DE2635664A1 - Antimikrobielle mittel - Google Patents

Antimikrobielle mittel

Info

Publication number
DE2635664A1
DE2635664A1 DE19762635664 DE2635664A DE2635664A1 DE 2635664 A1 DE2635664 A1 DE 2635664A1 DE 19762635664 DE19762635664 DE 19762635664 DE 2635664 A DE2635664 A DE 2635664A DE 2635664 A1 DE2635664 A1 DE 2635664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
keto
alkyl
chlorophenoxy
dimethyl
optionally substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762635664
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Prof Dr Buechel
Wolfgang Dr Kraemer
Manfred Dr Plempel
Joerg Dr Stetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19762635664 priority Critical patent/DE2635664A1/de
Priority to GB32384/77A priority patent/GB1545147A/en
Priority to FR7724263A priority patent/FR2360308A1/fr
Priority to BE179933A priority patent/BE857520A/xx
Priority to JP9345977A priority patent/JPS5326328A/ja
Publication of DE2635664A1 publication Critical patent/DE2635664A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/10Antimycotics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft
Zentralbereich Patente. Marken und Lizenzen
■y 3 Leverkusen. Bayerwerk
Si-Iz Il(Pha)
6. Äug. 1976
Antimikrobielle Mittel
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von neuen Azolyl-carbonsäure-Derivaten als antimikrobielle Mittel, insbesondere als Antimykotika.
Es ist bereits bekannt geworden, daß 3,3-Dimethyl-l-(imidazoll-yl)-bzw. (triazol-l-yl)-l-phenoxy-butan-2-one eine gute antimykotische Wirkung aufweisen (vgl. die Deutschen Offenlegungsschriften 2 105 490 bzw. 2 247 186). Jedoch ist deren Wirkung, insbesondere gegen Dermatophyten, nicht immer ganz befriedigend,
Le A 17 321
709886/0492
Es wurde gefunden, daß die neuen Azolyl-carbonsäure-Derivate der Formel
- O - CH - A - C - R (I) I I
N
in welcher
R für die Gruppierungen -CO-OR3 und -C0-NR*R5 oder Cyano steht, wobei
R3 für Alkyl steht,
R* für Wasserstoff, Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht, und
R5 für Wasserstoff, Alkyl oder zusammen mit R* für eine Methylenbrücke -(CH2)m- steht, die ein weiteres Heteroatom enthalten kann, wobei
m für ganze Zahlen von 2 bis 7 steht,
R1 und R2 gleich oder verschieden sein können, und für Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl stehen, oder gemeinsam einen carbocyclischen Ring bilden,
A für eine Ketogruppe oder eine CH(0H)-Gruppierung steht,
Y für die CH-Gruppe oder ein Stickstoffatom steht,
Z für Halogen, Alkyl, Alkenyl, Halogenalkyl, Cycloalkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkoxycarbonyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl
und Phenoxy, gegebenenfalls substituiertes Le A 17 321 - 2 -
•709886/0492
Phenylalkyl, Amino, Cyano oder Nitro steht, und
η für ganze Zahlen von 0 bis 5 steht,
und deren physiologisch verträglichen Salze gute antimikrobielle, insbesondere antimykotische Eigenschaften aufweisen.
Diejenigen Verbindungen der Formel (I)., in welchen A für die CH(OH)-Gruppe steht, besitzen zwei asymetrische Kohlenstoffatome, sie können deshalb in den beiden geometrischen Isomeren (erythro- und threo-Form) vorliegen, die in unterschiedlichen Mengenverhältnissen anfallen können. In beiden Fällen liegen sie als optische Isomeren vor. Die Verwendung sämtlicher Isomeren wird erfindungsgemäß beansprucht.
Ueberraschenderweise zeigen die erfindungsgemäß verwendbaren Azolyl-carbonsäure-Derivate eine bessere antimykotische, therapeutisch nutzbare, Wirksamkeit als die aus dem Stand der Technik bekannten 3>3-Dimethyl-l-(imidazol-l-yl)- bzw. (triazol-1-yl)-l-phenoxy-butan-2-one, welche chemisch und wirkungsmäßig naheliegendste Verbindungen darstellen. Die erfindungsgemäß verwertbaren Stoffe stellen somit eine Bereicherung der Pharmazie dar.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe sind durch die Formel (I) allgemein definiert. In dieser Formel steht R vorzugsweise für Cyano und die Gruppierungen -CO-OR3 sowie -CO-NR^R5. Dabei stehen R3 vorzugsweise für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; R* vorzugsweise für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls substituiertes Phenyl, wobei als Substituenten vorzugsweise genannt sind: Halogen, insbesondere Fluor, Chlor oder Brom, Alkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und Halogenalkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoff- und 1 bis 5 Halogenatomen, wie insbesondere Fluor- und Chloratomen, beispielsweise sei die Trifluormethylgruppe genannt; sowie R3 vorzugsweise für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder gemeinsam mit R* für einen 5- oder 6-gliedrigen Ring, der ein weiteres Heteroatom, insbesondere Sauerstoff oder Stickstoff, enthalten kann, bei-Le A 17 321 - 3 -
709886/0^92
spielsweise seien Pyrrolidin, Piperidin, Piperazin und Morpholin genannt. R1 und R2 sind gleich oder verschieden und stehen vorzugsweise für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, wobei als Substituenten vorzugsweise die bei R* bereits vorzugsweise genannten infrage kommen, oder gemeinsam für einen 5- oder 6-gliedrigen carbocyclischen Ring. Z steht vorzugsweise für Halogen, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, wie insbesondere Cyclohexyl; weiterhin vorzugsweise für Halogenalkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoff- und 1 bis 5 Halogenatomen, wie insbesondere Fluor- und Chloratomen, beispielsweise sei die Trifluormethylgruppe genannt; für Alkoxy und Alkylthio mit jeweils 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen; ferner vorzugsweise für Amino, Cyano und Nitro. Z steht außerdem vorzugsweise für gegebenenfalls substituiertes Phenyl und Phenoxy, wobei als Substituenten vorzugsweise infrage kommen: Halogen, Amino, Cyano, Nitro oder Alkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen; schließlich noch vorzugsweise für gegebenenfalls substituiertes Phenylalkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, wobei als Substituent im Alkylteil vorzugsweise Alkylcarbonyl mit insgesamt bis zu 3 Kohlenstoffatomen und als Substituenten im Phenylteil vorzugsweise Halogen, insbesondere Fluor, Chlor, Brom und Jod, Nitro und Cyano genannt sein sollen. Der Index η steht vorzugsweise für ganze Zahlen von 0 bis 3. Y hat die in der Erfindungsdefinition angegebene Bedeutung.
Als Beispiele für besonders wirksame Vertreter der erfindungsgemäßen Wirkstoffe seien außer den Herstellungsbeispielen und den Beispielen der Tabelle 1 folgende genannt:
Le A 17 321 - 4 -
709886/0492
4-(4-Chlorphenoxy)-3-keto-2-methyl-2-phenγl-4-(1,2,4—triazol-1-yl)-butansäure-äthylester
2-Aethyl-4-(4-chlorphenoxy)-3-keto-2-methyl-4-(1,2,4-triazol-1-yl)-butansäure-äthylester
2-Aethy1-4-(4-chlorphenoxy)-4-(imidazol-1-yl)-3-keto-2-methylbutansäure-äthylester
4-(4-Chlorphenoxy)-3-keto-2-methyl-2-propyl-4-(1,2,4-triazol-1-yl)-butansäure-äthylester
4- (4-Chlorphenoxy) ^-iso-propyl-S-keto^-methyl^- (1,2,4-triazol-1-yl)-butansäure-äthylester
4-(4-Chlorphenoxy)-2-iso-propyl-4-(imidazol-1-yl)-3-keto-2-methyl-butansäure-äthylester-
4-(4-Chlorphenoxy)-2,2-diäthyl-3-keto-4-(1,2,4-triazol-l-yl)-butansäure-äthylester
4-(4-Chlorphenoxy)-2,2-diäthy1-4-(imidazol-1-yl)-3-keto-butansäure-äthylester
2-Buty1-4-(4-chlorphenoxy)-3-keto-2-methyl-4-(1,2,4-triazol-lyl) -butansäure-äthylester
2-Butyl-4-(4-chlorphenoxy)-4-(imidazol-1-yl)-3-keto-2-methylbutansäure-äthylester
4-(4-Chlorphenoxy)-3-keto-2,2-pentamethylen-4-(1,2,4-triazoll-yl) -butansäure-äthylester
4-(4-Chlorphenoxy)-2,2-dimethyl-3-keto-4-(1,2,4-triazol-l-yl)-butansäure-(4-chlorphenylamid)
2-Butyl-4- (4-chlorphenoxy) ^-iso-propyl-S-keto^- (1,2,4-triazol-l-yl) -butansäure-phenylamid
2-Buty1-4-(4-chlorphenoxy)-4-(imidazol-1-yl)^-iso-propyl-S-keto-butansäure-phenylamid
4-(4-Chlorphenoxy)-2,2-dimethyl-3-keto-4-(1,2,4-triazol-l-yl) butansäure-dimethylamid
4-BiphenyIyloxy-2,2-dimethyl-3-keto-4-(1,2,4-triazol-l-yl)-butansäure-äthylester
4-BiphenyIyloxy-2,2-dimethyl-4-(imidazol-1-yl)-3-keto-butansäure-äthylester
/4-(4'-chlorphenyl)-phenoxyJ-2,2-dimethyl-3-keto-4-(1,2,4-triazol-1-yl)-butansäure-äthylester
Le A 17 321 - 5 -
709886/0492
β.-(4'-Chlorphenyl)-phenoxy7~2,2-dimethyl-4-(imidazol-1-yl)-3-keto-butansäure-äthylester
2,2-Dimethyl-3-keto-4-(4-nitrophenoxy)-4-(1,2,4-triazol-l-yl)-butansäure-äthylester
2,2-Dimethyl-4-(imidazol-1-yl)-3-keto-4-(4-nitrophenoxy)-butansäure-äthylester
4-(4-Chlor-2-methylphenoxy)-2,2-dimethyl-3-keto-4-(1,2,4-triazol-l-yl) -butansäure-äthylester
4-(4-Chlor-2-methylphenoxy)-2,2-dimethyl-4-(imidazol-1-yl)-3-keto-butansäure-äthylester
4-(2,4-Dichlorphenoxy)-2,2-dimethyl-3-keto-4-(1,2,4-triazoll-yl) -butansäure-äthylester
4-(2,4-Dichlorphenoxy)-2,2-dimethyl-4-(imidazol-1-yl)-3-ketobutansäure-äthylester
4-(4-Bromphenoxy)-2,2-dimethyl-3-keto-4-(1,2,4-triazol-l-yl)-butansäure-äthylester
4-(4-Bromphenoxy)-2,2-dimethyl-4-(imidazol-1-yl)-3-keto-butansäure-äthylester
2,2-Dimethyl-4-(4-fluorphenoxy)-3-keto-4-(1,2,4-triazol-l-yl)-butansäure-äthylester
2,2-Dimethyl-4-(4-fluorphenoxy)-4-(imidazol-1-yl)-3-keto-butansäure-äthylester
4-(4-Chlorphenoxy)-2,2-dimethyl-3-keto-4-(1,2,4-triazol-l-yl)-butansäure-tert.-butylester
4-(4-Chlorphenoxy)-2,2-dimethy1-4-(imidazol-1-yl)-3-keto-butansäure-tert.-butylester
2-Butyl-4-(4-chlorphenoxy)-2-iso-propyl-3-keto-4-(1,2,4-triazol-l-yl) -butansäure-äthylester
2-Butyl-4-(4-chlorphenoxy)-4-(imidazol-1-yl)-2-iso-propyl-3-keto-butansäure-äthylester
2-Aethy1-2-buty1-4-(4-chlorphenoxy)-3-keto-4-(1,2,4-triazoll-yl) -butansäure-äthylester
2-Aethy1-2-buty1-4-(4-chlorphenoxy)-4-(imidazol-1-yl)-3-ketobutansäure-äthylester
Le A 17 321 - 6 -
709886/0492
- O - CH - CO -
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Wirkstoffe und deren Salze sind noch nicht bekannt. Sie können gemäß einem eigenen Vorschlag (Le A 17 323) hergestellt werden, indem man Brom-ketocarbonsäure-Derivate der Formel
(II)
in welcher
R, R1 , R2, Z und η die oben angegebene Bedeutung
haben,
mit bekannten Azolen der Formel
N-- \
I NH (III)
I γ
in welcher
Y die oben angegebene Bedeutung hat,
nach bekannten Methoden in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, beispielsweise Acetonitril, und in Gegenwart eines Säurebinders, beispielsweise einem Ueberschuß an eingesetztem Azol, bei Temperaturen zwischen 20 und 1500C, vorzugsweise zwischen 60 und 1200C, umsetzt, und gegebenenfalls die dabei erhaltenen Azolyl-keto-carbonsäure-Derivate in an sich bekannter Weise in Gegenwart eines polaren organischen Lösungsmittels, beispielsweise Aethanol, bei Temperaturen zwischen und 300C selektiv mit komplexen Borhydriden, beispielsweise Natriumborhydrid, reduziert. Die Isolierung der Verbindungen der Formel (I) erfolgt in allgemein üblicher Weise.
Le A 17 321 - 7
709886/0492
Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden Brom-keto-carbonsäure-Derivate der Formel (II) sind noch nicht bekannt, können ab.er nach bekannten Verfahren hergestellt werden, indem man z.B. bekannte Phenole der Formel
- OH (IV)
in welcher
Z und η die oben angegebene Bedeutung haben,
mit bekannten Bromketonen der Formel
R1
Br-CH2 - CO - C - R (V)
R2
in welcher
R, R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben,
umsetzt. Das noch verbliebene aktive Wasserstoffatom wird anschließend in üblicher Weise gegen Brom ausgetauscht (vergleiche auch die Herstellungsbeispiele).
Als Salze für die Verbindungen der Formel (I) kommen Salze mit physiologisch verträglichen Säuren infrage. Hierzu gehören vorzugsweise die Halogenwasserstoffsäuren, wie z.B. die Chlorwasserstoffsäure und die Bromwasserstoffsäure, insbesondere die Chlorwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, mono- und bifunktionelle Carbonsäuren und Hydroxycarbonsäuren, wie z.B. Essigsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Salizylsäure, Zitronensäure, Sorbinsäure, Milchsäure, 1,5-Naphthalindisulfonsäure. Le A 17 321 - 8 -
709386/0492
Die erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen der Formel (i) und ihre Salze weisen antimikrobiell, insbesondere starke antimykotische Wirkungen auf. Sie besitzen ein sehr breites antimykotisches WirkungsSpektrum, insbesondere gegen Dermatophyten und Sproßpilze sowie biphasische Pilze, z.B. gegen Candida-Arten, wie Candida albicans, Epidermophyton-Arten, wie Epidermophyton floccosum, Aspergillus-Arten, wie Aspergillus niger, Trichophyton-Arten, wie Trichophyton mentagrophytes, Microsporon-Arten, wie Microsporon felineum sowie Penicillium-Arten, wie Penicillium commune. Die Aufzählung dieser Mikroorganismen stellt keinesfalls eine Berschränkung der bekämpfbaren Keime dar, sondern hat nur erläuternden Charakter.
Als Indikationsgebiete in der Humanmedizin können beispielsweise genannt werden:
Dermatomykosen und Systemmykosen durch Trichophyton mentagrophytes und andere Trichophytonarten, Mikrosporon-Arten, Epidermophyton floccosum, Sproßpilze und biphasische Pilze sowie Schimmelpilze hervorgerufen.
Als Indikationsgebiete in der Tiermedizin können beispielsweise aufgeführt werden:
Alle Dermatomykosen und Systemmykosen, insbesondere solche, die durch die oben genannten Erreger hervorgerufen werdenn.
Le A 17 321 - 9 -
709886/0492
Zur vorliegenden Erfindung gehören pharmazeutische Zubereitungen, die neben nicht toxischen, inerten pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen einen oder mehrere erfindungsgemäße Wirkstoffe enthalten oder die aus einem oder mehreren erfindungsgemäßen Wirkstoffen bestehen sowie Verfahren zur Herstellung dieser Zubereitungen.
Zur vorliegenden Erfindung gehören auch pharmazeutische Zubereitungen in Dosierungseinheiten. Dies bedeutet, daß die Zubereitungen in Form einzelner Teile, z.B. Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen, Suppositorien und Ampullen vorliegen, deren Wirkstoffgehalt einem Bruchteil oder einem Vielfachen einer Einzeldosis entsprechen. Die Dosierungseinheiten können z.B. 1, 2, 3 oder 4 Einzeldosen oder 1/2, 1/3 oder 1/4 einer Einzeldosis enthalten. Eine Einzeldosis enthält vorzugsweise die Menge Wirkstoff, die bei einer Applikation verabreicht wird und die gewöhnlich einer ganzen, einer halben oder einem Drittel oder einem Viertel einer Tagesdosis entspricht.
Unter nicht toxischen, inerten pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen sind feste, halbfeste oder flüssige Verdünnungsmittel, Füllstoffe und Formulierungshilfsmittel jeder Art zu verstehen.
Als bevorzugte pharmazeutische Zubereitungen seien Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen, Granulate, Suppositorien, Lösungen, Suspensionen und Emulsionen, Pasten, Salben, Gele, Cremes, Lotions, Puder und Sprays genannt.
Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen und Granulate können den oder die Wirkstoffe neben den üblichen Trägerstoffen enthalten, wie (a) Füll- und Streckmittel, z.B. Stärken, Milchzucker, Rohrzucker, Glukose, Mannit und Kieselsäure, (b) Bindemittel, z.B. Carboxymethylcellulose, Alginate, Gelatine, Polyvinylpyrrolidon, (c) Feuchthaltemittel, z.B. Glycerin, (d) Sprengini ttel, z.B. Agar-Agar, Calciumcarbonat und Natriumbicarbonat, (e) Lösungsverzögerer, z.B. Paraffin und (f) Resorptionsbeschleuniger, z.B. quarternäre Ammoniumverbindungen, (g) Netzmittel, z.B. Cetylalkohol, Glycerinmonostearat, (h) Adsorp-Le A 17 321 - 10 -
709886/0492
tionsmittel, z.B. Kaolin und Bentonit und (i) Gleitmittel, z. B. Talkum, Calcium- und Magnesiumstearat und feste Polyäthylenglykole oder Gemische der unter (a) bis (i) aufgeführten Stoffe.
Die Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen und Granulate können mit den üblichen gegebenenfalls Opakisierungsmittel enthaltenden Ueberzügen und Hüllen versehen sein und auch so zusammengesetzt sein, daß sie den oder die Wirkstoffe nur oder bevorzugt in einem bestimmten Teil des Intestinaltraktes, gegebenenfalls verzögert abgeben, wobei als Einbettungsmassen z.B. Polymersubstanzen und Wachse verwendet werden können.
Der oder die Wirkstoffe können gegebenenfalls mit einem oder mehreren der oben angegebenen Trägerstoffen auch in mikroverkapselter Form vorliegen.
Suppositorien können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen wasserlöslichen oder wasserunlöslichen Trägerstoffe enthalten, z.B. Polyäthylenglykole, Fette, z.B. Kakaofett und höhere Ester (z.B, C14-Alkohol mit C1 6-Fettsäure) oder Gemische dieser Stoffe.
Salben, Pasten, Cremes und Gele können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe enthalten, z.B. tierische und pflanzliche Fette, Wachse, Paraffine, Stärke, Tragant, Cellulosederivate, Polyäthylenglykole, Silicone, Bentonite, Kieselsäure, Talkum und Zinkoxid oder Gemische dieser Stoffe.
Puder und Sprays können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe enthalten, z.B. Milchzucker, Talkum, Kieselsäure, Aluminiumhydroxid, Calciumsilikat und Polyamidpulver oder Gemische dieser Stoffe. Sprays können zusätzlich die üblichen Treibmittel z.B. Chlorfluorkohlenwasserstoffe· enthalten.
Lösungen und Emulsionen können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe wie Lösungsmittel,Lösungsvermittler und Emulgatoren, z.B. Wasser, Aethylalkohol, Isopropylalkohol, Le A 17 321 - 11 -
709886/0492
Aethylcarbonat, Aethylacetat, Benzylalkohol, Benzylbenzoat, Propylenglykol, 1,3-Butylenglykol, Dimethylformamid, OeIe, insbesondere Baumwollsaatöl, Erdnußöl, Maiskeimöl, Olivenöl, Ricinusöl und Sesamöl, Glycerin, GIycerinformal, Tetrahydrofurfurylalkohol, Polyäthylenglykole und Fettsäureester des Sorbitans oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
Zur parenteralen Applikation können die Lösungen und Emulsionen auch in steriler und blutisotonischer Form vorliegen.
Suspensionen können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe wie flüssige Verdünnungsmittel, z.B. Wasser, Aethylalkohol, Propylenglykol, Suspendiermittel, z.B. äthoxylierte Isostearylalkohole, Polyoxyäthylensorbit- und Sorbitanester, mikrokristalline Cellulose, Aluminiummetahydroxid, Bentonit, Agar-Agar und Tragant oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
Die genannten Formulierungsformen können auch Färbemittel, Konservierungsstoffe sowie geruchs- und geschmacksverbessernde Zusätze, z.B. Pfefferminzöl und Eukalyptusöl und Süßmittel, z.B. Sacharin enthalten.
Die therapeutisch wirksamen Verbindungen sollen in den oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen vorzugsweise in einer Konzentration von etwa 0,1 bis 99,5, vorzugsweise von etwa 0,5 bis 95 Gewichtsprozent der Gesamtmischung vorhanden sein.
Die oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen können außer den erfindungsgemaßen Wirkstoffen auch weitere pharmazeutische Wirkstoffe enthalten.
Die Herstellung der oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen erfolgt in üblicher Weise nach bekannten Methoden, z.B. durch Mischen des oder der Wirkstoffe mit dem oder den Trägerstoffen.
Le A 17 321 - 12 -
709886/0492
Zur vorliegenden Erfindung gehört auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe sowie von pharmazeutischen Zubereitungen, die einen oder mehrere erfindungsgemäße Wirkstoffe enthalten, in der Human- und Veterinärmedizin zur Verhütung, Besserung und/oder Heilung der oben angeführten Erkrankungen.
Die Wirkstoffe oder die pharmazeutischen Zubereitungen können lokal, oral, parenteral, intraperitoneal und/oder rectal, vorzugsweise parenteral, insbesondere intravenös appliziert werden.
Im allgemeinen hat es sich sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin als vorteilhaft erwiesen, den oder die erfindungsgemäßen Wirkstoffe in Gesamtmengen von etwa .1Q bis etwa 300., vorzugsweise 50. bis 200. mg/kg Körpergewicht je 24 Stunden, gegebenenfalls in Form mehrerer Einzolgaben zur Erzielung der gewünschten Ergebnisse zu verabreichen.
Es kann jedoch erforderlich sein, von den genannten Dosierungen abzuweichen und zwar in Abhängigkeit von der Art und dem Körpergewicht des zu behandelnden Objekts der Art und der Schwere der Erkrankung, der Art der Zubereitung und der Applikation des Arzneimittels sowie dem Zeitraum bzw. Intervall, innerhalb welchem die Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der oben genannten Menge Wirkstoff auszukommen, während in anderen Fällen die oben angeführte Wirkstoffmenge überschritten werden Muß. Die Festlegung der jeweils erforderlichen optimalen Dosierung und Applikationsart der Wirkstoffe kann durch jeden Fachmann aufgrund seines Fachwissens leicht erfolgen.
Le A 17 321 - 13 -
709886/0492
Beispiel A
Antimykotische in-vitro-tfirksamkeit
Versuchsbeschreibung:
Die invitro-Prüfungen wurden im Reihenverdünnungstest mit Keiminokula von durchschnittlich 5 x 10* Keimen/ml Substrat durchgeführt. Als Nährmedium dienten
a) für Dermatophyten und Schimmelpilze: Sabouraud' s milieu d · e"preuve
b) für Hefen:
FIe i s chextrakt-Traubenzucker-Bouillon.
Die Bebrütungstemperatur betrug 28°C, die Bebrütungsdauer lag bei 24 bis 96 Stunden.
Le A 17 321 - 14 -
709886/0492
Tabelle A; Antimykotische in-vitro-Wirksamkeit
MHK-Werte in γ/ml Nährmedium bei
Wirkstoff Tricho- Candida Penicil- Asper- Microphyton albi- lium gillus sporon menta- cans commune niger felineum grophyt.
C2H3
(CH3 )s
O-CH-CO-C
(bekannt)
,Cl (CH3 )3 Cl-tf liVO-CH-CO-C
(bekannt)
64
64
100
100
100
100
100
100
Verbindungen aus Beispiel Nr.
3 4 32 ^64 >64 8
6 <l 8 -64 64 »64
7 32 32 »64 - -
8 8 32 ^64 _,
Le A 17 321
- 15 -
709886/0492
Beispiel B
Antimykotische in-vivo-Wirksamkeit (oral) bei Mäuse-Candidose
•-ν
Versuchsbeschreibung:
Mäuse vom Typ SPF-CF1 wurden intravenös mit 1-2 χ ΙΟ6 logaritmisch wachsenden Candida-zellen, die in physiologischer Kochsalzlösung suspendiert waren, infiziert. Eine Stunde vor und sieben Stunden nach der Infektion wurden die Tiere mit jeweils 100 mg/kg Körpergewicht der Präparate oral behandelt.
Unbehandelte Tiere starben 3 bis 6 Tage post infektionem an der Infektion. Die Ueberlebensrate am 6. Tag post infektionem betrug bei unbehandelten Kontrolltieren etwa 5
Zeichenerklärung;
+++++ = sehr gute Wirkung =$90 % Ueberlebende am 6.Tag p.i. ++++ = gute Wirkung =-*80 % Ueberlebende am 6.Tag p.i. +++ ss Wirkung =*60 % Ueberlebende am 6.Tag p.i. ++ = schwache Wirkung =*40 % Ueberlebende am 6.Tag p.i.
+ = Spur Wirkung
k.W. s= keine Wirkung
Le A 17 321 - 16 -
709886/0492
263566A
Tabelle B; Antimykotische in-vivo-Wirksamkeit (oral) bei Mäuse-Candidose
Wirkstoff Wirkung
f Vo-CH-CO-C(CH3) 3 k.W.
»——C^ /"»"1 '
(bekannt)
O-CH-CO-C (CH3 )
3 )3
N U (bekannt)
Verbindungen aus Beispiel Nr.
Le A 17 321 - 17 -
709886/0492
Herstellungsbeispiele Beispiel 1
CH3
Cl- ζ^ - O - CH - CO - C - CO - OC2H5
CH3
34g (0,091 Mol) 4-Brom-4-(4-chlorphenoxy)-2,2-dimethyl-3-ketobutantsäure-äthylester werden in 240 ml Acetonitril gelöst. Dazu gibt man 24g (0,345 Mol) 1,2,4-Triazol und erhitzt 48 Stunden unter Rückfluß. Danach wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert, der Rückstand in 200 ml Methylenchlorid gelöst, dreimal mit je 50 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Das zurückbleibende OeI wird mit 100 ml Petroläther aufgekocht, wobei es kristallisiert. Der Feststoff wird abgesaugt und getrocknet. Man erhält 24,9 g (78 % der Theorie) 4-(4-Chlorphenoxy)-2,2-dimethyl-3-keto-4-(l,2,4-triazol-l-yl)-butansäure-äthylester vom Schmelzpunkt 88 - 89 0C.
CH3
Cl-^% - 0 - CH - CO - C - CO - OC2H5 Br CH3
3l6g (2 Mol) 4-Brom-2,2-dimethyl-3-keto-butancarbonsäureäthylester werden bei 3O0C zu 246g (2 Mol) 4-Chlorphenol und 210g Kaliumcarbonat in 1000 ml Dimethylformamid getropft. Man läßt 20 Stunden bei Raumtemperatur und 2 Stunden bei 400C rühren. Danach wird das Reaktiorisgemisch in 2000 ml Wasser gegeben. Die wässrige Phase wird zweimal mit je 500 ml Methylen chlorid und die organische Phase zweimal mit je 250 ml Wasser ausgeschüttelt. Die vereinigten organischen Phasen werden getrocknet, eingeengt und destilliert. Man erhält 324g (56 % der Theorie)4-(4-Chlorphenoxy)-2,2-dimethyl-3-keto-butan= Le A 17 321 - 18 -
709 8 86/0492
säure-äthylester vom Schmelzpunkt 125-135°C/O,1 mm.
26g (0,091 Mol) 4-(4-Chlorphenoxy)-2,2-dimethyl-3-keto-butan= säure-äthylester werden in 150 ml Tetrachlorkohlenstoff
gelöst. Bei Raumtemperatur werden 4,7 ml (0,091 Mol) Brom in 50 ml Tetrachlorkohlenstoff so zugetropft, daß stetiger Verbrauch eintritt. Anschließend läßt man 30 Minuten bei Raumtemperatur rühren. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum erhält man quantitativ 4-Brom-4-(4-chlorphenoxy)-2,2-dimethyl-3-keto-butansäure-äthylester, der direkt weiter
umgesetzt werden kann.
Beispiel 2
Cl- (Γ )) - O - CH - CO - C - CO - OC2H
J CH3
I
-C-CO-
I
- O - CH - CO CH3
I
1 1
I I
SO3H
l45g(0,4 Mol) 4-Brom-4-(4-chlorphenoxy)-2,2-dimethyl-3-ketobutansäure-äthylester werden in 800 ml Acetonitril gelöst. Dazu gibt man 100g (1,45 Mol) Imidazol und erhitzt 20 Stunden unter Rückfluß. Danach wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert, der Rückstand in 500 ml Methylenchlorid aufgenommen, dreimal mit je 200 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Das zurückbleibende OeI wird in 800 ml Aceton gelöst und. mit 100 g (0,35 Mol)1,5-Naphthalindisulf onsäure in 300 ml Aceton versetzt. Der entstehende kristalline Niederschlag wird abgesaugt und getrocknet. Man erhält 122,5g (62 '% der Theorie) 4-(4-Chlorphenoxy)-2,2-dimethyl-4-(imidazol-l-yl)-3-keto-butansäure-äthylester-naphthalindisulfonat-(l,5) vom Schmelzpunkt 194 0C.
Le A 17 321 - 19 -
709886/0492
Beispiel 3
CH3
I
Cl- Q) - O - CH - CO - C - CO - OC2H5
CH3
N
122,5g (0,248 Mol) 4-(4-Chlorphenoxy)-2,2-dimethyl-4-(imidazoll-yl)-3-keto-butansäure-äthylester-naphthalindisulfonat-(1,5) (Beispiel 2) werden in 500 ml Methylenchlorid suspendiert und mit 1000 ml gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung 1/2 Stunde lang verrührt. Die organische Phase wird abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand kristallisiert beim Erhitzen mit 200 ml Petroläther. Man erhält 85g (98 % der Theorie) 4-(4-Chlorphenoxy)-2,2-dimethyl-4-(imidazol-l-yl)-3-keto-butansäure-äthylester vom Schmelzpunkt 88°c.
Beispiel 4
OH CH3
I I
Cl- tf J) - 0 - CH - CH - C - CO - OC2H5 I I
CH3
17,5g (0,05 Mol) 4-(4-Chlorphenoxy)-2,2-dimethyl-4-(imidazoll_yl)_3_keto_butansäure-äthylester (Beispiel 3) werden in 100 ml Aethanol gelöst. Dazu gibt man bei 0 bis 100C portionsweise 2g (0,05 Mol) Natriumborhydrid und läßt 15 Stunden bei Raumtempertaur nachrühren. Danach wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert und der Rückstand mit 100ml Methylenchlorid, 100 ml Wasser und 5 ml konzentrierter Salzsäure versetzt. Man rührt 4 Stunden bei Raumtemperatur, neutralisiert mit Natriumhydrogencarbonat und trennt die organische Phase ab, trocknet sie über Natriumsulfat und engt ein. Der oelige Rückstand wird aus Aether/Petroläther umkristallisiert. Man erhält 12,3 g
Le A 17 321 - 20 -
709886/0492
(70 % der Theorie) 4-(4-Chlorphenoxy)-2,2-dimethyl-3-hydroxy-4-(imidazol-l-yl)-butansäure-äthylester als Isomerengemisch (erythro- land threo-Form) vom Schmelzpunkt 120 - 124°C.
Beispiel 5
CH3 I
Cl- (( J)-O-CH- CO -C"-CN
I
CH3 x 1/2
SO3H
8,2g (0,026 Mol) l-Brom-l-(4-chlorphenoxy)-3-cyano-3-methylbutan-2-on werden in 20 ml Aceton gelöst und langsam zu einer siedenden Mischung aus 6,8g (0,1 Mol) Imidazol in 150 ml Aceton getropft. Nach 2-stündigem Erhitzen unter Rückfluß wird das Lösungsmittel abdestilliert und der oelige Rückstand zwischen Wasser/Methylenchlorid verteilt. Die Methylenchloridphase wird abgetrennt, mehrmals mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat · getrocknet und eingeengt. Der oelige Rückstand wird in 50 ml Aceton aufgenommen und mit überschüssiger 1,5-Naphthalindisulfonsäure versetzt. Der entstehende kristalline Niederschlag wird abgesaugt und gerocknet, Man erhält 8 g (69 % der Theorie) 1-(4-Chlorphenoxy)-3-cyano-l-(imidazol-1-yl)-3-methyl-butan-2-on-naphthalindisulfonat-(l,5) vom Schmelzpunkt 245 0C (Zers.).
Le A 17 321 - 21 -
709886/0492
Analog den oben genannten Beispielen werden die nachfolgenden Beispiele der allgemeinen Formel
R1 I -0- CH -A-C-R
7X ^-N\ R2
η ff I
ί U
erhalten
Bsp. Schmelzpiankt
Nr. Zn Y A R1 R2 R (°C)
6 2,4-Cl2 CH CO CH3 CH3 -CO-OC2H3 235-237 (^ OQl )
SO3H
7 4-Cl N CO CH3 CH3 -CO-OC2H3 128-130 (xHCl)
8 4-Cl N CO CH3 CH3 -CO-OCH3 94-95
Le A 17 321 - 22 -
709886/0492

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    263bb64
    [TJ Arzneimittel, bestehend aus einer Verbindung der Formel
    • R1
    ι
    - 0 - CH - A - C - R (I)
    R2
    in welcher
    R für die Gruppierungen -CO-OR3 und -CO-NR^R5 oder Cyano steht, wobei
    R3 für Alkyl steht,
    R* für Wasserstoff, Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht, und
    R5 für Wasserstoff, Alkyl oder zusammen mit R* für eine Methylenbrücke -(CH2)m- steht, die ein weiteres Heteroatom enthalten kann, wobei
    m für ganze Zahlen von 2 bis 7 steht,
    R1 und R2 gleich oder verschieden sein können, ' und für Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl stehen, oder gemeinsam einen carbocyclischen Ring bilden,
    A für eine Ketogruppe oder eine CH(0H)-Gruppierung steht,
    Y für die CH-Gruppe oder ein Stickstoffatom steht,
    Le A 17 321 - 23 -
    709886/0492 ORIGINAL INSPECTED
    Z für EaLogan, Alkyl, Alkenyl, Halogenalkyl,
    Cycloalkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkoxycarbonyl, gegabensr.falls substituiertes Phenyl und Phe- r\ony, gegebenenfalls substituiertes Phenylalkyl, Anino, Cyano oder Nitro steht, und η für ganze Zahlen vcn 0 bis 5 steht,
    und/3d.sr deren physiologisch verträglichen Salzen und üblichen Hilfs- und Trägerstoffen.
  2. 2) Verfahren zur Herstellung eines antimykotischen Mittels, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen gemäß der Formel in Anspruch 1 rait inerten, nichttoxischen, pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen vermischt.
    Le A 17 3 2'! - 24 -
    709886/0492
DE19762635664 1976-08-07 1976-08-07 Antimikrobielle mittel Pending DE2635664A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762635664 DE2635664A1 (de) 1976-08-07 1976-08-07 Antimikrobielle mittel
GB32384/77A GB1545147A (en) 1976-08-07 1977-08-02 Antimicrobial azolyl carbazole acid derivatives
FR7724263A FR2360308A1 (fr) 1976-08-07 1977-08-05 Composition anti-microbienne a base de nouveaux derives d'acides azolyl-carboxyliques
BE179933A BE857520A (fr) 1976-08-07 1977-08-05 Composition anti-microbienne a base de nouveaux derives d'acides azolyl-carboxyliques
JP9345977A JPS5326328A (en) 1976-08-07 1977-08-05 Antibiotics

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762635664 DE2635664A1 (de) 1976-08-07 1976-08-07 Antimikrobielle mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2635664A1 true DE2635664A1 (de) 1978-02-09

Family

ID=5984991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762635664 Pending DE2635664A1 (de) 1976-08-07 1976-08-07 Antimikrobielle mittel

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5326328A (de)
BE (1) BE857520A (de)
DE (1) DE2635664A1 (de)
FR (1) FR2360308A1 (de)
GB (1) GB1545147A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004303A1 (de) * 1978-03-18 1979-10-03 Bayer Ag Acylierte 1-Azolyl-2-hydroxy-butan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0042980A2 (de) * 1980-06-07 1982-01-06 Bayer Ag 4-Substituierte 1-Azolyl-l-phenoxy-3,3-dimethyl-butan-2-one und -ole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313941A1 (de) * 1983-04-15 1984-10-18 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen 4-azolyl-pentannitrile, verfahren zur herstellung dieser verbundungen sowie diese enthaltende biozide mittel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004303A1 (de) * 1978-03-18 1979-10-03 Bayer Ag Acylierte 1-Azolyl-2-hydroxy-butan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0042980A2 (de) * 1980-06-07 1982-01-06 Bayer Ag 4-Substituierte 1-Azolyl-l-phenoxy-3,3-dimethyl-butan-2-one und -ole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0042980A3 (de) * 1980-06-07 1982-01-27 Bayer Ag 4-Substituierte 1-Azolyl-l-phenoxy-3,3-dimethyl-butan-2-one und -ole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
US4406909A (en) * 1980-06-07 1983-09-27 Bayer Aktiengesellschaft Combating fungi with 4-substituted 1-azolyl-1-phenoxy-3,3-dimethyl-butan-2-ones and -ols

Also Published As

Publication number Publication date
GB1545147A (en) 1979-05-02
JPS5326328A (en) 1978-03-11
BE857520A (fr) 1978-02-06
FR2360308A1 (fr) 1978-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0043419B1 (de) Antimykotisches Mittel
EP0011769B1 (de) Hydroxyethyl-azole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0011768A1 (de) Hydroxypropyl-triazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2720868A1 (de) Antimikrobielle mittel
DE2635665A1 (de) Antimikrobielle mittel
DE3307217A1 (de) Substituierte 1,3-diazolyl-2-propanole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als antimykotische mittel
EP0023614B1 (de) Antimykotische Mittel, die Imidazolylenolether umfassen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE2632601A1 (de) Antimikrobielle mittel
EP0083750B1 (de) Antimykotische Azolyl-butanole
DE3202613A1 (de) Antimykotische mittel
EP0011770B1 (de) Fluorenyl-azolylmethyl-carbinole, Verfahren zu ihrer Herstellung, Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten und Verfahren zur Herstellung dieser Arzneimittel
EP0057863B1 (de) Antimikrobielle Mittel
EP0022969B1 (de) Antimykotische Mittel, die Azolyl-alkenole enthalten und ihre Herstellung
EP0367069A2 (de) Substituierte Bisazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0104300A1 (de) Diazolyl-alkanole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als antimykotische Mittel
DE2635664A1 (de) Antimikrobielle mittel
EP0176998B1 (de) Antimykotisches Mittel
EP0031883B1 (de) Antimikrobielle Mittel enthaltend Hydroxybutylimidazol-Derivate
DE3222166A1 (de) Antimykotische mittel
EP0084597B1 (de) Triazolyl- und Imidazolderivate sowie diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2347057A1 (de) Antimikrobielle mittel
DE2705677A1 (de) 2,4-dichlorphenyl-imidazolyl-aethanone(ole), verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE3314548A1 (de) Antimykotische mittel
DE3019028A1 (de) Antimikrobielle mittel
DE2820489A1 (de) Hydroxypropyl-imidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal