DE2053080C3 - N-substituierte Imidazole und ihre Verwendung als Arzneimittel - Google Patents

N-substituierte Imidazole und ihre Verwendung als Arzneimittel

Info

Publication number
DE2053080C3
DE2053080C3 DE2053080A DE2053080A DE2053080C3 DE 2053080 C3 DE2053080 C3 DE 2053080C3 DE 2053080 A DE2053080 A DE 2053080A DE 2053080 A DE2053080 A DE 2053080A DE 2053080 C3 DE2053080 C3 DE 2053080C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
formula
substituted imidazoles
infection
animals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2053080A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2053080B2 (de
DE2053080A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Dr. Buechel
Wilfried Dr. Draber
Manfred Dr. Plempel
Helmut Dr. Timmler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2053080A priority Critical patent/DE2053080C3/de
Priority to AU34484/71A priority patent/AU457506B2/en
Priority to CA125,736A priority patent/CA994340A/en
Priority to US00191495A priority patent/US3778447A/en
Priority to IL38019A priority patent/IL38019A0/xx
Priority to AT925671A priority patent/AT308099B/de
Priority to CH1565171A priority patent/CH562803A5/xx
Priority to CS7565A priority patent/CS176174B2/cs
Priority to SU1709795A priority patent/SU403176A1/ru
Priority to FI3057/71A priority patent/FI55499C/fi
Priority to HUBA2662A priority patent/HU162726B/hu
Priority to SE7113705A priority patent/SE374919B/xx
Priority to PL1971151261A priority patent/PL81404B1/pl
Priority to DK526271A priority patent/DK138646C/da
Priority to NO3994/71A priority patent/NO132395C/no
Priority to NL7114875A priority patent/NL7114875A/xx
Priority to JP8520671A priority patent/JPS5347104B1/ja
Priority to GB5016071A priority patent/GB1338016A/en
Priority to ZA717217A priority patent/ZA717217B/xx
Priority to DD158608A priority patent/DD94820A5/xx
Priority to BE774621A priority patent/BE774621A/xx
Priority to ES396476A priority patent/ES396476A1/es
Priority to FR7139123A priority patent/FR2111929B1/fr
Publication of DE2053080A1 publication Critical patent/DE2053080A1/de
Priority to US00348585A priority patent/US3814802A/en
Publication of DE2053080B2 publication Critical patent/DE2053080B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2053080C3 publication Critical patent/DE2053080C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • C07D233/62Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms with triarylmethyl radicals attached to ring nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/06Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members
    • C07C2603/10Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings
    • C07C2603/12Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings only one five-membered ring
    • C07C2603/18Fluorenes; Hydrogenated fluorenes

Description

OH
in welcher X, Y und Z die oben angegebene Bedeutung haben, nach dem Verfahren gemäß DE-OS 2009 020 mit Thionyl-bis-imidazol (III)
Die vorliegende Erfindung betrifft neue N-substituierte Imidazole, deren Salze und ihre Verwendung als Arzneimittel, insbesondere als Antimykotika.
Es wurde gefunden, daß die Imidazole der allgemeinen Formel (I)
(I)
in der
X eine direkte Bindung oder die -CH2-CH2-Gruppe,
N N—SO—N N
(III)
umsetzt,
überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen
N-substituierten Imidazole der Formel (I) eine starke r> antimykotische Wirksamkeit. Die erfindungsgemäßen Stoffe stellen somit eine Bereicherung der Pharmazie dar.
Verwendet man den Alkohol der Formel (IV) und
Thionyl-bis-imidazol (III) als Ausgangsstoffe, so kann ■to der Reaktionsbaiauf durch das folgende Formclschema wiedergegeben werden:
+ N N-SO-N N ~»
OH
(Ul)
ί y +so2
Als Salze der Verbindungen der Formel (I) kommen bevorzugt solche mit physiologisch verträglichen Säuren in Frage. Beispiele derartiger Säuren sind die Halogenwasserstoffsäuren, z. B. die Bromwasserstoffsäurc und die Chlorwasserstoffsäure, insbesondere die Chlorwasserstoflsäure, Phosphorsäuren, Sulfonsäuren wie 7. B. die 1.5-Naphthalinsulfonsäure, mono- und bifunktionellc Carbonsäuren wie z. B. Essigsäure. Bernsteinsäure. Sorbinsäure, sowie llydroxysäuren wie Sorbinsäure. Zitronensäure. Salicylsäure und Milchsäure.
Die eiTmdungsgcmäß verwendbaren Alkohole der Formel (II) sind bereits bekannt oder können nach bekannten Methoden erhalten werden.
Das erfindungsgemäß verwendbare Thionyl-bisimidazol ist bereits bekannt.
Als Verdünnungsmittel kommen alle inerten organischen Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol oder Toluol, Äther wie z. B. Diäthyläther und Tetrahydrofuran, Halogenkohlenwasserstoffe wie z. B. Dichlormclhan und Chloroform, sowie niedere Alkylnilrile wie z. B. Acetonitril. Als besonders bevorzugte Lösungsmittel weiden niedere Alkylnitrile, insbesondere Acetonitril oder Äther, insbesondere Tetrahydrofuran verwendet.
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren tiereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitel
man zwischen etwa —10 und etwa 120 C, vorzugsweise zwischen 20 und 85° C.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen setzt man auf 1 Mol des Alkohols II etwa I Mol des Thionyl-bis-imidazols 111 ein. Um einen rascheren Ablauf der Reaktion zu erreichen, ist es gegebenenfalls zweckmäßig, einen Oberschuß von 0,1 bis 1 Mol Thionyl-bisimidazol III je Mol des Alkohols II zu verwenden. Die Reaktion kann jedoch auch ohne die Anwendung der angegebenen Molverhältnisse erfolgreich durchgeführt werden.
Die Aufarbeitung und Isolierung der erfindungsgemäßen Verbindungen erfolgt nach den üblichen Methoden.
Als erfindungsgemäße Wirkstoffe seien im einzelnen aufgeführt:
χ·
Y'
I direkte Bindung H CH,-
2 direkte Bindung H C-C4H9-
3 -CH2-CH2 H CH,-
4 direkte Bindung H (CHO2CH-
5 direkte Bindung H C2H5-
6 direkte Bindung Cl C 2 Hs
7 direkte Bindung Cl CH,-
8 direkte Bindung H U-C1H7-
Vor- Trichii-
hindnng pinion
aus menla-
Tabelle I arophwes
Nr.
MIlK in ;
Mikro-
canis
10
ml Substrat scüeniihcr
•\sper-
10
10
4
1
I'enieil- Candida liimi albieans
commune
10
10
100
40 4
10 4
Die erfindungsgemäßen Verbindungen weisen starke antimykotische Wirkungen auf, wie aus den im folgenden beschriebenen In-vitro- und In-vivo-Versuchen ersichtlich ist.
Mikrobiologische Wirksamkeil der neuen Wirkstoffe:
a) Antimycotische Wirkung in vitro
Nach den in der Tabelle 2 zusammengestellten minimalen Hemmkonzentrationen (MHK) zeigen die Präparate in vitro eine hohe und breite Wirkung gegenüber human- und tierpathogenen Pilzen. Das Wirkungsspektrum schließt sowohl Dermatophyten als auch Schimmelpilze und Hefen ein.
Tabelle 2
Ver- 'l'rieho- MIIK in ;·/ηιΙ Suhslral gegenüber
hindung phyliin
aus nientn- Mikro- /\sper- l'enicil- Candida
Tabelle I urophvto*. sporon μίΙΙιΐΝ Mum alhieans
Ni Lauts ηιμα loiiiiiiuiil·
< I
< i
10
< I
40
1
4
< i
20
I
4
40 Die Bestimmung der MHK-Werte erfolgte I) a) für die Dermatophyten und Schimmelpilze auf
Sabourauds milieu d'epreuve. b) für Hefen auf Fleischwasser-Traubenzucker-Bouillon.
Die Bebrütungslemperalur lag bei 28"C, die Be-2» brütungsdauer betrug 24—96 Stunden. Die MHK-Werte der Tabelle 2 wurden im Reihenverdünnungstest mit Präparatkonzentrationen von 100, 40, 20, 10,4 und 1 )'/ml Substrat bestimmt.
Im Wirkungstyp sind die Präparate primär fun-2i gislatisch. Eine fungizide Wirksamkeit kann erst mit einer etwa 6- bis lOmal höheren MH-Konzenlration erreicht werden.
b) Antimykotische Wirkung in vivo
!" 1. Wirkung gegen Sproßpilzinfektionen am Modell der durch Candida infizierten weißen Maus
Männliche, weiße Mäuse des Stammes SPF-CF1 werden mit I bis 2 ■ 10h Candida albicans-Zellen r, einer 24-Stunden-Kultur intravenös in die Schwanzvene infiziert. Nach einer ca. 16 Stunden dauernden Candidämie entwickelt sich eine Candida-Mykose. an der unbehandelte Kontrolliere vom 3. bis 6. Tag post infektionem sterben.
■in Wenn man mit den Präparaten Nr. 1. 3, 7, 8 aus der Tabelle I, die als beispielhaft für die beanspruchte Gruppe N-substituierler Imidazole gelten können, derart infizierte Tiere oral (mittels Schlundsondc) mit Dosen von 50 mg/kg Körpergewicht bis 150 mg/kg 4r> Körpergewicht 2mal täglich im Abstand von 7 Stunden 6 Tage lang behandelt, überleben bei einer Gabe von 2 χ 50 mg'kg 12 von 20 Tieren
bei einer Gabe von 2 χ 75 mg/kg 16 von W 20 Tieren
bei einer Gabe von 2 χ 100 mg/kg und bei einer Gabe von 2 χ 150 mg/kg 18 von 20 Tieren
In der unbehandelten Konlrollgruppe überleben T) am 6. Tag post infektionem 2 von 20 Tieren.
c) Wirkung bei Dermatomykosen
I. bei oraler Gabe am Modell der durch Trichophyton Quinckeanum b" infizierten Maus
Infiziert man männliche weiße Mäuse des Stammes SPl-CI-, auf dem nicht skarifi/.ierten Rücken mit einer Sporensuspension von Triehophyton Quinkh-, keanum, so entwickelt sich innerhalb von 12 lagen post infektionem eine typische Dcrmatomakosc mit Scululn-ßildung.
Unter der Therapie mit den genannten Präparaten,
beispielhaft seien die Präparate Nr. 1 und Nr. 2 aus der Tabelle 1 genannt, in einer Dosierung von 2 χ 75 oder 2 χ 100 mg/kg Körpergewicht täglich oral, beginnend mit dem Tag der Infektion, läßt sich das Angehen der Dermatomykose und die Scutula-Bildung ■-> weitgehend unterdrücken. Bei den unbehandelten Kontrolltieren zeigen am 12. Tag post infektionem 18 von 20 Mäusen Scutula. Bei den benandelun Tieren hab· η sich am 12. Tag post infektionem bei 2 bis 5 von 20 Tieren Scutula gebildet. ι ο
2. bei lokaler Applikation am Modell
der Meerschweinchen-Infektion durch
Trichophyton mentagrophytes
Männliche weiße Meerschweinchen des Stammes i> Pearl-bright-white werden auf dem nicht skarifizierten Rücken mit einer Sporensuspension von Trichophyton mentagrophytes infiziert. Innerhalo von 16 Tagen entwickelt sich an der fnfektionsstelle eine typische Dermatomykose mit Haarausfall und blutigen Ulcerationen der Haut. Zur Beurteilung werden die einzelnen Stadien der Infektion mit Bewertungsziffern von 1 bis 5 bezeichnet. Es bedeutet
0 =
1 =
2 =
3 =
4 =
5 =
keine Infektionszeichen,
schwache Rötung,
Rötung mit entzündlichen Hautveränderungen,
starke Rötung und Haarausfall,
totaler Haarausfall an der Infektionsstelle und beginnende blutige Ulceration,
blutige Ulceration der gesamten Infektionsstelle.
In der folgenden Tabelle ist beispielhaft die Wirkung des Präparates Nr. 2 aus der Tabelle 1 im Vergleich zur unbehandelten Kontrolle angegeben. Behandelt wurde einmal täglich mit einer l%igen Lösung des Wirkstoffes in Polyäthylenglykol 400 durch leichtes Verreiben von 0,5 ml der Lösung auf der Infektionsstelle von 4. bis zum 14. Tag post infektionem.
Tabelle 3
liifcklionsvcrlauf von 4. bis 14. Tag post infeklioncm angegeben in Bewertungsziffern
Tilg S. f>. 7. S
4.
Kontrollgruppe I I T 3
Tier I 0/1 1 1/2 1/2 3
Tier 2 0 I I 2 3
Tier 3 0/1
Therapiegruppe 0/1 I I -)
Tier I 0/1 0/1 I I 1
Tier 2 0 1 I I I 1
Tier 3 I
3/4 4/5
3/4
I'2
4/5
4/5
1/2 I
1/2
\n
12.
13.
14.
4/5
1/2 I
1/2
1/2
Nach diesen Ergebnissen können die erlindunizsgemüßcn Verbindungen als hochwirksame Antimykolika mit breitem Wirkungsspektrum betrachtet werden, die sowohl bei oraler als auch bei lokaler Applikation gute therapeutische Effekte zeigen.
Als Indikationsgebiete für die Präparate können beispielhaft angegeben werden:
1. In der Humanmedizin:
Dcrmatomykosen durch Dcrmalophyten. Schimmelpilze und Hefen;
Organmykosen durch Sproßpilze, biphasische Pilze und Schimmelpilz-Arten.
2. In der Veterinärmedizin:
Haut- und Organniykosen bei Nutz- und Haustieren durch Dermatophyten, Helen und Schimmelpilze.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in bekannter Weise in die üblichen Formulierungen übcrueführl weiden.
Sie können entweder als solche oder aber in Kombination mil inerten, nichltoxischcn pharmazeutisch annehmbaren festen, halbfesten oder flüssigen TrägersUiffen zur Anwendung gelangen. Als Darreichungsformen in Kombination mit verschiedenen inerten nichtloxischen 1 riigerstollen kommen Tabletten. Dragees, Kapseln, Pillen, Granulate, Suppositorien, wäßrige Lösungen, Suspensionen und Emulsionen, nicht wäßrige Emulsionen, Suspensionen und Lösungen. Sirupe, Pasten, Salben, Cremes, Lotions, Puder und dergleichen in Betracht. Der Begriff Trägerstoff umfaßt feste, halbfeste und flüssige Verdünnungsmittel. Füllstoffe und Formulicrungshilfsmittel.
Die therapeutisch wirksame Verbindung oder Verbindungen sollen vorzugsweise in einer Konzentration von etwa 0,1 bis 99,5, vorzugsweise von etwa 0,5 bis 90 Gcw.-% der Gesamtmischung vorhanden sein.
Als feste, halbfest;.· und flüssige Trägerstoffe seien beispielsweise aufgeführt:
Wasser, nichttoxischc organische Lösungsmittel, wie Paraffine (z. B. Erdölfraktionen), pflanzliche öle (z. B. Erdnuß-/Sesamül), Alkohole (z. B.Äthylalkohol, Glycerin), Glykole (z. B. Propylenglykol, Polyäthylenglykol): natürliche Gcstcinsmchlc (z. B. Kaoline. Tonerden. Talkum, Kreide), synthetisch'-· Geslcinsmehle (/.. B. hochdisperse Kieselsäure, Siliknicl Zucker (?.. ü. Roh-. Milch- und Traubenzucker): Emulgiermittel, wie nichlionogene und anionische Emulgatoren (z. B. Polyoxyüthylen - Fettsäure - Ester, Polyoxyälhylen-Fettalkohol-Äther. Aikylsuilonaic und Arylsulfonate). Dispergiermittel (z. Ii i.iunin. Sulfitablaugcn. Melhvl-
cellulose. Stinke und Polyvinylpyrrolidon) und Gleitmitlei (z. B. Magncsiumslcarat. Tiilkum, Stearinsäure und Natriumlaurylsulfat).
Diese Stoffe können bei Jer Formulierung einzeln oder ;iber in Kombination verwendet werden.
Irr Ρ:·!Ι<: der oralen Anwendung können !'ableiten. Dri'nccs, Kapseln, Granulate. Lösungen und dergleichen selbstverständlich außer den genannten Triigersioffen auch Zusätze, wie Nalriumcitrat und Dicalciumphosphat, Süßstoffe, Farbstoffe und/oder geschmackverbessernde Stoffe enthalten.
Die Wirkstoffe können in Kapseln, Tabletten, Pillen, Dragees, Ampullen usw. auch in Form von Dosierungscinhcitcn enthalten sein, wobei jede Dosierungseinheit so angepaßt ist, daß sie eine einzelne Dosis des aktiven Bestandteiles liefert.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in den Formulierungen auch in Mischungen mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in üblicher Weise angewendet werden.
Die Applikation erfolgt vorzugsweise oral oder lokal, eine parentcrale Gabe ist jedoch ebenfalls möglich.
Im allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen. 2; Mengen von etwa 20 bis 150, vorzugsweise 50 bis 75 mg/kg Körpergewicht 2mal je 24 Stunden zur Erzielung wirksamer Ergebnisse zu verabreichen. Gegebenenfalls kann es jedoch erforderlich sein, von den genannten Dosierungen abzuweichen und zwar in a Abhängigkeit von der Art und vom Körpergewicht des zu behandelnden Objektes, der Art und der Schwere der Erkrankung, der Art der Formulierung und der Applikation des Arzneimittels, sowie dem Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchem die Verabrei- y chung erfolgt.
So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der vorgenannten Mindestmenge auszukommen, während in anderen Fällen die genannte obere Grenze überschritten werden muß. Für die ac Applikation in der Human- und Veterinärmedizin ist der gleiche Dosierungsspiclraum vorgesehen. Lokal kann die Applikation in Form geeigneter Zubereitungen erfolgen, die z. B. 1 % Wirkstoff enthalten. Beispielhaft sei eine 1 %-Lösung der erfindungsgemäßen αϊ Verbindungen in Polyäthylcnglykol 400 genannt.
Die Herstellung der neuen Verbindungen soll an Hand der folgenden Beispiele erläutert werden:
Beispiel 1 3d
n-PenUiii versetzt Oas 9-Melhyl-9-imidazoIyl-fiiiorcn fällt in Form farbloser Nädek'tr.'n aus. Ls wird abgesaugt, mit Äther Penlan gewaschen und getrocknet.
Ausbeule: 18.9 g (77% der Theorie).
Kp.: 139 C.
Das als Ausgan^spiodukt benötigte 9-Hydioxy-9-methylfluoren wird nach
R. V. Wurstemborger
aus Fluorenon und Methylmagnesiumjodid hergcsteiii.
19,6 g (0,1 Mol) 9-Hydroxy-9-methylfluoren werden bei Raumtemperatur mit einer Lösung von 0,13MoI Thionyl-bisimidazol in 20OmI Acetonitril versetzt. Dann wird eine Stunde stehengelassen und anschließend 3 Stunden lang zum Sieden erhitzt. Anschließend wird eingeengt, der Rückstand mit Wasser digeriert und mit Äther aufgenommen. Die ätherische Phase wird einige Male mit Wasser ausgeschütteFl. getrocknet, auf ca. 150 ml eingeengt und mit
F. Uli m a η η und Bur. 3S, 4105 (1905).
Beispiel 2
!1-C4H9 N
2(1 23,8 g (0,1 Mol) 9-Hydroxy-9-butylfluoren werden bei Raumtemperatur mit einer Lösung von 0.13 Mol Thionyl-bisimidazol in 150 ml Tetrahydrofuran versetzt. Nach einer Stunde Stehen wird 3 Stunden lang zum Sieden erhitzt, eingeengt und mil Wasser versetzt. Die Fällung wird mit Äther aufgenommen, die ätherische Lösung mit Wasser ausgeschüttelt und mit Natriumsulfat getrocknet. Dann wird trockenes Chlorwasserstoffgas eingeleitet. Die sirupartige Fällung wird abgetrennt und in Wasser aufgenommen. Nach Filtrieren mit Aktivkohle wird mit Natronlauge alkalisch gemacht, mit Äther aufgenommen, getrocknet und eingeengt. Nach Behandeln des öligen Rückstandes mit Äther Pctroläther tritt Kristallisation ein. Man erhält 6,0 g (21% der Theorie) 9-Butyl-9-imidazolyl-fluoren in Form von farblosen Kristallen vom Fp. 108 C.
Das Ausgangsprodukt 9-Hydroxy-9-butylfluoren wird auf folgende Weise erhalten:
36.Og (0.2 Mol) Fluoren in 200 ml Äther werden langsam mit 0.4 Mol n-Butylmagnesiumbromid bei — 5'1C versetzt. Anschließend wird die Mischung über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und das Gemisch mit verdünnter Salzsäure zersetzt.
Nach Trocknen und Einengen der Ätherphase hinterbleibt ein rotes öl, das nach Zusatz von eiwas n-Pcntan und Anreiben kristallisiert. Man erhält 31.2 g (66% der Theorie) vom Fp. 125C.
22,4 g (0,1 Mol) 5-Hydroxy-5-methyl-[a,d]-dibenzocycloheptan werden mit einer Lösung von
0,15 Mol Thionyl-bis-imidazc! in Acetonitril w; sei/t und bis zum Aufhören dcr Gasentwicklung ;ckocht. Dann wird mit Eiswasser vuuiinnl. Die teils ölige, teils icsle Fällung wird in Chloroform aufgenommen. Nach Trocknen und Einengen erh;ilt man ein gelbes öl, das nach Versetzen mit wenig Äther/Pentan kristallisiert. Umkristallisieren aus Waschbenzin ergibt das 5-Mi'thyl-5-imidazolyl-[a.d]-dibenzocycio-
10
heptan im Form von farblosen Nüdelchen vom Fp. 159 C. Ausbeute: 11,1 g (41% der Theorie).
Das als Ausgangsprodukt verwendete 5-Hydroxy-5-methyl-[a,d]-dibenzocyclohcptan wird nach den Angaben von W. T r c i b s und H. Klinkhummer, Chcm. Ber. 83, 367 (1950), hergestellt.
Analog den Beispielen I bis 3 werden die in Tabelle 2 ausgeführten Verbindungen dargestellt:
Tabelle 2
Z" N
(\ ^
Y" Z" ( C)
Bei X" 125
spiel
Nr. H CH(CH,)2 215
4 direkte (Hydrochlorid)
Bindung H C2H5 215
5 desgl. (Hydrochlorid)
Cl C2H5 130
6 desgl. 133
Cl CH,
7 desgl. H It-C3H7
8 desgl.
Vcrgleichsvcrsuchc
Die antimykotische In-vivo-Wirksamkeil der erfindungsgemälien Verbindungen gegenüber Mäuse-Candidose wurde mit derjenigen der aus der DE-OS 19 40 38X bekannten Verbindungen verglichen.
Wirkstoff
Bei 2 χ KK) mg/kg
die oral überleben
;im 6. Tag p. i.
Verbindungen aus DE-OS 19 40 388 Cl Cl
α κ ο >-ch—o—CH,^r o y-ci
xHNO,
CI
Cl-< O >-CH —O—<
CH,
O >—CI
25
χ H NO,
11
I-'orisetzuiig
WirksliilT
12
Hoi 2 χ Id(I mii'kä! ilic oijil ΠΙχτΙι'Ιίιίι am ft. T:ii! p.
I in "'„)
Verbindungen aus I)Ii-OS 19 4(; .';■>. Cl Cl
Cl-< O V-CH-O-CH2 < O
CH,
I Cl
Erlindiingsgemäße Verbindungen (Tabelle I)
keine Wirk u im
60 >90 >50
60 >90 >90
Toxizität
sind bei mehrfacher oraler Applikation vergleichbarer Dosen die erfindungsgemäßen Verbindungen Bei vergleichbaren DL50-Werten der erfindungs- r> deutlich besser verträglich, was sich auch in den angemäßen Verbindungen und Miconazol bzw. Econazol gegebenen In-vivo-Werten widerspiegelt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. N-substituierte Imidazole der allgemeinen Formel (I)
/X-
O I I o I (D
N
in der
X eine direkte Bindung oder die —CH2—CH2-Gruppe,
Y Wasserstoff oder Chlor und
Z Alkyl mit I bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, sowie deren Salze.
2. Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem N-substituierten /midazol gemäß Anspruch 1 und üblichen Hilfs- und Trägerstoffen.
Y Wasserstoff oder Chlor und
Z Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet,
und deren Salze starke antimykotische Eigenschaften aufweisen.
Zusätzlich zeigen die Verbindungen der Formel (I) eine Wirksamkeit gegen pflanzenphatogene Pilze und Hefen sowie gegen Bakterien und Protozoen, wie z. B. Trypanosomen und Trichomonaden.
Man erhält die erfindungsgemäßen N-substituierten Imidazole der Formel (I), wenn man Alkohole der Formel (II)
DE2053080A 1970-10-29 1970-10-29 N-substituierte Imidazole und ihre Verwendung als Arzneimittel Expired DE2053080C3 (de)

Priority Applications (24)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2053080A DE2053080C3 (de) 1970-10-29 1970-10-29 N-substituierte Imidazole und ihre Verwendung als Arzneimittel
AU34484/71A AU457506B2 (en) 1970-10-29 1971-10-12 New n-substituted imidazoles, their production, and their parmaceutical use
CA125,736A CA994340A (en) 1970-10-29 1971-10-21 N-substituted imidazoles, their production and use
US00191495A US3778447A (en) 1970-10-29 1971-10-21 N-(substituted)fluorene-,dibenzocycloheptane-and dibenzocycloheptene-imidazoles
IL38019A IL38019A0 (en) 1970-10-29 1971-10-26 New n-substituted imidazoles,their production,and their pharmaceutical use
CH1565171A CH562803A5 (de) 1970-10-29 1971-10-27
CS7565A CS176174B2 (de) 1970-10-29 1971-10-27
SU1709795A SU403176A1 (ru) 1971-10-27 Вноуьриш
FI3057/71A FI55499C (fi) 1970-10-29 1971-10-27 Foerfarande foer framstaellning av nya n-substituerade imidazoler med antimykotisk verkan
AT925671A AT308099B (de) 1970-10-29 1971-10-27 Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten Imidazolen und ihren Salzen
DD158608A DD94820A5 (de) 1970-10-29 1971-10-28
PL1971151261A PL81404B1 (de) 1970-10-29 1971-10-28
HUBA2662A HU162726B (de) 1970-10-29 1971-10-28
NO3994/71A NO132395C (de) 1970-10-29 1971-10-28
NL7114875A NL7114875A (de) 1970-10-29 1971-10-28
JP8520671A JPS5347104B1 (de) 1970-10-29 1971-10-28
GB5016071A GB1338016A (en) 1970-10-29 1971-10-28 N-substituted imidazoles their production and their pharma ceutical use
ZA717217A ZA717217B (en) 1970-10-29 1971-10-28 New n-substituted imidazoles,their production,and their pharmaceutical use
SE7113705A SE374919B (de) 1970-10-29 1971-10-28
BE774621A BE774621A (fr) 1970-10-29 1971-10-28 Nouveaux imidazoles n-substitues, leur preparation et leur application pharmaceutique
ES396476A ES396476A1 (es) 1970-10-29 1971-10-28 Procedimiento para la obtencion de imidazoles n-sustitui- dos.
DK526271A DK138646C (da) 1970-10-29 1971-10-28 Analogifremgangsmaade til fremstilling af n-substituerede imidazoler eller salte deraf
FR7139123A FR2111929B1 (de) 1970-10-29 1971-10-29
US00348585A US3814802A (en) 1970-10-29 1973-04-06 N-substituted imidazoles,as antimycotic agents

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2053080A DE2053080C3 (de) 1970-10-29 1970-10-29 N-substituierte Imidazole und ihre Verwendung als Arzneimittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2053080A1 DE2053080A1 (de) 1972-05-04
DE2053080B2 DE2053080B2 (de) 1978-12-14
DE2053080C3 true DE2053080C3 (de) 1979-08-23

Family

ID=5786489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2053080A Expired DE2053080C3 (de) 1970-10-29 1970-10-29 N-substituierte Imidazole und ihre Verwendung als Arzneimittel

Country Status (22)

Country Link
US (1) US3778447A (de)
JP (1) JPS5347104B1 (de)
AT (1) AT308099B (de)
AU (1) AU457506B2 (de)
BE (1) BE774621A (de)
CA (1) CA994340A (de)
CH (1) CH562803A5 (de)
CS (1) CS176174B2 (de)
DD (1) DD94820A5 (de)
DE (1) DE2053080C3 (de)
DK (1) DK138646C (de)
ES (1) ES396476A1 (de)
FI (1) FI55499C (de)
FR (1) FR2111929B1 (de)
GB (1) GB1338016A (de)
HU (1) HU162726B (de)
IL (1) IL38019A0 (de)
NL (1) NL7114875A (de)
NO (1) NO132395C (de)
PL (1) PL81404B1 (de)
SE (1) SE374919B (de)
ZA (1) ZA717217B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2650171A1 (de) * 1976-10-30 1978-05-11 Bayer Ag Azolyl-9,10-dihydro-anthracen-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
US4169205A (en) * 1978-10-25 1979-09-25 E. R. Squibb & Sons, Inc. Imidazole derivatives of 6,11-dihydrodibenz[b,e]oxepines and 6,11-dihydrodibenz[b,e]thiepines
GB2060611A (en) * 1979-08-08 1981-05-07 Squibb & Sons Inc 2,3-Dihydro-4H-1- benzothiopyran-4-ones and 2,3- dihydro-1H-inden-1-ones
DE2932691A1 (de) * 1979-08-11 1981-04-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Antimykotische mittel mit hoeherer freisetzung der wirkstoffe
US4248878A (en) * 1979-10-17 1981-02-03 E. R. Squibb & Sons, Inc. Imidazole derivatives of 1,5,6,11-tetrahydrobenzo[5,6]cyclohepta[1,2-b]pyrazolo[4,3-e]pyridines
DE3017881A1 (de) * 1980-05-09 1981-11-12 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Imidazolyl-indeno-thiophene, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
US4533670A (en) * 1983-09-21 1985-08-06 Eli Lilly And Company Anti-convulsant fluorenylalkylimidazole derivatives, compositions, and method of use
US4757082A (en) * 1984-06-18 1988-07-12 Eli Lilly And Company Method of inhibiting aromatase
NZ219311A (en) * 1986-02-27 1989-04-26 Janssen Pharmaceutica Nv Imidazoles and herbicidal compositions

Also Published As

Publication number Publication date
ZA717217B (en) 1972-07-26
IL38019A0 (en) 1971-12-29
FR2111929A1 (de) 1972-06-09
DE2053080B2 (de) 1978-12-14
AT308099B (de) 1973-06-25
CA994340A (en) 1976-08-03
NO132395B (de) 1975-07-28
DK138646C (da) 1979-03-12
BE774621A (fr) 1972-02-14
JPS5347104B1 (de) 1978-12-19
AU3448471A (en) 1973-04-19
AU457506B2 (en) 1975-01-30
SU403176A3 (de) 1973-10-19
PL81404B1 (de) 1975-08-30
SE374919B (de) 1975-03-24
DK138646B (da) 1978-10-09
NL7114875A (de) 1972-05-03
US3778447A (en) 1973-12-11
ES396476A1 (es) 1974-05-01
FI55499B (fi) 1979-04-30
FI55499C (fi) 1979-08-10
HU162726B (de) 1973-04-28
CS176174B2 (de) 1977-06-30
DD94820A5 (de) 1973-01-05
CH562803A5 (de) 1975-06-13
FR2111929B1 (de) 1975-08-01
GB1338016A (en) 1973-11-21
DE2053080A1 (de) 1972-05-04
NO132395C (de) 1975-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2037610C3 (de)
DE2041771C3 (de) derivate
DE2105490A1 (de) Imidazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2623129A1 (de) Neue tertiaere imidazolylalkohole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE2053080C3 (de) N-substituierte Imidazole und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2333355C2 (de) Antimikrobielle Mittel
EP0036153B1 (de) 1,1-Diphenyl-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-äthan-1-ole als Antimykotika
DE2920437A1 (de) Geometrische isomere von 4,4- dimethyl-1-phenyl-2-(1,2,4-triazol-1-yl)- 1-penten-3-olen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE1908991A1 (de) alpha,alpha-Disubstituierte Benzylimidazole und deren Salze
DE2808086A1 (de) Substituierte diphenyl-imidazolyl- methane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2016839C3 (de) PhenyM4-phenoxyphenyi)-imidazol-1-yl-methane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2013793C2 (de) N-Methyl-imidazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2044621C3 (de) 33-Diphenyl-3-i]nidazol-l-yl-propine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2429514A1 (de) Eckige klammer auf 1-imidazolyl-(1) eckige klammer zu- eckige klammer auf 1-(4&#39;-(4&#39;&#39;-chlorphenyl)-phenoxy eckige klammer zu-3,3-dimethyl-butan-2-on und seine salze, ein verfahren zu ihrer herstellung als arzneimittel
DE2140865B2 (de) 1 -Imidazolyl-methanphosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2213863C3 (de) Disubstituierte Triphenylmethylimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2059949B2 (de) Thienyl-fettsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2824690A1 (de) Substituierte imidazolyl-thiazolyl- methane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
EP0031883B1 (de) Antimikrobielle Mittel enthaltend Hydroxybutylimidazol-Derivate
DE2022206B2 (de) Basisch substituierte Diphenylazolyl-essigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2934166A1 (de) 1,3-benzoxazin-2,4-dion-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2848221A1 (de) 1,2,3-dithiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2358592A1 (de) Antimikrobielle mittel
DE3019027A1 (de) Antimikrobielle mittel
DE2635664A1 (de) Antimikrobielle mittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee