DE1770939C3 - N-<Diphenyl-pyridyl-methyl) - imidazole und deren Salze - Google Patents

N-<Diphenyl-pyridyl-methyl) - imidazole und deren Salze

Info

Publication number
DE1770939C3
DE1770939C3 DE19681770939 DE1770939A DE1770939C3 DE 1770939 C3 DE1770939 C3 DE 1770939C3 DE 19681770939 DE19681770939 DE 19681770939 DE 1770939 A DE1770939 A DE 1770939A DE 1770939 C3 DE1770939 C3 DE 1770939C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyridyl
imidazolyl
methyl
salts
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681770939
Other languages
English (en)
Other versions
DE1770939B2 (de
DE1770939A1 (de
Inventor
Wilfried Dr.; Plempel Manfred Dr.; Büchel Karl Heinz Dr.; 5600 Wuppertal Draber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19681770939 priority Critical patent/DE1770939C3/de
Priority to EG343/69*A priority patent/EG9984A/xx
Priority to IL32472A priority patent/IL32472A/en
Priority to CH964369A priority patent/CH513893A/de
Priority to GB1227905D priority patent/GB1227905A/en
Priority to RO60440A priority patent/RO56656A/ro
Priority to IE923/69A priority patent/IE33828B1/xx
Priority to ES369679A priority patent/ES369679A1/es
Priority to LU59089D priority patent/LU59089A1/xx
Priority to BG12642A priority patent/BG17317A3/xx
Priority to YU1862/69A priority patent/YU32954B/xx
Priority to NL6911094.A priority patent/NL160825C/xx
Priority to SE10218/69A priority patent/SE347971B/xx
Priority to DK390769AA priority patent/DK131342B/da
Priority to BE736314D priority patent/BE736314A/xx
Priority to FR696924614A priority patent/FR2013409B1/fr
Priority to FI692144A priority patent/FI50880C/fi
Priority to NO3002/69A priority patent/NO124371B/no
Priority to AT693369A priority patent/AT288370B/de
Priority to BR210837/69A priority patent/BR6910837D0/pt
Priority to PL1969134940A priority patent/PL80175B1/pl
Publication of DE1770939A1 publication Critical patent/DE1770939A1/de
Publication of DE1770939B2 publication Critical patent/DE1770939B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1770939C3 publication Critical patent/DE1770939C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

bedeutet, und deren Salze.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise ein Diphenylpyridyl-carbinol der allgemeinen Formel II
OH
(H)
30
35
in der X die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, in einem inerten organischen Lösungsmittel mit einem zur Chlorierung von tertiären Alkoholen geeignetem Reagenz umsetzt und nach Entfernung der dabei freigewordenen Säure mit mindestens der stöchiometrisch erforderlichen Menge eines Imidazols der allgemeinen Formel III
π—N
I Λ-R
(III)
N
H
in der R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, umsetzt und gegebenenfalls die so erhaltene Verbindung in ein Säureadditionssalz umwandelt.
3. Chemotherapeutisches Mittel, bestehend aus einer Verbindung gemäß Anspruch 1 und üblichen Hilfs- und Trägerstoffen.
Die Erfindung betrifft N-(Diphenyl-pyridyl-methyl)-irnidazo'.e und deren Salze. Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie chemotherapeutische Mittel aus diesen Verbindungen und üblichen Hilfs- und Trägerstoffen, die insbesondere gegen Candidose und Dermatomykose durch Trichophyton- und Mikrosporiwirksam sind.
45
55
fio Es wurde gefunden, daß N-(Diphenyl-pyridyl-methyl)-imida^ole der allgemeinen Formel I und deren Salze gute antimykotische Eigenschaften aufweisen. In der Formel I
IO
15 bedeutet
R Wasserstoff oder eine Methylgruppe und
X ein Wasserstoff-, Fluor-, Chor- oder Bromatom oder eine Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen, eine Nitro- oder Trifluormethylgruppe.
Als Salze der N-(Diphenyl-pyridyl-methyl)-imidazole seien bevorzugt solche mit physiologisch verträglichen Säuren genannt. Beispiele derartiger Säuren sind die Halogenwasserstoffsäuren, Phosphorsäuren, Sulfonsäuren, mono- und bifunktionelle Carbonsäuren und Hydroxycarbonsäuren, wie z. B. Essigsäure, Propionsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Salicylsäure, Sorbinsäure, Milchsäure, 1,5-Naphthalindisulfonsäure. Von besonderem Interesse sind dabei Hydrohalogenide (insbesondere Chloride), Lactate und Salicylate von I.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich herstellen, indem man die bekannten bzw. nach bekannten Verfahren erhältlichen Diphenyl-pyridylcarbinole der allgemeinen Formel II
C-OH
(H)
in der X die oben angegebene Bedeutung hat, in einem inerten organischen Lösungsmittel wie Benzol, Toluol, Cyclohexan, Äther, Petroläther oder Methylenchlorid mit einem zur Chlorierung von tertiären Alkoholen geeigneten Reagenz, wie z. B. Thionylchlorid, Phosphorylchlorid oder Acetylchlorid, in an sich bekannter Weise umsetzt (vorzugsweise Rückflußtemperaturen) und das so erhaltene Diphenyl-pyridylmethylchlorid nach Entfernung der frei gewordenen Säure mit einem säurebindenden Mittel, wie z. B. wäßriger Bicarbonatlösung, gegebenenfalls ohne Zwischenisolierung durch Erhitzen der Lösung (Rückfluß) mit mindestens der stöchiometrischen Menge, bevorzugt jedoch mit einem Überschuß (bis ca. 120%) eines Imidazole der allgemeinen Formel III
r~
NH
(HI)
in der R die obige Bedeutung hat, umsetzt.
Die letzte Stufe kann gegebenenfalls auch in einem anderen Lösungsmittel ausgeführt werden als die Chlorierung. In diesem Fall engt man die das Diphenyl-pyridylmethylchlorid enthaltende Lösung ein, nimmt den Rückstand mit einem polaren organischen Lösungsmittel wie z. B. Acetonitril, Dimethylformamid, Aceton, Dimethylsuifoxid oder Nitromethan auf und setzt bei Temperaturen von etwa 0 bis etwa 100°C mit einem Überschuß (siehe oben) von Imidazol um. Aus dem anfallenden Reaktionsgernisch wird I z. B. über das Hydrochlorid isoliert und die freie Base in üblicher
Weise (Alkalizusatz) ausgeschieden.
Anstelle eines Überschusses an Imidazol läßt sich auch eine äquivalente Menge zusammen mit einem anderen säurebindenden Mittel verwenden. Als solche kommen die üblichen organischen Basen wie z. B. Triäthylamin, Dimethylbenzylamin oder Pyridin oder auch anorganische Verbindungen wie z. B. Alkali-(Na, K) oder Erdalkalicarbonate (z. B. Calciumcarbonat) in Frage.
In Tabelle 1 sind die so erhaltenen Verbindungen zusammengefaßt:
Tabelle t
Ri-C-R3
R1 R2 R3 F. °C
a) Phenyl 2-Pyridyl 1-Imidazolyl 222—224
b) Phenyl 3-Pyridyl 1-Imidazolyl 208—210
c) Phenyl 4-Pyridyl 1-Imidazolyl 217—218
d) 4-Fluorphenyl 4-Pyridyl 1-Imidazolyl 145—146
e) 4-Cnlorphenyl 4-Pyridyl 1-Imidazolyl 157—158
O 4-Bromphenyl 4-Pyridyl 1-Imidazolyl 136—139
g) 4-Fluorphenyl 2-Pyridyl 1-Imidazolyl 162—164
h) Phenyl 4-Pyridyl 2-Methyl-1 -imidazolyl 175—178
i) 2-Chlorphenyl 2-Pyridyl 1-Imidazolyl 145—149
k) 4-Chlorphenyl 2-Pyridyl 1-Imidazolyl 138—140
1) 4-Bromphenyl 2-Pyridyl 1-Imidazolyl 133
m) 3-Trifluormethylphenyl 2-Pyridyl 1-Imidazolyl 94—96
n) 2-Chlorphenyl 3-Pyridyl 1-Imidazolyl 116—118
o) 2-Fluorphenyl 3-Pyridyl 1-Imidazolyl 172—173
P) 2-Fluorphenyl 2-Pyridyl 1-Imidazolyl 193-194
q) 2-Chlorphenyl 4-Pyridyl 1-Imidazolyl 72—75
r) 3-Chlorphenyl 4-Pyridyl 1-Imidazolyl 130
s) 3-Trifluormethylphenyl 4-Pyridyl 1-Imidazolyl 110—112
t) 2-Fluorphenyl 4-Pyridyl 1-Imidazolyl 197
u) 3-Nitrophenyl 2-Pyridyl- 1-Imidazolyl ab 105
Hydrochlorid
v) 4-Nitrophenyl 2-Pyridyl 1-Imidazolyl 123—125
w) 4-Methylphenyl 2-Pyridyl 1-Imidazolyl 144—145
2-Methylphenyl 2-Pyridyl 1-Imidazolyl 162—165
y) 3-Methylphenyl 2-Pyridyl 1-Imidazolyl 108—110
z) 2-Isopropylphenyl 2-Pyridyl 1-Imidazolyl 162
a') 4-Methylphenyl 4-Pyridyl 1-Imidazolyl 139—141
b') 3-Methylphenyl 4-Pyridyl 1-Imidazolyl 92—96
C) 2-Athylphenyl 4-Pyridyl 1-Imidazolyl 159—161
2-Isopropylphenyl 4-Pyridyl 1-Imidazolyl 136
e') 3-Nilrophenyl 2-Pyridyl 1-Imidazoiyi 163—166
η 4-Fluorphenyl 4-Pyridyl 2-Methyl-1 -imidazolyl 149—151
g') 4-Fluorphenyl 2-Pyridyl 2-Methyl-1 -imidazolyl 176—180
Phenyl 2-Pyridyl 2-Methyl-l-imidazolyl 208—215
5
Fetsetzung
Ri 17 R2 70 939
4-Fluoφhenyl 2-Pyridyl R.,
Salze
a")
4-Fluoφhenyl 2-Pyridyl 1-lmidazolyl
b") Phenyl 2-Pyridyl 1-Imidazolyl
c") Phenyl 2-Pyridyl 1-Imidazolyl
d") Phenyl 2-pyridyl 1-Imidazolyl
e") 4-Chloφhenyl 4-Pyridyl 1-Imidazolyl
f") 4-Chloφhenyl 4-Pyridyl 1-Imidazolyl
g") 4-Bromphenyl 4-Pyridyl 1-Imidazolyl
h") 4-Fluoφhenyl 4-Pyridyl 1-Imidazolyl
i") 4-FluoφhenyI 4-Pyridyl 1-imidazolyl
k") 4-Chloφhenyl 4-Pyridyl 1-Imidazolyl
1") Phenyl 4-Pyridyl 1-Imidazolyl
m") Phenyl 4-Pyridyl 1-Imidazoiyl
n") 4-Chlorphenyl 4-Pyridyl 1-Imidazolyl
o") 2-Methyl-1 -imidazolyl
F. 1C
stark hygroskopisch
(Lactat)
115—118
(Salicylat)
148—152
(Salicylat)
145—149
(Hydrochlorid)
178—180
(Lactat)
stark hygroskopisch
(Lactat)
70—78
(Salicylat)
46—60
(Salicylat)
72—80
(Lactat)
60—82
(Salicylat)
151—165
(Hydrochlorid)
209—212
(Salicylat)
186—200
(Lactat)
145—149 (Acetat)
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen im einzelnen.
Beispiel 1 N-(Phenyl-4-fluoφhenyl-4-pyridyl methyl)-imidazol
27,9 g (0,1 Mol) PhenyM-fluorphenyM-pyridyl-carbinol werden in 150 ml trockenem Methylenchlorid suspendiert Dazu gibt man unter Rühren 13,0 g (0,11 Mol) Thionylchlorid. Die Mischung ist nach kurzem Aufkochen homogea Man engt ein und nimmt den Rückstand mit 30 rn! Aceton auf. Das Aceton wird im Vakuum unterhalb 50° abgezogen. Den Rückstand versetzt man nochmals mit 50 ml Aceton, kocht kurz auf, kühlt mit Eis/Kochsalz und saugt das kristalline Hydrochlorid des Phenyl-4-fluorphenyl-4-pyridyl-methylchlorids ab. Ausbeute: 27,4 g (82%). Das Hydrochlorid wird getrocknet und in kleinen Portionen in eine 80° heiße Lösung von 13,6 g (0,2 Mol) Imidazol in 150 ml Acetonitril eingetragen. Man kocht anschließend 5 Minuten und gießt dann auf ca. 0,5 Liter Wasser, 0,5 kg Eis und 50 ml cone. Salzsäure. Die Lösung wird mit Aktivkohle gerührt, filtriert und langsam mit verdünnter Natronlauge auf pH 8-9 gebracht. N-(Phenyl-4-fluorphenyl-4-pyridyl-methyl)-imidazol fällt nach Anreiben kristallin aus, wird abgesaugt und mit Wasser gewaschen.
Ausbeute: 24,3 g (75% der Theorie gezogen auf das Carbinol).
F.139-141°C
Die anderen in Tabelle 1 genannten Verbindungen sind analog erhältlich.
Beispiel 2
N-(Diphenyl-2-pyridylmethyl)-imidazolium-salicylat
31,1 g (0,1 Mol) N-(Diphenyl-2-pyridylmethyl)-imidazol werden in 300 ml wasserfreiem Äther suspendiert. Dazu gibt man 13,8 g (0,1 Mol) pulverisierte Salicylsäure, kocht 6 Stunden unter Rühren am Rückfluß und engt vollständig ein. Der Rückstand wird über P^Oi getrocknet. Das Salicylat stellt ein etwas hygroskopisches weißes Pulver dar. F. 148-152°C. Ausbeute: 43,9g(100%).
Die bisher bekannten Antimykotika sind entweder
nur gegen Hefen, wie z. B. das Amphotericin B, oder nur gegen Fadenpilze, wie z. B. das Griseofulvin, wirksam.
Demgegenüber wirken die erfindungsgemäßen Verr bindungen sowie deren Salze überraschenderweise auch bei oraler Applikation sowohl gegen Fadenpilze als auch gegen Hefen. Ein weiterer Vorteil liegt in der Warmblüterverträglichkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen.
Die Anwendung der Verbindungen als Antimykotika kann u.a. als wäßrige Emulsion, Suspension oder Lösung erfolgen, die oral appUziert werden können. Es ist auch möglich, die wäßrigen Lösungen der Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen zu verwenden.
Therapeutische Wirkung
1. ln-vitro-Wirksamkeit gegen humanpathogene Pilze
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sowie ihre Salze mit physiologisch verträglichen Säuren zeigen gute fungistatische Wirkung gegen Dermatophyten und Hefen, die bei Menschen und Tieren als Krankheitserreger vorkommen.
Die minimalen Hemmkonzentrationen in vitro auf Sabourouds milieu d'6preuve werden in folgender Tabelle zusammengefaßt (alle Angaben in y/ml Substrat) und mit denjenigen des Griseofulvins verglichen:
Tabelle 2
Antimykotische Wirksamkeit einer Auswahl erfindungsgemäßer Verbindungen im Vergleich mit Griseofulvin
Verbindungen MHK-Werte in y/ml in vitro Asper, niger Micrsp. fei. In vitro Trich.
Trich. ment Cand alb. Penic. com. 10 10 Candida gute Wirkung
a 4 40 20 20 20 gute Wirkung gute Wirkung
d 4 10 20 20 20 gute Wirkung
e 4 4 20 4 4 sehr gute
era 4 4 4 sehr gute Wirkung
4 4 Wirkung
i 4 4 4 10 4 Wirkung Wirkung
k 4 4 4 4 4 Wirkung Wirkung
m 4 4 4 4 4 Wirkung Wirkung
q 4 4 10 4 4 Wirkung
r 4 4 4 4 4 Wirkung
U 4 10 10 4 4 Wirkung
X 4 4 4 4 4 gute Wirkung Wirkung
Z 4 4 20 4 4 gute Wirkung Wirkung
c' 4 4 4 40-100 4-10 Wirkung Wirkung
Griseofulvin 4-10 100 40-100 keine Wirkung
2. Wirkung in vivo
Die Untersuchungen wurden mit den Verbindungen a, b, h, i, k, 1 und g ausgeführt. Diese Verbindungen zeigten gute Wirksamkeit bei der experimentellen Candidose der weißen Mäuse. Besonders gute Effekte wurden mit der Verbindung g erzielt Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden oral in Mengen von etwa 50 bis etwa 100 mg/kg Körpergewicht ein- bis dreimal täglich auf die Dauer von 4 Tagen verabreicht Dabei überlebten mehr als 95% der infizierten Tiere die Infektion. Bei den unbehandelten Kontrolltieren verlief die Infektion tödlich.
Experimentelle Trichophytie
Bei Meerschweinchen wird bei oraler Gabe von etwa 25 bis 30 mg/kg der Verbindung g zweimal täglich (Gewicht der Meerschweinchen etwa 400 bis 600 g) das Angehen der Infektion (Trichophyton mentagrophytes und Trichophyton rubrum) verhindert Im therapeutischen Versuch kommt es zu einer raschen Abheilung der mycotischen Läsionen. Verwendet man anstelle der Verbindung g die anderen erfindungsgemäßen Verbindüngen bzw. deren Salze, so werden ähnliche Ergebnisse erzielt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden bei Mäusen, Ratten und Hunden zu 40-70% nach oraler Gabe resorbiert und zeigen eine LD» von etwa 300 bis etwa 1000 mg/kg. Griseofulvin wird bei oraler Gabe nur wenig resorbiert, so daß ein Toxizitätsvergleich nicht durchführbar ist.
Von besonderem Interesse für die praktische Verwertung sind die am lmidazolring unsubstituierten Verbindungen, welche gegebenenfalls in einem Phenylrest durch ein Halogenatom (vorzugsweise Chlor oder Fluor in o-, m- oder p-Stellung) substituiert sind sowie deren Salze mit Chlorwasserstoffsäure, Milchsäure oder Salicylsäure.
Als Indikationsgebiet für die erfindungsgemäßen Imidazole als Chemotherapeutika sind vorgesehen:
a) in der Humanmedizin:
1. Dermatomykosen, verursacht durch Pilze der Spezies Trichophyten, Mikrosporium, Epidermophyten, Aspergillus, Candida albicans und andere Hefen,
2. Organmykosen, verursacht durch Hefen, Schimmelpilze und Der matophyten,
b) in der Veterinärmedizin:
Dermatomykosen und Organmykosen durch Hefen, Schimmelpilze und Dermatophyten.
Die therapeutische Anwendung kann oral oder parenteral erfolgen sowie lokal in Form von Lösungen (z. B. Dimethylsulfoxid/Glyzerin/Wasser 2 :2 :6), Alkohol, vorzugsweise Äthanol und Isopropanol, Pufferlösungen, Puder, Tabletten.
Die Dosierung beträgt für den Menschen durchschnittlich zwischen etwa 20 und etwa 100 mg/kg Körpergewicht, vorzugsweise etwa 40 bis etwa 60 mg/kg, im Abstand von 12 Stunden auf die Dauer von etwa 10 bis etwa 20 Tagen.
Trotzdem kann es gegebenenfalls erforderlich sein,
709 652/56
von den genannten Mengen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit von der Art des Applikationsweges, aber auch aufgrund des; individuellen Verhaltens gegenüber dem Medikament bzw. der Art von dessen Formulierung und dem Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchem die Verabreichung erfolgt So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der vorgenannten Mindestmenge auszukommen, während in anderen Fällen die genannte obere Grenze überschritten werden muß. Im Falle der Applikation größerer Mengen kann ι ο es empfehlenswert sein, diese in mehrere Einzelgaben über den Tag zu verteilen.
Die Chemotherapeutika können entweder als solche oder aber in Kombination mit pharmazeutisch annehmbaren Trägern zur Anwendung gelangen. Als Darreichungsformen in Kombination mit verschiedenen inerten Trägern kommen z. B. Tabletten, Kapseln, Puder, Sprays, wäßrige Suspensionen, injizierbare Lösungen, Elixiere und Sirupe in Betracht. Derartige Träger umfassen z. B. feste Verdünnungsmittel oder Füllstoffe, ein steriles wäßriges Medium sowie verschiedene nichttoxische organische Lösungsmittel. Selbstverständlich können die für eine orale Verabreichung in Betracht kommenden Darreichungsformen, z. B. Tabletten, mit Süßstoffzusatz und ähnlichem versehen werden. Die therapeutisch wirksame Verbindung soll im vorgenannten Fall in einer Konzentration von etwa 0,5 bis 90 Gewichtsprozent der Gesamtmischung vorhanden sein, d. h. in Mengen, die ausreichend sind, um den obengenannten Dosierungsspielraum zu erreichen.
Im Falle der oralen Anwendung können Tabletten selbstverständlich auch Zusätze wie Natriumeitrat, Calciumcarbonat und Dicalciumphosphat zusammen mit verschiedenen Zuschlagstoffen wie Stärke, vorzugsweise Kartoffelstärke und Bindemitteln wie Polyvinylpyrrolidon oder Gelatine enthalten. Weiterhin können Gleitmittel wie Magnesiumstearat, Natriumlaurylsulfat und Talkum zum Tablettieren mitverwendet werden. Im Falle wäßriger Suspensionen und/oder Elixieren, die für orale Anwendungen gedacht sind, kann der Wirkstoff mit verschiedenen Geschmacksaufbesserern, Farbstoffen, Emulgier- und/oder zusammen mit Verdünnungsmitteln, wie Wasser, Äthanol, Propylenglycol oder Glyzerin Verwendung finden.
Für den Fall der parenteralen Anwendung können Lösungen der Wirkstoffe in Sesam- oder Erdnußöl oder in wäßrigem Propylenglycol oder N1N-Dimethylformamid eingesetzt werden, ebenso wie sterile wäßrige Lösungen im Falle der wasserlöslichen Verbindungen, Derartige wäßrige Lösungen sollten im Bedarfsfall in üblicher Weise abgepuffert sein, und weiterhin sollte das flüssige Verdünnungsmittel vorab durch Zusatz der erforderlichen Menge Salz oder Glucose isotonisch eingestellt werden. Derartige wäßrige Lösungen eigner sich insbesondere für intravenöse, intramuskuläre und intraperitoneale Injektionen.
Die Herstellung derartiger steriler wäßriger Medien erfolgt in bekannter Weise.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. N-(Diphenyl-pyridyl-methyI)-imidazole der allgemeinen Formel I
(D
in der
R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und X ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder eine Alkylgruppe mit 1 -4 C-Atomen, eine Nitro- oder Trifluormethylgruppe
DE19681770939 1968-07-20 1968-07-20 N-<Diphenyl-pyridyl-methyl) - imidazole und deren Salze Expired DE1770939C3 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681770939 DE1770939C3 (de) 1968-07-20 N-<Diphenyl-pyridyl-methyl) - imidazole und deren Salze
EG343/69*A EG9984A (en) 1968-07-20 1969-06-24 N-diaryl-pyridyl-methyl-imidazoles and their salts
IL32472A IL32472A (en) 1968-07-20 1969-06-24 N-(diaryl-pyridyl-methyl)-imidazoles and their salts,their preparation and pharmaceutical preparations containing them
CH964369A CH513893A (de) 1968-07-20 1969-06-24 Verfahren zur Herstellung von N-Diaryl-pyridylmethyl-imidazolen und deren Salzen
GB1227905D GB1227905A (de) 1968-07-20 1969-07-04
RO60440A RO56656A (de) 1968-07-20 1969-07-05
IE923/69A IE33828B1 (en) 1968-07-20 1969-07-07 New n-substituted imidazoles and their salts having antimycotic action
ES369679A ES369679A1 (es) 1968-07-20 1969-07-10 Procedimiento para la preparacion de n-(diaril-piridil-me- til)-imidazoles.
LU59089D LU59089A1 (de) 1968-07-20 1969-07-11
BG12642A BG17317A3 (de) 1968-07-20 1969-07-14
YU1862/69A YU32954B (en) 1968-07-20 1969-07-17 Postopek za pripravo novih n-(diaril-piridil-metil)-imidazolov
NO3002/69A NO124371B (de) 1968-07-20 1969-07-18
DK390769AA DK131342B (da) 1968-07-20 1969-07-18 Analogifremgangsmåde til fremstilling af N-diaryl-pyridyl-methyl-imidazoler samt deres salte.
BE736314D BE736314A (de) 1968-07-20 1969-07-18
FR696924614A FR2013409B1 (de) 1968-07-20 1969-07-18
FI692144A FI50880C (fi) 1968-07-20 1969-07-18 Menetelmä terapeuttisesti vaikuttavien N-(diaryylipyridyylimetyyli)-im idatsolien ja niiden suolojen valmistamiseksi
NL6911094.A NL160825C (nl) 1968-07-20 1969-07-18 Werkwijze ter bereiding van preparaten met antimycotische werking, gevormd preparaat alsmede werkwijze ter berei- ding van in deze preparaten bruikbare n(diarylpyridylmethyl)imidazolen.
AT693369A AT288370B (de) 1968-07-20 1969-07-18 Verfahren zur Herstellung von neuen N-(Diaryl-pyridylmethyl)-imidazol-Derivaten und deren Salzen
SE10218/69A SE347971B (de) 1968-07-20 1969-07-18
BR210837/69A BR6910837D0 (pt) 1968-07-20 1969-07-18 Processo para a producao de h diaril piridil metil junidazois e seus sais
PL1969134940A PL80175B1 (de) 1968-07-20 1969-07-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681770939 DE1770939C3 (de) 1968-07-20 N-<Diphenyl-pyridyl-methyl) - imidazole und deren Salze

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1770939A1 DE1770939A1 (de) 1972-01-13
DE1770939B2 DE1770939B2 (de) 1977-05-12
DE1770939C3 true DE1770939C3 (de) 1977-12-29

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2037610C3 (de)
DE2041771C3 (de) derivate
DE2105490C3 (de) 1 -Imidazolylketonderivate
DE2933649A1 (de) Imidazolderivate, sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE1908991C3 (de)
DD207913A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-guanidino-4-heteroarylthiazolen
DE1908991A1 (de) alpha,alpha-Disubstituierte Benzylimidazole und deren Salze
DE2921660A1 (de) 5-nitroimidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende antiprotozoen-mittel
CH618439A5 (de)
DE2053080A1 (de) N substituierte Imidazole, Ver fahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE1770939C3 (de) N-&lt;Diphenyl-pyridyl-methyl) - imidazole und deren Salze
DE2427272C3 (de) 1-(2-(β-Naphthyloxy)-äthyl)-3-methyl -pyrazolon-(5), Verfahren sowie Verwendung als Antithrombotikum
DE2022206C3 (de) Basisch substituierte Diphenylazolyl-essigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2140865B2 (de) 1 -Imidazolyl-methanphosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2457309A1 (de) 2-phenylhydrazinothiazolin- beziehungsweise 2-phenylhydrazinothiazininderivate sowie ihre verwendung und verfahren zur herstellung derselben
DE2013793C2 (de) N-Methyl-imidazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE3609597A1 (de) 2-azolylmethyl-2-aryl-1,3-dioxolane und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende mittel und ihre verwendung
DE1770939B2 (de) N-(diphenyl-pyridyl-methyl) - imidazole und deren salze
DE1911646C3 (de) Heterocyclisch substituierte N-Diphenylmethylimidazole
DE2257397C3 (de) Decahydrochinolinolderivate, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE1806995C3 (de) Bisimidazolyl-bisphenylmethane und deren Salze
DE1795782C3 (de) N-Trityl-imidazole
EP0111205B1 (de) Acridanon-Derivate
DE1617481C3 (de) N-Trityl-imidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Arzneimittel
DE1925994C3 (de) Phenyl-imidazolyl-fettsäurederivate