DE2004697A1 - 9 Azolyl (1) fluoren 9 carbonsaure Derivate enthaltende Arzneimittel - Google Patents

9 Azolyl (1) fluoren 9 carbonsaure Derivate enthaltende Arzneimittel

Info

Publication number
DE2004697A1
DE2004697A1 DE19702004697 DE2004697A DE2004697A1 DE 2004697 A1 DE2004697 A1 DE 2004697A1 DE 19702004697 DE19702004697 DE 19702004697 DE 2004697 A DE2004697 A DE 2004697A DE 2004697 A1 DE2004697 A1 DE 2004697A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
salts
stands
compound
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702004697
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dr Buchel Karl Heinz Dr Plempel Manfred Dr 5600 Wup pertal Timmler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Farbenfabriken Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farbenfabriken Bayer AG filed Critical Farbenfabriken Bayer AG
Priority to DE19702004697 priority Critical patent/DE2004697A1/de
Priority to IL36009A priority patent/IL36009A/xx
Priority to IE78/71A priority patent/IE34912B1/xx
Priority to NL7101372A priority patent/NL7101372A/xx
Priority to BE762463A priority patent/BE762463A/xx
Priority to FR7103641A priority patent/FR2081488B1/fr
Priority to GB2101271A priority patent/GB1304991A/en
Publication of DE2004697A1 publication Critical patent/DE2004697A1/de
Priority to US00259276A priority patent/US3826837A/en
Priority to US398939A priority patent/US3879558A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/06Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members
    • C07C2603/10Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings
    • C07C2603/12Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings only one five-membered ring
    • C07C2603/18Fluorenes; Hydrogenated fluorenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYERAG LE VERKÜ S E N- Bayerwerk Patent-Abteilung S/IM FEB. 1970
(ή )Vfluoreri-9-carbopsäure-;-Deri"v;ate ^.enthaltende , Arzneimittel. . · ■ '"
Die vorliegende Erfindung betrifft neue 9-Azolyl-(1)-fluoren-9-carbonsäure-Derivate enthaltende chemotherapeutisch wirkende Mittel, Die Verwendung von Fluoren-9-carbonsäure-Derivaten zur Regulierung des Wachstums höherer Pflanzen ist bekannt (vgl. französische Patentschriften 1 455 554 und 1 475 530, die DDR-Patentschrift 34 214 und die österreichische Patentschrift 241 498). ...-
Es wurde nun gefunden, daß Verbindungen der allgemeinen Formel. (!) . .- , ....
R-—^ Il Il -4— R1
A COX . ' ■
1 '
worin R und R gleich oder verschieden sein können und für
Wasserstoff, niedere Alkyl- oder Alkoxygruppen M oder Halogen und
X für die Hydroxylgruppe, die Alkoxygruppe, die Aminoalkoxygruppe oder den Rest
-; ■ : ;: ■:■■■■. ^,H2; ■- ■■■
stehen, in dem R Wasserstoff oder Alkyl und
R^ Wasserstoff, Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl bedeuten und
Le A 12 aO9
A für einen 2 oder 3 Stickstoffatome enthaltenden
fünfgliedrigen heteroaromatischen Rest steht, eine ausgezeichnete chemotherapeutische, insbesondere antimykotische Wirkung besitzen. Diese Eigenschaften machen die Verwendung der Verbindungen der Formel I als Arzneimittel, insbesondere zur Bekämpfung von Mykosen, möglich.
Ί
Niedere Alkylreste (R und R ) enthalten 1-3, vorzugsweise 1-2 Kohlenstoffatome und niedere Alkoxygruppen (R und R ) enthalten 1 oder 2 Kohlenstoffatome. Als Halogen in R und R steht Fluor, Chlor und Brom, vorzugsweise Chlor.
(Ρ Die Alkoxy- und Aminoalkoxygruppen (in X) enthalten 1-4, vorzugsweise 1-3 Kohlenstoffatome.
2 3
Alkylgruppen in R und R enthalten 1 oder 2 Kohlenstoffatome. Als Substituenten im Phenylrest (R ) können Halogen, vorzugsweise Cl und Br und niederes Alkoxy mit 1-4 Kohlenstoffatomen stehen.
Als Heteroaromaten (A) stehen vorzugsweise der Imidazolylrest, der 1-1,2,3-Triazolylrest, der 1-1,2,4-Triazolylrest und der 1-Pyrazolylrest, insbesondere der 1-Imidazolylrest und der 1-1,2,4-Triazolylrest.
P Die Verbindungen der Formel I können sowohl in Form ihrer freien Basen als auch in Form ihrer Salze mit physiologisch verträglichen Säuren Verwendung finden.
Beispiele derartiger Säuren sind die Halogenwasserstoffsäuren, wie z. B. die Chlorwasserstoffsäure, Phosphorsäuren, Sulfonsäuren, Mono- und Dicarbonsäuren und Hydroxycarbonsäuren. Als Beispiele organischer Säuren seien Essigsäure, Weinsäure, Milchsäure, Apfelsäure, Citronensäure, Salicylsäure und Sorbinsäure genannt.
Le A 12 809 -2-
109833/1936
Bevorzugte Verbindungen besitzen die allgemeine Formel (II)
II
COX
worin A für den 1-Imidazolyl- oder den 1-(1,2,4-Triazolyl)-rest
steht land
X für die Alkoxygruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen steht
und
R Wasserstoff oder Chlor, vorzugsweise Wasserstoff
bedeutet.
Unter diesen Verbindungen sei als besonders bevorzugt die der Formel
CH, ι 3
OCH
CH,
genannt,
Die 9-Azolyl-(1)-fluoren-9-carbonsäure-Derivate der allgemeinen Formel I werden erhalten, indem man 9-Halogen-fluoren-9-carbonsäure-Derivate der allgemeinen Formel (III)
III
Hai
in welcher R, R und die oben angeführte Bedeutung besitzen und Hai für Halogen vorzugsweise Cl oder Br steht, mit 2 oder 3 Stickstoffatome enthaltenden Fünfringheteroaromaten, insbesondere Imidazol, 1,2,4-Triazol, 1,2,3-Triazol oder Pyrazol, vorzugsweise in Gegenwart eines säurebindenden
Le A 12 809 -3-
10 98 3 37 1936
Mittels umsetzt.
Verwendet man z. B. 9-Chlor-fluoren-9-carbonsäuremethylester und Imidazol als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsverlauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
ι—N
-HCl
Die als Ausgangsstoffe verwendeten 9-Halogen-fluoren-9-carbonsäure-Derivate können nach üblichen Methoden, z. B. aus den 9-Hydroxy-fluorencarbonsäuren durch Überführung in die 9-Halogen-fluoren-9-carbonsäurehalogenide mittels Phosphorhai ogeniden und abschließender Umsetzung mit Alkoholen oder Aminen hergestellt werden (vgl. deutsche Auslegeschrift 1 301 173).
Die Umsetzung der 9-Halogen-fluoren-9-carbonsäure-Derivate mit den Azolen kann sowohl in Gegenwart als auch ohne die Gegenwart von Verdünnungsmitteln ausgeführt werden. Als Verdünnungsmittel werden vorwiegend polare organische Lösungsmittel beispielsweise Acetonitril, Nitromethan, Dimethylformamid und Hexamethylphosphorsäuretriamid verwendet.
Als säurebindendes Mittel eignet sich ein Überschuß des eingesetzten Azols. Weiterhin können alle üblichen Säurebindungsmittel eingesetzt werden. Hierzu gehören die Erdalkali- und Alkalimetallhydroxyde, Alkalimetallalkoholate wie z. B. Natriummethylat und Natriumäthylat, Alkalimetallkarbonate, vor allem Kaliumcarbonat aber auch organische Basen wie z. B. Triethylamin und Chinolin.
Le A 12 809
-4-
109833/1936
2G04B97
Die,Reaktionstemperatüren können in einem größeren.Bereich ,' . variiert werden, Jm allgemeinen arbeitet man zwischen-etwa 0 und 200° C, vorzugsweise zwischen etwa 20 bis 100° C. . Je. 1 Mol der S-Halogen-fluoren-^carbonsäureverbindung werden etwa ein bis zwei Mol der heterocyclischen Verbindung und beim Fehlen eines weiteren Säurebinders etwa- 2 bis 4 Mol heterocyclische Base eingesetzt. · . : ·
Die"Isolierung der Reaktionsprodukte aus dem Reaktionsgemisch erfolgt nach üblichen Methoden. Die Verfahfensprodukte sind feste, kristalline Verbindungen.
•Die Herstellung der als* Wirkstoffe verwendbaren Vefbindurigeh sei an Hand der folgenden Beispiele erläutert: ■·■ ""'" '
Le.,, A.. 12 BQ9
1Ό9Β3
2ÜÜ.4 697
Beispiel 1 v
9-Imidazolyl-( 1 )-f luoren-g-carbonsäuremethylester
20 g g-Chlor-fluoren-g-carbonsäuremethylester werden mit 20 g Imidazol in 200 ml Acetonitril 12 Stunden unter Rühren unter Rückfluß: erhitzt. Nach dem Abdestillieren des Acetonitrils wird der Rückstand mit Wasser behandelt und das Reaktionsprodukt in Benzol aufgenommen. Nach dem Trocknen der benzolischen Lösung mit Natriumsulfat wird das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen und der Rückstand mit Ligroin bis zur Kristallisation verrieben.
Auf diese Weise werden 15 g (67 % der Theorie) der Verbindung der Formel
vom Schmelzpunkt 150 C erhalten.
Beispiel 1a
Analog Beispiel 1 wird aus 9-Chlor-fluoren-9-carbonsäureäthylester der 9-Imidazolyl-(1)-fluoren-9-carbonsäureäthylester vom Schmelzpunkt 131 C erhalten.
Beispiel 2
2-Chlor-9-imidazolyl(1)-fluoren-9-carbonsäuremethylester
4,6 g Natrium werden im 250 ml Aethanol gelöst und 13,4 g Imidazol zugegeben. Der Aethylalkohol wird im Vakuum abdestilliert und der Rückstand mit Benzol übergössen. Nach Abdampfen des Benzols wird der Rückstand in 500 ml Acetonitril gelöst und nach Zugabe von 50,6 g 2-Chlor-9-chlor-fluorencarbonsäuremethylester unter Rühren 24 Stunden zum Sieden
Le A 12 809 -6-
10 9833/193 6
-' 1K ■
erhitzt. Anschließend wird im Vakuum eingedampft, der Rückstand mit Wasser behandelt und das Reaktionsprodukt in Essigester aufgenommen. Nach Verdampfen des-Essigesters wird der Rückstand aus Essigester/Petroläther umgefällt. 11 g (38 % der Theorie) der Verbindung der Formel
werden in Form farbloser Kristalle vom Schmelzpunkt 205-210 C (Zersetzung) erhalten.
In analoger Weise können folgende weiteren Verbindungen hergestellt werden:
Beispiel' RjR
3
4
5
6
7
8
10
11
12
13
H
; H
H
H
H
H
H.
H
2-Cl
H
Le A 12 809
H H H H H H H H H H
OC2H5
OC -
OCH3
OC3H7Cn)
OC
OCH3
OC2H5
0C4H9 OCH,
OC
4H9
1-Imidazolyl
1-Imidazolyl
1_(1,2,4-Triazolyl) 1-Imidazolyl
1-Imidazolyl
1-Imidazolyl
1-(1,2,4-TrIaZOIyI) 1 - (1,2,4-Triazolyl) 1-(1,2,4-Triazolyl 1 - (1,2,4-Triazolyl)
Schmp. C
131 ■85 140-45
85 146 175 133 158
90 (Zers.) 156 -
1-Imidazolyl ( Hydro- 158 (Zers.)
„ Chlorid)
1098 3 3/1936
Wie bereits erwähnt, zeigen die Verbindungen der allgemeinen Formel (i) eine antimycotische Wirksamkeit gegen human- bzw. tierpathogene Pilze, die ihre Verwendung in der Human- und Veterinärmedizin ermöglicht.
Ihre hohe und breite Wirksamkeit .ist aus Tabelle 1 ersichtlich, in der die minimale Hemmkonzentration (MIiK) einiger für die Substanzgruppe repräsentativer Verbindungen gegen Dermatophyten und Hefen aufgeführt sind. Die Werte wurden im Reihenverdünnungstest, ermittelt. Als Nährsubstanz dienten a) für Dermatophyten ^&bouraurts milieu d'epreuve und
b) für Hefen Fleischwasser-Traubenzucker-Bouillon. Die ßebrütungsternperatur lag bei 2S ' C und die Bebrütungsdauer betrug 24-96 Stunden.
Tabelle 1
Minimaie Hemmkonzentration in y/ml Nährmedium Mikrosporon
species
Candida albicans
Verbindung
aus Beispiel
Trichophyton
species
1Co 100
2 100 < /4 40
1 <4 40
3 < 4 < 4
4 <u < 4 <4
7 10 <4
12 20 < 4 100
8 <4 <4 10
9 4 <4 < 4
10 <4
Die Präparate sind im Wirkungstyp fungistatisch und zeigen bei einem Zusatz von 30 % Rinderserum zum Substrat nur eine geringgradige Eiweii3bindung- und Inaktivierung, die die MHK-Werte um maximal 2 Verdünnung?stufen erhöht.
Le A 12 809
-8-
BAD ORIGINAL
109833/ 1936
Die Verbindungen zeigen auch im in vivo-Versuch am Modell der Candida infizierten weißen Maus und im Falle der experimentellen Meerschweinchentrichophytie durch Trichophyton metagrophytes und Trichophyton quinckeanum gute Wirkungseffekte*.
a) Experimentelle. Candida-Infektion der weißen Maus:
Bei oraler Applikation von 2 χ 50 bis 2 χ 100 mg/kg Körpergewicht und Tag der nach Beispiel 12 erhaltenen ' Verbindung überlebten 18 von 20 mit Candida albicans infizierte weiße Mäuse am 6. Tag nach der Infektion während die unbehandelten Kontrolltiere am 6. Tag zu 90 % gestorben waren. Die übrigen aufgeführten Verbindungen besitzen eine ähnliche Wirksamkeit. . ■
b) Experimentelle Meerschweinchen Trichophytie:
Durch Trichophyton mentagrophytes und Trichophyton quinckeanum infizierte Meerschweinchen wurden vom 3. Tag der Infektion an lokal 1 χ täglich mit einer 1 % Lösung der Verbindung aus Beispiel 12 in Polyathylenglykol 400 behandelt. Am 16. Tag nach der Infektion zeigten die Infektionsstellen der Kontrolltiere tiefe blutige Ulzerationen während die behandelten Tiere nur haarlos und nicht entzündliche Stellen aufwiesen. Derselbe Heileffekt wurde bei der Behandlung mit den Verbindungen der Beispiele 1,2, 4 und 7 beobachtet.
Die DLcQ liegt -bei Mäusen und Ratten bei oraler Gabe bei etwa M bis 900 mg/kg Körpergewicht.
Die Verbindungen der Formel (I), die wie. gezeigt wurde, in ,überraschender Weise eine ausgezeichnete antimykotische Wirksamkeit besitzen und somit eine Erweiterung des Arzneimittelschatzes darstellen, können bei folgenden Erkrankungen Verwendung finden':
Le A 12 809
109833/1936
2UÜ4
a) in der Humanmedizin:
1. Dermatomykosen, verursacht durch Pilze der Spezies Trichophyten, Mikrosporium, Epidermophyten, Aspergillus, Candida albicans und andere Hefen,
2. Organmykosen verursacht durch Hefen, Schimmelpilze und Dermätophyten,
b) in der Veterinärmedizin:
Dermatomykosen und Organmykosen durch Hefen, Schimmelpilze und Dermätophyten.
Die 9-Azolyl-(1)-fluoren-9-carbonsäure-Derivate und ihre Salze können oral, parenteral oder lokal appliziert werden.
Im allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, Mengen von etwa 30 mg bis etwa 200 mg vorzugsweise etwa 60 bis 100 mg pro Kg Körpergewicht pro Tag zur Erzielung wirksamer Ergebnisse zu verabreichen. Trotzdem kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit vom Körpergewicht des Versuchstieres bzw. der Art des Applikationsweges, aber auch auf Grund der Tierart und deren individuellem Verhalten gegenüber dem Medikament bzw. der Art von dessen Formulierung und dem Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchem die Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der vorgenannten Mindestmenge auszukommen, während in anderen Fällen die genannte obere Grenze überschritten werden muß. Im Falle der Applikation größerer Mengen kann es empfehlenswert sein, diese in mehrere Einzelgaben über den Tag zu verteilen. Für die Applikation in der Humanmedizin ist der gleiche Dosierungsspielraum vorgesehen. Sinngemäß gelten auch die weiteren obigen Ausführungen.
Le A 12 809 -10-
109833/1936
■'--.:::- :'i - 2ÜU4B97
, ν. Al
Die Chemotherapeutika können entweder als solche, oder aber in Kombination^mit pharmazeutisch annehmbaren Trägern zur Anwendung .gelangen« Als- -Darreichungsformen in Kombination mit verschiedenen inerten Trägern kommen Tabletten, Kapseln, Puder Sprays, ,wäßrige Suspensionen, injizierbare Lösungen, Elixiere, Sirupe und dergleichen in Betracht. Derartige,Träger umfassen feste Verdünnungsmittel oder Füllstoffe, ein steriles wäßriges Medium sowie verschiedene nichttoxische organische Lösungsmittel und dergleichen.,.Selbstverständlich, können die für eine orale Verabreichung in Betracht k-pmmenden Tabletten und dergleichen mit Süßstoffzusatz und ähnlichem versehen . werden. Die therapeutisch.wirksame-Verbindung.soll im vorgenannten Fall in einer Konzentration von etwa 0,5 bis 90 Gewichtsprozent'der Gesamtmischung vorhanden sein, d. h. in Mengen■, die ausreichend sind,- um den obengenannten DosierungsSpielraum zu erreichen. : .
Im Falle der oralen Anwendung können Tabletten selbstverständlich auch Zusätze wie Natriumeitrat, Galciumcarbonat und Dicalciumphosphat zusammen.mit verschiedenen Zuschlagstoffen wie Stärke, vorzugsweise Kartoffelstärke und dergleichen und Bindemitteln wie Polyvinylpyrrolidon,. Gelatine und der-.gleichenenthalten. .Weiterhin können Gleitmittel wie.Magnesiumstearat, Natrlumlaurylsulfat und. Talkum zum Tablettieren mitverwendet werden» Im-Falle wäßriger Suspensionen und/oder Elixieren, die für orale Anwendungen gedacht sind, kann der Wirkstoff mit verschiedenen Geschmacksaüfbessern, Farbstoffen, Emulgier- und/oder zusammen, mit Verdünnungsmitteln wie Wasser, Aethanpl, Propylenglycöl, Glyzerin und ähnlichen derartigen Verbindungen bzw. Kombinationen. Verwendung finden. -..,
Für den Fall der parenteralen Anwendung können. Lösungen der Wirkstoffe in Sesam- oder Erdnußöl oder in wäßrigem Propylenglycol oder Ν,Ν-Dimethylformamid eingesetzt werden, ebenso wie sterile, wäßrige Lösungen im Falle der wasserlöslichen Verbindungen. Derartige wäßrige Lösungen sollten, im Bedarfsfall in
Le A 12 809 -11-
8*3-3/ iaa&
2U04B97 41
üblicher Weise abgepuffert sein, und weiterhin sollte das flüssige Verdünnungsmittel vorab durch Zusatz der erforderlichen Menge Salz oder Glucose isotonisch eingestellt werden. Derartige wäßrige Lösungen eignen sich insbesondere für intravenöse, intramuskuläre und intraperitoneale Injektionen.
Die Herstellung derartiger steriler wäßriger Medien erfolgt in bekannter Weise.
Die lokale Anwendung erfoHgt in Form von 0,5-5 % vorzugsweise 1 % Lösungen (z. B. in Dimethylformamid, Glyzerin, Wasser; Alkohol wie Äthanol und Isopropanol und Pufferlösungen), aber auch als Emulsionen, Suspensionen, Puder und Tabletten.
Die Verbindungen der Formel (I) können in Kapseln, Tabletten, Pastillen, Dragees, Ampullen usw. auch in Form von Dosierungseinheiten enthalten sein, wobei jede Dosierungseinheit so angepaßt ist, daß sie eine einzelne Dosis des aktiven Bestandteiles liefert.
Außer der antimykotischen Wirksamkeit gegen human- und tierpathogene Pilze kann auch eine Wirksamkeit der Verbindungen der allgemeinen Formel I gegen phytopathogene Pilze beobachtet werden.
_ Außer der antimykotischen Wirksamkeit gegen human- und w tierpathogene Pilze kann auch eine Wirksamkeit der Verbindungen der allgemeinen Formel I gegen phytopathogene Pilze beobachtet werden.
Le A 12 809 -12~
109833/1936
- , ■ 20046a?
■■ ■■ .....■■ η ■ . -
Beispiele für als Arzneimittel verwendbare Lösungen, Salben, Suspensionen und Tabletten:
1) 1 %-ige Lösung zur lokalen Behandlung:
Zu 1 g der gemäß Beispiel 12 erhältlichen Verbindung wird unter Umrühren und leichtem Erwärmen so viel PoIyäthylenglycol 400 gegeben, daß insgesamt 100 ml Lösung entstehen.
2) 1 %-lge Salbe zur lokalen Behandlung:
1 g der gemäß Beispiel 12 erhältlichen Verbindung wird mit 5 g dickflüssigem Paraffinöl angerieben. Anschließend wird so viel Salbengrundlage aus Paraffinöl und Polyäthylen, zugegeben, daß insgesamt 100 g Salbe entstehen.
3) 10 %-iger Suspensionssaft zur oralen Applikation:
Zu einer Mischung von 10 g des gemäß Beispiel 12 erhältlichen Wirkstoffes und 0,05 g Saccharinnatrium und 2 g kolloidaler Kieselsäure und 0,2 g Pfefferminzöl wird so viel Pflanzenöl zugefügt, daß insgesamt 100 ml Suspensionssaft entstehen. " ..- ^
4) 200 mg Wirkstoff enthaltende. Tabletten zur oralen Applikation:
2 g der gemäß Beispiel 12 erhältlichen Verbindung werden zusammen mit 1 g Milchzucker und 0,3 g Maisstärke mit 0,1 g Maisstärkekleister granuliert.: Das Gemisch wird durch ein Sieb mit ca. 4 - 6 nun Maschenweite geschlagen und getrocknet. Dieses getrocknete Gemisch wird durch ein Sieb mit 0,8 - 1 mm Maschenweite homogenisiert und dann mit 0,15 g Stärke und 0,02 g Magnesiumstearat vermischt. Die so erhaltene Mischung wird zu 10 Tabletten verpreßt.
Die übrigen Wirkstoffe können in gleicher Weise zu Arzneimitteln verarbeitet werden.
Le A 12 809 "13°
1098 33/193 6

Claims (1)

  1. 2ÜCK697
    Patentansprüche
    1. Chemotherapeutische Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt einer Verbindung der allgemeinen Formel
    worin R und R gleich oder verschieden sein können und für
    Wasserstoff, niedere Alkyl- oder Alkoxygruppen oder Halogen und
    X für die Hydroxylgruppe, die Alkoxygruppe, die Aminoalkoxygruppe oder den Rest
    ρ
    stehen, in dem R Wasserstoff oder Alkyl
    und R Wasserstoff, Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl bedeuten und A für einen 2 oder 3 Stickstoffatome enthaltenden fünfgliedrigen heteroaromatischen Rest steht und/oder ihrer Salze.
    W 2. Chemotherapeutische Mittel, gekennzeichnet durch einen I
    Gehalt einer Verbindung der allgemeinen Formel
    Gehalt einer Verbindung der allgemeinen Formel
    COX
    worin A für den 1-Imidazolyl- oder den 1-(1,2,4-Triazolyl)-
    rest steht und
    X für eine Alkoxygruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen steht und
    R Wasserstoff oder Chlor bedeutet und/oder ihrer Salze, Le A 12 809 -14-
    109833/1936
    2Ü04B97
    3. Ghemotherapeutische Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt der Verbindung der Formel
    Ν.,
    und/oder ihrer Salze. ·
    4. Verfahren zur Herstellung ehemotherapeutischer Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinnen Formel .
    worin R und R
    COX
    gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff, niedere Alkyl- oder Alkoxygruppen oder Halogen und
    für. die Hydroxylgruppe, die Alkoxygruppe,
    die Aminoalkoxygruppe oder den Rest " ■. . ' „2-
    -N:
    -R-
    stehen, in dem R Wasserstoff oder Alkyl
    -ζ.
    und R^ Wasserstoff, Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl bedeuten und A für einen 2 oder 3'Stickstoffatome enthaltenden fünf gliedrigen heteroaromatischen Rest steht und/oder ihre Salze als Wirkstoff verwendet.
    5. Verfahren zur Herstellung chemotherapeutischer· Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel ■
    Le A 12 809 -15-
    109833/1936
    2Ü04B97
    COX
    worin A für den 1-Imidazolyl- oder den 1-(1,2,4-Triazolyl)-
    rest steht und
    X für eine Alkoxygruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen
    steht und
    R Wasserstoff oder Chlor bedeutet und/oder ihre Salze als Wirkstoff verwendet.
    6. Verfahren zur Herstellung chemotherapeutischer Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbindung der Formel
    als Wirkstoff verwendet.
    und/oder ihre Salze
    7. Antimykotische Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt einer Verbindung der allgemeinen Formel
    COX
    worin R und R gleich oder verschieden sein können und' für
    Wasserstoff, niedere Alkyl- oder Alkoxy- gruppen oder Halogen und
    X für die Hydroxylgruppe, die Alkoxygruppe, die Aminoalkoxygruppe oder den Rest
    Le A 12 809
    -16-
    109833/1936
    2U04B97
    stehen, in dem R Wasserstoff oder Alkyl ■und R Wasserstoff, Alkyl oder gegebenenfalls . substituiertes Phenyl bedeuten und
    A für einen 2 oder 3 Stickstoffatome enthaltenden fünfgliedrigen heteroaromatischen Rest steht und/oder ihrer Salze.
    8. Antimykotische Mittel gekennzeichnet durch einen Gehalt einer Verbindung der allgemeinen Formel
    COX
    worin A für den 1-Imidazolyl- oder den 1-(1,2,4-Triazolyl)-
    rest steht und.
    X.für eine Alkoxygruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen
    ßteht und ■ ' . " '. - ' : " R Wasserstoff oder Chlor bedeutet und/oder ihrer Salze,
    .9. Antimykotische Mittel gekennzeichnet durch einen Gehalt einer Verbindung der Formel
    und/oder ihrer Salze.
    10. Verfahren zur Herstellung antimykotischer Mittel dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel
    Le A 12 809
    -17- -
    10 9833/193 6
    AS
    COX
    worin R und R gleich oder verschieden sein können und für
    Wasserstoff, niedere Alkyl- oder Alkoxygruppen oder Halogen und X für die Hydroxylgruppe, die Alkoxygruppe,
    die Aminoalkoxygruppe oder den Rest
    stehen, in dem R Wasserstoff oder Alkyl und R Wasserstoff, Alkyl oder gegebenenfalls * substituiertes Phenyl bedeuten und
    A für einen 2 oder 3 Stickstoffatome enthaltenden fünfgliedrigen heteroaromatischen Rest steht und/oder ihre Salze als Wirkstoff verwendet«
    11. Verfahren zur Herstellung antimykotischer Mittel,dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel
    COX
    worin A für den 1-Imidazolyl- oder den 1-(1,2,4-Triazolyl)-
    rest steht und X für eine Alkoxygruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen
    steht und
    R Wasserstoff oder Chlor bedeutet und/oder ihre Salze
    als Wirkstoff verwendet. Le A 12 809 -18-r t
    109833/1936
    200469?
    i-
    12. Verfahren zur Herstellung antimykötischer Mittel, dadurch, gekennzeichnet, daß man die Verbindung der Formel
    und/öd er ihre Salze
    als Wirkstoff verwendet.
    Le A AZ 809:
DE19702004697 1970-02-03 1970-02-03 9 Azolyl (1) fluoren 9 carbonsaure Derivate enthaltende Arzneimittel Pending DE2004697A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702004697 DE2004697A1 (de) 1970-02-03 1970-02-03 9 Azolyl (1) fluoren 9 carbonsaure Derivate enthaltende Arzneimittel
IL36009A IL36009A (en) 1970-02-03 1971-01-18 Pharmaceutical compositions containing 9-azolyl-(1)-fluorene-9-carboxylic acid derivatives
IE78/71A IE34912B1 (en) 1970-02-03 1971-01-21 Therapeutical agents containing 9-azolyl-(1)-fluorene-9-carboxylic acid derivatives
NL7101372A NL7101372A (de) 1970-02-03 1971-02-02
BE762463A BE762463A (fr) 1970-02-03 1971-02-03 Nouveaux medicaments contenant des derives d'acide 9-azolyl-(1)-fluorene-9-carboxylique
FR7103641A FR2081488B1 (de) 1970-02-03 1971-02-03
GB2101271A GB1304991A (de) 1970-02-03 1971-04-19
US00259276A US3826837A (en) 1970-02-03 1972-06-02 9-azolyl-(1)-fluorene-9-carboxylic acid derivatives as an anti-mycotic agent
US398939A US3879558A (en) 1970-02-03 1973-09-20 9-Azolyl-(1)-fluorene-9-carboxylic acid derivatives and their production

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702004697 DE2004697A1 (de) 1970-02-03 1970-02-03 9 Azolyl (1) fluoren 9 carbonsaure Derivate enthaltende Arzneimittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2004697A1 true DE2004697A1 (de) 1971-08-12

Family

ID=5761232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702004697 Pending DE2004697A1 (de) 1970-02-03 1970-02-03 9 Azolyl (1) fluoren 9 carbonsaure Derivate enthaltende Arzneimittel

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE762463A (de)
DE (1) DE2004697A1 (de)
FR (1) FR2081488B1 (de)
GB (1) GB1304991A (de)
IE (1) IE34912B1 (de)
IL (1) IL36009A (de)
NL (1) NL7101372A (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1147832A (en) * 1967-02-13 1969-04-10 Wyeth John & Brother Ltd Fluorene xanthene and thioxanthene derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
IE34912L (en) 1971-08-03
GB1304991A (de) 1973-01-31
FR2081488B1 (de) 1974-08-30
FR2081488A1 (de) 1971-12-03
IL36009A (en) 1974-03-14
NL7101372A (de) 1971-08-05
IL36009A0 (en) 1971-03-24
BE762463A (fr) 1971-08-03
IE34912B1 (en) 1975-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2037610C3 (de)
DE2041771C3 (de) derivate
DE2619381A1 (de) 1-aryl-2-(1-imidazolyl)-alkylaether und -thioaether, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE1908991C3 (de)
DE2333355C2 (de) Antimikrobielle Mittel
EP0003796B1 (de) Substituierte Diphenyl-imidazolyl-methane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende Arzneimittel
DE1908991A1 (de) alpha,alpha-Disubstituierte Benzylimidazole und deren Salze
DE2619164C2 (de) Indazolyl-(4)-oxy-propanolamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE2628421A1 (de) Antimikrobielle mittel
DE2059949C3 (de) Thienyl-fettsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2022206C3 (de) Basisch substituierte Diphenylazolyl-essigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0370300A2 (de) Cyclopropyl-Substituierte Azolylmethylcarbinole, Verfarhren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2427272C3 (de) 1-(2-(β-Naphthyloxy)-äthyl)-3-methyl -pyrazolon-(5), Verfahren sowie Verwendung als Antithrombotikum
DE2013793C2 (de) N-Methyl-imidazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2140865B2 (de) 1 -Imidazolyl-methanphosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE3012770A1 (de) Biphenylyl-azolylethan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE2004697A1 (de) 9 Azolyl (1) fluoren 9 carbonsaure Derivate enthaltende Arzneimittel
DE2347057A1 (de) Antimikrobielle mittel
DE1911646C3 (de) Heterocyclisch substituierte N-Diphenylmethylimidazole
EP0039814B1 (de) Imidazolyl-indeno-thiophene, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE1806995C3 (de) Bisimidazolyl-bisphenylmethane und deren Salze
DE1617481C3 (de) N-Trityl-imidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Arzneimittel
DE1770939C3 (de) N-&lt;Diphenyl-pyridyl-methyl) - imidazole und deren Salze
DE1795782C3 (de) N-Trityl-imidazole
EP0033088B1 (de) Antimykotische Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal