DE3014813A1 - 2-hydroxy-5-(1-hydroxy-2-piperazinylethyl)benzoesaeure-derivate - Google Patents

2-hydroxy-5-(1-hydroxy-2-piperazinylethyl)benzoesaeure-derivate

Info

Publication number
DE3014813A1
DE3014813A1 DE19803014813 DE3014813A DE3014813A1 DE 3014813 A1 DE3014813 A1 DE 3014813A1 DE 19803014813 DE19803014813 DE 19803014813 DE 3014813 A DE3014813 A DE 3014813A DE 3014813 A1 DE3014813 A1 DE 3014813A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxy
radical
methyl
substituted
ethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803014813
Other languages
English (en)
Inventor
George P Claxton
J Martin Grisar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richardson Vicks Inc
Original Assignee
Richardson Merrell Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richardson Merrell Inc filed Critical Richardson Merrell Inc
Publication of DE3014813A1 publication Critical patent/DE3014813A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/74Amino or imino radicals substituted by hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/06Antiarrhythmics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D257/00Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D257/02Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D257/04Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/14Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D295/155Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with the ring nitrogen atoms and the carbon atoms with three bonds to hetero atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft l-Hydroxy-2-piperazinylethyl-derivate der Benzoesäure und deren Herstellung. Die Erfindung betrifft insbesondere neue Derivate der 2-Hydroxy-5-(l-frydroxy-2-piperazinylethyl)benzoesäure, insbesondere bestimmte 2-Hydroxy-, 2-Methoxy- und 2-Ethoxy-derivate von 5-(l~Hydroxy-2-piperazinylethyl)benzoesäure oder -benzamid. Besonders handelt es sich erfindungsgemäss um Derivate der 2-Hydroxy-5-(l-hydroxy-2-piperazinylethyl)benzoesäure der allgemeinen Formel
Dn I
OH
CH-CH2-N N-R2 \ /
(I)
worin X die Carboxyl-, Carbomethoxy- oder Carboxamidgruppe, einen N-Alkylcarboxamidrest mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, den Ν,Ν-Dimethylcarboxamid-i,. N, N-Diethylcarboxamidoder 5-Tetrazolr„est, R, Wasserstoff, Methyl oder Ethyl und Rp den Phenylrest, einen substituierten Phenylrest, den 2-Pyridyl- oder einen substituierten 2-Pyridylrest, wobei die Substitution aus niederen Alkyl- und niederen Alkoxyresten mit 1 bis K Kohlenstoffatomen, Fluor, Chlor und dem Trifluormethylrest bestehen kann, darstellen, und deren pharmazeutisch zulässige Säureadditionssalze. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur bequemen Herstellung dieser Derivate in guter Ausbeute.
Wie aus der obigen Formel (I) ersichtlich, besitzen sämtliche erfindungsgemässen Verbindungen einen l-Hydroxy-2-piperazinylethyl-Rest, der in 5-Stellung an den Phenylring gebunden ist. Die beiden restlichen variablen Gruppen am Phenylring mit den durch die Symbole X und R, gekennzeichneten Resten umfassen unter anderen Substituenten die Carboxyl- und
030046/0686
Hydroxylgruppe. Zwecks einheitlicher Nomenklatur werden daher alle vorliegend beschriebenen "Verbindungen als 2-Hydroxy-5-(l-hydroxy-2-piperazinylethyl)derivate der Benzoesäure bezeichnet.
Neben den verschiedenen Derivaten der Benzoesäure fallen auch die entsprechenden Methylester und bestimmte Amide in den Rahmen der Erfindung. Bedeutet X die Carbomethoxygruppe, so handelt es sich also um ein Methyl-2-hydroxy-5-(l-hydroxy-2-piperazinylethyl)benzoat.
Bedeutet X die Carboxamid- oder eine N-Alkylcarboxamidgruppe, den N, N-Dimethylcarboxamid- oder Ν,Ν-Diethylcarboxamid· rest, so handelt es sich um verschiedene substituierte und unsubstituierte Benzamide. Im Fall N-substituierter Benzamide kann der Amidstickstoff durch einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen substituiert sein. Beispiele für N-Alkylreste sind der Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Amyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Undecyl-und Dodecylrest. Vorzugsweise werden N-Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen eingesetzt. Auch verschiedene verzweigte und Ste1lungsisomere fallen in den Rahmen der Erfindung, solange der Alkylrest einwertig ist und die Gesamt-Kohlenstoffzahl von 12 nicht überschreitet. Schliesslich kann das Symbol X den heterocyclischen 5-Tetrazolylrest bedeuten, wobei man Derivate erhält, die ausgezeichnete spasmolytische und antihypertensive Wirkung besitzen.
Das Symbol R, bezeichnet Wasserstoff, den Methyl- oder Ethylrest. Bedeuten R, Wasserstoff und X die Carboxylgruppe, so können die Verbindungen als 5-(l-Hydroxy-2-piperazinylethyl)-derivate der Salicylsäure bezeichnet werden. Wegen einer einheitlichen Nomenklatur werden jedoch auch diese Verbindungen nachstehend als Derivate der 2-Hydroxy-5-(l-hydroxy-2-pipera-
030046/0666
■y-ί
zinylethyl)benzoesäure bezeichnet.
Wie ferner aus Formel (i) ersichtlich, kann die H-Stellung des Piperazinrings nicht unsubstituiert bleiben, vielmehr muss sie durch einen Phenyl- oder 2-Pyridylrest substituiert sein. Die Phenyl- oder 2-Pyridylreste können unsubstituiert oder in ortho-, meta- oder para-Stellung des aromatischen Rings monosubstituiert sein. Zu den verschiedenen in Frage kommenden Substitul'ten gehören niedere Alkylreste, niedere Alkoxyreste, Fluor, Chlor und der Trifluormethylrest. Vorzugsweise werden niedere Alkyl- und Alkoxyreste verwendet. Noch stärker bevorzugt sind der o-Methyl- und o-Methoxyrest am Phenylring. Unter einem niederen Alkyl- und niederen Alkoxyrest werden einwertige Reste aliphatischer Kohlenwasserstoffe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen verstanden, hierzu gehören der Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl- und t-Butylrest.
Bedeutet das Symbol X die Carboxamid-, eine N-Alkylcarboxamid-, die Nj-N-Dimethylcarboxamid- oder N, N-Diethylcarboxamid-Gruppe und Rp einen Methyl- oder Methoxy-substituierten Phenylrest, so liegt eine im Rahmen der erfindungsgemässen Verbindungen bevorzugte Klasse von Benzamiden vor.
Weitere bevorzugte Gruppen sind solche, bei denen das Symbol X die primäre Carboxamidgruppe" und R? einen ο-Methyl- oder o-Methoxysubstituierten Phenylrest darstellen. Diese Verbindungen werden als 2-Hydroxy-(i*fethoxy ' oder Gthoxy)-5-j(/l-hydroxy-2-i/i-(2-methylphenyl)-l-piperazinyl7ethyl7benzamide oder 2-Hydroxy-('.e thoxy oder - thoxy )-5-/l-hydroxy-2r/f-(2-me thoxyphenyl)-1-piperazinyl/ethyl/benzamide bezeichnet.
030046/0688
Unter pharmazeutisch zulässigen Säureadditionssalzen werden sämtliche nicht-toxischen organischen oder anorganischen Säureadditionssalze der basischen Verbindung der Formel (i) verstanden. Beispiele für anorganische Säuren, die geeignete Salze bilden, sind Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure sowie saure Metallsalze wie Natriummonohydrogenorthophosphat und Kaliumhydrogensulfat. Beispiele für organische Säuren, die geeignete Salze bilden, sind die Mono-, Di- und Tricarbonsäuren, zum Beispiel Essigsäure, Fumarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Ascorbinsäure, Maleinsäure, Hydroxymaleinsäure, Benzoesäure, Hydroxybenzoesäure, Phenylessigsäure, Zimtsäure, Salicylsäure, 2-Phenoxybenzoesäure und Sulfonsäuren wie Methansulfonsäure und 2-Hydroxyethansulfonsäure. Es können Mono- oder Di-Säuresalze gebildet werden und diese Salze können in wasserhaltiger oder in praktisch wasserfreier Form vorliegen.
Beispiele für freie Basen der Formel (i) sind unter anderen:
2-Hydroxy-5-j/I-hydroxy-2- (4-phenyl-l-piperazinyl )e thyl/-benzoesäure,
2-Ethoxy-5-^T-hydroxy-2-/¥- (2-butoxyphenyl) -l-piperazinyiye thyl7benz oe s äure,
2-Hydroxy-5-/T-hydroxy-2-i/?- (2-pyridyl) -l-piperazinyl7~ ethyl7benzοesäure,
5-/l-Hydroxy-2-/2F- (3-chlorphenyl) -l-piperazinyl/e thyl7-2-me thoxy ben ζ oe s äur e,
5-^/T-Hydroxy-2-^-zJ-fluor -2-pyridyl7-l-piperazinyl/ethyJL7-2-methoxybenzoesäure,
Methyl-2-hydroxy-5-/T-hydroxy-2-(4-phenyl-l-piperazinyl)ethy3.7-benzoat,
Methyl-2-ethoxy-5-/I-hydroxy-2-/¥-(g-trifluormethylphanyl)-1-piperazinyl/ethyl7benzoat,
030046/0606
-2-/Ji- (2-pyridyl )-l-piperazinyl7-
ethyl7benzoat,
Me thyl-5-J/T-hydroxy-2-i/4- (4-propylphenyl) -l-piperazinyl/ethyl/7-2-methoxybenzoat,
Me thyl-5 -/I-hydr oxy-2-/j?-/~ (4- e thoxy) -2 -pyr idyl7-l-piperazinyl7-e thyl7"2-me thoxybenzoat,
2-Hydroxy-5-2!?~liydroxy~2~ (^-phenyl-1-piperazinyl Jethyl/benz-
2-Ethoxy-5-/l-hydTox.y-2-/%- (2-f luorphenyl) -l-piperazinyiyethyl/benzamid,
2-Hydroxy-5-/l-hydroxy-2-/f- (2-pyridyl )-l-piperazinyl7e thyl.7-benzamid,
5 -^T-Hydr oxy-2 -/%-f (3 -me thyl) -2 -pyr idyl7-l-Piperaz inyl7-e thy lJ-2-me thoxy benz amid ,
5-/I-Hydroxy-2-^- (j-butylphenyl) -l-piperazinyl7e thyl7-2-methoxybenzamid,
2-Hydroxy-5-i/T-hydroxy-2- (4-phenyl-l-piperazinyl )e thyl7-N-methylbenzamid,
2-Ethoxy-5-J/r-hydroxy-2-j/?-(4-isopropoxyphenyl)-l-piperazinyl7-ethyl7-N-propylbenzamid,
— __et/li
2-Hydroxy-5-/T-hydroxy-2-i/¥- (2-pyridyl)-l-piperazinylZ-N-hexylbenzaraid,
5-/T-Hydroxy-2-^-/~(4-trifluormethyl)-2-pyridyl7-l-piperazinyl7-ethyl7-2-methoxy-N-nonylbenzamid,
5 -^T-Hydroxy-2-^/4"- (3-f luorphenyl) -l-piperazinylTe thyl7-2-me thoxy-N-dedocylbenzamid,
2-Hydroxy-5-/l-hydroxy-2- (4-phenyl-l-piperazinyl )-ethyl7-N, N-dime thy lbenzamid,
2-Ethoxy-5-^T-hydroÄy-2-i/4"- (4-t-butylphenyl )-l-piperazinyl7-e thyl7-N,N-dime thylbenzamid,
2-Hydroxy-5-wi/T-hydroxy-2-i/zi:- (2-pyridyl) -l-piperazinyl7e thyl/-N,N-diethylbenzamid,
030046/OS6B
5-/T-Hydroxy-2-/~4-/~(3-ethoxy)-2-pyridyl7-l-piperazinyl7-ethyl7-2-methoxy-N,N-diethylbenzamid und 5-/T-Hydroxy-2-/?-(3-methoxyphenyl)-1-pipe raziny^7e thyl7-2-methoxy-N,N-dimethylbenzamid.
Die 2-Hydroxy-5-(l-hydroxy-2-piperazinylethyl)-benzoesäurederivate der Formel (i) werden erhalten, indem man ein Derivat der 2-Hydroxy-5-(2-bromacetyl)benzoesäure (il) mit; einem 1-substituierten Piperazin (III) kondensiert. Das resultierende 2-Hydroxy-5-(2-piperazinylacetyl)benzoesäurederivat (IV) wird dann reduziert zum gewünschten Derivat der 2-Hydroxy-5-(l-hydroxy-2-piperazinylethyl)benzoesäure (I), Dieses Verfahren kann wie folgt illustriert werden:
X
RiO
h-Qn-r, (III)
CH2-N N-R£ (IV)
Die 2-Hydroxy-5-(2-bromacetyl)benzoesäure-derivate werden leicht erhalten durch Bromierung der entsprechenden bekannten 2-Hydroxy-5-acetylbenzoesäure-derivate. Die Bromierung erfolgt in einem inerten Lösungsmittel wie Chloroform oder Tetrahydrofuran unter Zusatz eines Bromierungsmittels wie Brom,
030046/066$
Cupribromld, Pyrrolidon-2-hydrotribromid oder Phenyltrimethylammoniumperbromid. Bedeutet X in obigen Formeln die Carbomethoxygruppe, so ist die Verwendung von Brom am bequemsten.
Die Kondensation zum 2-Hydroxy-5~(2-piperazinylacetyl)-benzoesäure-derivat (IV) erfolgt in einem geeigneten wasserfreien Lösungsmittel wie Diethyläther, Tetrahydrofuran oder Dirnethylformamid. Die bei der Reaktion frei werdende Bromwasserstoffsäure vereinigt sich mit dem entstehenden 2-Hydroxy-5-(2-piperazinylacetyl)benzoesäurederivat (IV). Zweckmässiger ist es, ein Äquivalent Triethylamin oder eine Base, die stärker ist als das angestrebte 5-(2-Piperazinylacetyl)benzoesäure-derivat zuzusetzen, so dass ein Hydrobromidsalz entsteht, das leicht aus dem Reaktionsgemisch entfernt werden kann.
Die Kondensationsreaktion verläuft bei Raumtemperatur mit annehmbarer Geschwindigkeit und ist schwach exotherm. Reaktionszeit und -temperatur müssen kontrolliert werden, da die in den 2-Hydroxy~5-(2-bromacetyl)benzoesäure-derivaten (II) und den entstehenden 2-Hydroxy-5-(2-piperazinylacetyl)-benzoesäure-derivaten (IV) vorliegenden Carbonylgruppen auch mit dem 1-substituierten Piperazin reagieren können, wobei unerwünschte Nebenprodukte entstehen. Die Kondensation kann bei einer Temperatur von etwa 0 bis 50 °C bei Reaktionszeiten von 1 Std. bis J Tagen ausgeführt werden. Vorzugsweise wendet man eine Temperatur von 20 bis 3>0 C und eine Reaktionszeit von2 bis l6 Std. an. Auch erwies sich ein langsamer Zusatz der 2-Hydroxy-5-(2-bromacetyl)benzoesäurederivate zum 1-substituierten Piperazin als vorteilhaft.
Die Reduktion der 2-Hydroxy-5-(2-piperazinylacetyl)benzoesäurederivate (IV) zu den entsprechenden erfindungsgemässen
030046/0688
Alkoholen I kann mit verschiedenen Reagenzien erreicht werden. Bedeutet X die Carbomethox.jgruppe, so ist es wichtig, ein selektives Reduktionsmittel anzuwenden, das nur die Ketofunktion, nicht aber die Esterfunktion reduziert. Die Reduktion kann ausgeführt werden durch Hydrierung in Gegenwart eines Edelmetallkatalysators wie Platin, Palladium,- oder Rhodium auf Kohle. Vorzugsweise wird ein Palladien/Kohle-Katalysator verwendet.
Ferner kann man ein geeignetes Metallhydrid verwenden. Die Wahl des Hydrids hängt vom Substituenten X ab. Bedeutet X die Carbomethoxy.gruppe oder eine Amidfunktlon, so muss ein
solches Re1. ;agens verwendet werden, das nur die betreffende
Ketogruppe, nicht aber die Carbonylester- oder Amidfunktion reduziert. Bedeutet X die Carbomethoxy.gruppe, so verwendet man vorzugsweise Natriumborhydrid im Methanol bei einer Temperatur von 0 bis 20 °C. Wird eine stereoselektive Reduktion angestrebt, so kann sich die Verwendung bestimmter stark sterisch gehinderter Lithium- oder Kaiiumtrialkylborhydride empfehlen, zum Beispiel die Verwendung von Lithium-B-isopinocampheyl^-boracyclo/^O.l/nonylhydrid, s . Krishnamurthy et al., J. Org. Chem,. 42, 25^4 (1971)·
Bedeutet X eine Carbonyl- oder Amidgruppe, so kann es sich empfehlen, zunächst den entsprechenden Methylester des angestrebten 2-Hydroxy-5~(l-hydroxy~2-piperazinylethyl)benzoesäurederivats zu bilden, diesen zur freien Säure zu hydrolysieren und letztere anschliessend in das gewünschte Amid zu überführen. Die Hydrolyse der Methylester von (I) zu den entsprechenden freien Säuren kann mit wässriger Säure dder Alkali nach allgemein bekannten Standardverfahren ausgeführt werden»
030046/0668
Die Umwandlung der Methylester (i) in die entsprechenden unsubstituierten, N-substituierten oder N-,N-disubstituierten Amide erfolgt mit einem Überschuss Ammoniak oder dem entsprechenden Amin in einem alkoholischen Lösungsmittel. Vorzugsweise verwendet man Methanol. Wird mit einem gasförmigen Amin wie Ammoniak oder Methylamin umgesetzt, so sollte die Reaktionstemperatur bei 25 °C oder weniger gehalten werden, falls man die Umsetzung nicht in einem geeigneten geschlossenen Druckgefäss ausführt. Die Amidbildungsreaktion kann erleichtert werden durch Verwendung eines Katalysators wie Natriümmethylat, Natriumamid oder Dimethylaluminiumamid (A. Basha et al., Tetrahedron Letters, 1977* 'S. 4171-7). In den meisten Fällen erzielt man mit frisch bereitetem Natriümmethylat befriedigende Ergebnisse.
Die Verbindungen der Formel I sind d>- und ß-adrenergische Rezeptorenblocker und sind brauchbar zur Behandlung oder Prophylaxe cardiovaskulärer Krankheiten, zum Beispiel von Arrhytmlen, Herzkranzbeschwerden, Angina pectoris und Bluthochdruck bei Säugetieren. Ausserdem besitzen die Verbindungen wertvolle spasmolytische Wirkung bei Säugetieren. Die Bezeichnung Säugetiere umfasst unter anderen Säugetiere wie Mäuse, Ratten, Meerschweinchen, Kaninchen, Frettchen, Hunde, Katzen, Rinder, Pferde und Primaten, einschliesslich Menschen.
Die 2-Hydroxy-5-(l-hydroxy-2-piperazinylethyl)-benzoesäurederivate können in Form ihrer pharmazeutischen Salze zusammen mit einem pharmazeutischen Träger in konventionellen Dosiseinheiten verabreicht werden. Geeignete Dosiseinheiten sind zum Beispiel orale Präparate wie Tabletten, Kapseln, Pulver, Granulate, Lösungen und Suspensionen zur oralen Verabreichung, sublinguale und intrabuccale Präparate, ferner parenterale Dosiseinheiten zur subkutanen intramuskulären oder intravenösen Verabreichung.
030-046/0868
Die zu verabreichende Wirkstoffmenge kann stark schwanken, je nach Dosiseinheit, Dauer der Behandlung, Alter und Geschlecht des Patienten und Art und Ausmass der zu behandelnden Krankheit. Die Gesamt-Wirkstoffmenge liegt im allgemeinen bei etwa 1 mg bis 100 mg/kg und vorzugsweise bei 3> bis 25 mg/kg Körpergewicht. Eine Dosiseinheit kann 25 bis 500 mg Wirkstoff, vorzugsweise 100 bis 250 mg Wirkstoff enthalten, sie kann ein- oder mehrmals täglich eingenommen werden.
Die bevorzugte Verabreiehungsart ist die orale Gabe. Beispiele für Wirkstoffmengen zur oralen Verabreichung sind 1 bis 100 mg/kg Körpergewicht. Vorzugsweise werden ~$ bis 25 mg/kg Wirkstoff beim Menschen oral im Verlauf von 24 Std. gegeben. Erfolgt die Verabreichung parenteral, so werden gewöhnlich niedrigere Dosen angewandt.
Die Zubereitungen zur oralen Verwendung können harte oder weiche Gelatinekapseln sein, die nur den Wirkstoff enthalten können; im allgemeinen ist dieser jedoch mit konventionellen pharmazeutischen Trägern und Strßckmitteln vermischt wie zum Beispiel Gelatine, verschiedenen Stärken, Lactose, Cae}liumphosphat oder Puderzucker. Unter einem pharmazeutischen Träger versteht man auch Gleitmittel, die die Fliessfähigkeit der Tablettengranulate verbessern und das Haften des Tablettenmaterials an den Prägeflächen verhindern. Geeignete Gleitmittel sind zum Beispiel Talkum, Stearinsäure, Calciumstearat, Magnesiumstearat und Zinkstearat. Zu den pharmazeutischen Trägern gehören auch Sprengmittel, die das Aufbrechen und die Lösung der Tabletten nach der Verabreichung unterstützen, Farbstoffe und Färbemittel, ferner Aromen, die Aussehen und Geschmack der Tabletten verbessern und diese dem Patienten annehmbarer machen.
030046/06SB
-1/- /If
30H813
Geeignete flüssige Streckmittel zur Herstellung flüssiger Dosierungsformen sind Wasser und Alkohole wie Ethanol, Benzylalkohol und die Polyethylenalkohole, die mit oder ohne oberflächenaktives Mitteln eingesetzt werden können. Im allgemeinen gehören zu den bevorzugten flüssigen Streckmitteln Wasser, Kochsalzlösung, Dextrose- und Glycollösungen, zum Beispiel ein wässriges Propylenglycol oder eine wässrige Polyethylenglycollosung. Flüssige Präparate, die als sterile injizierbare Lösungen verwendet werden wollen, enthalten gewöhnlich etwa 0,5 bis etwa 25 Gew.% und vorzugsweise etwa 1 bis etwa 10 Gew.% Wirkstoff in der Lösung. Bei bestimmten topisch oder parenteral zu verwendenden Präparaten werden verschiedene öle als Träger oder Streckmittel eingesetzt. Beispiele solcher öle sind Mineralöle, Glyceridöle wie Specköl, Dorschleberöl, Erdnussöl, Sesamöl, Maisöl und Sojabohnenöl. Ist eine Verbindung im gewählten Träger unlöslich, so können Suspendiermittel sowie Mittel zum Steuern der Viskosität der Lösung zugesetzt werden, zum Beispiel Magnesiumaluminiumsilikat oder Carboxymethylcellulose. Ausser diesen Streckmitteln können Puffer, Konservierungsmittel und Emulgiermittel rcitverwendet werden. ■
Die Menge an Wirkstoff in parenteralen Dosiseinheiten beträgt etwa 0Ö5 bis etwa 20 Gew.% und vorzugsweise etwa 0,1 bis etwa 10 Gew.% des flüssigen Gemischs, wobei die restlichen Komponenten verschiedene pharmazeutische Streckmittel der vorstehend beschriebenen Art sind. Um eine Reizung an der Injektionsstelle minimal zu halten, können diese Mischungen auch ein nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel mit einem Ausgleich hydrophil zu lipophil (HLB) von etwa 12 bis etwa enthalten. Die Menge.. an Oberflächenaktiven in derartigen Formulierungen beträgt etwa 5 bis etwa 15 Gew. %. Der Zusatz
030046/OSSß
- ψ
30Η813
an Oberflächenaktiven kann aus einer einzigen Verbindung mit vorstehendem HLB oder einem Gemisch aus zwei oder mehr Komponenten mit dem entsprechenden HLB bestehen. Beispiele für in parenteralen Formulierungen verwendbare Oberflächenaktive sind die Polyoxyethylen-sorbit-fensäureester wie zum Beispiel Sorbitmono-oleT^ja und die hochmolekularen Addukte von Ethylenoxid an eine hydrophobe Base, die ihrerseits durch Kondensation von Propylenoxid mit Propylenglycol erhalten wurde.
Beispiel 1
Methyl-2-hydroxy-5-/T-hydroxy-2-i/5i- (2-me thylphenyl )-lpiperazinyl7ethyl"7benzoat-hydrochlorid
Eine Lösung von 10,9 g (0, 04 Mol) Methyl-5-(2-brornacetyl)-2-hydroxybenzoat in 100 ml trockenem Tetrahydrofuran wird im Verlauf von 4 Std. unter Rühren zu einer Lösung von 7*1 S (0,04 Mol) l-(2-Methylphenyl)-piperazin und 4,0 g (0,04 Mol) Triethylamin in 75 ml Tetrahydrofuran von Raumtemperatur züge trppft. Dann wird noch 2 bis 12 Std. gerührt oder bis die theoretische Menge (7,3 g) Triethylamin-hydrobromid ausgefallen ist. Der Niederschlag wird abfiltriert und das Filtrat wird zur Trockene eingeengt. Nach Zusatz von 2 Ä'q. methanolischer Salzsäure und Ausfällung durch Zugabe von Ethyläther bei Raumtemperatur erhält man das rohe Methyl-2-hydroxy-5-^/2-J/~4-(2-me thylphenyl)-l-piperazinyl7acetyl7benzoat-dihydrochlorid in einer Menge von 9,4 g. Versuche zur Reinigung des Produkts durch Umkristallisieren führten häufig zur Zersetzung und wurden anschliessend unterlassen.
030046/0666
COPY
30H813
Das Rohprodukt wird in etwa 500 ml Methanol suspendiert, das Gemisch wird auf 0 0C abgekühlt und im Verlauf von 10 bis 60 min werden 4,8 g (0,126 Mol) Natriumborhydrid zugegeben. Nach weiterem 15- bis 60-minütigem Rühren bei 0 0C wird das Gemisch auf Eis gegossen, mit 10 #iger Essigsäurelösung angesäuert und mit Natriumbicarbonat basisch gestellt. Das gewünschte Produkt wird in Ethylacetat oder Methylenchlorid extrahiert, der Extrakt wird mit Wasser und dann mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Nach Zusatz von2 Kq. Methanolischer Salzsäure und anschliessendem zweimaligen Umkristallisieren aus Methanol erhält man 3,1 g Methyl-2-hydroxy-5-^l-hydroxy- 2~/§- (2-me thylphenyl )-l-piperazinyl7ethyl7benzoat-hydrochlorid. Durch Trocknen im Vakuum über Kaiiumhydroxid bei 8o 0C und 0,05 mm Hg geht eines der beiden Mole HCl verloren und man erhält das Monohydrochlorid vom P. 226 bis 227 °C. Elementaranalyse, ifrarot-, Ultraviolett- und kernmagnetische Resonanzspektren sind mit der zugeordneten Formel in Übereinstimmung.
Wiederholt im wesentlichen obiges Veifkhren, jedoch unter Verwendung von 1-^5-(Trifluormethyl)phenyl7piperazin, 1-(4-Methoxyphenyl)piperazin,_1-(4-Chlorphenyl)piperazin, 1-Phenylpiperazin, 1-(2-Methoxyphenyl)piperazin oder l-(2-Pyridinyl)piperazin anstelle des 1-(2-Methylphenyl)piperazins, so erhält man die Verbindungen Methyl^-hydroxy^-ZT-hydroxy-2-/4~-/5-(trifluormethyl) phenyl-l-piperaziny]L7ethy]L7benzoathydrochlorid, P. 202 bis 203 °C (Zersetzung), Methyl-2-hydroxy-5-^T-hydroxy-2-/?-(4-methoxyphenyl)-l-piperazinyl7ethyJL7benzoat-hydrochlorid, F.' I98 bis 200 0C(Zersetzung), Methyl-5-2/2-.Z4~- (4-chlor phenyl) -l-piperazinyJjJZ-l-hydroxye thyl7-2-hydroxybenzoat-hydrochlorid, F. I86 bis 188. 0C (Zersetzung), Methyl-2-hydroxy~5-/l-hydroxy-2-(4-phenyl-l-piperazinyl)ethyl7~ benzoat-hydrochlorid, F. 197 bis I99 °C (Zersetzung),
Ö30CK6/066S
Methyl-2-hydroxy-5-/T-hydroxy-2-J/?-(2-methoxyphenyl)-lpiperazinyljethyl/benzoat-hydrochlorid, P. 208 bis 209 °C(Zers.), Me thyl^-hydroxy-S-^T-hydroxy^-,/?- (2-pyridinyl) -l-piperaziny.17-ethyjpaenzoat; die letztere Verbindung ist ein öl mit folgendem NMR-Spektrum:
(CDCl^) δ 8,20 (dd, 1,J=2, J'= 5 Hz, NC=CH) 7,88 (d, 1,J = 2Hz, COC=CH), 7,3-7,6 (m, 2, arom.) 7,00 (d, 1, J = 9Hz, HOC = CH), 6,5-6,7 (m, 2, arom.), 4,78 (t, 1,J= 7Hz, CHOH), 4,02 (s, 3, OCH,), 3,65 (t, 4,J= 5Hz, CH2NAr) 2,4-2,9 (m, 6, CH2N).
Beispiel 2
2-Hydroxy-5~/I-hydroxy-2-/4~- (2-me thylphenyl) -l-piperazinyl_7~ ethyl/benzamid-mono- und dihydrochlorid
Me thyl-2-hydroxy-5-/T-hydroxy-2-/4"-(2-me thylphenyl )-lpiperazinyl/ethyl/benzoat-hydrochlorid wird durch Behandlung mit Natriumbicarbonat-Lösung indie freie Base umgewandelt, diese wird in Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden im Vakuum eingeengt und der Rückstand wird in wasserfreiem Methanol gelöst. Die alkoholische Lösung wird mit gasförmigem Ammoniak bei 0 0C gesättigt, als Katalysator wird eine geringe Menge Natriummethylat, Natriumamid oder metallisches Natrium zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und mehrere Tage gerührt. Die Umsetzung wird dünnschichtenchromatographisch verfolgt, ura^ das Verschwinden des Esters festzustellen. Nach beendeter Reaktion, die gelegentlich weitere Kataljsatorzugaben erforderlich macht, wird das Reaktionsgemish zur Trockene eingeengt, der Rückstand wird mit 10 #iger Essigsäurelösung teehandelt, um den Katalysator zu zerstören, dann wird mit Natriumbicarbonat basisch gestellt und das gewünschte Produkt wird in Ethylacetat
030CH6/0686
ORIGINAL INSPECTED
oder Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit Wasser und dann mit Natriumbicarbonat-Lösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Nach Zusatz von 2 Äq. Methanollscher Salzsäure und anschliessendem Umkristallisieren aus Methanol oder Wasser oder Gemischen dieser beiden Lösungsmittel erhält man das 2-Hydroxy-5-/T-hydroxy-2-^/ϊ-(2-methylphenyl )-l-piperazinyl7e thyl7-benzamid-dihydrochlorid vom F. 192 bis 193 °C (Zersetzung) oder das Monohydrochlorid vom F. 232 C (Zersetzung). Beim Trocknen im Vakuum über Kaliumhydroxid bei 80 0C und 0,05 mm Hg geht eines der beiden Mole HCl verloren. Elementaranalyse, Infrarot-, Ultraviolett- und kernmagnetische Resonanzspektren stimmen mit der zugeordneten Formel überein.
Wiederholt man das obige Verfahren, Jedoch unter Verwendung von Methyl -2 -hydroxy^/l-hydroxy^-/?-/}- (trif luorme thyl )-phenylT'-l-piperazinyl/ethyl/benzoat-hydrochlorid, Methyl-2-hydroxy-5-/T-hydroxy-2-j/¥- (4-me thoxyphenyl) -l-piperazinyl7-ethyl/benzoat-hydrochlorid, Methyl-5-/2-/2F-(4-chlorphenyl)-l-piperaziny^-l-hydroxyethyl^S-hydroxybenzoat-hydrochlorid, Afetnyl-2-hydroxy~5-/T-hydroxy-2- (4-phenyl-l-piperazinyl) ethyl^enzoat-hydrochlorid, Methyl-2-hydroxy-5-/l-hydroxy-2- ß;- (2-me thoxyphenyl) -lpiperaz inyl7j§ thyl7benz oa t-hydr ο chlor id oder Methyl-2-hydroxy-5-J/I-hydroxy-2~( 2-pyridinyl) -1-piperazinyl)ethyl7benzoat anstelle des Methyl-2-hydroxy-5-/T-hydroxy-2-^f-(2-methylphenyl)-l-piperazinyl7ethyl7benzoat-hydrochlorids, so erhält man die Verbindungen 2-Hydroxy-5-/T-hydroxy-2-j/¥- /3- (trif luorme thyl )phenyl7-l-pipgraziny]L7e thyl/benzamidhydrochlorid vom F. 2l8 bis 220 C (Zersetzung), 2-Hydrqxy-5~ /T-hydroxy-2-/?- (4-me thoxyphenyl )-l-piperazinyl7ethyl7benzaraid-dihydrochlorid vom F. 207 bis 2θ8 C (Zers.), 5-^-/4-(4-Chlorphenyl)-l-piperazinyl7~l-hydroxyethyl7-2-hydroxybenzamid-monohydrochlorid-monohydrat vom F. 157 bis l6o 0C (Zera),
030046/0688
30U813
2-Hydroxy-5-j/T-hydroxy-2- (4-phenyl-l-piperazinyl )ethyl7-benzamid-monohydrochlorid-hydrat vom P. 128 bis Ij52 °C(Zers.)j 2~Hydroxy-5-/T-hydroxy-2-J/4- (2-methoxyphenyl )-l-piperazinyl7-ethyl7benzamid-monohydrochlorid vom P. 226 bis 227 °C(Zers.) und 2-Hydroxy-5-/I-hydroxy-2-/4~- (2-pyridinyl )~l-piperazinyl7-ethyl/benzamid-monohydrochlorid-hydrat vom P. 219 bis 220 °C (Zersetzung).
Wiederholt man ferner obiges Verfahren, jedoch unter Verwendung von Methy1-2-hydroxy-5-/T-hydroxy-2-/4~-(4-methoxyphenyl)-l-piperazinyiyethyl/benzoat-hydroohlorid und Methyl-2-hydroxy-5-/I-hydroxy-2-/¥- (2-methoxyphenyl )-l-piperazinyJL7e thyl/-benzoat-hydrochlorid anstelle des Me thyl-2-hydroxy-5-/-1-hydr oxy-2-/4~-(2-meth—ylphenyl)-l-piperazinyl/ethyl/benzoathydrochlorids und mit gasförmigem Methylamin anstelle von Ammoniak, so entstehen die Verbindungen 2~Hydroxy~5-J/~~l~ -2-/ji- (4-methoxyphenyl )-l-piperazinyl7-ethyl7-N-
methylbenzamid-monohydrochlorid-hydrat vom P. 188 bis 189 C (Zers.) und 2-Hydroxy-5-j/I-hydroxy-2-/?-(2-methoxyphenyl)-lpiperazinyl/ethyiy-N-methylbenzamid-monohydrochlorid-monohydrat vom P. 162 bis 165 C(Zersetzung).
Beispiel
N- (2 , 2 -Dirne thyl pr opyl) -2 -hydr oxy-5 -/ϊ-hy dr oxy-2 -ß- ( 2 -me thyl phenyl) -l-piperaziny^e thyl/'benzamid-monohydrochlorid
Zu 40 ml Methanol unter Stickstoff werden etwa 200 mg metallisches Natrium zugegeben.Nach Abklingen der Reaktion erfolgt Zusatz von 5,2 g (0,014 Mol) Me thy 1-2 -hydr oxy-5 -/ϊ-hydr oxy-2 -ß- (2-methylphenyl)-l-piperazinyl7ethyl7benzoat, dann werden 40 ml Neopentylamin zugegeben. Das Gemisch wird 4 Tage bei Raumtemperatur gerührt, dann wird die Lösung im Vakuum zur Trockene
030046/0686
eingeengt. Der Rückstand wird in Ethylacetat gelöst, die Lösung wird filtriert. Das Filtrat wird mit Natriumbicarbonat-Lösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Nach Zusatz von Methanoliseher Salzsäure und Umkristallisieren aus Methanol erhält man das N-(2,2-Dimethylpropyl)-2-hydroxy-5-J/T-hydroxy- 2-J%- (2-methylphenyl )-l-piperazinyl/ethyl7benzamid-monohydrochlorid vom P. 259 bis 24-0 0C (Zersetzung).
Wiederholt man das obige Verfahren, jedoch unter Verwendung von Dodecylamin anstelle des Neopentylamins, so wird das N-Dodecyl-2-hydroxy~5-/T-hydroxy~2-/3- (2-methylphenyl) -1-piperazinyljethyiybenzamid-hydrochlorid "gebildet.
Beispiel 4
^- (4-phenyl-l-piperazinyl )e thyl/-2-
methoxybenzoat-hydrochlorid
Eine Lösung von 15,0 g (0,0522 Mol) Methyl-5-(bromacetyl)-2-methoxybenzoat in 500 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wird im Verlauf von 2 bis 4 Std. zu einer Lösung von 8,48 g (0,0522 Mol) 1-Phenylpiperazin und 5,28 g (0,0522 Mol) Triethylamin in 100 ml Tetrahydrofuran zugetropft. Das Gemisch wird unter Ausschluss von Feuchtigkeit über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das ausgefällte Triethylamin-hydrobromid wird abfiltriert und das Filtrat wird zur Trocken eingeengt. Nach Zusatz von 2 A"q. methanolischer Salzsäure und Ausfällung mit Ethyläther erhält man das rohe 2-Methoxy-5-/2.-(4-phenyll-piperazinyl )acetyl.7benzoat-hydrochlorid in einer Menge von 21,0 g, das ohne zusätzliche Reinigung weiterverwendet werden kann.
030 046/0 668
21 30U813
Das Produkt wird in 800 ml Methanol gelöst, die Lösung wird in einem Eis/Salzbad gekühlt und 11,78 g (O,31l4 Mol) Natriumborhydrid werden mit solcher Geschwindigkeit portionsweise zugegeben, dass die Reaktionstemperatur unter 0 °C bleibt (etwa 45 min). Das Reaktionsgemisch wird noch ;50 min gerührt, dann auf Eis gegossen, mit 10 ^iger Essigsäurelösung angesäuert und mit Natriumbicarbonat basisch gestellt. Das gewünschte Produkt wird in Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit Wasser und Natriumbicarbonat-Lösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Nach Zusatz von 2 Äq. methanolischer Salzsäure und Ausfällung mit Ethyläther erhält man das Methyl-5-^/T-hydroxy-^-(4-phenyl-lpiperazinyl)ethyl7-2-methoxybenzoat-hydrochlorid vom F. 196 bis 197 °C (Zersetzung).
Wiederholt man im wesentlichen das obige Verfahren, jedoch unter Verwendung von l-(2-Methoxyphenyl)piperazin oder l-(2~ Methylphenyl)piperazin anstelle des 1-Phenylpiperazins, so erhält man die Verbindungen Methyl~5-/l-hydroxy-2-^f-(2-methoxyphenyl)-l-piperazinyl7ethyl/2-methoxybenzoat-hydrochlorid vom Fv 198 bis 200 °C (Zersetzung) und Methyl-5-/I-hydroxy~2-/4~- (2-me thylphenyl )~l-piperazinyl7ethyl7-2-methoxybenzoat-hydrochlorid vom'2l8 bis 220 °C (Zersetzung).
Beispiel 5
5-i/I-Hydroxy-2-(4-.phenyl-l-piperazinyl)ethyl7'-2'-metnoxybenzamid-hydrochlorid
10,0 g Methyl-5-/I~hydroxy-2-(4-phenyl-l-piperazinyl)ethyl7-2-methoxybenzoat werden durch Behandlung mit Natriumbicarbonat-Lösung in die freie Base überführt und mit Methylenchlorid
03.0046/068$
extrahiert. Der Extrakt wird im Vakuum zur Trockene eingeengt und der Rückstand wird in 200 ml wasserfreiem Methanol suspendiert, die Suspension wird auf 0 °C abgekühlt und dann wird mit gasförmigem Ammoniak gesättigt. Eine geringe Menge (etwa 200 mg) Natriummethylat wird zugegeben und das Gemisch wird bei Raumtemperatur mehrere Tage gerührt, bis der gesamte Ester in das Amid überführt wurde (dünnschichtenchromatographisch festgestellt). Das Lösungsmittel wird im Vakuum abgedunstet und der Rückstand wird mit Wasser und Ethylacetat behandelt. Ein Teil des gewünschten Produkts wird abfiltriert, der Rest wird aus dem organischen Lösungsmittel gewonnen (6,9 g)· Dann werden 2 Ä'q. methanolische Salzsäure zugegeben und das Salz wird aus einem Gemisch aus Ethylacetat und Methanol umkristallisiert. Das Produkt wird im Vakuum über Kaliumhydroxid bei 80 0C und 0,05 hm Hg getrocknet, dabei erhält man das 5-/l-Hydroxy-2-(4-phenyl.-lpiperazinyl) e thyl7-2-me thoxybenzamid-monohydrochlorid vom F. 2J55 bis 2j56 °C (Zersetzung).
Wiederholt man im wesentlichen obiges Verfahren, jedoch unter Verwendung von Methyl-5-/l-hydroxy-2-J/i-(2-methoxyphenyl)-l-piperazinyl)ethyl7-2-methoxybenzoat-hydrochlorid und Me thyl-5-/T-hydroxy-2-^/?- (2-me thylphenyl )-l-piperazinyl7-ethyl7~2-methoxybenzoat-hydrochlorid anstelle des Methyl-5-j/I-hydroxy-2-(4-phenyl-l-piperazinyl )ethyl7~2~methoxybenzoats, so erhält man die Verbindungen 5-J/l-Hydroxy-2-jA~(2-methoxyphenyl)-l-piperazinyl7 ethyl7-2-methoxybenzamid-hydrochlorid vom F.. 247 bis 248 °C (Zers.) und 5-/T-Hydroxy-2-/?-(2-methylphenyl ) -l-piperazinylje thyl/^-methoxybenzamid-hydrochlorid vom F. 214 bis 2l6 °c (Zersetzung).
030046/0686
30H813
Beispiel 6
5-/l-tty<iToxy-2-/%- (2-me thoxyphenyl) -l-piperazinyl/ethyl/-2-methoxy-N-methylbenzamid-hydrochlorid
8,Og Methyl-5-^-hydroxy-2-/^-.(2-methoxyphenyl)-l-piperaziny07-ethyl7-2-methoxybenzoat-hydrochlorid werden durch Behandlung j mit 2n-Natriumhydroxidlösung indie freie Base überführt und mit Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden im Vakuum zur Trockene eingeengt, der Rückstand wird in 50 ml Methanol gelöst und zu 250 ml Methanol zugegeben, ***■ dem ein kleines Stück (etwa 100 mg) metallisches Natrium zur Bildung des Natriummethylats zugesetzt worden war. Die resultierende Lösung wird in einem Eis/Methanolbad gekühlt und mit gasförmigem Methylamin (21,0 g) gesättigt. Das Reaktionsgemisch wird bei Raumtemperatur gerührt, bis das Dünnschichtenchromatogramm die beendete Amidbildung anzeigt (7 Tage). Dann wird das Lösungsmittel im Vakuum bis zur Trockene abgedunstet und der Rückstand wird in Ethylacetat gelöst. Die Ethylacetatlösung wird mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Dann werden 2 Äq. methanolische Salzsäure zugegeben und die gewünschte Verbindung wird aus Methanol kristallisiert. Beim Umkristallisieren aus Isopropanol/Wasser und Trocknen im Vakuum bei 80 °C erhält man das 5-^/T-Hydroxy-2-/?-(2-methoxyphenyl) -1-piperaz inyiye thyl7~2-me thoxy-N-me thylbenzamid-hydrochlorid vom F. 218 bis 219 0C (Zersetzung).
Wiederholt man im wesentlichen das obige Verfahren, jedoch unter Verwendung von Methyl-5-/ΐ-ϊίγατοχγ~2-/^- (2-meth#phenyl)-lpiperaziny_l7ethyl7-2-methoxybenzoat-hydrochlorid anstelle des Methyl-5-/l~hydroxy-2-i/i-" (2-methoxyphenyl)-l-piperazinyl7-e1Ayl7-2-methoxybenzoat-hydrochlorids, so erhält man das 5-/T-Hydroxy-2-//?- (2-me thyl phenyl) -l-piperazinyl7ethyl7-2-
030046/0666
methoxy-N-methylfcenzamid-hydrochlorid vom P. 226 bis 227 °C (Zersetzung).
Beispiel 7
2-Ethoxy-5-/l-hydroxy-2- (4-phenyl-l-piperazinyl )ethyl7-benzamid-hydrochlorid
Ein Gemisch aus 169,0 g (0,875 Mol) Methyl-S-acetyl^-hydroxybenzoat, 205,0 g (1,31 Mol) Ethyliodid und 121,0" g (0,875 Mol) KgCO, in 500 ml Dimethylformamid wird 45 Std. bei Raumtemperatur gerührt und dann in 1,8 1 Eiswasser gegossen, dann wird viermal mit Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit Wasser und dann mit 2 n-Natriumcarbonatlösung und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Das resultierende öl wird in Äther gelöst und nach Zusatz von Pentan kristallisiert das Methyl-5-acetyl~2~ ethoxybenzoat vom P. 47 bis 50 0C ausj Ausbeute 147 g (76 %).
Zu einer Lösung von 144,0 g (0,65 Mol) dieser Verbindung in 800 ml Chloroform wird eine Lösung von 104,0 g (0,65 Mol) Brom in 300 ml Chloroform mit einer der Entfärbung des Broms entsprechenden Geschwindigkeit zugetropft (1 Std. nach Eingangsperiode von 1 1/2 Std). Das Lösungsmittel wird im Vakuum abgedunstet und der Rückstand wird aus einem Gemisch aus Methanol und Aceton umkristallisiert, dabei erhält man 100 g (51 %) Methyl-5-(2-bromacetyl)-2-ethoxA/benzoat vom P. 147 bis 148 0C. Eine zweite Kristallfraktion wird aus der Mutterlauge gewonnen.
030CU6/O6S8
Eine Lösung von 15*0 g (0,0498 Mol) dieses Bromketons in 550 ml trockenem Tetrahydrofuran wird im Verlauf von 4 Std. zu einer Lösung von 8,1 g (O,O498 Mol) 1-Phenyl-piperazin und 5,0 g (0,0498 Mol) Triethylamin in 100 ml Tetrahydrofuran von 25 0C zugetropft. Dann wird das Reaktionsgemisch über Nacht bei 25 °C gerührt. Das ausgefällte Triethylaminhydrobromid wird abfiltriert und das Piltrat wird im Vakuum zur Trockene eingeengt. Dann werden 2 Ä'q. methanolische Salzsäure zugesetzt, worauf das rohe Methyl-5-/2~(4-phenylpiperazin-l-yl)acetyl7~2-ethoxybenzoat-hydrochlorid aus der Lösung kristallisiert. 17,8 g dieses Produkts werden in 500 ml Methanol gelöst, die Lösung wird in einem Eis/Salzbad abgekühlt und 9*65 Natriumborhydrid werden portionsweise zugegeben, wobei die Reaktionstemperatur unterhalb 0 0C gehalten wird. Nach beendeter Zugabe (45 min) wird das Gemisch noch JO min gerührt und dann auf Eis gegossen. Anschliessend wird mit 10 $iger Essigsäurelösung (1 Liter) angesäuert, mit Natriumbicarbonat basisch gestellt und mit Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, dann wird das Magnesiumsulfat abfiltriert. Das Lösungsmittel wird im Vakuum abgedunstet und man erhält 14,4 g rohes Methyl-2~ethoxy«5-/l-iiydroxy-2-(4-phenylpiperazin-l-yl)ethyl7benzoat.
Im wesentlichen nach der Vorschrift von Beispiel 5 wird diese Verbindung mit Ammoniak behandelt, wobei 6,4 g 2-Ethoxy-5-/lhydroxy«2-(4-phenyl-l-piperazinyl)ethyl7benzamid-hydrochlorid vom P. 208 bis 210 °C (Zersetzung) erhalten werden.
030046/0888
-ψ-iC
Beispiel 8
«£- (4-Hydroxy-3-lH-tetrazol-5-$henyl)-4-(2-methylphenyl)-1-piperazinethanol-monohydrochlorid-monohydrat
Eine Suspension von 16,2 g (0,1 Mol) 5-(2-Hydroxyphenyl)-lH-tetrazol in ^00 ml trockenem Methylenchlorid wird in einem Eisbad gekühlt, dann werden 29.,9 S (0*3 Mol) wasserfreies Aluminiumchlorid zugesetzt und 8,1 g (0,1 Mol) Acetylchlorid werden im Verlauf von 5 min zugetropft. Das Gemisch wird 35 1/2 Std. unter Rückfluss gekocht, abgekühlt, dann werden 200 ml 2 η-Salzsäure unter Rühren zugetropft. Der resultierende Niederschlag wird gesammelt, mit 2 η-Salzsäure und Wasser gewaschen und aus einem Isopropanol/Wasser-Gemisch umkristallisiert, wobei 8,0 g l-^/¥-Hydroxy-j5-(lH-tetrazol-5-ylJphenyl/ethanon vom F. 260 bis 261 °C (Zersetzung) erhalten werden.
Zu einer Lösung von 6,9 g (0,034 Mol) dieser Verbindung in 800 ml siedendem Tetrahydrofuran werden 15*2 g (θ,068 Mol) Cupribromid in 6 Portionen im Verlauf von 2 Std. zugegeben. Das Gemisch wird 2 Std. unter Rückfluss gekocht und dann auf etwa 100 ml eingeengt. Das Cuppobromid wird abfiltriert, dem Piltrat wird Chloroform zugegeben, bis das 2-Brom-l-^/?- hydroxy-3-(lH~tetrazol~5-yl)pheny]L7ethanon in einer Menge von 8, £g (84 #) aus der Lösung kristallisiert; Schmelzpunkt 177 bis 178 °C (Zersetzung).
Eine Lösung von 12,0 g (0,0424 Mol) dieser Verbindung in 650 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wird im Verlauf von 1 1/2 Std. unter Rühren zu einer Lösung von 7,5 g (0,0424 Mol) 1-(2-Methylphenyl )piperazin und 8,6 g (O,O848 Mol) Triethylamin in 300 ml Tetrahydrofuran von 25 0C zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 2 Tage bei 25 0C gerührt, der resultierende Niederschlag wird
Ö3ÖG46/06SS
30H813
gesammelt. Dem Piltrat wird 1 Äq. methanolische Salzsäure zugesetzt, wobei ein weiterer Niederschlag entsteht, der ebenfalls gesammelt wird. Die vereinigten Niederschläge werden mit Natriumbicarbonat-Lösung behandelt und mit Methylenchlorid und Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Trockene eingeengt. Der Rückstand (12,7 g) wird in 400 ml Methanol gelöst, die Lösung wird auf eine Temperatur unter 0 0C abgekühlt, dann werden J,6 g (0,2 Mol) Natriumborhydrid portinnsweise zugesetzt, wobei die Temperatur unter 0 0C gehalten wird. Nach beendeter Zugabe (45 min) wird das Gemisch etwa J50 min bei 0 °C gerührt. Die Reaktion wird durch Zusatz von 500 ml 10 ^iger Essigsäure-Lösung abgestoppt. Das Gemisch wird mit Natriumbicarbonat basisch gestellt und das Produkt wird in Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Methylenchloridextrakte werden mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Dann werden dem Rückstand 2 Äq. Methanolische Salzsäure zugegeben. Die Titelverbindung kristallisiert langsam und wird aus Methanol umkristallisiert und im Vakuum bei 8o 0C getrocknet} Schmelzpunkt l86 bis l88 0C (Zersetzung). Elementaranalyse und Spektren dieser Verbindung stimmen mit der zugeordneten Struktur überein.
Beispiel 9
Folgendes Beispiel illustriert diegt.- und ß-adrenergische Blockierwirkung und die direkte spasmolytische Wirkung der erfindungsgemässen Verbindungen.
Die d,-adrenergische Rezeptorenblocker-Wirkung wird in vitro bestimmt unter Ausführung von kumulativen dosisabhängigen
030046/0680
Versuchen an isolierten Aortastreifen von Kaninchen unter Verwendung von Norepinephrin als Agonist. Die kontraktile Reaktion des Präparats in Gegenwart logarithmisch ansteigender Wirkstoffkonzentrationen wird angegeben in Prozent'.,, der maximal erzielbaren Reaktion. Die relative antagonistische Wirkung wird als pAg-Wert wiedergegeben. Der pA2 ist definiert als der negative Logarithmus der Konzentration des Antagonisten, die eine Verdoppelung der Agonist-Konzentration hervorruft, die man benötigt zur Erzeugung einer 50 % Maximum-Kontraktion. Die für mehrere erfindungsgemässe Verbindungen gefundenen pAp-Werte sind aus Tabelle I ersichtlich.
Die ß-adrenergische Rezeptorenblocker-Wlrkung wurde in vitro bestimmt durch Ausführung kumulativer dosisabhängiger Versuche an isolierten Herzvorkammer-Präparaten von Meerschweinchen unter Verwendung von Isoproterenol als Agonist. Die Reaktion (Geschwindigkeitszunahme) des Präparats in Gegenwart logarithmisch ansteigender Wirkstoffkonzentrationen wird ausgedrückt in Prozent der maximal erzielbaren Reaktion. Die relative Antagonistenwirkung wird ausgedrückt im pAp-Wert. Die pAg-Werte verschiedener erfindungsgemasser Verbindungen sind aus Tabelle I ersichtlich.
Die direkte spasmolytische Wirkung wird in vitro bestimmt unter Ausführung kumulativer dosisabhängiger Versuche an Präparaten von Bariumchlorid"als Agonist. Die kontraktive Reaktion des Ileura-Präparats in Gegenwart logarithmisch ansteigender Wirkstoffkonzentrationen wird ausgedrückt in Prozent der maximal erzielbaren Reaktion. Die relative antagonistische Wirkung wird ausgedrückt durch einen pA2-Wert. Die pÄp-Werte verschiedener erfindungsgemasser Verbindungen zeigt folgende Tabelle I.
030046/0668
30H813
Tabelle I:
0(7 und ß-adrenergische Blockerwirkung und direkte spasraolytische Wirkung in vitro
Verb.
BaCl,
1 7,45 6,79 6,06
2 7,57 6,70 5,73
3 6,33 6,90 5,74
4 6,13 5,84 <4,28
5 6,87 6,17 $,58
6 7,04 (Stimulans) 4,19
7 7,42 6,44 4,87
8 6,08 5,37 3,90
9 5,47 5,17 4,82
10 7,95 (Stimulans) 5,02
11 7,21 6,33 6,65
12 6,54 <5 4,19
13 6,27 5,27 4,67
14 7,56 6,14 <4
Phentolamin 7,78 <£5 5,70
Propranolol ^5 · 8,89 5,75
Nylidrin 6,21 (Stimulans) 5,37
Verbindung Nr.
1 Me thyl-2-hydroxy-5-i/r-hydroxy-2-J/4"- (2-me thy !phenyl) -1-piperaz injl/ethyl/benzoat-hydrochlorid
2 2-Hydroxy-5-j/T-hydroxy-2-2/4"-(2-methylphenyl J-l-piperazinyl^ ethyl/benzamid-monohydrochlorid
030046/066$
30H813
Verbindung Nr.
2-Hydroxy-5-/T-hydroxy-2-^-j(/?- (trifluormethyl )phenyl7-l-piperazinyl/ethy-JL/benzamid-raonohydrochlorid
2-Hydroxy-5-J/L-hydroxy-2-//¥- (4-methoxyphenyl )-l-piperaziny^ethyl/benzamid-dihydrochlorid
5-/2-/%~ (^-cailorphenyl) -l-piperazinyl/'-l-hydroxye thyl7-2-hydroxybenzamid-raonohydrochlorid-monohydrat
2-Hydroxy-5-i/r-hydroxy-2- (4-phenyl-l-piperazInyl )e thyl.7-benzamid-monohydrochlorid-hydrat
2-Hydroxy-5-/l-hydroxy-2-^f- (2-me thoxyphenyl) -l-piperazinyjJZ-e thyl7benzamid-monohydrochlorid
2-Hydroxy-5-/T~hydroxy-2-/'¥- (2-pyridinyl) -l-piperazinyl7-ethyl7benzamid-monohydrochlorid-hydrat
2-Hydroxy-5-/r-iiydroxy-2-/¥- (4-me thoxyphenyl) -1 -piper azinyl7-ethyl7~N-niethylbenzamid-monohydrochlorid-hydrat
2-Hydroxy-5-/ϊ-hydroxy-2-/?-(2-methoxyphenyl)-1-piperaz inylTe thyl/-N-me thylbenzamid-monohydrochlorid-monohydrat
N-(2,2-Dimethylpropyl )-2-hydroxy-5-/T-hydroxy-2-i/Ii:- (2-methylphenylJ-l-piperazinyJ^efchyi^benzamid-raonohydrochlorid
5-^/T-HydroKy-2- (4-phenyl-l-piperazinyl )e thyl7-2-me thoxybenzamid-monohydrochlorid
2-Ethoxy-5-/T-hydroxy-2- (4-phenyl-l-piperazinyl )e thyl7~ benzamid-monohydroehlorid
lh d,- (4-Hydroxy-3-lH-te trazol-5-yl-phenyl) -4- (2-me thylpiienyl) !-piperazinethanol-monohydrochlorid-monohydrat
030046/086«
30H813
Beispiel 10
Folgendes Beispiel illustriert die oC- und ß-adrenergische Blockerwirkung der erfindungsgemässen Verbindungen in vivo.
Die oC-adrenergische Rezeptorenblocker-Wirkung wird in vivo bestimmt, indem man kumulative dosisabhängige Versuche am anästhetisierten Hund unter Verwendung von Phenylephrin als Agonist ausführt. Die Zunahme des diastolischen Blutdrucks durch das Phenylephrin wird in Abwesenheit und erneut in Gegenwart logarithmisch zunehmender Dosen der Testverbindung ermittelt. Die relative antagonistische Wirksamkeit wird als DR10 angegeben. Unter DR,0 versteht man den negativen Logarithmus der Dosis des Antagonisten, die die Agonist-Dosis um das 10-fache erhöht, die erforderlich ist zur Erzeugung von 50 % der maximal erzielbaren Reaktion. Die Verbindung 2-Hydroxy-5-2/T-hydroxy-2-j/ZF- (2-methylphenyl )-l-piperazinyl7-ethyl7benzamid-monohydrochlorid erzeugt eine DR,',-. bei 1,09 mg/kg
— JLU
iv. Im Vergleich dazu erzielt man mit Phentolamin, einem bekannten οί-Blocker, eine DR, Q .bei2,65 mg/kg iv.
Die ß-adrenergische Rezeptorenblocker-Wirkung wird in vivo ähnlich bestimmt unter Verwendung von Isoproternal als Agonist. Zwei Reaktionen, die Zunahme der Herzgeschwindigkeit (ß,) und die Abnahme des diastolischen Blutdrucks (ßp) werden gemessen. Die Verbindung 2-Hydroxy-5-i/l-hydroxy-2-/?-(2-methylphenyl)-lpiperazinyl^thyjj^nzajnid-monohydrochlorid erzeugt eine DR^0 von 15,5 mg/kg iv (ß,) bezw.»10 mg/kg iv (ß2)· Die Vergleichsverbindung Propranolol zeigt dagegen DR10 = ^,55 (^t) 0,26 (B2) mg/kg iv.
030046/0668
Beispiel 11
Folgendes Beispiel illustriert die ant!hypertensive Wirkung der erfindungsgemässen Verbindungen.
Die antihypertensive Wirkung wird ermittelt bei spontan hypertensiven Ratten (SHR) vom Stamm Okomoto-Aoki. Der systolische Blutdruck der SHR wird an der Schwanzarterie gemessen mit Hilfe einer indirekten Methode, die ein System aus Photozellenumwandler/Schwanzklemme verwendet. Die Reaktion in zeitlichen Abständen wird für Jede Verbindung nach einer oralen Gabe von 50 mg/kg ermittelt. Die Werte werden angegeben in mm Hg Abnahme, bezogen auf den Nullwert. Die statistische Signifikanz wird ermittelt in einem Test, der die Reaktion nach Wirkstoffgäbe mit den Werten vergleicht, die bei nur mit Träger behandelten Tieren gemessen wurden.
Die Ergebnisse zeigt Tabelle II:
Tabelle II
Anti-hypertensive Wirkung bei SHR nach 50 mg/kg per os
Verbindung Abfall des Blutdrucks nach laut Beispiel 1 Stunde 4 Std (mm Hg)
1 48 37
2 49 . 56
3 45 35
4 44 52
5 41 32
6 33 25
7 48
Verbindung Nr.
1 2-Hydroxy-5-/T-hydroxy-2-/4"- (2-me thylphenyl) ~l-piperazinyl7-ethyi/'benzamid-monohydrochlorid
030046/0686
Verbindung Nr.
%■ 30H813
5-/.2-.Z^- (4-Chlorphenyl) -l-piperaziny^-l-hydroxye thyl7-2-hydroxybenzamid-rnonohydroehlorid-monohydrat
J5 2-Hydroxy-5-/T-hydroxy-2-i/i-(2-methoxyphenyl)-1-piperazinyJL7ethyl7benzamid-monohydrochlorid
-2-v/Zf- (2-methoxyphenyl )-l-piperazinyl7ethyl7-N-methylbenzamid-monohydrochlorid-monohydrat
N- (2,2-Dime thylpropyl) ^-hydroxy^-^-hydroxy^-/?- (2-methylphenyl)-l-piperazinyl/ethyl/benzamid-monohydrochlorid
5-/X-Hydroxy-2-(4-phenyl-l-piperazinyl)ethyl/-2-methoxybenzamid-monohydrochlorid
φ- (^-Hydroxy-J-lH-tetrazol-S-ylphenyl )-4- (2-me thylphenyl )»- l-piperazinethanol-monohydrochlorid-monohydrat
Für: Richardson-Merrell Ine, Wilton, Conn., V.St.A.
Dr.H.bhr.Beil Rechtsanwalt
030046/0688

Claims (3)

BEIL, WOLFF & BUW : RECHTSANWALT -■ 15 n ADELONSTRASSE 53 ' u3ÖU FRANKFÜRT AM MAIN 80 301Λ813 Patentansprüche :
1. Derivat der 2-Hydroxy-5~(l-hydroxy-2-piperazinylethyl) benzoesäure der Formel
CH-CH2-N - N-R2
worin X die Carboxyl-, Carbornethoxy-, Carboxamid- oder eine N-Alkylcarboxamidgruppe, deren Alkylrest 1 bis 12 Kohlenstoffatome aufweist, den N,N-Dimethylcarboxamid-, Ν,Ν-DiethylcarboxaiTiid- oder 5-Tetrazolrest, R, Wasserstoff, Methyl oder Ethyl und PU den Phenylrest, einen substituierten Phenylrest, den 2-Pyridyl- oder einen substituierten 2-Pyridylrest, wobei der Substituent ein niederer Alkyl- oder niederer Alkoxyrest rait I bis 4 Kohlenstoffatomen, Fluor, Chlor oder der Trifluormethylrest ist, darstellen, und dessen pharmazeutisch zulässige Säureadditionssalze.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass X die Carboxamid- oder eine N-Alkylcarboxamidgruppe, deren Alkylrest 1 bis 12 Kohlenstoffatome aufweist, den N,N-Dimethylcarboxamid- oder Ν,Ν-Diethylcarboxamidrest und Rp einen Methyl- oder Methoxy-substituierten Phenylrest darstellen.
0300A6/0688
5. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass X die Carboxamidgruppe, R. Wasserstoff und Rp einen o-Methyl-substituierten oder o-Methoxy-substituierten Phenylrest darstellen.
4. 2-Hydroxy-5-/l-hydroxy-2-/¥-(2-methylphenyl)-1-piperazinyl7ethyl7benzamid.,,und dessen pharmazeutisch zulässige Säureadditionssalze.
5. 2-Hydroxy-5-i/r-hydroxy-2-j/?~ (2-methoxy phenyl) -1-piperazinyljethyl/benzamid und dessen pharmazeutisch zulässige Säureadditionssalze.
6. S-j/l-Hydroxy^-^/i- (2-me thoxyphenyl) -l-piperazinyl/-ethyJL7~2-rnethoxy-benzamid und dessen pharmazeutisch zulässige Säureadditionssalze.
7· Verfahren zur Herstellung eines Derivats der 2-Hydroxy~5-(l-hydroxy-2-piperazinylethyl)benzoesäure der Formel
worin X die Carboxyl-, Carbomethoxy- oder Carboxamidgruppe, eine N-Alkylcarboxamidgruppe mit einem Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, den N,N-Dimethylrest,
R1 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl und R2 den Phenylrest, einen substituierten Phenylrest, den 2-Pyridylrest oder einen substituierten 2-Pyridylrest, wobei die Substitution aus niederen Alkyl- und niederen Alkoxyresten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Fluor, Chlor oder dem Trifluormethylrest besteht, darstellen, oder eines
030046/0688
pharmazeutisch zulässigen Säureadditionssalzes davon, dadurch gekennzeichnet, dass man
1. in einem wasserfreien Lösungsmittel eine 2-Hydroxy-5-(2-bromacetyl)benzoesäure der Formel
RiO
. 0
I.
CH2Br
mit einem 1-substituierten Piperazin der Formel
umsetzt unter Bildung einer 2-Hydroxy-5-(2-piperazinylacetyl)benzoesäure der Formel
RiO
C-
CH2-N N-R2
2. die 5-(l-Oxo-^-piperazinylethylbenzoesäure in Lösung katalytisch reduziert und
3. die 2-Hydroxy-5-(l-hydroxy-2-piperazinylethyl)benzoe· säure daraus isoliert.
030046/0666
DE19803014813 1979-05-04 1980-04-17 2-hydroxy-5-(1-hydroxy-2-piperazinylethyl)benzoesaeure-derivate Withdrawn DE3014813A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/036,244 US4255575A (en) 1979-05-04 1979-05-04 2-Hydroxy-5-(1-hydroxy-2-piperazinylethyl)-benzoic acid derivatives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3014813A1 true DE3014813A1 (de) 1980-11-13

Family

ID=21887503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803014813 Withdrawn DE3014813A1 (de) 1979-05-04 1980-04-17 2-hydroxy-5-(1-hydroxy-2-piperazinylethyl)benzoesaeure-derivate

Country Status (21)

Country Link
US (1) US4255575A (de)
JP (1) JPS55147262A (de)
AT (1) AT376426B (de)
AU (1) AU531738B2 (de)
BE (1) BE883086A (de)
CA (1) CA1138457A (de)
CH (1) CH645368A5 (de)
DE (1) DE3014813A1 (de)
DK (1) DK159435C (de)
ES (1) ES490667A0 (de)
FR (1) FR2455590A1 (de)
GB (1) GB2053897B (de)
IE (1) IE49549B1 (de)
IL (1) IL59596A (de)
IT (1) IT1143190B (de)
NL (1) NL8002071A (de)
NO (1) NO152698C (de)
NZ (1) NZ193107A (de)
PH (1) PH17089A (de)
SE (1) SE447109B (de)
ZA (1) ZA801453B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3400168A1 (de) * 1984-01-04 1985-07-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 5-halogenalkyl-1,3,4-thiadiazol-2-yloxyacetamide
US4616017A (en) * 1984-06-04 1986-10-07 Merck & Co., Inc. Aminohydroxypropoxy substituted aryl compounds
DE3505425A1 (de) * 1985-02-16 1986-08-21 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 5-chlor-1,3,4-thiadiazol-2-yloxy-acetamide
GB8603120D0 (en) * 1986-02-07 1986-03-12 Pfizer Ltd Anti-dysrhythmia agents
GB8609630D0 (en) * 1986-04-19 1986-05-21 Pfizer Ltd Anti-arrhythmia agents
US4956302A (en) * 1987-09-11 1990-09-11 Abbott Laboratories Lateral flow chromatographic binding assay device
DE3812755A1 (de) * 1988-04-16 1989-10-26 Merck Patent Gmbh Salicylsaeurederivate
KR100484386B1 (ko) * 2000-10-04 2005-04-22 경동제약 주식회사 알킬2-[2,3,5-트리플루오로-4-(4-메틸-1-피페라지닐)]벤조일-3(s)-(1-히드록시프로피-2-닐아미노)아크릴레이트의 제조방법
US20080131954A1 (en) * 2006-11-30 2008-06-05 Canon U.S. Life Sciences, Inc. Method of Separating Target DNA from Mixed DNA

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814799A1 (de) * 1977-04-05 1978-10-19 Squibb & Sons Inc Indan-, naphthalin- und benzocycloheptanderivate und deren verwendung bei der bekaempfung des hochdrucks

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1317479A (en) * 1970-11-10 1973-05-16 Pfizer Ltd 1-2-hydroxy-3-phenoxy or phenylthiopropyl-4-phenyl-piperazine derivatives
US4038279A (en) * 1972-12-23 1977-07-26 Boehringer Ingelheim Gmbh N-aryl-n'-(phenyl-or phenoxy-alkyl)-piperazines and salts thereof

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814799A1 (de) * 1977-04-05 1978-10-19 Squibb & Sons Inc Indan-, naphthalin- und benzocycloheptanderivate und deren verwendung bei der bekaempfung des hochdrucks

Also Published As

Publication number Publication date
SE8003244L (sv) 1980-11-05
US4255575A (en) 1981-03-10
ES8104995A1 (es) 1981-05-16
NO801297L (no) 1980-11-05
NO152698B (no) 1985-07-29
IT1143190B (it) 1986-10-22
JPS6321666B2 (de) 1988-05-09
BE883086A (fr) 1980-09-01
IE800481L (en) 1980-11-04
FR2455590A1 (fr) 1980-11-28
DK159435B (da) 1990-10-15
DK159435C (da) 1991-03-25
NL8002071A (nl) 1980-11-06
CA1138457A (en) 1982-12-28
FR2455590B1 (de) 1983-10-14
JPS55147262A (en) 1980-11-17
IE49549B1 (en) 1985-10-30
IL59596A0 (en) 1980-06-30
ES490667A0 (es) 1981-05-16
IT8048267A0 (it) 1980-03-26
NZ193107A (en) 1982-12-21
DK193680A (da) 1980-11-05
CH645368A5 (de) 1984-09-28
ATA232580A (de) 1984-04-15
PH17089A (en) 1984-05-29
GB2053897A (en) 1981-02-11
SE447109B (sv) 1986-10-27
AU5707680A (en) 1980-11-06
NO152698C (no) 1985-11-20
AT376426B (de) 1984-11-26
GB2053897B (en) 1982-10-20
IL59596A (en) 1984-01-31
ZA801453B (en) 1980-12-31
AU531738B2 (en) 1983-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0400011B1 (de) Neue phenylethanolamine
WO2000018749A1 (de) Indeno-, naphtho- und benzocyclohepta-dihydrothiazol derivate, deren herstellung und deren verwendung als anorektische arzneimittel
EP0726899A1 (de) Neue pyrazincarboxamidderivate, ihre herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
DD159071A5 (de) Verfahren zur darstellung von pyridoxinderivaten und ihre verwendung in therapeutica
WO1993004035A1 (de) Neue 3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2065636A1 (de) Neue tricyclische verbindungen
DE3309596A1 (de) 2-substituierte 1-(3&#39;-aminoalkyl)-1,2,3,4-tetrahydro-ss-carboline, ihre herstellung und verwendung als arzneimittel
EP0090369B1 (de) Salicylsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen und ihre Verwendung
DE3014813A1 (de) 2-hydroxy-5-(1-hydroxy-2-piperazinylethyl)benzoesaeure-derivate
DE3035086A1 (de) Cyclohexancarbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende mittel
EP0116360A1 (de) 1-Phenyl-2-aminocarbonylindol-Verbindungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2653635C2 (de) &amp;alpha;-Aminoketonderivate, deren Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen auf deren Basis
EP0018360B1 (de) N-(5-Methoxybentofuran-2-ylcarbonyl)-N&#39;-benzylpiperazin und Verfahren zu dessen Herstellung
CH622248A5 (de)
DE3427985A1 (de) Neue 2h-l-benzopyran-2-on-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel, die diese verbindungen enthalten
CH616935A5 (en) Process for the preparation of chromone derivatives
DE3201817C2 (de)
EP0123700A1 (de) Substituierte Picolinsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und sie enthaltende Arzneimittel
CH637107A5 (en) Process for preparing novel 1-aryloxy-2-hydroxy-3-aminopropanes
EP1157014B1 (de) Polycyclische 2-amino-dihydrothiazolsysteme, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE3014738C2 (de)
DE2137538C3 (de) oxyamin und seine Salze sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
DE19735410A1 (de) 2-{3-[4-(2-t-Butyl-6-trifluormethylpyrimidin-4-yl)piperazin-1-yl]propylmercapto}pyrimidin-4-ol-fumarat
DE2923817B1 (de) (3-Alkylamino-2-hydroxypropoxy)-furan-2-carbonsaeureanilide und deren physiologisch vertraegliche Saeureadditionssalze und Verfahren zu deren Herstellung sowie Arzneimittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen
EP0110219A1 (de) Heterocyclisch substituierte Nitrile, ihre Herstellung und Verwendung als Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal