DE2933649A1 - Imidazolderivate, sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen - Google Patents

Imidazolderivate, sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen

Info

Publication number
DE2933649A1
DE2933649A1 DE19792933649 DE2933649A DE2933649A1 DE 2933649 A1 DE2933649 A1 DE 2933649A1 DE 19792933649 DE19792933649 DE 19792933649 DE 2933649 A DE2933649 A DE 2933649A DE 2933649 A1 DE2933649 A1 DE 2933649A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
following formula
derivative according
imidazole
imidazole derivative
same meaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792933649
Other languages
English (en)
Other versions
DE2933649C2 (de
Inventor
Yukiyoshi Ajisawa
Kenji Akahane
Kinji Iizuka
Yukio Kamijo
Denichi Momose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kissei Pharmaceutical Co Ltd
Ono Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Kissei Pharmaceutical Co Ltd
Ono Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=14303503&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2933649(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kissei Pharmaceutical Co Ltd, Ono Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Kissei Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE2933649A1 publication Critical patent/DE2933649A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2933649C2 publication Critical patent/DE2933649C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Imidazolderivate, sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
Die Erfindung betrifft neue Imidazolderivate. Insbesondere betrifft die Erfindung neue Imidazolderivate der nachstehen den Formel:
worin R ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest bedeutet, A1 und A«» die gleich oder verschieden sein lcönnen, jeweils einen Alkylen- oder einen Alkenylenrest bedeuten, m O oder 1 ist und Z die nachstehende Bedeutung hat:
oder
worin R1 und Rp» die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest bedeuten, und worin das endständige Kohlenstoffatom, das an das Hetero-
Κ1Οββ1*θηοΡ31Ο77ί30011/0β77
ORIGINAL
atom von Z gebunden ist, an einen Heat A1 oder A2 oder einen COOR-Rest ( -wenn m 0 ist) gebunden sein kann. Die Erfindung betrifft ferner sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen.
Bisher wurde von Verbindungen mit einem Imidazolgerust berichtet ,daß Imidazol,1-Alkylimidazole, 1-Benzylimidazol, 1-(2-Isopropylphenyl)-imidazol und ihre analogen Verbindungen eine hemmende Wirkung auf Thromboxansynthetase ausüben/Prostaglandins, Bd. 13, Nr. 4, 611 f (1977), Biochemical and Biophysical Research Communications, Bd. 80, Nr. 1, 236 f (1978)/. Da jedoch Imidazol und niedere 1-Alkylimidazole aus der Gruppe der genannten Verbindungen nur eine sehr schwache Hemmungswirkung zeigen, sind diese Verbindungen als praktisch wirksame Medikamente kaum anwendbar. Andererseits zeigen 1-Benzylimidazol, 1-(2-Isopropylphenyl)-imidazol, höhere 1-Alkylimidazole, wie z.B. 1-Nonylimidazol und 1-Decylimidazol, und ihre analogen Verbindungen eine starke Hemmungswirkung im Vergleich zu Imidazol und niederen 1-Alkylimidazolen, aber die hemmende Wirksamkeit dieser Verbindungen ist doch weit davon entfernt, für therapeutische Wirkstoffe zufriedenstellend zu sein. Ferner ist die Wirkung dieser Verbindungen keine spezielle Hemmungswirkung auf Thiomboxansynthetase, weil sie sowohl eine Hemmungs wirkung auf Thromboxansynthetase als auch auf Cyclooxygenase aufweisen. Ferner ist im Fall von 1-(2-Isopropylphenyl)-imidazol die Herstellung der Verbindung schwierig, so daß das Problem der technischen Anwendung noch ungelöst bleibt.
Bisher wurden viele Verbindungen mit einem Imidazolgerust beschrieben,die bei oberflächlicher Betrachtung den erfindungsgemäßen Verbindungen vom Standpunkt der chemischen Struktur ähneln können, z.B. in J. Chem. Soc, 1670 f (1975), Monatsch Chem., Bd. 108 ,Nr. 5, 1059 f (1977), J. Med. Chem., Bd. 18, Nr. 8,833 f (1976), J. Amer. Chem. Soc, Bd. 79, 4922 f (1957), US-PS 3 541 109, FR-PSen 7 799M und 1 486 817, Chemical Abstracts, Bd. 71, 90 645g (1969), und Bd. 83, 164 O69u (1975) und Bd. 88, 36 814z (1978), J. Org. Chem., Bd. 22, 1323f (1975) und GB-PS1 148 103. Jedoch wird von keiner der Verbindungen, die in
030011/067?
■ CRiGiNAL INSPLuTZD Kiesei & 0no P31O779
den genannten Textstellen beschrieben sind, berichtet, ob sie eine Wirkung auf Thromboxansynthetase ausübt oder nicht.
Daher war die Erforschung von Verbindungen, die eine viel stärkere und spezifischere Hemmungswirkung auf Thromboxansynthetase ausüben, seit langem auf medizinischem Gebiet erwünscht.
Als Ergebnis von ausgedehnten Forschungen und Versuchen auf dem Gebiet der Imidazolderivate wurde festgestellt, daß man diesem Bedürfnis durch Verwendung der Verbindungen der Formel (i) nachkommen kann.
Die erfindungsgemäßen Imidazolderivate zeigen eine starke und spezifische Hemmungswirkung auf Thromboxansynthetase und sind als therapeutische Wirkstoffe zur Behandlung von Entzündung, hohem Blutdruck, Thrombus, Gehirnschlag und Asthma verwendbar.
Demgemäß ist es Aufgabe der Erfindung, Verbindungen vorzusehen, die eine starke und spezifische Hemmungswirkung auf Thromboxansynthetase ausüben, und die therapeutisch verwendbar sind.
Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, neue Imidazolderivate vorzusehen, die pharmazeutische Eigenschaften aufweisen.
Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, Imidazolderivate der Formel (I) oder ihre pharmazeutisch verträglichen Salze vorzusehen.
Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, pharmazeutische Zusammensetzungen mit einem Gehalt an Imidazolderivaten der Formel (I) oder ihren pharmazeutisch verträglichen Salzen vorzusehen.
Schließlich ist es Aufgabe der Erfindung, Verfahren zur Behandlung von Krankheiten, wie z.B. Entzündung, hohem Blutdruck, Thrombus, Gehirnschlag und Asthma unter Verwendung der Iraidazolderivate der Formel (I) oder ihrer pharmazeutisch verträglichen Salze vorzusehen.
030011/0677 Kissel * Ono P31O779
Die Erfindung betrifft Imidazolderivate der nachstehenden Formel (I):
worin R ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest bedeutet, I1 und Ag, die gleich oder verschieden sein können, jeweils einen Alkylen- oder einen Alkenylenrest bedeuten, η 0 oder 1 ist und Z die nachstehende Bedeutung hat:
oder
worin R1 und Rg, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest bedeuten, und worin das endständige Kohlenstoffatom, das an das Heteroatom von Z gebunden ist, an einen Rest A1 oder Ag oder einen COOR-Rest (wenn m O ist) gebunden sein kann; die Erfindung betrifft ferner pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
Der Ausdruck "Alkylrest" bedeutet hier einen geradkettigen oder verzweigtkettigen C^g-Alkylrest.
Der Ausdruck "Alkoxylrest" bedeutet hier einen geradkettigen oder verzweigtkettigen C^g-Alkoaylrest.
Der Ausdruck "Alkylenrest" oder "Alkenylenrest" bedeutet hier einen geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkylen- bzw. Alkenylenrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wenn nicht anders angegeben.
Der Ausdruck "Säurerest" bedeutet hier ein Halogenatom oder einen Säurerest, der von einer organischen oder anorganischen
030011/0677 original inspected Hissei * Ono P31O779
Sulfoneäure abgeleitet wurde.
Der Ausdruck "Y" bedeutet hier das Kohlenetoffatom, das an die Reste R1 und R2 von Z gebunden ist, und das entweder an einen Rest A1 oder A2 gebunden sein kann.
Die Imidazolderivate der Formel (I) gemäß der Erfindung zeigen eine Hemmungswirkung auf Thromboxansynthetase aus Menschen- oder Rinder-Plättchenmikrosomen bzw. Menschen- oder Rinder-Thrombozytenmikrosomen. D.h. die Imidazolderivate gemäß der Erfindung hemmen die Umwandlung von Prostaglandin-H2 zu Thromboxan-Bg über Thromboxan-Ag, das ein instabiles Zwischenprodukt ist, und das bekanntlich die irreversible Plattchenaggregation induziert und glatte Muskeln und insbesondere Blutgefäßmuskeln kontrahiert /Nature, Bd. 261, Nr. 6, 17 f (1976)/. Diese Tatsache zeigt, daß die Imidazolderivate gemäß der Erfindung die Biosynthese von Thromboxan-A2 hemmen und demgemäß zur Behandlung von Krankheiten geeignet sind, die durch Thromboxan-Ag verursacht werden, wie z.B. Entzündung, hoher Blutdruck, Thrombus, Gehirnschlag und Asthma.
Die Hemmungswirkung der Imidazolderivate gemäß der Erfindung kann man durch Bestimmung von Thrombozan-B2 bestätigen, das durch Thromboxansynthetase aus Proetaglandin-H2 über Thromboxan-Ap hergestellt wird. Ferner kann man die Hemmungswirkung der Imidazolderivate gemäß der Erfindung durch Bestimmung der Hemmungswirkung auf die Plättchenaggregation bestätigen, die durch Ärachidonsäurθ bewirkt wird (Arachidonsäure wandelt sich in ProstaglandIn-H2 durch Cyclooxygenase um, und Prostaglandin-H2 wandelt sich zu Thromboxan-B2 über Thromboxan-A2 um, das bekanntlich die Plättchenaggregatlon induziert, wie beschrieben).
Ferner kann man die Hemmungswirkung der Imidaaölderivate gemäß der Erfindung durch Bestimmung der Hemmungswirkung auf plötzliche Todesfälle (sudden death) bestimmen, die durch Arachidonsäure verursacht werden.
030011/0677
Klssei * Ono P31O779
Die Imidazolderivate gemäß der Erfindung sind durch eine Seitenkette gekennzeichnet, die eine Methyloxyphenyl-, Methylthiophenyloder Methylaminophenylgruppe aufweist, die in Stellung 1 des Imidazolgerüstes gebunden ist, wobei ein Carboxylrest oder ein Alkoxycarbonylrest in Stellung omega der Seitenkette oder am Phenylring vorhanden ist (wenn m 0 ist und Y an A1 gebunden ist).
In den genannten Imidazolderivaten der Formel (I) gemäß der Erfindung variiert die Wirksamkeit der Hemmungswirkung auf Thromboxansynthetase beträchtlich, je nach dem, ob Y an A1 oder Ag gebunden ist; d.h. wenn Y an A1 gebunden ist, soll A1 einen Alkylen- oder einen Alkenylenrest mit einem oder mehr Kohlenstoffatomen in einer linearen Kette aufweisen, so daß man eine starke Hemmungswirkung erzielt; in diesem Fall ist es höchst wünschenswert, daß m 0 ist oder A2 ein Alkylen- oder Alkenylenrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist. Wenn andererseits Y an einen Rest Ag oder einen COOR-Rest (wenn m 0 ist) gebunden ist , zeigen die Verbindungen, worin der Phenylrest direkt in Stellung 1 des Imidazole gebunden ist, eine extrem schwache Hemmungswirkung auf Thromboxansynthetase.
Der Phenylring kann beliebig in o-, m- oder p.-Stellung substituiert sein, aber die o- und ρ-substituierten Verbindungen neigen dazu, eine starke Hemmungswirkung auf Thromboxansynthetase im Vergleich zu den m-substituierten Verbindungen zu zeigen.
Von den genannten Imidazolderivaten der Formel (I) gemäß der Erfindung weisen sowohl die Ester als auch die freien Säuren der Verbindungen eine starke Hemmungswirkung auf Thromboxansynthetase auf.
Von den Imidazolderivaten der Formel (I) weisen die Verbindungen mit einem verzweigtkettigen Alkylrest auch eine ebenso starke Hemmungswirkung auf, wie die entsprechenden Verbindungen mit einem linearen Alkylen- oder Alkenylenrest bzw. mit einem Alkenylenrest.
Kissei & Ono P31O779
030011/0677
ORIGINAL INSPECTED
Ferner wurde kein bemerkenswerter Unterschied in der Hemmungswirkung zwischen den Alkyleuverbindungen und Alkenylenverbindungen und den Imidazolderivaten der Formel (I) mit einer oder mehreren ungesättigten Bindungen festgestellt, einschließlich ihrer Isomerer; und diese Isomeren kann man erfindungBgemäß verwenden.
Von den Verbindungen, worin Y an einen Rest A1 gebunden ist, sind bevorzugte Verbindungen beispielsweise solche, worin A1 ein Methylen- oder Äthylenrest ist und Ap ein Alkylenrest mit einer linearen Kette von 2 oder weniger Kohlenstoffatomen ist, oder worin m 0 ist, wie z.B. p-/ß-(1-Imidazolyl)-äthoxy/-zimtsäure, 3-(ρ-/ß-(1-Imidaζolyl)-äthoxy/-phenyl)-propionsäure, ρ-/ß-(1-Imidezolyl)~äthoxy/-benzoesäure, p-/ß-(1-Imidazolyl)-äthylamino/-benzoesäure, p-/gamma-(1-Imidazolyl)-propoxy/~ benzoesäure und Alkylester dieser Säuren. Von den eenann~ ten bevorzugten Verbindungen sind besonders bevorzugte Verbindungen beispielsweise solche, worin Z ein Sauerstoffatom oder ein Stickstoffatom aufweist, A1 ein Methylenrest ist und m 0 ist. D.h. p-/ß-(1-Imidazolyl)-äthoxy/-benzoesäure und p-/ß-(1-Imidazolyl)-äthylamino/-benzoesäure sind besonders bevorzugt.
Von den Verbindungen, worin Y an einen Rest A2 oder einen COOR-Rest (wenn m O ist)gebunden ist , sind bevorzugte Verbindungen beispielsweise solche, worin A1 ein Methylenrest ist, m 0 ist oder A2 ein Alkylenrest mit 3 oder weniger Kohlenstoffatomen ist, wie z.B. o-(1-Imidazolylmethyl)-phenoxyessigsäure, m~(1-Imidazolylmethyl)-phenoxyessigsäure, p-(1-Imidazoly!methyl)-phenoxyessigsäure, 2-/o-(1-Imidazolylmethyl)-phenoxy/-propionsäure,2-/p-(1-Imidaaolylmethyl)-phenoxy/-propionsäure,alpha- /p-(1-Imidazolylmethyl)-phenoxy/-isobuttersäure,alpha-/p-(1-Imidazolylmethyl)-phenylthio/-isobuttersäure und Alkylester
dieser Säuren.
Von diesen bevorzugten Verbindungen sind die Verbindungen besonders bevorzugt ,worin Z ein Sauerstoffatom auf weist, A1 ein Methylenrest ist und m O ist,oder A2 ein Alkylenrest mit 3 oder weniger Kohlenstoffatomen ist. D.h. p-(i-Imidazoly.lmethyl)-phenoxyessigsäure,
030011/0677 Kissei & Ono P3W79
Äthyl-2-/o-(1-Imldazolylmethyl)-phenoxy/-propionat, 2-/ρ-(1-Imidazolylmethyl)-ph.enoxy/-proplonat und alpha-/p-(1-I«idazolylinethyl)-ph.enoxy/-isol)uttersäure sind besonders bevorzugt.
Die Imidazolderivate der Formel (I) gemäß der Erfindung kann man auf folgende Weise herstellen.
Von den Imidazolderivaten der Formel (I) kann man beispielsweise die Verbindungen der nachstehenden Formel (Ia):
-Z1- (A2 )m"COOR
NN-A1
worin A1, A2 und m die gleichen Bedeutungen wie oben haben, und Z1 die nachstehende Bedeutung hat:
R1 *1
-C-O-/Q\ oder "?"S
η R->
K2 ι
worin R1 und H2 die gleichen Bedeutungen wie oben haben, und das endständige Kohlenstoffatom, das an das Heteroatom von Z1 gebunden ist, an A1 oder A2 oder einen COOR-Rest (wenn m O ist) gebunden sein kann, dadurch herstellen, daß man Imidazol der nachstehenden Formel
N"" NH (II)
mit einer Verbindung der Formel (III) umsetzt:
X-A1-Z»-(A2)m-COOR5 (III)
worin A1, A2, Z' und m die gleichen Bedeutungen wie oben haben,
030011/0677 C;-iv- .-,«e^
Kissei A Ono P31O779
X ein Säurerest ist und R3 ein AlkyIrest ist, und danach gegebenenfalls das erhaltene Produkt hydrolysiert und eine Verbindung bildet, worin R ein Wasserstoffatom bedeutet.
Die genannte Methode ist bekannt, und man kann sie leicht gemäß der Methode durchführen, die in der Literatur beschrieben ist. D.h. man kann die N-Alkylierung, die oben in der Reaktion des Imidazole der Formel (II) mit einer Verbindung der Formel (III) beschrieben ist, leicht durchführen, indem man einen basischen Stoff, wie z.B. Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydrid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, ein Natriumalkoxid, beispielsweise Natriummethoxid oder Natriumäthoxid, Diisopropyläthylamin, Pyridin oder Triäthylamin in einem inerten organischen Lösungsmittel auflöst oder suspendiert, z.B. Benzol, Tetrahydrofuran, Dioxan, Toluol, Xylol, Acetonitril, N,N-Dimethylformamid, Äthanol oder Sutanol, zu der Lösung oder Suspension Imidazol in einer äquimolaren Menge (bezogenauf den basischen Stoff) zugibt, danach die Mischung auf
etwa Raumtemperatur bis etwa 150 0C etwa 10 min bis etwa 20 h lang erwärmt, eine Lösung der Verbindung der Formel (III) in einer Menge von etwa 1 bis 0,9 Mol (pro Mol Imidazol) in einem inerten organischen Lösungsmittel ,wie es obengenannt ist, zu der Reaktionsmischung zugibt und die erhaltene Mischung auf etwa 20 bis 150 0C etwa 10 min bis etwa 20 h lang erwärmt. Die Reaktionsmischung engt man unter vermindertem Druck ein, kristallisiert den Rückstand um oder chromatographiert ihn auf einer Säule und erhält das gewünschte Produkt. Gegebenenfalls hydrolysiert man das erhaltene Produkt auf übliche Weise in einer wässerigen Lösung eines Alkalis bzw. einer alkalischen Verbindung und erhält die Säureverbindung. Bei dieser Methode kann man,statt den basischen Stoff zu verwenden, die Reaktion un ter Verwendung von Imidazol im Überschuß durchführen,z.B. in mehr als der doppelten molaren Menge, bezogen auf die genannte Verbindung der Formel (III). Die Reaktion kann man ferner in Abwesenheit irgendeines Lösungsmittels durchführen, und man kann sie in Gegenwart eines Kronenäthers oder eines Phasenübertragungskatalysators (phase transfer catalyst) durch-
030011/0677 Kissei * 0no P31O779
führen, wie z.B. Tetrabutylammoniumbromid.
Von den Imidazolderivaten der Formel (Ia) kann man die Verbindungen der Formel (Ia')!
(Ia')
worin A1, A2, R, R1, R2 und m die gleiche Bedeutung wie oben haben,
ferner dadurch herstellen, daß man eine Verbindung der nachgehenden Formel (IV):
N N-A1-(Cv)
\zz/ \—JC CiV)
worin A1 die gleiche Bedeutung wie oben hat, mit einer Verbindung der nachstehenden Formel (V) umsetzt:
f1
C-(A2)J11-COOR3 (V)
worin A2, R1, R2 und R, die gleiche Bedeutung wie oben haben und X1 ein Säurerest ist,
und danach gegebenenfalls die erhaltene Verbindung hydrolysiert und eine Verbindung bildet, worin R ein Wasserstoffatom bedeutet.
Diese Reaktion ist auch bekannt, und man kann sie gemäß der Methode durchführen, die in der Literatur beschrieben ist. D.h. die genannte O-Alkylierung in der Reaktion einer Verbindung der
03001 1/0677
Kiseei & Ono P310779
Formel (IV) mit einer Verbindung der Formel (V) kann man leicht durchführen, indem man einen basischen Stoff, wie z.B. Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydrid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, ein Natriumalkoxid, beispielsweise Natriummethoxidj Diisopropyläthylamin, Pyridin oder Triäthylamin in einem inerten organischen Lösungsmittel löst oder suspendiert, z.B. in Benzol, Tetrahydrofuran, Dioxan, Toluol, Xylol, N,N-Dimethylformamid, Äthanol oder Butanol, zu der Lösung oder Suspension eine Verbindung der Formel (IV) in einer äquimolaren Menge (bezogen auf den basischen Stoff) zugibt, danach die Mischung auf etwa 40 bis etwa 150 0C etwa 10 min bis etwa
2 h lang erwärmt, eine Lösung der Verbindung der Formel (V) in einer Menge von etwa 1 bis 0,9 Mol (bezogenauf 1 Mol der Verbindung der Formel (IV)) in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie es oben genannt ist,zu.der Eeaktionsmischung zugibt und die erhaltene Mischung auf etwa 50 bis etwa 150 0C etwa 30 min bis etwa 8 h lang erwärmt. Die Reaktionsmischung engt man unter vermindertem Druck ein, kristallisiert den Rückstand um oder chromatographiert ihn auf einer Säule und erhält das gewünschte Produkt. Gegebenenfalls hydrolysiert man das erhaltene Produkt auf übliche.Weise in einer wässerigen Lösung eines Alkalis oder einer alkalischen Verbindung und erhält die Säureverbindung.
Bei den genannten Methoden sind das Imidazol der Formel (II), die Verbindung der Formel (II!0 und die Verbindung der Formel (V) bekannt, die man als Ausgangsstoffe verwendet, und man kann sie leicht gemäß den Methoden herstellen, die in der Literatur beschrieben sind.
Die Verbindung der Formel (IV) ist eine neue Verbindung, und man kann sie herstellen, indem man Imidazol der Formel (II):
mit einer Verbindung der Formel (VI) umsetzt:
030011/0677 Kissei * 0no P31O779
(VI)
worin A1 und R5 die gleiche Bedeutung wie oben haben und
ein Säurerest ist,
wobei man eine Verbindung der Formel (VII) erhält:
(VII)
worin A1 und R^ die gleiche Bedeutung wie oben haben, und indem man danach das erhaltene Produkt dealkyliert und eine Verbindung der Formel (IV) erhält.
Die genannte Methode zur Herstellung einer Verbindung der Formel (IV) kann man durchführen, indem man einen basischen Stoff, wie z.B. Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydrid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, ein Natriumalkoxid, beispielsweise Natriummethoxid oder Natriumäthoxid, Diisopropylamin, Pyridin oder Triäthylamin in einem inerten organischen Lösungsmittel suspendiert, z.B. Benzol, Tetrahydrofuran, Dioxan, Toluol, 3CyIoI, Acetonitril, N,N-Dimethylformamid oder Äthanol, Imidazol in einer äquimolaren Menge (bezogen auf den basischen Stoff) zu der Suspension zugibt, die Mischung auf etwa Raumtemperatur bis etwa 200°C etwa 10 min bis etwa 20 h erwärmt, eine Verbindung der Formal (VI) in einer Menge von etwa 1 bis 0,9 Mol pro Mol Imidazol zur Reaktionsmischung zugibt, danach die erhaltene Mischung auf etwa 20 bis etwa 150 0C etwa 10 min bis etwa 20 h lang erwärmt, die erhaltene Reaktionsmischung einengt und danach den Rückstand umkristallisiert oder auf einer Säule chromatographiert und die Verbindung der Formel (VII) erhält; indem man danach die derart erhaltene Verbindung unter Verwendung einer Säure, wie z.B. Br omwa s s er st off säure auf übliche Weise dealkyliert und die gewünschte Verbindung erhält.
030011/0677 original inspected
Kissei & 0no P31O779
Von den Imidazolderivaten der Formel (I) lcann man die Verbindungen der nachstehenden Formel (Ib):
(Ib)
worin A1, A2, B and m die gleiche Bedeutung wie oben haben, dadurch herstellen, daß man eine Verbindung der nachstehenden Formel (VIII):
(VIII)
worin A1 die gleiche Bedeutung wie oben hat, mit einer Verbindung der nachstehenden Formel (V) umsetzt:
X1 - CH2 - (A2)m - COOR5 (VV)
worin X1, A2, R* and m die gleichen Bedeutungen wie oben haben, und gegebenenfalls die erhaltene Verbindung hydrolysiert und eine Verbindung bildet, worin R ein Wasserstoffatom bedeutet.
Die genannte Methode zur Herstellung einer Verbindung der Formel (Ib) kann man auf an sich bekannte Weise durchführen. D.h. man erwärmt eine Verbindung der Formel (VIII) und Ameisensäure in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie z.B. Toluol oder Xylol, unter Rüekflußkochen etwa 3 h bis 8 h, während man das gebildete Wasser entfernt. Die Reaktionsmischung engt man unter vermindertem Druck ein, kristallisiert den Rückstand um oder chromatographiert ihn auf einer Säule und erhält eine N-Forraylanilinverbindung. Danach gibt man die erhaltene Verbindung zu einer Suspension oder einer lösung eines basischen Stoffes, wie z.B. Natriumhydrid, eines Natriumalkoxides, bei-
030011/0677
Kissei & Ono P31O779 ORIGINAL INSPECTED
spieleweise Hatriummethoxid oder Natriumäthoxiä, (in einer äq.uimolaren Menge bezogen auf die N-Forrnylanllinverbindung) in einem inerten organischen Lösungsmittel, z.B. Benzol, Dioxan, Toluol, Xylol, Tetrahydrofuran oder H,1T-Dimethylformamid und erwärmt die Mischung auf etwa 40 bis etwa 150 0G 10 min bis etwa 3 h lang. Eine Lösung einer Verbindung der Formel (Y') in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie ee oben beschrieben ist, gibt man zu der Reaktionsmischung zu und erwärmt die erhaltene Mischung auf etwa 50 bis etwa 150 0C etwa 8 bis etwa 20 h lang. Die Reaktionsmischung engt man unter vermindertem Druck ein und reinigt den Rückstaad durch Umkristallisieren oder Säulenchromatographie. Die derart erhaltene Verbindung wandelt man in das gewünschte Produkt um, indem man sie auf übliche Weise behandelt und den Formylrest entfernt. Bei dieser Methode ist die Verbindung der Formel (V), die man als Ausgangsstoff verwendet, eine bekannte Verbindung, und man kann sie gemäß der Methode herstellen, die in der Literatur beschrieben ist. Die Verbindung der Formel (VIII), die man als Ausgangsstoff verwendet, ist eine neue Verbindung, und man kann sie herstellen, indem man Imidazol der Formel (II):
N NH \zz/
mit einer Verbindung der Formel (IX):
(IX)
worin Α.. die gleiche Bedeutung wie oben hat und ein Säurerest ist,
gemäß der Reaktion von Imidazol mit einer Verbindung der Formel (VI) umsetzt, danach die erhaltene Verbindung mit einem Katalysator, wie z.B. Palladium/Aktivkohle unter einem Druck von 1 bis 5,06 bar (1 bis 5 atm) hydriert.
030011 /0877
Kiesei * Ono P31O779
Yon den Imldazoldertraten der Formel (I) kann man die Verbindung der Formel (Ic):
(Ic) (A-) -COOR
worin A1, A2, R und m die gleiohe Bedeutung wie oben haben, dadurch:herstellen« daß man Imldazol der Formel (II):
(II)
V=/
mit einer Verbindung der nachstehenden Formel (X) umsetzt;
X4-A1-COHN-
A 2VCOOR3
worin A1, Ag, m und R, die glelohe Bedeutung wie oben haben und X» ein Säurerest ist,
und danach das erhaltene Produkt unter Verwendung eines Reduktionsmittels reduziert, wie z.B. Natriumacetoxyborhydrid, und eine Verbindung der Formel (Ic) erhält. Diese Reaktion ist auch bekannt, und man kann sie leicht auf nachstehende Weise durchführen: Man gibt zu einer lösung eines basischen Stoffes, wie z.B. Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydrid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, eines Natriumalkoxides, beispielsweise Natriummethoxid oder Natriumäthoxid, Diisopropyläthylarain, Pyridin oder Trläthylamin in einem inerten organischen Lösungsmittel, z.B. in Benzol, Tetrahydrofuran, Dioxan, Toluol, Xylol, N,N-DimethyIformamid oder Äthylalkohol, Imldazol in einer äquimolaren Menge (bezogen auf den basischen Stoff) und erwärmt die Mischung auf Raumtemperatur bis etwa 150 0C etwa 10 min bis etwa 3 h lang. Die Lösung einer Verbindung der Formel (X) in einer Menge von 1 bis 0,9 Mol (bezogen auf
030011/0877
Kissei & Ono P31O779
1 Mol des Imidazole) in einem inerten organischen lösungsmittel, wie es oben beschrieben ist, gibt man danach zu der Reaktionsmischung und erwärmt die erhaltene Mischung auf etwa 50 bis etwa 150 0C etwa 1 bis etwa 5 h lang. Die Reaktionsmischung engt man unter vermindertem Druck ein, reinigt den Rückstand durch Destillation oder SäulenChromatographie und erhält eine Imidazolylamidverbindung.Danach löst man die erhaltene Verbindung in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie z.B. Tetrahydrofuran, Diäthyläther oder Benzol, gibt zu der lösung eine adäquate Menge eines Reduktionsmittels, wie z.B. Natriumaeetoxyborhydrid, und erwärmt danach die Mischung auf etwa 30 bis etwa 150 0C etwa 1 bis etwa 5 h lang. Die Reaktionsmischung engt man unter vermindertem Druck ein und reinigt den Rückstand durch Destillation oder Säulenchromatographie zu einer Verbindung der Formel (Ic). Bei dieser Methode ist die Verbindung der Formel (X), die man als Ausgangsstoff verwendet, eine neue Verbindung, und man kann sie herstellen, indem man eine Verbindung der nachstehenden Formel (XI):
(XI)
worin A2, R* und m die gleiche Bedeutung wie oben haben, mit einer Verbindung der nachstehenden Formel (XII):
X4-A1 - COOH (XII)
worin A1 und X» die gleiche Bedeutung wie oben haben, oder mit einem reaktiven funktionellen Derivat der Verbindung der Formel (XII) auf übliche Weise umsetzt.
Erfindungsgemäß kann man eine Verbindung der Formel (I),worin die Reste A1 und/oder A2 Alkenylenreste sind, auch in die Verbindung mit einem Alkylenrest (wenn die Verbindung kein Schwefelatom enthält) durch katalytisches Hydrieren in Gegen-
ORIGINAL JNSPECTED
wart eines Katalysators, wie z.B. Palladium/Aktivkohle oder Platindioxid unter einer Waseerstoffgas-Atmosphäre umwandeln.
Die Verbindungen der Formel (I) gemäß der Erfindung mit einem freien Carboxylrest oder einem freien Aminrest kann man auf übliche Weise in ihre pharmazeutisch verträglichen Salze umwandeln. Beispielsweise löst man die Verbindung der Formel (I) in ihrer freien Form in einem Lösungsmittel, z.B. einem Alkohol oder Wasser, gibt eine adäquate Menge von Salzsäure oder Natriumhydroxid zu der Lösung zu, rührt die Mischung bei Raumtemperatur für einen adäquaten Zeitraum, destilliert danach das Lösungsmittel ab, kristallisiert den Rückstand um und erhält das Salz der Verbindung der Formel (I). Geeignete Beispiele für derartige pharmazeutisch verträgliche Salze sind neben dem Salzsäuresalz das Schwefelsäuresalz, das Salpetersäuresalz, das Phosphorsäuresalz, das Sulfonsäuresalz, das Benzoesäuresalz, das Bernsteinsäuresalz, das Weinsäuresalz und das Zitronensäuresalz. Andererseits sind Beispiele für derartige pharmazeutisch verträgliche Baseadditionssalze neben dem Natriumsalz das Kaliumsalz, das Calciumsalz und das Magnesiumsalz.
Bei den Salzen der Verbindungen der Formel (I) kann man die Salzform der Verbindungen auf übliche Weise in die freie Form der Verbindungen umwandeln. Beispielsweise löst man die Salzform der Verbindung der Formel (I) in Wasser, gibt danach eine adäquate Menge an Salzsäure oder Natriumhydroxid zu der Lösung , rührt die Mischung bei Raumtemperatur für einen adäquaten Zeitraum ,entfernt Wasser, destilliert den Rückstand unter vermindertem Druck oder kristallisiert aas einem Lösungsmittel um und erhält die gewünschte Verbindung.
Säure- oder Baseadditionssalze der Verbindungen gemäß der Erfindung haben eine ebenso hohe Hemmungswirkung auf Thromboxausynthetase wie die entsprechenden Verbindungen mit einem freien Aminrest oder einem Säurerest.
Die Imidazolderivate gemäß der Erfindung weisen eine starke
030011/0677 Kissei & Ono P31O779
Hemmungswirkung auf Thromboxansynthetase auf j beispielsweise zeigt 4-(1-Imidazolylmethyl)-phenoxyessigsäurehydrochlorid eine 50 %ige Hemmung auf Thromboxansynthetase aus Menschenoder Rinder-Plättchenmikrosomen bei einer molaren Konzentration von 4 χ 10*" ; und die Imidazolderivate gemäß der Erfindung
sind als therapeutische Wirkstoffe zur Behandlung von Entzündung, hohem Blutdruck, Thrombus, Gehirnschlag und Asthma verwendbar.
Die Imidazolderivate der Formel (I) und ihre pharmazeutisch verträglichen Salze gemäß der Erfindung kann man Säugetieren, einschließlich des Menschen, durch orale, intravenöse, intramuskuläre oder intrarektale Verabreichung verabreichen, und für derartige Verabreichungen kann man sie in pharmazeutischen Zusammensetzungen zusammen mit üblichen pharmazeutisch verträglichen Trägerstoffen ansetzen.
Die Verbindungen kann man in verschiedener Form entsprechend der beabsichtigten Therapie verabreichen. Typische Dosierungsformen, die man anwenden kann, sind Tabletten, Pillen, Pulver, flüssige Zubereitungen, Suspensionen, Emulsionen, Körnchen, Kapseln, Suppositorien und injizierbare Zubereitungen.
Beim Formen der pharmazeutischen Zusammensetzungen zu Tablettenform kann man eine Vielzahl von üblichen bekannten Trägerstoffen verwenden. Beispiele für geeignete Trägerstoffe sind Arzneimittelträger, wie z.B. Glucose, Lactose, Stärke, Kakaobutter, gehärtete Pflanzenöle, Kaolin und Talk, Bindemittel, wie z.B. Gummi-Arabikum-Pulver, Tragantpulver und Äthanol, und Sprengmittel, wie z.B. laminaria und Agar. Die
Tabletten kann man gegebenenfalls überziehen und mit Zucker, Gelatine, Darm oder Film überzogene Tabletten oder mit einer oder mehreren Schichten überzogene Tabletten herstellen.
Wenn man die pharmazeutische Zusammensetzung für eine injizierbare Zubereitung ansetzt, sterilisiert man vorzugsweise die erhaltene Lösung bzw. Suspension, und diese sind isotonisch, bezogen auf Blut. Beim Ansetzen der pharmazeutischen Zusamraen-
030011/0677
Kissei * Ono P31O779 0RIGlNAL INSP£CT£°
setzung in Form einer lösung oder Suspension kann man beliebige Arten von Verdünnungsmitteln verwenden, die man üblicherweise verwendet. Beispiele für geeignete Verdünnungsmittel sind Wasser, Äthylalkohol,Propylenglycol,äthoxylierter bzw. mit Äthylenoxid umgesetzter. Isostearylalkohol(ethoxyate isostParyl alcohol), Polyoxyäthylensorbitund Sorbitansäureester.Natriumchlorid,Glucose oder Glycerin kann man in ein therapeutisches Mittel in einer Menge einarbe: ten, die zur Herstellung einer isotonischen Lösung ausreicht. Das therapeutische Mittel kann ferner gewöhnliche Lösungshilfen, Pufferstoffe, schmerzmildernde Mittel und Konservierungsstoffe und gegebenenfalls Farbstoffe, Parfüms, Geschmacksstoffe, Süßstoffe und andere Medikamente enthalten.
Die Dosierung der erfindungsgemäßen Verbindung kann etwa 1 bis 1000 mg/Körper bei oraler Verabreichung oder etwa 0,1 bis 100 mg/Körper bei parenteraler Verabreichung pro Tag für erwachsene Menschen in mehrfacher Dosierung je nach der Krankheit betragen, die behandelt wird.
Die Erfindung betrifft also Imidazolderivate der nachstehenden Formel:
N N-A1-Z-(A2Dn-COOR \—/
worin R ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest bedeutet, A.. und Ap, die gleich oder verschieden sein können, jeweils einen Alkylen- oder einen Alkenylenrest bedeuten, m 0 oder 1 ist und Z die nachstehende Bedeutung hat:
I1
-C-S
oder
worin R1 und R2, die gleich oder verschieden sein können, jeweils
030011 /0677
Kissel ft Ono P31O779
-3
ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest bedeuten, und worin das endständige Kohlenstoffatom, das an das Heteroatom von Z gebunden ist, entweder an A^ oder A« oder einen COOR-Rest (wenn m O ist) gebunden sein kann ; die Erfindung betrifft ferner die pharmazeutisch verträglichen Salze davon. Diese Verbindungen zeigen eine starke Hemmungswirkung auf Thromboxansynthetase aus Menschen- oder Rinder-Plättchenmikrosomen und sind als therapeutische Wirkstoffe gegen Entzündung, hohen Blutdruck, Thrombus, Gehirnschlag und Asthma verwendbar.
Nachstehend wird die Erfindung durch Beispiele näher erläutert, wobei der Schmelzpunkt und der Siedepunkt des erhaltenen Produktes nicht korrigiert sind. Wenn nicht anders angegeben, sind z.B. alle !Teile, Prozente und Verhältnisse auf Gewichtsbasis bezogen.
Herstellungsbeispiel 1; p-(1-Imidazolylmethyl)-phenplhydro-
bromid
Zu einer Suspension von 5,21 g Natriumhydrid (50 #) in 100 ml trockenem Dimethylformamid gab man langsam 7,39 g Imidazol bei Raumtemperatur und rührte die Mischung 20 min lang. Eine Lösung von 20 g p-Methoxybenzylchlorid in 30 ml trockenem Dimethylformamid gab man zu der Mischung bei Raumtemperatur im Verlauf von 1 h und rührte danach die Reaktionsmischung 18 h lang bei 50 0C. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck gab man 100 ml Dichlormethan zu dem öligen Rückstand, wusch die Mischung mit Wasser und trocknete über wasserfreiem Magnesiumsulfat. Das Lösungsmittel dampfte man ab, kristallisierte den festen Rückstand aus Diäthyläther/ Ligroin um und erhielt 14·, 7g p-(1-Imidazolylmethyl)-anisol als farblose Plättchen. Danach kochte man 14,7 g p-(1-Imidazolylmethyl)-anisol in 50 ml Bromwasserstoffsäure (47 ^) 3h lang unter Rückfluß. Nach Einengen unter vermindertem Druck kristallisierte man den festen Rückstand aus Äthaηol/Diäthylather um und erhielt 18,4 g p-(1-Imidazolylmethyl)-phenolhydrobromid als farblose Plättchen. Schmelzpunkt: 189 bis 190 0G.
030011/0677
Kissei ft Ono P310779
NMR-Spektrum (DMSO-D6): 6 ■ 5,49 (s, 2H), 6,97 (d, 2H), 7,49 (d, 2H), 7,88 (t, 1H), 7,99 (t, 1H) and 9,49 (br-s, 1H) ppm Elementaranalyse als C10H10NpO-HBr:
berechnet: C 47,08, H 4,35, N 10,98 gefunden: C 47,12, H 4,22, N 10,92
Herstellungsbelapiel 2: p-(1-Imidazolylmethyl)-anllin
Eine Mischung von 13,6 g Imidazol, 43,2 g p-Brommethylnitrobenzol und 55,2 g wässerigem Kaliumcarbonat in 300 ml trockenem Toluol kochte man 18 h lang unter Rückfluß. Nach Einengen unter vermindertem Druck gab man 200 ml Dichlormethan zu dem Rückstand und filtrierte unlösliche Salze ab. Das Filtrat dampfte man ein, chromatographierte den Rückstand auf Kieselgel unter Verwendung von Dichlormethan/Äthanol (20:1 auf Volumenbasis) und erhielt 27,9 g p-(1-Imidazolylmethyl)-nitrobenzol als blaßgelbe Plättchen. Danach hydrierte man eine Lösung von 2,0 g dieses Produktes in 50 ml Äthanol über 0,2 g Palladium auf Kohle bei Raumtemperatur unter einem Wasserstoffdruck von 4,05 bar (4 atm). Nach Filtrieren und Abdampfen kristallisierte man den festen Rückstand aus Äthanol/Diäthyläther/Petroläther um und erhielt 1,4 g p-(1-Imidazolylmethyl)-anilin als farblose Nadeln. Schmelzpunkt: 134 bis 137 0C IR-Absorptionsspektrum (KBr): V NH = 3300 und 3450 cm"" NMR-Spektrum (CDCl3): <S = 3,96 (br, 2H), 5,01 (s, 2H), 6,70 (d, 2H), 6,95 (t, 1H), 7,04 (d, 2H), 7,12 (m, 1H) und 7,59 (br-s, 1H) ppm
Elementaranalyse als C10H11N3:
berechnet: C 69,34, H 6,40, N 24,26 gefunden: C 69,23, H 6,41, N 24,12
Beispiel 1: Äthyl-2-/o-(1-imidazolylmethyl)-phenoay/-propionat
Zu einer Suspension von 5,7 g Natriumhydrid (50 ^) in 200 ml trockenem Dimethylformamid gab man langsam 8,0 g Imidazol bei Raumtemperatur und rührte danach die Mischung 30 min lang. Eine Lösung von 34,1 g Äthyl-2-(o-brommethylphenoxy)-propionat
030011/0677
Kissei & Ono P31O779
in 50 ml trockenem Dimethylformamid gab man zu der Mischung bei Raumtemperatur im Verlauf von 1 h und rührte danach die Reaictionsmischung bei der gleichen Temperatur 1 h lang. Nach. Entfernen des Lösungsmittels unter Vakuum gab man 150 ml Dichlormethan zu dem öligen Rückstand, wusch die Lösung mit Wasser und trocknete über wasserfreiem Magnesiumsulfat. Das Lösungsmittel dampfte man ab, chromatographierte den öligen Rückstand auf Kieselgel unter Verwendung von Dichlormethan/ Äthanol (20:1 auf Volumenbasis) und erhielt 15 g Äthyl-2-/-o~ (1-imidazolylmethyl)-phenoxy/-propionat als farblose Nadeln. Schmelzpunkt: 84 bis 85 0C.
IR-A bsorpt ions Spektrum (KBr): V-CO = 1740 cm" NMR-Spektrum (CDCl3): S = 1,24 (t, 3H), 1,64 (d, 3H), 4,27 (q, 2H), 4,90 (q, 1H), 5,26 (s, 2H), 6,8 bis 7,45 (m, 6H) und 7,69 (br-s, 1H) ppm
Elementaranalyse als C1CH1QO3N2:
berechnet: C 65,67, H 6,61, N 10,21 gefunden: C 65,68, H 6,75, N 10,01
Die nachstehenden Verbindungen stellte man auf gleiche Weise wie oben her:
030011/0677 Kissei & Ono P31O779
Tabelle 1
Br Cl
Br CH.
·*■-* Br CH0 O z
Br CH„
Br CHn
N NH
X-A1-Z-(A.) -COOEt L Zn
-AuslLSuie säffiDjL. IR («η )
(°cT
0-CH2
61-62 (KBr)
VCO 1740
0-CH9 38 Öl (rein)
VCO 1755
öl. (rein)
vco 1750
öl
vco 1740
öl. (rein)
VCO 1725
96-97 (KBr)
VCO 1700 \=y
NMR (CDCt3) 6
-COOEt
l,32(t,3H), 4,36(q,2H), 4,71(s,2H), 5,26(s,2H)f 6,8-7,5(m,6H), und 7,72(br-s,IH).
l,26(t,3H), 4,24(q,2H), 4,55(s,2H), 5,04(s,2H), und 6,6-7,5 (m, 7H).
l,27(t,3H), 4,24(q,2H), 4,58(s,2H), 5,00(s,2H), 6,7-7,1(111,6H), und 7,45(br-s,IH) .
l,21(t,3H), l,59(d,3H), 4,19(q,2H), 4,70(q,lH),i 4,96(s,2H), 6,7-7,l(m,6H),und 7,44(br-s,IH).
l,25(t,3H), 1,61(8,6H), 4,29(q,2H), 5,10(s,2H), 6,8-7,3(m,6H), und 7,59(br-s,IH).
l,40(t,3H), 4,2-4,6(m,6H), 6,99(d,2H), 7,17(br-s,2H), 7,72(br-s,IH) , und 8,12(d,2H) .J^
CO CO
cn
*■» co
Tabelle 1 (Fortsetzung)
\ m
Br CH,
OBr CH,
(CH2)2 O
Br CH, 1 CK-CH
(CH2)2
Ausbeute Sap. IR (cm) C) C0C) NMR
55
60
60
60
8990
öl
■öl
VCO 1705 vC-C 1635
(rein) VCO 1730
(rein) VCO 1720
() VCO 1700 l,30(t,3H), 4,1-4,4(1!1,6H), 6,24(d,lH), 6,79(d,2H), 6,95-7,05(a,2H),und 7,3-7,65(m,4H).
l,20(t,3H), 2,45-2,65(m,2H), 2,80-3,0(ιη,2Η), 4,10(q,2H), 4,05-4,40(m,4H), 6,74(d,2H), 6,95-7,05(m,2H), 7,04(d,2H), und 7,52(br-s,lH).
l,21(t,3H), lt48(s,6H), 4y16(q,2H), 5,19(s,2H), 6,97(br-s,lH), 7,05-7,25(m,3H), und 7,45-7.65 (τη, 3H).
l,38(t,3H), 2,25(m,2H), 3,98(t,2H), 4,20(t,2H), 4,36(q,2H), 6,8-7,l(m,4H), 7,50(br-s,lH), und 8,00(d.2H).
sen: Et
Me
ro co
CJ Ca>
cn
Beispiel 2: Ä"thyl-4-/p-( 1-imidazolylmethyl)-phenoxy/-butyrat
5,0 g p-(1-Imldazolylmethyl)-phenolhydrobromid von Herstellungsbeispiel 1 gab man langsam zu einer Suspension von 1,88 g Ifetriumhydrid (50 #) in 100 ml trockenem Dimethylformamid bei Raumtemperatur und erwärmte danach die Mischung auf 45 0C. Eine Lösung von 3,82 g Äthyl-4-brombutyrat In 30 ml trockenem Dimethylformamid gab man zu der Mischung im Verlauf von 30 min bei 45 0C und rührte danach die Reaktionsmischung 17 h lang bei der gleichen Temperatur. Nach Entfernen des Lösungsmittels verdünnte man den öligen Rückstand mit 100 ml Dich!ormethan, wusch mit Wasser und trocknete über wasserfreiem Magnesiumsulfat. Das Lösungsmittel dampfte man ab, Chromatographierte den Rückstand auf Kieselgel unter Verwendung von Dichlormethan/ Äthanol (20:1 auf Volumenbasis) und erhielt 3,43 g Äthy1-4-p-(1-imidazolylmethyl)-phenoxybutyrat als farbloses öl.
IR-Absorptionsspektrum (rein): ν -CO 1725 cm NMR-Spektrum (CDCl5): 6 =1,26 (t, 3H), 2,18 (m, 2H), 2,45 bis 2,65 (B1 2H), 4,05 (t, 2H), 4,20 (q, 2H), 5,09 (s, 2H), 6,85 bis 7,3 (m, 6H) und 7,61 (br-s, 1H) ppm Elementaranalyse als C1gH200,R2:
berechnet: C 66,64, H 6,99, N 9,72 gefunden: C 66,38, H 7,20, N 9,43
Beispiel 3: Äthyl-p-/ß-(1-imidazolyl)-äthylamino/-benzoesäurehydrochlorid
Zu einer Suspension von 2,4 g Natriumhydrid (50 96) in 100 ml trockenem Dimethylformamid gab man langsam 3,4 g Imldazol bei Raumtemperatur und erwärmte die Mischung auf 80 0C. Eine Lösung von 12,1 g Äthyl-p-chloracetylaminobenzoat in 45 ml trockenem Dimethylformamid gab man zu der Mischung im Verlauf von 30 min bei 80 0C, und erwärmte danach die Reaktionsmischung bei 100 0C 1,5 h lang. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck löste man den Rückstand In Chloroform, wusch mit Wasser und trocknete über wasserfreiem Magnesiumsulfat
030011/0077
Kissel & Ono P31O779
Das lösungsmittel dampfte man ab, kristallisierte den festen Rückstand aus Äthanol/n-Hexan um und erhielt 10,5 g Äthyl-p-(i-imidazolyl)-acetylaminobenzoat als farblose Nadeln. Schmelzpunkt: 185 bis 187 0C.
IR-Absorptionsspektrum (KBr): V-CO = 1700 cm NMR-Spektrum (DMSO-D6): 5 = 1,29 (t, 3H), 4,29 (q, 2H), 4,93 (s, 2H), 6,89 (br-s, 1H), 7,13 (br-s, 1H), 7,62 (br-s, 1H), 7,70 (d, 2H), 7,91 (d, 2H) und 10,59 (br-s, 1H) ppm Elementaranalyse als Ο^Η^Ο,Ν,:
berechnet: C 61,53, H 5,53, N 15,38 gefunden: C 61,52, H 5,59, N 15,26
Danach rührte man eine Suspension von 7,2 g Äthyl-p-(1-imidazolyl)-acetylaminobenzoat und 12,7 g Natriumacetoxyborhydrid in 200 ml trockenem Tetrahydrofuran bei Raumtemperatur 1 h lang und kochte danach 5 h lang unter Rückfluß. Nach Abdampfen unter vermindertem Druck gab man 50 ml Wasser in kleinen Anteilen zu dem Rückstand, zersetzte den Überschuß an Natriumacetoxyborhydrid und den Komplex,und danach extrahierte man die wässerige Lösung mit Chloroform. Den Chloroformextrakt trocknete man über wasserfreiem Magnesiumsulfat, sättigte mit trockenem Chlorwasserstoffgas bei Raumtemperatur und ließ danach 1 h lang stehen. Danach dampfte man das Lösungsmittel ab, kristallisierte den festen Rückstand aus Äthanol/Diäthylather um und erhielt 4,5 g Äthyl-p-/ß-(1-imidazolyl)-äthylamino/-benzoathydrochlorid als farblose Blättchen. Schmelzpunkt: 166 bis 168 0C.
IR-Absorptionsspektrum (KBr): \>-Co = 1705 cm" , \) -NH = 3280 cm"1
NMR-Spektrum (DMSO-Dg): 6 = 1,27 (t, 3H), 3,64 (t, 2H), 4,22 (q, 2H), 4,46 (t, 2H), 5,4 bis 5,9 (br, 2H), 6,65 (d, 2H), 7,63 (br-s, 1H), 7,65 (d, 2H), 7,84 (br-s, 1H) und 9,26 (br-s, 1H) ppm
Elementaranalyse als C14H17O2Nj1HCl.1/4 H2O:
berechnet: C 56,00, H 6,21, N 14,00 gefunden: C 55,91, H 6,17, N 14,05
Danach rührte man eine Lösung von 1,0 g Äthyl-p-/ß-(1-imidazolyl)-äthylamino/-benzoathydrochlorid und 1,0g Natriumhydroxid
03001170877
Kissei & Ono P310779 ■ OHiGiKAl üviSPeO
in 30 ml Methanol/Wasser (1:2 auf Volumenbasis) 2,5 h lang bei Raumtemperatur. Nach Einengen unter vermindertem Druck säuerte man den Rückstand mit 6 η Salzsäure bis zu einem pH-Wert von 1 an und engte danach unter vermindertem Druck ein. Zu dem Rückstand gab man 20 ml t-Butanol, dampfte unter vermindertem Druck ab und entfernte vollständig den Überschuß an Salzsäure. Den festen Rückstand löste man in Äthanol, filtrierte unlösliche Salze ab und dampfte danach das Filtret unter vermindertem Druck ein. Den festen Rückstand kristallisierte man aus Äthanol/Diäthyläther um und erhielt 0,65 g p-/S-(1-Imidazolyl)-äthylamino/-benzoesäurehydrochlorid als farblose Nadeln. Schmelzpunkt: 222 bis 224 0C (Zersetzung). IR-A bsorpt ions Spektrum (KBr): \> -CO = 1665 cm , V-NH = 3240 cm"1
NMR-Spektrum (DMSO-D6): ο = 3,5 bis 3,8 (m, 2H), 4,25 bis 4,6 (m, 2H), 6,62 (d, 2H), 7,4 bis 8,0 (m, 5H) und 9,22 (br-s, 1H) ppm
Elementaranalyse als Cj 2^302^. HCl:
berechnet: C 53,83, H 5,27, N 15,70 gefunden: C 53,59, H 5,46, N 15,46
Beispiel \: N-/p-(1-Imidazolylmethyl)-phenyl/-alaninäthylesterdihydrochlorid
In einen 200 ml-Rundbodenkolben gab man eine Lösung von 8,0 g p-(1-Imidazolylmethyl)-anilin von Herstellungsbeispiel 3 und 30 ml Ameisensäure in 80 ml Toluol. Den Kolben versah man mit einem Wasserabscheider und kochte die Lösung unter Rückfluß 4 h lang. Nach Einengen unter vermindertem Druck kristallisierte man den festen Rückstand aus Äthanol/Diäthylätherumund erhielt 6,4 g p-(1-Imidazolylmethyl)-N-formy!anilin als farblose Prismen. Schmelzpunkt: 121 bis 123 0C Zu einer Suspension von 0,48 g Natriumhydrid (50 #) in 50 ml trockenem Dimethylformamid gab man 2,01 g des Pormylanilins und erwärmte die Mischung auf 100 0C. Eine Lösung von 1,81 g Äthyl-alphabrompropionat in 30 ml trockenem Dimethylformamid gab man zu der Mischung und erwärmte die Reaktionsmischung bei 100 0C 16h lang. Nach Entfernen des Lösungsmittels unter vermindertem
030011/0S77
Kissei & Ono P31O779
- S3- :
Druclc gab man 50 ml Dichlormethan zu dem Rückstand, wusch die Lösung mit Wasser und trocknete über wasserfreiem Magnesiumsulfat. Das Lösungsmittel dampfte man ab, chromatographierte den Rückstand auf Kieselgel unter Verwendung von Dichlormethan/ Äthanol (20:1 auf Volumenbasis) und erhielt 1,58 g N-Formyl-N-/p-(1-imiäazolylmethyl)-phenyl/-alaninäthylester als blaßbraunes öl. Danach rührte man eine Lösung von 1,58 g des erhaltenen Esters und 5 ml konzentrierter Salzsäure in 50 ml Äthanol 40 h lang bei Raumtemperatur. Nach Einengen unter vermindertem Druck kristallisierte man den festen Rückstand aus Äthanol/Diäthy lather um und erhielt 1,18 g N-/p-(1-Imidazolylmethyl)-phenyl/-alaninäthylesterdihydrochlorid als blaßgelbe Kristalle. Schmelzpunkt: 154 bis 159 0C
IR-Absorptionsspektrum (KBr): V -CO = 1720 cm NMR-Spektrum (DMSO-D6): 6 = 1,13 (t, 3H), 1,39 (d, 3H), 3,95 bis 4,25 (m, 3H), 5,29 (s, 2H), 5,85 bis 6,40 (br, 3H), 6,68 (d, 2H), 7,22 (d, 2H), 7,60 (m, 1H), 7,73 (m, 1H) und 9,33 (m, 1H) ppm
Elementaranalyse als CjcH-jgOgNj^HCl:
berechnet: C 52,03, H 6,11, N 12,14 gefunden: C 51,77, H 6,22, N 12,15
Beispiel 5: N-/p-(1-Imidazolylmethyl)-phenyl/-glycinäthylesterd ihydrochlor id
Auf gleiche Weise wie in Beispiel 4 stellte man N-/p-( 1-Imidazolylmethyl)-phenyl/-glycinäthylesterdihydrochlorid aus p-(1-Imidazolylmethyl)-anilin, das man wie in Herstellungsbeispiel 2 hergestellt hatte, und Äthylbromacetat her. Schmelzpunkt: 156 bis 159 0C (Zersetzung), (blaßgelbe Prismen; umkristallisiert
aus Äthanol/Diäthylather).
IR-Absorptionsspektrum (KBr): V -CO = 1740 cm"
NMR-Spektrum (DMSO-D6): δ = 1,17 (t, 3H), 3,92 (s, 2H), 4,10 (q, 2H), 5,27 (s, 2H), 6,62 (d, 2H), 7,0 bis 8,0 (m, 7H) und
9,35 (m, 1H) ppm
Elementaranalyse als C1 ,H-jgOgNaClg:
berechnet: C 50,61, H 5,76, N 12,65 gefunden: C 50,33, H 5,78, N 12,51
030011/0677
Xieeei & Ono P31O779
Beispiel 6: p-( i-lmldazolylmethylj-phenoxyessigsäurehydrochlor Idmonohydrat
Eine Lösung von 2,3 g Äthyl-p-(1-imidazolylmethyl)-phenoxyacetat von Beispiel 1 und 0,45 g Natriumhydroxid in 30 ml Methanol/Wasser (1:2 auf Tolumenbasis) rührte man 30 min lang bei Raumtemperatur. Nach Einengen unter vermindertem Druck säuerte man den Rückstand mit 6 η Salzsäure auf einen pH-Wert von,11 an und engte danach unter vermindertem Druck ein. Zu dem Rückstand gab man 20 ml t-Butanol, dampfte unter vermindertem Druck ab und entfernte vollständig den Überschuß an Salzsäure. Den festen Rückstand löste man in Äthanol und filtrierte unlösliche Salze ab. Das Piltrat dampfte man ab, gab eine geringe Menge Wasser zu dem Rückstand, kristallisierte die erhaltenen Kristalle aus Äthanol/Diäthylather/Wasser (eine geringe Menge) um und erhielt 1,5 g p-(1-Imldazolylmethyl)-phenoxyessigsäurehydrochloridmonohydrat als farblose Nadeln. Schmelzpunkt: 92 bis 96 0C.
IR-Absorptionsspektrum (KBr): V -CO =1755 cm" NMR-Spektrum (DMSO-D6): 6 =4,67 (s, 2H), 5,40 (s, 2H), 5,6 bis 6,1 (br, 4H), 6,88 (d, 2H), 7,38 (d, 2H), 7,60 (t, 1H), 7,75 (t, 1H) und 9,45 (br-s, 1H) ppm
Elementaranalyse als C1 gH-,2C^^.HCl.H2O:
berechnet: C 50,27, H 5,27, N 9,73
gefunden: C 50,26, H 5,18, N 9,74
Die nachstehenden Verbindungen stellte man ferner auf gleiche Weise wie oben her.
Die Offenbarung umfaßt auch den korrespondierenden englischen
Text.
030011/0677
Kiesel 4 0no P31O779
Tabelle
•act
"U ITl
CH,
CH-
CH9
CH.
CH9
0 —
*2 Z Ausbeute CC) IR (cm )
(Z) 167-169
0-CH2- 82 173-175 (KBr)
VCO 1745
— Y^v^0-CH2- 75 172-174 (KBr)
VCO 1740
— 0-CH-
(O/ Μ·
80 155-158 (KBr)
VCO 1735
— -/qVo-ch-
Me
74 174-177 (KBr)
VCO 1725
75 (KBr)
VCO 1730
NMR (DMSO-D6)
0 —
Me Me 4,89(s,2H), 5,52(8,2H), 7,0-7,7(tn,4H) , 7,75(t,lH), 7,92(t,lH), 9,35(br-s,lH), unä9,0-10,4(br,2H)
4,67(s,2H), 5,41(s,2H), 6,75-7.40(m,4H), 7,63(t, IH), 7,79(t,lH), 9,45(br-s,lH), undl0,0-14,0 (br,2H)
l,58(d,3H), 5,12(q,lH), 5,55(s,2H), 7,0-7,7(«, 4H), 7,76(br-s,lH), 7,85(br-s,lH), unä 9,32(br-s,
l,50(d,3H), 4,85(q,lH), 5,36(s,2H), 6,86(d,2H), 7,37(d,2H), 7,60(br-s,lH), 7,75(br-s,IH), «nö 9,35(br-s,lH)
l,53(s,6H), 5,51(s,2H), 6,95(d,2H), 7,50(d,2H), 7,79(t,lH), 7,95(t,lH), 9,48(br-s,IH), und 12-13(br,2H)
«β
O m
σ»
Ο O
ST
in
ST
« St
/-ν m
Sd ·» /■>
t ^ S
~ β
Ώ S ο
*-» σ*
in ό im
οο ο 2
0> ·* M
O β
·> οο
Ό «
νθ M
Ov 3
νθ **
- sr
•-» 00
rT
3
« sr
« in
g « «V
n-> x~. CM
O 33 iH
CM I
sr tj ·
w Ov
m OV rri
co m Ή
^ 3
B ^
O vo
O ·>
m f-»
I <"n
in BJ
·> oo
•33 ··
cm r-
B «
m Β«
Ov CM
29336Α9
•ο σ\
οο
cm ta « m o *-^
VO 00 r-( ST
νθ
οο
νθ
^■N Ζ1-* ΓΓ"ί
IvI »V4 V
B in
3 BÖ
·> CM
S i
• vO
v^ sr
cm sr
•η ο η ι co in oo sr
Π3 /^
"„ 3
s? t sT e
sr • co
oo
r».
co m
CM
sr Bd sr
^. B
s B <x>
m m co vo
οι r^
*■ m
ca ·>
VO ro
m «
S3 νθ
ca
oo m
CO Ov
CJ
ω -ρ
αχ /-ν
co oo
oo
r«.
r-l CM
sr
CM
CM
CM
M r»
CJ
vo oo
sr oo
m r«.
CM CM
CM O
co
CM μ ι-
co
Λ3
r».
f-4
Ov
KN
W O
Il
bD
Bl
CM
CM
CM
CM
CM
030011/0677

Claims (1)

  1. Imldazolderivate, gekennzeichnet durch die nachstehende Formel:
    N N-A1
    worin R ein Wasserstoff atom oder einen Alkylrest bedeutet, A1 und Α«» die gleich oder verschieden sein können, jeweils einen Alkylenrest oder einen Alkenylenrest bedeuten, m 0 oder 1 ist und Z die nachstehende Bedeutung hat:
    oder
    worin R1 und R2, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest bedeuten, und worin das endständige Kohlenstoffatom, das an das Heteroatom von Z gebunden ist, an A1 oder K^ oder an einen COOE-Rest (wenn m O ist) gebunden sein kann; und ihre pharmazeutisch verträglichen Salze.
    2. Imidazolderivate nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die nachstehende Formel:
    worin Z1 die folgende Bedeutung hat:
    l2 O^üa*AL iNSFECTED
    030011/0677
    worin R und R2 die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 haben, und das endständige Kohlenstoffatom, das an das Heteroatom von Z1 gebunden ist, an A1 oder A2 oder an einen COOR-Rest ( wenn m 0 ist) gebunden sein kann, und worin A1, A2, m und R die gleichen Bedeutungen wie in Anspruch 1 haben; und ihre pharmazeutisch verträglichen Salze.
    3. Imidezolderivate nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die nachstehende Formel:
    N N-A1-Z1-(A,) -COOH
    worin A1, A2 und m die gleiche Bedeutung wie in Anspruch haben und Z1 die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 2 hat.
    4· Imidazolderivate nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die nachstehende Formel:
    N^ N-A1-Z1-(A-J-COOR'
    worin A1, A2 und m die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 haben, Z1 die gleiche. Bedeutics? wie in Anspruch 2 hat und R1 ein Alkylrest ist.
    5. Imidazolderivate nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die nachstehende Formel:
    worin A1, Ag, m und R die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 haben und Z2 die folgende Bedeutung hat:
    03001
    Kissei & 0no P31O779
    worin R1 und R2 die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 haben und das endständige Kohlenstoffatom, das an das Heteroatom von Z2 gebunden ist, an A1 oder A2 oder einen COOR-Rest (wenn m 0 ist) gebunden aein kann.
    6. Imidazolderivate nach Anspruch 5» gekennzeichnet durch die nachstehende Formel:
    NN
    worin Αι, A2 und m die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 haben und Z2 die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 5 hat.
    7. Imidazolderivate nach Anspruch 5» gekennzeichnet durch die nachstehende Formel:
    N N-A1-Z2-(A2D1n-COOR-VH/
    worin A1, A2 und m die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 haben und Z2 die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 5 hat und R1 ein Alkylrest ist.
    8. Imidazolderivate nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die nachstehende Formel:
    050011/0677
    Kiesel & Ono P310779
    worin A1, A2, m und H die-gleiche Bedeutung wie in Anspruch haben und Z* die nachstehende Bedeutung hat:
    worin der Methylenrest, der an den Aminrest von Z, gebunden lot, entweder an A1 oder A2 oder an einen COOR-Rest (wenn m 0 ist) gebunden sein kann;
    und pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
    9. Imidazolderivate nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch die nachstehende Formel:
    worin A1, A2 und m die gleiche Bedeutung wie in Anspruch haben und Z, die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 8 hat.
    10. Imidazolderivate nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch die nachstehende Formel:
    N N-A1-Z,-(A7) -COOR·
    worin A1, A2 und m die gleiche Bedeutung wie in Anspruch haben, Z, die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 8 hat und E' ein Alkylrest ist.
    11. Imidazolderivat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die nachstehende Formel:
    . 030011/0677
    Kissei ft Ono Ρ31Ογ79
    N N
    Vz/
    12. Imldazolderivat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die nachstehende Formel:
    N N-CH
    N N
    13. Imldazolderivat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die nachstehende Formel:
    N-CH
    14. Imidazolderivat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die nachstehende Formel:
    15. Imldazolderivat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die nachstehende Formel:
    N N-CH
    OCH2COOH
    0^/0677
    16. Imidazolderlvat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die nachstehende Formel:
    OCH2COOH
    17« Imidazolderlvat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die nachstehende Formel:
    CH,
    I 3
    OCHCOOH
    18. Imidazolderivat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die nachstehende Formel:
    OCH2CH2CH2COOH
    19. Imidazolderivat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die nachstehende Formel:
    N n-ch2ch2o/QVch=chcooh
    20. Imidazolderivat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die nachstehende Formel:
    030011/0677
    Kissei & 0no P310779
    - 30—
    N^ N-CH2CH2O-ZqN-CH2CH2COOH
    21. Imidazolderivat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die nachstehende Formel:
    \=J
    N-CH2CH2CH2O-ZQ >COOH
    22. Imidazolderivat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die nachstehende Formel:
    N N-CH. W '
    OCH2COOC2H5
    23. Imidazolderivat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die nachstehende Formel:
    CH,
    N N-CH. V=L/ '
    OCHCOOC2H5
    24. Imidazolderivat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die nachstehende Formel:
    N^N-CH2ZQVoCH2COOC2H5
    030011/0677
    :ci ed
    Kiesei ft Ono P310779
    25. Imldazolderlvat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch, die nachstehende Formel:
    OCH2COOC2H5
    26. Imidazolderivat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die nachstehende Formel:
    27. Imidazolderivat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die nachstehende Formel:
    oCH2CH2CH2COOC2H5
    28. Imidazolderivat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die nachstehende Formel:
    ν n-ch2ch2o/qVch=chcooc2h5
    29. Imidazolderivat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die nachstehende Formel:
    030011 /0B77
    Klssei & Ono P31O779
    30. Imidazolderivat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die nachstehende Formel:
    31. Imidazolderivat nach einem der Torhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die nachstehende Formel:
    CH,
    I C
    CH
    OCCOOC,H
    32. Imidazolderivat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die nachstehende Formel:
    33. Imidazolderivat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die nachstehende Formel:
    030011/0677
    CH3
    N-CH-/q\sCCOOH CH3
    34« Imidazolderivat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die nachstehende Formel:
    CH3
    N^ N
    CH3
    35. Imidazolderivat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die nachstehende Formel:
    N^ N-CH2ZQ YnHCH-COOH
    36. Imidazolderivat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die nachstehende Formel:
    22 \O/C00C2H5
    37. Imidazolderivat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die nachstehende Formel:
    ■ NHCHοCOOC.
    030011/0677
    Kissei 4 Ono P31O779
    38. Pharmazeutische Zusammensetzung zur oralen Y era tire ich ung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem Imidazolderivat gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche im Bereich von etwa 1 bis etwa 1000 mg/d pro Körper als Wirkstoff neben pharmazeutisch üblichen Hilfs- und Trägerstoffen.
    39. Pharmazeutische Zusammensetzung zur parenteralen Verabreichung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem Imidazolderivat gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 100 mg/d pro Körper als Wirkstoff neben pharmazeutisch üblichen Hilfs- und Träperatoffon.
    40. Pharmazeutische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Bekämpfung von durch Thromboxan-AP verursachten Krankheiten bei Säugetieren.
    ORIGINAL INSPECTED
    030011/0877
    Kieeei & Ono P31O779
DE19792933649 1978-08-21 1979-08-20 Imidazolderivate, sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen Granted DE2933649A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53101549A JPS5951943B2 (ja) 1978-08-21 1978-08-21 新規なイミダゾ−ル誘導体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2933649A1 true DE2933649A1 (de) 1980-03-13
DE2933649C2 DE2933649C2 (de) 1988-09-15

Family

ID=14303503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792933649 Granted DE2933649A1 (de) 1978-08-21 1979-08-20 Imidazolderivate, sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4632934A (de)
JP (1) JPS5951943B2 (de)
DE (1) DE2933649A1 (de)
FR (1) FR2434155A1 (de)
GB (1) GB2031408B (de)
IT (1) IT1164699B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3228266A1 (de) 1982-07-29 1984-02-02 A. Nattermann & Cie GmbH, 5000 Köln Imidazolylalkylthiophene, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
EP0105575A1 (de) * 1982-07-12 1984-04-18 G.D. Searle & Co. 1-(1H-Imidazolyl), 1-N-Morpholinyl- und Pyridyl-Verbindungen, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0130077A2 (de) * 1983-06-24 1985-01-02 Yamanouchi Pharmaceutical Co. Ltd. Phenoxyderivate, ihre Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
US5935985A (en) * 1992-02-28 1999-08-10 Ono Pharmaceutical Co., Ltd. Phenoxyacetic acid derivatives

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK471479A (da) * 1978-12-13 1980-06-14 Pfizer Fremgangsmaade til fremstilling af imidazolderivater og salte deraf
DK531479A (da) * 1979-01-19 1980-07-20 Pfizer Fremgangsmaade til fremstilling af imidazolderivater og salte deraf
GR71915B (de) * 1979-11-27 1983-08-16 Pfizer
JPS56113766A (en) * 1980-02-12 1981-09-07 Teijin Ltd Novel 1-substituted imidazole derivative and its preparation
US4350696A (en) 1980-03-08 1982-09-21 Pfizer Inc. Imidazole derivatives, process for their preparation and pharmaceutical compositions thereof
JPS6036427B2 (ja) * 1980-12-05 1985-08-20 塩野義製薬株式会社 1−ベンジルイミダゾ−ル誘導体
JPS57188570A (en) * 1981-05-14 1982-11-19 Shionogi & Co Ltd Benzylazole derivative
CS229934B2 (en) * 1981-07-07 1984-07-16 Pfizer Production method subst.indolylacryte acid derivative
DE3130252A1 (de) * 1981-07-31 1983-02-17 A. Nattermann & Cie GmbH, 5000 Köln 6-(5-((omega)-(1-imidazolyl)-alkyl)-thien-2-yl)-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-pyridazine und deren saeureadditionssalze, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
JPS5838261A (ja) * 1981-08-29 1983-03-05 Kissei Pharmaceut Co Ltd 新規な1,3−二置換イミダゾ−ル誘導体及びその製造方法
JPS5862163A (ja) * 1981-10-09 1983-04-13 Sumitomo Chem Co Ltd イミダゾリルカルボン酸誘導体
JPH0625141B2 (ja) * 1985-01-16 1994-04-06 三共株式会社 イミダゾ−ル誘導体およびその製法
US4758580A (en) * 1985-06-26 1988-07-19 Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd. Inhibiting growth of tumors with certain substituted phenoxy dimethyl alkanoic acids, esters or salts
US5294722A (en) * 1992-04-16 1994-03-15 E. R. Squibb & Sons, Inc. Process for the preparation of imidazoles useful in angiotensin II antagonism
JP2867201B2 (ja) * 1993-02-26 1999-03-08 ローレルバンクマシン株式会社 硬貨包装機における包装紙確認装置
US6300514B1 (en) 1997-06-25 2001-10-09 Ono Pharmaceutical Co., Ltd. Aryl (sulfide, sulfoxide and sulfone) derivatives and drugs containing the same as the active ingredient
DK1037880T3 (da) * 1997-12-11 2004-11-15 Janssen Pharmaceutica Nv Anilider som retinsyremimetika
SE0301010D0 (sv) 2003-04-07 2003-04-07 Astrazeneca Ab Novel compounds
SE0302281D0 (sv) * 2003-08-21 2003-08-21 Astrazeneca Ab Novel compounds
SA04250253B1 (ar) 2003-08-21 2009-11-10 استرازينيكا ايه بي احماض فينوكسي اسيتيك مستبدلة باعتبارها مركبات صيدلانية لعلاج الامراض التنفسية مثل الربو ومرض الانسداد الرئوي المزمن
GB0415320D0 (en) 2004-07-08 2004-08-11 Astrazeneca Ab Novel compounds
GB0418830D0 (en) 2004-08-24 2004-09-22 Astrazeneca Ab Novel compounds
ATE517085T1 (de) 2004-11-23 2011-08-15 Astrazeneca Ab Zur behandlung von atemwegserkrankungen geeignete phenoxyessigsäurederivate
TW200745003A (en) 2005-10-06 2007-12-16 Astrazeneca Ab Novel compounds
WO2007039736A1 (en) 2005-10-06 2007-04-12 Astrazeneca Ab Novel compounds
UA100983C2 (ru) 2007-07-05 2013-02-25 Астразенека Аб Бифенилоксипропановая кислота как модулятор crth2 и интермедиаты

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE40911B1 (en) * 1974-04-11 1979-09-12 Schering Ag Imidazole derivatives and process for their manufacture
US4017631A (en) * 1974-11-19 1977-04-12 Janssen Pharmaceutica N.V. Imidazolium salts
US4101666A (en) * 1975-10-06 1978-07-18 Janssen Pharmaceutica N.V. 1-(2-Ar-4-R-1,3-dioxolan-2-ylmethyl)imidazoles
US4085209A (en) * 1975-02-05 1978-04-18 Rohm And Haas Company Preparation and safening effect of 1-substituted imidazole metal salt complexes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Biochemical and Biophysikal Research Communications, 80, 236-42, 1978 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0105575A1 (de) * 1982-07-12 1984-04-18 G.D. Searle & Co. 1-(1H-Imidazolyl), 1-N-Morpholinyl- und Pyridyl-Verbindungen, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE3228266A1 (de) 1982-07-29 1984-02-02 A. Nattermann & Cie GmbH, 5000 Köln Imidazolylalkylthiophene, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
EP0130077A2 (de) * 1983-06-24 1985-01-02 Yamanouchi Pharmaceutical Co. Ltd. Phenoxyderivate, ihre Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0130077A3 (de) * 1983-06-24 1987-05-20 Yamanouchi Pharmaceutical Co. Ltd. Phenoxyderivate, ihre Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
US5935985A (en) * 1992-02-28 1999-08-10 Ono Pharmaceutical Co., Ltd. Phenoxyacetic acid derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5528927A (en) 1980-02-29
US4632934A (en) 1986-12-30
FR2434155B1 (de) 1983-06-24
DE2933649C2 (de) 1988-09-15
GB2031408A (en) 1980-04-23
FR2434155A1 (fr) 1980-03-21
IT1164699B (it) 1987-04-15
GB2031408B (en) 1983-03-02
JPS5951943B2 (ja) 1984-12-17
IT7950045A0 (it) 1979-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933649A1 (de) Imidazolderivate, sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE2923815C2 (de)
DE2037610C3 (de)
EP0041673B1 (de) Imidazolderivate, deren Herstellung sowie diese enthaltende Präparate
DE3114239C2 (de) N&amp;uarr;4&amp;uarr;-Carbamoylpiperazinpropanolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutisches Mittel
DE2523103A1 (de) Neue propargyl-2-phenylamino-imidazoline-(2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DE4132631A1 (de) Imidazolyl-propensaeurederivate
CH618439A5 (de)
DE2517020C3 (de) N- [l-(3-Trifluormethyl-phenyl)-prop-2-yl] -glycinester, Verfahren zu ihrer&#39; Herstellung und diese Ester enthaltende Arzneimittel
EP0370300B1 (de) Cyclopropyl-Substituierte Azolylmethylcarbinole, Verfarhren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE3014813A1 (de) 2-hydroxy-5-(1-hydroxy-2-piperazinylethyl)benzoesaeure-derivate
DE2242454A1 (de) 1-aethyl-imidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2427272C3 (de) 1-(2-(β-Naphthyloxy)-äthyl)-3-methyl -pyrazolon-(5), Verfahren sowie Verwendung als Antithrombotikum
EP0533056A2 (de) Substituierte Aminopropane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Antimykutiku
DE3134945A1 (de) Substituierte 2-amino-3,4-dihydropyridinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimittel
DE2030314A1 (de)
DE3107599C2 (de) N-Cyan-N&#39;-methyl-N&#34;-{2-[(5-methylthio-imidazol-4-yl)-methylthio]-äthyl}-guanidin, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
DE2849572A1 (de) 4,5,6,7-tetrahydroimidazo eckige klammer auf 4,5-c eckige klammer zu pyridin- derivate
DE3907512C2 (de) Neue Aryloxy-alkylamine, deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP0132541A2 (de) Propan-2-ol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT362361B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 6-aryl-2,3, 6,7-tetrahydro-5h-pyrrolo (1,2-a)imidazolen und von deren saeureadditionssalzen
DE2362877A1 (de) 5,8-dihydro-5,8-methanonaphthaline mit kardiovaskulaerer wirkung
DE3212591A1 (de) 2-pyrrolin-3-carbonitril-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE1795782C3 (de) N-Trityl-imidazole
AT336617B (de) Verfahren zur herstellung von neuen heterocyclischen verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee