DE2213863A1 - Disubstituierte triphenylmethylimidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel - Google Patents

Disubstituierte triphenylmethylimidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Info

Publication number
DE2213863A1
DE2213863A1 DE2213863A DE2213863A DE2213863A1 DE 2213863 A1 DE2213863 A1 DE 2213863A1 DE 2213863 A DE2213863 A DE 2213863A DE 2213863 A DE2213863 A DE 2213863A DE 2213863 A1 DE2213863 A1 DE 2213863A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
chlorine
stands
disubstituted
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2213863A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2213863C3 (de
DE2213863B2 (de
Inventor
Karl Heinz Dr Buechel
Manfred Dr Plempel
Erik Regel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2213863A priority Critical patent/DE2213863C3/de
Priority to US05/339,430 priority patent/US4052409A/en
Priority to ZA731981A priority patent/ZA731981B/xx
Priority to ES412873A priority patent/ES412873A1/es
Priority to BE129060A priority patent/BE797100A/xx
Priority to FR7310315A priority patent/FR2182889B1/fr
Publication of DE2213863A1 publication Critical patent/DE2213863A1/de
Priority to US05/726,568 priority patent/US4117142A/en
Publication of DE2213863B2 publication Critical patent/DE2213863B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2213863C3 publication Critical patent/DE2213863C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Description

Disubstituierte Triphenylmethylimidazole,
Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre
Verwendung als Arzneimittel
Die vorliegende Erfindung betrifft neue disubstituierte Triphenylmethylimidazole, mehrere Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel, insbesondere als Antimykotika.
Es ist bereits bekannt geworden, daß einige N-Tritylimidazole gegen pflanzenpathogene Pilze wirksam sind (vgl. US-Patentschrift 3 321 366). Weiterhin ist bekannt geworden, daß einige N-Tritylimidazole gegen humanpathogene Pilze wie Epidermatophyten und andere Dermatophyten sowie Sprosspilze undit>iphasische Pilze wirksam sind (vgl. Belgische Patentschrift 720 801). Die Wirkung der bekannten Verbindungen ist jedoch insbesondere bei oraler Applikation und bei bestimmten Indikationen nicht voll zufriedenstellend.
Es wurde gefunden, daß die neuen disubstituierten Triphenylmethyiimidazole der Formel
(I)
Le A 14 506' - 1 -
309840/11
in welcher
X für Methyl oder Chlor steht,
Y für Methyl oder Chlor steht, oder im Falle, daß Z
Methyl oder Chlor bedeutet, für Wasserstoff
steht, und
Z für Methyl oder Chlor steht, oder im Falle, daß Y
Methyl oder Chlor bedeutet, für..Wasserstoff
steht,
und deren Salze starke amtimykotische Eigenschaften auf weisen,
Weiterhin wurde gefunden, daß man disubstituierte Triphenylmethylimidazole der Formel (I) und deren Salze erhält, wenn man
a) Triphenylmethylcarbinole der Formel (II)
ιτ
in welcher
X, Y und Z die oben angegebene Bedeutung haben, mit Bromierungs- oder Chlorierungsmitteln umsetzt und anschließend die erhaltenen Triphenylmethylhalogenide gegebenenfalls nach ihrer Isolierung mit Imidazol, gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindungsmittels umsetzt und das Salz herstellt oder
b) Triphenylmethy!halogenide der Formel (III)
III
Le A 14 306
309840/1146
m welcher -
Hal für Brom oder Chlor steht und X, Y und Z die oben angegebene Bedeutung haben
mit Imidazo!, gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindungsmittels umsetzt und gegebenenfalls das Salz herstellt.
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen disubstitu-. ierten Triphenylmethylimidazole bei guter Verträglichkeit eine gute antimykotische Wirkung. Die erfindungsgemäßen Stoffe stellen somit eine Bereicherung der Pharmazie dar.
Verwendet man 2,6-Dichlorphenyl-diphenyl-methylcarbinol und Imidazol als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
OHC1
W
H
Chlorierung
Cl
HCl
(gegebenenfalls
isoliert)
W H
Verwendet man Zje-Dichlorphenyl-diphenylmethylchlorid und Imidazol als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch
Le A 14 506
309840/11
das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
.HCl
Die Ausgangsstoffe sind durch die Formeln II und III eindeutig definiert. Als Beispiele seien genannt:
1-(2,3-Dimethylphenyl-diphenyl)-methylchlorid 1-(2,4-Dimethylphenyl-diphenyl)-methylbromid 1 - (2,5-Dimethylphenyl-diphenyl)-methylchlorid 1-(4-Chlor-2-methylphenyl-diphenyl)-methylchlorid 1-(2,3-Dichlorphenyl-diphenyl)-methylbromid 1-(2,6-Dichlorphenyl-diphenyl)-methylchlorid 1-(2-Methylphenyl-2-methylphenyl-phenyl)-methylchlorid 1-(2-Chlorphenyl-2-chlorphenyl-phenyl)-methylchlorid sowie die entsprechenden Triphenylmethylcarbinole.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Triphenylmethylcarbinole sowie Trity!halogenide sind teilweise bekannt, oder können in bekannter Weise so aus den entsprechenden Diphenylketonen durch Umsetzung mit Phenylmagnesium-bromid, Hydrolyse und gegebenenfalls anschließender Halogenierung nach folgenden Formelschema
hergestellt werden: , γ Υ
XY
Z
ν// v\ it r,—ν
2.Hydrolyse
Le A 14 506
- 4 30 9840/1U6
Halogenierung
Als Salze· der neuen disubstitüierten Triphenylmethylimidazole kommen vor allem solche mit physiologisch verträglichen anorganischen und organischen Säuren in Frage. Beispiele derartiger Säuren sind die Halogenwasserstoffsäuren, wie z.B. die Chlorwasserstoff säure, die Bromwasserstof f säure, Phosphorsäu·?· ren, Sulfonsäuren, z.B. Naphthalindisulfonsäure, Mono- und Dicarbonsäuren und Hydroxycarbonsäurenj z.B. Weinsäure, Milchsäure, Apfelsäure, Zitronensäure_s Salizylsäure, Sorbinsäure oder Ascorbinsäure. .
Als. Verdünnungsmittel kommen für das erfindungsgemäße Verfahren (Varianten a) und b)) alle inerten aprotischen poMren organischen Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise niedere Alkylnitrile,-z.B. Acetonitril? niedere. DialkyIf örma-■ mide, z.B. Dimethylformamidj Dimethylsulfoxid, niedere Alkylketone, wie z.B. Aceton, Diäthylketon und Hexamethylphosphorsäureamid und Nitromethan.
Als Säurebindungsmittel können bei der .Umsetzung der Tritylhalogenide mit Imidazol alle üblichen Säurebindungsmittel verwendet werden. Hierzu gehören vorzugsweise: anorganische Basen, wie Alkalihydroxide, Alkalicarbonate, Erdalkalihydroxide, Erdalkalicarbonate und organische Basen,, wie Amine, insbesondere tertiäre Amine und heterocyclische Basen. Als besonders geeig-
Le A 14 306 - 5 -
309840/1U6
(ft
net seien beispielhaft genannt: Natriumhydroxid, Calciumhydroxid, Calciumcarbonat, Kaliumcarbonat, Methyläthylamin, Äthyldi-cyclohexylamin, Triäthylamin, Piperidin, Pyridin und Lutedin.
Die Reaktionstemperaturen können bei den Verfahrensvarianten a) und b) in einem größeren Bereich variiert werden» Im allgemeinen arbeitet man zwischen etwa 20 und etwa 1500C, vorzugsweise zwischen 60 und 1000C.
Die Umsetzungen können bei Normaldruck, aber auch bei erhöhtem Druck durchgeführt werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Normaldruck.
Die Bromierung oder Chlorierung der Carbinole der Formel II erfolgt in bekannter Weise mit den üblichen Halogenierungsmitteln, z.B. Chlorwasserstoff, Thionylchlorid, Thionylbromid, Phosphorylchlorid, Acetylchlorid oder Acetylbromid. Die Isolierung der gebildeten Triphenylmethylhalogenide kann in üblicher Form erfolgen.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (Varianten a) und b)) setzt man die Ausgangsverbindung der Formeln II bzw. III, das Halogenierungsmittel (falls erforderlich), Imidazol und das Säurebindungsmittel vorzugsweise in etwa molaren Mengen ein. Wird Imidazol im. Überschuß als Säurebindungsmittel eingesetzt, so werden beim erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise etwa 2 Mol Imidazol je Mol Tritylkomponente verwendet.
Zur Isolierung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I, die nach allgemein bekannten Methoden erfolgt, wird z.B. das Lösungsmittel durch Destillation entfernt und der hinterblie- ■ bene Rückstand in üblicher Weise durch Umkristallisation gereinigt. In manchen Fällen empfiehlt es sich, ohne Isolierung der
Le A 14 306 - 6 -
309840/1 M>
O O I Q O C Q
zuweilen öligen Basen, nach üblichen Methoden, z.B. durch Einleiten von Chlorwasserstoffgas, das Salz herzustellen oder, falls die freie Base gewünscht wird, die Basen in Salze überzuführen und anschließend die Basen in bekannter Weise wieder, freizusetzen. Auf diese Weise können die freien Basen der Formel I in guter Reinheit erhalten werden. -
Als neue Wirkstoffe seien im einzelnen genannti ,
TABELLE 1 '
1) 1-(2,3-Dimethylphenyl-diphenyl)-methyl-imidazol \
2) 1-(2,4-Dimethylphenyl-diphenyl)-methyl-imidazol
3) 1-(2,5-Dimethylphenyl~diphenyl)-methyl-imidazol
4) 1-(2-Methyl-4-chlorphenyl-diphenyl)-methyl-imidazol
5) 1-(2-Chlor-4-methylphenyl-diphenyl)-methyl-imidazol
6) 1-(2,3-Dichlorphenyl-diphenyl)-methyl-imidazol
7) 1-(2?6-Dichlorphenyl-diphenyl)-methyl-imidazol
8) 1-(2-Methylphenyl-2'-methylphenyl-phenyl)-methyl-imidazol
9) 1-(2-Chlorphenyl-2l-chlorphenyl-phenyl)-methyl-imidazol
Die neuen Stoffe der Formel I sind in hervorragender Weise auch nach den Verfahren der Belgischen Patentschriften 763 528, 670, 754 501 und 754 506 (gleiche Reaktionsbedingungen) erhältlich. '
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe besitzen eine gute Wirkung gegen Dermatophyten, Epidermatophyten und Sproßpilze sowie biphasische Pilze und Schimmelpilze, z.B. Penicillium und Aspergillus. Sie können deshalb mit gutem Erfolg gegen Pilzinfektionen bei Mensch und Tier eingesetzt werden.
Le A 14 306 - 7 -
309840/ 1 US
Zur vorliegenden Erfindung gehören pharmazeutische Zubereitungen, die neben nichttoxischen, inerten pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen eine oder mehrere Verbindungen der Formel I und/oder deren Salze enthalten oder die aus einer oder mehreren Verbindungen der Formel I und/oder deren Salzen bestehen sowie Verfahren zur Herstellung dieser Zubereitungen.
Zur vorliegenden Erfindung gehören auch pharmazeutische Zubereitungen in Dosierungseinheiten. Dies bedeutet, daß die Zubereitungen in Form einzelner Teile z. B. Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen, Suppositorien und Ampullen vorliegen, deren Wirkstoffgehalt einem Bruchteil oder einem Vielfachen einer Einzeldosis entsprechen. Die Dosierungseinheiten können z. B. 1, 2, 3· oder 4 Einzeldosen oder 1/2, 1/3 oder 1/4 einer Einzeldosis enthalten. Eine Einzeldosis enthält vorzugsweise die Menge Wirkstoff, die bei einer Applikation verabreicht wird und die gewöhnlich einer ganzen, einer halben oder einem Drittel oder einem Viertel einer Tagesdosis entspricht.
Unter nichttoxischen, inerten pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen sind feste, halbfeste oder flüssige Verdünnungsmittel, Füllstoffe und Formulierungshilfsmittel jeder Art zu verstehen. Als bevorzugte pharmazeutische Zubereitungen seien Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen, Granulate, Suppositorien, Lösungen, Suspensionen und Emulsionen, Pasten, Salben, Gele, Cremes, Lotions, Puder und Sprays genannt.
Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen und Granulate können den oder die Wirkstoffe neben den üblichen Trägerstoffen enthalten, wie (a) Füll- und Streckmittel, z. B. Stärken, Milchzucker, Rohrzucker, Glukose,.· Mannit und Kieselsäure, (b) Bindemittel, ζ. Β«, Carboxymethylcellulose, Alginate, Gelatine, Polyvinylpyrrolidon, (c) Feuchthaltemittel, z. B. Glycerin, (d) Sprengmittel, z. B. Agar-Agar, Calciumcarbonate und Natriumcarbonat,
Le A 14 306 - 8 -
309840/1U6
Sr
Ce) Lösungsverzögerer, ζ. B. Paraffin und (f) ResorpT;iönsljeschleuniger, ζ.. B. quarternäre Ammoniumverbindungen, (g) Netzmittel, zo B. Cetylalkohol, Glycerinmonosteara^, (h) Adsorptionsmittel, z. B. Kaolin und Bentonit und (i) Gleitmittel, z. B. Talkum, Calcium- und Magnesiumstearat und feste Polyäthylenglykole oder Gemische der unter (a) - (i) aufgeführten Stoffe.
Die Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen und Granulate können mit den üblichen gegebenenfalls Opakisieruhgsmittel enthaltenden Überzügen und Hüllen versehen sein und,auch so zusammengesetzt sein, daß sie den oder die Wirkstoffe nur oder bevorzugt in einem bestimmten Teil des Intestinaltraktes, gegebenenfalls verzögert abgeben, wobei als Einbettungsmassen ζ. B. Polymersubstanzen und Wachse verwendet werden können»
Der oder die Wirkstoffe können gegebenenfalls mit einem oder mehreren der oben angegebenen Trägerstoffen auch in mikroverkapselter Form vorliegen.
Suppositorien können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen wasserlöslichen oder wasserunlöslichen Trägerstoffe ent» halten, z. JB. Polyäthylenglykole, Fette z..B. Kakaofett und höhere Ester (z. B. C^-Alkohol mit G^-Fetts^ure) oder Gemische dieser Stoffe.
Salben, Pasten, Cremes und Gele können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe enthalten, z. B-, tierische und pflanzliche Fette, Wachse, Parafine, Stärke, Tragant, Cellulosederivate, Polyäthylenglykole, Silicone, Bentonite, Kieselsäure, Talkum und Zinkoxid oder Gemische dieser Stoffe.
Puder und Sprays können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe enthalten, z. B0 Milchzucker, Talkum, Kieselsäure f Aluminiumhydroxid, Calciumsilikat und Polyamidpulver
Le A 14 306 - - 9 -
309840/11 46 öWGWiAt. inspected
oder Gemische dieser Stoffe. Sprays können zusätzlj liehen Treibmittel z. B. Chlorfluorkohlenwasserstoffe enthalten.
Lösungen und Emulsionen können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe, wie Lösungsmittel, Lösungsvermittler und Emulgatoren, z. B. Wasser, Äthylalkohol, Isopropy!alkohol, Äthylcarbonat, Äthylacetat, Benzylalkohol, Benzylbenzoat, Propylenglykol, 1,3-Butylenglykol, Dimethylformamid, öle, insbesondere Baumwollsaatöl, Erdnußöl, Maiskeimöl, Olivenöl, Ricinusöl und Sesamöl, Glycerin, Glycerinformal, Tetrahydrofurfurylalkohol, Polyäthylenglykole und Fettsäureester des Sorbitans oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
Zur parenteralen Applikation können die Lösungen und Emulsionen auch in steriler und blutisotonischer Form vorliegen.
Suspensionen können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe, wie flüssige Verdünnungsmittel, z. B. Wasser, Äthylalkohol, Propylenglykol, Suspendiermittel z. B. äthoxylierte Isostearylalkohole, Polyoxyäthylensorbit- und sorbitanester, mikrokristalline Cellulose, Aluminiummetahydroxid, Bentonit, Agar-Agar und Tragant oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
Die genannten Formulierungsformeln können auch Färbemittel, Konservierungsstoffe sowie geruchs- und geschmacksverbessernde Zusätze, z. B. Pfefferminzöl und Eukalyptusöl und Süßmittel z. B. Sacharin enthalten.
Die therapeutisch wirksamen Verbindungen sollen in den oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen vorzugsweise in einer Konzentration von etwa 0,1 bis 99,5 vorzugsweise von et<wa 0,5 bis 95 Gewichtsprozent der Gesamtmischung vorhanden sein.
Le A 14 506 - 10 -
309840/1146 original inspected
Die oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen können außer Verbindungen der Formel I und/oder deren Salzen auch andere pharmazeutische Wirkstoffe enthalten.
Die Herstellung der oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen erfolgt in üblicher Weise nach bekannten Methoden,. z. B. durch Mischen des oder der Wirkstoffe mit dem oder den Trägerstoffen. ·
Le A 14 506 . - 11 -
309840/1146
Zur vorliegenden Erfindung gehört auch die Verwendung der Verbindungen der Formel I und/oder deren Salzen sowie von pharmazeutischen Zubereitungen, die eine oder mehrere Verbindungen der Formel I und/oder deren Salze enthalten, in der Human- und Veterinärmedizin zur Verhütung, Besserung und/oder Heilung der oben angeführten Erkrankungen.
Die Wirkstoffe oder die pharmazeutischen Zubereitungen können lokal, oral, parenteral, intraperitoneal und/oder rectal, vorzugsweise oral oder lokal appliziert werden.
Im allgemeinen hat es sich sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin als vorteilhaft erwiesen, den oder die Wirkstoffe in Mengen von etwa 30 bis etwa 200 vorzugsweise 50 bis 100 mg/kg Körpergewicht je 2k Stunden, gegebenenfalls in Form mehrerer Einzelgaben zur Erzielung der gewünschten Ergebnisse zu, verabreichen. Es kann jedoch erforderlich sein, von den genannten Dosierungen abzuweichen und zwar in Abhängigkeit von der Art und der Schwere der Erkrankung, der Art der Zubereitung und der Applikation des Arzneimittels sowie dem Zeitraum bzw. Intervall, innerhalb welchem die Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der oben genannten Menge Wirkstoff auszukommen, während in anderen Fällen die oben angeführte Wirkstoffmenge überschritten werden muß. Die Festlegung der jeweils erforderlichen optimalen Dosierung und Applikationsart der Wirkstoffe kann durch jeden Fachmann aufgrund seines Fachwissens leicht erfolgen.
Le A 14 506 - 12 -
309340/1 1 46
Die gute mikrobiologische Wirksamkeit der neuen erfindungsgemäßen Wirkstoffe ist aus den folgenden in vitro- und in vivo« Versuche!ersichtlich.
Ermittlung des antimykotischen Wirkungsspektrums in. vitro durch den Reihenverdünnungstest.
Versuchsbeschreibung:
Als Nährsubstrate dienten für Dermatophyten und Schimmelpilze Sabourauds' milieu d'epreuve, für Sproßpilze unb biphaslsche Pilze Fleischwasser-Traubenzucker-Bouillon«, Die Bebrütungstemperatur betrug 280C, die Bebrütungsdauer lag bei 24 bis 96 Stunden.
Die Versuchsergebnisse sind in Tabelle A zusammengefaßt«,
Le A 14 506 - 13 -
309840/1146
Tabelle A: Minimale Hemmkonzentrationswerte in VT/ml Nährmedium
Beispiel-Nr.
(aus Tabelle
D
Trich
ton m
groplx
m.s.
Candj
albic
m.s·
Lda
;ans
O.S.
Penicilli-
um commune
Aspei
lus r
m.s.
*gil-
liger
O.S.
Micro-
! sporon
canis
1 4 10* 1 <1 40 4 4
2 10 10* 1 100 4 1 4
3 40 10* 1 4 40 1 4
4 10 40 1 4 10 1 4
6 4 4* 1 4 10 ;i Ά
7 '4 10* 1 4 4 :i :i
8 10 10 1 10 10 :i 4
9 4 4* 1 1 10 ;1 ,1
Erklärung zu Tabei:
ophy-
enta-
ytes
O.S.
<1
<1
<1
<1
<1
<1 ♦
<1
<1
Le A:
m.s. = mit 309<>igem Serum-Zusatz o.s. = ohne Serum-Zusatz * = 50% ige Wachstumshemmung
Le A 14 306
- 14 -
309840/ 1
Antimykotische Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I im ΐ?erexperiment
a) Lokalanwendung der bei der experimentellen Meerschweinchen-Trichophytie (Erreger: Trichophyton mentagrophytes)
Versuchsbeschreibung:
Eine 1%ige Lösung der Wirkstoffe in einem Dimethylsulfoxid / Glycerin / Wasser-Gemisch ( 1:3:6 ) oder in Polyäthyleaglycol 400 wurde während 11 bis 14 Tagen lokal appliziert, nachdem die Trichophytie experimentell erzeugt worden ware
Die Versuchsergebnisse werden durch die Tabelle B wiedergegeben.
Le A 14 506 " - 15 -
309840/1 U6
Tabelle B: Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen der For mel I bei Meerschweinchen-Trichophytie
Beispiel-Nr.
(aus Tabelle 1)
Trichophyton mentagrophytes
2
3 +++
4 ++
6 ++
7 +++
8 ++
9
++ = schwache Wirkun
ig = Reduzierung der Infektionszeichen
+++ = Wirkung = rasche Abheilung der Infektion
+++■f = gute Wirkung = völlige Unterdrückung von Infektionszeichen
Le A 14 306
- 16 -
3098AO/ 1 146
b) Wirkung bei oraler Applikation auf die Quinckeanum-Trichophytie der weißen Maus» =.
Mit Dosen von 50, 75 und 100 mg/kg, täglich einmal bis zum achten Tag der Infektion p"er os gegeben, konnte das Angehen der Quinckenaum-Infektion bei Mäusen unterdrückt werden o Bei Präparaten mit " guter Wirkung" aus Versuch a) (Tabelle B) zeigten 0-1 der behandelten Mäuse von 20, in der unfeehandelten Kontrolle 19 .von 20 Mäusen zehn Tage nach der Infektion Scutula, die als typisches Infektionszeichen der Quinckeanum-Trichophytie zu betrachten sind.
c) Candidöse der Mäuse
Versuchsbeschreibung:
Mäuse vom Typ SPF-O| wurden intravenös mit 1-2x 10 logarithmisch wachsenden CandidateIlen, die in physiologischer Kochsalzlösung suspendiert waren ,infiziert« Eine Stunde vor und sieben Stunden nach der Infektion werden die Tiere mit 50, 75, 100 und 150 mg/kg Körpergewicht der Präparate oral behandelt. ■ Unbehandelte Tiere starben 3 bis 6 Tag© post infektionem an der Infektion. Die Überlebensrate am S0 Tag p«, i„ betrug bei unbehandelten Kontrolltieren *-v 5 %*
ι · "".-■-■■
Die Versuchsergebnisse sind in Tabelle D zusammengefaßt.
Le A 14 506 . - 17 -
309840/1146
β*
Tabelle D : Wirkung bei Mäuse-Candidose
Beispiel-Nr. Candida albicans
(Tabelle 1)
1 +++++
2 +++++
3 ++++
4 +++++
6 +++++
7
8 ++++•f
9
Zeichenerklärung:
++++ = gute Wirkung =>80 % Überlebende am 6. Tag p. i, +++++= sehr gute Wirkung =>90 % Überlebende am 6. Tag p. i,
Le A 14 506
- 18 -
309840/1U6
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen sei anhand der folgenden .,Beispiele erläutert:
Beispiel 1
Cl
31,2 g (0,1 Mol) 1-(2,6-Dichlorphenyl-diphenyl)-methyl~chlorid werden in 200 mj wasserfreiem Acetonitril gelöst, mit 13 P6 g (0,2 Mol) Imida2ol versetzt und 2« Stunden unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Danach wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Der auf diese Weise erhaltene,.braune, ölige Rückstand wird mit Wasser gewaschen, danach mit Äther aufgenommen, die ätherische Lösung über Natriumsulfat getrocknet und filtriert. In die ätherische Lösung wird langsam trockenes Chlorwasserstoff gas geleitet, das ausgefallene Hydrochloric! schnell abgesaugt und in Methylenchlorid aufgenommen„ Unter Rühren wird diese Lösung mit einer 30#igen Natriumcarbonatlösung versetzt, die organische Phase abgetrennt, getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wird aus wenig Acetonitril umkristallisiert.
Man erhält ca. 6g (ca. 16% der Theorie; Feinausbeute) 1-(2,6-Dichlorphenyl-diphenyl)-methyl-imidazol vom Schmelzpunkt i68°Ce
Das als Ausgangsprodukt verwendete 1-(2,6-Dichlorphenyl-diphenyl)-methyl-chlorid wird folgendermaßen hergestellt §
Le A 14 306
- 19 -
309840/1
Cl Cl
Cl
Eine Lösung von 21,4 g (0,2 Mol) Brombenzol in 100 ml wasserfreiem Äther wird zu einer Suspension von 4,8 g (0,2 Mol) Magnesiumspänen in 50 ml wasserfreiem Äther getropft. Wenn das Magnesium in Lösung gegangen ist, werden 200 ml einer ätherischen Lösung, die 37,5 g (0,15 Mol) 2,6-Dichlorbenzophenon enthalten, langsam bei Raumtemperatur zugetropft und das Reaktionsgemisch über Nacht gerührt. Danach wird mit einem Eis-Salzsäure-Gemisch hydrolysiert und die organische Phase abgetrennt. Die wäßrige Phase wird.noch zweimal mit je 100 ml Äther extrahiert, die vereinigten organischen Phasen über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum hinterbleibt ein gelbliches Rohöl, das zur weiteren Reinigung mehrmals mit kaltem Pentan ausgezogen wird. Nach dem Abdestillieren des Pentans erhält man eine schwer zu kristallisierende Masse, die in 200 ml Methylenchlorid aufgenommen und mit 23,6 g (0,2 Mol) Thionylchlorid bei 100C und einer Reaktionszeit von einer halben Stunde umgesetzt wird.
In analoger Weise (gleiche Reaktionsbedingungen und Lösungsmittel) sind auch die übrigen als Ausgangsstoffe verwendbaren Trity!halogenide erhältlich.
Le A 14 506
20 -
309840/1U6
Beispiel 2
30,6 g (0,1 Mol) 1-(2,4-Dimethylphenyl-diphenyl)-methyl-chlorid werden in 200 ml wässerfreiem Acetonitril gelöst und mit 13,6 g (0,2 Mol) Imidazol zwei Stunden unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum wird der ölige Rückstand gut mit destilliertem Wasser gewaschen und aus wenig Acetonitril umkristallisiert. Man erhält auf diese Weise 15,9 g (47% der Theorie; Feinausbeute) 1-(2,4-Dimethy1-phenyl-diphenyl)-methyl-imidazol vom Schmelzpunkt 168-1690C.
Die in der Tabelle 2 aufgeführten Verbindungen werden gemäß den Beispielen 1 und 2 (gleiche Reaktionsbedingungen und Lösungsmittel) hergestellt.
Le A 14 306
- 21 - -
9&4Q/1146
Beispiel-Nr,
3 4 5
.6 7 8
IX
CH, CH,
3 Cl
*3
Cl
Tabelle
3-CH, 5-CH, 4-Cl 3-Cl
H H H H
Cl
Schmelzpunkt 0C j
129
119
188
128
161
180
Le A 14 306
- 22 -
3098 40/1146

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Disubstituierte Triphenylmethylimidazole der Formel
    l-rx
    in welcher
    X für Methyl oder Chlor steht,
    Y für Methyl oder Chlor steht, oder im FaIIe9 daß Z
    Methyl oder Chlor bedeutet, für Wasserstoff
    steht, und
    Z für Methyl oder Chlor steht, oder im Falle, daß Y
    Methyl oder Chlor bedeutet für Wasserstoff
    steht,
    und deren Salze-.·
    2ο Verfahren zur Herstellung von disubstituierten Triphenylmethylimidazölen der Formel
    Le A 14 306
    - 23 -
    0/TU6
    in welcher
    X für Methyl oder Chlor steht,
    Y für Methyl oder Chlor steht, oder im Falle,
    daß Z Methyl oder Chlor bedeutet, für
    Wasserstoff steht, und Z für Methyl oder Chlor steht, oder im Falle,
    daß Y Methyl oder Chlor bedeutet, für
    Wasserstoff steht,
    und deren Salzen dadurch gekennzeichnet,
    daß man a) Triphenylmethylcarbinole der Formel
    X OH
    N=/
    in welcher
    X, Y und Z die oben angegebene Bedeutung haben, mit Bromierungs- oder Chlorierungsmitteln umsetzt und anschließend die erhaltenen Triphenylmethylhalogenide gegebenenfalls nach ihrer Isolierung, mit Imidazol, gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindungsmittels umsetzt und das Salz herstellt oder
    b) Triphenylmethylhalogenide der Formel
    Le A 14 306
    - 24 -
    3098 40/1U6
    eingegangen, om id±lL$jL .
    in welcher
    Hai für Brom oder Chlor steht und X, Y und Z die
    oben angegebene Bedeutung haben
    mit Imidazol, gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindungsmittels umsetzt und gegebenenfalls das Salz herstellt. " .
    3. Arzneimittel gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens
    einem disubstituierten Triphenylmethylimidazol gmäß Anspruch 1.
    4. Verfahren zur Herstellung von antimykotischen Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man ein disubstituiertes Triphenylmethylimidazol gemäß Anspruch 1 mit inerten nicht-toxischen pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen vermischt.
    la A 14 506 - 25 -
    ■ ■■ . 30 9840/1146 ÖR,GmAL. .inspected
DE2213863A 1972-03-22 1972-03-22 Disubstituierte Triphenylmethylimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel Expired DE2213863C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2213863A DE2213863C3 (de) 1972-03-22 1972-03-22 Disubstituierte Triphenylmethylimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
US05/339,430 US4052409A (en) 1972-03-22 1973-03-08 Disubstituted triphenylmethylimidazoles
ES412873A ES412873A1 (es) 1972-03-22 1973-03-21 Procedimiento para preparar trifenilmetilimidazoles disus- tituidos.
BE129060A BE797100A (fr) 1972-03-22 1973-03-21 Nouveaux triphenylmethylimidozoles leur procede de preparation et medicament les contenant
ZA731981A ZA731981B (en) 1972-03-22 1973-03-21 Disubstituted triphenylmethylimidazoles,processes for their manufacture and their use as medicines
FR7310315A FR2182889B1 (de) 1972-03-22 1973-03-22
US05/726,568 US4117142A (en) 1972-03-22 1976-09-27 Disubstituted triphenylmethylmidazoles for treating mycotic infections

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2213863A DE2213863C3 (de) 1972-03-22 1972-03-22 Disubstituierte Triphenylmethylimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2213863A1 true DE2213863A1 (de) 1973-10-04
DE2213863B2 DE2213863B2 (de) 1981-08-06
DE2213863C3 DE2213863C3 (de) 1982-05-13

Family

ID=5839750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2213863A Expired DE2213863C3 (de) 1972-03-22 1972-03-22 Disubstituierte Triphenylmethylimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4052409A (de)
BE (1) BE797100A (de)
DE (1) DE2213863C3 (de)
ES (1) ES412873A1 (de)
FR (1) FR2182889B1 (de)
ZA (1) ZA731981B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4246274A (en) * 1978-05-10 1981-01-20 Bayer Aktiengesellschaft Antimycotic hydroxypropyl-imidazoles
US4755526A (en) * 1984-06-18 1988-07-05 Eli Lilly And Company Method of inhibiting aromatase
EP0352352B1 (de) * 1988-07-28 1991-10-16 J. URIACH &amp; CIA. S.A. 1-[(2-Fluorophenyl)(4-fluorophenyl)phenylmethyl]-1H-Imidazol

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE720801A (de) * 1967-09-15 1969-03-13
DE1908991A1 (de) * 1969-02-22 1970-09-03 Bayer Ag alpha,alpha-Disubstituierte Benzylimidazole und deren Salze
DE1911646A1 (de) * 1969-03-07 1970-09-24 Bayer Ag In alpha-Stellung durch fuenfgliedrige Heterocyclen substituierte N-Benzylimidazole mit antimykotischer Wirkung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR8112A (de) *
US3321366A (en) * 1965-11-15 1967-05-23 Dow Chemical Co Fungicidal methods and compositions
DE1670932C3 (de) * 1967-09-26 1974-09-12 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von N-Tritylimidazolen
DE1670976B2 (de) * 1968-01-29 1976-07-22 N-trityl-imidazole
DE1935292A1 (de) * 1969-07-11 1971-01-14 Bayer Ag Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
DE2009020C3 (de) * 1970-02-26 1979-09-13 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von N-(l,l,l-trisubstituierten)-Methylazolen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE720801A (de) * 1967-09-15 1969-03-13
DE1908991A1 (de) * 1969-02-22 1970-09-03 Bayer Ag alpha,alpha-Disubstituierte Benzylimidazole und deren Salze
DE1911646A1 (de) * 1969-03-07 1970-09-24 Bayer Ag In alpha-Stellung durch fuenfgliedrige Heterocyclen substituierte N-Benzylimidazole mit antimykotischer Wirkung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2213863C3 (de) 1982-05-13
DE2213863B2 (de) 1981-08-06
ES412873A1 (es) 1976-05-01
ZA731981B (en) 1973-12-19
FR2182889B1 (de) 1977-07-15
FR2182889A1 (de) 1973-12-14
BE797100A (fr) 1973-09-21
US4052409A (en) 1977-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0011769B1 (de) Hydroxyethyl-azole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0011768B1 (de) Hydroxypropyl-triazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3307218A1 (de) Substituierte diazolylalkyl-carbinole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als antimykotische mittel
EP0005250B1 (de) Hydroxypropyl-imidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
EP0003796B1 (de) Substituierte Diphenyl-imidazolyl-methane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende Arzneimittel
DE2333355C2 (de) Antimikrobielle Mittel
DE2324424A1 (de) Antimikrobielle mittel
DE3204795A1 (de) Azolyl-phenoxy-tetrahydrofuran-2-yliden-methane, verfahren zu ihrer herstellung sowie antimikrobielle mittel, die diese stoffe enthalten
DE2247186A1 (de) Antimykotisches mittel
DE2242454A1 (de) 1-aethyl-imidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2053080A1 (de) N substituierte Imidazole, Ver fahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0011770B1 (de) Fluorenyl-azolylmethyl-carbinole, Verfahren zu ihrer Herstellung, Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten und Verfahren zur Herstellung dieser Arzneimittel
DE2213863C3 (de) Disubstituierte Triphenylmethylimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2429514A1 (de) Eckige klammer auf 1-imidazolyl-(1) eckige klammer zu- eckige klammer auf 1-(4&#39;-(4&#39;&#39;-chlorphenyl)-phenoxy eckige klammer zu-3,3-dimethyl-butan-2-on und seine salze, ein verfahren zu ihrer herstellung als arzneimittel
DE2455954A1 (de) Diaryloxy-imidazolyl-o,n-acetale, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2832677A1 (de) Hydroxypropyl-imidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
EP0031883B1 (de) Antimikrobielle Mittel enthaltend Hydroxybutylimidazol-Derivate
DE2824690A1 (de) Substituierte imidazolyl-thiazolyl- methane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
CH634058A5 (en) 2,4-Dichlorophenylimidazolyl ethanones or ethanols, a process for their preparation and drugs containing them
EP0039814B1 (de) Imidazolyl-indeno-thiophene, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2229128A1 (de) Disubstituierte tritylimidazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DD146949A5 (de) Verfahren zur herstellung eines diastereomeren 1-(4-chlorphenoxy)-1-(1-imidazolyl)-3,3-dimethyl-2-butanols
DE2350124A1 (de) Antimikrobielle mittel
DE2820489A1 (de) Hydroxypropyl-imidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE3736747A1 (de) Verwendung neuer triazolylalkanole zur behandlung von krankheiten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee