DE2429514A1 - Eckige klammer auf 1-imidazolyl-(1) eckige klammer zu- eckige klammer auf 1-(4'-(4''-chlorphenyl)-phenoxy eckige klammer zu-3,3-dimethyl-butan-2-on und seine salze, ein verfahren zu ihrer herstellung als arzneimittel - Google Patents

Eckige klammer auf 1-imidazolyl-(1) eckige klammer zu- eckige klammer auf 1-(4'-(4''-chlorphenyl)-phenoxy eckige klammer zu-3,3-dimethyl-butan-2-on und seine salze, ein verfahren zu ihrer herstellung als arzneimittel

Info

Publication number
DE2429514A1
DE2429514A1 DE2429514A DE2429514A DE2429514A1 DE 2429514 A1 DE2429514 A1 DE 2429514A1 DE 2429514 A DE2429514 A DE 2429514A DE 2429514 A DE2429514 A DE 2429514A DE 2429514 A1 DE2429514 A1 DE 2429514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salts
imidazolyl
square
chlorophenyl
dimethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2429514A
Other languages
English (en)
Inventor
Karlheinz Dr Buechel
Wolfgang Dr Kraemer
Manfred Dr Plempel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2429514A priority Critical patent/DE2429514A1/de
Priority to AR259255A priority patent/AR205467A1/es
Priority to GB2151775A priority patent/GB1466020A/en
Priority to IN1023/CAL/1975A priority patent/IN140954B/en
Priority to US05/580,718 priority patent/US4000299A/en
Priority to CA75228087A priority patent/CA1048511A/en
Priority to NO75752016A priority patent/NO139784C/no
Priority to SU2143269A priority patent/SU540568A3/ru
Priority to EG348/75A priority patent/EG11798A/xx
Priority to BG30302A priority patent/BG23215A3/xx
Priority to IL7547501A priority patent/IL47501A/xx
Priority to PH17275A priority patent/PH11696A/en
Priority to PL1975181324A priority patent/PL94280B1/pl
Priority to LU72762A priority patent/LU72762A1/xx
Priority to AU82222/75A priority patent/AU485086B2/en
Priority to AT467275A priority patent/AT340411B/de
Priority to DD186731A priority patent/DD121940A5/xx
Priority to FI751819A priority patent/FI751819A/fi
Priority to SE7507015A priority patent/SE7507015L/xx
Priority to JP50073252A priority patent/JPS5817467B2/ja
Priority to CH793075A priority patent/CH617681A5/de
Priority to NL7507327A priority patent/NL7507327A/xx
Priority to ZA00753935A priority patent/ZA753935B/xx
Priority to DK278375A priority patent/DK137643C/da
Priority to ES438718A priority patent/ES438718A1/es
Priority to BE157482A priority patent/BE830414A/xx
Priority to IE1370/75A priority patent/IE41168B1/xx
Priority to FR7519417A priority patent/FR2275205A1/fr
Publication of DE2429514A1 publication Critical patent/DE2429514A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/10Antimycotics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/70Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • C07C45/71Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form being hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/20Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C49/255Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
S1Z A s 509 Leverkusen. Bayerwerk
Ia (Pha)
4 f), :V:V V^V
/1 -Imidazolyl- (1 )J-ß- (4r - (4"-chlorphenyl) -phenoxy_7-3,3-di« methyl-butan-2-on und seine Salze, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
Die vorliegende Erfindung betrifft das neue /T-Imidazolyl-(1)J /J-(A1 -(4"-chlorphenyl)-phenoxy/-3,3-dimethyl-butan-2-on und seine Salze, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel, insbesondere als Aiitimykotika.
Es ist bereits bekannt geworden, daß einige N-Tritylimidazole eine antimykotische Wirkung aufweisen /vergleiche Belgische Patentschrift 720 80J7·
Antimykotisch wirksame Imidazolyl(1)-äther-ketone sind ebenfalls bereits bekannt /vergleiche Deutsche Offenlegungsschrift 2 105 490 und Belgisches Patent 804 O92J7. Diese zeigen jedoch, vor allem bei sehr niedrigen Dosen nach oraler Gabe, nicht immer eine befriedigende Wirkung. Außerdem ist ihr Wirkungsspektrum oft nicht sehr breit.
Es wurde gefunden, daß das neue Imidazolyl(1)-äther-keton der Formel (I)
Le A 15 753 - 1 -
S09883/0940
sowie dessen Salze starke antimykotische Wirkungen aufweisen.
Weiterhin wurde gefunden, daß man das Imidazolyl(i)-ätherketon der Formel (I) erhält, wenn man Verbindungen der Formel (II)
Hai
in welcher
Hai für Halogen steht,
mit Imidazol in Gegenwart von Säurebinciern umsetzt, und aus der erhaltenen Base nach üblichen Methoden ein Salz herstellt.
Überraschenderweise zeigen das erfindungsgemäße Imidazolyl (f)-äther-keton und dessen Salze eine erheblich höhere a.ntimykotische Wirkung, vor allem bei oraler Gabe, aber auch bei parenteraler und lokaler Applikation, als die aus dem Stand der Technik bekannten Imidazolderivate und auch als die bekannten Handelsprodukte, wie z.B. G-riseofulvin, Tolnaftat und Hystatin. Die erfindungsgemäßen Stoffe stellen somit eine Bereicherung der Pharmazie dar.
Le A 15 753 - 2 -
S09883/0940
2*29514 ·*■·
Verwendet man /T-ChlorT" /T-(4l-(4"-chlori)henyl)-plienox^/-3,3-dimethyl-butan-2-on und Imidazol als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
-CH-CO- C(CH,)
=i -HCl
^jVo-CH-CO-O (CH3
Als Halogen in der Formel (II) steht Hai vorzugsweise für Chlor und Brom.
Als Salze des Imidazolyl(i)-äther-ketons der Formel (I) seien bevorzugt solche mit physiologisch verträglichen Säuren genannt. Beispiele derartiger Säuren sind die Halogenwasserstoff säuren, insbesondere die Chlorwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, mono und bifunktionelle Garbonsäuren und Hydroxycarbonsäuren, wie z.B. Essigsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Salicylsäure, Sorbinsäure, Milchsäure, 1,5-Naphthalindisulfonsäure.
Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden Halogenverbindungen der Formel (II) sind noch nicht bekannt, können aber nach bekannten Verfahren hergestellt werden, indem man z.3. die Verbindung der Formel (III)
Ie A 15 733 ~ 3 -
50988-3/0940
(Ill)
mit einem Halogenketon der Formel (IV)
HaI-CH2-CO-G(GH^)3 (IV)
in welcher
Hai die oben angegebene Bedeutung hat5,
umsetzt. Das noch verbliebene aktive Wasserstoffatom wird anschließend in üblicher Weise gegen Halogen auei ge tauscht.
Als Verdünnungsmittel kommen vorzugsweise polare organische Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise nitrile, wie Acetonitril; Sulfoxide, wie Dirnethylsulfoxid j Formamide, wie Dimethylformamid j Ketone, wie Aceton; Äther, wie Diäthyläther und Tetrahydrofuran; Nitroalkane, wie ITitromethan und unsymetrische Chlorkohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid und Chloroform.
Die Umsetzung wird in Gegenwart eines Säurebinders vorgenommen. Vorzugsweise verwendet man einen entsprechenden Überschuß an Imidazol. Man kann jedoch auch alle übrigen üblicherweise verwendbaren organischen Säurebinder zugeben, wie niedere tertiäre Alkylamine oder Aralkylamine, z.B. Triäthylamin oder Dimethylbenzylamin.
Die fieaktions temperatur kann in einem größeren -bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen etwa 20 bis etwa 15O0C, vorzugsweise bei 8O0O bis 1200C.
Le A 15753 - 4 -
509883/0940
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man auf 1 Mol der Verbindung der Formel (II) vorzugsweise etwa 1 Mol Imidazol und etwa 1 Mol Säurebinder ein.
Zur Isolierung der Verbindung der Formel (I) wird das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft und der Rückstand mit einem polaren organischen Solvens aufgenommen. Es schließt sich eine Wasserextraktion zur Entfernung des mitentstandenen Imidazolhydrochlorids und das Eindampfen der Lösung zur Trockne an. Aus dem Rückstand wird die Base durch Umkristallisieren, das Salz durch Behandeln mit der entsprechenden Säure nach den üblichen Methoden gewonnen.
Die neue Verbindung der Formel (I) sowie deren Salze weisen sehr starke antimykotische Wirkungen auf. Sie zeigen ein breites Wirkungsspektrum beispielsweise gegen Dermatophyten und Hefen als auch gegen bipiiasische Pilze und Schimmelpilze sowie gegen Staphylokokken und Trichomonaden. üie können deshalb mit gutem Erfolg gegen Pilzinfektionen bei Mensch und Tier eingesetzt werden.
Als Indikationsgebiete in der Humanmedizin können beispielsweise genannt werden»
Dermatomykosen und Systemmykosen durch Trichophyton mentagrophytes und andere Trichophytonarten, Mikrosporon-Arten, Epidermophyton floccosum, Sproßpilze und biphasische Pilze, sowie Schimmelpilze.
Als Indikationsgebiete in der Tiermedizin können beispielsweise aufgeführt werden:
Le A 15 753 - 5 -
8 3
3/094 Π
Alle -Uermatomykosen und Systemmykosen, insbesondere solche, die durch die oben genannten Erreger hervorgerufen werden.
Zur vorliegenden Erfindung gehören pharmazeutische Zubereitungen, die neben nicht toxisctien, inerten, pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen die Verbindung der Formel I und/ oder deren Salze enthalten, oder die aus der Verbindung der Formel I und/oder deren Salzen bestehen, sowie Verfahren zur Herstellung dieser Zubereitung.
Zur vorliegenden Erfindung gehören auch pharmazeutische Zubereitungen in Dosierungseinheiten. Dies bedeutet, daß die Zubereitungen in Form einzelner Teile, z.B. Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen, Suppositorien und Ampullen vorliegen, deren Wirkstoffgehalt einem Bruchteil oder einem Vielfachen einer Einzeldosis entsprechen. Die Dosierungseinheiten können z.B. 1,2,3 oder 4 Einzeldosen oder 1/2, 1/3 oder 1/4 einer Einzeldosis enthalten. Eine Einzeldosis enthält vorzugsweise die Menge Wirkstoff,, die bei einer Applikation verabreicht wird und die gewöhnlich einer ganzen, einer halben oder einem Drittel oder einen Viertel einer Tagesdosis entspricht.
Unter nicht toxischen, inerten, pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen sind feste, halbfeste oder flüssige Verdünnungsmittel jeder Art zu verstehen. Als bevorzugte pharmazeu'ische Zubereitungen seien Tabletten, Dragees, Kapseln, ,ilen, Granulate, Suppositorien, Lösungen, Suspensionen und Ei, Isionen, Pasten, Salben, Gele, Cremes, Lotions, Puder und prays genannt.
Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen und Granulate körm--■-i den oder die Wirkstoffe neben den üblichen Träger.=tof r-· .
Le 1 15 753 - 6 -
•V
enthalten, wie (a) Füll- und Streckmittel, z.B. Stärken, Milchzucker, Rohrzucker, Glukose, Mannit und Kieselsäure, (b) Bindemittel, z.B. Carboxymethylcellulose, Alginate, Gelatine, Polyvinylpyrrolidin, (c) Peuchthaltemittel, z.B. Glycerin, (d) Sprengmittel, z.B. Agar-Agar, Calciumcarbonat und Natriumcarbonat, (e) Lösung^verzögerer, z.B. Paraffin, und (f) Resorptionsbeschleuniger, z.B. quarternäre Ammoniumverbindungen, (g) Netzmittel, z.B. Cetylalkohol, Glycerinmonostearat, (h) Adsorptionsmittel, z.B. Kaolin und Bentonit, und (i) Gleitmittel, z.B. Talkum, Calcium- und Magnesiumstearat und feste Polyäthylenglykole, oder Gemische der unter (a) bis (i) aufgeführten Stoffe.
Die Tabletten, Dragees, Kapseln,, Pillen und Granulate können mit den üblichen gegebenenfalls Opakiserungsmittel enthaltenden Überzügen und Hüllen versehen sein und auch so zusammengesetzt sein, daß sie den Wirkstoff oder die Wirkstoffe nur oder'bevorzugt in einem bestimmten Teil des Investinaltrakts gegebenenfalls verzögert abgeben, wobei als Einbettungsmassen z.B. Polymersubstanzeii und Wachse verwendet werden können.
Der oder die Wirkstoffe können gegebenenfalls mit einem oder mehreren der oben angegeben Trägerstoffen auch in mikroverkapselter 3?orm vorliegen.
Suppositorien können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen wasserlöslichen oder wasserunlöslichen Trägerstoffe enthalten, z.B, Polyäthylenglykole, Fette, z.B. Kakaofett, und höhere Ester (z.B. 0..,-Alkohol mit C1 g-Pettsäure) oder Gemische dieser Stoffe.
Le A 15755 - 7 -
S09883/0940
Saiten, Pasten, Cremes und Gele können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe enthalten, z.B. tierische oder pflanzliche Fette, Wachse, Paraffine, Stärken, Tragant, Cellulosederivate, Polyäthylenglykole, Silicone, Betonite, Kieselsäure, Talkum und Zinkoxid ader Gemische dieser Stoffe.
Puder und Sprays können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe enthalten, z.B. Milchzucker, Talkum, Kieselsäure, Aluminiumhydroxid, Oalciumsilikat und Polyamidpulver oder Gemische dieser Stoffe. Sprays können zusätzlich die üblichen Treibmittel, z.B. Ghlorfluorkohlenwasserstoffe, enthalten.
Lösungen und Emulsionen können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe, wie Lösungsmittel, Lösungsvermittler und Emulgatoren, z.B. Wasser, Äthylalkohol, Isopropylalkohol, Äthylcarbonat, Äthylacetat, Benzylalkohol, Beneylbenzoat, Propylenglykol, 1,3-Butylenglykol, Dimethylformamid, Öle, insbesondere Baumwollsaatöl, Erdnußöl, Maiskeimöl, DIiirenöl, Ricinusöü und Sesamöl, Glycerin, Glycerinformal, Tetrahydrofurfur-ylalkohol, Polyäthylenglykole und Fettsäureester des Sorbitans oder Gemische dieser Stoffe enthalten»
Zur parenteralen Applikation können die Lösungen und Emulsionen auch in steriler und blutisotonischer Form vorliegen.
Suspensionen können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe, wie flüssige Verdünnungsmittel, z.B. Wassers Äthylalkohol, Propylenglykol, Suspendiermittel, z.B. äthoxylierte Isostearylalkohol®, Polyoxyäthylensorbit- und -sorbitanester, mikrokristalline Cellulose, Aluminiummetahydroxid, Bentonit, Agar-Agar und Tragant oder Gemische die-
Le A 15 753 - 8
509883/0940
.4.
ser Stoffe enthalten.
Die genannten Formulierungsformen können auch Färbemittel, Konservierungsstoffe sowie geruchp— und geschmacksverbessernde Zusätze, wie z.B. Pfefferminzöl und Eukalyptusöl und Süßmittel, z.B. Saccharin, enthalten.
Die therapeutisch wirksamen Verbindungen sollen in oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen vorzugsweise in einer Konzentration von etwa 0,1 bis 99,5, vorzugsweise von etwa 0,5 bis 95 Gewichtsprozent der Gesamtmischung vorhanden sein.
Die oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen können außer der Verbindung der Formel I und/oder deren Salze auch andere pharmazeutische Wirkstoffe enthalten.
Die Herstellung der oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen erfolgt in üblicher Weise nach bekannten Methoden, z.B. durch Mischen des oder der Wirkstoffe mit dem oder den Trägerstoffen.
Zur vorliegenden Erfindung gehört auch die Verwendung der Verbindung der Formel I und/oder deren Salze sowie von pharmazeutischen Zubereitungen, die die Verbindung der Formel I und/oder deren Salze enthalten, in der Human- und Veterinärmedizin zur Verhütung, Verbesserung und/oder Heilung der oben aufgeführten Erkrankungen.
Die Wirkstoffe oder die pharmazeutischen Zubereitungen können lokal, oral, parenteral, intraperitoneal und/oder rectal, vorzugsweise oral oder lokal, appliziert werden.
Le A 15 753 - 9 -
Im allgemeinen hat es sich sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin als vorteilhaft erwiesen, den oder die Wirkstoffe in Mengen von etwa 10 bis 300, vorzugsweise 50 bis 200 mg/kg Körpergewicht je 24 Stunden, vorzugsweise in Form mehrerer Einzelgaben zur Erzielung der gewünschten Ergebnisse zu verabreichen. Es kann jedoch erforderlich sein, von den genannten Dosierungen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit von der Art und der Schwere der Erkrankungen, der Art der Zubereitung und der Applikation des Arzneimittels, sowie dem Zeitraum bzw. Interwall, innerhalb welchem die Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der oben genannten Menge Wirkstoff auszukommen, während in anderen Fällen die oben angeführte Wirkstoffmenge überschritten wird. Die Festlegung der jeweils erforderlichen optimalen Dosierung und Appplikationsart der Wirkstoffe kann durch jeden Fachmann auf Grund seines Fachwissens leicht erfolgen.
Die gute mikrobiologische Wirksamkeit der erfindungsgemäß verwendbaren Wirkstoffe kann aurch die folgenden in vitre- und in vivo-Versuche demonstriert werden.
Nach diesen Angaben können die beanspruchten Präparate als gut verträglich und sehr gut wirksame Antimykotika mit breitem WirkungsSpektrum sowohl für die orale auch für parenterale und lokale Applikation bezeichnet werden. Vergleichen mit dem Stand der Technik erwiesen sie sich als überlegen gegenüber Clotrimazol, Miconazol und allen anderen Asol-Derivaten durch ihre Wirksamkeit bei sehr niedrigen Dosen nach oraler Gabe, gegenüber Griseofulvin, Tolnaftat, Nystatin und Pimaricin durch ihr sehr viel breiteres Wirkungsspektrum und gegenüber Amphotericin B durch ihre wesentlich geringere Toxizität.
Le A 15 753 - 10 -
5Ö9883/G940
1.) in vitro-Wirksamkeit
Die erfindungsgemäßen Präparate zeigen in vitro eine breite Wirksamkeit gegen human- und tierpathogene Pilze, grampositive Bakterien und Trichomonaden. In der folgenden Tabelle sind die MHK-Werte der Präparate gegenüber repräsentativen Pilzspecies, Staph. aureus und Tricho— monas vaginalis zusammengestellts
Die Wirksamkeitsprüfungen wurden im Reihenverdünnungstest auf Sabouraud's Milieu d'epreuve, Fleischwasser-Traubenzucker, Bouillon, Blutagar nach Francis und Malzextrakt-Pepton-Medium nach Eimmig durchgeführt. Bebrütungstemperaturen waren 28 und 37 C, Bebrütungsdauer 24 - 48 - 96 Stunden. Das Inokulum betrug einheitlich. 5 x TO Keime/ml Substrat.
Die Versuchsergebnisse sind in Tabelle A zusammengefaßt und zwei Handelspräparaten gegenübergestellt.
Die Wirkung einiger bereits bekannter Imidazolyl(i)-äther-Derivate zeigt Tabelle B0
Le A 15 753 - 11 -
S09S83/094Ö
2Λ29514
Tabelle A: In vitro Wirksamkeit
MHK-Werte in r/)/ml Nährmedium bei
ro
υ
•Η
ο ν
P4
O O
O O
ir
O O
I O
ι O Ö •Η t> r-1
«Η O Q) CQ •Η U CO
•Η -P
cd -ρ
Irich. ment,
5-10
20
Eiicrosporon canis
<1 5-10
20-40
Candida albicans
2-4 100
Iorulopsis glab, >100
ryptoooceus neof.
1-2
Λ 100
4-10
kspergillus spec, 40-100 40-100
Sporothrix
Schenckii
0,1
100
40
Qoecidioides
immitis
0,1
100
40
Pityrosporum
ovale
^100
o aureus
>100 s 3.100
Crichomonas
raginalis
250
250 IyI
Le A 15 75;
50SS83/094-0
CD iss» —5.
Ul -j
Ul
O O
CD
4
σ"
H-P
Ρ
Trichophyton
ment.
Candida
albicans
Mikrosporon
felinum
Aspergiilus
spec.
CP
H-P
fei
ρ:
4 B
CD
P^
Η·
σ1
CD
H-
td ρ: Η
CD <J 4 H-
I C+
I, I I 1
CD O 4 I
H- «3
<J H.
P 4
cf W
cd cn
e+ K)
CD
4 ΚΪ
M
B
co:
H- cn
tsi
O
H
·<!
M
.—■,
_A
Fortsetzung Tabelle B;
Verbindung
MHK-'<Verte in //ml Nährmedium bei
ti
O -P
Pk
O Λ ·
ο -P •η ö
cti ti
T! CÖ H O
O cd
O fH O Pi S
CQ 3
ο a
,id (H •Η (D
CQ Pt ■ctj CQ
Gl-vJy-O-GH-CO-CH2
0-GH-GO-G(GH3)
GH2
JL x HGl
O-GH-GO-C(GH3)3
χ HGl
-0-GH-GO-G(GH3). GH2
MQ A 15 75
75"
14 -
509883/0940
Nach diesen Ergebnissen wirken die beanspruchten Verbindungen sowohl gegen Dermatophyten und Hefen als auch gegen biphasische Pilze und Schimmelpilze sowie gegen Staphylokokken und Trichomonaden.
Der antimykotische Wirkungstyp ist primär fungistatischj Fungizidie mit einer .Reduzierung des Inokulums um mehr als 99 $ ist mit den 2 - 4-fachen minimalen Hemmkonzentrationen in vitro und in vivo erreichbar.
Im Passageverfahren und in der Szibalsky-Technik konnte eine Resistenzentwicklung primär empfindlicher Keime nicht gefunden werden. Damit ist die Aussage erlaubt, daß Resistenzentwicklungen - wenn überhaupt - langsam und nach dem multiplestep-Schema eintreten.
2.) in vivo-Wirksamkeit
Die beanspruchten Präparate sind auch in vivo am infizierten Versuchstier sowohl bei oraler als auch bei parenteraler und lokaler Applikation kurativ wirksam bei Dermatophytosen und Systemmykosen.
a) Wirkung bei oraler Applikation
I) am Modell der experimentellen Candidose der Maus.
Weiße Mäuse des Stammes OF1SPi1 werden mit 1 - 3 x 1o Candida albicans-Zellen i.v. durch Punktion der Schwanzvene infiziert. Unbehandelte Kontrolltiere sterben an der sich entwickelnden Organcandidose vom 3» - 6. Tag p.i. Gibt man die beanspruchten Präparate in Dosen von 2 χ 6,25 - 2 χ 150 mg/kg Körpergewicht oral, beginnend mit dem Tag der Infektion bis zum 5» Tag p.i., so ergeben sich die folgenden Überlebensraten (Tabelle C)8
Le A 15 755 - 15 -
509803/0940
•Λ.
Tabelle Gt Wirkung bei oraler Applikation am Modell der experimentellen Gandidose der Maus
Dosis
in mg/kg
KG
Überlebensraten am 6. Tag p.i. in $ bei
O O
ki
Nystatin
2 χ 6,25
2 χ 12,5
2 χ 25
2 χ 50
2 χ 100
2 χ 150
55
70
80
100
100 100
100
100
100 100
OO
30 50
Kontrollen
durchs chnittlicla 3 - 5 $
Die bereits bekannten Imidazolyl(1)-äther Derivate in der Tabelle B zeigen bei einer Dosis "von 50 sag/kg Körpergewicht Ms 125 mg/kg Körpergewicht zweimal täglich Überlebensraten von ca. 75 bis 85 $ am 6„ Tag p.i. o
Le A 15 753
16
509ä83/O94G
2429SH
II) Am Modell der experimentellen Mäuse- und Meerschweinchen-Trichophytie durcü Trich. mentagrophytes und Trich Quinckeanum:
Mäuse (GP1 SPF) und Meerschweinchen (Pearl-bright-white) werden auf dem Rücken mit Sporensuspensionen von Trich. ment, oder Trich. Quinckeanum infiziert. Bei den unbehandelten Kontrolltieren entwickelten sich innerhalb 12 Tagen p.i. die Erreger-typischen Krankheitsbilder einer Dermatophytose.
Mit oralen Dosen von 1 χ 25 bis 1 χ 100 mg/kg Körpergewicht vom 3· - 12. Tag p.i. appliziert unterdrücken die erfindungsgemäßen Präparate die Entwicklung der experimentellen Dermatophytosen völlig.
Die bereits bekannten Imidazolyl(i)-äther Derivate der Tabelle D zeigen diese totale Wirkung nicht.
b) Wirkung bei lokaler Applikation am Modell der experimentellen Meerschweinchen-Trichophytie.
Weiße Meerschweinchen von 400 - 500 g Gewicht werden auf dem Rücken mit einer Sporensuspension von Trich. ment, in der üblichen Form infiziert. Zur lokalen Therapie werden die beanspruchten Präparate - 1 $ig gelöst in Polyäthylenglykol 400 - vom 4. - 13. Tag p.i. einmal täglich dünn auf die Infektionsstelle aufgetragen und mit einem Hornspatel leicht verrieben. In der folgenden Tabelle sind die kurativen Effekte der Präparate im Vergleich zur unbehandelten Kontrolle dargestellt (Tabelle D)s
Le 1 15 753 - 17 -
£09883/0940
Tabelle D: Wirkung bei lokaler Applikation am Modell der experimentellen Meerschweinchen-Trichophytie
Präparat Intensität der kurativen
Wirkung bei lokaler Appli
kation am
13. Tag p.i.
Gl-^~n-/^\VO-CH-GO-G (GH3) 5
" ύ
I ν
G1-/^~\V^\-O-GH-CO-C (GH3 )3
Ö xHC1
+++
++++
Kontrolle starke Dermatophytose
+++ = gute Wirkung, d.h. nur geringe Infektionszeichen ++++ = sehr gute Wirkung, d.h. keine Infektionssymptome feststellbar.
Le A 15 753
- 18
2*29514
c) Orientierende Angaben zur Pharmakokinetik nach oraler Gabe
Die beanspruchten Präparate werden nach oraler Gabe bei Mäusen und Meerschweinchen gut resorbiert und liefern nach Dosen von 50 mg/kg Körpergewicht Serumspitzenkonzentrationen von
6 y'ml bei Ol-T A-T A-O-GH-CO-C (GH3),
12-16 #ml bei Cl-/^-//j\-0-CH-CO-C(CH3),
χ HCl
Die Eliminationshalbwertszeit beträgt ca. 4,5 - 5>5 Std., die Elimination erfolgt zu ca. 20 % renal und zu ^7O $ faecal via Galle.
d) Akute Toxizität und Verträglichkeit.
Die genannten Präparate zeigten bei Mäusen, Ratten und Meerschweinchen nach oraler Applikation eine LD1-Q zwischen 750 und 1200 mg/kg KG. Die Hautverträglichkeit bei lokaler Applikation 1 ^iger Lösungen war ausgezeichnet.
Le A 15 753 - 19 ■-
609883/0940
Herstellungsbeispiele Beispiel 1
-O-CH-CO-C(CH5)5 I μ x HCl
605 g (2 MoI) /i"-(4t-(41l-chlorphenyl)-phenox2/-3,3-dimethylbutan-2-on werden in 3 1 Methylenchlorid gelöst. Dazu tropft man bei 400C in 2 bis 3 Stunden 170 ml (2,1 Mol) Sulfurylchlorid und läßt anschließend 15 Stunden bei dieser Eemperatur rühren. Danach wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert und der Rückstand in 1,5 1 Methyl-äthyl-keton gelöst. Diese Lösung tropft man unter leichter Kühlung bei 200C zu einer Suspension von 280 g (4 Mol) Imidazol und 280.g (2 Mol) gepulverter Pottasche in 3 1 Methyl-äthyl-keton. Nach 48-stündigem Rühren bei Raumtemperatur wird das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wird in 3 1 Methylenchlorid aufgenommen und viermal mit je 1 Liter Wasser gewaschen, anschließend über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Das zurückbleibende Öl wird aus 1 Liter Diisopropyläther umkristallisiert.
Dieses Rohprodukt an Base wird in ca. 1,2 1 Methylenchlorid gelöst. Man versetzt vorsichtig mit 550 ml ca. 4n ätherischer Salzsäure und destilliert anschließend das Lösungsmittel ab. Das zurückbleibende Öl wird mit 1 Liter Essigester versetzt und erhitzt, wobei spontane Kristallisation eintritt» Nach 1/2 stündigem Erhitzen wird heiß abgesaugt, mit wenig Essigester gewaschen und im Vakuum getrocknete lach zweimaligem Umkristallisieren aus Aceton erhält man 210 g (26 fo der
Le A 15 753 _ ?q
C.1 J
609383/0940
2*29514
Theorie) /T-Imidazolyl-(1)/-/T-(4l-(4"-chlorphenyl)-phenoxj7-3,3-dime thy l-lDutan-2-on-hydro chlor id vom Schmelzpunkt 148-1500O.
Ausgangsprodukt
280 g (2 Mol) gepulverte Pottasche werden in 2 1 Methyläthyl-keton suspendiert. Dazu gibt man 409 g (2 Mol) 4f-0hlorhydroxybiphenyl und erhitzt zum Sieden. Danach tropft man während T Stunde 269 g (2 Mol) oC-Ohlorpinakolon zu und erhitzt 15 Stunden lang unter Rückfluß. Nach dem Erkalten wird der feste .Rückstand abgenutscht, gewaschen und aus Ligroin umkristallisiert. Man erhält 513 g (79 $> der Theorie) /J-{\%-(4"-chlorphenyl)-phenoxy7—3,3-dimethyl_butan-2-on vom Schmelzpunkt 9O0C
Beispiel 2
/^Vo-GH-OO-O
Die freie Base des Beispiel 1 erhält man nach dem dort beschriebenen Weg, indem man das Rohprodukt an Base mehrmals aus Diisopropyläther umkristallisiert ο Der Schmelzpunkt beträgt 98-1000G.
Le A 15 753 - 21 -

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    ,1. i/T-Imidazolyl-(O7-/J'-('!l-f-C4tl-chlorphenyl)-phenoxx7-3,3-dimethyl-butan-2-on der Formel
    ^)-O-CH-CO-C
    -f
    N- und dessen Salze.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von /1 -Imidazolyl-(1 17-,/T-(4' (4"-chlorphenyl)-phenoxy_7-3,3-dimethyl-butan-2-on und dessen Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbindung der Formel
    Cl-// \\//_^-0-CH-CO-C (CH5).
    Hai
    in welcher
    Hai für Halogen steht,
    mit Imidazol in Gegenwart von Säurebindern umsetzt und gegebenenfalls aus der erhaltenen Base in an sich bekannter Weise Salze herstellt.
  3. 3. Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an jf-Imidazolyl- (1 l7-/T- (4' - (4n-chlorphenyl-phenoxy_7-3,3-di methyl-butan-2-on und/oder dessen Salze.
    Le A 15 153 - 22 -
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von antimykotiachen Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man /T-Imidazolyl-O \/-/Ύ~(Ί '-(4"-chlorphenyl-phenox\i7-3,5-dimethyl-butan-2-on und/oder dessen Salze gemäß Anspruch 1 mit inertwn, nichttoxischen, pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen vermischt.
    Le A 15 753
    - 23
    883/0940
    ORIGINAL INSPECTED
DE2429514A 1974-06-20 1974-06-20 Eckige klammer auf 1-imidazolyl-(1) eckige klammer zu- eckige klammer auf 1-(4'-(4''-chlorphenyl)-phenoxy eckige klammer zu-3,3-dimethyl-butan-2-on und seine salze, ein verfahren zu ihrer herstellung als arzneimittel Withdrawn DE2429514A1 (de)

Priority Applications (28)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2429514A DE2429514A1 (de) 1974-06-20 1974-06-20 Eckige klammer auf 1-imidazolyl-(1) eckige klammer zu- eckige klammer auf 1-(4'-(4''-chlorphenyl)-phenoxy eckige klammer zu-3,3-dimethyl-butan-2-on und seine salze, ein verfahren zu ihrer herstellung als arzneimittel
AR259255A AR205467A1 (es) 1974-06-20 1975-01-01 Procedimiento para la produccion de la nueva (1-imidazolil-(1)) - (1-(4'-(4"-clorofenil)-fenoxi)-3, 3-dimetil-pentan-2-ona y de sus sales
GB2151775A GB1466020A (en) 1974-06-20 1975-05-20 Imidazolyl-1-ether ketone and its salts a process for their preparation and their use as medicaments
IN1023/CAL/1975A IN140954B (de) 1974-06-20 1975-05-21
US05/580,718 US4000299A (en) 1974-06-20 1975-05-27 1-(Imidazol-1-yl)-1-[4-(4-chlorophenyl)phenoxy]-3,3-dimethylbutan-2-one, its salts and a process for their use
CA75228087A CA1048511A (en) 1974-06-20 1975-05-30 1-(imidazol-1-yl)-1-(4-(4-chlorophenyl) phenoxy)-3,3-dimethylbutan-2-one, its salts and a process for their preparation
NO75752016A NO139784C (no) 1974-06-20 1975-06-06 Analogifremgangsmaate til fremstilling av antimykotisk virksomme (1-imidazolyl-(1))-(1-(4`-(4"-klorfenyl)-fenoksy)-3,3-dimetylbutan-2-on og dets salter
SU2143269A SU540568A3 (ru) 1974-06-20 1975-06-11 Способ получени производных имидазолила или их солей
EG348/75A EG11798A (en) 1974-06-20 1975-06-14 Process for the preparation of(1-imidazolyl-(1-(4,(4"chlorophenyl)-phenoxy)-3,3-dimethylbutan-2-one and its salts,and their use as medicaments
BG30302A BG23215A3 (de) 1974-06-20 1975-06-16
IL7547501A IL47501A (en) 1974-06-20 1975-06-17 1-imidazolyl-(1-(4'-(4''-chlorophenyl)-phenoxy-3,3-dimethyl-butan2-one and its salts, their preparation and pharmacetical compositions containing them
PH17275A PH11696A (en) 1974-06-20 1975-06-17 (1-imidazolyl-(1))-(1-(4'-(4"-chkiriphenyl)-phenoxy)-3,3-dimethyl-butan-2-one and its salts and pharmaceutical composition thereof
PL1975181324A PL94280B1 (de) 1974-06-20 1975-06-18
LU72762A LU72762A1 (de) 1974-06-20 1975-06-18
AU82222/75A AU485086B2 (en) 1974-06-20 1975-06-18 1-imidazolyl-(1)-1-(4"-chlorophenyl)-phenoxy] -3,3-dimethyl-butan-2-one and its salts, a process for their preparation, and their use as medicaments
AT467275A AT340411B (de) 1974-06-20 1975-06-18 Verfahren zur herstellung von neuem (1-imidazolyl-(1))-(1-(4'-(4''-chlorphenyl)-phenoxy)-3,3-dimethyl-butan-2-on und dessen salzen
DD186731A DD121940A5 (de) 1974-06-20 1975-06-18
FI751819A FI751819A (de) 1974-06-20 1975-06-18
SE7507015A SE7507015L (sv) 1974-06-20 1975-06-18 Sett att framstella (1-imidazolyl-(1))-(1-(4'-(4"-klorfenyl)-fenoxi)-3,3-di-metyl-butan-2-on.
JP50073252A JPS5817467B2 (ja) 1974-06-20 1975-06-18 〔1−イミダゾリル−(1)〕−〔1−(4′−(4′′−クロルフエニル)−フエノキシ〕−3,3−ジメチル−ブタン−2−オン及びその塩の製造法
CH793075A CH617681A5 (de) 1974-06-20 1975-06-18
NL7507327A NL7507327A (nl) 1974-06-20 1975-06-19 Werkwijze voor de bereiding van een imidazolyl-(1)-etherketon, respectievelijk de zouten daarvan als geneesmiddel.
ZA00753935A ZA753935B (en) 1974-06-20 1975-06-19 1-<imidazolyl-(1)>-<1-(4'-4"-chlorophenyl)-phenoxy>-3,3-dimethyl-butan-2-one and its salts, a process for their preparation, and their use as medicaments
DK278375A DK137643C (da) 1974-06-20 1975-06-19 Analogifremgangsmaade til fremstilling af (1-imidazolyl-(1))-(1-(4'-(4"-chlorphenyl)-phenoxy)-3,3-dimethyl-butan-2-on ellersalte deraf
ES438718A ES438718A1 (es) 1974-06-20 1975-06-19 Procedimiento para preparar (1-imidazolil-(1))(1-(4-(4-clo- rofenil fenoxi)-3,3-dimentil-buntan-2-ona.
BE157482A BE830414A (fr) 1974-06-20 1975-06-19 (t-imidazolyl-(1)-(1-(j'-(4"-chlorophenyl)-phenoxy)-3,3- dimethyl-butane-2-one et ses sels, leur preparation et medicament les contenant
IE1370/75A IE41168B1 (en) 1974-06-20 1975-06-19 New imidazolyl-(u)ether ketone and its salts a process forheir preparation and their use as medicaments
FR7519417A FR2275205A1 (fr) 1974-06-20 1975-06-20 1-imidazolyl-(1)-1-(4'-(4''-chlorophenyl)-phenoxy)-3,3-dimethylbutane-2-one et ses sels, leur preparation et medicament les contenant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2429514A DE2429514A1 (de) 1974-06-20 1974-06-20 Eckige klammer auf 1-imidazolyl-(1) eckige klammer zu- eckige klammer auf 1-(4'-(4''-chlorphenyl)-phenoxy eckige klammer zu-3,3-dimethyl-butan-2-on und seine salze, ein verfahren zu ihrer herstellung als arzneimittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2429514A1 true DE2429514A1 (de) 1976-01-15

Family

ID=5918461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2429514A Withdrawn DE2429514A1 (de) 1974-06-20 1974-06-20 Eckige klammer auf 1-imidazolyl-(1) eckige klammer zu- eckige klammer auf 1-(4'-(4''-chlorphenyl)-phenoxy eckige klammer zu-3,3-dimethyl-butan-2-on und seine salze, ein verfahren zu ihrer herstellung als arzneimittel

Country Status (26)

Country Link
US (1) US4000299A (de)
JP (1) JPS5817467B2 (de)
AR (1) AR205467A1 (de)
AT (1) AT340411B (de)
BE (1) BE830414A (de)
BG (1) BG23215A3 (de)
CA (1) CA1048511A (de)
CH (1) CH617681A5 (de)
DD (1) DD121940A5 (de)
DE (1) DE2429514A1 (de)
DK (1) DK137643C (de)
EG (1) EG11798A (de)
ES (1) ES438718A1 (de)
FI (1) FI751819A (de)
FR (1) FR2275205A1 (de)
GB (1) GB1466020A (de)
IE (1) IE41168B1 (de)
IL (1) IL47501A (de)
IN (1) IN140954B (de)
LU (1) LU72762A1 (de)
NL (1) NL7507327A (de)
NO (1) NO139784C (de)
PH (1) PH11696A (de)
PL (1) PL94280B1 (de)
SE (1) SE7507015L (de)
ZA (1) ZA753935B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004918A1 (de) * 1978-04-18 1979-10-31 Bayer Ag Optisch aktives (-)-2-(2,4-Dichlorphenoxy)-1-(imidazol-1-yl)-4,4-dimethyl-pentan-3-on Verfahren zu seiner Herstellung sowie Arzneimittel, die diese Verbindung enthalten

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2430039C2 (de) * 1974-06-22 1983-11-10 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Climbazol in kosmetischen Mitteln
DE2455954A1 (de) * 1974-11-27 1976-08-12 Bayer Ag Diaryloxy-imidazolyl-o,n-acetale, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
GB1533375A (en) * 1976-07-20 1978-11-22 Bayer Ag Halogenated 1-azolyl-butane derivatives and their use as fungicides
DE2635665A1 (de) * 1976-08-07 1978-02-09 Bayer Ag Antimikrobielle mittel
DE2713777C3 (de) * 1977-03-29 1979-10-31 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von l-Azolyl-33-dimethyl-l-phenoxy-butan-2-onen
CN100532366C (zh) * 2007-03-20 2009-08-26 盐城市绿叶化工有限公司 咪菌酮的合成方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2105490C3 (de) * 1971-02-05 1979-06-13 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 1 -Imidazolylketonderivate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004918A1 (de) * 1978-04-18 1979-10-31 Bayer Ag Optisch aktives (-)-2-(2,4-Dichlorphenoxy)-1-(imidazol-1-yl)-4,4-dimethyl-pentan-3-on Verfahren zu seiner Herstellung sowie Arzneimittel, die diese Verbindung enthalten

Also Published As

Publication number Publication date
CH617681A5 (de) 1980-06-13
DK137643C (da) 1978-09-18
BG23215A3 (de) 1977-07-12
FR2275205B1 (de) 1978-10-06
PH11696A (en) 1978-05-24
US4000299A (en) 1976-12-28
IL47501A (en) 1978-06-15
ATA467275A (de) 1977-04-15
FR2275205A1 (fr) 1976-01-16
CA1048511A (en) 1979-02-13
GB1466020A (en) 1977-03-02
DK278375A (da) 1975-12-21
LU72762A1 (de) 1976-04-13
EG11798A (en) 1977-12-31
NL7507327A (nl) 1975-12-23
NO139784B (no) 1979-01-29
DK137643B (da) 1978-04-10
DD121940A5 (de) 1976-09-05
IL47501A0 (en) 1975-08-31
BE830414A (fr) 1975-12-19
NO139784C (no) 1979-05-09
ES438718A1 (es) 1977-03-16
IE41168L (en) 1975-12-20
IE41168B1 (en) 1979-11-07
JPS5113770A (en) 1976-02-03
AR205467A1 (es) 1976-05-07
NO752016L (de) 1975-12-23
AU8222275A (en) 1976-12-23
AT340411B (de) 1977-12-12
PL94280B1 (de) 1977-07-30
JPS5817467B2 (ja) 1983-04-07
SE7507015L (sv) 1975-12-22
IN140954B (de) 1977-01-08
ZA753935B (en) 1976-06-30
FI751819A (de) 1975-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0011769B1 (de) Hydroxyethyl-azole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2333355C2 (de) Antimikrobielle Mittel
EP0003796B1 (de) Substituierte Diphenyl-imidazolyl-methane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende Arzneimittel
EP0036153B1 (de) 1,1-Diphenyl-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-äthan-1-ole als Antimykotika
DE2920437A1 (de) Geometrische isomere von 4,4- dimethyl-1-phenyl-2-(1,2,4-triazol-1-yl)- 1-penten-3-olen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2429514A1 (de) Eckige klammer auf 1-imidazolyl-(1) eckige klammer zu- eckige klammer auf 1-(4&#39;-(4&#39;&#39;-chlorphenyl)-phenoxy eckige klammer zu-3,3-dimethyl-butan-2-on und seine salze, ein verfahren zu ihrer herstellung als arzneimittel
DE2324424A1 (de) Antimikrobielle mittel
EP0023614B1 (de) Antimykotische Mittel, die Imidazolylenolether umfassen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE2053080C3 (de) N-substituierte Imidazole und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2628421A1 (de) Antimikrobielle mittel
DE2350121A1 (de) Antimikrobielle mittel
EP0011770B1 (de) Fluorenyl-azolylmethyl-carbinole, Verfahren zu ihrer Herstellung, Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten und Verfahren zur Herstellung dieser Arzneimittel
DE2242454A1 (de) 1-aethyl-imidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
EP0031883B1 (de) Antimikrobielle Mittel enthaltend Hydroxybutylimidazol-Derivate
DE3012770A1 (de) Biphenylyl-azolylethan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE2213863C3 (de) Disubstituierte Triphenylmethylimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2455954A1 (de) Diaryloxy-imidazolyl-o,n-acetale, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2350124A1 (de) Antimikrobielle mittel
DE2850057A1 (de) Diastereomeres 1-(4-chlorphenoxy)- 1-(1-imidazolyl)-3,3-dimethyl-2-butanol, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung als arzneimittel
DE2429513A1 (de) Eckige klammer auf 1-imidazolyl-(1) eckige klammer zu-eckige klammer auf 2-(4&#39;(4&#39;&#39;-chlorphenyl)-phenoxy eckige klammer zu -4,4-dimethyl-pentan-3-on und seine salze, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
EP0039814B1 (de) Imidazolyl-indeno-thiophene, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2604865A1 (de) Antimikrobielle mittel
EP0033088B1 (de) Antimykotische Mittel
DE1617481C3 (de) N-Trityl-imidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Arzneimittel
DE3019027A1 (de) Antimikrobielle mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal