DE2059949C3 - Thienyl-fettsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel - Google Patents

Thienyl-fettsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel

Info

Publication number
DE2059949C3
DE2059949C3 DE2059949A DE2059949A DE2059949C3 DE 2059949 C3 DE2059949 C3 DE 2059949C3 DE 2059949 A DE2059949 A DE 2059949A DE 2059949 A DE2059949 A DE 2059949A DE 2059949 C3 DE2059949 C3 DE 2059949C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thienyl
fatty acid
compounds
acid
acid derivatives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2059949A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2059949A1 (de
DE2059949B2 (de
Inventor
Karl Heinz Dr. Buechel
Werner Dr. Meiser
Carl Dr. Metzger
Manfred Dr. Plempel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2059949A priority Critical patent/DE2059949C3/de
Priority to AU35604/71A priority patent/AU454611B2/en
Priority to US00201981A priority patent/US3790594A/en
Priority to CS8377A priority patent/CS177073B2/cs
Priority to NL7116591A priority patent/NL7116591A/xx
Priority to IL38290A priority patent/IL38290A/xx
Priority to CA129,259A priority patent/CA972758A/en
Priority to FR7143608A priority patent/FR2116548B1/fr
Priority to DD159353A priority patent/DD95569A5/xx
Priority to SU1721105A priority patent/SU448646A3/ru
Priority to CH1765271A priority patent/CH562820A5/xx
Priority to HUBA2673A priority patent/HU162939B/hu
Priority to JP9725571A priority patent/JPS5529049B1/ja
Priority to GB5626371A priority patent/GB1320653A/en
Priority to BE776212A priority patent/BE776212A/xx
Priority to SE7115551A priority patent/SE387343B/xx
Priority to ES397694A priority patent/ES397694A1/es
Priority to PL1971151927A priority patent/PL77004B1/pl
Priority to AT1046571A priority patent/AT310156B/de
Publication of DE2059949A1 publication Critical patent/DE2059949A1/de
Priority to JP13061578A priority patent/JPS5498760A/ja
Publication of DE2059949B2 publication Critical patent/DE2059949B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2059949C3 publication Critical patent/DE2059949C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/10Antimycotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • A61P33/02Antiprotozoals, e.g. for leishmaniasis, trichomoniasis, toxoplasmosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/24Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

in der
R für einen 2-Thienylrest, einen Phenylrest oder
einen p-Chlorphenylrest steht,
A für eine direkte Bindung oder eine —CH2—-
Gruppe steht und
X für eine Methylestergruppe, Athylestergruppe, Nitrilgruppe oder Dimethylcarbonamidgruppe steht,
und deren Salze.
2. Verfahren zur Herstellung von Thienyl-imidazolylfettsäurederivaten der allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich be-
15
20 kannter Weise Hydroxyverbindungen der allgemeinen Formel
OH
in der R, X und A die angegebene Bedeutung haben, mit Verbindungen der allgemeinen Formel
N—Y—N I
N=/ ^=N
in der Y für die SO—- oder die CO—-Gruppe steht, umsetzt, und aus den nach diesen Verfahren erhaltenen Verbindungen gegebenenfalls das Salz herstellt.
3. Arzneimittel, gekennzeicbnet durch einen Gehalt an mindestens einem Thienyl-imidazolylfettsäurederivat gemäß Anspruch I.
Die Erfindung betrifft neue Thienyl-imidazolylfettsäurederivate und deren Salze, mehrere Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel insbesondere als Antimykotika.
Gs ist bereits bekannt geworden, daß einige N-Tritylimidazole eine antimykotische Wirkung aufweisen (vgl.BE-PS72080l).AntimykotischwirkendeThienylimidazolylfettsäurederivate sind jedoch noch nicht bekannt.
Es wurde gefunden, daß die neuen Thienyl-imidazolyl-fettsäurederivate der allgemeinen Formel (I)
C—A—X
(D
in der
R für einen 2-Thienylrest, einen Phenylrest oder
einen p-Chlorphenylrest steht,
A für eine direkte Bindung oder eine —CH2—-
Gruppe und
X für eine Methylestergruppe, Äthylestergruppe, Nitrilgruppe oder Dimethylcarbonamidgruppe steht,
sowie deren Salze, starke antimykotische Eigenschaften aufweisen.
Weiterhin wurde gefunden, daß man Thienylimidazolylfettsäurederivate der allgemeinen Formel (I) erhält, wenn man in an sich bekannter Weise Hydroxyverbindungen der allgemeinen Formel
OH
C—A—X
40 in der R, X und A die angegebene Bedeutung haben, mit Verbindungen der allgemeinen Formel
45 Γν—υ—ν
in der Y für die SO—- oder die CO—-Gruppe steht, umsetzt, und aus den nach diesen Verfahren erhaltenen Verbindungen gegebenenfalls das Salz herstellt.
Überraschenderweise zeigen die erti-ndungsgemäßen Thienylfettsäurederivate eine ausgezeichnete antimykoiische Wirksamkeit. Die erfindungsgemäßen Stoffe stellen somit eine Bereicherung der Pharmazie dar.
Verwendet man /<-Thienyl-/i-phenyl-//-hydroxy-propionsäuremethylester und Thionylbisimidazol oder Curbonylbisimidazol als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
OH
N-SO-N
-N'
.N π—Ν
COOCH, + ''^ + SO;
oder
N—CO—r/H > 1[Jl-C-CH2-COOCH3 + (^) + CO2
^ 1 H
Als Salze der erfindungsgemäßen Thienyl-imidazolyl-fettsäurederivate seien bevorzugt solche mit physiologisch verträglichen Säuren genannt. Beispiele derartiger Säuren sind die Halogenwasserstoffsäuren, wie z. B. die Chlor- und die Bromwasserstoffsäure, insbesondere die Chlorwasserstoffsäure, Phosphorsäuren, mono- und bifunktionelle Carbonsäuren und Hydroxycarbonsäuren, wie z. B. Essigsäure, Maleinsäure, Bernsieinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Salicylsäure, Sorbinsäure, Milchsäure, 1,5-Naphthalin-disuIfosäure.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen sind bekannt oder können nach bekannten Methoden hergestellt werden.
Als Verdünnungsmittel beim erfindungsgemäßen Verfahren kommen alle inerten organischen Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Benzol, Toluol, Äther, wie z. B. Diäthyläther oder Tetrahydrofuran, chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Methylenchlorid, Chloroform und Tetrachlorkohlenstoff und niedere Alkylnitrile, wie z.3. Acetonitril.
Die Reaktionstemperature.i können beim erfindungsgemäßen Verfahren in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen etwa O bis etwa 120° C, vorzugsweise zwischen 20 und 1000C.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man auf 1 MoI der Hydroxyverbindung vorzugsweise etwa I Mol der Bisimidazolverbindung ein. Die Isolierung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I erfolgt nach üblichen Methoden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I können nach den üblichen Methoden in ihre Salze übergeführt werden.
Als besonders bevorzugte erfindungsgemäße Verbindung seien der Dithienyl-imidazolyl-essigsäuremethylestcr und seine Salze, insbesondere sein Hydrochloric! genannt.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe der allgemeinen Formel I sowie deren Salze weisen starke antimykotische Wirkungen auf. Sie zeigen ein breites Wirkungsspektrum beispielsweise gegen Hefen, wie z. B. Candida, Cryptococcus, Schimmelpilze, wie z. B. Aspergillus, Dermatophyten, wie z. B. Trichophyton, Microsporon und Epidermophton.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe könen in der Human- und in der Tiermedizin Verwendung finden.
Als Indikationsgebiete in der Humanmedizin können beispielsweise genannt werden:
Dermatomykosen und Systemmykosen durch Trichophyton mentagrophytes und andere Trichophyton Arten, Mikrosporon Arten, Epidermophyton floccosum, Sproßpilze und biphasische Pilze sowie Schimmelpilze, insbesondere solche die durch die obengenannten Frrcgcr hervorgerufen werden.
Als Indikationsgebiete in der Tiermedizin können beispielsweise aufgeführt werden:
Alte Dermatomykosen und Systemmykosen, insbesondere solche die durch die obengenannten Erreger hervorgerufen werden.
Die neuen Wirkstoffe können in bekannter Weise in die üblichen Formulierungen übergeführt werden.
Sie können entweder als solche oder aber in Konibination mit inerten, nichttoxischen pharmazeutisch annehmbaren festen, halbfesten oder flüssigen Trägerstoffen zur Anwendung gelangen. Als Darreichungsformen in Kombination mit verschiedenen inerten nichttoxischen Trägerstoffen kommen Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen, Granulate, Suppositorien, wäßrige Lösungen, Suspensionen und Emulsionen, nicht wäßrige Emulsionen, Suspensionen und Lösungen, Sirupe, Pasten, Salben, Cremes, Lotions oder Puder in Betracht. Der Begriff Trägerstoff umfaßt feste, halbfeste und flüssige Verdünnungsmittel, Füllstoffe und Formulierungshüfsmittel.
Die therapeutisch wirksame Verbindung oder Verbindungen sollen vorzugsweise in einer Konzentration von etwa 0,1 bis 99,5, vorzugsweise von etwa 0,5 bis 90 Gewichtsprozent der Gesamtmischung vorhanden sein.
Als feste, halbfeste und flüssige Trägerstoffe seien beispielsweise aufgeführt:
Wasser, nichttoxische organische Lösungsmittel, wie Paraffine (z. B. Erdölfraktionen), pflanzliche Die (z. B. Erdnuß-/Sesamöl), Alkohole (z. B. Äthylalkohol, Glycerin), Glykole (z. B. Propylenglykol, Polyäthylenglykol); natürliche Gesteinsmehle (z. B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide), synthetische Gesteinsmehle
(z. B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate), Zucker (z. B. Roh-, Milch- und Traubenzucker); Emulgiermittel, wie nichtionogene und anionische Emulgatoren (z. B. Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, Alkylsulfonate und Arylsulfonate), Dispergiermittel (z. B. Lignin, Sulfitablaugen, Methylcellulose, Stärke und Polyvinylpyrrolidon) und Gleitmittel (z. B. Magnesiumstearat, Talkum, Stearinsäure und Natriumlaurylsulfat).
Diese Stoffe können bei der Formulierung einzeln oder aber in Kombination verwendet werden.
Im Falle der oralen Anwendung können Tabletten, Dragees, Kapseln, Granulate oder Lösungen selbstverständlich außer den genannten Trägerstoffen auch Zusätze, wie Natriumeitrat und Dicalciumphosphat, Süßstoffe, Farbstoffe und/oder geschmacksverbessernde Stoffe enthalten.
Zur vorliegenden Erfindung gehören auch pharmazeutische Zubereitungen, die aus einer oder mehreren Verbindungen der allgemeinen Formel I und/ oder deren Salze bestehen oder wenigstens eine der Verbindungen der allgemeinen Formel I und/oder deren Salze enthalten, wobei der Wirkstoff in Form von Dosierungscinhciten vorliegt.
Dies bedeutet, daß die Zubereitung in Form einzelner Teile vorliegt, von denen jeder eine Dosierungseinheit oder 2, 3 oder 4 Dosierungseinheiten oder xk, Va oder '/* e>ner Dosierungseinheit enthält. Falls es für die Applikation zweckmäßig sein sollte, können die Zubereitungen auch aus anderen Vieirachen oder Bruchteilen einer Dosierungseinheit bestehen oder andere Vielfache oder Bruchteile einer Dosierungseinheit enthalten.
Die neuen Verbindungen können in den Formuliemngen auch in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
Die neuen Wirkstoffe können in üblicher Weise angewandt werden.
Die Applikation erfolgi vorzugsweise oral oder lokal, eine parenterale Gabe ist jedoch ebenfalls möglich.
Zm allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, Mengen von etwa 50 bis 150, vorzugsweise 75 bis 100 mg/kg Körpergewicht 2mal je 24 Stunden zur Erzielung wirksamer Ergebnisse zu verabreichen. Gegebenenfalls kann es jedoch erforderlich sein, von den genannten Dosierungen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit von der Art und vom Körpergewicht des zu behandelnden Objektes, der Art und der Schwere der Erkrankung, der Art der Formulierung und der Applikation des Arzneimittels, sowie dem Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchem die Verabreichung erfolgt.
So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der vorgenannten Mindestmenge auszukommen, während in anderen Fällen die genannte obeve Grenze überschritten werden muß. Für die Applikation in der Human- und Veterinärmedizin ist
der gleiche Dosierungsspielraum vorgesehen.
Lokal kann die Applikation in Form von Zubereitungen erfolgen, die z. B. I % Wirkstoff enthalten. Beispielhaft sei eine 1%-Lösung der erfindungsgemäßen Verbindungen in Polyäthylenglykol 400
ίο genannt.
Die starke antimykotische Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I und ihrer Salze ist aus den folgenden in vitro- und in vivo-Versuchen ersichtlich.
IS
a) in vitro-Versuche
In der Tabelle I sind die minimalen Hemmkonzentrationen (MHK) einiger für die Verbindungen der allgemeinen Formel I charakteristischer Stoffe gegenüber verschiedenen Pilzspezies zusammengestellt. Die MHK-Bestimmung erfolgte un Reihenverdünnungstest. Als Nährmedium dienten:
1. für Dermatophyten und Schimmelpilze Sabouraud's milieu d'epreuve,
2. für Sproßpilze und biphasische Pilze Fleischwasser-Traubenzucker-Bouillon.
Es wurde 48 bis 96 Stunden bebrütet und das Wachstum täglich abgelesen. Die Bebrütungstemperatur betrug 28° C.
25
Tabelle I MHK in !■/ml Nährmcdium 4 Mikro-
sporon
felineum
Asper-
gillus
nigcr
Peni·
cillium
comunc
Ver-
Kin
Tricho- Candida
phyton albicans
menla-
grophytes
40 I 4 4
DIn-
dung
des
Bei
spiels
ί 4 "0 100 100
I 40 4 4 4 40
2 4 40 10 4 40
3 4 40 40 100
4 40
5
Nach diesen Ergebnissen zeigen die Präparate eine gute Wirksamkeit sowohl gegenüber Dermatophyten als auch Sproßpilzen und Schimmelpilzen. Der Wirkungstyp der Präparate ist — nach Warburg-Proliferationsversuchen — primär fungistatisch.
b/ antimykotische Wirkung im Tierexperiment
Die antimykotische Wirkung der Präparate sei beispielhaft an der Verbindung des Beispiels I dargestellt:
I. Experimentelle Candidose weißer Mäuse
Weiße Mäuse, Stamm CF1-SPF, Pellet-Futter und Wasser ad libitum, wurden mit I—2 ■ 106 Zellen von Candida albicans intravenös in die Schwanzvene infiziert. Unbehandelte Tiere sterben 3 bis 6 Tage post infektionem an der Infektion. Gibt man, beginnend mit dem Tag der Infektion bis zum 5.Tag post infektionem die Verbindung des Beispiels 1 in Dosen von 50mg/kc Körpergewicht bis 125 mg/kg Körpergewicht 2mal täglich per os mit der Schlundsoncie, so überleben am 6. fag post infeklionem von den 20 behandelten Tieren 15 bis 18 Tiere, von denen 20 unbehandelten Kontrolltieren überleben denselben Zeitraum lediglich 2 bis 3 Tiere.
2. Experimentelle Meerschweinchen-Trichophytie durch Trichophyton mentagrophytes
Weiße Meerschweinchen der Rasse Pearl-bright w'iite von 500 bis 600 g Gewicht, Pellet-Futter, Runkelrüben, Heu und Wasser ad libitum, werden auf dem geschorenen, nicht skarifizierten Rücken mit einer Sporensuspension von Trichophyton mentagrophytes infiziert. Bei unbehandelten Kontrolltieren entwickelt sich innerhalb von 20 bis 25 Tagen post infektionem eine typische Dermatomykose mit entzündlichen Hautveränderungen und Haarausfall,
Appliziert man die Verbindungen der Beispiele I bis 5 in l%igen Lösungen in Polyäthylenglykol 400 I mal täglich, beginnend mit dem 3. Tag post infektionem bis zum 14. Tag post infektionem lokal durch leichtes Einreiben von 0,5 ml Präparatlösung an der Infektionsstelle, so kann das Angehen der Infektion völlig unterdrückt werden.
7 8
Heide Versuche /eigen, dali die genannten Prä- wie /B. Staphylokokken und gegen gramnegative
parate in vivo eine sowohl gegen SproHpil/e als auch Bakterien, wie /. B. Lseheriehia eoli.
ücgen Dermatophvten gerichtete stark therapeutische , , ... . , , ,, , . ,
Aktivität besitzen' l Vergleich mit bekannten Verbindungen
Neben der anlimv kotischen Wirkung besii/en die ί Den aus der I)L-OS IO 40 3KS bekannten Verbinerlin du ngsgemä Kc η Verbindungen auch eine Wirkung düngen sowie dem bc kannten A nt im ν koticum Griseogegen pathogcne Protozoen, wie z. B I rv panosomen. fiilvin sind die eiTmdungsgcmäl.len Verbindungen Triehomonaden. l.ntamoebia histoluica. Malariaer- gegenüber den experimentellen Mäuse - Candidose reger sow ie eine Wirkung gegen gram positive Kokken. überlegen, wie labeile 2 zeigt.
Tabelle 2
.AnI im ν k ol ι sehe in-v ι ν o-Wirksamkeit gegenüber Miiuse-( 'and id öse
VV iikM.'ll IK-I 2 ■ Hai HiL' ki- du-
nr.il iihL-rk-hi.n um h 1 ;ii! ρ i
im ".ιι
ViThiniliimvn ;ins I)I-OS 19 40 3SX
(I (I
(I cn o cn, '■;.■ ei 50
CH,
N vll NO,
N
(I
«ι πι ο cn, · -, ei 25
(II.
N ν HNO,
N
(I Cl
(I (Il O ( II, keim· Wirkung
(IL. n
Griseofulvin keine Wirkung
L.rlindungsgemäße Verbindungen der 75 bis 90
Beispiele 1 bis 5
Die Herstellung tier erfindungsgemäßcn Stoffe sei -,-> chlorid in 100 ml Acetonitril, tropft man unter Rühren anhand der foiaenden Beispiele erläutert. eine Lösung von i2.7g (0.05 Mol) 2.2'-Thenylsäure-
methvlester (2) (Tctrahvdron Letters, 49, 4313 [ 19691]
Beispiel 1 in 50 ml Acetonitril. F.s wird 3 Tage bei Zimmer
temperatur gerührt, dann ! Stunde zum Sieden er-
COOCH5 »o hitzt Dann wird das Lösungsmittel vorsichtig im
Vacuum abdestilliert. Der Rückstand wird mit 100 ml
C ^ Wasser und 100 ml Äther versetzt und noch 3malnach-
geäthert. Die organische Phase wird dann 4mal mit je
N 50 ml Wasser ausgeschültelt. getrocknet, mit Kohle
_ v. dl gekocht und nach dem Filtrieren eingeengt. Beim
Erkalten kristallisieren 6.5 g Dithienyl-imidazolyl-
Zueiner Lösung vonO.05 MolThion\l-bis-imidazol. essigsäure-methylester vom Schmelzpunkt 117 C hersestell; aus J6..· ΐ Imidazol und 5.95 g Thionvl- aus.
Beispiel 2
CN
ι
ι
CII,
HCI
■Ν
IL . Ν
Zu einer Suspension von 41.1J μ Imidazol in 400 ml Acetonitril tropft man bei 0 bis 5 C IS.3g Thionylchlorid. Nach ' ',-stündigem Nachrühren wird Iniidazolhydrochlorid abgesaugt. Zu dem l'iltrat tropft man i 7.7 g (0.077 Moll ,;-Thienvl-/>'-phen\l-,;-oxvpropioiisäure-nitril in 100 ml Acetonitril.
Eis wird über Nacht gerührt, wobei Dunkelfärbung eintritt und Schwefeldioxid entweicht. Das Acetonitril wird im Vacuum abdestilliert. der Rückstand wird mit 250ml Wasser und 25OmI Äther versetzt. Es wird noch 2mal nachgeäthert. die ätherische Schicht wird 2mal mit je 100 ml Wasser gewaschen und getrocknet.
Aus der ätherischen Lösung wird mit ätherischer Salzsäure ein schmieriger Niederschlag gefällt. Nach zweimaligem Digerieren mit Äther wird der Rückstand mit Aceton aufgekocht, wobei Kristallisation eintritt. Nach dem Absaugen erhält man das ,.'- T hicnνI-,■'-pheny l-ii-iniiilazolyl-propionitrilhvilrochloriil vom
ils Aiisgangsmalerial verwendete Ihienvly propionitril war nach Medizin u. Chemie 214 (ll)63| aus Pheiiy l-thieny !keton lOrg. ι 2.62) und Acetonitril in Gegenwart von NairuTmamid hergestellt worden. Es hat einen Schmelzpunkt von iS2 C.
Beispiel 3
CN
CH,
spiel 2 beschrieben aus /i-Chlorphenvltliienvl-keton (niiL-li (>ijj S\nth. 12/62 [Schmp. 1M C]) in Gegen-WiHl von Nalriumamid in Acetonitril als Ul erhalten w or ilen.
Beispiel 4
CII, COOC2II,
11 N
Zu einer Suspension \on 54.4 g Imidazol in 400 ml Acetonitril tropft man bei 0 bis 5 C 23.S g (0.2 Mo!) thionylchlorid. Nach '',-siündigem Naclirühren wird das Imidazol-hydrochlorid abgesaugt. Zu dem Eiliral tropft man 47g ,;-Thieinl-/;-phenyl-/;-ox\-propionsaure-ällnlester in 200ml Acetonitril. Ls wird 5 lage bei Zimmertemperatur gerührt, wobei Diiiikellärruing und S( ^-Entwicklung eintreten. Das Gemisch wird mit 25OmI Äther und 250 ml Wasser versetzt. Die wäHrige Phase wird noch 2mal nachgeäthert und dann tue organische Phase noch 3mal mit je KK) ml Wasser ausgeschüttelt. Aus tier ätherischen Lösung wird mit ätherischer Salzsäure ein schmieriger Niederschlag gefällt. Der schmierige Hydrochlorid wird mit Sodalösuiig und Methylenchlorid geschüttelt, die erhaltene Käse getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum ahdestilliert. Man erhält so den ,J-Ihienylii'-phenyl-^'-imida/oIyl-propionsäure-i'itliyle.ster als öl l;i 1.5SS|.
Den als Aiisgangsmalerial verwendeten Thienylphenyloxy-propionsäiire-äthylester erhält man nach R e fο r m a I z.k y aus Phenylthieiivl(2)-keton und Hrom-essigsäiire-äthylester vom E. 5l) C.
Beispiel 5
CII, CON(CH1),
N
-N
Zu einer Suspension von 44» g 10.66 Mol) Imidazol in 300 ml Acetonitril tropft man bei 0 bis 5 C P>.6g 10.165 Mol) Thionylchlorid. Es wird eine halbe Stunde nachgerührt. Das Imidazol-hydrochlorid wird abgesaugt. In das Filtrat wird eine Lösung von 43g ,.-T~hienyl-,;-p-chlorphenvl-,;-o\y propionitril in 250 ml Acetonitril getropft. Das Gemisch wird 3 Tage bei Zimmertemperatur gerührt, wobei Schwefeldioxid entweicht. Das Lösungsmittel wird im Vakuum abdestilliert und der Rückstand mit 250 ml Wasser und 250 ml Äther versetzt. Die wäßrige Lösung wird noch zweimal ausgeäthert und diese dann 4mal mit Wasser ausgeschüttelt. Nach dem Trocknen der Atherlösung wird mit ätherischer Salzsäure gefällt. Die schmierige Fällung wird 2mal mit absolutem Äther digeriert und dann mit Essigester aufgekocht, wobei Kristallisation eintritt. Nach dem Absaugen und Waschen der Kristalle erhält man das ,/-Thienvl-,·' - ρ - chlorpheny! - .·; - imidazo!ν! - propionitri! - hydrochloric! vom Schmelzpunkt 163 C
Das als Ausgangsmateria! verwendete Thienylp-chlorpheny i-oxypropionitril war analog wie im Bei-
Zu einer Losung von 0.079 Mol Thionvl-bis-imidazol in 175 ml Acetonitril tropft man 24.2 g /i-Thienvl-,;-p-chlorphenyl-/;-o\y-propionsäure-dimc;hylamid in 200 ml Acetonitril. Es wird über Nacht bei Zimmertemperatur gerührt, dann eine halbe Stund: unter R'.icklluß gekocht. Das Lösungsmittel wird im Vakuum abdestilliert und der Rückstand mit 2(K) ml Wasser und 250 ml Äther gerührt. Die VVasserphase wird noch 2ma! nachgeäthert und die organische Phase noch 4mal mit je 100 ml Wasser ausgeschüttelt. Nach dem Trocknen wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand kristallisiert auf Zusatz von Äther und Petroläther. Nach dem Absaugen wird das Produkt nochmals aus Aceton und Kohle umkristallisiert. Man erhält so das /»'-Thienylp-,;-chlorphenyI-/)-imidazo!yi-propionsäure-dimethylamid vom Schmelzpunkt 161 C.
Das als Ausgangsmaterial verwendete /i'-Thienyl-,,-p-chlor-phenyl-^-oxy-propionsäure-dimethvlamid war nach Medizin und Chemie VII. !c>7 2!4(106?) aus Thienyl-p-ehlorpliein !keton und Dimethylacetamid in Gegenwart von Natriumamiil als öl erhalten worden.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I. Thienyl - imidazolyl - fettsüurederivate der allgemeinen Formel I
    "» A V
    (D
    10
DE2059949A 1970-12-05 1970-12-05 Thienyl-fettsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel Expired DE2059949C3 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2059949A DE2059949C3 (de) 1970-12-05 1970-12-05 Thienyl-fettsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
AU35604/71A AU454611B2 (en) 1970-12-05 1971-11-11 Thienyl-fattyacid derivatives processes for their production, and their use as therapeutic agents
US00201981A US3790594A (en) 1970-12-05 1971-11-24 Thienyl-imidazolyl alkanoic acids
CS8377A CS177073B2 (de) 1970-12-05 1971-12-01
IL38290A IL38290A (en) 1970-12-05 1971-12-02 Derivatives of thienyl-imidazolylfatty acids,their production and pharmaceutical compositions containing them
NL7116591A NL7116591A (de) 1970-12-05 1971-12-02
CH1765271A CH562820A5 (de) 1970-12-05 1971-12-03
FR7143608A FR2116548B1 (de) 1970-12-05 1971-12-03
DD159353A DD95569A5 (de) 1970-12-05 1971-12-03
SU1721105A SU448646A3 (ru) 1970-12-05 1971-12-03 Способ получени производных тиенил-имидазолил-жирных кислот
CA129,259A CA972758A (en) 1970-12-05 1971-12-03 Process for the preparation of thienyl-imidazolylalkanoic acid deriviatives and compounds thereby produced
HUBA2673A HU162939B (de) 1970-12-05 1971-12-03
JP9725571A JPS5529049B1 (de) 1970-12-05 1971-12-03
GB5626371A GB1320653A (en) 1970-12-05 1971-12-03 Thienyl-fatty acid derivatives process for the production and their use as therapeutic agents
BE776212A BE776212A (fr) 1970-12-05 1971-12-03 Nouveaux derives thienyliques d'acides gras doues de proprietespharmacologiques et leur procede de preparation
SE7115551A SE387343B (sv) 1970-12-05 1971-12-03 Sett att framstella tienyl-imidazolyl-fettsyraderivat avsedda att anvendas som antimykotika
PL1971151927A PL77004B1 (de) 1970-12-05 1971-12-04
ES397694A ES397694A1 (es) 1970-12-05 1971-12-04 Procedimiento para la preparacion de derivados de acidos tienil-imidazolil-grasos.
AT1046571A AT310156B (de) 1970-12-05 1971-12-06 Verfahren zur Herstellung von neuen Thienyl-imidazolyl-fettsäurederivaten und deren Salzen
JP13061578A JPS5498760A (en) 1970-12-05 1978-10-25 Manufacture of thienyllfatty acid derivative

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2059949A DE2059949C3 (de) 1970-12-05 1970-12-05 Thienyl-fettsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2059949A1 DE2059949A1 (de) 1972-06-15
DE2059949B2 DE2059949B2 (de) 1979-04-05
DE2059949C3 true DE2059949C3 (de) 1979-12-13

Family

ID=5790107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2059949A Expired DE2059949C3 (de) 1970-12-05 1970-12-05 Thienyl-fettsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel

Country Status (19)

Country Link
US (1) US3790594A (de)
JP (2) JPS5529049B1 (de)
AT (1) AT310156B (de)
AU (1) AU454611B2 (de)
BE (1) BE776212A (de)
CA (1) CA972758A (de)
CH (1) CH562820A5 (de)
CS (1) CS177073B2 (de)
DD (1) DD95569A5 (de)
DE (1) DE2059949C3 (de)
ES (1) ES397694A1 (de)
FR (1) FR2116548B1 (de)
GB (1) GB1320653A (de)
HU (1) HU162939B (de)
IL (1) IL38290A (de)
NL (1) NL7116591A (de)
PL (1) PL77004B1 (de)
SE (1) SE387343B (de)
SU (1) SU448646A3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1475271A (en) * 1975-04-30 1977-06-01 Pfizer Ltd 1-aryl-2-1-imidazolyl-alkyl ethers and thioethers and their use as antifungal agents
JPS59156411U (ja) * 1983-04-06 1984-10-20 皆川 巧 トラクタ用作業機連結装置の延長杆連結装置
DE3622791A1 (de) * 1986-07-07 1988-01-21 Heumann Pharma Gmbh & Co Neue 1,4-piperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und diese verbindungen enthaltendes arzneimittel
US5710173A (en) * 1995-06-07 1998-01-20 Sugen, Inc. Thienyl compounds for inhibition of cell proliferative disorders
US6545163B1 (en) * 1995-10-02 2003-04-08 Napp Technologies Process to prepare 1-aryl-2-(1-imidazolyl) alkyl ethers and thioethers
WO1997036886A1 (en) * 1996-04-03 1997-10-09 Merck & Co., Inc. Inhibitors of farnesyl-protein transferase

Also Published As

Publication number Publication date
SE387343B (sv) 1976-09-06
NL7116591A (de) 1972-06-07
SU448646A3 (ru) 1974-10-30
HU162939B (de) 1973-05-28
AT310156B (de) 1973-09-25
DE2059949A1 (de) 1972-06-15
FR2116548A1 (de) 1972-07-13
DD95569A5 (de) 1973-02-12
GB1320653A (en) 1973-06-20
ES397694A1 (es) 1975-03-16
PL77004B1 (de) 1975-02-28
CA972758A (en) 1975-08-12
CH562820A5 (de) 1975-06-13
US3790594A (en) 1974-02-05
FR2116548B1 (de) 1975-08-01
IL38290A0 (en) 1972-02-29
AU3560471A (en) 1973-05-17
JPS5529049B1 (de) 1980-07-31
IL38290A (en) 1975-02-10
JPS5711909B2 (de) 1982-03-08
AU454611B2 (en) 1974-10-31
BE776212A (fr) 1972-06-05
JPS5498760A (en) 1979-08-03
DE2059949B2 (de) 1979-04-05
CS177073B2 (de) 1977-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2041771C3 (de) derivate
DE2105490C3 (de) 1 -Imidazolylketonderivate
DE2037610C3 (de)
DE2333355C2 (de) Antimikrobielle Mittel
EP0003796B1 (de) Substituierte Diphenyl-imidazolyl-methane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende Arzneimittel
DE2059949C3 (de) Thienyl-fettsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2300521A1 (de) Aminobenzimidazole
DE2053080A1 (de) N substituierte Imidazole, Ver fahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2013793C2 (de) N-Methyl-imidazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2140865B2 (de) 1 -Imidazolyl-methanphosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE1470002A1 (de) 5,6-Dihydromorphanthridinderivate
DE2022206B2 (de) Basisch substituierte Diphenylazolyl-essigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2111710B2 (de) 1 ^-Dioxido-S-methyl-chinoxalin-2-carbonsäure-2-hydroxyethylester und denselben enthaltendes Tierfutter oder denselben enthaltender Tiertrank
DE2044621C3 (de) 33-Diphenyl-3-i]nidazol-l-yl-propine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2824690A1 (de) Substituierte imidazolyl-thiazolyl- methane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE1911646C3 (de) Heterocyclisch substituierte N-Diphenylmethylimidazole
DE2848221A1 (de) 1,2,3-dithiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2312256C3 (de) 5-Pyrazol-essigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Mittel
AT337709B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1-phthalazonderivaten
AT290536B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridinderivaten
DE1911646B2 (de) Heterocyclisch substituierte n- diphenylmethylimidazole
DE2229128A1 (de) Disubstituierte tritylimidazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE2004697A1 (de) 9 Azolyl (1) fluoren 9 carbonsaure Derivate enthaltende Arzneimittel
CH478526A (de) Verwendung von Benzimidazolen als Fungicide
DE2641416A1 (de) Neue benzimidazolderivate, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende mittel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee