DE1911646C3 - Heterocyclisch substituierte N-Diphenylmethylimidazole - Google Patents

Heterocyclisch substituierte N-Diphenylmethylimidazole

Info

Publication number
DE1911646C3
DE1911646C3 DE19691911646 DE1911646A DE1911646C3 DE 1911646 C3 DE1911646 C3 DE 1911646C3 DE 19691911646 DE19691911646 DE 19691911646 DE 1911646 A DE1911646 A DE 1911646A DE 1911646 C3 DE1911646 C3 DE 1911646C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
isoxazolyl
imidazolyl
acid
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691911646
Other languages
English (en)
Other versions
DE1911646A1 (de
DE1911646B2 (de
Inventor
Wilfried Dr.; Regel Erik Kurt; Büchel Karl-Heinz Dr.; Plempel Manfred Dr.; 5600 Wuppertal Draber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19691911646 priority Critical patent/DE1911646C3/de
Priority to BR215465/69A priority patent/BR6915465D0/pt
Priority to CH172170A priority patent/CH535239A/de
Priority to IL33918A priority patent/IL33918A/en
Priority to BG14048A priority patent/BG17583A3/xx
Priority to RO62553A priority patent/RO56152A/ro
Priority to IE252/70A priority patent/IE34037B1/xx
Priority to FI544/70A priority patent/FI55193C/fi
Priority to GB00130/70A priority patent/GB1268745A/en
Priority to LU60444D priority patent/LU60444A1/xx
Priority to AT195370A priority patent/AT293381B/de
Priority to CS1456A priority patent/CS167278B2/cs
Priority to US00016219A priority patent/US3709901A/en
Priority to NO00780/70*[A priority patent/NO126623B/no
Priority to FR7008229A priority patent/FR2034744B1/fr
Priority to BE746983D priority patent/BE746983A/xx
Priority to NL7003260.A priority patent/NL166022C/xx
Priority to SE7003021A priority patent/SE377802B/xx
Priority to DK113870AA priority patent/DK138795B/da
Priority to PL1970139208A priority patent/PL80468B1/pl
Priority to ES377249A priority patent/ES377249A1/es
Publication of DE1911646A1 publication Critical patent/DE1911646A1/de
Priority to US00215676A priority patent/US3794653A/en
Publication of DE1911646B2 publication Critical patent/DE1911646B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1911646C3 publication Critical patent/DE1911646C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

(D
in der
B einen 2-Thienylrest,
einen 5-(3-Methyl)-isoxazolylrest,
einen 3-(5-Methyl)-isoxazolylrest,
einen 5-(3,4-Dichlor)-isothiazolylrest,
einen 2-(l -Methyl)-imidazolylrest oder
einen 2-(l-Phenyl)-imidazolylrest und
X ein Wasserstoff-, Fluor- oder Chloratom oder eine Trifluormethyl-, Methyl- oder Methylmercaptogruppe bedeutet.
in der
X ein Wasserstoff-, Fluor- oder Chloratom oder eine Trifluormethyl-, Methyl-, Methylmercaptogruppe und
B einen 2-Thienylrest,
einen 5-(3-Methyl)-isoxazolylrest, einen 3-(5-Methyl)-isoxazo!ylrest, einen 5-(3,4-Dichlor)-isothiazolylresf, einen 2-( 1 -Methyl)-imidazolylrest oder einen 2-(l -Phenyl)-imidazolylrest
bedeuten.
Die heterocyclischen Reste B haben folgende Strukturformeln:
und deren Salze.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel 11
(H)
in der
B und X die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben und
Z für Cl oder Br steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors mit mindestens der theoretisch erforderlichen Menge Imidazol in einem polaren organischen Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen 20 und 1500C umsetzt und gegebenenfalls anschließend die stöchiometrisch erforderliche Menge einer Säure zusetzt.
3. Arzneimittel, bestehend £.us einer Verbindung gemäß x Anspruch 1 und üblichen Hilfs- und Trägerstoffen.
40
45
CH,
5-(3-Methyl)-isoxazolyl
CH3
3-(5-MethyI)-isoxazoly! Cl Cl
55
5-(3,4-Dichlor)-isothiazolyl
N-
Die Erfindung betrifft heterocyclisch substituierte ■Diphenylmethylimidazole, bei denen die Methyienuppe durch einen fiinfgliedrigen Heterocyclus substiiert ist, Verfahren zu deren Herstellung sowie "zneimittel aus diesen Verbindungen und deren Salzen id üblichen Hilfs- und Triigerstoffen.
N
CH3
2-(l-Methyl)-imidazolyl
PC!. /u einem Dichlorid der Formel IV
Cl
C11H5---I'-B
2-( 1 - Phenyl )-imiiiazol\ 1
Als Salze der erfindungsgemäßen lmidazol-Derivate kommen vor allem solche mit physiologisch verträglichen Säuren in Frage. Beispiele derartiger Säuren sind ,. ^ai0genwasserstoffsäuren, Phosphorsäuren. Sulfonäuren Mono- und Dicarbonsäuren und Hydroxycarbonsäuren. Als Beispiele organischer Säuren seien feigsäure, Weinsäure, Milchsäure, Apfelsäure, Zitro-
„säure Salicylsäure, Sorbinsäure und Ascorbinsäure
ge Die erfindungsgemäßen heterocyclisch substituierten Djphenylmethylimidazole werden erhalten, indem man eine Verbindung der Formel 11
in der B die obengenannte Bedeutung hat. umsetzt. Dieses wird dann in Gegenwart von mindestens einem Äquivalent Aluminiumchlorid mit einem gegebenenfalls substituierten Benzo! der allgemeinen Formel V
in der X die vorgenannte Bedeutung besitzt, zu derr Chlorid der allgemeinen Formel II (Z = Cl) umgesetzt.
Als Lösungsmittel bei dieser Friedel-Crafts-Reaktioi kann das Benzol selbst im Überschuß oder z. B. aucl Schwefelkohlenstoff verwendet werden.
Einige Beispiele für erfindungsgemäß hergestellt' Verbindungen der allgemeinen Formel 1 sind ii nachfolgender Tabelle zusammengestellt:
in der
B und X die obengenannte Bedeutung haben und 2 für Cl oder Br steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors mit mindestens der theoretisch erforderlichen Menge Imidazol in einem polaren organischen Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen 20 und 1500C umsetzt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel II können auf verschiedenen Wegen hergestellt werden. Beispielsweise kann man von einem Carbinol (Z = OH) ausgehen und dieses mit einem Halogenierungsmittel, wie Thionylchlorid, Thionylbromid, Phosphorylchlond, Phosphorylbromid, Acetylchlorid oder Acetylbromid, in Lösungsmitteln, wie z.B. Äther, Methylenchlorid, Benzol oder Toluol, umsetzen. Es kann manchmal auch zweckmäßig sein, die Halogenierung in einem polaren Lösungsmittel durchzuführen und ohne Zwischenisoherung des gebildeten Halogenids direkt die Umsetzung mit Imidazol anzuschließen. Als polare organische Lösungsmittel seien beispielsweise Acetonitril, Nitrcmethan, Dimethylformamid oder Hexamethylphosphorsäuretriamid genannt.
Ein anderes Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel Il mit Z = Cl besteht darin,daß man ein Keton der Formel II1
Il
^ τ ι /^ Υϊ
-6 n5 v u
der B die obengenannte Bedeutung hat, zunächst mit
Tabelle 10 12 1 \ \ H C 145 I2OI
X- \ ·■' H 182 150 136
.. Π ' \ 4-F 144
-C-N N H 149 110 167
14 \
V=-
(+ 1 HCl
B 3-Cl 107 -r IF
ii 134
Beispiel 2-Thienyl
1 2-Thienyl 4-F 166
-> 3-(5-Methyl)- 137
3 isoxazolyl 4-Cl 69
3-(5-Methyl)- 142
4 isoxa'olyl 3-CF, 171
3-(5-Methyl)- H 136
5 isoxazolyl
3-(5-Methyl)- 4-Cl 140 HCl
H2O)
6 isoxazolyl
3-(5-Melhyl)- 4-F 144
3 7 isoxazolyl
5-(3-MethyH- 2-Cl 157
8 isoxazolyl (+ 1
+ I
5-(3-Methyh- H 95
5 9 isoxazolyl
5-(3-Methyl)- 4-F 200
10 isoxazolyl
5-(3-Methyll· H
11 isoxazolyl
5-(3.4-Dichlor)-
isothiazolyl
5-l3,4-Dichlor)-
isothiazolyl
2-(l-McthyD-
imidazolvf
Beispiel B X Scnmclzpunkl
( Q
5
15 2-(l-Methyl)- 2-F 230
imidazolyl
16 2-(l-Methyl)- 2-Cl 162
imidazolyl IO
17 2-(l -Methyl)- 3-Cl 150
imidazolyl
18 2-il-Methy!)- 4-Cl 134
imidazolyl I C
19 2-(l-Methyl)- H 125 1 ^
imidazolyl
20 3-(5-Methyl)- 4-SCH3 109—111
isoxazolyl
21 5-(3-MethyI)- 3-Cl 91—94 20
isoxazolyl
22 5-(3-Methyl)- 4-SCH3 119—121
isoxazolyl
23 5-(3,4-Dichlor)- 4-Cl 95
isothiazolyl 25
24 5-(3,4-Dichior)- 3-CF3 85—90
isothiazolyl
25 2-(l-Phenyl)- 4-Cl 80
imidazolyl 30
Beispiel B Λ Schmelzpunkt
CO
bzw. .15
Brechungs
index
26 3-(5-Methyl)- 3-CH3 ΌΊ,
isoxazolyl n'o = 1,5766 40
27 3-(5-Methyl)- 4-CH3 111
isoxazolyl
28 5-(3-Methyl)- 4-CH3 119
isoxazolyl 45
29 5-(3-Methyl)- 3-CH3 öl,
isoxazolyl n'o = 1,5881
Umkristallisieren aus Cyclohexan/Benzol gab die Verbindung der Formel
\J
F. 182° C (Zersetzung).
DiphenyI-3-(5-methyl)-isoxazolyI-l-imidazolylmethan
(Beispiel 3 aus Tabelle 1)
26,5 g(0,l Mol) Diphenyl-3-(5-methyl)-isoxazolyl-carbinol (F. 97°C) wurden in 150 ml Methylenchlorid gelöst und mit 10 ml Thionylchlorid versetzt Die Lösung wurde über Nacht stehengelassen, kurz zum Sieden erwärmt und eingeengt. Man erhielt ein dunkelbraunes öl, das in 100 ml Acetonitril gelöst, in eine siedende Lösung von 20 g Imidazol in 100 ml Acetonitril eingetropft und 3 Stunden gekocht wurde. Anschließend wurde auf Eis/Wasser gegossen, die Fällung abgesaugt und mit Wasser gewaschen. Man erhielt 29 g (86%) eines grauen Pulvers von F. 145 bis 147°C Nach Umkristallisieren aus Essigester erhielt man die Verbindung der Formel
Herstellungsbeispiele
weiße Kristalle vom F. 149 bis 150°C.
Diphenyl-2-thienyl-l-imidazolyl-methan
(Beispiel 1 aus Tabelle 1)
26,6 g (0,1 Mol) Diphenyl-2-thienylcarbinol wurden in 150 ml trockenem Methylenchlorid gelöst und bei O0C langsam mit 13 g Thionylchlorid versetzt. N^h 3stündigem Stehen wurde im Vakuum eingeengt, der Rückstand (dunkles öl) in 300 ml Acetonitril aufgenommen und in eine Lösung von 20 g (0,3 MoI) Imidazol in 200 ml Acetonitril bei 8O0C eingetropft. Nach einstündigem Kochen wurde mit Eiswasser verdünnt, die Fällung abgesaugt, mit Äther aufgenommen, mit f,s Kohle filtriert, getrocknet und eingeengt. Nach Waschen mit Äther/Pentan wurden 15,7 g (50%) hellbraune Kristalle erhalten; F. 178 bis 179°C (Zersetzung).
Diphenyl-5-(3,4-dichlor)-isothiazolyl-1 -imidazolyl-methan
(Beispiel 12 aus Tabelle 1)
39,1 g (0,1 Mol) Diphenyl-5-(3,4-dichlor)-isothiazolylchlormethan-Hydrochlorid (F. 96°C) wurden in 150 ml heißem Acetonitril gelöst und in eine siedende Lösung von 20 g Imidazol in 100 ml Acetonitril eingetropft. Die Mischung wurde 15 Minuten gekocht, auf etwa 250 g Eis gegossen und mit 50 ml konzentrierter Salzsäure versetzt. Das Hydrochlorid-Hydrat fiel in Form hellbrauner Blättchen aus. Es wurde abgesaugt und aus verdünnter Salzsäure umkristallisiert.
\usbeute: 20,5 g (53%) der Verbindung der Formel
+ HCl + H7O
F. 157° C (Zersetzung).
Diphenyl-2-(l-methyl)-imidazolyl-1 -imidazolyl-methan
(Beispiel 14 aus Tabelle 1)
31,9 g (0,1 Mol) Diphenyl-2-(l-methyl)-imidazolylchlormethan-Hydrochlorid (F. 15O0C) wurden in 300 ml Acetonitril gelöst, zu einer Lösung von 6,8 g (0,1 Mol) Imidazol und 20,2 g (0,2 Mol) Triäthylamin in 100 ml Acetonitril gegeben und 4 Stunden auf 800C erwärmt. Anschließend wurde das Lösungsmittel abgezogen, der Rückstand in Benzol aufgenommen und mit Wasser gewaschen. Nach Trocknen, Einengen und Umkristallisieren aus Acetonitril resultieren 22 g (70%) farblose Kristalle der Verbindung der Formel
F. 200° C.
Das als Ausgangsmaterial verwendete Diphenyl-2-(lmethyl)-imidazolyl-chlormethan-Hydrochlorid wurde durch Versetzen einer Lösung von 46,4 g (0,1 Mol) Diphenyl-2-(l-methyl)-imidazolyl-carbinol (F. 193°C) in 500 ml Methylenchlorid mit 24,0 g (0,2 Mol) Thionylchlorid und anschließendes 15stündiges Kochen hergestellt. Nach Abdampfen des Lösungsmittels hinterbleibt das kristalline Hydrochlorid vom F. 1500C.
Die übrigen angeführten Produkte wurden analog vorstehender Arbeitsweise erhalten.
Die bisher bekannten Antimykotika sind entweder nur gegen Hefen, wie z. B. das Amphotericin B, oder nur gegen Fadenpilze, wie z. B. das Griseofulvin, wirksam.
Demgegenüber wirken die erfindungsgemäßen Verbindungen und deren Salze überraschenderweise auch bei oraler Applikation sowohl gegen Fadenpilze ails auch gegen Hefen. Ein weiterer Vorteil liegt in der Warmblüterverträglichkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen.
Die Anwendung der Verbindungen als Antimykotika kann unter anderem als wäßrige Emulsion, Suspension, oder Lösung erfolgen, die oral appliziert werden können. Es ist auch möglich, die wäßrigen Lösungen der neuen Salze der genannten Verbindungen zu verwenden.
Therapeutische Wirkung
1. In vitro — Wirksamkeit gegen
humanpathogene Pilze
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sowie ihre Salze zeigen gute und breite Aktivität gegenüber human- und tierpathogenen Pilzen. In nachfolgender Tabelle werden die minimalen Hemmkonzentrationen für einige Pilzspezies zusammengestellt und mit den entsprechenden Werten für Griseofulvin verglichen Die Prüfung der MHK erfolgte in Sabourand's miliei d'6preuve bzw. in Traubenzucker-Fleischwasser-Bouil lon. Die Bebrütungstemperatur betrug 280C, die Bebrütungsdauer 48 bis 96 Stunden.
Tabelle
MHK in y/ml Testmedium bei
Verbindung Trichophyton Cand. alb. Pen. Asp. niger Microsp. 20
aus Beispiel ohne Serum ohne Serum comune ohne Serum felin. 20
1 10 10 100 _ <4
2 10 4 40 10
3 <4 4 <4 10 <4
4 <4 4 <4 <4 <4
5 <4 10 <4 <4 <4
6 <4 4 <4 4 <4
7 <4 -Cv <4 10 <4
8 <4 -Cv <4 4 20
9 <4 -Cv <4 4 10
10 <4 4 <4 4 10
11 <4 4 4 <4 <4
12 <4 4 <4 <4 <4
13 <4 4 100 4 <4
14 20 <100 100 40 100
15 <4 10 40 20
17 <4 10 20 20
19 <4 10 20 20
20 <4 4 10 20
21 <4 4 <4 <4
22 <4 4 20 10
Fortsetzung
Verbindung
aus Beispiel
Trichophyton ohne Serum
Cand. alb. ohne Serum Pen.
comune
Asp. niger
ohne Serum
Microsp. felin.
23 <4
24 <4
25 <4
26 <4
27 <4
28 <4
29 <4
Griseofulvin 4-1
2. Wirkung in vivo
4 4 10 4 4 4 4
<100
Am Modell der Candida- und Trichophyton-infizierten weißen Maus sind z. B. besonders gut wirksam die Verbindungen aus den Beispielen 9,10,12 und 13.
Bei oraler Applikation von 1 - bis 2mal 30 bis 60 mg/kg Körpergewicht der Verbindung aus Beispiel 12 überleben in der angegebenen Dosierung 16 von 20 Tieren die Infektion, während bei den unbehandelten Kontrolltieren 0 bis 2 6 Tage p. i. überleben.
Im Falle der Trichophytie kann das Angehen der Infektion bei diesen Dosen völlig unterdrückt werden. Die Blutspiegel bei der angegebenen Dosierung betragen durchschnittlich 5 bis 12 γ pro ml, Spiegelmaxima treten 4 bis 6 Stunden nach Gabe auf. Die akute Giftigkeit der Präparate bei mehreren Tierspezien liegt zwischen 500 und 800 mg/kg oral. Ein Toxizitätsvergleich mit Griseofulvin kann nicht durchgeführt werden, da diese Verbindung bei oraler Verabreichung nur wenig resorbiert wird.
Verwendet man an Stelle der Verbindungen 1 bis 14 andere erfindungsgemäße Verbindungen bzw. deren Salze, so werden ähnliche Ergebnisse erzielt.
Von besonderem Interesse für die praktische Verwertung sind diejenigen erfindungsgemäßen Verbindungen, welche in einem Phenylrest durch ein Halogenatom (vorzugsweise Chlor oder Flour in o-, m- oder p-Stellung) substituiert sind sowie deren Salze mit Chlorwasserstoffsäure, Milchsäure oder Salicylsäure.
Als Indikationsgebiet für die erfindungsgemäßen Imidazole als Chemotherapeutika sind vorgesehen:
a) in der Humanmedizin:
1. Dermatomykosen, verursacht durch Pilze des Spezies Trichophyten, Mikrosporium, Epidermophyten, Aspergillus, Candida albicans und andere Hefen, insbesondere Coccidioides, Histoplasma und Blastomyces,
2. Organmykosen, verursacht durch Hefen, Schimmelpilze und Dermatophyten;
b) in der Veterinärmedizin:
Dermatomykosen und Organmykosen durch Hefen, Schimmelpilze und Dermatophyten.
4
10
20
20
40-100
<4
20
20
20
40-100
<4
4-10
Die therapeutische Anwendung kann oral oder parenteral erfolgen sowie lokal in Form von Lösungen (z. B. Dimethylsulfoxid/Glycerin/Wasser 2:2:6), Alkohol (vorzugsweise Äthanol und lsopropanol), Pufferlösungen, Puder, Tabletten.
Die Dosierung beträgt für den Menschen durchschnittlich zwischen etwa 20 und etwa 75 mg/kg Körpergewicht, vorzugsweise 30 bis etwa 50 mg/kg Körpergewicht im Abstand bis zu 8 Stunden bei einer Therapiedauer von durchschnittlich 14 bis 20 Tagen.
Trotzdem kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit von der Art des Applikationsweges, aber auch auf Grund des individuellen Verhaltens gegenüber dem Medikament bzw. der Art von dessen Formulierung (Dünndarm und Magensaft löslich) und dem Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchem die Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der vorgenannten Mindestmenge auszukommen, während in anderen Fällen die genannte obere Grenze überschritten werden muß. Im Falle der Applikation größerer Mengen kann es empfehlenswert sein, diese in mehrere Einzelgaben über den Tag zu verteilen.
Die Chemotherapeutika können entweder als solche oder aber in Kombination mit pharmazeutisch annehmbaren Trägern zur Anwendung gelangen. Als Darreichungsformen in Kombination mit verschiedenen inerten Trägern kommen z.B. Tabletten, Kapseln, Puder, Sprays, wäßrige Suspensionen, injizierbare Lösungen, Elixiere und Sirupe in Betracht. Derartige Träger umfassen z. B. feste Verdünnungsmittel oder Füllstoffe, ein steriles wäßriges Medium sowie verschiedene nichttoxische organische Lösungsmittel. Selbstverständlich können die für eine orale Verabreichung in Betracht kommenden Darreichungsformen, z. B. Tabletten, mit Süßstoffzusatz und ähnlichem versehen werden, Die therapeutisch wirksame Verbindung soll irn vorgenannten Fall in einer Konzentration von etwa O1S so bis 5 Gewichtsprozent der Gesamtmischung vorhander sein, d. h. in Mengen, die ausreichend sind, um der obengenannten Dosierungsspielraum zu erreichen.
Im Falle der oralen Anwendung können Tablettcr selbstverständlich auch Zusätze, wie Natriumcitrat Calciumcarbonat und Dicalciumphosphat, zusamme! mit verschiedenen Zuschlagstoffen, wie Stärke, Vorzugs weise Kartoffelstärke, und Bindemitteln, wie Polyvinyl pyrrolidon oder Gelatine enthalten. Weiterhin könnci Gleitmittel, wie Magncsiumstearat, Nalriumlaurylsulfa do und Talkum zum Tablettieren mitverwendet werden. Ir Falle wäßriger Suspensionen und/oder Elixieren, die fü orale Anwendungen gedacht sind, kann der Wirkstol mit verschiedenen Geschmacksaufbessercrn, Farbstol fen, Emulgier- und/oder zusammen mit Verdünnung! os mitteln, wie Wasser, Äthanol, Propylcnglycol ode Glyzerin Verwendung finden.
Für den Fall der parenteralen Anwendung könne Lösungen der Wirkstoffe in Sesam- oder Erdnußöl od(
in wäßrigem Propylenglycol oder N1N-Dimethylformamid eingesetzt werden, ebenso wie sterile wäßrige Lösungen im Fall der wasserlöslichen Verbindungen. Derartige wäßrige Lösungen sollten im Bedarfsfall in üblicher Weise abgepuffert sein, und weiterhin sollte das flüssige Verdünnungsmittel vorab durch
erforderlichen Menge Salz oder Glucose eingestellt werden. Derartige wäßrige Lösui sich insbesondere für intravenöse, intramu: intraperitoneale Injektionen.

Claims (1)

Patentansprüche: Die erfindungsgemäßen Verbindungen entsprechen der allgemeinen Formel I
1. Heterocyclisch substituierte N-Diphenylmethylimidazole der allgemeinen Formel I
/■■>. V- C — N N
DE19691911646 1969-03-07 1969-03-07 Heterocyclisch substituierte N-Diphenylmethylimidazole Expired DE1911646C3 (de)

Priority Applications (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691911646 DE1911646C3 (de) 1969-03-07 Heterocyclisch substituierte N-Diphenylmethylimidazole
BR215465/69A BR6915465D0 (pt) 1969-03-07 1969-12-19 Processo para preparar n-benzimidazois substituidos na posicao alfa por heterociclos penta-membrados com atividade antimicotica
CH172170A CH535239A (de) 1969-03-07 1970-02-06 Verfahren zur Herstellung von heterocyclisch substituierten N-Benzylimidazolen
IL33918A IL33918A (en) 1969-03-07 1970-02-17 Substituted n-benzylimidazoles,their production and pharmaceutical compositions containing them
BG14048A BG17583A3 (de) 1969-03-07 1970-02-25
RO62553A RO56152A (de) 1969-03-07 1970-02-25
IE252/70A IE34037B1 (en) 1969-03-07 1970-02-26 N-benzylimidazoles of antimycotic effect
FI544/70A FI55193C (fi) 1969-03-07 1970-02-27 Foerfarande foer framstaellning av mot patogena svampar verkande heterocykliskt substituerade n-bensyl-imidazoler och dessas salter
LU60444D LU60444A1 (de) 1969-03-07 1970-03-03
AT195370A AT293381B (de) 1969-03-07 1970-03-03 Verfahren zur Herstellung von neuen, heterocyclisch substituierten N-Benzylimidazolderivaten und ihren Salzen
GB00130/70A GB1268745A (en) 1969-03-07 1970-03-03 N-benzylimidazoles of antimycotic effect
US00016219A US3709901A (en) 1969-03-07 1970-03-04 Substituted n-benzylimidazoles
CS1456A CS167278B2 (de) 1969-03-07 1970-03-04
NO00780/70*[A NO126623B (de) 1969-03-07 1970-03-05
BE746983D BE746983A (fr) 1969-03-07 1970-03-06 Nouveaux n-benzymidazoles a substitution heterocyclique, leur procede de preparation et leur application en medecine comme agents anti-mycosiques
NL7003260.A NL166022C (nl) 1969-03-07 1970-03-06 Werkwijze ter bereiding van op de alfa-plaats door heterocyclische vijfringen gesubstitueerde n-benzylimidazolen met een antimycotische werking.
SE7003021A SE377802B (de) 1969-03-07 1970-03-06
FR7008229A FR2034744B1 (de) 1969-03-07 1970-03-06
DK113870AA DK138795B (da) 1969-03-07 1970-03-06 Analogifremgangsmåde til fremstilling af N-benzylimidazolderivater eller salte deraf.
PL1970139208A PL80468B1 (de) 1969-03-07 1970-03-06
ES377249A ES377249A1 (es) 1969-03-07 1970-03-07 Procedimiento para la obtencion de n-bencilimidazoles sus- tituidos.
US00215676A US3794653A (en) 1969-03-07 1972-01-05 Substituted n-benzylimidazoles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691911646 DE1911646C3 (de) 1969-03-07 Heterocyclisch substituierte N-Diphenylmethylimidazole

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1911646A1 DE1911646A1 (de) 1970-09-24
DE1911646B2 DE1911646B2 (de) 1977-05-18
DE1911646C3 true DE1911646C3 (de) 1977-12-29

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2037610C3 (de)
DE2041771C3 (de) derivate
DE2619381A1 (de) 1-aryl-2-(1-imidazolyl)-alkylaether und -thioaether, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE1908991C3 (de)
DE2333355C2 (de) Antimikrobielle Mittel
DE1908991B2 (de) Alpha, alpha-disubstituierte n- benzylimidazole und deren salze
DE2808086A1 (de) Substituierte diphenyl-imidazolyl- methane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2053080A1 (de) N substituierte Imidazole, Ver fahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2059949C3 (de) Thienyl-fettsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE1911646C3 (de) Heterocyclisch substituierte N-Diphenylmethylimidazole
DE2628421A1 (de) Antimikrobielle mittel
DE2022206C3 (de) Basisch substituierte Diphenylazolyl-essigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2013793C2 (de) N-Methyl-imidazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2140865B2 (de) 1 -Imidazolyl-methanphosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE1806995C3 (de) Bisimidazolyl-bisphenylmethane und deren Salze
DE2824690A1 (de) Substituierte imidazolyl-thiazolyl- methane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE1911646B2 (de) Heterocyclisch substituierte n- diphenylmethylimidazole
DE2347057A1 (de) Antimikrobielle mittel
DE1770939C3 (de) N-&lt;Diphenyl-pyridyl-methyl) - imidazole und deren Salze
DE1925994C3 (de) Phenyl-imidazolyl-fettsäurederivate
DE1770939B2 (de) N-(diphenyl-pyridyl-methyl) - imidazole und deren salze
DE1617481C3 (de) N-Trityl-imidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Arzneimittel
DE2229128A1 (de) Disubstituierte tritylimidazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE1795782C3 (de) N-Trityl-imidazole
DE2004697A1 (de) 9 Azolyl (1) fluoren 9 carbonsaure Derivate enthaltende Arzneimittel