DE2247187A1 - Imidazolylessigsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel - Google Patents

Imidazolylessigsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Info

Publication number
DE2247187A1
DE2247187A1 DE19722247187 DE2247187A DE2247187A1 DE 2247187 A1 DE2247187 A1 DE 2247187A1 DE 19722247187 DE19722247187 DE 19722247187 DE 2247187 A DE2247187 A DE 2247187A DE 2247187 A1 DE2247187 A1 DE 2247187A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
optionally substituted
acid
halogen
given above
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19722247187
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Dr Buechel
Werner Dr Meiser
Manfred Dr Plempel
Juergen Dipl-Chem Wenzelburger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19722247187 priority Critical patent/DE2247187A1/de
Priority to AT818773A priority patent/AT324326B/de
Priority to CH1495476A priority patent/CH599194A5/xx
Priority to US05/400,263 priority patent/US3950354A/en
Priority to PL1973165404A priority patent/PL91055B1/pl
Priority to PL1973187923A priority patent/PL95785B1/pl
Priority to CH1364373A priority patent/CH593944A5/xx
Priority to IL43298A priority patent/IL43298A/en
Priority to BE135951A priority patent/BE805210A/xx
Priority to CA181,738A priority patent/CA979898A/en
Priority to LU68476A priority patent/LU68476A1/xx
Priority to GB4488673A priority patent/GB1402693A/en
Priority to JP48107650A priority patent/JPS4969811A/ja
Priority to FR7334501A priority patent/FR2200013B1/fr
Priority to JP48107649A priority patent/JPS584023B2/ja
Priority to NL7313272A priority patent/NL7313272A/xx
Publication of DE2247187A1 publication Critical patent/DE2247187A1/de
Priority to US05/594,544 priority patent/US3993647A/en
Priority to US05/594,569 priority patent/US4033964A/en
Priority to US05/594,195 priority patent/US4024270A/en
Priority to US05/651,419 priority patent/US4032636A/en
Priority to US05/710,583 priority patent/US4079136A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/4151,2-Diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

S/Hg 509 Leverkusen, Bayerwerk
Ib (Pha) .
2 5. Sep. 1972
Imidazolylessigsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung
sowis ihre Verwendung als Arzneimittel
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Imidazolylessigsäureamide und deren Salze, mehrere Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel, insbesondere als
Antimykotika.
Es wurde gefunden, daß die neuen Imidazoly!carbonsäureamide der Formel I
(D
in welcher
R für gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder
Cycloalkyl steht,
Le A U 652 - 1 -
409813/1133
R für Wasserstoff steht, oder
2
R und R gemeinsam mit dem Amidstickstoffatoa einen
gegebenenfalls substituierten, gesättigten, heterocyclischen Ring bilden, der eine -SO2- oder yN-Y-Gruppe enthalten kann und aus 5 bis Ringgliedern besteht, wobei Y für gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Diphenylmethyl, Alkoxycarbonyl oder Dialkylaminocarbonyl steht,
und
2 "5 A
X , X , X und X gleich oder verschieden sind und für
Wasserstoff oder Halogen stehen,
und deren physiologisch verträglichen nichttoxischen Salze starke antimykotische Eigenschaften aufweisen.
Weiterhin wurde gefunden, daß man Imidazolylessigsäureamide der Formel I erhält, wenn man
a) Halogendiphenylessigsäureamide der formel II
,2
(II)
in welcher
R1, R2, X1, X2, X5 und X4 die oben angegebene Bedeutung haben und Hai für Halogen steht,
mit Imidazol, gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels und in Gegenwart eines für die erfindunge-
Le A H 652
4 0 9 8 13/1 133
ORfAItMAL INSPECTED
2247Ί3"/
gemäße Reaktion inerten Verdünnungsmittels umsetzt, oder wenn man
Td) Halogendiphenylessigsäurehalogenide der Formel III
(III)
in welcher
12 3 4
X , X , X und X die oben angegebene Bedeutung haben
Hai
und
für Halogen steht,
mit Imidazol, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, zum Imidazolid der Formel IV
(IV)
in welcher
X1, X2, X^ und X^ die oben angegebene Bedeutung haben,
umsetzt und dieses gegebenenfalls nach seiner Isolierung mit Aminen der Formel V
Le A H 652
409813/1133
IHSPECTm
■2247-13
HN (V)
in welcher
1 2
R und R die oben angegebene Bedeutung haben,
selektiv an der Carbony!gruppe umaminiert
und gegebenenfalls aus den nach Verfahren a) und b) erhaltenen Verbindungen der Formel I nach üblichen Methoden die physio^ logisch verträglichen nichttoxischen Salze herstellt.
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen Imidazolylessigsäureamide bei guter Verträglichkeit eine starke antimykotische Wirksamkeit. Die erfindungsgemäßen Stoffe stellen somit eine Bereicherung der Pharmazie dar.
Verwendet man /~cJ -(4,4 '-Dichlordiphenyl)- co -chlormethylcarbonyl-(4)_7-1 ,4-thiaziii-dioxid und Imidazol als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden (Verfahrensvariante a) ):
+ 2
Le A 14 652 - 4 -
409813/1133
ΓΙ
ν Cl-/ \-C-CO-N* NS
Cl
Verwendet man Diphenylehloressigsäurecnlorid, Imidazol und o-Methylanilin als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsatilauf durch das folgende Pormelschema wiedergegeben werden (Verfahrensvariante t>) ):
7 A-C-CO-Cl + 4
7 VV-C-CO-NH-
|T CH,
Le A H 652
3 - 5
409813/1133
In den Formeln II und V sowie I steht ale Cycloalkyl R vorzugsweise Cycloalkyl mit 5 bis 7, insbesondere 6 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft seien der Cyclopentyl-, der Cyclohexyl- und der Cycloheptylrest genannt.
Der substituierte Phenylrest R enthält gleiche oder verschiedene, einen oder mehrere, vorzugsweise 1 bis 31 insbesondere einen Substituenten. Als Substituenten stehen bevorzugt: Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Methyl, Äthyl, n- und i-Propyl, Halogen, vorzugsweise Chlor, Fluor, Brom (insbesondere Chlor), Halogenalkyl mit 1 oder 2 Kohlenetoffatomen und 2 bis 5 Halogenatomen, wobei als Halogenatome vorzugsweise Chlor- oder Fluoratome, insbesondere Fluoratome, stehen, beispielsweise Trifluormethyl und Nitro.
1 2
Der von R und R gemeinsam mit dem Amidstickstoff atom und
gegebenenfalls mit der SO2- oder ^N-Y-Gruppe gebildete» gegebenenfalls substituierte,gesättigte,heterocyclische Ring enthält vorzugsweise 5 oder 6, insbesondere 6 Ringglieder. Die SO2- oder die ^»»Y-Gruppe steht beim 6-gliedrigen Ring bevorzugt in p-Stellung zum Amidstickstoffatom. Der heterocyclische Ring kann gleiche oder verschiedene, einen oder mehrere, vorzugsweise einen Substituenten tragen. Als Substituenten stehen bevorzugt Alkylreste mit 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Äthyl, n- und i-Propyl, n-, i- und t-Butyl oder Phenyl, das wie der Phenylrest R substituiert sein kann.
Der Phenylrest Y kann substituiert sein wie der Phenylrest R Alkoxycarbonyl Y enthält 2 bis 4, insbesondere 2 oder 3 Kohlenstoffatome. Beispielhaft seien Methoxycarbonyl, Äthoxycarbonyl, n- und i-Propyloxycarbonyl genannt. Die Alkylreete
Le A 14 652 - 6 -
409813/1133
OFUQtNAL INSPECTBD
des Dialkylaminocarbonylrestes Y sind gleich oder verschieden und enthalten vorzugsweise 1 "bis 4> insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatome je Alkylrest. Beispielhaft seien als Alkylaminoteile Dimethylamine, Diäthylamino, Methyl-äthylamino, Methyl-n-propylamino und Äthyl-i-butylamino genannt.
1 2 Als Halogen X , X ,
~*> 4-
Ir und X steht Fluor, Chlor, Brom und
Jod, vorzugsweise Fluor, Chlor und Brom, insbesondere Chlor.
Als Halogen Hai in den Formeln II und III steht vorzugsweise Chlor oder Brom, insbesondere Chlor.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, in denen
und X4- für Wasserstoff oder X1
und X^ für Chlor und X^ und X für Wasserstoff stehen, R für Cyclohexyl oder gegebenenfalls durch Chlor, Methyl und/oder Trifluormethyl
1 2 substituiertes Phenyl steht oder R und R gemeinsam mit
dem Amidstickstoffatom .folgende Ringe bilden:
-CH(C6H5)2 und
Ie A 14 652
409813/1133
Als SpIz, ■·. er Verbindung .ν. r.e.i Formel I stehen ganz besonders bevorzag: lie Hydrochloride,
Die als ■■ ..i^angsstoffe ünr ιormel II verwendeten Halogendipheny ; ü.s;. igaäureamide ;ϋ.ια bislang noch nicht bekannt, können aber nach allgemein bekannten Methoden hergestellt werden, /,, B. indem man Hai ogendipheriylessigsäurehalogenide der Forme! III, die teilweise bekannt sind und nach allgemein üblichen Methoden hergestellt werden können, mit Aminen der Formel V >,<>^h der in Ber. 4J_, Seite 3593 (1908) angegebenen Weise umsetzt.
Als Beiajjcle für Ausgangα stoffe der Formel II seien genannt:
to , OP-Di ιjlifcuyl-£c7-chlor- ediiigsäure-p-chloranilid ; (j , υ -Dipr.e-.y l-io'-chlor e3to.ig3äure-m-trifluormethylanilid ; cj ,oj -liipbcuyl-cJ -chlor-esaigsäure-2-methy 1-4-chlor-anilid ; OJ ,ω -Diphenyl- ^-chlor-es6igsäure-2,4--dichlor-anilid ; υ , cj-Diphenyl-(J-chlor-easigaäure-cyclohexylamid; ω » cj -Di- (A -chlorpheny 1)-- ^-chloressigsäure-2-methy lanilid;
oj , (J -Di-(4-chlorpheny I)- i-v'-Chlor-essigsäure-2, 5-dichloranilid; £~cJ, cJ -Dipheny 1- θΛ-chlor-inethy lcarbony 1-(4 )_7~1»4-thiazindioxid; 3-Methyl-4-J/"6-/, u>-di-(4-chlorpheny I)- oJ-chlor-methylcarbony 1_7~
1,4-thiazindioxid;
3-Äthyl-4-/!j ,(J -di-(4-chlorphenyl)-w-chlor-methy lcarbony 1_7-
1,4-thiaaindioxid;
^ü-Phenyl-^-4-chlorphenyl- uA-chlor-methylcarbonyl-(4)-2-pheny^-1,4-thiazindioxid;
Le A 14 652 - 8 -
9813/1133
BAD OFUGJNAl.
1-o-Chlorpheny 1-4-/Ö), Cü-dipheny 1-Cc'-chlor-methy lcar"bony 1__7~
piperazin;
1-DiäthylaminocarbonyΊ-A-föJ ,CJ -dipheny1-cJ-chlor-methy1-carbonyl_7-piperazin;
1-Diphenylmethyl-4-/ci;, o^-di-(4-chlorphenyl)-<v-chlor-methyl-
carbony l__7~piperaz in.
Als Beispiele.für die Ausgangsstoffe der Formel III seien genannt:
Cj, OJ -Diphenyl- u-'-chlor-essigsäurechloriä; cj, ω -Di-(4-chlorphenyl)-a^-chlor-essigsäurechlorid; cj -Phenyl-Cu'-(2-chlorphenyl)-i*/-chlor-essigsäurechloriä; Cu -Phenyl-^-(3-chlorphenyl)-i^-chlor-essigsäurechlorid; ω -Fhenyl-t*;-(5-chlorphenyI)-C^-chlor-essigsäurechlorid; u> -Phenyl-tL/-(4-chlorphenyl)-i*;-chlor-essigsäurechlorid.
Als Beispiele für· die Ausgangsstoffe der Formel V seien genannt:
Anilin;
o~Methylanilin;
o-, p-Dichloranilin;
p-Chloranilin;
m-Trifluoranilin;
p-Methylanilin;
p-Chlor-m-methylanilin;
p-Pluoranilin;
p-Bromanilin;
0-ÄthylaB.ilin; .
p-Nitroanilin;
o-Nitroanilin;
p-Nitro-o-methylanilin;
Cyclohexylamin;
Cyclopentylamin;
Cycloheptylamin.
Le A 14 652 - 9 -
Λ09813/Ί133
Physiologisch verträgliche nichttoxtsche Salze der Imidazolylverbindungen der Formel I sind solche, die mit allen allgemein in der pharmazeutischen Chemie verwendeten physiologisch verträglichen Säuren gebildet werden. Beispiele derartiger öäuren sind die Halogenwasserstoffsäuren, wie beispielsweise die Chlor·- und die Bromwasserstoff säure, insbesondere die Chlorwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, mono- und bifunktionelle Carbonsäuren und Hydroxycarbonsäuren, wie z. B. Essigsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Salizylsäure, Sorbinsäure, Milchsäure, 1,5-Naphthalindisulfonsäure. Ganz besondere bevorzugt ist die Chlorwasserstoffsäure.
Als Verdünnungsmittel kommen bei der erfindungsgemäßen Umsetzung der Verbindungen der Formel II mit Imidazol (Verfahr ensvariante a) ) alle inerten polaren organischen Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise Chlorkohlenwasserstoffe, vorzugsweise aromatische Chlorkohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol; Ketone, vorzugsweise niedere Alkylketone, wie Aceton, Diäthylketon; Nitrile, vorzugsweise niedere Alkylnitrile, wie Acetonitril; Amide, vorzugsweise niedere Dialkylformamide, wie Dimethylformamid; und Sulfoxide, vorzugsweise niedere Dialkyleulfoxide, wie Dimethylsulfoxid.
Als Säurebinder können bei der Verfahrensvariante a) alle üblichen Säurebindemittel verwendet werden. Hierzu gehören organische und anorganische Basen, vorzugsweise Alkalihydroxide, wie Natrium- und Kaliumhydroxid, oder tertiäre organische Basen, wie Trialkylamine, z. B. Triäthylamin. Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird besondere bevorzugt ein Überschuß an Imidazol anstelle eines anderen Säurebinders eingesetzt.
Le A 14 652 -10-
0 9 813/1133
2247137
Die Reaktionstemperaturen können bei der Verfahrensvariante a) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen etwa.5o und 15o C, vorzugsweise zwischen 80 und 12o°C.
Die Umsetzung (Verfahrensvariante a) ) kann bei Normaldruck, aber auch bei erhöhtem Druck durchgeführt werden. Vorzugsweise arbeitet man bei Normaldruck.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (Verfahrensvariante a) ) setzt man auf 1 Mol der "Verbindungen der Formel II etwa 1 bis 5, vorzugsweise 1 bis 2 Mol Imidazol und zusätzlich etwa 1 bis 5, vorzugsweise 1 bis 2 Äquivalente des Säurebindungsmittels (z. B. Imidazol, Natriumhydroxid) ein.
Zu der nach üblichen Methoden durchgeführten Isolierung der Verbindungen der Formel I wird z. B. das Lösungsmittel aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert, der Rückstand mit Eiswasser digeriert, der ungelöste Feststoff abfiltriert und durch Umkristallisieren gereinigt. Anschließend kann nach allgemein üblichen Methoden, z. B. durch Auflösen der Verbindungen der Formel I in einem organischen Lösungsmittel und Zugabe der erforderlichen Menge Säure, das Salz hergestellt werden.
Als Verdünnungsmittel sind bei der erfindungsgemäßen Umsetzung der Verbindungen der Formel III mit Imidazol (Verfahr ens Variante b) ) die bereits unter der. Verfahrensvariante a) genannten Lösungsmittel verwendbar.
Als Säurebinder verwendet man beim ersten Reaktionsschritt (Umsetzung von Verbindungen der Formel III mit Imidazol) bevorzugt Imidazol im Überschuß, zweckmäßigerweise etwa 4 bis 1o, vorzugsweise 4 bis 5 Mol Imidazol auf 1 Mol Ausgangsverbindung der Formel III.
Le A 14 652 - 11. -
40981 3/1133
Die iieakti onst emperaturen können bei der Umsetzung der Verbindungen der Formel III mit Imidazol in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen etwa 5o und 1oo C, vorzugsweise zwischen 5o und 1oo C.
Die Imidazolide der Formel IV, die im ersten Reaktionsschritt entstanden sind, werden vorzugsweise ohne Isolierung weiter umgesetzt. Eine vorherige Isolierung ist jedoch möglich.
Die Reaktionstemperaturen können beim zweiten Reaktionsschritt der Verfahrensvariante b) (Umsetzung von Verbindungen der Formel IV mit Aminen der Formel V) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen etwa 5o und 15o C, vorzugsweise zwischen 8o und 15o°C.
Man setzt bei der Durchführung des zweiten ReaktionsSchrittes bei der Verfahrensvariante b) vorzugsweise auf 1 Mol Imidazolid der Formel IV etwa 1 bis 5, vorzugsweise 1 bis 2 Mol Amin der Formel V ein. Über- oder Untersehreitung der stöchiometrischen Verhältnisse beeinflußt das Reaktionsergebnis nicht nachteilig.
Die Aufarbeitung und Isolierung der Verbindungen der Formel I erfolgt nach üblichen Methoden, z. B. wie bei der Verfahrensvariante a) beschrieben. Anschließend können nach üblichen Methoden die Salze hergestellt werden.
Als neue Wirkstoffe seien im einzelnen genannt:
4-£~üJ,Cu -Di-(4-chlorphenyl)-ic»-imidazolyl-(1 )-methyl-carbonyl__7-
1,4-thiazindioxid;
O ,ω -Diphenyl- a>-imidazolyl-(1)-essigsäure-3-trifluormethyl-
anilid;
OJ , OJ -Diphenyl-of-imidazoly l-( 1 )-essigsäuxe-2-methy 1-4-chlor-
anilid;
Cj, o>-Diphenyl-c^-imidazolyl-(1 )-eseigeäure-2,4-dichloranilid;
Le A 14 652 - 12 -
409813/1133
uj » a>-Diphenyl-u/-imiäazolyl-(1 J-essigsäure-cyclohexylaraid ; 4-/"ü',u>'-Di-(4-ch.lorphenyl)-6ü-imidazolyl-(i )-methylcarbonyl_7-
2-phenyl-1,4-thiazindioxid;
A-JZj , CJ -Diphenyl- o^-imidazolyl-O )-methylcarbonyl_7-1-äthoxy-
carbony1-piperazin;
A-JIaJ,LJ -Diphenyl- (V-imidazolyl-(1 )-methylcarbonyl_7-1-o-chlor~
pheny 1-jiperaz in.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen der Formel I und ihre Salze weisen starke antimykotische Wirkungen auf. Sie besitzen ein sehr breites antimykotisches Wirkungsspektrum, insbesondere gegen Dermatophyten und. Sproßpilze sowie biphasische Pilze, z.B. gegen Candida-Arten, wie Candida albicans, Epidermphyton-Arten, wie Epidermophyton floccosiom, Aspergillus-Arten, wie Aspergillus niger, Trichophyton-Arten, wie Trichophyton mentagrophytes, Microsporon-Arten, wie Microsporon felinexom sowie Penicillium-Arten, wie Penicillium commune. Die Aufzählung dieser Mikroorganismen stellt keinesfalls eine Beschränkung der bekämpfbaren Keime dar, sondern hat nur erläuternden Charakter.
Als Indikationsgebiete in der Humanmedizin können beispielsweise genannt werden:
Dermatomykosen und Systemmykosen durch Trichophyton mentagrophytes und andere Trichophytonarten, Mikrosporon-Arten, Epidermophyton floccosum, Sproßpilze und biphasische Pilze sowie Schimmelpilze.
Als Indikationsgebiete in der Tiermedizin können beispielsweise aufgeführt werden:
Le A 14 652 - 13 -
409813/T 133
Alle Dermatomykosen und Systemmykosen, insbesondere solche, die durch die oben genannten Erreger hervorgerufen werden.
Zur vorliegenden Erfindung gehören pharmazeutische Zubereitungen, die neben nichttoxischen, inerten, pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen eine oder mehrere Verbindungen der Formel I und/oder deren Salze enthalten oder die aus einer oder mehreren Verbindungen der Formel I und/oder deren Salzen bestehen, sowie Verfahren zur Herstellung dieser Zubereitungen.
Zur vorliegenden Erfindung gehören auch pharmazeutische Zubereitungen in Dosierungseinheiten. Dies bedeutet, daß die Zubereitungen in Form einzelner Teile, z. B. Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen, Suppositorien und Ampullen vorliegen, deren Wirkstoffgehalt einem Bruchteil oder einem Vielfachen einer Einzeldosis entsprechen. Die Dosierungseinheiten können z. B. 1, 2, 3 oder 4 Einzeldosen oder 1/2, 1/3 oder 1/4 einer Einzeldosis enthalten. Eine Einzeldosis enthält vorzugsweise die Menge Wirkstoff, die bei einer Applikation verabreicht wird und die gewöhnlich einer ganzen, einer halben oder einem Drittel oder einem Viertel einer Tagesdosis entspricht.
Unter nichttoxischen, inerten pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen sind feste, halbfeste oder flüssige Verdünnungsmittel, Füllstoffe und Formulierungshilfsmittel jeder Art zu verstehen. Als bevorzugte pharmazeutische Zubereitungen seien Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen, Granulate, Suppositorien, Lösungen, Suspensionen und Emulsionen, fasten, Salben, Gele, Cremes, Lotions, Puder und Spraye genannt.
Tabletten, Dragees, kapseln, Pillen und Granulate können den oder die Wirkstoffe neben den üblichen Trägerstoffen enthal-
Le A 14 652 - 14 -
40981 3/1133
■ ■ 22A7187
ten, wie (a) Füll- und Streckmittel, ζ. Β. Stärken, Milchzucker, Rohrzucker, Glukose, Mannit und Kieselsäure, (b) Bindemittel, z. B. Carboxymethylcellulose, Alginate, Gelatine, Polyvinylpyrrolidon, (c) Feuchthaltemittel, z. B. Glycerin, (d) Sprengmittel, z. B. Agar-Agar, Calciumcarbonat und Natriumcarbonat, (e) Lösungsverzögerer, z. B. Paraffin, und (f) Resorptionsbeschleuniger, z. B. quarternäre Ammoniumverbindungen, (g) Netznittel, z. B. Cetylalkohol, Glycerinmonostearat, (h) Adsorptionsmittel, z. B. Kaolin und Bentonit, und (i) Gleitmittel, z. B. Talkum, Calcium- und Magnesiumstearat und feste Polyäthylenglykole oder Gemische der unter (a) bis (i) aufgeführten Stoffe.
Die Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen und Granulate können mit den üblichen gegebenenfalls Opakisierungsmittel enthaltenden Überzügen und Hüllen versehen sein und auch so zusammengesetzt sein, daß sie den oder die Wirkstoffe nur oder bevorzugt in einem bestimmten Teil des Intestinaltraktes gegebenenfalls verzögert abgeben, wobei als Einbettungsmassen z. B. Polymersubstanzen und Wachse verwendet werden können.
Der oder die Wirkstoffe können gegebenenfalls mit einem oder mehreren der oben angegebenen Trägerstoffen auch in jaifcroverkapselter Form vorliegen.
Suppositorien können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen wasserlöslichen oder wasserunlöslichen Trägerstoffe enthalten, z. B. Polyäthylenglykole, Fette, z. B. Kakaofett, und höhere Ester (z. B. C1.-Alkohol mit C1g-Fettsäure) oder Gemische dieser Stoffe.
Salben, Pasten, Cremes und Gele können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe enthalten, z. B. tierische und pflanzliche Fette, Wachse, Paraffine, Stärken, Tragant, Cellulosederivate, Polyäthylenglykole, Silicone,
Le A H 652 - 15 -
4 0 9 8 13/1133
Bentor. ite, Kieselsäure, Talkum und Zinkoxid oder Gemische dieser stoffe.
Puder und üprays können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe enthalten, z. B. Milchzucker, Talkum, Kieselsäure, Aluminiumhydroxid, Calciumsilikat und Polyamidpulver oder Gemische dieser Stoffe. Sprays können zusätzlich die üblichen Treibmittel, z. B. Chlorfluorkohlenwasserstoffe, enthalten.
Lösungen und Emulsionen können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe, wie Lösungsmittel, Lösungsvermittler und Emulgatoren, z. B. Wasser, Äthylalkohol, Isopropylalkohol, Äthylcarbonat, Äthylacetat, Benzylalkohol, Benzylbenzoat, Propylenglykol, 1,3-Butylenglykol, Dimethylformamid, Öle, insbesondere Baumwollsaatöl, Erdnußöl, Maiskeimöl, Olivenöl, Ricinusöl und Sesamöl, Glycerin, Glycerinformal, Tetrahydrofurfurylalkohol, Polyäthylenglykole und Fettsäureester des Sorbitans oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
Zur parenteralen Applikation können die Lösungen und Emulsionen auch in steriler und blutisotonischer Form vorliegen.
Suspensionen können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe, wie flüssige Verdünnungsmittel, ζ. B. Wasser, Äthylalkohol, Eropylenglykol, Suspendiermittel, z. B. äthoxylierte Isostearylalkohole, Polyoxyäthylensorbit- und -sorbitanester, mikrokristalline Cellulose, Aluminium-metahydroxid, Bentonit, Agar-Agar und Tragant oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
Die genannten Fprmulierungsformln können auch Färbemittel, Koneervierungsstoffe sowie geruchs- und geechmackeverbessernde
Le A 14 652 - 16 -
409813/1133
2247137
Zusätze, ζ. B. Pfefferminzöl und Eukalyptusöl und Süßmittel, z. B. Sacharin, enthalten.
Die therapeutisch wirksamen Verbindungen sollen in den oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen vorzugsweise in einer Konzentration von etwa o,1 bis 99,5» vorzugsweise von etwa o,5 bis 95 Gewichtsprozent der Gesamtmischung vorhanden sein.
Die oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen können außer Verbindungen der Formel I und/oder deren Salzen auch andere pharmazeutische Wirkstoffe enthalten.
Die Herstellung der oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen erfolgt in üblicher Weise nach bekannten Methoden, z. B. durch Mischen des oder der Wirkstoffe mit dem oder den Trägerstoffen.
Zur vorliegenden Erfindung gehört auch die Verwendung der Verbindungen der Formel I und/oder deren Salzen sowie von pharmazeutischen Zubereitungen, die eine oder mehrere Verbindungen der Formel I und/oder deren Salze enthalten, in der Human- und Veterinärmedizin zur Verhütung, Besserung und/oder Heilung der oben angeführten Erkrankungen.
Die Wirkstoffe oder die pharmazeutischen Zubereitungen können" lokal, oral, parenteral, intraperitoneal und/oder rectal, vorzugsweise oral oder lokal, appliziert werden.
Im allgemeinen hat es sich sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin als vorteilhaft erwiesen, den oder die Wirkstoffe in Mengen von etwa 3o bis etwa 250, vorzugsweise 5o bis 2oo mg/kg Körpergewicht je 24 Stunden, gegebenenfalls in Form mehrerer Einzelgaben zur Erzielung der gewünschten Ergebnisse zu verabreichen. Es kann jedoch erforderlich sein,
Le A 14 652 - 17 -
A09813/1133
von den genannten Dosierungen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit von der Art und der Schwere der Erkrankung, der Art der Zubereitung und der Applikation des Arzneimittels, sowie dem Zeitraum bzw. Intervall, innerhalb welchem die
Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der oben genannten Menge Wirkstoff · auszukommen, während in anderen Fällen die oben angeführte Wirkstoffmenge überschritten werden muß. Die Festlegung
der jeweils erforderlichen optimalen Dosierung und Applikationsart der Wirkstoffe kann durch jeden Fachmann auf Grund seines Fachwissens leicht erfolgen.
Le A 14 652 - 18 -
409813/1133
Die gute antimikrobieile Wirksamkeit der neuen erfindungsgemäßen Wirkstoffe kann durch die folgenden in vitro- und in vivo-Versuche demonstriert werden.
Ermittlung des antimykotischen Wirkungsspektrums in vitro durch den Reihenverdünnungstest.
Versuchsbeschreibung:
Als Nährsubstrate dienten für Dermatophyten und Schimmelpilze Sabourauds1 milieu d'epreuve, für Sproßpilze und biphasische Pilze Fleischwasser-Traubenzucker-Bouillon.
Die Bebrüt ungstemperatur betrug 280C, die BeTarütungsdauer lag bei 24 bis 96 Stunden.
Die Versuchsergebnisse sind in Tabelle A zusammengefaßt.
Le A 14 652 - 19 -
4098 13/1133
tr· Tabelle A
Minimale Hemmkonzentration in /7ml Nährmedium
"**" Verbindung Trichophyton Candida Penicillium Aspergillus Microsporon 5i aus Beispiel mentagro- albicans commune niger felineum w Nr. phytes
o.s. m.s. o.s. m.s. o.s. m.s.
13 1o 4o >1oo - >1oo 1* 1oo* 1oo
S 4 64 64 > 64 >64 > 64 -
^ 2 1oo - >1oo - >1oo - -
^i 12 64+ 64+>64 > 64
^ g> 7 32» >64 4* 8 >64 -
Zl , 5 32 32 8+ 64+ >64 -
<*> 6 1* 8 1* 32* 64* 4* 8* 4*
11 32 32 >64 > 64 >64 -
Zei chenerklärung:
m.s. = mit 3o#igem Serum-Zmsatz
o.s. = ohne Serum-Zusatz
* = 9o^ige Wachstumshemmung
+ = 5oj6ige Wachst.umshemmung
Antimykotische Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen im Tierexperiment.
a) Wirkung bei oraler Applikation auf die Quinckeanum-Trichophytie der weißen Maus.
Mit Dosen von 2 χ loo mg/kg, täglich einmal bis zum achten Tag der Infektion per os gegeben, konnte das Angehen der Quinckeanum-Infektion bei Mäusen unterdrückt werden. Nach Applikation der erfindungsgemäßen Verbindungen zeigten 0 bis 2 von 2o behandelten Mäusen im Gegensatz zu 19 von 2o Tieren der unbehandelteh Kontrolle zehn Tage nach der Infektion Scutula, die als typisches Infektionszeichen der Quinckeanum-Triehophytie zu betrachten sind.
b) Candidose der Mäuse.
Versuchsbeschreibung:
Mäuse vom Typ SPF-CEj wurden intravenös mit 1 bis 2 χ Io Candida-Zeilen, die in physiologischer Kochsalzlösung suspendiert waren, infiziert.
Eine Stunde vor und sieben Stunden nach der Infektion wurden die Tiere mit 5o, 75, 1oo und 15o mg/kg Körpergewicht der erfindungsgemäßen Verbindungen oral behandelt. Unbehandelte Kontrolltiere starben 3 bis 6 Tage post infektionem an der Infektion.
Die Versuchsergebnisse sind in Tabelle B zusammengefaßt.
Le A 14 652 - 21 -
A09813/1 133
T a b eile B
Wirkung bei d er Mäuse-Candidose.
Verbindung
Beispiel Nr
aus
Wirkung bei
Candida albicans
2 +
12 +
7 ++
Zeichenerklärung:
+ = 5 ο f Überlebende am 6. Tag post Infektionem ++ = 6o bis 8o io Überlebende am 6. Tag post infektionem
Le A 14 652 - 22 -
409813/1 133
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen sei anhand der folgenden Beispiele erläutert:
Beispiel 1
Verfahrensvariante a):
134,5 g (o,4 Mol) Chlordiphenylessigsäure-o-methylanilid werden in 5oo ml wasserfreiem Acetonitril gelöst und 4o,4 g (o,4 Mol) Triäthylamin zugefügt. Dazu werden 27,2 g (o,4 Mol) Imidazol bei Raumtemperatur getropft und das Reaktionsgemisch 16 Stunden zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Lösungsmittel im Vakuum bis auf ein Viertel abdestilliert und der erhaltene Rückstand mit Eiswasser digeriert. Das unrlösliche Produkt wird abfiltriert, getrocknet und kurze Zeit mit Aceton zum Sieden erhitzt. Der Rückstand wird abfiltriert und getrocknet.
Man erhält 47,5 g (32,4 $ der Theorie) Cj , ω -Diphenyl-cJ-imidazolyl-(1)-essigsäure-o-methylanilid vom Schmelzpunkt 141 bis 143°C.
Verfahrensvariante b):
52,8 g (o,2 Mol) Chlordiphenylessigsäurechlorid werden in 3oo ml wasserfreiem Acetonitril gelöst und mit 55 g (o,8 Mol) Imidazol versetzt. Nach 16-stündigem Rückflußerhitzen wird
Le A 14 652 - 23 -
4 0 9 8 1 3 / 1 1 3 3
abgekühlt, 21,5 g (ο,2 Mol) o-Methylanilin zugegeben und nochmals 16 Stunden unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Anschließend wird, wie oben angegeben, aufgearbeitet.
Man erhält 26,1 g (34,5 $> der Theorie) Cu, Cu -DiphenyI-CJ-imidazolyl-(1)-essigsäure-o-methylanilid vom Schmelzpunkt 141 bis 143°C.
Beispiel 2
Cl-//
Cl
42,9 g (o,1 Mol) /'^,^-Di-U-chlorphenylJ-Ou'-chlormethylcarbonyl-(4)_7~1»4-thiazindioxid werden in 15o ml wasserfreiem Acetonitril gelöst und dazu in der Siedehitze 13,6 g (o,2 Mol) Imidazol zugetropft. Anschließend wird 16 Stunden zum Sieden erhitzt, abgekühlt und das Lösungsmittel aus dem Reaktionsgemisch bis auf eine geringe Restmenge im Yskuum abdestilliert. Der halbkristalline Rückstand wird mit Eiswasser/rerrührt. Das dabei entstehende Festprodukt wird abfiltriert und aus Acetonitril umkristallisiert.
Man erhält 3o,6 g (66 io der Theorie) £cj, Cc?-Di-(4-chlorphenyl)-co-imidazolyl-(i)-methylcarbonyl-(4)_7-1,4-thiazindioxid vom Schmelzpunkt 159 Ms 1630C.
Le A H 652 -24 -
40981 3/1133
Analog den Beispielen 1 und 2 werden-die Beispiele der folgenden Tabelle 1 hergestellt:
Tabelle 1
Vy
R1
C-CO-N
Beispiel X
Nr.
1 · Jl
I 91 Xl A » 11
Schmelzpunkt
H .H H H -// \-Cl H 2o6-2o8
H H H H
H 219-220
CH.
H HHH
-Cl H 178-179
H HHH -U
H 115
Le A 14 652
40981 3/ 1
Fortsetzung Tabelle 1:
Beispiel X1 \ά .1? X4 R1 Nr.
R Schmelzpunkt 0C
7 H H H H -/ H \ H 166-168
R1 und R
8 H HHH
272-275
9 H HHH
CH 266-268
1o H HHH
256-258
11 4-Cl H 4-Cl H
SO2 1o3-1o4
12 H HHH
-COOC0H1- 156-158
Le A 14 652
- 26 -
409 8 13/1133
Fortsetzung Tabelle 1:
1 ' 9 ·
Beispiel X1 X
Nr.
R1 ' und R2 '
Schmelzpunkt
13 H H H H
UHHH H
N-/' \\ 260-262
Cl
166-168
15 H H H H
220-222
Le A U 652
- 27 -
4098 13/1133

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    R für gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Cycloalkyl steht,
    R für Wasserstoff steht, oder
    2
    R und R gemeinsam mit dem Amidstickstoffatom einen
    gegebenenfalls substituierten gesättigten heterocyclischen Ring bilden, der eine -SO2- oder ^N-Y-Gruppe enthalten kann und aus 5 bis 7 Ringgliedern besteht, wobei Y für gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Diphenylmethyl, Alkoxy carbonyl oder Dialkylaminocarbonyl steht,und
    X1, X2, X5 und X4 gleich oder verschieden sind und für
    Wasserstoff oder Halogen stehen,
    und deren physiologisch verträglichen nichttoxischen Salze.
    Le A 14 652 - 28 -
    4098 1 3/ 1 1 33
  2. 2.) Terfahren zur Herstellung von Imldazoly!carbonsäureamiden der Formel
    in welcher
    R für gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Cycloalkyl steht,
    R2 für Wasserstoff steht, oder
    2
    R und R gemeinsam mit dem Amidstickstoffatom einen
    gegebenenfalls substituierten gesättigten heterocyclischen Ring bilden, der eine -SO2- oder N N-Y-Gruppe enthalten kann und aus 5 bis 7 Ringgliedern besteht, wobei Ϋ für gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Diphenylmethyl, Alkoxycarbonyl oder Dialkylaminocarbonyl steht, und
    X , X , I? und X^ gleich oder verschieden sind und für
    Wasserstoff oder Halogen stehen,
    und deren physiologisch verträglichen nichttoxischen Salze, dadurch gekennzeichnet, daß man
    Le A 14 652 - 29 -
    409813/1133
    a) Halogendiphenylessigsäureamide der Formel
    in welcher
    R , R , X , X , X und X^ die oben angegebene Bedeutung
    haben und Hai für Halogen steht,
    mit Imidazol, gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels und in Gegenwart eines für die erfindungsgemäße Reaktion inerten Verdünnungsmittels umsetzt, oder wenn man
    b) Halogendiphenylessigsäurehalogenide der Formel
    X2
    Y1 \ Hai
    -c-CO-Hal
    Λ O "Xi A
    X , X , X und X die oben angegebene Bedeutung haben
    in welcher X1, X2, X5 und Hai für Halogen steht,
    Le A H 652 - 3o -
    409813/1133
    rr.it Imidazo!, gegebenenfalls in Gegenwart eines dÜnnungsmittels, zum Imidazo.lid der Formel
    in welcher
    12 3 4 v "
    X , X , X und X die oben angegebene Bedeutung haben,
    umsetzt, und dieses gegebenenfalls nach seiner Isolierung mit Aminen der Formel
    ,R
    in welcher
    12 R und R die oben angegebene Bedeutung haben,
    selektiv an der Carbonylgruppe umaminiert,
    umd gegebenenfalls aus den nach Verfahren a) und b) erhaltenen Verbindungen nach üblichen Methoden die physiologisch verträglichen nichttoxischen Salze herstellt.
    Le a 14 652
    - 31 -
    409813/1133
    %% 22Λ7187
  3. 3.) Arzneimittel», gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem Imidazolylcarbonsäureaniä ge::K3 Anspruch 1.
  4. 4.) Verfahren zur Herstellung von antiniylcotischen Kitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Imidazolylc&rbcnc.v-ireamide gemäß Anspruch 1 mit inerten nichttoxiacnen pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen: vermischt.
    Le A H 652 - 32 -
    409813/1133
    BAD ORIGINAL
DE19722247187 1972-09-26 1972-09-26 Imidazolylessigsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel Withdrawn DE2247187A1 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722247187 DE2247187A1 (de) 1972-09-26 1972-09-26 Imidazolylessigsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
AT818773A AT324326B (de) 1972-09-26 1973-09-24 Verfahren zur herstellung von neuen imidazolylessigsäureamiden und ihren salzen
CH1495476A CH599194A5 (de) 1972-09-26 1973-09-24
US05/400,263 US3950354A (en) 1972-09-26 1973-09-24 Imidazolylacetic acid amides
PL1973165404A PL91055B1 (de) 1972-09-26 1973-09-24
PL1973187923A PL95785B1 (pl) 1972-09-26 1973-09-24 Sposob wytwarzania nowych amidow kwasow imidazolilooctowego
CH1364373A CH593944A5 (de) 1972-09-26 1973-09-24
IL43298A IL43298A (en) 1972-09-26 1973-09-24 Omega,omega-diphenyl-omega-imidazolyl-1-acetic acid amides,their production and pharmaceutical compositions containing them
BE135951A BE805210A (fr) 1972-09-26 1973-09-24 Nouveaux amides d'acides imidazoiylacetiques, leur procede de preparation et medicaments les contenant
CA181,738A CA979898A (en) 1972-09-26 1973-09-24 Imidazolylacetic acid amides, their production, antimycotic compositions comprising said compounds and their use as antimycotic agents
LU68476A LU68476A1 (de) 1972-09-26 1973-09-24
GB4488673A GB1402693A (en) 1972-09-26 1973-09-25 Imidazolylacetamides their production and their medicinal use
JP48107650A JPS4969811A (de) 1972-09-26 1973-09-26
FR7334501A FR2200013B1 (de) 1972-09-26 1973-09-26
JP48107649A JPS584023B2 (ja) 1972-09-26 1973-09-26 イミダゾリルサクサンアミドノ セイゾウホウホウ
NL7313272A NL7313272A (de) 1972-09-26 1973-09-26
US05/594,544 US3993647A (en) 1972-09-26 1975-07-09 Imidazolylacetic acid amides
US05/594,569 US4033964A (en) 1972-09-26 1975-07-09 Imidazolylacetic acid amides, their production, antimycotic compositions comprising said compounds and their use as antimycotic agents
US05/594,195 US4024270A (en) 1972-09-26 1975-07-09 Antimycotic compositions containing an imidazolylacetic acid amide or salt thereof as the active agent and the use thereof in the treatment of mycoses
US05/651,419 US4032636A (en) 1972-09-26 1976-01-22 Imidazolylacetic acid amides, their production, antimycotic compositions comprising said compounds and their use as antimycotic agents
US05/710,583 US4079136A (en) 1972-09-26 1976-08-02 Imidazolylacetic acid amides, their production, antimycotic compositions comprising said compounds and their use as antimycotic agents

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722247187 DE2247187A1 (de) 1972-09-26 1972-09-26 Imidazolylessigsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2247187A1 true DE2247187A1 (de) 1974-03-28

Family

ID=5857425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722247187 Withdrawn DE2247187A1 (de) 1972-09-26 1972-09-26 Imidazolylessigsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3950354A (de)
JP (2) JPS584023B2 (de)
AT (1) AT324326B (de)
BE (1) BE805210A (de)
CA (1) CA979898A (de)
CH (2) CH593944A5 (de)
DE (1) DE2247187A1 (de)
FR (1) FR2200013B1 (de)
GB (1) GB1402693A (de)
IL (1) IL43298A (de)
LU (1) LU68476A1 (de)
NL (1) NL7313272A (de)
PL (2) PL95785B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7589199B2 (en) 2002-06-12 2009-09-15 Chemocentryx, Inc. Substituted piperazines
JP4723242B2 (ja) * 2002-06-12 2011-07-13 ケモセントリックス インコーポレーティッド 炎症および免疫障害治療用ccr1アンタゴニストとして使用するための1−アリール−4−置換ピペラジン誘導体
US20050256130A1 (en) * 2002-06-12 2005-11-17 Chemocentryx, Inc. Substituted piperazines
US7842693B2 (en) * 2002-06-12 2010-11-30 Chemocentryx, Inc. Substituted piperazines
US7435831B2 (en) * 2004-03-03 2008-10-14 Chemocentryx, Inc. Bicyclic and bridged nitrogen heterocycles
CA2558211C (en) * 2004-03-03 2013-09-03 Chemocentryx, Inc. Bicyclic and bridged nitrogen heterocycles

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH531516A (de) * 1969-05-21 1972-12-15 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung neuer Phenylimidazolyl-fettsäure-derivate

Also Published As

Publication number Publication date
JPS584023B2 (ja) 1983-01-24
CA979898A (en) 1975-12-16
CH593944A5 (de) 1977-12-30
BE805210A (fr) 1974-03-25
FR2200013B1 (de) 1977-09-09
JPS4969668A (de) 1974-07-05
JPS4969811A (de) 1974-07-05
NL7313272A (de) 1974-03-28
PL95785B1 (pl) 1977-11-30
IL43298A0 (en) 1973-11-28
LU68476A1 (de) 1973-12-07
CH599194A5 (de) 1978-05-12
PL91055B1 (de) 1977-02-28
AT324326B (de) 1975-08-25
IL43298A (en) 1977-02-28
US3950354A (en) 1976-04-13
GB1402693A (en) 1975-08-13
FR2200013A1 (de) 1974-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2041771B2 (de) derivate
CH630077A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer tertiaerer imidazolylalkohole.
DE2333355C2 (de) Antimikrobielle Mittel
DE2233458A1 (de) Neue chinolinderivate
DE1908991B2 (de) Alpha, alpha-disubstituierte n- benzylimidazole und deren salze
DE2921660A1 (de) 5-nitroimidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende antiprotozoen-mittel
DE3010093A1 (de) 1,1-diphenyl-2-(1.2.4-triazol-1-yl)-aethan-1-ole, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende therapeutische mittel
DE2523103A1 (de) Neue propargyl-2-phenylamino-imidazoline-(2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DE2247187A1 (de) Imidazolylessigsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE1917739A1 (de) Neue Derivate der Thiocarbamidsaeure
DE2247186A1 (de) Antimykotisches mittel
CH623044A5 (en) Process for the preparation of novel anilino-2-oxazolines
DE2022206C3 (de) Basisch substituierte Diphenylazolyl-essigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2308883A1 (de) Neue substituierte 2-phenylamino-imidazoline-(2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DE2429514A1 (de) Eckige klammer auf 1-imidazolyl-(1) eckige klammer zu- eckige klammer auf 1-(4&#39;-(4&#39;&#39;-chlorphenyl)-phenoxy eckige klammer zu-3,3-dimethyl-butan-2-on und seine salze, ein verfahren zu ihrer herstellung als arzneimittel
DE2140865A1 (de) 1-imidazolyl-methanphosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2059949A1 (de) Thienyl-fettsaeurederivate,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2013793A1 (de) Neue N-Methyl-imidazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE1806995C3 (de) Bisimidazolyl-bisphenylmethane und deren Salze
EP0039814B1 (de) Imidazolyl-indeno-thiophene, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2525725A1 (de) Substituierte 4-phenyl-imidazoline, deren saeureadditionssalze und verfahren zu ihrer herstellung
AT368146B (de) Verfahren zur herstellung neuer 2-anilinooxazoline
DE2358592A1 (de) Antimikrobielle mittel
DE3121137A1 (de) Neue pyridazino(4,5-b)indole, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung sowie pharmazeutische praeparate auf basis dieser verbindungen, zwischenprodukte und deren herstellung&#34;
DE2625195A1 (de) 1-methyl-2-(4-aminophenyl-substit.- methyl)-5-nitro-imidazole und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal