DE1911646A1 - In alpha-Stellung durch fuenfgliedrige Heterocyclen substituierte N-Benzylimidazole mit antimykotischer Wirkung - Google Patents

In alpha-Stellung durch fuenfgliedrige Heterocyclen substituierte N-Benzylimidazole mit antimykotischer Wirkung

Info

Publication number
DE1911646A1
DE1911646A1 DE19691911646 DE1911646A DE1911646A1 DE 1911646 A1 DE1911646 A1 DE 1911646A1 DE 19691911646 DE19691911646 DE 19691911646 DE 1911646 A DE1911646 A DE 1911646A DE 1911646 A1 DE1911646 A1 DE 1911646A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
halogen
alkyl
optionally substituted
stands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691911646
Other languages
English (en)
Other versions
DE1911646B2 (de
DE1911646C3 (de
Inventor
Buechel Dr Karl-Heinz
Regel Erik Kurt
Plempel Dr Manfred
Draber Dr Wilfried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority claimed from DE19691911646 external-priority patent/DE1911646C3/de
Priority to DE19691911646 priority Critical patent/DE1911646C3/de
Priority to BR215465/69A priority patent/BR6915465D0/pt
Priority to CH172170A priority patent/CH535239A/de
Priority to IL33918A priority patent/IL33918A/en
Priority to BG14048A priority patent/BG17583A3/xx
Priority to RO62553A priority patent/RO56152A/ro
Priority to IE252/70A priority patent/IE34037B1/xx
Priority to FI544/70A priority patent/FI55193C/fi
Priority to GB00130/70A priority patent/GB1268745A/en
Priority to LU60444D priority patent/LU60444A1/xx
Priority to AT195370A priority patent/AT293381B/de
Priority to US00016219A priority patent/US3709901A/en
Priority to CS1456A priority patent/CS167278B2/cs
Priority to NO00780/70*[A priority patent/NO126623B/no
Priority to FR7008229A priority patent/FR2034744B1/fr
Priority to BE746983D priority patent/BE746983A/xx
Priority to SE7003021A priority patent/SE377802B/xx
Priority to NL7003260.A priority patent/NL166022C/xx
Priority to PL1970139208A priority patent/PL80468B1/pl
Priority to DK113870AA priority patent/DK138795B/da
Priority to ES377249A priority patent/ES377249A1/es
Publication of DE1911646A1 publication Critical patent/DE1911646A1/de
Priority to US00215676A priority patent/US3794653A/en
Publication of DE1911646B2 publication Critical patent/DE1911646B2/de
Publication of DE1911646C3 publication Critical patent/DE1911646C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/64Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms, e.g. histidine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG
LEVERKUSEN-B*y8iwerk · β, ΜβΓΖ 1969 Patent-Abteilung Fy/RBg
In ot-Stellung durch fünfgliedrige Heterocyclen substituierte N-Benzylimidazole mit antimykotischer Wirkung
Die vorliegende Erfindung betrifft rieue heterocyclisch substituierte N-Benzylimidazole, bei denen die Methylengruppe durch einen fünfgliedrigen Heterocyclus substituiert ist, Verfahren zu deren Herstellung sowie die Verwendung der freien Verbindungen und deren Salze als Arzneimittel.
Die neuen Verbindungen entsprechen der Formel
worin L, R2 und FU
Wasserstoff und niedere Alkylreste, X H, niedere Alkyl-, Alkoxy- und Mercaptoalkyl
sowie Trifluormethyl, Halogen, eine Nitro-,
Cyano- und Aminogruppe bedeuten, m für eine ganze Zahl von Q big 2 A einen gegebenenfalls substituierten
einen Pyridyl-, Alkyl·^ OAq1P GyöiQälkyirest
he A 13 1€X3
B einen fünfgliedrigen heteroaromatischen Ring der allgemeinen Formel
D η
bedeuten, in der
D CH oder N,
E 0, S oder N-Alkyl bzw. N-Aryl bedeuten und Ϋ für H, niederes Alkyl, Halogen oder einen
gegebenenfalls substituierten Arylrest steht und η 1 oder 2 sein kann.
Die Alkylreste R., R2* R^ sind gegebenenfalls verzweigte, gegebenenfalls eine Doppelbindung enthaltende mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; Gleiches gilt sinngemäß für die Alkyl- und Mercaptoalkylgruppen X. Als Aminogruppen (X) sind auch solche zu verstehen, die durch einen oder zwei aliphatische Reste (Umfang siehe A) substituiert sind. Als Substituenten am Phenylrest A kommen die für X genannten in Betracht,
Als Alkylreste A seien beispielsweise genannt; Methyl, Äthyl, tert.-Butyl;
als Cycloalkylreste Ai Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl,
Pyridylreste A können in 2-, ~$- oder 4-Stellung mit dem zentralen Kohlenstoffatom verknüpft sein,
N-Alkylreste (E) sind vorzugsweise solche mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Als N-Arylrest (E) kommt vorzugsweise ein gegebenenfalls substituierter Phenylrest in Betracht, wobei auch hier der Phenylrest die unter X angegebenen Substituen·" ten tragen kann.
Le A 12 103 -2-
Als gegebenenfalls substituierter Arylrest (Y) sei vorzugsweise der Phenylrest genannt, dessen Substituenten den unter X angegebenen Bedeutungsumfang besitzen können.
Als heterocjrclische Reste B seien beispielsweise genannt: J^ I) 2-Tfaienyl
2-FuryI
CjH3 {j T 5-(3-Metbyl)-isoxazolyl
0'
CH3
3-(5-Methyl)-isoxazolyl
5-(3 Λ-Dichlor) -isothiazolyl
5-(2,4-Dimethyl)-thiazolyl
CH3
2-(4-Metbyl)-thiazolyl 2-(l-Methyl)-imidazolyl
CH3
N N
3-C^-Metbyl)-1,2,4-triazolyl
XJ
CH3
Le A 12 103 - 3 -
Als Salze der neuen Irnidazol-Derivate kommen vor allem solche mit physiologisch verträglichen Säuren infrage. Beispiele derartiger Säuren sind die Halogenwasserstoffsäuren, Phosphorsäuren, Sulfonsäuren, Mono- und Dicarbonsäuren .und Hydroxycarbonsäuren. Als Beispiele organischer Säuren seien Essigsäure, Weinsäure, Milchsäure, apfelsäure, Zitronensäure, Salicylsäure, Sorbinsäure und Ascorbinsäure genannt.
Die erfindungsgemäßen heterocyclisch substituierten oC,oL-Dlarylmethylimidazole werden erhalten, indem man eine Verbindung der Formel
II
m i_ Ii
worin A, B, X und m die obengenannte Bedeutung haben und Z für Cl oder Br steht, -
gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors mit mindestens der theoretisch erforderlichen Menge Imidazpl in einem polaren organischen Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen 20 und 1500C umsetzt.
Die Verbindungen II können auf verschiedenen Wegen hergestellt werden. Beispielsweise kann man von einem Carbinol (Z = OH) ausgehen und dieses mit einem Halogenierungsmittel, wie Thionylchlorid, Thionylbromid, Phosphorylchlorid, Phosphorylbromid, Acetylehlorid oder Acetylbromid, in Lösungsmitteln, wie z. B. Äther, Methylenchlorid, Benzol oder Toluol,umsetzen. Es kann manchmal auch zweckmäßig sein, die Halogenierung in einem polaren Lösungsmittel durchzu-■ führen und ohne Zwischenisolierung des gebildeten Halogenids
LeA 12 103
OOSBlQ/Zt%2
direkt die Umsetzung mit Imidazol anzuschließen. Als polare organische Lösungsmittel seien beispielsweise Acetonitril, Nitromethan, Dimethylformamid oder Hexamethylphosphorsäuretriamid genannt.
Ein anderes Verfahren zur Herstellung der Verbindungen II mit Z = Cl besteht darin, daß man ein Keton der Formel III
A C B . III
worin A und B die obengenannte Bedeutung haben,
zunächst mit PCIp. zu einem Dichlorid der Formel IV
. Cl A c B IV
worin A und B die obengenannte Bedeutung haben, umsetzt. Dieses wird dann in Gegenwart von mindestens einem Äquivalent Aluminiumchlorid mit einem gegebenenfalls substi tuierten Benzol der Formel V
worin X und m die vorgenannte Bedeutung besitzen, zu dem Chlorid II (Z = Cl) umgesetzt.
Als Lösungsmittel bei dieser Friedel-Crafts-Reaktion kann das Benzol selbst im Überschuß oder z.B. auch Schwefelkohlenstoff verwendet werden.
Einige der neuen Verbindungen I sind in nachfolgender Tabelle zusammengestellt:
Le A 12 103 - 5 -
00 98 3 9/2212
Tabelle 1
Verbindung
aus
Beispiel
7 8 '
Le A 12 103
Phenyl 2-Thienyl H Phenyl 2-Thienyl 4-F
Phenyl 3-(5-Methyl)- H isoxazolyl
Phenyl 3-(5-Methyl)- 3-CI isoxazolyl
Phenyl 3-(5-Methyl)- 4-F isoxazolyl
Phenyl 3-(5-Methyl)- 4-Cl isoxazolyl
Phenyl 3-(5-Methyl)- 3-CF, isoxazolyl ^
Phenyl 5-(3-Methyl)- H isoxazolyl
Phenyl 5-(3-Methyl)- 4-Cl isoxazolyl
Phenyl 5-(3-Methyl)- 4-F isoxazolyl
Phenyl - 5-(3-Methyl)- 2-Cl isoxazolyl
Phenyl 5-(3,4-Mchlor)- H isothiazolyl
Phenyl 5-(3,4-Dichlor)- 4-F isothiazolyl
Phenyl 2- (1-Methyl)- H imidazolyl
182
144-145
149-150
107-110 (+ 1 HCl + 1 H2O)
134-136 166-167
69 171 136-137 140-142 144 157
(+ 1 HCl + 1 H2O)
95 200
009839/2212
Verbindung A B ■ χ .
aus
Beispiel
15 3-Pyridyl 5-(>Methyl)- H
isoxazolyl
16 3-Pyridyl 3-(5-Methyl)- H
isoxazolyl
17 Phenyl 2-Furyl H
18 Phenyl 5-(2-Methyl)- H
thiazolyl
19 Phenyl 2-(4-Methyl)- H
thiazolyl
20 Fhenyl 2-(1-Methyl)-
imidazolyl
2-F
21 Phenyl 2-(1-Methyl)- 4-F
imidazolyl
22 Phenyl 2-(1-Methyl)- 2-Cl
imidazolyl
23 Phenyl 2-(1-Methyl)- 3-ci
imidazolyl
24 Phenyl 2-(1-Methyl)- 4-Cl
imidazolyl
25 : Phenyl 2-(1-Methyl)- 3-cf
* imidazolyl
26 Phenyl 2-(1-Methyl)- 4-CN
imidazolyl
27 Phenyl 2-(1-Phenyl)- H
imidazolyl
Le A 12 103
00 9 839/2212
Herstellungsbeispiele
Diphenyl-2-thienyl-i-imidazolyl-methan (Verbindung aus Beispiel 1)
26,6 g (0,1 Mol) Diphenyl-2-thienylcarbinol wurden in I50 ml trockenem Methylenchlorid gelöst und bei 0 C langsam mit 13 g Thionylchlorid versetzt. Nach 3-stündigem Stehen wurde im Vakuum eingeengt, der Rückstand (dunkles OeI) in JQQ ml Acetonitril aufgenommen und in eine Lösung von 20 g (0,3 Mol) Imidazol in 200 ml Acetonitril bei 8O0C eingetropft. Nach einstündigem Kochen wurde mit Eiswasser verdünnt, die Fällung abgesaugt, mit Äther aufgenommen, mit Kohle filtriert; getrocknet und eingeengt. Nach Waschen mit Äther/Pentan wurden 15,7 g (50 %) hellbraune Kristalle erhalten; F. 178 bis 1790C (Zersetzung). Umkristallisieren aus Cyclohexan/Benzol gab die Verbindung der Formel
F. 182°C (Zersetzung).
Diphenyl-3-(5-methyl)-isoxazolyl-2-imidazolylmethan (Verbindung aus Beispiel 3) __^
26,5 g (0,1 Mol) Diphenyl-3-(5-methyl)-isoxazolyl-carbinol (F. 970C) wurden in 150 ml Methylenchlorid gelöst und mit 10 ml Thionylchlorid versetzt. Die Lösung wurde über Nacht stehen gelassen, kurz zum Sieden erwärmt und eingeengt. Man erhielt ein dunkelbraunes OeI, das in 100 ml Acetonitril gelöst, in eine siedende Lösung von 20 g Imidazol in 100 ml
Le A 12 103 — 8 -
009839/2212
Acetonitril eingetropft und J5 Stunden gekocht wurde. Anschließend wurde auf Eis/Wasser gegossen, die Fällung abgesaugt und mit Wasser gewaschen. Man erhielt 29 g (86 %) eines grauen Pulvers vom P. 145 bis 147°C. Nach Umkristallisieren aus Essigester erhielt man die Verbindung der Formel
weiße Kristalle vom F. 149 bis 150°C.
Diphenyl-5-(5,4-dichlor)-isothiazolyl-2-imidazolyl-methan (Verbindung aus Beispiel 12) '
39,1 g (0,1 Mol) Diphenyl-5-(3,4-dichlor)-isothiazolylchlormethan-Hydrochlorid (F. 960C) wurden in I50 ml heißem Acetonitril gelöst und in eine siedende Lösung von, 20 g Imidazol in 100 ml Acetonitril eingetropft. Die Mischung wurde 15 Minuten gekocht, auf etwa 250 g Eis gegossen und mit 50 ml konzentrierter Salzsäure versetzt. Das Hydrochlorid-Hydrat fiel in Form hellbrauner Blättchen aus. Es wurde abgesaugt und aus verdünnter Salzsäure umkristallisiert Ausbeute: 20,5 g (55 %) der Verbindung der Formel
+ HCl
F. 157 C (Zersetzung). ;;
Le A 12 103 - 9 -
009339/2212
Diphenyl-2- (1 -methyl) -imidazolyl -1 -imidazolyl-methan (Verbindung aus Beispiel 14) ^
31*9 S (0,1 Mol) Diphenyl-2-(1 -methyl)-irnidazolyl-chlor-' methan-Hydrochlorid (F. 1500C) xvurden in 300 ml Acetonitril gelöst, zu einer Lösung von 6,8 g (0,1 Mol) Imidazol und 20,2 g (0,2 Mol) Triäthylamin in 100 ml Acetonitril gegeben und 4 Stunden auf 80°C erwärmt. Anschließend wurde das Lo-
sungsmittel abgezogen, der Rückstand in -Benzol aufgenommen und mit Wasser gewaschen. Nach Trocknen, Einengen und Umkristallisieren aus Acetonitril resultieren 22 g (70 %) farblose Kristalle der Verbindung der Formel
F. 2000C.
Das als Ausgangsmaterial verwendete Diphenyl-2-(1-methyl)-imidazolyl-chlormethan-Hydrochlorid wurde durch Versetzen einer Lösung von 46,4 g (0,1 Mol) Diphenyl-2-(1-methyl)-" imidazolyl-carbinol (P. 193°C) in 500 ml Methylenchlorid mit 24,0 g (0,2 Mol) Thionylchlorid und anschließendes 15-stündiges Kochen hergestellt. Nach Adampfen des Lösungsmittels hinterbleibt das kristalline Hydrochlorid vom F. 1500C. '
Die als Verbindung aus den Beispielen 2, 4 bis 11, 13 und 15 bis 27 in Tabelle 1 angeführten neuen Produkte sind analog vorstehender Arbeitsweise (siehe Beispiele für Verbindungen 1, 3, 12 und 14) erhalten.
Le A 12 103 - 10 -
009839/2212
Die bisher bekannten Antimykotika sind entweder nur gegen Hefen, wie z. B. das Amphotericin B, oder nur gegen Fadenpilze, wie z. B. das Griseofulvin, wirksam.
Demgegenüber wirken die Verbindungen, z.B. 1 bis 14, und deren Salze überraschenderweise auch bei oraler Applikation sowohl gegen Fadenpilze als auch gegen Hefen. Ein weiterer Vorteil liegt in der Warmblüterverträglichkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen.
Die Anwendung der Verbindungen als Antimykotika kann u. a. als wäßrige Emulsion, Suspension oder Lösung erfolgen, die
oral appliziert!werden können. Es ist auch möglich, die wäßrigen Lösungen der neuen Salze der genannten Verbindungen, z.B. 1 bis 14, zu verwenden.
Terapeutische Wirkung
1. in vitro - Wirksamkeit gegen humanpathogene Pilze:
Die neuen Verbindungen sowie ihre Salze zeigen gute und breite Aktivität gegenüber human- und tierpathogenen Pilzen. In nachfolgender Tabelle sind die minimalen Hemmkonzentrationen für einige Pilzspezies zusammengestellt. Die Prüfung der MHK erfolgte in Sabourand's milieu d'epreuve bzw. in Traubenzucker-Fleischwasser-Bouillon. Die Bebrütungstemperatur betrug 28 C, die Bebrütungsdauer 48 bis 96 Stunden.
Le A 12 103 - 11 -
009839/2212
Tabelle MHK in T/ml Testmedium bei
Verbin
dung aus
Beispiel
Trichop
ohne Serum
hy ton
mit Serum
Cand.
ohne Serum
alb.
mit Serum
Pen.
comune
Asp. F
ohne Serum
iger
mit Serum
Microsp.
felin.
1 10 10 10 40 100
2 10 10 4 >100 4o *
5 <4 <4 4 ■ 20 <4 10 20 <4
4I <* <4 4 40 . <4 <4 20 <4
5l <4 <4 10 20 <4· <4 20 <4
6 <4 <4 4 4 <4 4 20 <4
7 <4 4 4 4 <4 10 40 <4
8 <4 . <4 4 20 <4 4 >100 20
9 <4 . ' <4 4 40 <4 4 100 10
10 <4 <4 4 10 <* 4 20 10
11 <4 <4 4 10 4 <4 20 <4
12 <4 4 ■■ 4 ■100 <4 <4 20 <4
13 <4 4 4 100 100 4 20 <4 ..
14 20 20 >100 >100 100 40 100 100
2. Wirkung In vivo
Arn Modell der Candida- und Trichophyton-infizierten weißen Maus sind z. B. besonders gut wirksam die Verbindungen aus den Beispielen 9, 10, 12 und 13.
Bei oraler Applikation von 1 bis 2 mal 30 bis 60 mg/kg Körpergewicht der Verbindung aus Beispiel 12 überleben in der angegebenen Dosierung 16 von 20 Tieren die Infektion, während bei den unbehandelten Kontrolltieren 0 bis 2 6 Tage p.i. tiberleben.
Im Falle der Trichophytie kann das Angehen der Infektion bei diesen Dosen völlig unterdrückt werden. Die Blutspiegel bei der angegebenen Dosierung betragen durchschnittlich 5 bis 12 Ύ pro ml, Spiegelmaxima treten 4 bis 6 Stunden nach Gabe auf. Die akute Giftigkeit der Präparate bei mehreren Tierspezien liegt zwischen 500 und 800 mg/kg oral.
Verwendet man anstelle der Verbindungen 1 bis 14 andere nach dem Verfahren erhältliche Verbindungen bzw, deren Salze, so werden ähnliche Ergebnisse erzielt.
Von besonderem Interesse für die praktische Verwertung sind die am Imidazolrlng unsubstituierten Verbindungen, welche gegebenenfalls in einem Phenylrest durch ein Halogenatom (vorzugsweise Chlor oder Fluor in o-, m- oder p-Stellung) substituiert sind, sowie deren Salze mit Chlorwasserstoffsäure, Milchsäure oder Salicylsäure.
Als Indikationsgebiet für die erfindungsgemäßen Imidazole als Chemotherapeutika sind vorgesehen:
Le A 12 103 - 13 -
009839/2212
ORIGINAL INSPECTED
a) in der Humanmedizin: . .-.."_
1. Dermatomykosen, verursacht durch Pilze der Spezies Trichophyten, Mikrosporium, Epidermophyten, Aspergillus, Candida albicans und andere Hefen, insbesondere Coccidioides, Histoplasma und Blastomyces.
2. Organmykosen, verursacht durch Hefen, Schimmelpilze und Dermatophyten;
b) in der Veterinärmedizin:
Dermatomykosen und Organmykosen durch Hefen, Schimmelpilze und Dermatophyten.
Die therapeutische Anwendung kann oral oder parenteral erfolgen sowie lokal in Form von Lösungen (z. B. Dimethylsulfoxid/ Glyeerin/Wasser 2:2:6), Alkohol (vorzugsweise Äthanol und Isopropanol), Pufferlösungen, Puder, Tabletten.
Die Dosierung beträgt für den Menschen durchschnittlich zwischen etwa 20 und etwa 75 mg/kg Körpergewicht, vorzugsweise 30 bis etwa 50 mg/kg Körpergewicht im Abstand bis zu 8 Stunden bei einer Therapiedauer von durchschnittlich 14 bis 20 Tagen.
Trotzdem kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von dm genannten Mengen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit von der Art des Applikationsweges, aber auch aufgrund des individuellen Verhaltens gegenüber den* Medikament bzw. der Art
+ von dessen Pormulierung+und dem Zeitpunkt bzw. Intei»vall, zu welchem die Verabreichung erfolgt* 3o kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit wenige?* als der vorgenannten Mindestmenge auszukommen, während in anderen Fällen die genannte obere Grenze überschritten werden muß. Im Fälle
+(Dünndarm oder Magensaft löslich)
Le A 12 103 - 14 - '
009839/2 212
der Applikation größerer Mengen kann es empfehlenswert sein, diese in mehrere Einzelgaben über den Tag zu verteilen.
Die Chemotherapeutika können entweder als solche oder aber in Kombination mit pharmazeutisch annehmbaren Trägern zur Anwendung gelangen. Als Darreichungsformen in Kombination mit verschiedenen inerten Trägern kommen Tabletten., Kapseln, Puder, Sprays, wäßrige Suspensionen, injizierbare Lösungen, Elixiere, Sirupe und dergleichen in Betracht. Derartige Träger umfassen feste Verdünnungsmittel oder Füllstoffe, ein steriles wäßriges Medium sowie verschiedene nichttoxische organische Lösungsmittel und dergleichen. Selbstverständlich körinen die für eine orale Verabreichung in Betracht kommenden Tabletten und dergleichen mit Süßstoffzusatz und ähnlichem versehen werden. Die therapeutisch wirksame Verbindung soll im vorgenannten Fall in einer Konzentration von etwa 0,5bis 5 Gewichtsprozent der Gesamtmischung vorhanden sein, d. h. in Mengen, die ausreichend sind, um den obengenannten Dosierungsspielraum zu erreichen.
Im Falle der oralen Anwendung können Tabletten selbstverständlich auch Zusätze, wie Natriumeitrat, Calciumcarbonat und Dicalciumphosphat, zusammen mit verschiedenen Zuschlagstoffen, wie Stärke, vorzugsweise Kartoffelstärke, und dergleichen und Bindemitteln, wie Polyvinylpyrrolidon, Gelatine und dergleichen, enthalten. Weiterhin können Gleitmittel, wie Magnesiumstearat, Natriumlaurylsulfat und Talkum zum Tablettieren mitverwendet werden. Im Falle wäßriger Suspensionen und/oder Elixieren, die für orale Anwendungen gedacht sind, kann der Wirkstoff mit verschiedenen Geschmacksaufbesserern, Farbstoffen, Emulgier- und/oder zusammen mit · Verdünnungsmitteln, wie Wasser, Äthanol, Propylenglycol, Glyzerin und ähnlichen derart igen VerMndungen bzw. Kombi nationen, Verwendung finden.
Le A 12 103 - 15 -
00983 9/2212
Für den Fall der parenteralen Anwendung können Lösungen der Wirkstoffe in Sesam- oder Erdnußöl oder in wäßrigem Propylenglycol oder N,N-Dimethylformamid eingesetzt werden, ebenso wie sterile wäßrige Lösungen im Falle der wasserlöslichen Verbindungen. Derartige wäßrige Lösungen sollten im Bedarfs·^ fall in üblicher Weise abgepuffert sein., und weiterhin sollte das flüssige Verdünnungsmittel vorab durch Zusatz, der erforderlichen Menge Salz oder Glucose isotonisch eingestellt werden. Derartige wäßrige Lösungen eignen sich insbesondere für intravenöse, intramuskuläre und intraperitoneale Injektionen.
Le A 12 103 - 16 -
009839/2212

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Heterocyclisch substituierte N-Benzylimidazole der Formel
    und deren Salze, worin R1, R2 und R^
    Wasserstoff und niedere Alkylreste, X H, niedere Alkyl-,· Alkoxy- und Mercaptoalkyl
    sowie Trifluormethyl, Halogen, eine Nitro-,
    Cyano- und Aminogruppe bedeuten, m für eine ganze Zahl von 0 bis 2 steht, A einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest,
    einen Pyridyl-, Alkyl- oder Cycloalkylrest und B einen fünfgliedrigen heteroaromatischen Ring der
    allgemeinen Formel
    •E-
    bedeuten, in der D CH oder N,
    E 0, S oder N-Alkyl bzw. N-Aryl bedeuten und Υ für H, niederes Alkyl, Halogen oder einen
    gegebenenfalls substituierten Arylrest steht und η 1 oder 2 sein kann.
    Le A 12 103 - 17 -
    0 09839/2212
    2. Hydrochloride gemäß Anspruch J>. Lactate gemäß Anspruch 1.
    4. Salicylate gemäß Anspruch 1.
    5. Heterocyclisch substituierte N-Benzylimidazole und deren Salze gemäß Anspruch 1,
    wobei X für o-, m-, p-ständiges Halogen steht, A einen Phenyl- oder Pyridylrest bedeutet und
    B für einen gegebenenfalls substituierten Thienyl-, Isoxazolyl-, Isothiozolyl-, Imidazolyl-, Furyl-
    oder Thiazolyl-Rest steht, R1, R2 und R,
    Wasserstoff bedeuten und m für 1 steht.
    6. Verfahren zur Herstellung von heterocyclisch substituierten N-Benzylimidazolen und deren Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel
    worin A einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest,
    einen Pyridyl-, Alkyl- oder Cycloalkylrest bedeutet, B einen fünfgliedrigen heteroaromatischen Ring"der allgemeinen Formel
    -Y
    Le A 12 103 - 18 -
    009 83 9/2212
    bedeutet, in der
    D CH oder N, '
    E 0, S oder N-Alkyl bzw. N-Aryl bedeuten und Y für H, niederes Alkyl, Halogen oder einen
    gegebenenfalls substituierten Arylrest steht und η 1 oder 2 sein kann,
    X H, niedere Alkyl-, Alkoxy- und Mercaptoalkyl sowie Trifluormethyl, Halogen, eine Nitro-, Cyano- und Aminogruppe bedeutet,
    m für eine ganze Zahl von 0 bis 2- steht und Z für C|. oder Br steht,
    gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors mit min- ■ destens der theoretisch erforderlichen Menge Imidazol in einem polaren organischen Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen 20 und 150 C umsetzt und gegebenenfalls anschließend die stöchiometrisch erforderliche Menge einer Säure zusetzt.
    7. Arzneimittel gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung gemäß Anspruch 1.
    8. Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels, .. dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen gemäß Anspruch 1 als VJirkstoff verwendet.
    9· Mittel mit antimykotischer Wirkung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung gemäß Anspruch 1.
    TO. Verfahren zur Herstellung von Mitteln mit antimykotischer Wirkung, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen gemäß Anspruch 1 als Wirkstoff verwendet.
    Le A 12 103 - 19 -
    009839/2212
    to
    11. Oral applizierbare Arzneimittel mit antimykotischer Wirkung, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen gemäß Anspruch 1 als Wirkstoff verwendet.
    Le A 12 103 - 20 -
    009839/2212
DE19691911646 1969-03-07 1969-03-07 Heterocyclisch substituierte N-Diphenylmethylimidazole Expired DE1911646C3 (de)

Priority Applications (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691911646 DE1911646C3 (de) 1969-03-07 Heterocyclisch substituierte N-Diphenylmethylimidazole
BR215465/69A BR6915465D0 (pt) 1969-03-07 1969-12-19 Processo para preparar n-benzimidazois substituidos na posicao alfa por heterociclos penta-membrados com atividade antimicotica
CH172170A CH535239A (de) 1969-03-07 1970-02-06 Verfahren zur Herstellung von heterocyclisch substituierten N-Benzylimidazolen
IL33918A IL33918A (en) 1969-03-07 1970-02-17 Substituted n-benzylimidazoles,their production and pharmaceutical compositions containing them
BG14048A BG17583A3 (de) 1969-03-07 1970-02-25
RO62553A RO56152A (de) 1969-03-07 1970-02-25
IE252/70A IE34037B1 (en) 1969-03-07 1970-02-26 N-benzylimidazoles of antimycotic effect
FI544/70A FI55193C (fi) 1969-03-07 1970-02-27 Foerfarande foer framstaellning av mot patogena svampar verkande heterocykliskt substituerade n-bensyl-imidazoler och dessas salter
GB00130/70A GB1268745A (en) 1969-03-07 1970-03-03 N-benzylimidazoles of antimycotic effect
LU60444D LU60444A1 (de) 1969-03-07 1970-03-03
AT195370A AT293381B (de) 1969-03-07 1970-03-03 Verfahren zur Herstellung von neuen, heterocyclisch substituierten N-Benzylimidazolderivaten und ihren Salzen
CS1456A CS167278B2 (de) 1969-03-07 1970-03-04
US00016219A US3709901A (en) 1969-03-07 1970-03-04 Substituted n-benzylimidazoles
NO00780/70*[A NO126623B (de) 1969-03-07 1970-03-05
PL1970139208A PL80468B1 (de) 1969-03-07 1970-03-06
BE746983D BE746983A (fr) 1969-03-07 1970-03-06 Nouveaux n-benzymidazoles a substitution heterocyclique, leur procede de preparation et leur application en medecine comme agents anti-mycosiques
SE7003021A SE377802B (de) 1969-03-07 1970-03-06
NL7003260.A NL166022C (nl) 1969-03-07 1970-03-06 Werkwijze ter bereiding van op de alfa-plaats door heterocyclische vijfringen gesubstitueerde n-benzylimidazolen met een antimycotische werking.
FR7008229A FR2034744B1 (de) 1969-03-07 1970-03-06
DK113870AA DK138795B (da) 1969-03-07 1970-03-06 Analogifremgangsmåde til fremstilling af N-benzylimidazolderivater eller salte deraf.
ES377249A ES377249A1 (es) 1969-03-07 1970-03-07 Procedimiento para la obtencion de n-bencilimidazoles sus- tituidos.
US00215676A US3794653A (en) 1969-03-07 1972-01-05 Substituted n-benzylimidazoles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691911646 DE1911646C3 (de) 1969-03-07 Heterocyclisch substituierte N-Diphenylmethylimidazole

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1911646A1 true DE1911646A1 (de) 1970-09-24
DE1911646B2 DE1911646B2 (de) 1977-05-18
DE1911646C3 DE1911646C3 (de) 1977-12-29

Family

ID=

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2213863A1 (de) * 1972-03-22 1973-10-04 Bayer Ag Disubstituierte triphenylmethylimidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2602770A1 (de) * 1975-01-27 1976-07-29 Janssen Pharmaceutica Nv 1,3-dioxolan-2-ylmethylimidazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als biozide
DE2804096A1 (de) * 1977-01-31 1978-08-03 Janssen Pharmaceutica Nv 1-(1,3-dioxolan-2-ylmethyl)-1h-imidazole und -1h-1,2,4-triazole und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der bekaempfung pathogener pilze und bakterien
EP0166556A1 (de) * 1984-06-18 1986-01-02 Eli Lilly And Company Diaryldiazolylmethane

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2213863A1 (de) * 1972-03-22 1973-10-04 Bayer Ag Disubstituierte triphenylmethylimidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2602770A1 (de) * 1975-01-27 1976-07-29 Janssen Pharmaceutica Nv 1,3-dioxolan-2-ylmethylimidazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als biozide
DE2804096A1 (de) * 1977-01-31 1978-08-03 Janssen Pharmaceutica Nv 1-(1,3-dioxolan-2-ylmethyl)-1h-imidazole und -1h-1,2,4-triazole und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der bekaempfung pathogener pilze und bakterien
EP0166556A1 (de) * 1984-06-18 1986-01-02 Eli Lilly And Company Diaryldiazolylmethane

Also Published As

Publication number Publication date
US3794653A (en) 1974-02-26
CH535239A (de) 1973-03-31
PL80468B1 (de) 1975-08-30
NL166022B (nl) 1981-01-15
DE1911646B2 (de) 1977-05-18
RO56152A (de) 1974-04-29
DK138795B (da) 1978-10-30
NL166022C (nl) 1981-06-15
ES377249A1 (es) 1972-06-16
FR2034744A1 (de) 1970-12-11
IE34037B1 (en) 1975-01-08
NO126623B (de) 1973-03-05
SE377802B (de) 1975-07-28
FR2034744B1 (de) 1974-08-09
NL7003260A (de) 1970-09-09
BR6915465D0 (pt) 1973-01-04
FI55193B (fi) 1979-02-28
CS167278B2 (de) 1976-04-29
LU60444A1 (de) 1970-05-04
US3709901A (en) 1973-01-09
IE34037L (en) 1970-09-07
IL33918A0 (en) 1970-04-20
BG17583A3 (de) 1973-11-10
FI55193C (fi) 1979-06-11
BE746983A (fr) 1970-09-07
AT293381B (de) 1971-10-11
GB1268745A (en) 1972-03-29
DK138795C (de) 1979-04-09
IL33918A (en) 1973-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2037610C3 (de)
DE2041771C3 (de) derivate
DE2105490A1 (de) Imidazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2619381A1 (de) 1-aryl-2-(1-imidazolyl)-alkylaether und -thioaether, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DD207913A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-guanidino-4-heteroarylthiazolen
DE1908991C3 (de)
DE2333355C2 (de) Antimikrobielle Mittel
DE1908991B2 (de) Alpha, alpha-disubstituierte n- benzylimidazole und deren salze
DE2808086A1 (de) Substituierte diphenyl-imidazolyl- methane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2921660A1 (de) 5-nitroimidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende antiprotozoen-mittel
DE2053080A1 (de) N substituierte Imidazole, Ver fahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2059949C3 (de) Thienyl-fettsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2366237C2 (de) 4-[2-(2-Methoxynicotinamido)äthyl]-1-piperidinsulfonamid
DE1911646C3 (de) Heterocyclisch substituierte N-Diphenylmethylimidazole
DE2022206C3 (de) Basisch substituierte Diphenylazolyl-essigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1911646A1 (de) In alpha-Stellung durch fuenfgliedrige Heterocyclen substituierte N-Benzylimidazole mit antimykotischer Wirkung
DE1806995C3 (de) Bisimidazolyl-bisphenylmethane und deren Salze
DE2140865B2 (de) 1 -Imidazolyl-methanphosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2824690A1 (de) Substituierte imidazolyl-thiazolyl- methane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2347057A1 (de) Antimikrobielle mittel
DE3832846A1 (de) Verwendung von benzothiophen-2-carboxamid-s,s-dioxiden zur behandlung von krankheiten
DE1770939C3 (de) N-&lt;Diphenyl-pyridyl-methyl) - imidazole und deren Salze
DE1925994C3 (de) Phenyl-imidazolyl-fettsäurederivate
DE1795782C3 (de) N-Trityl-imidazole
DE1770939A1 (de) N-Diaryl-pyridylmethyl-imidazole und deren Salze

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee