DE2650171A1 - Azolyl-9,10-dihydro-anthracen-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel - Google Patents

Azolyl-9,10-dihydro-anthracen-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel

Info

Publication number
DE2650171A1
DE2650171A1 DE19762650171 DE2650171A DE2650171A1 DE 2650171 A1 DE2650171 A1 DE 2650171A1 DE 19762650171 DE19762650171 DE 19762650171 DE 2650171 A DE2650171 A DE 2650171A DE 2650171 A1 DE2650171 A1 DE 2650171A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dihydro
stands
anthracene
azolyl
oxo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762650171
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Prof Dr Buechel
Ingo Dr Haller
Wolfgang Dr Kraemer
Manfred Dr Plempel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19762650171 priority Critical patent/DE2650171A1/de
Priority to US05/840,461 priority patent/US4183940A/en
Priority to GB44333/77A priority patent/GB1534835A/en
Priority to CH1298677A priority patent/CH629786A5/de
Priority to NL7711830A priority patent/NL7711830A/xx
Priority to IL53243A priority patent/IL53243A0/xx
Priority to FI773209A priority patent/FI773209A/fi
Priority to SE7712111A priority patent/SE7712111L/xx
Priority to DK480377A priority patent/DK480377A/da
Priority to BE182160A priority patent/BE860249A/xx
Priority to FR7732559A priority patent/FR2369278A1/fr
Priority to JP12881577A priority patent/JPS5356666A/ja
Priority to AT773277A priority patent/ATA773277A/de
Priority to ES463647A priority patent/ES463647A1/es
Publication of DE2650171A1 publication Critical patent/DE2650171A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft 2 6 5 υ 11
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
5090 Leverkusen, Bayerwerk Si-kl
Ia (PH)
28, OKt. 1976
Azolyl^jlO-dihydro-anthracen-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Azolyl-9,10-dihydroanthracen-Derivate und deren Salze, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel, insbesondere als Antimykotika.
Es ist bereits bekannt geworden, daß bestimmte Imidazolyldibenzo-Derivate, wie beispielsweise 10-Imidazol-l-yl-lO-phenylxanthin und thioxanthin oder 9-Imidazol-l-yl-9-(4-methylthiophenyl)-fluoren und 5-Imidazol-l-yl-5-(4-methylthiophenyl)-[a, cfj-dibenzocycloheptan, gute antimykotische Wirkung aufweisen (vgl.Deutsche Offenlegungsschrift 1 811 654). Jedoch ist deren Wirkung, insbesondere gegen Dermatophyten und in-vivo gegen Candida, nicht immer ganz befriedigend.
Le A 17 572
809819/0166
Es wurde gefunden, daß die neuen Azolyl-9,10-dihydro-anthracen-Derivate der Formel
(D
in welcher
A für die CH-Gruppe oder ein Stickstoffatom steht, B für die CO-Gruppe oder die Gruppierung
U N steht,
X,Y und Z gleich oder verschieden sind, und für Halogen,
Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy oder Alkylthio stehen und
η für ganze Zahlen von 0 bis 4 steht, und deren Salze starke antimykotische Eigenschaften aufweisen.
Le A 17 572 - 2 -
809819/0166
Weiterhin wurde gefunden, daß man die neuen Azolyl-9,10-dihydroanthracen-Derivate der Formel (i) erhält, wenn man 9,10-Dihydroanthracen-Derivate der Formel
(II)
Hai
in welcher
X,Y,Z und η die oben angegebene Bedeutung haben,
B1 für die CO-Gruppe oder die Gruppierung
- C -(( -JJ-Zn
Hai steht, und Hai für Chlor oder Brom steht,
mit Azolen der Formel
H< I (III)
in welcher
A die oben angegebene Bedeutung hat,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt.
809819/0166
Le A 17 572 - 3 -
Verbindungen, in denen der Rest B für die Gruppierung
steht,
können in der eis (meso)- oder trans-Form bzw„ als Gemische beider Formen vorliegenβ
Ueberraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen Azolyl-9,10-dihydro-anthracen-Derivate eine bessere antimykotische, therapeutisch nutzbare, Wirksamkeit als die aus dem Stand der Technik bekannten Imidazolyl-dibenzo-Derivate, wie beispielsweise 10-Imidazol-1-yl-lO-phenyl-xanthin und -thioxanthin oder 9-Imidazoll-yl-9-(4-methylthiophenyl)-fluoren und 5-Imidazol«l-yl-5-(4-methylthiophenyl)-fä,dj-dibenzoeycloheptan, welche chemisch und wirkungsmäßig naheliegende Verbindungen darstellen. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe stellen somit eine Bereicherung der Pharmazie dar.
Verwendet man 9-Chlor-9-(4-chlorphenyl)-9,10-dihydro-10-oxoanthracen und Imidazol als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
OuO
Base
Cl
-HCl
Of
Verwendet man ^ΙΟ
anthracen und Imidazol als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
Le A 17 572
809819/0166
N
I
Base
-HCl
Cl
Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden 9,10-Dihydro-anthracen-Derivate sind durch die Formel (H) allgemein definiert. In dieser Formel sind X, Y und Z gleich oder verschieden und stehen vorzugsweise für Halogen, insbesondere Fluor, Chlor und Brom; Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wobei als Beispiele Methyl, Aethyl, Isopropyl und tert.-Butyl genannt sind; Halogenalkyl mit bis zu 4 Kohlenstoff- und bis zu 5 Halogenatomen, insbesondere mit 1 oder 2 Kohlenstoff- und bis zu 3 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wobei als Halogene insbesondere Fluor und Chlor stehen, beispielhaft sei Trifluormethyl genannt; sowie vorzugsweise für Alkoxy und Alkylthio mit 1 bis 4, insbesondere 1 bis 2 Kohlenstoffatomen. Der Index η steht vorzugsweise für ganze Zahlen von O bis 3. B1 und Hai haben die in der Erfindungsdefinition angegebene Bedeutung.
Die erfindungsgemäß als Ausgangsstoffe verwendbaren 9,10-Dihydro-anthracen-Derivate sind bekannt (vgl.Beilstein H 7. 530, E II 493; H_5, 745, E II 681 und dort zitierte Literaturstellen) bzw. können sie nach den dort angegebenen, üblichen Methoden hergestellt werden. Man erhält sie z.B. durch Chlorierung bzw. Bromierung von 9,10-Dihydro-anthracen-Derivaten der Formel
(IV)
OH
Le A 17 572
809819/0166
in welcher
X, Y, Z und η die oben angegebene Bedeutung haben, und
B2 für die CO-Gruppe oder die Gruppierung
Die 9,10-Dihydro-anthracen-Derivate der Formel (IV ) sind ebenfalls bekannt (vgl.Beilstein H_6, 1061; HJ7, II 713;HJB, 215 und dort zitierte Literaturstellen) bzw. können sie nach den dort angegebenen, üblichen Methoden hergestellt werden. Man erhält sie durch Umsetzung der jeweiligen Anthrachinone mit den entsprechenden Grignardverbindungen. Die 9,10-Dihydro-anthracen-Derivate der Formel (IV), in welcher B2 für die CO-Gruppe steht, werden dann erhalten, wenn man auf 1 bis 2 Mol Anthrachinon 1 Mol Grignard-Verbindung einsetzt, und die, in welcher B2 für die Xi(OH)-«3^—Z -Gruppierung steht, wenn man auf 1 Mol Anthrachinon 2 Mol Grignard-Verbindung einsetzt.
Als Beispiele für die erfindungsgemäß als Ausgangsstoffe zu verwendenden 9,10-Dihydro-anthracen-Derivate der Formel (II) seien genannt:
809819/0166
Le A 17 572 - 6 -
9-Chlor-9,lO-dihydro-lQ-oxo-9-phenyl-anthracen 9-Brora-9,lO-dihydro-lO-oxo-9-phenyl-anthracen 9-Chlor-9-(4-chlorphenyl)-9,10-dihydro-lO-oxo-anthracen 9-Chlor-9-(3-chlorphenyl)-9,10-dihydro-lO-oxo-anthracen 9-Chlor-9- (2-chlorphenyl) -9,10-dihydro-lO-oxo-anthracen 9-Chlor-9,10-dihydro-9-(3-methylphenyl)-10-oxo-anthracen 9-Chlor-9,lO-dihydro-9-(4-methylphenyl)-10-oxo-anthracen 9-Chlor-9-(2,4-dichlorphenyl)-9,10-dihydro-lO-oxo-anthracen 9-Chlor-9-(2,3-dichlorphenyl)-9,10-dihydro-lO-oxo-anthracen 9-Brom-9-(4-bromphenyl)-9»10-dihydro-lO-oxo-anthracen 9-Chlor-9,10-dihydro-9-(4-fluorphenyl)-10-oxo-anthracen 9-Chlor-9 flO-dihydro-lO-oxo-9-(3-trifluormethylphenyl)-anthracen 9-Chlor-9»10-dihydro-9-(4-methoxyphenyl)-10-oxo-anthracen 9-Chlor-9,10-dihydro-9-(4-methylthiophenyl)-10-oxo-anthracen 9-Ghlor-9,10-dihydro-9-(2-isopropylphenyl)-10-oxo-anthracen 9-Chlor-9,10-dihydro-9-(3-isopropylphenyl)-10-oxo-anthracen 9-Chlor-9,10-dihydro-9-(4-isopropylphenyl)-10-oxo-anthraeen 9,lO-Dihydro-lO-oxo-9-phenyl-l,5,9-trichlor-anthracen 9,10-Dichlor-9,10-dihydro-9,10-diphenyl-anthracen 91lO-Dlbrom-9,10-dihydro-9»10-diphenyl-anthracen 9,10-Dichlor-9,10-Bi(4-chlorphenyl)] -9,10-dihydro-anthracen 9,10-Dichlor-9,10- fri(2-methylphenylH-9,10-dihydro-anthracen
Le A 17 572 - 7 -
809819/0166
Die außerdem als Ausgangsstoffe zu verwendenden Azole sind durch die Formel (III) allgemein definiert. In dieser Formel hat A die in der Erfindungsdefinition angegebene Bedeutung.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Azole der Formel (III) sind in der organischen Chemie allgemein bekannte Verbindungen.
Als Salze für die Verbindungen der Formel (I) kommen Salze mit physiologisch verträglichen Säuren infrage. Hierzu gehören vorzugsweise die Halogenwasserstoffsäuren, wie z.B. die Chlorwasserstoff säure und die Bromwasserstoffsäure, insbesondere die Chlorwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, mono- und bifunktionelle Carbonsäuren und Hydroxycarbonsäuren, wie z.B. Essigsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Zitronensäure, Salizylsäure, Sorbinsäure, Weinsäure, Milchsäure, 1,5-Naphthalindisulfonsäure.
Die Salze der Verbindungen der Formel (I) können in einfacher Weise nach üblichen Salzbildungsmethoden, z.B. durch Lösen der Base in Aether, z.B. Diäthyläther, und Hinzufügen der Säure, z.B. Salpetersäure, erhalten werden und in bekannter Weise,z.B. durch Abfiltrieren isoliert und gegebenenfalls gereinigt werden.
Für die erfindungsgemäße Umsetzung kommen als Verdünnungsmittel inerte organische Lösungsmittel infrage. Hierzu gehören vorzugsweise Ketone, wie Diäthy!keton, insbesondere Aceton und Methyläthylketon; Nitrile, wie Propionitril, insbesondere Acetonitril» Alkohole, wie Aethanol oder Isopropanol; Aether, wie Tetrahydrofuran oder Dioxan; Benzol; Formamide, wie insbesondere Dimethylformamid und halogenierte Kohlenwasserstoffe.
Die Umsetzung nach Verfahren (a) wird in Gegenwart eines Säurebinders vorgenommen. Man kann alle üblicherweise verwendbaren anorganischen oder organischen Säurebinder zugeben, wie Alkalicarbonate, beispielsweise Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat und Natriumhydrogencarbonat, oder wie niedere tertiäre Alkylamine, Cycloalkylamine oder Aralkylamine, beispielsweise Triäthylamin, Ν,Ν-Dimethyl-benzylamin, Dicyclohexylamin; oder wie Pyridin und
Le A 17 572 - 8 -
809819/0166
Diazabicyclooctan. Vorzugsweise verwendet man einen entsprechenden Ueberschuß an Azol.
Die Reaktionstemperaturen können beim erfindungsgemäßen Verfahren in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen etwa 20 bis etwa 1500C,vorzugsweise bei 20 bis 1000C.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man auf 1 Mol der Verbindung der Formel (II) vorzugsweise 1 bis 3 Mol Azol und 1 bis 3 Mol Säurebinder ein. Zur Isolierung der Verbindungen der Formel (i) wird das Lösungsmittel abdestilliert, der Rückstand in einem organischen Solvents aufgenommen, mehrmals mit Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wird nach allgemein üblichen Methoden aufgearbeitet und gegebenenfalls durch Destillation oder Umkristallisation gereinigt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (i) und ihre Salze weisen antimikrobielle, insbesondere starke antimykotische Wirkungen auf. Sie besitzen ein sehr breites antimykotisches Wirkungsspektrum, insbesondere gegen Dermatophyten und Sproßpilze, z.B. gegen Candida-Arten, wie Candida albicans, Epidermophyton-Arten, wie Epidermophyton floccosum, Aspergillus-Arten, wie Aspergillus niger und Aspergillus fumigatus, Trichophyton-Arten, wie Trichophyton mentagrophytes, Microsporon-Arten, wie Microsporon felineum sowie Penicillium-Arten, wie Penicillium commune. Die Aufzählung dieser Mikroorganismen stellt keinesfalls eine Beschränkung der bekämpfbaren Keime dar, sondern hat nur erläuternden Charakter.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können deshalb mit gutem Erfolg gegen Pilzinfektionen bei Mensch und Tier eingesetzt werden.
Le A 17 572 - 9 -
809819/0166
Als Indikationsgebiete in der Humanmedizin können beispielsweise genannt werden:
Dermatomykosen und Systemmykosen durch Trichophyton mentagrophytes und andere Trichophytonarten, Mikrosporon-Arten, Epidermophyton floccosum, Sproßpilze und biphasische Pilze sowie Schimmelpilze hervorgerufen.
Als Indikationsgebiete in der Tiermedizin können beispielsweise aufgeführt werden:
Alle Dermatomykosen und Systemmykosen, insbesondere solche, die durch die oben genannten Erreger hervorgerufen werden.
Zur vorliegenden Erfindung gehören pharmazeutische Zubereitungen, die neben nicht toxischen, inerten pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen einen oder mehrere erfindungsgemäße Wirkstoffe enthalten oder die aus einem oder mehreren erfindungsgemäßen Wirkstoffen bestehen sowie Verfahren zur Herstellung dieser Zubereitungen.
Zur vorliegenden Erfindung gehören auch pharmazeutische Zubereitungen in Dosierungseinheiten. Dies bedeutet, daß die Zubereitungen in Form einzelner Teile, z.B. Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen, Suppositorien und Ampullen vorliegen, deren Wirkstoffgehalt einem Bruchteil oder einem Vielfachen einer Einzeldosis entsprechen. Die Dosierungseinheiten können z.B. 1, 2, 3 oder 4 Einzeldosen oder 1/2, 1/3 oder 1/4 einer Einzeldosis enthalten. Eine Einzeldosis enthält vorzugsweise die Menge Wirkstoff, die bei einer Applikation verabreicht wird und die gewöhnlich einer ganzen, einer halben oder einem Drittel oder einem Viertel einer Tagesdosis entspricht.
Le A 17 572 - 10 -
809819/0166
Unter nicht toxischen, inerten pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen sind, feste, halbfeste oder flüssige Verdünnungsmittel, Füllstoffe und Formulierungshilfsmittel ,jeder Art zu verstehen.
Als bevorzugte pharmazeutische Zubereitungen seien Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen, Granulate, Suppositorien, Lösungen, Suspensionen und Emulsionen, Pasten, Salben, Gele, Cremes, Lotions, Puder und Sprays genannt.
Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen und Granulate können den oder die Wirkstoffe neben den üblichen Trägerstoffen enthalten, wie (a) Füll- und Streckmittel, z.B. Stärken, Milchzucker, Rohrzucker, Glukose, Mannit und Kieselsäure, (b) Bindemittel, z.B. Carboxymethylcellulose, Alginate, Gelatine, Polyvinylpyrrolidon, (c) Feuchthaltemittel, z.B. Glycerin, (d) Sprengmittel, z.B. Agar-Agar, Calciumcarbonat und Natriumbicarbonat, (e) Lösungsverzögerer, z.B. Paraffin und (f) Resorptionsbeschleuniger, z.B. quarternäre Ammoniumverbindungen, (g) Netzmittel, z.B. Cetylalkohol, Glycerinmonostearat, (h) Adsorptionsmittel, z.B. Kaolin und Bentonit und (i) Gleitmittel, z. B. Talkum, Calcium- und Magnesiumstearat und feste Polyäthylenglykole oder Gemische der unter (a) bis (i) aufgeführten Stoffe.
Die Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen und Granulate können mit den üblichen gegebenenfalls Opakisierungsmittel enthaltenden Ueberzügen und Hüllen versehen sein und auch so zusammengesetzt sein, daß sie den oder die Wirkstoffe nur oder bevorzugt in einem bestimmten Teil des Intestinaltraktes, gegebenenfalls verzögert abgeben, wobei als Einbettungsmassen z.B. Polymersubstanzen und Wachse verwendet werden können.
Der'oder die Wirkstoffe können gegebenenfalls mit einem oder mehreren der oben angegebenen Trägerstoffen auch in mikroverkapselter Form vorliegen.
Le A 17 572 · -11-
809 819/0166
/lh
Suppositorien können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen wasserlöslichen oder wasserunlöslichen Trägerstoffe enthalten, z.B. Polyäthylenglykole, Fette, z.B. Kakaofett und höhere Ester (z.B. C1 K -Alkohol mit C1 6-Fettsäure) oder Gemische dieser Stoffe.
Salben, Pasten, Cremes und Gele können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe enthalten, z.B. tierische und pflanzliche Fette, Wachse, Paraffine, Stärke, Tragant, Cellulosederivate, Polyäthylenglykole, Silicone, Bentonite, Kieselsäure, Talkum und Zinkoxid oder Gemische dieser Stoffe.
Puder und Sprays können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe enthalten, z.B. Milchzucker, Talkum, Kieselsäure, Aluminiumhydroxid, Calciumsilikat und Polyamidpulver oder Gemische dieser Stoffe. Sprays können zusätzlich die üblichen Treibmittel z.B. Chlorfluorkohlenwasserstoffe· enthalten.
Lösungen und Emulsionen können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe wie Lösungsmittel,Lösungsvermittler und Emulgatoren, z.B. V/asser, Aethylalkohol, Isopropylalkohol, Aethylcarbonat, Aethylacetat, Benzylalkohol, Benzylbenzoat, Propylenglykol, 1,3-Butylenglykol, Dimethylformamid, OeIe, insbesondere Baumwollsaatöl, Erdnußöl, Maiskeimöl, Olivenöl, Ricinusöl und Sesamöl, Glycerin, Glycerinformal, Tetrahydrofurfurylalkohol, Polyäthylenglykole und Fettsäureester des Sorbitans oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
Le A 17 572 - 12 -
809819/0166
Zur parenteralen Applikation können die Lösungen und Emulsionen auch in steriler und blutisotonischer Form vorliegen.
Suspensionen können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Träger stoffe wie flüssige Verdünnungsmittel, z.B. V/asser, Aethylalkohol, Propylenglykol, Suspendiermittel, z.B. äthoxylierte Isostearylalkohole, Polyoxyäthylensorbit- und Sorbitanester, mikrokristalline Cellulose, Aluminiummetahydroxid, Bentonit, Agar-Agar und Tragant oder Geraische dieser Stoffe enthalten.
Die genannten Formulierungsformeh können auch Färbemittel, Konservierungsstoffe sowie geruchs- und geschmacksverbessernde Zusätze, z.B. Pfefferminzöl und Eukalyptusöl und Süßmittel, z.B. Sacharin enthalten.
Die therapeutisch wirksamen Verbindungen sollen in den oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen vorzugsweise in einer Konzentration von etwa 0,1 bis 99»5, vorzugsweise von etwa 0,5 bis 95 Gewichtsprozent der Gesamtmischung vorhanden sein.
Die oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen können außer den erfindungsgemäßen Wirkstoffen auch weitere pharmazeutische Wirkstoffe enthalten.
Die Herstellung der oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen erfolgt in üblicher Weise nach bekannten Methoden, z.B. durch Mischen des oder der Wirkstoffe mit dem oder den Trägerstoffen.
Le A 17 572 - 13 -
809819/0166
Zur vorliegenden Erfindung gehört auch die Verwendung der erfindungsgeinäßen Wirkstoffe sowie von pharmazeutischen Zubereitungen, die einen oder mehrere erfindungsgemäße Wirkstoffe enthalten, in der Human- und Veterinärmedizin zur Verhütung, Besserung und/oder Heilung der oben angeführten Erkrankungen.
Die Wirkstoffe oder die pharmazeutischen Zubereitungen können lokal, oral, parenteral, intraperitoneal und/oder rectal, vorzugsweise parenteral, insbesondere intravenös appliziert werden.
Im allgemeinen hat es sich sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin als vorteilhaft erwiesen, den oder die erfindungsgemäßen Wirkstoffe in Gesamtmengen von etwa J.Q bis etwa .300, vorzugsweise .5Q bis .2QQ mg/kg Körpergewicht je 24 Stunden, gegebenenfalls in Form mehrerer Einzelgaben zur Erzielung der gewünschten Ergebnisse zu verabreichen.
Es kann jedoch erforderlich sein, von den genannten Dosierungen abzuweichen und zwar in Abhängigkeit von der Art und dem Körpergewicht des zu behandelnden Objekts der Art und der Schwere der Erkrankung, der Art der Zubereitung und der Applikation des Arzneimittels sowie dem Zeitraum bzw. Intervall, innerhalb welchem die Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der oben genannten Menge Wirkstoff auszukommen, während in anderen Fällen die oben angeführte Wirkstoffmenge überschritten werden Muß. Die Festlegung der jeweils erforderlichen optimalen Dosierung und Applikationsart der Wirkstoffe kann durch jeden Fachmann aufgrund seines Fachwissens leicht erfolgen.
Le A 17 572 - 14 -
809819/016.6
Beispiel A Antimykotische in-vitro-Wirksamkeit
Versuchsbeschreibung:
Die in-vitro-Prüfungen wurden im Reihenverdünnungstest mit Keiminokula von durchschnittlich 5 χ 10 Keimen/ml Substrat durchgeführt. Als Nährmedium dienten
a) für Dermatophyten und Schimmelpilze: Sabouraud's milieu d'epreuve
b) für Hefen:
Fleischextrakt-Traubenzucker-Bouillon.
Die Bebrütungstemperatur betrug 28°C, die Bebrütungsdauer lag bei 24 bis 96 Stunden.
Le A 17 572 - 15 -
809819/0166
Tabelle A : Antimykotische in-vitro-Wirksamkeit
Wirkstoff
MHK-Werte in γ/ml Nährmedium bei
Tricho- Candida Penicil- Asper- Microphyton albi- lium gillus sporon mentagr. cans commune species felineum
(bekannt)
(bekannt)
SCH3 (bekannt)
SCH3 (bekannt)
>100
>100
<4
10
20
100
>100
>100
100 >100 >100
>100
>100 >100 40
Le A 17
- 16 -
809819/0166
Tabelle A ; Antimykotische in-vitro-Wirksamkeit (Fortsetzung)
W i r k s t ο f f
MHK-Verte in γ/ml Nährmedium bei
Tricho- Candida Penicil- Asper- Microphyton albi- lium gillus sporon raentagr. cans commune species felineum
x H8SO4 (3a)
χ 2 H3PO4 (3b)
Le A 17 572
>64
8 32
8 64
>64 8 32
- 17 -
809819/0166
Tabelle A : Antimykotisehe in-vitro-Wlrksamkeit (Fortsetzung)
Wirkstoff
MHK-Werte in γ/ml Nährmedium bei
Tricho- Candida Penicil- Asper- Microphyton albi- lium gillus sporon mentagr. cans commune species felineum
H, C
(Q
χ 2 H3PO4 (4a)
CH3 (1)
χ 2 H3PO4 (la) Le A 17 572
>64 >64 >64
64
>64
4 >64
64 >64
8 >64
- 18 -809819/0166
Tabelle A : Antimykotische in-vitro-V/irksamkeit (Fortsetzung)
Wirkstoff
MHK-Werte in γ/ml Nährraedium bei
Tricho- Candida Penicil- Asper- Microphyton albi- lium gillus sporon mentagr. cans commune species felineum
Le A 17 572
>64
- 19 -
809819/0166
Beispiel B
Antimykotische in-vivo-Wirksamkeit (oral) bei Mäuse-Candidose Versuchsbeschreibung:
Mäuse vom Typ SPF-CF1 wurden intravenös mit 1-2 χ 10 logaritmisch wachsenden Candida-Zellen, die in physiologischer Kochsalzlösung suspendiert waren, infiziert. Eine Stunde vor und sieben Stunden nach der Infektion wurden die Tiere mit jeweils 100 mg/kg Körpergewicht der Präparate oral behandelt.
Unbehandelte Tiere starben 3 bis 6 Tage post infektionem an der Infektion. Die Überlebensrate am 6. Tag post infektionem betrug bei unbehandelten Kontrolltieren etwa 5 %.
Zeichenerklärung:
+++++ = sehr gute Wirkung =*90 % Überlebende am 6.Tagp.i. ++++ = gute Wirkung =$80 % Überlebende am 6. Tag p.i. +++ = Wirkung = ^60 % überlebende am 6. Tag p.i. ++ = schwache Wirkung =-^40 % überlebende am 6.Tag p.i.
+ = Spur Wirkung
K.W. = keine Wirkung
Le A 17 572 - 20 -
80981 9/0166
"2-6 5 Q171
Tabelle B: Antimykotische in-vivo-Wirksamkeit (oral) bei Mäuse - Candidose
Wirkstoff
W irku η κ
k.W.
QCO,
.N (bekannt)
(bekannt)
CH3
(bekannt)
k.W.
k.W.
k.W.
Le A 17 572
- 21 -
809819/0166
Tabelle B: (Fortsetzvuag)
Wirkstoff
Wirkung
(3)
QCO
(3 b)
O/K IJ h x HCl
(3 c)
Le A 17 572
- 22 -
809819/0166
Tabelle B;(Fortsetzung) Wirkstoff
Wirkung
H, C
(4)
Le A 17 572
- 23 -
809819/0166
Herstellunqsbeispiele
Beispiel 1
36,2 g (0,113 Mol) 9-Chlor-9,10-dihydro-9-(4-methylphenyl)-10-oxo-anthracen und 20,4 g (0,3 Mol) Imidazol in 400 ml absolutem Acetonitril werden 5 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Danach wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert und der Rückstand in 500 ml Methylenchlorid aufgenommen. Man wäscht zweimal mit je 1000 ml Wasser, trennt die organische Phase ab, trocknet sie über Natriumsulfat und engt durch Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum ein. Der gelbe, ölige Rückstand wird aus 300 ml Acetonitril umkristallisiert. Man erhält 16,5 g (40,6 % der Theorie) 9f10-Dihydro-9-imidazol-l-yl-9-(4-methylphenyl)-IG-oxo-anthracen vom Schmelzpunkt 200-2040C.
42 g (0,14 Mol) 9,10-Dihydro-9-hydroxy-9-(4-methylphenyl)-10-oxo-anthracen und 20,2 g (0,17 Mol) Thionylchlorid in 500 ml Methylenchlorid werden 8 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Danach wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert und der zurückbleibende Feststoff aus Petroläther umkristallisiert. Man erhält 36,2 g (70,9 % der Theorie) 9-Chlor-9,10-dihydro-9-(4-methylphenyl)-lo-oxo-anthracen vom Schmelzpunkt 136-14O0C.
Le A 17 572
- 24 -
809819/0166
DOD
OH
Zu 104 g (0,5 Mol) Anthrachinon in 2000 ml absolutem Toluol und 500 ml absolutem Tetrahydrofuran tropft man bei 8O0C eine Grignard-Lösung, bestehend aus 85,5 g (0,5 Mol) 4-Bromtoluol und 11,5 g Magnesiumspänen. Nach beendetem Zutropfen läßt man 6 Stunden bei 800C nachrühren. Anschließend wird das Reaktionsgemisch in 2000 ml chlorwasserstoffsaurem Eiswasser hydrolisiert. Die organische Phase wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und durch Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum eingeengt. Der feste Rückstand wird aus Acetonitril umkristallisiert. Man erhält 32,5 g (21 % der Theorie) 9,lO-Dihydro-9-hydroxy-9-(4-methylphenyl)-10-oxo-anthracen vom Schmelzpunkt 203-209 0C.
Beispiel 1 a
χ 2 H3PO4
Le A 17 572
- 25 -
809819/0 166
3ο
Zu 6 g (0,0172 Mol) 9,10-Dihydro-9-imidazol-l-yl-9-(4-methylphenyl )-10-oxo-anthracen (vgl.Beispiel l) in 200 ml Methylenchlorid tropft man 3,54 g 85-#ige Phosphorsäure und rührt 2 Stunden bei Raumtemperatur nach. Der sich abscheidende Feststoff wird abgesaugt, mit 150 ml Aether und 150 ml Aceton gewaschen und bei 7O0C über Phosphorpentaoxid getrocknet. Man erhält 7,8 g (83 % der Theorie) 9,10-Dihydro-9-imidazol-l-yl-9-(4-methylphenyl)-10-oxo-anthracen-diphosphat vom Schmelzpunkt 171-173 0C
Beispiel 2
15 g (0,04 Mol) gtlO-Dichlor^lO-dihydro^lO-diphenyl-anthracen und 17,7 g (0,24 Mol) Imidazol in 250 ml absolutem Acetonitril werden 6 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Danach wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert und der Rückstand in 500 ml Methylenchlorid aufgenommen. Man wäscht zweimal mit je 500 ml Wasser,trennt die organische Phase ab , trocknet sie über Natriumsulfat und engt durch Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakkum ein. Der Rückstand wird in 300 ml Methanol erhitzt und filtriert. Das FiI-trat wird eingeengt und das zurückbleibende OeI mit 50 ml Diisopropyläther verrieben, wobei es kristallisiert. Man erhält 10 g (54 % der Theorie) gjlO-Diimidazol-l-yl^lO anthracen vom Schmelzpunkt 258-260°C.
Entsprechend werden die Verbindungen der folgenden Tabelle 1 erhalten.
Le A 17 572
- 26 -
809819/0166
Tabelle 1
Bsp.
Nr.
A
3
3a -
3b -
3c -
4 -
4a -
5 - -.
6
Schmelzpunkt (0C)
CH CO
- CH CO
- CH CO
- CH CO
2-CH3 CH CO
2-CH3 CH CO
- - N CO
N -Ch
196-198
203-205 (x H2SO4) 158-162 (x 2 H3PO4) 203-205 (x HCl) 236
218-221(Zers.)(x2H3 PO4) 190-191
284-286 (trans)
219-221 (cis,meso)
Le A 17 572
- 27 -809819/0166

Claims (4)

  1. 265ΰ
    Patentansprüche
    ,y. Azolyl-^IO-dihydroanthracenderivate der allgemeinen
    Formel I
    (D
    in welcher
    A für die CH-Gruppe^oder ein Stickstoffatom steht,
    B für die CO-Gruppe oder die Gruppierung
    - C
    A-"
    steht,
    X,Y und Z gleich oder verschieden sind, und für Halogen,
    Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy oder Alkylthio stehen und
    η für ganze Zahlen von 0 bis 4 steht, und deren Salze.
    809819/0168
    Le A 17 572 - 28 -
    ORIGINAL INSPECTED
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Azolyl-9 ,10-dihydroanthracenderivaten der allgemeinen Formel (I)
    (I)
    in welcher
    A für die CH-Gruppe oder ein Stickstoffatom steht,
    B für die CO-Gruppe oder die Gruppierung
    steht,
    X,Y und Z gleich oder verschieden sind, und für Halogen,
    Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy oder Alkylthio stehen und
    η für ganze Zahlen von O bis 4 steht,
    dadurch gekennzeichnet, daß man 9,10-Dihydroanthracenderivate der allgemeinen Formel II
    809819/0166
    Le A 17 572 - 29 -
    (U)
    Hal
    in welcher
    X,Y,Σ lind η die oben angegebene Bedeutlang haben,
    B1 für die CO-Gruppe oder die Gruppierung
    Hal steht, und Hal für Chlor oder Brom steht,
    mit Azolen der Formel /= N
    (III)
    in welcher
    A die oben angegebene Bedeutung hat,
    gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt.
    ■809819/0166
    Le A 17 572 ^n
    ju —
  3. 3. Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem Äzolyl-9,10-dihydroanthracenderivat gemäß Anspruch 1.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von antimykotischen Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Azolyl-9,10-dihydroanthracenderivat gemäß Anspruch 1 mit inerten, nichttoxischen, pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen vermischt.
    Le A 17 572 - 31 -
    809819/0166
DE19762650171 1976-10-30 1976-10-30 Azolyl-9,10-dihydro-anthracen-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel Withdrawn DE2650171A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762650171 DE2650171A1 (de) 1976-10-30 1976-10-30 Azolyl-9,10-dihydro-anthracen-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
US05/840,461 US4183940A (en) 1976-10-30 1977-10-07 Antimycotic imidazolyl-9,10-dihydro-anthracene derivatives
GB44333/77A GB1534835A (en) 1976-10-30 1977-10-25 Azolyl-9,10-dihydro-anthracene derivatives process for their preparation and their use as medicaments
CH1298677A CH629786A5 (de) 1976-10-30 1977-10-25 Verfahren zur herstellung von neuen azolyl-9,10-dihydro-anthracen-derivaten.
NL7711830A NL7711830A (nl) 1976-10-30 1977-10-27 Azolyl-9.10-dihydro-antraceenderivaten, werk- wijzen ter bereiding ervan en hun toepassing als geneesmiddelen.
IL53243A IL53243A0 (en) 1976-10-30 1977-10-27 Azolyl-9,10-dihydro-anthracene derivatives their preparation and pharmaceutical compositions containing them
FI773209A FI773209A (fi) 1976-10-30 1977-10-27 Azolyl-9,10-dihydro-antracen-derivat foerfarande foer deras framstaellning och deras anvaendning som laekemedel
SE7712111A SE7712111L (sv) 1976-10-30 1977-10-27 Azolyl-9,10-dihydro-antracen-derivat, sett for framstellning och anvendning derav som lekemedel
DK480377A DK480377A (da) 1976-10-30 1977-10-28 Fremgangsmaade til fremstilling af azolyl-9,10-dihydrianthracen-derivater
BE182160A BE860249A (fr) 1976-10-30 1977-10-28 Nouveaux derives azolyl-9,10-dihydro-anthraceniques leur procede de preparation et medicament les contenant
FR7732559A FR2369278A1 (fr) 1976-10-30 1977-10-28 Nouveaux
JP12881577A JPS5356666A (en) 1976-10-30 1977-10-28 Azolyll9*100dihydrooanthracene derivative preparation method uses as medicine
AT773277A ATA773277A (de) 1976-10-30 1977-10-28 Verfahren zur herstellung von neuen azolyl-9,10 -dihydroanthracen-derivaten und deren salzen
ES463647A ES463647A1 (es) 1976-10-30 1977-10-28 Procedimiento para preparar derivados de azolil-9,10-dihi- droantraceno.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762650171 DE2650171A1 (de) 1976-10-30 1976-10-30 Azolyl-9,10-dihydro-anthracen-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2650171A1 true DE2650171A1 (de) 1978-05-11

Family

ID=5992241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762650171 Withdrawn DE2650171A1 (de) 1976-10-30 1976-10-30 Azolyl-9,10-dihydro-anthracen-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4183940A (de)
JP (1) JPS5356666A (de)
AT (1) ATA773277A (de)
BE (1) BE860249A (de)
CH (1) CH629786A5 (de)
DE (1) DE2650171A1 (de)
DK (1) DK480377A (de)
ES (1) ES463647A1 (de)
FI (1) FI773209A (de)
FR (1) FR2369278A1 (de)
GB (1) GB1534835A (de)
IL (1) IL53243A0 (de)
NL (1) NL7711830A (de)
SE (1) SE7712111L (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3484023D1 (de) * 1983-03-03 1991-03-07 Basf Ag Azolylmethylcycloalkane, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL33324A (en) * 1968-11-29 1972-09-28 Bayer Ag N-substituted imidazoles and their salts,their production,and pharmaceutical preparations containing them
US3764609A (en) * 1970-06-22 1973-10-09 Koninklijke Pharma Fab Nv 1 (dibenzo {8 4,d{9 {0 cyclohepten-5-yl), 1-(dibenzo {8 a,d{9 {0 cycloheptan-5-yl) and 1-(dibenzo {8 a,d{9 {0 cyclooctanyl)imidazoles
US3821394A (en) * 1970-07-29 1974-06-28 H Timmler Antimycotic composition and method employing a substituted benzyl-azoles
DE2053080C3 (de) * 1970-10-29 1979-08-23 Bayer Ag N-substituierte Imidazole und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2448060A1 (de) * 1974-10-09 1976-04-15 Bayer Ag Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums

Also Published As

Publication number Publication date
GB1534835A (en) 1978-12-06
NL7711830A (nl) 1978-05-03
JPS5356666A (en) 1978-05-23
SE7712111L (sv) 1978-05-01
BE860249A (fr) 1978-04-28
FR2369278B1 (de) 1980-06-13
FI773209A (fi) 1978-05-01
US4183940A (en) 1980-01-15
DK480377A (da) 1978-05-01
CH629786A5 (de) 1982-05-14
FR2369278A1 (fr) 1978-05-26
ES463647A1 (es) 1978-07-16
IL53243A0 (en) 1977-12-30
ATA773277A (de) 1979-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0011769B1 (de) Hydroxyethyl-azole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0011768A1 (de) Hydroxypropyl-triazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0005250B1 (de) Hydroxypropyl-imidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
EP0003796B1 (de) Substituierte Diphenyl-imidazolyl-methane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende Arzneimittel
DE3204795A1 (de) Azolyl-phenoxy-tetrahydrofuran-2-yliden-methane, verfahren zu ihrer herstellung sowie antimikrobielle mittel, die diese stoffe enthalten
DE2324424A1 (de) Antimikrobielle mittel
EP0023614A1 (de) Antimykotische Mittel, die Imidazolylenolether umfassen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP0011770B1 (de) Fluorenyl-azolylmethyl-carbinole, Verfahren zu ihrer Herstellung, Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten und Verfahren zur Herstellung dieser Arzneimittel
DE3228870A1 (de) Diazolyl-alkanole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als antimykotische mittel
EP0022969B1 (de) Antimykotische Mittel, die Azolyl-alkenole enthalten und ihre Herstellung
EP0037049A1 (de) Biphenylyl-imidazolylethan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindingungen enthaltende Arzneimittel
DE2650171A1 (de) Azolyl-9,10-dihydro-anthracen-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE2824690A1 (de) Substituierte imidazolyl-thiazolyl- methane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2705677A1 (de) 2,4-dichlorphenyl-imidazolyl-aethanone(ole), verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2832677A1 (de) Hydroxypropyl-imidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
EP0039814B1 (de) Imidazolyl-indeno-thiophene, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE3019028A1 (de) Antimikrobielle mittel
EP0019730B1 (de) Antimykotisches Mittel, Verfahren zur Herstellung dieses Mittels
DE2820489A1 (de) Hydroxypropyl-imidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2742175A1 (de) Antimikrobielle mittel
EP0031883A1 (de) Antimikrobielle Mittel enthaltend Hydroxybutylimidazol-Derivate
DE2847050A1 (de) Antimikrobielle mittel
DE2635664A1 (de) Antimikrobielle mittel
DE2229128A1 (de) Disubstituierte tritylimidazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE3033918A1 (de) Substituierte 2,4-dichlorphenyl-imidazol-vinyl-ketone, verfahren zu ihrer herstellung sowie antimikrobielle mittel, die diese stoffe enthalten

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal