasser, trocknet über Natriumsulfat und engt erneut im Vakuum ein. Das zurückbleibende Öl wird in 1000 ml Aceton gelöst und mit einer Lösung von 140 g (0,48 Mol) Naphthalindisulfonsäure in 500 ml Aceton versetzt. Nach 30 Minuten wird der entstandene Niederschlag abgesaugt. Man erhält 285 g (76,6% der Theorie) 4-Chlor-l-(4-chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-l-(l,2,4--triazol-l-yI)-butan-2-on-naphthalindisulfonat-(l,5) vom Schmelzpunkt 245°C (Zersetzung).
Herstellung des Ausgangsstoffes ch3
Cl-0- 0 - CH - CO - C - CH2C1
I I
Br CH3
213,5 g (1 Mol) l-Brom-4-chlor-3,3-dimethyl-butan-2-on werden zu einer siedenden Suspension von 128,5 g (1 Mol) 4-Chlorphenol und 140 (1 Mol) Kaliumcarbonat in 1000 ml absolutem Aceton getropft. Man rührt 15 Stunden unter Rückfluss, lässt dann abkühlen, filtriert den anorganischen Rückstand ab und wäscht mit Aceton nach. Das Filtrat wird durch Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum eingeengt und der Rückstand in 1000 ml Methylenchlorid aufgenommen, dreimal mit je 250 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und destilliert. Man erhält 210 g (80,7 % der Theorie) 4-Chlor-l-(4-chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-butan-2-on vom Siedepunkt 125-127°C/0,1 mm.
210 g (0,81 Mol) 4-Chlor-l-(4-chlorphenoxy)-3,3-dime-thyl-butan-2-on werden in 1000 ml Tetrachlorkohlenstoff gelöst. Bei Raumtemperatur werden 41 ml (0,81 Mol) Brom so zugetropft, dass stetiger Verbrauch eintritt. Anschliessend lässt man 30 Minuten bei Raumtemperatur rühren. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum erhält man 268,3 g (98% der Theorie) rohes l-Brom-4-chlor-l-(4-chlorphenoxy)--3,3-dimethyl-butan-2-on, das direkt weiter umgesetzt wird.
Herstellung der Vorprodukte
CH 3
I
■a) BrCH2—CO—C—CH2C1
I
ch3
134,5 g (1 Mol) l-Chlor-2,2-dimethyl-butan-3-on werden in 500 ml Äther gelöst. Bei Raumtemperatur werden unter leichter Kühlung 51 ml (1 Mol) Brom so zugetropft, dass stetiger Verbrauch eintritt. Danach wirddie Lösung in 1000 ml Eiswasser eingerührt, die organische Phase abgetrennt, mit 250 ml Wasser nachgewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und destilliert. Man erhält 169 g (80% der Theorie) l-Brom-4-chlor-3,3-dimethyl-butan-2-on vom Siedepunkt 95-106°C/13 mm.
CHS
I
CHS—CO—C—CH2C1
I
CHS
11,6 g (0,1 Mol) 2,2-Dimethyl-l-hydroxy-butan-3-on werden bei 50 bis 60°C (Eiskühlung) zu 20,5 g (0,1 Mol) N,N-Di-äthyl-l,2,2-trichlorvinyl-amin getropft. Nach zweistündigem Rühren bei 60°C wird im Wasserstrahlvakuum destilliert. Man erhält 8,1 g (60% der Theorie) l-Chlor-2,2-dimethyl-butan--3-on vom Schmelzpunkt 60-62°C/12 mm.
(Das l-Chlor-2,2-dimethyl-butan-3-on wird in einer Ausbeute von 90% erhalten, wenn man äquimolare Mengen 2,2--Dimethyl-l-hydroxy-butan-3-on und Triphenylphosphin in der zehnfachen Menge Tetrachlorkohlenstoff 12 Stunden unter Rückfluss erhitzt, das Lösungsmittel abdestilliert, den Rückstand in Äther aufnimmt, filtriert und destilliert.)
CH3
I
CH3—CO—c—CH2OH I
CHS
Zu 172 g (2 Mol) Mehylisopropylketon in 1000 ml Methanol werden 66 g (2,2 Mol) Para-Formaldehyd und 1 g Kaliumhydroxid in 10 ml Methanol getropft. Man erhitzt 15 Stunden unter Rückfluss und destilliert anschliessend das Methanol über eine Kolonne bei 82°C Innentemperatur ab. Der Rückstand wird im Wasserstrahlvakuum destilliert. Man erhält 152,7 g (68% der Theorie) 2,2-Dimethyl-l-hydroxy--butan-3-on vom Siedepunkt 80-82°C/12 mm.
Beispiel 2
ch3
c1-q-0-ch-c0-c~ch2 cl
CH3
S_Ü
285 g (0,6 Mol) nach Beispiel 1 erhaltenes 4-Chlor-l-(4--chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-l-(l,2,4-triazol-l-yl)-butan-2-on -naphthalindisulfonat-(l,5) werden mit wässriger Natronlauge neutralisiert. Man erhält 221,7 g (67,5% der Theorie bezogen auf eingesetztes l-Brom-4-chlor-l-(4-chlorphenoxy)-3,3--dimethyl-butan-2-on) 4-Chlor-l-(4-chlorphenoxy)-3,3-dime-thyl-l-(l,2,4-triazol-l-yl)-butan-2-on als farbloses Öl von einem Brechungsindex nB20 = 1,546.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
29
634057
Cl-
Beispiel 3
oh ch,
I i
-o-ch-ch-c-choci
I 1 1 ch3
r n\
n n-
96,5 g (0,294 Mol) 4-Chlor-l-(4-chlorphenoxy)-3,3-dime-thyl-l-(l,2,4-triazol-l-yl)-butan-2-on [Beispiel 2] werden in 300 ml Methanol gelöst. Bei 5 bis 10°C werden 12 g (0,3 Mol) Natriumborhydrid portionsweise eingetragen. Man lässt 15 Stunden bei Raumtemperatur rühren, gibt 30 ml konzentrierte Salzsäure hinzu und rührt weitere 15 Stunden bei Raumtemperatur. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch in 500 ml gesättigte Natriumhydrogencarbonatlösung eingerührt, dreimal mit je 150 ml Methylenchlorid extrahiert und die vereinigten organischen Phasen zweimal mit je 100 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Wasserstrahlvakuum durch Abdestillieren des Lösungsmittels eingeengt. Den Rückstand löst man in Aceton, versetzt mit 100 ml ätherischer Salzsäure und engt im Wasserstrahlvakuum ein. Den Rückstand nimmt man in 100 ml Essigester auf und lässt bei 0°C auskristallisieren. Man erhält 41,4 g (38 % der Theorie) 4-Chlor-l-(4-chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-l-(l,2,4--triazol-l-yl)-butan-2-ol-hydrochlorid (erythro- und threo-Form) vom Schmelzpunkt 157°C.
in 300 ml absolutem Aceton getropft. Man rührt 15 Stunden unter Rückfluss, lässt dann abkühlen, filtriert den anorganischen Rückstand ab und wäscht mit Aceton nach. Das Fil-JJQ]_ trat wird durch Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum 5 eingeengt. Der Rückstand kristallisiert nach dem Versetzen mit 50 ml Diisopropyläther. Man erhält 37,5 g (55 % der Theorie) 4-Chlor-l-4-(4'-chlorphenyl)-phenoxy-3,3-dimethyl--butan-2-on vom Schmelzpunkt 67-68°C.
33,7 g (0,1 Mol) 4-Chlor-l-[4-(4'-chlorphenyl)-phenoxy]-10 -3,3-dimethyl-butan-2-on werden in 250 ml Tetrachlorkohlenstoff gelöst. Bei Raumtemperatur werden 5,1 ml (0,1 Mol) Brom so zugetropft, dass stetiger Verbrauch eintritt. Anschliessend lässt man 30 Minuten bei Raumtemperatur rühren. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum er-15 hält man in quantitativer Ausbeute rohes l-Brom-4-chlor-l--[4-(4'-chlorphenyl)-phenoxy]-3,3-dimethyl-butan-2-on, das direkt weiter umgesetzt wird.
Beispiel 4
Cl -
CHj I
- 0 - CH.- CO - C - CH2C1
S03H
20,8 g (0,05 Mol) rohes l-Brom-4-chlor-l-[4-(4'-chlor-phenyl)-phenoxy]-3,3-dimethyl-butan-2-on werden in 120 ml absolutem Acetonitril gelöst. Dazu gibt man 12 g (0,175 Mol) Imidazol und erhitzt 40 Stunden unter Rückfluss. Danach wird durch Abdestilieren des Lösungsmittels im Vakuum eingeengt und der Rückstand in 300 ml Methylenchlorid aufgenommen. Man wäscht dreimal mit je 100 ml Wasser, trocknet über Natriumsulfat und engt erneut im Vakuum ein. Der Rückstand wird mit 100 ml Aceton aufgenommen und mit einer Lösung von 9 g (0,038 Mol) 1,5-Naphthalindisulfon-säure in 50 ml Aceton versetzt. Nach 2 Stunden wird der entstandene Niederschlag abgesaugt und getrocknet. Man erhält 19,6 g (72% der Theorie) 4-Chlor-l-[4-(4'-chlorphenyl)--phenoxy ] -3,3-dimethyl-1 -(imidazol-1 -yl)-butan-2-on-naph-thalindisulfonat-(l,5) vom Schmelzpunkt 246°C.
Herstellung des Zwischenproduktes
Cl -
CH,
I
0 - CH - CO - C - CHoCl I i
Br CHj
42,7 g (0,2 Mol) l-Brom-4-chlor-3,3-dimethyl-butan-2-on werden zu einer siedenden Suspension von 41g (0,2 Mol) 4-(4'-ChIorphenyl)-phenoI und 28 g (0,2 Mol) Kaliumcarbonat
20
25
Cl -
Beispiel 5
O-CH -I
LN
CH3
CO - C - CH2 Cl CHj
Das nach Beispiel 1 erhaltene 4-Chlor-l-[4-(4'-chlorphe-30 nyl)-phenoxy] -3,3-dimethyl-1 -(imidazol-l-yl)-butan-2-on--naphthalindisulfonat-(l,5) wird mit Natriumhydrogencarbonatlösung neutralisiert. Man erhält quantitativ 4-Chlor-l-[4--(4'-chlorphenyl)-phenoxy]-3,3-dimethyl-l-(imidazol-l-yl)--butan-2-on vom Schmelzpunkt 97-99°C.
35
Beispiel 6
40
45
Cl
-o,
oh
I
ch,
o-ch - ch - c - chacl
ch,
18,8 g (0,04 Mol) 4-Chlor-l-(4-chlorphenoxy)-3,3-dime-thyl-l-(imidazol-l-yl)-butan-2-on-naphthalindisulfonat-(l,5) [=Beispiel 4; Herstellung gemäss Beispiel 1 in 8l%iger Ausbeute] werden in 100 ml Methylenchlorid suspendiert und so mit 100 ml Natriumhydrogencarbonatlösung versetzt. Die organische Phase wird abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet und durch Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum eingeengt. Die so erhaltene Base wird in 100 ml Isopropanol aufgenommen und bei 5 bis 10°C werden 2 g (0,05 Mol) Na-55 triumborhydrid portionsweise eingetragen. Man lässt 15 Stunden bei Raumtemperatur rühren und destilliert dann das Isopropanol ab. Der Rückstand wird in 100 ml Methylenchlorid aufgenommen und nach Zugabe von 100 ml Wasser weitere 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschliessend wird 60 die organische Phase abgetrennt, zweimal mit je 50 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Das zurückbleibende Öl wird in 100 ml Petroläther aufgekocht, wobei es zur Kristallisation kommt. Man erhält 9,8 g (75 % der Theorie) 4-Chlor-l-(4-chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-l-(imid-65 azol-l-yl)-butan-2-on als Isomerengemisch (erythro- und threo-Form) vom Schmelzpunkt 120-125°C.
Analog den genannten Beispielen werden die nachfolgenden Beispiele der allgemeinen Formel
634057
30
çh2x
-0-ÇH-A-j?-CH2Y
2n' fa R
n u erhalten:
Beispiel Zn Nr.
X
R
Schmelzpunkt (°C)
4-(0>-Cl CO
H
Cl
17 4-NO,
18 2,4-Cl,
CO
H
CO
H
Cl
Cl
CH,
CH,
CH,
N
12
ch(oh)
h
Cl ch3
N
13
4-c1
co h
Br ch3
N
14
4-c1
ch(oh)
h
Br ch3
N
15
4-c1
co h
Cl ch3
ch
16
co h
Cl ch3
ch
CH
CH
190 (Zers.)
8
CO
h
Cl ch3
N
88-105
9
2,4-Clj
CO
h
Cl ch3
N
63-64
10
4-N02
co h
Cl ch3
N
105
11
co h
Cl ch3
N
188-91
sd3h
(xl/2 (ôjg) s03h
94-99
127-131 (x HCl)
100-122
266-67
§°3H
(xjf- OQ ) SÒ^H
203-05
sojh
(*fr )
s03h
273
S°3H
(x£ (pigi ) s03h
244
/s03h
(kÇO )
s03h
31
634 057
Beispiel Z_ Nr.
X
R
Schmelzpunkt (°C)
19 4-C1
20 4-C1
21 4-C1
co
CO
H
Cl
CH(OH) Cl
Br
Cl
.Cl
CH,
CH,
CH.,
,CH
:CH
(CH
238-240
)
so3h s°3H
(XI @S) )
so3h
113-119
Herstellung weiterer Vorprodukte
CHS 25
I
ß) BrCH2—CO—C—CH2Br
I
ch3
30
Zu 47,6 g (0,25 Mol) p-Toluolsulfochlorid in 100 ml Chloroform werden 34,8 g (0,3 Mol) 2,2-Dimethyl-l-hydroxy-bu-tan-3-on und bei 0 bis 5°C 40 ml (0,5 Mol) Pyridin getropft. Man lässt 15 Stunden bei Raumtemperatur rühren und gibt dann auf 200 g Eis und 70 ml konzentrierter Salzsäure. Die 35 organische Phase wird abgetrennt, mit je 100 ml Wasser dreimal gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und durch Abdestillieren des Lösungsmittels im Wasserstrahlvakuum eingeengt. Der Rückstand wird mit 200 ml Petroläther versetzt, wobei 48 g (71 % der Theorie) 2,2-DimethyI-3-keto-butoxy-p- 40 -toluolsulfonsäureester vom Schmelzpunkt 49-52°C ausfallen.
27 g (0,1 Mol) dieses p-Toluolsulfonsäureesters werden in 100 ml Methyläthylketon gelöst und mit 52 g (0,6 Mol) Lithiumbromid 48 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Man saugt ab, destilliert unter Normaldruck das Lösungsmittel ab, löst 45
den Rückstand in Methylenchlorid und wäscht viermal mit je 100 ml Wasser. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und im Wasserstrahlvakuum eingeengt. Man erhält 15 g (84% der Theorie) l-Brom-2,2-dimethyl-butan-3--on, das entsprechend dem l-Chlor-2,2-dimethyl-butan-3-on (vgl. bei Beispiel 1) mit Brom zum l,4-Dibrom-3,3-dimethyl--butan-2-on umgesetzt wird.
CH2C1
I
y) BrCH2—CO—C—CH2C1
I
CHS
Entsprechend Beispiel 1 a erfolgt zunächst Herstellung des 2,2-Bis-hydroxy-methyl-butan-3-on durch Formylierung von Methyläthylketon;
anschliessend wird die Umsetzung des 2,2-Bis-hydroxy-me-thyl-butan-3-on mit zwei Äquivalenten N,N-Diäthyl-1,2,2-tri-chlor-vinyl-amin zum 2,2-Bis-chlormethyl-butan-3-on vorgenommen.
Schliesslich erfolgt dann die Umsetzung des 2,2-Bis-chlor-methyl-butan-3-on mit Brom zum l-Brom-3,3-bis-chlormethyl--butan-2-on.
v

Claims (9)

  1. 634057
    2
    PATENTANSPRÜCHE 1. Fungizides Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass es ein neues halogeniertes 1-Azolyl-butan-Derivat der Formel ch2x
    I
    n
    CH i
    Br
    CO
    CH2X I
    c
    !
    R
    CK, Y
    (II)
    *n o-ch-a-c- ck, y I I
    R
  2. n.
    cd in welcher
    R, X, Y, Z und n die oben angegebene Bedeutung haben, io mit einem Azol der Formel in welcher
    R für Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl, steht,
    X für Wasserstoff, Alkyl oder Halogen steht,
    Y für Halogen steht,
    Z für Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Alkoxy, Halogenalkyl, Alkylthio, Alkoxycarbonyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl und Phenoxy, gegebenenfalls substituiertes Phenylalkyl, Amino, Cyano oder Nitro steht,
    n für ganze Zahlen von 0 bis 5 steht, und
    A für eine Ketogruppe oder eine CH(OH)-Gruppierung steht, und
    B für ein Stickstoffatom oder eine CH-Gruppe steht, beziehungsweise ein physiologisch verträgliches Salz davon, als mindestens eine Wirkstoffkomponente enthält.
  3. 2. Fungizides Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Verbindung der Formel
    N ,
    IJ
    15
    I
    H
    in welcher
    20 B die oben angegebene Bedeutung besitzt,
    umsetzt.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung neuer halogenierter 1-Azo-lyl-butan-Derivate der Formel
    25
    Zn
    30 £&
    ) - ch I
    fi ,
    n 1
    OH ÇH.X
    t '
    CH -c
    !
    r ch£ y
    (IB)
    OH CH
    I I -3
    Cl—({ )y~ 0 - CH - CH - C - CH2C1
    \\ s
  5. CH.
  6. N.
    II
    als Wirkstoffkomponente enthält.
  7. 3. Verfahren zur Herstellung neuer halogenierter 1-Azo-lyl-butan-Derivate der Formel
    0 ÇH,X
    0-ch- c-c - ck, y I I
    "n
    (TN
    ii n.
    (IA)
    in welcher
    R für Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht,
    X für Wasserstoff, Alkyl oder Halogen steht,
    Y für Halogen steht,
    Z für Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Alkoxy, Halogenalkyl, Alkylthio, Alkoxycarbonyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl und Phenoxy, gegebenenfalls substituiertes Phenylalkyl, Amino, Cyano oder Nitro steht,
    n für ganze Zahlen von 0 bis 5 steht, und B für ein Stickstoffatom oder eine CH-Gruppe steht, und deren physiologisch verträglichen Salze, dadurch gekennzeichnet, dass man Bromätherketone der Formel in welcher
    35 R für Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht,
    X für Wasserstoff, Alkyl oder Halogen steht,
    Y für Halogen steht,
    Z für Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Alkoxy, Halogenalkyl, 40 Alkylthio, Alkoxycarbonyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl und Phenoxy, gegebenenfalls substituiertes Phenylalkyl, Amino, Cyano oder Nitro steht,
    n für ganze Zahlen von 0 bis 5 steht, und
    B für ein Stickstoffatom oder eine CH-Gruppe steht, 45 und deren physiologisch verträglichen Salze, dadurch gekennzeichnet, dass man nach dem Verfahren gemäss Anspruch 3 eine neue Verbindung der Formel IA herstellt und diese entweder
    1) mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators, oder so 2) mit Aluminiumisopropylat in Gegenwart eines Lösungsmittels, oder
    3) mit komplexen Hydriden, oder
    4) mit Formamidinsulfinsäure und Alkalihydroxyd reduziert und die erhaltenen Verbindungen gegebenenfalls in die
    55 entsprechenden Salze überführt.
  8. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindung der Formel
    60
    Cl
    OH
    O - CH » CH
    65
    f |f
    N -JJ
  9. CH.
    , j
    C - CH Cl CH-,
    herstellt.
    3
    634057
CH896177A 1976-07-20 1977-07-19 Fungizides mittel sowie verfahren zur herstellung neuer 1-azolyl-butan-derivate. CH634057A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762632603 DE2632603A1 (de) 1976-07-20 1976-07-20 Halogenierte 1-triazolyl-butan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE19762632602 DE2632602A1 (de) 1976-07-20 1976-07-20 Halogenierte 1-imidazolyl-butan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH634057A5 true CH634057A5 (de) 1983-01-14

Family

ID=25770719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH896177A CH634057A5 (de) 1976-07-20 1977-07-19 Fungizides mittel sowie verfahren zur herstellung neuer 1-azolyl-butan-derivate.

Country Status (29)

Country Link
US (1) US4255434A (de)
JP (1) JPS5312860A (de)
AR (1) AR218455A1 (de)
AT (1) AT358326B (de)
AU (1) AU508149B2 (de)
BG (1) BG28026A3 (de)
BR (1) BR7704750A (de)
CA (1) CA1092128A (de)
CH (1) CH634057A5 (de)
CS (1) CS192586B2 (de)
DD (1) DD131835A5 (de)
DK (1) DK149452C (de)
EG (1) EG12923A (de)
ES (1) ES460848A1 (de)
FI (1) FI62294C (de)
FR (1) FR2359130A1 (de)
GB (1) GB1533375A (de)
GR (1) GR73030B (de)
HU (1) HU176919B (de)
IL (1) IL52549A (de)
IT (1) IT1077349B (de)
KE (1) KE3156A (de)
MY (1) MY8200114A (de)
NL (1) NL7708090A (de)
NZ (1) NZ184658A (de)
PL (1) PL103508B1 (de)
PT (1) PT66803B (de)
SE (1) SE437266B (de)
TR (1) TR19344A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2713777C3 (de) * 1977-03-29 1979-10-31 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von l-Azolyl-33-dimethyl-l-phenoxy-butan-2-onen
DE2918894A1 (de) * 1979-05-10 1980-11-20 Bayer Ag Fluorierte 1-triazolyl-butan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2918893A1 (de) * 1979-05-10 1980-11-20 Bayer Ag Fluorierte 1-imidazolyl-butan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2951163A1 (de) * 1979-12-19 1981-07-16 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Substituierte triazolylmethyl-tert.-butyl-carbinole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pflanzenschutzmittel sowie als zwischenprodukte
DE2951164A1 (de) * 1979-12-19 1981-07-16 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Substituierte triazolylmethyl-tert.-butyl-ketone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pflanzenschutzmittel sowie als zwischenprodukte
DE3018865A1 (de) * 1980-05-16 1981-11-26 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Antimikrobielle mittel
DE3021551A1 (de) * 1980-06-07 1981-12-24 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 4-substituierte 1-azolyl-1-phenoxy-3,3-dimethyl-butan-2-one und -ole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE3021516A1 (de) * 1980-06-07 1981-12-24 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 4-substituierte 3,3-dimethyl-butan-2-one, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als zwischenprodukte
EP0044425B1 (de) * 1980-07-03 1985-09-18 Bayer Ag Halogenierte Triazolylvinyl-keto- und -carbinol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren und Fungizide
DE3028669A1 (de) 1980-07-29 1982-02-25 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Substituierte triazolylalkyl-pyridylether, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE3033592A1 (de) 1980-09-06 1982-04-22 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Fluorierte 1-azolyl-butan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
JPS5758671A (en) * 1980-09-25 1982-04-08 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd Phenoxyalkylazole type compound and agricultural and gardening fungicide comprising it
DE3124580A1 (de) * 1981-06-23 1983-01-05 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Fungizide mittel
DE3202601A1 (de) * 1982-01-27 1983-08-04 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Substituierte 1 -hydroxyalkyl-azolyl-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihrer verwendung als fungizide und pflanzenwachstumsregulatoren
US5210198A (en) * 1984-01-26 1993-05-11 Rhone-Poulenc Agrochimie Fungicides containing triazole and oligoether groups
FR2558834B1 (fr) * 1984-01-26 1988-01-08 Rhone Poulenc Agrochimie Fongicides a groupes triazole et oligoether
DE3540523A1 (de) * 1985-11-15 1987-05-27 Bayer Ag Azolyletherketone und -alkohole
WO1988007813A1 (en) * 1987-04-14 1988-10-20 Greencare Pty. Limited Soil spreader
DE3825841A1 (de) * 1988-07-29 1990-02-01 Basf Ag 1-halogen-1-azolypropene und -methyloxirane und diese enthaltende fungizide

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2105490C3 (de) * 1971-02-05 1979-06-13 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 1 -Imidazolylketonderivate
US3912752A (en) * 1972-01-11 1975-10-14 Bayer Ag 1-Substituted-1,2,4-triazoles
DE2324010C3 (de) * 1973-05-12 1981-10-08 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 1-Substituierte 2-Triazolyl-2-phenoxyäthanol-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Pilzen
DE2333354C2 (de) * 1973-06-30 1983-12-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 2-Aryloxy-2-(imidazol-1-yl)-äthanole sowie deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE2334352C3 (de) * 1973-07-06 1981-10-01 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Im Heterocyclus halogenierte 1-(1,2,4-Triazol-1-yl)-1-phenoxy-3,3-dimethyl-butan-2-on- Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE2406665C3 (de) * 1974-02-12 1978-11-16 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von 1,2,4-Triazol-Derivaten
DE2429514A1 (de) * 1974-06-20 1976-01-15 Bayer Ag Eckige klammer auf 1-imidazolyl-(1) eckige klammer zu- eckige klammer auf 1-(4'-(4''-chlorphenyl)-phenoxy eckige klammer zu-3,3-dimethyl-butan-2-on und seine salze, ein verfahren zu ihrer herstellung als arzneimittel
DE2632601A1 (de) * 1976-07-20 1978-01-26 Bayer Ag Antimikrobielle mittel

Also Published As

Publication number Publication date
MY8200114A (en) 1982-12-31
PL199741A1 (pl) 1978-04-24
JPS5312860A (en) 1978-02-04
DK149452C (da) 1986-11-17
IT1077349B (it) 1985-05-04
FI62294C (fi) 1982-12-10
KE3156A (en) 1981-09-18
GR73030B (de) 1984-01-25
DK327477A (da) 1978-01-21
PT66803A (en) 1977-08-01
FR2359130A1 (fr) 1978-02-17
FR2359130B1 (de) 1982-06-18
DD131835A5 (de) 1978-07-26
TR19344A (tr) 1978-12-07
SE437266B (sv) 1985-02-18
NZ184658A (en) 1978-12-18
FI62294B (fi) 1982-08-31
US4255434A (en) 1981-03-10
FI772215A (de) 1978-01-21
IL52549A (en) 1980-12-31
EG12923A (en) 1980-07-31
PL103508B1 (pl) 1979-06-30
AU508149B2 (en) 1980-03-13
CA1092128A (en) 1980-12-23
AR218455A1 (es) 1980-06-13
NL7708090A (nl) 1978-01-24
BR7704750A (pt) 1978-03-28
BG28026A3 (en) 1980-02-25
DK149452B (da) 1986-06-16
ES460848A1 (es) 1978-12-01
IL52549A0 (en) 1977-10-31
HU176919B (hu) 1981-06-28
AT358326B (de) 1980-09-10
AU2717977A (en) 1979-01-25
ATA524277A (de) 1980-01-15
SE7708329L (sv) 1978-01-21
GB1533375A (en) 1978-11-22
PT66803B (en) 1978-12-20
CS192586B2 (en) 1979-08-31
JPS6120549B2 (de) 1986-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2324010C3 (de) 1-Substituierte 2-Triazolyl-2-phenoxyäthanol-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Pilzen
EP0001399B1 (de) Phenoxy-pyridinyl-alkanole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE2350123C2 (de) 1-Propyl-imidazol-Derivate und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
CH634057A5 (de) Fungizides mittel sowie verfahren zur herstellung neuer 1-azolyl-butan-derivate.
DE2635663C2 (de)
CH633538A5 (de) Azolylaether, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide.
EP0019131B1 (de) Fluorierte 1-Triazolyl-butan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0000018B1 (de) Metallsalzkomplexe von 1-Phenyl-2-triazolyl-ethyl-Derivaten, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
CH629078A5 (de) Fungizides mittel.
EP0103798A2 (de) Substituierte Azolylalkyl-t-butyl-ketone und -carbinole
EP0032561B1 (de) Triazolylphenacyl-pyridyl-ether-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE2632603C2 (de)
CH623575A5 (de)
CH633276A5 (de) Fungizides und bakterizides mittel sowie verfahren zur herstellung neuer 1-azolyl-4-hydroxy-butan-derivate.
EP0022975A1 (de) Triazolyl-alken-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0029542B1 (de) Hydroxybutyl-imidazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, zu letzterer benötigte Zwischenprodukte sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0002678B1 (de) Azolylalkyl-pyridinyl-äther, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0047405A2 (de) Azolylalkyl-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0076370A1 (de) Substituierte Azolyl-phenoxy-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0023286B1 (de) Azolyl-alkenole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE2632602A1 (de) Halogenierte 1-imidazolyl-butan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
EP0057864B1 (de) 2-Azolylmethyl-1,3-dioxolan- und -dioxan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
CH625509A5 (de)
EP0109476A1 (de) Phenoxypropyltriazolyl-ketone und -carbinole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide, sowie Zwischenprodukte für ihre Herstellung
EP0040366B1 (de) Imidazolyl-vinyl-ketone und -carbinole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased