DE1908991A1 - alpha,alpha-Disubstituierte Benzylimidazole und deren Salze - Google Patents

alpha,alpha-Disubstituierte Benzylimidazole und deren Salze

Info

Publication number
DE1908991A1
DE1908991A1 DE19691908991 DE1908991A DE1908991A1 DE 1908991 A1 DE1908991 A1 DE 1908991A1 DE 19691908991 DE19691908991 DE 19691908991 DE 1908991 A DE1908991 A DE 1908991A DE 1908991 A1 DE1908991 A1 DE 1908991A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
stands
pyridyl
hydrogen
salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691908991
Other languages
English (en)
Other versions
DE1908991B2 (de
DE1908991C3 (de
Inventor
Dr Karl-Heinz Buechel
Dr Wilfried Draber
Dr Manfred Plempel
Dr Helmut Timmler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19691908991 priority Critical patent/DE1908991B2/de
Priority to BR215373/69A priority patent/BR6915373D0/pt
Priority to CH165870A priority patent/CH560196A5/xx
Priority to IL33856A priority patent/IL33856A/xx
Priority to SE7002068A priority patent/SE375992B/xx
Priority to FI445/70A priority patent/FI55191C/fi
Priority to JP45013899A priority patent/JPS4941197B1/ja
Priority to US00012830A priority patent/US3711487A/en
Priority to NL7002356A priority patent/NL167960C/xx
Priority to GB803070A priority patent/GB1304623A/en
Priority to CA075427A priority patent/CA925081A/en
Priority to AT156570A priority patent/AT293380B/de
Priority to LU60382D priority patent/LU60382A1/xx
Priority to FR7006242A priority patent/FR2034562B1/fr
Priority to BE746301D priority patent/BE746301A/xx
Priority to ES376790A priority patent/ES376790A1/es
Priority to PL1970138941A priority patent/PL80618B1/pl
Publication of DE1908991A1 publication Critical patent/DE1908991A1/de
Publication of DE1908991B2 publication Critical patent/DE1908991B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1908991C3 publication Critical patent/DE1908991C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Fodder In General (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYERAG 1908991
LEVERKUSEN-Bayerwerk %\t Patent-Abteilung Fy/Es
o£,<x-Disubstituierte. Benzylimidazole und deren Salze
Die vorliegende Erfindung "betrifft neue οί,α-disulDstituierte N-Benzylimi:iazole, Verfahren zu deren Herstellung sowie die Verwendung eier freien Verbindungen und deren Salze als Arzneimittel.
Die neuen Vorbindungen entsprechen der Formel
R3
R1 R2
worin
, Rp und R, Wasserstoff und niedere Alkylreste, X Wasserstoff oder Alkyl- und Mercaptoalkylgruppon sowie
elektronegative oder basische Substituenten bedeutet, η für eine ganze Zahl von 0-2 steht, A einen gegebenenfalls substituierten Phenyl-, Pyridyl-
Alkyl- oder Cycloalkylrest bedeutet und B für einen aliphatischen Rest steht.
Ie A 12..075 ~ 1 -
009836/2174
308991
Die Alkylreste R1, R2i R* sind gegebenenfalls verzweigte-, gegebenenfalls eine Doppelbindung enthaltend® mit vorzugsweise 1-4 Kohlenstoffatomen; gleiches gilt sinaagemäß für die Alkyl- und Mercaptoalkylgruppen X.
Als Beispiele elektronegativer Substituen-tem. seien die Halo gene (Fluor, Chlor, Brom, Jod) sowie die $Ίΐΐ©-9 Cyano- und Trifluormethylgruppe genannt.
Als Beispiele basieehex· Substituenten seien gesBaamt: Amino, niedere Mono- und Eialkylamino inkluni"e Tors^gsweise 5-oder 6-gliedrigo cycloaliphatische Reste,PiperIäIiiL©sljerolidino, Morpholine, "'MTieäeralkyl-Piperazin, Als Substi';uenten am Phenyl- und Cycloalfcylrest (A) seien vorzugsweise genannt; Pluor,Chlor,
Als Cyclpal.kylreste sind dabei vorzugsweise solciie mit 5, insbesondejre 6 Kohlenstoffatomen im :iingsjstea su verstehen. Als Subcti'raenten an ""yridylrest (A) konisieB !»e^o^sragt *n Betracht: Fluor, Chlor, Methyl.
-Die Pyridylreste A können in 2-, 3- oder 4-Stellung mit dem zentralen Kohlenstoffatom verknüpft sein. Spezielle Beispiele für Cycloalkyl A sind Cyclohexyl, Cyclopenta, Gyclopropyl.
Als aliphatische Reste (A und B) sind gleielne oder verschiedene sowohl geradkettige als auch gegebenenfalls verzweigte Alkylreste mit 1-12, vorzugsweise 1-4 Kohlenstoffatomen zu verstehen, die gegebenenfalls auch eine Doppelbindung emtSialten können. Selbstverständlich sind als aliphatische Reste auch mono- und bicyclische aliphatische Reste zu verstellen.» wobei der cycloaliphatische Rest gegebenenfalls auch Endoaet&ylen"brücken enthalten kann. Bevorzugte cycloaliphatische Reste sind solche mit 3-12, vorzugsweise 5 und 6 Kohlenstoffatomen im Ringsystem;
Ie A 12 075 -2- 009836/2174
BAD ORIGINAL
Spezielle Beispiele für Alkyl, Alkenyl oder Cycloalkyl (B) sind Methyl, i-Propyl, Allyl, t-Butyl, 1-Methylcyclopropyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl,.Norbornyl.
Als Salze der neuen o^eo-disubstituierten IT-Benzyl imidazole kommen bevorzugt solche mit physiologisch verträglichen Säuren in Präge. Beispiele derartiger Säuren sind die Halogenwasserstoff säuren, Phosphorsäuren, Sulfonsäuren, Mono- und Dicarbonsäuren und Hydroxycarbonsäuren. Als Beispiele organischer Säuren se ie a Essigsäure., "Weinsäure, Milchsäure, Apfelsäure, Citronensäure, Salicylsäure und Sorbinsäure genannt. Selbstverständlich können zur Salzbildung auch beliebige andere Säuren Verwendung finden.
Die erfindungsgemäßen <x,cd-disubstituierten U-Benzylimidazolcwerden erhalten, indem man eine Verbindung der Formel
in welcher
Α,Β,Χ und η die oben angegebene Bedeutung haben, und in der Z für Cl oder Br steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors mit mindestens der theoretisch erforderlichen Menge eines gegebenenfalls durch niedere Alkylreste substituierten Imidazole in einem organischen Lösungsmittel im Temperaturbereich von 20° bis 150°
umsetzt.
Le A 12 075 »3- 0098 36/2174
Man kann auch von einer Verbindung ausgehen, in der Z =s OH bedeutet und diese zunächst mit einem Halogenierungsnittel wie Thionylchlorid, Thionylbromid, PhosphorylChlorid, Phosphorylbroinid, Acetylchlorid odor AcetyTbromid in Lösungsmitteln v/ie z.B. Aether, Methylenchlorid, Benzol oder Toluol umsetzen. Gegebenenfalls kann es zweckmäßig sein, auch die Halogenierung in einem polaren Lösungsmittel durcnzuführen und ohne Zwischenisolierung des gebildeten Haloge= nids direkt die Umsetzung mit Imidazol anzuschließen= Als polare organische Lösungsmittel seien beispielsweise Acetonitril1., Ilitromethan, Dimethylformamid oder Hexamethylphosphorsäuretriamid genannt. Zur ."Jurchführung gibt man das οί,οί-disubstituierte Benzylhalogenid entweder in Lösung oder in fester i?orui mit &eia Iciida~ol zu,3acmen. Die Aufarbeitung der Ansätze erfolgt in üblicher Welse, beispielsweise durch Einengen oder nach Verdünnen mit ΐ/asser.
Einige der neuen Verbindungen sind aus nachfolgender Tabelle ersichtlich:
- "Tabelle 1 --■·■■.. . -
A-C-N" \ X P0C
B H 90°
A Cyclohexyl H 150-153
a) 4-Pyridyl Cyclohexyl H 120°
t>) Cyclohexyl t-Butyl 4-P
c) Phenyl t-Butyl 2-Cl
d) Phenyl t-Butyl 4-01 137°
e) Phenyl t-Butyl 3-CP,
f) Phenyl . t-Butyl
g) Phenyl
Ie A 12 075
009836/2174"
Fortsetzung der Tabelle 1
A B X F0C
h) 2-Pyridyl t-Butyl H
i) 3-Pyridyl t-Butyl H
k) 4-Pyridyl t-Butyl H
1) Phenyl Cyclopropyl H AC0
46
m) Phenyl CycloprDpyl 4-F
η) Phenyl CycloprDpyl 2-Cl
ο) Phenyl Cyclopr^pyl 4-Cl
ρ) Phenyl CycloprDpyl 3-CF3
q) 2-Pyridyl t-Butyl 3-NO2
r) 2-Pyridyl CycloprDpyl 3-NO2
s) Cyclohexyl t-Butyl H
t) Cyclohexyl Cyclopropyl H
Die Iemperasurangaben in den nachfolgenden Beispielen "beziehen sich auf 0C.
Le A 12 075
009836/2174
28,6 g (0,1 Mol) Cyclohexyl-phenyl-4-pyridyl-chlormethan (Pp. 114°) und 34 g (0,5 Mol) Imidazol wurden 2 Stunden auf 150 erhitzt. Die hellbraune Schmelze wurde abgekühlt mit Wasser versetzt und mit Methylenchlorid aufgenommen. Die organische Phase wurde dreimal mit Wasser ausgeschüttelt, abgetrennt, getrocknet und eingeengt. Der Rückstand kristallisierte nach Versetzen mit wenig Aether und Anreiben. Das Produkt wurde abgesaugt und mit wenig kaltem Aether gewaschen. Man erhielt 18,4 g (58 io) Cyclohexyl-phenyl-4-pyridyl-l-imidazolyl-methan der -Formel
weiße Kristalle vom F. 85-90°.
Zur Analyse wurde in verdünnter Sal2:säure gelöst, mit Aktivkohle filtriert und mit Ammoniak gefällt; der Schmelzpunkt beträgt dann 900C.
Beispiel 2
29,1 g (0,1 Mol) Dicyclohexyl-phenyl-methylchlorid (F.130°) und 34 g (0,5 Mol) Imidazol wurden 2 Stunden auf 170° erhitzt. Die abgekühlte Schmelze wurde mit ca. 50 ml Methanol und 200 ml Eiswasßer versetzt, mit Salzsäure angesäuert und mit Kohle filtriert. Dann wurde mit Natronlauge alkalisch gemacht und die farblose flockige Fällung mit Methylenchlorid aufgenommen. Nach Trocknen und Einengen wurde ein glasiger Rückstand er-
Ie A 12 075 - 6 -
009836/2174
halten, der in Aether aufgenommen, filtriert und nochmals eingeengt wurde. Das Produkt wurde aus Aether/n-Pentan umkristallisiert. Man erhielt 20,5 g Dicyclohexyl-phenyl-l-imidazolyl-methan der Formel
vom F. 150-153°,
Beispiel 3
25,9 g l-Chlor-l,l-diphenyl-2,2,2-trimethyläthan (P. 67°) wurden in 200 ml Hejcamethylphosphoisäure-triamid gelöst und mit 68 g (1 Mol) Imidazol 15 Stunden bei 170° gerührt. Anschließend wurde das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert, der Rückstand mit Wasser digeriert und abgesaugt. Nach Umkristallisieren aus der zwanzigfacfcen Menge Ligroin erhielt man 19,4 g (67 f°) l,l-Mphenyl-2,2,2-trimethyl-äthyl-l-iEiidazolyl-methan der Formel
Die gleichen Ergebnisse wurden erzielt, wenn man statt der Chloride die Bromide als Ausgangsverbindungen einsetzte.
"7- 00983.6/2174
Die bisher bekannten Antimykotika sind entweder nur gegen Hefen, wie z.B. das Amphotericin B, oder nur gegen Fadenpilze, wie z.B. das Griseofulvin, wirksam.
Demgegenüber wirken die Verbindungen z.B. a, b und c und deren Salze überraschenderweise auch bei oraler Applikation sowohl gegen Fadenpilze als auch gegen Hefen. Ein v/eiterer Vorteil liegt in der Warmblüterverträglichkeit der erfindungs gemäß en. Verbindungen.
Die Anwendung der Verbindungen als Antimykotika kann u.a. als wäßrige Emulsion, Suspension oder Lösung erfolgen, die oral appliziert werden können. Es ist auch möglich, die wäßrigen lösungen der neuen Salze der'genannten Verbindungen z.B. a,b und c verwenden.
Therapeutische Wirkung
1. in vitro - Wirksamkeit gegen humanpathogene Pilze:
Die neuen Verbindungen sowie ihre Selae mit physiologisch verträglichen Säuren, beispielhaft seien a,b und c der Tabelle 1 genannt, zeigen gute und breite fungistatische Wirkung gegen humanpathogene Pilze. Die minimalen Hemmkonzentrationen in vitro auf Sabourand's milieu d'epreuve sind in der Tabelle 2 zusammengefaßt (Alle Angaben in<T/ml Substrat)
Tabelle 2:
Verbindungen aus Tab.l
Trichophy ton spec.
Mikro-_ Candida Penicill. Aspersporon ■ albicans commune giilus felineum spec.
a)
c)
1-2
40 100
10 10
1 1
Le A 12 075
0 09836/2174
2, Wirkung in vivo
Die Untersuchungen wurden mit den Verbindungen a, b und c ausgeführt.
Im Tierversuch am Modell der Candida-infizierten weißen Maus (CP1 , SPP) sind die Verbindungen bei oraler Applikation vor: 1-2 mal 30-60 mg/kg Körpergewicht kurativ wirksam. Z.B. überleben nach Behandlung mit Verbindung c in der angegebenen Dosierung 16 von 20 Tieren die Infektion, während bei den χ,τ.-behandelten Kontrolltieren 0-2 6 Tage p.i. überleben. Die Blutspiegel bei der angegebenen Dosierung betragen durchschnittlich etwa 5-12i*"/ml, 'Spiegelmaxima treten 4-6 Std. r.ach Gabe auf. Die akute Giftigkeit der Präparate bei mehreren Tierspezien liegt zwischen etwa 500 und 800 mg/kg bei orale:r Verabreichung.
Experimentelle Trichophytie:
Bei Meerschweinchen wird bei oraler Gabe von etwa 30 bis 50 mg/ kg der Verbindung c zweimal täglich (Gewicht der Meerschweinchen etwa 400 bis 600 g) das Angehen der Infektion (Trichophyton mentagrophytes und Trichophyton rubrum) verhindert. Im therapeutischen Versuch kommt es zu einer raschen Abheilung der myc0tischen Lasionen.
Verwendet man anstelle der Verbindungen a, b oder c andere nach dem Verfahren erhältliche Verbindungen bzw. deren Salze, so werden ähnliche Ergebnisse erzielt.
te A 12 075 - 9 -
009836/2174
Von "besonderem Interesse für die- praktische Verwertung sind die am Imicazolring unsubstituierten Verbindungen, welche gegebenenfalls in einem Phenylrest durch ein Kalogenatom (vorzugsweise Chlor oder Fluor in o-, m- oder p-Stellung) substituiert sine, sowie deren Salze mit Chlorwasserstoffsäure, Milchsäure oder Salicylsäure.
Als Indikationsgebiet für die erfindungsgemäßen Imidazole als Chemotherapeutika sind vorgesehen:
^ a) in der Humanmedizin:
1. Derms.tomykosen, verursacht durch Pilze der Spezies Trichophyten, Mikrosporrum, Epidermophyten, Aspergillus,
■ Candida albicans und andere Hefen, insbesondere Coccidioides, Histoplasma u. Blastomyces.
2. Orgarunykosen verursacht durch Hefen, Schimmelpilze - . . ..-und Dermatophyten, ..--.-_'.
b) in der Veterinärmedizin:
Dermatomykosen und Organmykosen durch Hefen, Schiininelpilze und Dermatophyten.
Die therapeutische Anwendung kann oral oder parenteral erfolgen, sowie lokal in Form von Lösungen (z.B. Dimethylsulfoxid/ Glyzerin/ Wasser 2:2:6), Alkohol, vorzugsweise Äthanol und Isopropanol, Pufferlösungen, Puder, Tabletten.
Le A 12 075 - IO -
009836/2174
Die Dosierung "beträgt für den Menschen durchschnittlich zwischen etwa 15 und etv/a 60 mg/kg Körpergewicht, vorzugsweise 20 "bis etwa 40 mg/kg Körpergewicht im Abstand bis zu 12 Stunden "bei einer Therapiedauer von „
durchschnittlich 14-2.0 Tagen.
Trotzdem kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit von der Art des Applikationsweges aber auch aufgrund des individuellen Verhaltens gegenüber dem Medikament bzw. der Art von dessen Formulierung und dem Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchem die Verabreichung erfolgt. So kann es in einigsn Fällen ausreichend sein, mit weniger als der vorgenannten Mindestmenge auszukommen, während in anderen Fällen die genannte obere Grenze überschritten werden inui3. Im Falle der Applikation größerer Mengen kann es empfehlenswert sein, diese in mehrere Einzelgaben über den Tag zu verteilen.
Die Chemotherapeutika können entweder als solche oder aber in Kombination mit pharmazeutisch annehmbaren Trägern zur Anwendung gelangen. Als Darreichungsformen in Kombination .mit verschiedenen inerten Trägern kommen Tabletten, Kapseln, Puder, Sprays, wäßrige Suspensionen,injizierbare Lösungen, Elixiere, Sirupe und dergleichen in Betracht. Derartige Träger umfassen feste Verdünnungsmittel oder Füllstoffe, ein steriles wäßriges Medium sowie verschiedene nichttorische organische Lösungsmittel und dergleichen. Selbstverständlich können die für eine orale Verabreichung in Betracht kommenden Tabletten und dergleichen mit Süßstoffzusatz und ähnlichem versehen werden. Die therapeutisch wirksame Verbindung soll im vorgenannten Fall in einer Konzentration von etv/a 0^5 bis 5 Gewichtsprozent der Gesamtmischung vorhanden sein, d.h. in Mengen, die ausreichend sind, um den obengenannten Dosierungsspielraum zu erreichen.
Le A 12 075 . ' -11- -009836/2174
Im Falle der oralen Anwendung können Tabletten selbstverständlich auch Zusätze wie !Tatriumcitrat, Calciumcarbonat und Dicalciumphosphat zusammen mit verschiedenen Zuschlagstoffen wie Stärke, vorzugsweise Kartoffelstärke und dergleichen und Bindemitteln wie Polyvinylpyrrolidon, Gelatine und dergleichen enthalten. Weiterhin können Gleitmittel wie Magnesiumstearat, Natriumlaurylsufat und Talkum zum Tablettieren mitverwendet werden. Im Falle wäßriger Suspensionen und/oder Elixieren, die für orale Anwendungen gedacht sind, kann der Wirkstoff mit verschiedenen Geschmacksaufbessererr, Farbstoffen, Emulgier- und/oder zusammen mit Verdünnungsmitteln wie Wasser, Aethanol, Propylen.^lycol, .Glyzerin und ährlichen derartigen Verbindungen bzw. Kombinationen Verwendur^; finden. · ·
Für den Fall der parenteralen Anwendung können Lösungen dei Wirkstoffe in Sesam- oder Erdnußöl oder in wäßrigem Propylenglycol oder Ιϊ,ϊΓ-Dimethylf ormamid eingesetzt werden, ebenso wie sterile wäßrige Lösungen im Falle der wasserlöslichen Verbindungen. Derartige wäßrige Lösungen sollten im Bedarfsfall in üblicher V/eise abgepuffert sein, und weiterhin sollte das flüssige Verdünnungsmittel vorab durch Zusatz der erforderlichen Menge Salz oder Glucose isotonisch eingestellt werden. Derartige wäßrige Lösungen eignen sich insbesondere für intravenöse, intramuskuläre und intraperitoncale Injektionen.
Le A 12 -075 - ■ - 12 ~
. 009836/2

Claims (10)

Patentansprüche
1) οί, 05-Disubstituierte Benzyl imidazole
und deren Salze,
worin
R.., Rp und R3 Y/asserstoff und niedere Alkylreste, X Wasserstoff oder Alkyl- und Mercaptoalkylgruppen scwie
elektronegative oder basische Substituenten bedeute-.;, η ' für eine ganze Zahl von 0-2 steht, A einen gegebenenfalls substituierten Phenyl-, Pyridyl-
Alkyl- oder Cycloalkylrest bedeutet und -B-. -für einen aliphatischen Rest steht. -- -....- - - ;
2) Hydrochloride gemäß Anspruch 1.
3) Lactate gemäß Anspruch 1.
4) Salicylate gemäß Anspruch 1.
5) oi·, oi-Disubstituierte Benzylimidazole und deren Salze gemäß Anspruch 1,
wobei
X für o-, m-, p-ständiges Halogen steht, A einen gegebenenfalls substituierten Phenyl-, Pyridyl-
Alkyl- oder Cycloalkylrest bedeutet und B für einen tertiären Butyl- oder Cyclopropylrest steht^
Le A 12 075 - 13 -
009836/2174
R. , Rp und R, Viasserstoff bedeuten und η für 1 steht.
6) Arzneimittel gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung gemäß Anspruch 1.
7) Verfahren zur Herstellung von Arzneimittel dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen gemäß Anspruch 1 als Wirkstoff verwendet.
8) Mittel mit antimykotischer Wirkung gekennzeichnet durch einen Geialt an einer Verbindung gemäß Anspruch 1.
9) Verfahrea zur Herstellung von Mitteln mit antimykotischer Wirkung dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen gemäß gemäß Anspruch 1 als Wirkstoff verwendet.
10)0ral applizierbare Arzneimittel mit antimykotischer Wirkung dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen gemäß Anspruch 1 als Wirkstoff verwendet.
.ll)Verfahren zur Herstellung cc,ovdisubstituierter Benzylimidazole dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel
A—C-Z
wobei
X Wasserstoff oder Alkyl- und MercaptoalkylgruDoen sowie
elektronegative oder basische Substituenten bedeutet, η für eine ganze Zahl von 0-2 steht,
Le A 12 075 -14- 009836/2174
A einen gegebenenfalls substituierten Phenyl-, Pyridyl-
Alkyl- oder CVcloalkrvlrest bedeutet und B für einen aliphatischen Rest steht, und
Z für Gl oder Br steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors mit mindestens der theoretisch erforderlichen Menge einer gegebenenfalls durch, niedere Alkyl-· reste substituierten Iiaidazols in einem organischen Lösungsnlttel im Temperaturbareich von 20° bis 150°
umsetzt.
Le A 12 075 - 15 -
009836/2174
DE19691908991 1969-02-22 1969-02-22 Alpha, alpha-disubstituierte n- benzylimidazole und deren salze Granted DE1908991B2 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691908991 DE1908991B2 (de) 1969-02-22 1969-02-22 Alpha, alpha-disubstituierte n- benzylimidazole und deren salze
BR215373/69A BR6915373D0 (pt) 1969-02-22 1969-12-19 Processo para a preparacao de benzimidazois alfa-dissibstituido e seus sais
CH165870A CH560196A5 (de) 1969-02-22 1970-02-05
IL33856A IL33856A (en) 1969-02-22 1970-02-09 Alpha,alpha-disubstituted benzylimidazoles and their salts,their preparation and pharmaceutical compositions containing them
SE7002068A SE375992B (de) 1969-02-22 1970-02-18
GB803070A GB1304623A (de) 1969-02-22 1970-02-19
US00012830A US3711487A (en) 1969-02-22 1970-02-19 Certain alpha,alpha-disubstituted benzylimidazoles and salts
NL7002356A NL167960C (nl) 1969-02-22 1970-02-19 Werkwijze voor de bereiding van nieuwe alfa,alfa-digesubstitueerde n-benzylimidazolen en van farmaceutische preparaten, die ten minste een van deze verbindingen bevatten.
FI445/70A FI55191C (fi) 1969-02-22 1970-02-19 Foerfarande foer framstaellning av mot patogena svampar verksamma alfa alfa-disubstituerade n-bensylimidazoler och deras salter
JP45013899A JPS4941197B1 (de) 1969-02-22 1970-02-19
AT156570A AT293380B (de) 1969-02-22 1970-02-20 Verfahren zur Herstellung neuer α,α-disubstituierter Benzylimidazole und ihrer Säureadditionssalze
LU60382D LU60382A1 (de) 1969-02-22 1970-02-20
FR7006242A FR2034562B1 (de) 1969-02-22 1970-02-20
CA075427A CA925081A (en) 1969-02-22 1970-02-20 CERTAIN .alpha., .alpha.-DISUBSTITUTED BENZYLIMIDAZOLES AND SALTS
BE746301D BE746301A (fr) 1969-02-22 1970-02-20 Nouveaux benzylimidazoles alpha, alpha-disubstitues, leur procede de preparation et compositions pharmaceutiques les contenant
ES376790A ES376790A1 (es) 1969-02-22 1970-02-21 Procedimiento para la obtencion de bencilimidazoles alfa, alfa-disustituidos.
PL1970138941A PL80618B1 (de) 1969-02-22 1970-02-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691908991 DE1908991B2 (de) 1969-02-22 1969-02-22 Alpha, alpha-disubstituierte n- benzylimidazole und deren salze

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1908991A1 true DE1908991A1 (de) 1970-09-03
DE1908991B2 DE1908991B2 (de) 1977-05-26
DE1908991C3 DE1908991C3 (de) 1978-01-19

Family

ID=5726054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691908991 Granted DE1908991B2 (de) 1969-02-22 1969-02-22 Alpha, alpha-disubstituierte n- benzylimidazole und deren salze

Country Status (17)

Country Link
US (1) US3711487A (de)
JP (1) JPS4941197B1 (de)
AT (1) AT293380B (de)
BE (1) BE746301A (de)
BR (1) BR6915373D0 (de)
CA (1) CA925081A (de)
CH (1) CH560196A5 (de)
DE (1) DE1908991B2 (de)
ES (1) ES376790A1 (de)
FI (1) FI55191C (de)
FR (1) FR2034562B1 (de)
GB (1) GB1304623A (de)
IL (1) IL33856A (de)
LU (1) LU60382A1 (de)
NL (1) NL167960C (de)
PL (1) PL80618B1 (de)
SE (1) SE375992B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2080672A1 (de) * 1970-02-20 1971-11-19 Bayer Ag
DE2213863A1 (de) * 1972-03-22 1973-10-04 Bayer Ag Disubstituierte triphenylmethylimidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2229128A1 (de) * 1972-06-15 1974-01-03 Bayer Ag Disubstituierte tritylimidazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE40911B1 (en) * 1974-04-11 1979-09-12 Schering Ag Imidazole derivatives and process for their manufacture
US4237158A (en) * 1975-02-05 1980-12-02 Rohm And Haas Company 1-Substituted aralkyl imidazoles and their use as fungicides
US4115578A (en) * 1975-12-18 1978-09-19 Rohm And Haas Company 1-Substituted aralkyl imidazoles
US4118461A (en) * 1975-12-18 1978-10-03 Rohm And Haas Company 1-Substituted aralkyl imidazoles
DE2732531A1 (de) * 1977-07-19 1979-02-01 Hoechst Ag Imidazolcarbonsaeuren und deren derivate
GB2008089B (en) * 1977-08-26 1982-06-09 Wellcome Found Imidazole derivatives and salts thereof their synthesis and intermediates and pharmaceutical formulations
US4755526A (en) * 1984-06-18 1988-07-05 Eli Lilly And Company Method of inhibiting aromatase
US4749713A (en) * 1986-03-07 1988-06-07 Ciba-Geigy Corporation Alpha-heterocycle substituted tolunitriles
US4937250A (en) * 1988-03-07 1990-06-26 Ciba-Geigy Corporation Alpha-heterocycle substituted tolunitriles
US4978672A (en) * 1986-03-07 1990-12-18 Ciba-Geigy Corporation Alpha-heterocyclc substituted tolunitriles

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3321366A (en) * 1965-11-15 1967-05-23 Dow Chemical Co Fungicidal methods and compositions

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2080672A1 (de) * 1970-02-20 1971-11-19 Bayer Ag
DE2213863A1 (de) * 1972-03-22 1973-10-04 Bayer Ag Disubstituierte triphenylmethylimidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2229128A1 (de) * 1972-06-15 1974-01-03 Bayer Ag Disubstituierte tritylimidazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel

Also Published As

Publication number Publication date
AT293380B (de) 1971-10-11
BR6915373D0 (pt) 1973-01-04
FR2034562B1 (de) 1974-02-01
FI55191B (fi) 1979-02-28
SE375992B (de) 1975-05-05
IL33856A0 (en) 1970-04-20
CH560196A5 (de) 1975-03-27
LU60382A1 (de) 1970-04-22
NL167960B (nl) 1981-09-16
PL80618B1 (de) 1975-08-30
NL167960C (nl) 1982-02-16
FI55191C (fi) 1979-06-11
DE1908991B2 (de) 1977-05-26
US3711487A (en) 1973-01-16
GB1304623A (de) 1973-01-24
IL33856A (en) 1974-05-16
JPS4941197B1 (de) 1974-11-07
ES376790A1 (es) 1972-05-01
CA925081A (en) 1973-04-24
BE746301A (fr) 1970-08-20
NL7002356A (de) 1970-08-25
FR2034562A1 (de) 1970-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2037610C3 (de)
DE3412885A1 (de) Fuoro-(3,4-c)-pyridin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE1908991A1 (de) alpha,alpha-Disubstituierte Benzylimidazole und deren Salze
DE1908991C3 (de)
DE2808086A1 (de) Substituierte diphenyl-imidazolyl- methane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2921660A1 (de) 5-nitroimidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende antiprotozoen-mittel
DE2053080C3 (de) N-substituierte Imidazole und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2366237C2 (de) 4-[2-(2-Methoxynicotinamido)äthyl]-1-piperidinsulfonamid
DE2628421A1 (de) Antimikrobielle mittel
DE2429514A1 (de) Eckige klammer auf 1-imidazolyl-(1) eckige klammer zu- eckige klammer auf 1-(4&#39;-(4&#39;&#39;-chlorphenyl)-phenoxy eckige klammer zu-3,3-dimethyl-butan-2-on und seine salze, ein verfahren zu ihrer herstellung als arzneimittel
DE2022206C3 (de) Basisch substituierte Diphenylazolyl-essigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2013793C2 (de) N-Methyl-imidazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2140865A1 (de) 1-imidazolyl-methanphosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE1911646C3 (de) Heterocyclisch substituierte N-Diphenylmethylimidazole
DE1806995C3 (de) Bisimidazolyl-bisphenylmethane und deren Salze
DE2213863C3 (de) Disubstituierte Triphenylmethylimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE1617481C3 (de) N-Trityl-imidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Arzneimittel
DE69719473T2 (de) Optisch aktive (R)-(E)-(4-substituierte Phenyl-1,3-Dithiolan-2-Ylidene)-1-Imidazolylacetonitrilederivative und ihre Verwendung als Fungizide
DE1770939C3 (de) N-&lt;Diphenyl-pyridyl-methyl) - imidazole und deren Salze
DE1795782C3 (de) N-Trityl-imidazole
DE1925994C3 (de) Phenyl-imidazolyl-fettsäurederivate
EP0031883A1 (de) Antimikrobielle Mittel enthaltend Hydroxybutylimidazol-Derivate
DE2229128A1 (de) Disubstituierte tritylimidazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE1911646B2 (de) Heterocyclisch substituierte n- diphenylmethylimidazole
DE1770939B2 (de) N-(diphenyl-pyridyl-methyl) - imidazole und deren salze

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee