DE2358592A1 - Antimikrobielle mittel - Google Patents
Antimikrobielle mittelInfo
- Publication number
- DE2358592A1 DE2358592A1 DE2358592A DE2358592A DE2358592A1 DE 2358592 A1 DE2358592 A1 DE 2358592A1 DE 2358592 A DE2358592 A DE 2358592A DE 2358592 A DE2358592 A DE 2358592A DE 2358592 A1 DE2358592 A1 DE 2358592A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- imidazolyl
- acid
- formula
- optionally substituted
- trichloroethyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D231/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
- C07D231/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
- C07D231/10—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D231/12—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/54—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D233/56—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D249/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D249/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
- C07D249/08—1,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von teilweise bekannten N-|J-Imidazolyl-(1)-2.2.2-trichloräthylJ carbonsäureamiden
und deren Salzen als antimikrobielle Mittel, insbesondere als Antimykotika.
Die Verwendung der N- |J}-Imidazolyl-(1 )-2.2.2-trichloräthyTJ. carbonsäureamide
als Pestizide ist bereits vorbekannt (vgl. Deutsche Offenlegungsschriften 1 946 112 und 2 019 844 ).
Es wurde gefunden, daß die teilweise bekannten N- JT-Imidazo-IyI-(I)-2.2.2-trichlorätnyJ-carbonsäureamide
der Formel
0 '
R-C-NH-CH-CCl3 (I)
Le A 15 368 - 1 -
503823/0964
in welcher
R für Wasserstoff , gegebenenfalls substituiertes Alkyl,
gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl , gegebenenfalls substituiertes Aryl oder gegebenenfalls substituiertes
Aralkyl steht,
und deren nichttoxische , physiologisch verträglichen Salze gute antimikrobielle , insbesondere antimykotische Eigenschaften
aufweisen.
Überraschenderweise zeigen die N- R-Imidazolyl-(1 )-2.2.2-trichloräthyl]
-carbonsäureamide der Formel (I) und ihre Salze eine hervorragende antimykotische , therapeutisch
nutzbare Wirksamkeit bei guter Verträglichkeit und stellen somit eine Bereicherung der Pharmazie dar.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden N-[i-Imidazolyl-(1)-2.2.2-trichloräthyI]
-carbonsäureamide sind durch die Formel I allgemein definiert und sind teilweise bereits bekannt (vgl.
Deutsche Offenlegungsschriften 1 946 112 und 2 019 844 ).
Ihre Verwendung als Antimykotika ist aber neu.
Als gegebenenfalls substituiertes Alkyl R steht vorzugsweise geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 20 , insbesondere
1 bis 16 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft seien ale Alkyl R folgende Reste genannt : Methyl, Äthyl, n- und iso-Propyl,
n-, iso-, see- und tert.-Butyl, n-Pentyl, 2-Methylbutyl,
n-Hexyl, 2,3-Dimethylbutyl, 2-Äthylpropyl, 2,4-Dimethylpentyl,
2,2,4-Trimethylpentyl, n-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl,
n-Dodecyl, n-Uhdecyl, n-Tridecyl, n-Tetradecyl und Pentadecyl. Besonders bevorzugt stehen als Alkyl R Methyl, Äthyl,
n- und iso-Propyl, tert.-Butyl, 2-Äthylpropyl, iso-Butyl,
n-Heptyl und n-Pentadecyl.
Le A 15 368 - 2 -
509823/0964
Der Alkylrest R kann ein oder mehrere, -vorzugsweise 1 bis 3,
insbesondere 1 oder 2 Halogenatome tragen, wobei als Halogen insbesondere Chlor steht„
Als gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl R stehen vorzugsweise
Reste mit 5 bis 7? insbesondere 5 oder 6 Kohlenstoffatomen.
Beispielhaft seien als Cycloalkylreste R folgende Reste genannt : Cyclopentyl9 Cyclohexyl',,
Die Cycloalkylreste R können einen oder mehrere, vorzugsweise 1 bis 3» insbesondere 1 oder 2f gleiche oder verschiedene
Substituenten tragen. Als Substituenten kommen vorzugsweise infrage : Geradkettiges oder verzweigtes Alkyl
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Methyl, Äthyl, n- und iso-=>Propyl, n-, iso-, see- und tert.—Butyl, Halogen,
insbesondere Chlor, Nitro und Amino.
Gegebenenfalls substituiertes Aryl und. gegebenenfalls substituiertes
Aralkyl R enthält vorzugsweise 6 bis 10 Kohlenstoff
at ome im Arylteil und im Falle von Arakyl 1 bis 2 Kohlenstoffatome im Alkylteil. Beispielhaft seien der
Phenyl- oder Benzylrest genannt.
Die Aryl- oder Aralkylreste R können einen oder mehrere, vorzugsweise 1 bis 3 , insbesondere 1 oder 2, gleiche oder
verschiedene Substituenten tragen. Als Substituenten kommen vorzugsweise infrage : Geradkettiges oder verzweigtes Alkyl
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Methyl, Äthyl, n- und iso-Propyl, n-, iso-, see- und tert.-Butyl, Halogen,
insbesondere Chlor , Alkoxy* Alkylthio, z.B. Methoxy, Äthoxy,
Nitro und Amino.
Besonders bevorzugt steht Aryl und Aralkyl für gegebenenfalls durch Chlor oder Nitro einfach substituiertes Phenyl oder
Benzyl.
Le A 15 368 - 3 -
509323/0964
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I) , in welchen R für die Reste Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 15
Kohlenstoffatomen, insbesondere Methyl, Äthyl, n- und iso-Propyl, tert.-Butyl, 2-Ä'thylpropyl, iso-Butyl, Heptyl,
2-Methylpropyl und n-Pentadecyl, Cyclohexyl, Phenyl, Chlorphenyl,
insbesondere o- und p-Chlorphenyl, Nitrophenyl,
insbesondere o-Nitrophenyl, Benzyl, Halogenalkyl, insbesondere Chlormethyl und 2-Chloräthyl stehen und im Falle eines
Salzes das Salz einer anorganischen Säure, insbesondere das Hydrochlorid oder das Nitrat vorliegt.
Die Verbindungen der Formel (I) liegen vorwiegend als Racemate vor.
Physiologisch verträgliche, nichttoxische Salze der Verbindungen der Formel I sind Salze mit allen üblicherweise in
der pharmazeutischen Chemie verwendbaren Säuren. Beispiele derartiger Säuren sind die Halogenwasserstoffsäuren, wie
beispielsweise Chlorwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure,
mono- und bifunktionelle Carbonsäuren und Hydroxycarbonsäuren, wie z.B. Essigsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure,
Fumarsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Salicylsäure, Sorbinsäure, Milchsäure, 1,5-Naphthalindisulfonsäure.
Als Beispiele für die erfindungsgemäß zu verwendenden Wirkstoffe seien genannt :
N- [i-Imidazolyl-(1 )-2.2.2-trichloräthyl] -formamid
N- JT-Imidazolyl-(1)-2.2.2-trichloräthy3] -essigsäureamid
N- B.-Imidazolyl-(1)-2.2.2-trichloräthyl] -propionsäureamid
N- B.-Imidazolyl-(1 )-2.2.2-trichloräthyl| -buttersäureamid
N- B.-Imidazolyl-(1)-2.2.2-trichloräthyJ -isobuttersäureamid
N--ß-lmidazolyl-(1 )-2.2.2-trichloräthyj] -valeriansäureamid
N- jj-lmidazolyl-(1 )-2.2.2-trichloräthyl] -2-methylbuttersäure-
amid N- U-Imidazolyl-(i)-2.2.2-trichloräthyi| -isovaleriansäureamid
Le A 15 368 - 4 -
509823/0964
N- ft-Imidazolyl-O )~2.2.2-triehloräthyi] -pivallneäureamid.
-Η«. [T-Imidazolyl-(1)-2.2.2-trichloräthyl] -caproasäureamid
U_ Q-Imidazolyl-(1)-2.2e2-triehloräthyJ -isocaproasäuraamid
H- [[-Imidazolyl-d )-2.2«,2-tricliloräthy3 -diäthylessigsäureamid
N- H-Imidazolyl-(1 )-2.2.2-trichloräth.yÜ -eaprylsäureamid
N- [i-Iinidazolyl-(1 )-2.2.2-triöhloräthyl] -äthylMtylessig-
säureamid
N- Q-Imidazolyl-(1)-2.2.2~trichloräthyl]-caprimsäureamid
N-Q-Imidazolyl-(1)-2.2.2-trichloräthyi]-laurinsäureamid
N-D-Imidazolyl-(1)-2.2.2-trichloräthyi]-tetradeoaaeäureamid
N-β-lmidazolyl-(1)-2.2.2-trichloräthyi] -palmitineäureamid
N-[J-Imldazolyl-(1 )-2.2.2-trichloräthyj] -chloressigsäureamid
N-D-Imidazolyl-(1)-2 c 2.2-trichloräthyi] -2-chloressigsäure-
amid N-[j-Imidazolyl-(1)-2.2.2-trichloräthyl] -cyclohexancarbon-
säureamid N- [J -Imidazolyl-( 1 )-2.2.2-trichloräthyi] ^oyclopentancarbon-
Bäureamid
N-Q-Imidazolyl-(1 )-2.2.2-trichloräthyI] -benzoesäureamid
N-Q-Imidazolyl-(1 )-2.2.2-trichloräthyl| ^-chlorbenzöesäure-
amid N-Q-Imidazolyl-(1)-2.2.2-trichloräthyl]-3-chlorbenzoesäure-
amid N-[j-Imidazolyl-(1)-2.2.2-trichloräthyl]-4-chlorbenzoesäure-
amid N- [T-Imidazolyl-(1)-2.2.2-trichloräthyl] -2,4-dichlorbenzoe-
säureamid N-Q-Imidazolyl-(1)-2.2.2-trichloräthyl]-2-nitrobenzoesäure-
amid N- JT-Imidazolyl-(1)-2.2.2-trichloräthyi] -4-nitrobenzoesäure-
amid N-(J-Imidazolyl-(1)-2.2.2-trichloräthy^ -2-methylbenzoe-
säureamid
Ie A 15 368 - 5 -
S09823/0964
N- [i -Imidazolyl-( 1 )-2.2.2-trichloräthyi] -phenylessigsäure-
amid N- Q-Imidazolyl-(1)-2.2.2-trichloräthyi} -(p-nitrophenyl)-
essigsäureamid N- [i-Imidazolyl-(i)-2.2.2-trichloräthylj ^-nitro-e-chlor-
benzoesäureamid
N- 5-Imidazolyl-(1 )-2.2.2-trichloräthyl] -3,6-dichlor-
benzoesäureamid
Einzelne der erfindungsgemäß zu verwendenden Wirkstoffe und
deren Salze sind noch nicht bekannt. Sie können aber nach bekannten Verfahren in einfacher Weise hergestellt werden,
indem man N-(1.2.2.2-Tetrachloräthyl^carbonsäureamide der
Formel
0
Ii
R-C-NH-OH-CGl3 (II)
Ii
R-C-NH-OH-CGl3 (II)
Cl
in welcher
R .die oben angegebene Bedeutung hat,
mit Imidazol in Gegenwart eines Verdünnungsmittels , wie Acetonitril, und Säurebindemittel , wie Triäthylamin, bei
Raumtemperatur umsetzt. Die Reaktionsprodukte isoliert man, indem man das lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert,
den Rückstand in einem organischen Lösungsmittel, wie Dichlormethan, aufnimmt und mit Wasser wäscht. Die organische
Phase wird getrocknet, eingeengt und der verbleibende kristalline Rückstand aus einem organischen Lösungsmittel, z.B.
Acetonitril unter Zusatz von Aktivkohle umgelöst.
Le A 15 368 - 6 -
509823/0964
Die N-(1.2.2.2-Tetrachloräthyl)-carbonsäureamide der Formel II
können nach allgemein üblichen, in der Literatur bekannten Methoden hergestellt werden, indem man Carbonsäureamide der
Formel
j|
R-C-NH2 ■ (III)
in welcher
E die oben angegebene Bedeutung hat,
mit Chloral in Gegenwart von Verdünnungsmitteln, wie s.B.
einem Gemisch aus Tetrahydrofuran und Dichlormethan, bei Temperaturen zwischen 15 und 250C umsetzt und die Reaktionsprodukte
durch Einengen der Reaktionslösung isoliert. Der verbleibende feste Rückstand wird mit Äther digeriert und
abgenutscht. Die so erhaltenen N-(1-Hydroxy-2.2.2-trichloräthyl)-carbonsäureamide
der Formel
. 0
Il
R-C-NH-CH-CCl5 (IV)
OH
in welcher
R die oben angegebene Bedeutung hat,
werden nach allgemein üblichen Methoden halogeniert,
Le A 15 368 - 7 -
509823/0964
Die Halogenierung kann z.B. mit Thionylchlorid erfolgen. Meist wird die Halogenierung bei Zimmertemperatur durchgeführt.
Das überschüssige Thionylchlorid wird abdestilliert, den Rückstand nimmt man in Essigester auf und versetzt die
lösung mit Aktivkohle. Man kocht kurz auf, filtriert und engt im Vakuum ein.
Die Salze der Verbindungen der Formel I können in einfacher Weise nach üblichen Salzbildungsmethoden, z.B. durch Lösen
der Base in Äther, z.B. Diäthyläther, und Hinzufügen der Säure, z.B. Chlorwasserstoff, erhalten werden und in bekannter
Weise, z.B. durch Abfiltrieren isoliert und gewünschtenfalls gereinigt werden.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen der Formel I und ihre Salze weisen antimikrobiell, insbesondere starke
antimykotische Wirkungen auf. Sie besitzen ein sehr breites antimykotisch.es Wirkungsspektrum, insbesondere gegen Dermatophyten,
Sproßpilze, Schimmelpilze, sowie biphasische Pilze, z.B. gegen Candida-Arten, wie Candida albicans, Epidermophyton-Arten,
wie Epidermophyton floccosum, Aspergillus-Arten,
wie Aspergillus niger, Trichophyton-Arten, wie Trichophyton mentagrophytes, Microsporon-Arten, wie Microsporon felineum
und biphasische Pilze, wie Histoplasma, Coccidioides, Sporotrichum. Die Aufzählung dieser Mikroorganismen stellt keineswegs
eine Beschränkung der bekämpfbaren Keime dar, sondern
hat nur erläuternden Charakter.
Als Indikationsgebiete in der Humanmedizin können beispielsweise genannt werden :
Dermatomykosen und Systemmykoeen durch Trichophyton mentagrophytes
und andere Trichophytonarten, Mikrosporon-Arten,
Le.A 15 368 - 8 -
509823/0964
Epidermophytoa floccosum, Sproßpilze und biph&sisch® Pilze,
sowie Schimmelpilze«
Als Indikationsgebiete in der Tiermedizin können beispielsweise aufgeführt werden :
Alle Dermatomykosen und Systemmykosen, insbesondere solche,
die durch die oben genannten Erreger hervorgerufen werden.
Zur vorliegenden Erfindung gehören pharmazeutische Zubereitungen, die neben nichttozischen, inerten, pharmazeutisch
geeigneten !Trägerstoffen eine oder mehrere Verbindungen der
Formel I und / oder deren Salze enthalten, oder die aus einer oder mehreren Verbindungen der Formel I und / oder deren
Salzen bestehen, sowie Verfahren zur Herstellung dieser Zubereitungen.
Zur vorliegenden Erfindung gehören auch pharmazeutische Zubereitungen
in Dosierungseinheiten. Dies bedeutet, daß die Zubereitungen in Form einzelner Teile, z.B. Tabletten,
Dragees, Kapseln, Pillen, Suppositorien und Ampullen vorliegen,
deren Wirkstoffgehalt einem Bruchteil oder einem Vielfachen
einer Einzeldosis entsprechen. Die Dosierungseinheiten
können z.B. 1,2,3 oder 4 Einzeldosen oder 1/2, 1/3 oder 1/4 einer Einzeldosis enthalten. Eine Einzeldosis enthält vorzugsweise
die Menge Wirkstoff, die bei einer Applikation verabreicht wird und die gewöhnlich einer ganzen, einer halben
oder einem Drittel oder einem Viertel einer Tagesdosis
entspricht.
Unter nichttoxischen, inerten, pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen sind feste, halbfeste oder flüssige Verdünnungsmittel,
Füllstoffe und Formulierungshilfsmittel jeder
Le A 15 368 - 9 -
SO9823/0964
NACHeERElCHT
2758592
Art zu verstehen. Als bevorzugte pharmrzeutische Zubereitungen seien Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen, Granulate,
Suppositorien, Lösungen, Suspensionen und Emulsionen, Pasten, Salben, Gele, Cremes, Lotions, Puder und Sprays genannt.
Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen und Granulate können den oder die Wirkstoffe neben den üblichen Trägerstoffen
enthalten, wie (a) Füll- und Streckmittel, z.B. Stärken,
Milchzucker, Rohrzucker, Glukose, Mannit und Kieselsäure, ( b) Bindemittel, z.B. Carboxymethylcellulose, Alginate,
Gelantine, Polyvinylpyrrolidin, (c) Feuchthaltemittel, z.B.
Glycerin, (d) Sprengmittel, z.B. Agar-Agar, Calciumcarbonat
und Natriumcarbonat, (e) Lösungsverzögerer, z.B. Paraffin, und (f) Resorptionsbeschleuniger, z.B. quarternäre Ammoniumverbindungen,
(g) Netzmittel, z.B. Cetylalkohol, Glycerinmonostearat, (h) Adsorptionsmittel, z.B. Kaolin und Bentonit,
und (i) Gleitmittel, z.B. Talkum, Calcium- und Mägnesiumstearat und feste Polyäthylenglykole, oder Gemische der unter
(a) bis (i) aufgeführten Stoffe.
Die Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen und Granulate können mit den üblichen gegebenenfalls Opakisierungsmittel enthaltenden
Überzügen und Hüllen versehen sein und auch so zusammengesetzt sein, daß sie den Wirkstoff oder die Wirkstoffe
nur oder bevorzugt in einem bestimmten Teil des Investinaltrakts gegebenenfalls verzögert abgeben, wobei als Einbettungsmassen z.B. Polymersubstanzen und Wachse verwendet werden
können.
■ Der oder die Wirkstoffe können gegebenenfalls mit einem oder
mehreren der oben angegebenen Trägerstoffen auch in mikrorerkajpselter
Form vorliegen.
jSuppositorien können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen
wasserlöslichen oder wasserunlöslichen Trägerstoffe
Le A 15 368 - 10 -
509823/0964
NACHGEREICHT I
8592
enthalten, z.B. Polyäthylenglykole, Fette, z.B* Kakaofett,
und höhere Ester ( z.B. C1*-Alkohol mit C^-Pettsäure )
oder Gemische dieser Stoffe.
Salben, Pasten, Cremes und Gele können neben dem oder den
Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe enthalten, z.B. tierische
oder pflanzliche Fette, Wachse, Paraffine, Stärken, Tragant, Cellulosederivate, Polyäthylenglykole, -Silicone, Betonite,
Kieselsäure, Talkum und Zinkoxid oder Gemische dieser Stoffe.
Puder und Sprays können neben dem oder den Wirkstoffen die
üblichen Träger stoffe -enthalten, z«,B. Milchzucker, Talkum,
Kieselsäure, Aluminiumhydroxid, Calciumsilikat und Polyamidpulver
oder Gemische dieser Stoffe. Sprays können zusätzlich die üblichen Treibmittel, z.B. Chlorfluorkohlenwasserstoffe,
enthalten.
Lösungen und Emulsionen können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe, wie lösungsmittel, Lösungsvermittler
und Emulgatoren, z.B. Wasser, Äthylalkohol, Isopropylalkohol, A'thylcarbonat, Äthylacetat, Benzylalkohol, Benzylbenzoat,
Propylenglykol, 1,3-Butylenglykol, Dimethylformamid,
Öle, insbesondere Baumwollsaatöl, Erdnußöl, Maiskeimöl,
Olivenöl, Ricinusöl und Sesamöl, Glycerin, Glycerinformal, Tetrahydrofurfurylalkohol, Polyäthylenglykole und
Fettsäureester des Sorbitans oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
Zur parenteralen Applikation können die Lösungen und Emulsionen auch in steriler und blutisotonischer Form vorliegen.
Suspensionen können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe, wie flüssige Verdünnungsmittel, z.B.
Le a ^b 368 - 11 -
ORIGINAL INSPECTED 503823/0964
Wasser, Äthylalkohol, Propylenglykol, Suspendiermittel, z.B.
äthoxylierte Isost earylallcohole, Polyoxyäthylensorbit- und -sorbitanester, mikrokristalline Cellulose, Aluminiummet ahydroxid,
Bentonit, Agar-Agar und Tragant oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
Die genannten Pormulierungsformen können auch Färbemittel,
Konservierungsstoffe sowie geruchs- und geschmacksverbessernde Zusätze, wie z.B. Pfeffermizöl und Eukalyptusöl und
Süßmittel, z.B. Saccharin, enthalten.
Die therapeutisch wirksamen Verbindungen sollen in oben aufgeführten
pharmazeutischen Zubereitungen vorzugsweise in einer Konzentration von etwa 0,1 biß 99»5 >
vorzugsweise von etwa 0,5 bis 95 Gewichtsprozent der Gesamtmischung vorhanden sein.
Die oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen können außer Verbindungen der Formel I und / oder deren Salze auch
andere pharmazeutische Wirkstoffe enthalten.
Die Herstellung der oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen
erfolgt in üblicher Weise nach bekannten Methoden, z.B. durch Mischen des oder der Wirkstoffe mit dem oder den
Trägerstoffen.
Zur vorliegenden Erfindung gehört auch die Verwendung der Verbindungen der Formel I und / oder deren Salze sowie von
pharmazeutischen Zubereitungen, die eine oder mehrere Verbindungen
der Formel I und / oder deren Salze enthalten, in der Human- und Veterinärmedizin zur Verhütung, Verbesserung
und / oder Heilung der oben aufgeführten Erkrankungen.
Le A 15 368 - 12 -
509823/0964
Die Wirkstoffe oder die pharmazeutischen Zubereitungen können
lokal, oral, parenteral, intraperitoneal und / oder rectal, vorzugsweise oral oder lokal, appliziert werden.
Im allgemeinen hat es sich sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin als vorteilhaft erwiesen, den oder die
Wirkstoffe in Mengen von etwa 10 bis 300, vorzugsweise 50
bis 200 mg/ kg Körpergewicht je 24 Stunden, vorzugsweise in
Form mehrerer Einzelgaben zur Erzielung der gewünschten Ergebnisse zu verabreichen. Es kann jedoch erforderlich sein,
von den genannten Dosierungen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit von der Art und der Schwere der Erkrankung, der
Art der Zubereitung und der Applikation des Arzneimittels, sowie dem Zeitraum bzw. Interwall, innerhalb welchem die
Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der oben genannten Menge Wirkstoff
auszukommen, während in anderen Fällen die oben angeführte Wirkstoffmenge überschritten wird. Die Festlegung der
jeweils erforderlichen optimalen Dosierung und Applikationsart der Wirkstoffe kann durch jeden Fachmann auf Grund seines
Fachwissens leicht erfolgen.
Die gute mikrobiologishce Wirksamkeit der erfindungsgemäß verwendbaren Wirkstoffe kann durch die folgenden in vitro-
und in vivo-Versuche demonstriert werden.
Auf Grund dieser Wirksamkeit können die Verbindungen der Formel I und deren Salze als Arzneimittel verwendet werden.
Die gute Wirksamkeit der neuen Verbindungen konnte nicht vorausgesehen werden und ist als außerordentlich überraschend
zu bezeichnen.
Die Präparate zeigen in vitro und vivo eine überraschend gate und breite Wirksamkeit gegen human- und tierpathogene
Pilze, die sich sowohl auf Dermatophyten und andere Mycel-
Le A 15 368 - 13
509823/0964
pilze als auch auf Sprosspilze, Schimmelpilze und biphasische Pilze erstreckt.
1. Ermittlung der antimykotischen Wirksamkeit in vitro. ( Heihenverdünnungstest )
Versuchsbeschreibung :
Als Nährsubetrat dient Sabourauds1 milieu d'epreuve. Die
Bebrütungstemperatur betrug 280C , die Bebrütungsdauer lag
bei 24 bis 96 Stunden. Als Testerreger wurden Candida albicans,
Torulopsis glabrata, Trichophyton mentagrophytes, Microsporon canis, Asperigillus niger und Sporotrichum Schenckii
eingesetzt.
Tabelle A gibt an, bei welcher Konzentration kein Wachstum mehr feststellbar ist.
Tabelle A Keimspecies MHK - Werte in /ml
Candida albicans 16-32 Torulopsis glabrata 8-16
Trichophyton mentagrophytes 1-8
Microsporon canis 1-4
Aspergillus niger 1-8
Sporotrichum Schenckii 2 - 4-16
Die in Tabelle Ä aufgeführten Werte gelten für die Präparate
der Beispiel~Nr. 1,4,7,8,15,17 und
Le A 15 368 - 14 -
509823/0964
2. Antimykotische Wirkung der erfindungsgemäß verwendbaren
Verbindungen im Tierexperiment.
a) Candidose der Mäuse
Versuchsbeschreibung ι
Mäuse vom Typ CF1SPP wurden intravenös mit 1-3x 10
Zellen von Candida albicans infiziert, Unbehandelte
Tiere starben an der sich entwickelnden Organcandidose 3 bis 6 Tage post infektionem an der Infektion.
Die Überlebensrate am 6.Tag post infektionem betrug bei unbehandelten Kontrolltieren etwa 5% ·
Die Wirkung der erfindungsgemäß beanspruchten Präparate bei oraler Applikation von täglich 2 χ 100 mg/kg
Körpergewicht, beginnend mit dem Tag der Infektion bis zum 5» Tag post infektionem - gemessen an der
Überlebensrate - ist in der folgenden Tabelle B zusammengest eilt.
Tabelle B .
Wirkung bei Mäuse-Candidose
Verbindung aus Beispiel Nr. Überlebensrate
1 60%
4.
ö . 80%
17 95%
19 85%
Kontrolle 5%
Le A 13 308
5G3Ö23/Ö96-4-
b ) In vivo-Wirksamkeit bei oraler Gabe an Trichophyton infizierten Mäusen
Versuchsbeschreibung :
Mäuse des Stammes CP1SPF wurden auf dem Rücken mit
einer Sporensuspension von Trichophyton Quinckeanum infiziert. Innerhalb von 12 Tagen entwickeln sich bei
unbehandelten Tieren das typische Bild einer Dermatophytose mit Scutula-Bildung.
Werden die infizierten Tiere mit den beanspruchten Präparaten Beispiel Nr. 1 , 4 und 15 behandelt, läßt sich
bei oralen Dosen von 2 χ 50 bis 2 χ 100 mg/ kg/ Tag vom 1. bis zum 12. Tag post infektionem das Krankheitebild
der Dermato.phytose weitgehend unterdrücken.
c) lokalanwendung bei der experimentellen Meerschweinchen
Trichophytie ( Erreger : Trichophyton mentagrophytes )
Versuchsbeschreibung :
Meerschweinchen wurden auf dem Rücken mit einer Sporensuspension von Trichophyton mentagrophytes infiziert.
Innerhalb 14 Tagen entwickelt sich bei unbehandelten Tieren das typische Bild einer Dermatophytose mit Haarausfall
und Epitheldefekt. Die infizierten Tiere werden täglich einmal - beginnend mit dem 3. Tag post infektionem
- lokal mit einer 1#igen Lösung der Präparate in Dimethylsulfoxid / Wasser / Glycerin ( 10:60:30 )
behandelt.
Bei so behandelten Tieren heilt die Dermatophytose innerhalb von 8 Tagen post infektionem ab, an der Infektionsstelle
wachsen neue Haare nach. Bei unbehandelten
Le A 15 368 - 16 -
503823/0964
Tieren bleiben die Infektionen über 30 Tage erhalten. Bei diesem Test waren die Präparate mit den Beispiel-Nr.
14 , 15 und 18 am besten wirksam.
-Le A 15 368 - 17 -
509-S23/0964
O
ι
J2CH-C-NH-CH-CCl5
ι
J2CH-C-NH-CH-CCl5
--1S
Ul
Zu einer Lösung von 1OO,9g (0,4 mol) N- [1,2,2,2-Tetrachloräthyi]
-isobuttersäureamid in 600ml Acetonitril werden unter kräftigem Rühren 56 ml ( 0,4 mol ) Triethylamin und
27,2 g ImidaüOl-gelöet in 420ml Acetonitril- innerhalb
einer Stunde zugegeben. Man rührt noch 3 Stunden bei Haumtemperatur
nach, destilliert das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab, nimmt den Rückstand in Dichlormethan auf
und wäscht gut mit Wasser. Nach, dem Trocknen der organischen Phase über Natriumsulfat wird zur Trockne eigeengt und der
verbleibende kristalline Rückstand ( 103,5g ) aus 400ml Acetonitril unter Zusatz von Aktivkohle umgelöst. Man erhält
so 64,1 g ( 56,3# der Theorie ) N-fi-Imidazolyl-(1)-2,2,2-trichloräthylj-isobuttersäureamid
in Form farbloser Kristalle vom Schmelzpunkt 148 - 150,50C .
Das Ausgangsprodukt wird folgendermaßen hergestellt :
a)
(CH-
l!H-Cl
Le A 15 368 - 18 -
503:823/0964
196,2 g (0,837 mol) N-(1-Hydroxy-2.2.2-trichloräthyl)-lsobuttersäureamid
werden portionsweise in 1000ml Thionylchlorid eingetragen, wobei sich sofort Schwefeldioxid und Chlorwasserstoff
entwickeln. Man läßt das Reaktionsgemisch 24 Stunden bei Zimmertemperatur stehen, destilliert das überschüssige
Thionylchlorid ab, nimmt den Rückstand in Essigester auf, versetzt die lösung mit Aktivkohle, kocht kurz auf,
filtriert und engt im Vakuum ein. Man erhält so 144 g
(67,8 ?6 der Theorie ). K-(1,2,2,2-Tetrachloräthyl)-isobuttersäureamid
vom Schmelzpunkt 135 - 1370G *
Das erforderliche N-(1-Hydroxy-2,2,2-trichloräthyl)-isobuttersäureamid
wird wie unter b) beschrieben hergestellt.
(CH3^CH-C-NH-CH-CCl3
OH
87,2 g (1mol) Isobuttersäureamid werden in einem Gemisch
aus 500 ml Tetrahydrofuran und 50 ml Dichlormethan suspendiert. Man gibt 147,4 g (imol) Chloral zu, läßt 48 Stunden
bei Raumtemperatur stehen und filtriert. Das Piltrat wird
eingeengt, der feste Rückstand mit Äther digeriert und abgenutscht. Es werden so 190,7 g( 81$ der Theorie ) N-(1-Hydroxy-2,2,2-trichloräthyl)-isobutteröäureamid
vom Schmelzpunkt 153 - 1550C erhalten.
Analog Beispiel 1 werden die Beispiele der Tabelle 1 hergestellt.
Le A 15 368 - 19 -
503323/0964
R-C-NH-CH-CCl,
-N
Beispiel-Nr. | R | Schmelzpunkt (C) |
2. | -H | 110-112 |
3. | -CH3 | 142,5-144 |
4. | -CH2-CH2Cl | 120 - 124 |
5. | -C(CH3)3 | 114 - 118 |
6. | -C2H5 | 134 |
7. | -CH(C2H5)2 | 158 - 160 |
8. | 151,5-154 | |
9. | 152 - 154 |
10.
88 - 89
11.
177 - 178
12.
170 - 171
13.
-J
147 - 150
-be A i j
BAD ORfGiNAL
503823/0964
Beispiel-lfr.
Schmelzpunkt (0C)
14. 15. 16. 17. 18. 19.
160 | - 163,5 | |
-C7H15 | 128 | -129,5 |
-CH2Cl | 173 | - 176 |
-CH-C2H5
129 - 132 154,5- 155 156 - 158
Le A 15 - 21 -
503823/0964
Claims (2)
- NACHGEREICHTPatentansprüche:Antimykotisches Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem N- {T-Imidazolyl-(1 )-trichlor-äthyl] carbonsäureamid der FormelR-C-NH-CH-CC1,in welcherR für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl oder gegebenenfalls substituiertes Aralkyl steht,und deren nichttoxischen, physiologisch verträglichen Salzen.
- 2.) Verfahren zur Herstellung eines antimykotisehen Mittels, dadurch gekennzeichnet, daß man N- lj_-Imidazolyl-(1 )-trichlor-äthyI]-carbonsäureamide und/oder deren nichttoxischen, physiologisch verträglichen Salzen, gemäß der Formel in Anspruch 1 mit inerten, nichttoxischen, pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen vermischt.Le A 15 368 - 22 -509823/096/,
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2358592A DE2358592A1 (de) | 1973-11-24 | 1973-11-24 | Antimikrobielle mittel |
IL46097A IL46097A0 (en) | 1973-11-24 | 1974-11-21 | Pharmaceutical compositions containing an imidazole derivative |
NL7415200A NL7415200A (nl) | 1973-11-24 | 1974-11-21 | Werkwijze voor het bereiden van antimicrobiele preparaten. |
BE150765A BE822498A (fr) | 1973-11-24 | 1974-11-22 | Nouvelle composition antimicrobienne contenant des n-(1-imidazolyl-(1)-2.2.2-trichlorethyl)-carboxamides |
FR7438415A FR2252096A1 (en) | 1973-11-24 | 1974-11-22 | N-(1-imidazolyl-2,2,2-trichloroethyl)carboxamide antimycotics - for systemic or tropical treatment of humans and animals |
ZA00747478A ZA747478B (en) | 1973-11-24 | 1974-11-22 | Antimicrobial agents and their use |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2358592A DE2358592A1 (de) | 1973-11-24 | 1973-11-24 | Antimikrobielle mittel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2358592A1 true DE2358592A1 (de) | 1975-06-05 |
Family
ID=5898955
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2358592A Pending DE2358592A1 (de) | 1973-11-24 | 1973-11-24 | Antimikrobielle mittel |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE822498A (de) |
DE (1) | DE2358592A1 (de) |
FR (1) | FR2252096A1 (de) |
IL (1) | IL46097A0 (de) |
NL (1) | NL7415200A (de) |
ZA (1) | ZA747478B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4330323A (en) | 1977-08-03 | 1982-05-18 | Pcuk Produits Chimiques Ugine Kuhlmann | Dichloroacetamide and trichloroacetamide derivatives which are antidotes against herbicides |
DE4236525C1 (de) * | 1992-10-29 | 1994-03-31 | Daimler Benz Ag | Schaltungsanordnung zur Absicherung eines elektronischen Regelsystems gegen sicherheitskritische Zustände |
-
1973
- 1973-11-24 DE DE2358592A patent/DE2358592A1/de active Pending
-
1974
- 1974-11-21 IL IL46097A patent/IL46097A0/xx unknown
- 1974-11-21 NL NL7415200A patent/NL7415200A/xx unknown
- 1974-11-22 ZA ZA00747478A patent/ZA747478B/xx unknown
- 1974-11-22 FR FR7438415A patent/FR2252096A1/fr not_active Withdrawn
- 1974-11-22 BE BE150765A patent/BE822498A/xx unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4330323A (en) | 1977-08-03 | 1982-05-18 | Pcuk Produits Chimiques Ugine Kuhlmann | Dichloroacetamide and trichloroacetamide derivatives which are antidotes against herbicides |
DE4236525C1 (de) * | 1992-10-29 | 1994-03-31 | Daimler Benz Ag | Schaltungsanordnung zur Absicherung eines elektronischen Regelsystems gegen sicherheitskritische Zustände |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7415200A (nl) | 1975-05-27 |
BE822498A (fr) | 1975-05-22 |
FR2252096A1 (en) | 1975-06-20 |
IL46097A0 (en) | 1975-02-10 |
ZA747478B (en) | 1975-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2037610C3 (de) | ||
DE2041771C3 (de) | derivate | |
DE2333355C2 (de) | Antimikrobielle Mittel | |
EP0036153B1 (de) | 1,1-Diphenyl-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-äthan-1-ole als Antimykotika | |
DE2053080C3 (de) | N-substituierte Imidazole und ihre Verwendung als Arzneimittel | |
DE2324424A1 (de) | Antimikrobielle mittel | |
DE2247186A1 (de) | Antimykotisches mittel | |
EP0023614A1 (de) | Antimykotische Mittel, die Imidazolylenolether umfassen, ihre Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2628421A1 (de) | Antimikrobielle mittel | |
EP0370300A2 (de) | Cyclopropyl-Substituierte Azolylmethylcarbinole, Verfarhren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel | |
DE2429514A1 (de) | Eckige klammer auf 1-imidazolyl-(1) eckige klammer zu- eckige klammer auf 1-(4'-(4''-chlorphenyl)-phenoxy eckige klammer zu-3,3-dimethyl-butan-2-on und seine salze, ein verfahren zu ihrer herstellung als arzneimittel | |
DE2022206C3 (de) | Basisch substituierte Diphenylazolyl-essigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2358592A1 (de) | Antimikrobielle mittel | |
DE2247187A1 (de) | Imidazolylessigsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel | |
DE2455954A1 (de) | Diaryloxy-imidazolyl-o,n-acetale, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel | |
DE2213863C3 (de) | Disubstituierte Triphenylmethylimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel | |
DE2824690A1 (de) | Substituierte imidazolyl-thiazolyl- methane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel | |
DE2347057A1 (de) | Antimikrobielle mittel | |
DE1806995C3 (de) | Bisimidazolyl-bisphenylmethane und deren Salze | |
DE3314548A1 (de) | Antimykotische mittel | |
DE3242249A1 (de) | Antimykotische mittel | |
DE2742175A1 (de) | Antimikrobielle mittel | |
DE2604865A1 (de) | Antimikrobielle mittel | |
DE2031360A1 (de) | Neue cyclische Verbindungen und Ver fahren zu ihrer Herstellung | |
DE2229128A1 (de) | Disubstituierte tritylimidazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel |