DE1806995C3 - Bisimidazolyl-bisphenylmethane und deren Salze - Google Patents

Bisimidazolyl-bisphenylmethane und deren Salze

Info

Publication number
DE1806995C3
DE1806995C3 DE1806995A DE1806995A DE1806995C3 DE 1806995 C3 DE1806995 C3 DE 1806995C3 DE 1806995 A DE1806995 A DE 1806995A DE 1806995 A DE1806995 A DE 1806995A DE 1806995 C3 DE1806995 C3 DE 1806995C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bisimidazolyl
salts
acid
compounds
bisphenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1806995A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1806995B2 (de
DE1806995A1 (de
Inventor
Karl Heinz Dr. Buechel
Manfred Dr. Plempel
Erik Kurt Regel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1806995A priority Critical patent/DE1806995C3/de
Priority to EG614/68*A priority patent/EG10471A/xx
Priority to CH1518769A priority patent/CH523256A/de
Priority to AT985969A priority patent/AT290527B/de
Priority to GB52502/69A priority patent/GB1268690A/en
Priority to NLAANVRAGE6916376,A priority patent/NL169737C/xx
Priority to US04/873,098 priority patent/US3985766A/en
Priority to SE15105/69A priority patent/SE348196B/xx
Priority to DK582369AA priority patent/DK124545B/da
Priority to BE741310D priority patent/BE741310A/xx
Priority to FR6938081A priority patent/FR2022640B1/fr
Publication of DE1806995A1 publication Critical patent/DE1806995A1/de
Priority to US00372806A priority patent/US3842175A/en
Priority to US00372807A priority patent/US3836664A/en
Priority to US00372813A priority patent/US3836663A/en
Priority to US372780A priority patent/US3881014A/en
Priority to US00372814A priority patent/US3842176A/en
Publication of DE1806995B2 publication Critical patent/DE1806995B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1806995C3 publication Critical patent/DE1806995C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/06Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/18Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with aryl radicals directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Description

(D
in der die Reste
Ri Wasserstoff oder Alkylreste mit 1—2
Kohlenstoffatomen bedeuten,
X und Y gleich oder verschieden sind und je ein Fluor-, Chlor oder Bromatom oder eine Methyl- oder Cyangruppe bedeuten und
entweder
m die Zahlen 0, 1 oder 2 und η die Zahlen 1
oder 2 oder
m die Zahlen 1 oder 2 und π die Zahlen 0, 1
oder 2 bedeuten,
sowie deren Salze.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise ein Diphenyldihalogenmethan der allgemeinen Formel Il
Hai
Hai
in der
4)
Hai ein Chlor-, Brom- oder jodatom bedeutet und
X, Y, in und η
die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben,
mit der stöchiometrisch erforderlichen Menge eines Irnidazolderivats der allgemeinen Formel IM
-N
(HI)
N
H
worin der Rest Ri die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt,
in Anwesenheit eines inerten, polaren Lösungsmittels unter Zusatz der stöchiometrisch erforderlichen Menge eines Siiureacceptors im Temperaturbereich von etwa 0 bis etwa 10011C und gegebenenfalls anschließend mit der stöchiometrisch erforderlichen Menge einer Säure umset/t.
Die Erfindung betrifft bisher unbekannte Bisimidazolyl-bisphenylmethane sowie deren Salze, Herstellungsverfahren für die neuen Verbindungen sowie deren Verwendung als Arzneimittel. Sie können als Antimykotika, insbesondere gegen die Dermatomykose durch Trichophyton- und Mikrosporium-Arten sowie Hefe-Infektionen der Haut und innerer Organe Verwendung finden. Das in den Phenylkernen unsubstituierte Bisimidazolyl-bisphenylmethan ist eine bekannte Verbindung (Bull. Soc. chim. France, Jahrgang 1968, S. 2438 — 2446). Es wird durch Umsetzung von Imidazol-kalium mit Dichlordiphenylmethan erhalten. Über seine therapeutische Verwendbarkeit ist nichts bekannt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind in wenigstens einem Phenylkern substituiert. Sie entsprechen der allgemeinen Formel I
30
R1
R1
in der die Reste
R1 Wassei stoff oder Alkylreste mit 1 —2 Kohlenstoffatomen bedeuten,
X und Y gleich oder verschieden sind und je ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder eine Methyl- oder Cyangruppe bedeuten und entweder
/π die Zahlen 0,1 oder 2 und π die Zahlen 1 oder 2
oder
m die Zahlen 1 oder 2 und η die Zahlen 0,1 oder 2
bedeuten.
Als Salze der erfindungsgemäßen Bisimidazolyl-bisphenylmethane seien bevorzugt solche mit physiologisch verträglichen Säuren genannt. Beispiele derartiger Säuren sind die Haiogenwasserstoffsäuren, Phosphorsäuren, mono- und bifunktionelle Carbonsäuren und Hydroxycarbonsäuren, wie z. B. Essigsäure, Propionsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Salicylsäure, Sorbinsäure, Milchsäure sowie 1,5-Naphthalindisulfonsäure. Von besonderem Interesse sind Hydrohalogenide (insbesondere Chloride), Lactate und Salicylate der Bisimidazolyl-bisphenylmethane.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen erfolgt in an sich bekannter Weise durch Umsetzung von Diphenyldihalogenmethanen der allgemeinen Formel Il
Hai
Ja,
worin
Hai für ein Chlor-, Brom- oder Jodatom steht und
X, Y, m und η
die oben angegebene Bedeutung besitzen, mit der stöchiometrisch erforderlichen Menge eines Imidazolderivats der allgemeinen Formel III
(HI)
worin der Rest R1 die oben angegebene Bedeutung besitzt, in Anwesenheit eines inerten, polaren Lösungsmittels unter Zusatz der stöchiometrisch erforderlichen Menge eines Säureacceptors im Temperaturbereich von etwa 0 bis etwa 1000C. Bevorzugt wird im Temperaturbereich von 50 bis 800C gearbeitet.
Als Lösungsmittel seien beispielsweise Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Diäthylketon sowie als Beispiele weiterer Vertreter aus der Klasse anderer Lösungsmittel Dimethylformamid, Acetonitril und Nitromethan.
Als Säureacceptor können sowohl 2 weitere Äquivalente des Imidazolderivats Verwendung finden: vorzugsweise verwendet man die entsprechende Menge eines der üblichen tertiären Amine wie z. B. Triethylamin, Dimethylanilin oder N,N-Dimethylbenzylamin. Die Ausgangsverbindungen (II, III) sind bekannt bzw. räch bekannten Verfahren erhältlich.
Die Überführung der freien Verbindungen (I) in ihre Salze erfolgt in an sich bekannter Weise. Beispielsweise werden dazu 0,2 Mol eines erfindungsgemäßen Bisimidazolyl-bisphenylmethans, durch Erwärmen in Acetonitril gelöst und anschließend 0,22 Mol d,l-Milchsäure zugegeben. Der nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels verbleibende Rückstand wird durch Überschichten mit Äther zur Kristallisation gebracht, das Kristallisat nach Filtration mit Äther gewasciien und getrocknet.
Die Hydrochloride erhält man zweckmäßigerweise durch Einleiten von Chlorwasserstoff in die Lösung des Imidazolderivats, beispielsweise in Tetrachlorkohlenstoff.
Beispiele der erfindungsgemäß erhältlichen Verbindungen zeigt folgende Tabelle:
a) Bisimidazolyl-4-chlorphenylphenylmethan
b) Bisimidazolyl-4-fluorphenylphenylmethan
c) Bisimidazolyl-2,4'-difluor·
diphenylmethan
d) Bisimidazolyl-2-chlorphenylphenylmethan
e) Bisimidazolyl-3-chlorphenylphenylmethan
f) Bisimidazolyl-4-cyanphenylphenylmethan
g) Bis-(2-Methylimidazolyl)-4-chlorphenyl-phenylmethan
Fp.'C
140
130
129
143
118
125
215
Beispiel 1
Bisimidazolyl-4-chlorphenyl-phenylmethan
in eine Lösung von
27,2 g (0,4 Mol) Imidazol und
40,4 g (0,4 MolJTriäthylamin in
300 ml Acetonitril werden
54 g (0,2 Mol) 4-Chlorphenyl-phenyldichlormethan zugetropft, wobei bereits bei Raumtemperatur Triäthylamin-hydrochlorid-Abscheidung eintritt. Zur Vervollständigung der Reaktion wird 12 Stunden auf 800C erwärmt. Nach Erkalten wird das Reaktionsgemisch mit 500 ml Benzol verrührt und mit Wasser salzfrei gewaschen. Die Benzollösung wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft; es resultieren nach dem Umkristallisieren des Rohproduktes aus Acetonitril 41 g reines Bisimidazolyl-4-chlorphenyl-phenylmethan vom Fp.: 1400C.
Analyse für CqHi5CIN4; M. G. 334,5:
Ber.: C 68,0, H 4,5, Cl 10,6, N 16,7%;
gef.: C 68,0, H 4,8, Cl 10,7, N 16,9%.
Das Ditartrat bildet ein Öl.
Beispiel 2
id Bisirr.idazolyl-4-fluorphenyl-phenylmethan
In eine Lösung von
29,4 g(0,43 Mol) Imidazol und
43,7 g (0,43 Mol) Triethylamin in
j-> 300 ml Acetonitril werden
55 g (0,21 Mol) 4-Fluorphenyl-phenyldichlormethan zugetropft, wobei bereits bei Raumtemperatur Triäthylammoniumchlorid-Abscheidung eintritt. Zur Vervollständigung der Reaktion wird 12 Stunden auf 800C erwärmt. Nach Erkalten wird das Reaktionsgemisch mit 500 ml Benzol verrührt und mit Wasser salzfrei gewaschen. Die Benzollösung wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und
•η eingedampft; es resultieren nach dem Umkristallisieren des Rohproduktes aus Acetonitril 42 g reines Bisimidazolyl-4-fluorphenyl-pheny!methan vom Fp.: 1300C.
Analyse für Ci9H^FN4; M. G. 318:
Ber.: C 71,8, H 4,7, F 6,0, N 17,6%;
' gef.: C 71,7, H 4,9, F 6,0, N 17,6%.
Das Dihydrochlorid schmilzt bei 1300C.
In analoger Weise wurden die folgenden Verbindungen der allgemeinen Formel IV hergestellt:
-N
Die Anwendung der Mittel kann u.a. als wäßrige Emulsion. Suspension oder Lösung erfolgen. Es ist auch möglich, die wäßrigen Lösungen der Salze der genannten Verbindungen /u verwenden.
Beispiel
X*)
Fp. °C
Beispiel X* I
Fp. C
3 2-Cl
4 3-Cl
5 2,5-di-Cl
6 4-CN
7 4-Br
8 2-CH3
9 4-CH3
*) Zahl bei X =SteIlung des Substituentcn.
In analoger Weise wurden die folgenden Verbindungen der allgemeinen Formel V hergestellt:
(V>
Beispiel X*) Y*) Fp. C
10 2-F 4-F 129
11 4-F 4-F 196
12 4-F 4-Cl 183
13 4-CI 4-Cl 198
143 14
118 5 15
140 16
125 17
137 18
153-155 19
10 20
132 21
22
23
/erbindun- 24
15 25
26
27
4-F
2-Cl
3-Cl
4-CI
4-F
4-CI
4-Br
2-F
4-F
4-F
4-CI
2-F
4-F
4-CI
Il
4-F
4-F
4-CI
4-CI
4-F
4-CI
4-CI
CH,
CH3
CH.,
CH3
CH,
CHs
C1H,
CH,
CH.,
CH,
CH3
C1H,
C2H,
CH5
190 193 150 215 165 148 128 250 216 221 220 204 174 200
*) Zahl bei X und Y = Stellung des Substituenten.
20 In analoger Weise wurden folgende Verbindungen der allgemeinen Formel Vl hergestellt:
*) Zahl bei X und Y = Stellung des Substituenten.
1. Therapeutische Wirkung in vitro
Beispiel in vitro/ml Cand. alb. Penic. com. Asperg.
Trich. ment. niger
1 Ditartrat 2
2 Dihydrochlorid 3
3 Dilactat 4
Griseofulvin
Griseofulvin zeigt bei oraler Applikation bei Mäusen eine DI.™ von 2000 mg/kg, wobei das Präparat nur zu ■")"/[) der oralen Dosis resorbiert wird. Die aus der oben stehenden Tabelle ersichtlichen erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen cine DUn von 1000 mg/kg bei einer Resorblionsouolc von 50% nach oraler Gabe.
< 4 40
10 20
< 4 100
< 4 100
< 4 40
< 4 20
< 4 100
10 10
< 4 100
< 4 100
10 20
< 1 100
- 64
4-10 >100
2. Toxizität
20 40 20
< 4 20 40
< 4 20 20 10
64 40-100
20 40 20
4 20
40 10
40-100
Daraus ergibt sich eine Überlegenheit der Präparate zu Griseofulvin hinsichtlich ihrer Verträglichkeit bei oraler Gabe bei Mäusen.
Testmedium war Milieu d'epreuve nach Sabouraud, die Bebrüuingstempenitur betrug 28°C.
Wirkung in vivo
Am Modell von mit Candida albicans sowie Aspergillus fumigatus i. v. infizierten weißen Mäusen zeigen die neuen Verbindungen (z. B. a bis g) — oral in > Dosen von 50-100 mg/kg Körpergewicht 1- bis 2mal täglich über 5 Tage gegeben — gute kurative Effekte. Die Überlebensrate derart behandelter Tiere betrug — in Abhängigkeit von der Dosierung — 50 bis 85%, bei den unbehandelten Kontrolltieren 0 bis 10%. ι ο
Mit dem gleichen Dosierungsschema und einer Therapiedauer von 8 bis 10 Tagen kann das Angehen von Dermatomykosen durch Trichophyton- und Mikrosporium-Arten bei Mäusen und Meerschweinchen bei durchschnittlich 70% der infizierten Tiere verhindert r> werden; bei den restlichen 30% verläuft die Infektion — im Vergleich zur unbehandelten Kontroiigruppe — leicht und haftet nur kurzfristig.
Die lokaltherapeutische Anwendung in Form von Salben und Tinkturen mit 1 %igem.Wirkstoffgehalt führt :o bei mit Dermatophyten infizierten Meerschweinchen zu einer Abheilung der Mykose innerhalb 6 bis 8 Tagen post inf., während bei unbehandelten Kontrolltieren die Dermatomykose durchschnittlich 28 bis 31 Tage dauert.
Von besonderem Interesse für die praktische :> Verwertung sind die am Imidazolring unsubstituierien Verbindungen, welche in einem Phenylrest durch ein Halogenatom (vorzugsweise Chlor oder Fluor in o-, m- oder p-Stellung) substituiert sind sowie deren Salze mit Chlorwasserstoffsäure, Milchsäure oder Salicylsäure. in
Als Indiaktionsgebiet für die erfindungsgemäßen N-Tritylimidazole als Chemotherapeutika sind vorgesehen:
a) in der Humanmedizin:
1. Dermatomykosen. verursacht durch Pilze der 'Λ Spezies Trichophyten, Mikrosporium. Epidermophyten. Aspergiilus. Candida albicans und andere Hefen,
2. Organmykosen, verursacht durch Hefen. Schimmelpilze und Dermatophyten,
b) in der Veterinärmedizin:
Dermatcmiyküsen und Organmykoscn durch Hefen.
Schimmelpilze und Dermatophyten.
Die therapeutische Anwendung kann oral oder parenteral erfolgen sowie lokal in Form von Lösungen (z. B. Dimethylsulfoxyd/Glyzerin. Wasser 2:2:6), Alkohol, vorzugsweise Äthanol und Isopropanol, Pufferlösungen, Puder, Tabletten. v>
Die Dosierung beträgt für den Menschen durchschnittlich zwischen etwa 50 und etwa 100 mg/kg Körpergewicht, vorzugsweise 50 bis etwa 80 mg/kg, Körpergewicht im Abstand bis zu 12 Stunden auf die Dauer von etwa 8 bis etwa 10 Tagen.
Trotzdem kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit von der Art des Applikationsweges aber auch auf Grund des individuellen Verhaltens gegenüber dem Medikament bzw. der Art von dessen Formulierung und dem Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchem die Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der vorgenannten Mindestmenge auszukommen, während in anderen Fällen die genannte obere Grenze überschritten werden muß. Im Falle der Applikation größerer Mengen kann es empfehlenswert sein, diese in mehrere Einzelgaben über den Ta g zu verteilen.
Die Chemotherapeutika können entweder als solche oder aber in Kombination mit pharmazeutisch annehmbaren Trägern zur Anwendung gelangen. Als Darreichungsformen in Kobination mit verschiedenen inerten Trägern kommen Tabletten, Kapseln, Puder. Sprays, wäßrige Suspensionen, injizierbare Lösungen, Elixiere, Sirupe und dergleichen in Betracht. Derartige Träger umfassen feste Verdünnungsmittel oder Füllstoffe, ein steriles wäßriges Medium sowie verschiedene nichttoxische organische Lösungsmittel und dergleichen. Selbstverständlich können die für eine orale Verabreichung in Betracht kommenden Tabletten und dergleichen mit Süßstoffzusatz und ähnlichem versehen werden. Die therapeutisch wirksame Verbindung soll im vorgenannten Fall in einer Konzentration von etwa 0,5 bis 90 Gewichtsprozent der Gesamtmischung vorhanden sein. d. h. in Mengen, die ausreichend sind, um den obengenannten Dosierungsspielraum zu erreichen.
Im Falle der oralen Anwendung können Tabletten selbstverständlich auch Zusätze wie Natriumcitrat, Calciumcarbonat und Dicalciumphosphat zusammen mit verschiedenen Zuschlagstoffen wie Stärke, vorzugsweise Kartoffelstärke und dergleichen und Bindemitteln wie Polyvinylpyrrolidon, Gelatine und dergleichen einhalten. Weiterhin können Gleitmittel wie Magnesiumstearat. Natriumlaurylsulfat und Talkum zum Tablettieren mitverwendet werden. Im Falle wäßriger Suspensionen und/oder Elixieren, die für orale Anwendungen gedacht sind, kann der Wirkstoff mit verschiedenen Geschmacksaufbesserern, Farbstoffen. Emulgier- und/oder zusammen mit Verdünnungsmitteln wie Wasser, Äthanol, Propylenglyco!, Glyzerin und ähnlichen derartigen Verbindungen bzw. Kombinationen Verwendung finden.
Für den Fall der parenteralen Anwendung können Lösungen der Wirkstoffe in Sesam- oder Erdnußöl oder in wäßrigem Propylenglycol oder N1N-Dimethylformamid eingesetzt werden, ebenso wie sterile wäßrige Lösungen im Falle der wasserlöslichen Verbindungen Derartige wäßrige Lösungen sollten im Bedarfsfall ir üblicher Weise abgepuffert sein, und weiterhin sollte da! flüssige Verdünnungsmittel vorab durch Zusatz dei erforderlichen Menge Salz oder Glucose isotoniscr eingestellt werden. Derartige wäßrige Lösungen eigner sich insbesondere für intravenöse, intramuskuläre unc intraperitoneale Injektionen.
Die Herstellung derartiger steriler wäßriger Mediei erfolgt in bekannter Weise.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Bisimidazolyl-bisphenylmethanderivate der allgemeinen Formel I
    3. Mittel mit antimykotischer Wirkung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung gemäß Anspruch 1 und üblichen Hilfs- und Trägerstoffen.
DE1806995A 1968-11-05 1968-11-05 Bisimidazolyl-bisphenylmethane und deren Salze Expired DE1806995C3 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1806995A DE1806995C3 (de) 1968-11-05 1968-11-05 Bisimidazolyl-bisphenylmethane und deren Salze
EG614/68*A EG10471A (en) 1968-11-05 1968-12-10 (n-trityl-imidazoles)and salts and uses thereof
CH1518769A CH523256A (de) 1968-11-05 1969-10-09 Verfahren zur Herstellung von neuen Bisimidazolyl-bisphenylmethanen
AT985969A AT290527B (de) 1968-11-05 1969-10-20 Verfahren zur Herstellung neuer Bisimidazolyl-bisphenylmethane und ihrer Salze
GB52502/69A GB1268690A (en) 1968-11-05 1969-10-27 Bis-imidazolyl-bisphenylmethanes and their salts
NLAANVRAGE6916376,A NL169737C (nl) 1968-11-05 1969-10-30 Werkwijze voor het bereiden of vervaardigen van een farmaceutisch preparaat en werkwijze voor het bereiden van imidazolylfenylmethanen.
US04/873,098 US3985766A (en) 1968-11-05 1969-10-31 Bis-imidazolyl-bisphenylmethane and salts thereof
DK582369AA DK124545B (da) 1968-11-05 1969-11-04 Analogifremgangsmåde til fremstilling af bisimidazolyl-bisphenylmethaner eller salte deraf.
SE15105/69A SE348196B (de) 1968-11-05 1969-11-04
FR6938081A FR2022640B1 (de) 1968-11-05 1969-11-05
BE741310D BE741310A (de) 1968-11-05 1969-11-05
US00372806A US3842175A (en) 1968-11-05 1973-06-22 N-tritylimidazoles as antifungal agents
US00372807A US3836664A (en) 1968-11-05 1973-06-22 N-tritylimidazoles as antifungal agents
US00372813A US3836663A (en) 1968-11-05 1973-06-22 N-tritylimidazoles as antifungal agents
US372780A US3881014A (en) 1968-11-05 1973-06-22 N-tritylimidazoles for treating fungal infections
US00372814A US3842176A (en) 1968-11-05 1973-06-22 N-tritylimidazoles as antifungal agents

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1806995A DE1806995C3 (de) 1968-11-05 1968-11-05 Bisimidazolyl-bisphenylmethane und deren Salze

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1806995A1 DE1806995A1 (de) 1970-05-27
DE1806995B2 DE1806995B2 (de) 1978-02-16
DE1806995C3 true DE1806995C3 (de) 1978-09-28

Family

ID=5712385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1806995A Expired DE1806995C3 (de) 1968-11-05 1968-11-05 Bisimidazolyl-bisphenylmethane und deren Salze

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3985766A (de)
AT (1) AT290527B (de)
BE (1) BE741310A (de)
CH (1) CH523256A (de)
DE (1) DE1806995C3 (de)
DK (1) DK124545B (de)
EG (1) EG10471A (de)
FR (1) FR2022640B1 (de)
GB (1) GB1268690A (de)
NL (1) NL169737C (de)
SE (1) SE348196B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK157860C (da) * 1979-06-07 1990-07-30 Shionogi & Co Analogifremgangsmaade til fremstilling af benzylimidazolderivater samt farmaceutisk acceptable syreadditionssalte deraf
CN114602420B (zh) * 2022-01-24 2024-03-26 中国神华煤制油化工有限公司 脱汞吸附剂及其制备方法与应用

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3073841A (en) * 1960-09-15 1963-01-15 Geigy Chem Corp Certain 1-imidazolinyl methyl, 2-aryl benzimidazoles
US3321366A (en) * 1965-11-15 1967-05-23 Dow Chemical Co Fungicidal methods and compositions

Also Published As

Publication number Publication date
SE348196B (de) 1972-08-28
FR2022640B1 (de) 1974-08-09
CH523256A (de) 1972-05-31
BE741310A (de) 1970-05-05
EG10471A (en) 1976-08-31
DE1806995B2 (de) 1978-02-16
AT290527B (de) 1971-06-11
DE1806995A1 (de) 1970-05-27
DK124545B (da) 1972-10-30
US3985766A (en) 1976-10-12
FR2022640A1 (de) 1970-07-31
NL6916376A (de) 1970-05-08
GB1268690A (en) 1972-03-29
NL169737C (nl) 1982-08-16
NL169737B (nl) 1982-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2037610C3 (de)
EP0011769B1 (de) Hydroxyethyl-azole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2105490A1 (de) Imidazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2041771B2 (de) derivate
DE1908991C3 (de)
DE1908991B2 (de) Alpha, alpha-disubstituierte n- benzylimidazole und deren salze
DE2808086A1 (de) Substituierte diphenyl-imidazolyl- methane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2921660A1 (de) 5-nitroimidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende antiprotozoen-mittel
DE2523103A1 (de) Neue propargyl-2-phenylamino-imidazoline-(2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DE1806995C3 (de) Bisimidazolyl-bisphenylmethane und deren Salze
DE2457309A1 (de) 2-phenylhydrazinothiazolin- beziehungsweise 2-phenylhydrazinothiazininderivate sowie ihre verwendung und verfahren zur herstellung derselben
DE2022206C3 (de) Basisch substituierte Diphenylazolyl-essigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2851143A1 (de) Fluorenyl-azolylmethyl-carbinole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2059949B2 (de) Thienyl-fettsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2140865B2 (de) 1 -Imidazolyl-methanphosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2044621C3 (de) 33-Diphenyl-3-i]nidazol-l-yl-propine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE1911646C3 (de) Heterocyclisch substituierte N-Diphenylmethylimidazole
DE2427208A1 (de) Triazole und deren salze, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2029510B2 (de) Dibenzofuranderivate und deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze sowie Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen
DE2062055A1 (de) Propanolamin Derivate
DE1795782C3 (de) N-Trityl-imidazole
DE1617481C3 (de) N-Trityl-imidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Arzneimittel
DE1811654C3 (de) N-substituierte Imidazole und deren Salze
DE1770939C3 (de) N-&lt;Diphenyl-pyridyl-methyl) - imidazole und deren Salze
DE2164638B2 (de) Kernsubstituierte Phenoxyäthylamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee