DE2525725A1 - Substituierte 4-phenyl-imidazoline, deren saeureadditionssalze und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Substituierte 4-phenyl-imidazoline, deren saeureadditionssalze und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2525725A1
DE2525725A1 DE19752525725 DE2525725A DE2525725A1 DE 2525725 A1 DE2525725 A1 DE 2525725A1 DE 19752525725 DE19752525725 DE 19752525725 DE 2525725 A DE2525725 A DE 2525725A DE 2525725 A1 DE2525725 A1 DE 2525725A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid addition
addition salts
acid
imidazoline
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752525725
Other languages
English (en)
Other versions
DE2525725B2 (de
DE2525725C3 (de
Inventor
Walter Dr Haarmann
Herbert Dr Koeppe
Werner Dr Kummer
Richard Dr Reichl
Helmut Dr Staehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Original Assignee
CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CH Boehringer Sohn AG and Co KG filed Critical CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Priority to DE2525725A priority Critical patent/DE2525725C3/de
Priority to FI761423A priority patent/FI62069C/fi
Priority to AT366676A priority patent/AT351020B/de
Priority to GR50828A priority patent/GR60041B/el
Priority to US05/692,325 priority patent/US4058616A/en
Priority to PT65201A priority patent/PT65201B/de
Priority to LU75114A priority patent/LU75114A1/xx
Priority to CH719176A priority patent/CH622785A5/de
Priority to DK255976A priority patent/DK142172C/da
Priority to SE7606497A priority patent/SE422936B/xx
Priority to GB23913/76A priority patent/GB1481948A/en
Priority to AU14770/76A priority patent/AU498253B2/en
Priority to BE167776A priority patent/BE842768A/xx
Priority to NO761970A priority patent/NO144214C/no
Priority to CA254,445A priority patent/CA1069514A/en
Priority to JP51067548A priority patent/JPS603066B2/ja
Priority to ZA00763422A priority patent/ZA763422B/xx
Priority to ES448696A priority patent/ES448696A1/es
Priority to IL49747A priority patent/IL49747A/xx
Priority to IE1256/76A priority patent/IE43793B1/en
Priority to MX000300U priority patent/MX3153E/es
Priority to FR7617539A priority patent/FR2313926A1/fr
Priority to NL7606266A priority patent/NL7606266A/xx
Publication of DE2525725A1 publication Critical patent/DE2525725A1/de
Priority to US05/837,692 priority patent/US4105765A/en
Publication of DE2525725B2 publication Critical patent/DE2525725B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2525725C3 publication Critical patent/DE2525725C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/44Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D233/48Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical with acyclic hydrocarbon or substituted acyclic hydrocarbon radicals, attached to said nitrogen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

Case 1/ι;39
Dr.Cr/Ba
C. H. Boehringer Sohn, Ingelheim/Rhein
Substituierte 4-Phenyl-imidazoline, deren Säureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft substituierte 4-Phenyl-imidazoline der allgemeinen Formel
H9C N \ H / Κ6
*\ ^C-N-C-R.
R2 -^- , Ν>-9 —Ν \ / R,
\φ/ H CH2~NxR 5
R3 Κ6
und deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze mit wertvollen therapeutischen Eigenschaften. In der Formel I bedeuten R^ Chlor, Brom,Fluor oder Methyl, Rp und R^, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Chlor oder Methyl und R, Wasserstoff oder einen Methyl- oder
609853/1017
Äthylrest. R,- und R/-, die gleich oder verschieden sein können, bedeuten einen Methyl-, Äthyl- oder Alkoxyalkylrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, oder bilden zusammen einen gegebenenfalls durch ein Stickstoff- oder Sauerstoffatom unterbrochenen 5-» 6- oder 7-Ring.
Die Verbindungen der Formel I stellen cyclische Guanidine dar, die in tautomeren Formen auftreten können. Die Verbindungen der Formel I besitzen ein asymmetrisches Kohlenstoffatom und können daher sowohl als Racemate wie auch als optische Antipoden vorliegen.
Die Herstellung der Verbindungen der Formel I erfolgt durch Umsetzung eines Imidazoline der Formel
R^
H9C 2|
C-X
II
worin R-, bis R, die oben angegebene Bedeutung besitzen, und X Chlor, Brom, Jod oder eine Alkoxy- oder Alkylmercaptogruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, mit einem Amin der Formel
CH2 - N
H2N-C-R4
III
CH9 - AL
609853/1017
wobei R^, R5 und R^ die obige Bedeutung besitzen.
Die Umsetzung wird vorzugsweise durch Erhitzen der Komponenten durchgeführt, gelingt jedoch auch in Gegenwart eines Lösungsmittels, z.B. Dimethylsulfoxyd, Dimethylformamid, Alkoholen oder Äthern.
Ausgangsverbindungen der Formel II, in der X ein Halogen darstellt, sind durch Umsetzung von substituierten Phenyläthylendiaminen der Formel
Rl
2 iv
mit bifunktionellen Kohlensäurederivaten, wie Phosgen, Chlorkohlensäureester, Orthokohlensäureester, zu den entsprechenden Äthylenharnstoffen und anschließende Halogenierung mit einem anorganischen Säurehalogenid, wie Phosphoxychlorid oder -bromid, Phosphorpentachlorid, -bromid, oder -jodid oder Thbnylhalogeniden zugänglich.
Verbindungen der Formel II, in der X eine Alkylmercaptogruppe bedeutet, erhält man zum Beispiel durch Umsetzung von substituierten Phenyläthylendiaminen der Formel IV mit Schwefelkohlenstoff und nachfolgende Alkylierung des gebildeten Phenyläthylenthiohamstoffs mit Alkylhalogeniden oder anorganischen Estern, wie etwa Dimethylsulfat.
609853/1017
252572S
Phenyläthylendiamine der Formel IV können z.B. aus entsprechend substituierten Benzaldehyden durch Reaktion mit Ammoniumcyanid und Hydrierung der dabei entstehenden oc-Cyano-benzylamine hergestellt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I können auf übliche Weise in ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze überführt werden. Zur Salzbildung geeignete Säuren sind beispielsweise Mineralsäuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, Fluorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure oder organische Säuren, wie Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Valeriansäure, Capronsäure, Caprinsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Milchsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Apfelsäure, Gluconsäure, Benzoesäure, p-Hydroxybenzoesäure, Phthalsäure, Zimtsäure, Salicylsäure, Ascorbinsäure, 8-Chlortheophyllin, Methansulfonsäure und dergleichen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I sowie deren Säureadditionssalze haben wertvolle therapeutische Eigenschaften. Hervorzuheben sind insbesondere die durchblutungsfördernde und plättchenaggregationshemmende Wirkung. Insbesondere hemmen sie bei einer Konzentration von etwa 10 Mol/l in vitro die Blutplättchenaggregation nach der Methode von Born. Die Verbindungen eignen sich deshalb zur Prophylaxe und Therapie von thromboembolisehen Erkrankungen. Außerdem wurde eine Verbesserung der peripheren Gefäßdurchblutung festgestellt.
609853/1 01 7
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I sowie deren Säureadditionssalze können enteral oder auch parenteral angewandt werden. Die Dosierung für die orale Anwendung liegt etwa bei 0,05 - 80, vorzugsweise 0,1 - 20 mg. Die Verbindungen der Formel I bzw. ihre Säureadditionssalze können auch mit andersartigen Wirkstoffen, z.B. Spasmolytica, Sedativa, Tranquilizer und dergleichen zum Einsatz gelangen. Geeignete galenische Darreichungsformen sind beispielsweise Tabletten, Kapseln, Zäpfchen, Lösungen, Emulsionen oder Pulver; hierbei können zu deren Herstellung die üblicherweise verwendeten galenischen Hilfs-, Träger-, Spreng- oder Schmiermittel bzw. Substanzen zur Erzielung einer Depotwirkung Anwendung finden. Die Herstellung derartiger galenischer Darreichungsformen erfolgt auf herkömmliche Weise nach den bekannten Fertigungsmethoden.
Entsprechende Tabletten können beispielsweise durch Mischen der Wirkstoffe mit bekannten Hilfsstoffen, beispielsweise inerten Verdünnungsmitteln, wie Calciumcarbonat, Calciumphosphat oder Milchzucker, Sprengmitteln, wie Maisstürke oder Alginsäure, Bindemitteln, wie Starke oder Gelatine, Schmiermitteln, wie Magnesiumstearat oder Talk und/oder Mitteln zur Erzielung eines Depoteffektes, wie Carboxypolymethylen, Carbomethylcellulose, Celluloseacetatphthalat oder Polyvinylacetat erhalten werden.
Die Tabletten können auch aus mehreren Schichten bestehen, entsprechend können Dragees druch Überziehen von analog den Tabletten hergestellten Kernen mit üblicher Weise in Drageeüberzügen verwendeten Mitteln, beispielsweise Polyvinylpyrrolidon oder Schellack, Gummi arabicum, Talkum, Titandioxyd oder Zucker hergestellt werden. Zur Erzielung eines Depoteffektes oder zur Vermeidung von Inkompatibilitäten kann der Kern auch aus mehreren Schichten bestehen.
609853/101 7
Desgleichen kann auch die Drageehülle zur Erzielung eines Depoteffektes aus mehreren Schichten aufgebaut sein, wobei die oben bei den Tabletten erwähnten Hilfsstoffe Anwendung finden können.
Zur Herstellung■weicher Gelatinekapseln oder von ähnlichen geschlossenen Kapseln kann die aktive Substanz mit einem pflanzlichen öl vermischt werden. Harte Gelatinekapseln können Granulate der aktiven Substanz in Kombination mit festen pulverförmigen Trägermaterialien, wie Lactose, Saccharose, Sorbit, Mannit, Stärke, z.B. Kartoffelstärke, Maisstärke oder Amylopectin, Cellulosederivate oder Gelatine, enthalten
Säfte der erfindunsgemäßen Wirkstoffe bzw. Wirkstoffkombinationen können zusätzlich noch ein Süßungsmittel, wie Saccharin, Cyclamat, Glycerin oder Zucker sowie ein ■geschmacksverbesserndes Mittel, z.B. Aromastoffe, wie Vanillin oder Orangenextrakt enthalten. Sie können außerdem Suspendierhilf sstoffe oder Dickungsmittel, wie Natriumcarboxymethylcellulose, Netzmittel, beispielsweise Kondensationsprodukte von Fettalkoholen mit Äthylendioxyd oder Schutzstoffe, wie p-Hydroxybenzoate,. enthalten.
Injektionslösungen werden in üblicher Weise, z.B. unter Zusatz von Konservierungsmitteln, wie p-Hydroxybenzoaten oder Stabilisatoren, wie Komplexen hergestellt und in Injektionsflaschen oder Ampullen steril abgefüllt. Die Lösungen können auch Stabilisierungsmittel und/oder Puffermittel enthalten.
609853/101 7
Geeignete Zäpfchen lassen sich beispielsweise durch Vermischen der dafür vorgesehenen Wirkstoffe bzw. Wirkstoffkombinationen mit üblichen Trägermitteln, wie Neutralfetten oder Polyäthylenglykol bzw. dessen Derivaten, herstellen. Man kann auch Gelatinekapseln, welche die aktive Substanz im Gemisch mit pflanzlichem öl oder Paraffinöl enthalten, herstellen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken:
A. Herstellungsbeispiele
Beispiel 1
2- (1,3-Bis-diäthylamino-isopropylamino)-4-(2,ö-dichlorphenvl)-imidazolin-(2)-hydrochlorid
6,5 g (0,022 Mol) 4-(2,6-Dichlorphenyl)-2-methylmercaptoimidazolin-hydrochlorid und 10,65 g (0,053 Mol) 1,3-Bisdiäthylamino-isopropylamin werden zusammen gerührt und langsam auf 100° erwärmt. Es erfolgt eine starke Methylmercaptanentwicklung und Selbsterwärmung auf 130°. Diese Temperatur wird noch 30 Minuten gehalten, dann auf 40° abgekühlt und mit 15 ml Aceton versetzt. 2-(l,3-Bis-diäthylamino-isopropylamino)-4-(2,6-dichlorphenyl)-imidazolin-(2)-monohydrochlorid kristallisiert aus und wird mit Aceton-Äther (1 : 1) gewaschen. Man erhält 4,2 g Endprodukt, das aus Wasser umkristallisiert, einen Schmelzpunkt von 192° besitzt.
609853/1017
Beispiel 2
2-(l,3-Bis-diäthvlamino-isopropvlamlno)-4-(2-methyl-;?-chlorphenyl)-imidazolin-(2)-tritartrat
2,77 g (0,01 Mol) 4-(2-Methyl-5-chlor-phenyl)-2-methylmercapto-imidazolin-hydrochlorid werden zusammen mit 2,0 g .(0,01 Mol) 1,3-Bis-diäthylamino-isopropylamin und 70 ml wasserfreiem Dimethylsulfοxyd gerührt und langsam auf 130° erhitzt. Nach 4 Stunden kühlt man ab und versetzt mit 600 ml Wasser, öei sich steigernden Mengen an zugegebener Natronlauge wird mit Äther fraktioniert ausgeschüttelt, die Substanz enthaltenden Lösungen getrocknet und eingeengt. Man erhält 1,7 g rohes 2-(l,3-Bis-diäthylamino-isopropylamino)-4-(2-methyl-5-chlorphenyl)-imidazolin-(2), das über eine Kieselgelsäule gereinigt wird. (Laufmittel Aceton : Benzol : Methanol : konzentrierter Ammoniak = 10:10:8;2). Die entsprechenden Fraktionen werden eingeengt, in Äther aufgenommen und mit in Alkohol gelöster Weinsäure versetzt. Der zunächst amorph anfallende Niederschlag wird nochmals aus Alkohol-Äther umgefällt und schmilzt dann ab 85° unter Zersetzung.
Die folgenden Beispiele wurden nach den Methoden der Beispiele 1 und 2 hergestellt, wobei die Oxalate aus den in Äther gelösten Basen unter Zusatz von ätherischer Oxalsäure gefällt und aus Äthanol umkristallisiert werden.
609853/1017
Beisp.-Nr
Säureadditions- hergest. Fp. salz nach Beisp.
O
CD
OO
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
4-Cl H
4-Cl H
4-Br H
4-F H
2-Cl 6-Cl H
2-Cl 6-Cl H
2-Cl 6-Cl H
2-Cl 6-Cl H
H H H H H H H
2-Cl 6-Cl H H 2-Cl 6-Cl H CH-
2-Cl 6-Cl H C2H5 2-Cl 6-Cl H H
2-Cl 6-Cl H H
N(CH3)2
x C4H6O6 (Tartrat) 1
χ C2H2O4 (Oxalat) 1
HCl 1
-N(C2H5J2 -N(C2H5)2
-O
-N(CH3)2 -N(C2H5)2
-N(C2H4OC2H5). -N(C2H5)2 HCl
* C4H6O6
x C2H2O4
x C2H2O4
χ C2H2O4
C4H6°6
x C2H2O4
/C2H4OC2H5 C2H5 1
1,2
1
1
1
1
84° Zers.
126°
140-142°
118-120°
192°
115°
228°
130°
110° Zers.
öl
Öl
69° Zers.
Öl
P.
cd Φ ζ N
Ε·- ο σ\ in
H KN
H CM
O CM
O ON
O tVN VO
OvJ
CM CM CM CM CM
IfN IiN
33
CM
O
IiN
HrI
IfS
*■-<
CM
O
53 CM
O
33
CM
O
.XJ
CM
O
55 5T 55
ffi ffi
IS H
CO H
ON H
O CM
CM
609853/101
VO H H H H ο
O υ υ O (\J
-J- VO K ι-Η
O CM
CM O
πί Ü
CvI X
υ X
33 33 33 33 KN KN
KN 33 33
H 33 H H O Ί
33 4-C 6-C 4-C 6-C I
VO
vO
KN KN KN KN KN
H H 33 33 33 33 33
ϋ V O V 4-C 4-C
CM CM CM CM KN KN
H 33 33
O ϋ
CM CM CM
- li -
B. Formulierungsbeispiele
Beispiel 23: Tabletten
2-(l,3-Bis- diäthylamino-isopropylamino)-4-(2,6-dichlorphenyl)-imidazolin-(2) -
hydroChlorid 30 mg
Maisstärke 160 mg
sekundär Calciumphosphat 250 mg
Magnesiumstearat 5 mg
insgesamt 445 mg
Herstellung:
Die einzelnen Bestandteile werden intensiv miteinander vermischt und die Mischung in üblicher Weise granuliert. Das Granulat wird zu Tabletten von 445 mg Gewicht verpreßt, von denen jede 30 mg Wirkstoff enthält.
Beispiel 24: Gelatinekapseln
Der Inhalt der Kapseln setzt sich wie folgt zusammen:
2-(1,3-Bis-diäthylamino-isopropylamino)-4-(2,4-dichlorphenyl)-imidazolin-(2)-
tritartrat 25 mg
Maisstärke 175 mg
insgesamt 200 mg
' 609853/1017
Herstellung:
Die Bestandteile des Kapselinhalts werden intensiv vermischt und 200 mg Portionen der Mischung in Gelatinekapseln geeigneter Größe abgefüllt. Jede Kapsel enthält 25 mg des Wirkstoffes.
Beispiel 25: In.iektionslösung
Die Lösung wird aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
2-(l,3-Bis-diäthylamino -isopropylamino)-4-(2,6-dimethylphenyl)-imidazolin-(2) -
hydrochlorid 1^ Teile
Natriumsalz der Äthylendiamin-tetraessigsäure 0,2 Teile destilliertes Wasser ad 100,0 Teile
Herstellung:
Der Wirkstoff und das Natriumsalz der Äthylendiamin-tetraessigsäure werden in genügend Wasser gelöst und mit Wasser auf das gewünschte Volumen aufgefüllt. Die Lösung wird von suspendierten Partikeln filtriert und in 2 ml
Ampullen unter aseptischen Bedingungen abgefüllt. Zuletzt werden die Ampullen sterilisiert und verschlossen. Jede Ampulle enthält 20 mg Wirkstoff.
- Patentansprüche -
609853/1017

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    1, Substituierte 4-Phenyl-imidazoline der allgemeinen Formel
    „ ν,**., N
    -N\ Yi / K6
    ?~^Φ^ Η CH2-<!5
    worin R-, Chlor, Brom, Flour oder Methyl, Rp und R,, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Chlor oder Methyl und R^ Wasserstoff oder einen Methyloder Äthylrest, R1- und Rg, die gleich oder verschieden sein können, einen Methyl-, Äthyl- oder Alkoxyalkylrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder zusammen einen gegebenenfalls durch ein Stickstoff- oder Sauerstoffatom unterbrochenen 5-, 6- oder 7-R*ing bedeuten sowie deren Säureadditionssalze.
  2. 2. 2-(l,3-Bis-diäthylamino-isopropylamino)-4-(2,6-dichlorphenyl)-imidazolin-(2) und dessen Säureadditionssalze.
  3. 3. 2-0-,3-Bis-diäthylamino-isopiOpylamino)-4-(2,4-dichlorphenyl)-imidazolin-(2) sowie dessen Säureadditionssalze,
  4. 4. 2-(1,3-Bis-diäthylamino-isopropylamino)-4-(2,6-dimethylphenyl)-imidazolin-(2) sowie dessen Säureadditionssalze,
    60 9 853/1017
  5. 5« Verfahren zur Herstellung von substituierten 4-Phenylimidazolinen der allgemeinen Formel I und von deren Säureadditionssalzen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Inidazolin der Formel
    R1 H lX H0C—N«^
    2| C-X
    \\—C-N^ . II
    worin R1 bis R, die oben angegebene Bedeutung besitzen und X Chlor, Brom, Jod oder eine Alkoxy- oder Alkylmercaptogruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, mit einem AmIn der Formel
    /Rp-
    /CH2" Nx
    R4 6 Ιτΐ
    CH2 - N- 5 R6
    wobei R^, R- und R^ die obige Bedeutung besitzen, umsetzt und gegebenenfalls die erhaltene Verbindung in ihr Säureadditionssalz überfuhrt.
    6 09853/1017
    .- 15 -
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5»dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktionspartner vorzugsweise in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels, z.B. Dimethylsulfoxyd, Dimethylformamid, Alkoholen oder Äthera,erhitzt.
  7. 7. Pharmazeutische Zubereitungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoffe eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel I oder deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze enthalten.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung von Arzneimitteln nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel I oder deren Säureadditionssalze mit üblichen galenischen Hilfs-, Träger-, Spreng- oder Schmiermitteln bzw. Substanzen zur Erzielung einer Depotwirkung zu Tabletten, Kapseln, Zäpfchen, Lösungen oder Pulvern formuliert.
    609853/1017
DE2525725A 1975-06-10 1975-06-10 Basisch substituierte 2-AIkylamino-4-phenyl-imidazoline, deren Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung Expired DE2525725C3 (de)

Priority Applications (24)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2525725A DE2525725C3 (de) 1975-06-10 1975-06-10 Basisch substituierte 2-AIkylamino-4-phenyl-imidazoline, deren Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
FI761423A FI62069C (fi) 1975-06-10 1976-05-20 Foerfarande foer framstaellning av terapeutiskt vaerdefulla baiskt substituerade 2-alkylamino-4-fenyl-imidazoliner
AT366676A AT351020B (de) 1975-06-10 1976-05-20 Verfahren zur herstellung neuer 4-phenyl- imidazoline und ihrer saeureadditionssalze
GR50828A GR60041B (en) 1975-06-10 1976-05-27 Substituted 4-phenyl-imidazolines,their salts by acid addition and process for their preparation
US05/692,325 US4058616A (en) 1975-06-10 1976-06-03 2-[N-(1,3-diamino-isopropyl)-amino]-4-phenyl-2-imidazolines and salts thereof
LU75114A LU75114A1 (de) 1975-06-10 1976-06-08
CH719176A CH622785A5 (de) 1975-06-10 1976-06-08
PT65201A PT65201B (de) 1975-06-10 1976-06-08 Substituierte 4-pheny-imidazoline deren saureadditionssalze und verfahren zu ihrer herstellung
NO761970A NO144214C (no) 1975-06-10 1976-06-09 Analogifremgangsmaate for fremstilling av terapeutiak aktive fenyl-imidazoliner
GB23913/76A GB1481948A (en) 1975-06-10 1976-06-09 2-(disubstituted-amino)-4-phenyl-imidazolines and their use in pharmaceutical compositions
AU14770/76A AU498253B2 (en) 1975-06-10 1976-06-09 2-(disubstituted amino)-4-phenyl-imidazolines
BE167776A BE842768A (fr) 1975-06-10 1976-06-09 4-phenyl-imidazolines substitues, leurs sels d'addition avec des acides et procedes pour leur preparation
DK255976A DK142172C (da) 1975-06-10 1976-06-09 Analogifremgangsmaade til fremstilling af basisk substituerede2-alkylamino-4-phenylimidazoliner eller syreadditionssalte heraf
CA254,445A CA1069514A (en) 1975-06-10 1976-06-09 Substituted 4-phenyl-imidazolines, their acid addition salts and process for their production
JP51067548A JPS603066B2 (ja) 1975-06-10 1976-06-09 イミダゾリン化合物の製造方法
ZA00763422A ZA763422B (en) 1975-06-10 1976-06-09 Improvements relating to substituted 4-phenyl-imidazolines
ES448696A ES448696A1 (es) 1975-06-10 1976-06-09 Procedimiento para la preparacion de 4-fenil-imidazolinas sustituidas.
IL49747A IL49747A (en) 1975-06-10 1976-06-09 2-amino-4-phenylimidazoline derivatives, their preparationand pharmaceutical compositions containing them
SE7606497A SE422936B (sv) 1975-06-10 1976-06-09 Forfarande for framstellning av substituerade 2-alkylamino-4-fenylimidazoliner och deras syraadditionssalter
IE1256/76A IE43793B1 (en) 1975-06-10 1976-06-10 2-(disubstituted amino)-4-phenyl-imidazolines and their use in pharmaceutical compositions
MX000300U MX3153E (es) 1975-06-10 1976-06-10 Procedimiento para la preparacion de 4 - fenil - imidazolinas sustituidas
FR7617539A FR2313926A1 (fr) 1975-06-10 1976-06-10 4-phenyl-imidazolines substituees, leurs sels d'addition avec des acides et procedes pour leur preparation
NL7606266A NL7606266A (nl) 1975-06-10 1976-06-10 Werkwijze ter bereiding van gesubstitueerde 4-fe- nyl-imidazolinen en hun additiezouten met zuren.
US05/837,692 US4105765A (en) 1975-06-10 1977-09-29 2-(N-(1,3-diamino-isopropyl)-amino)-4-phenyl-2-imidazolines and salts thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2525725A DE2525725C3 (de) 1975-06-10 1975-06-10 Basisch substituierte 2-AIkylamino-4-phenyl-imidazoline, deren Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2525725A1 true DE2525725A1 (de) 1976-12-30
DE2525725B2 DE2525725B2 (de) 1979-01-18
DE2525725C3 DE2525725C3 (de) 1979-09-13

Family

ID=5948681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2525725A Expired DE2525725C3 (de) 1975-06-10 1975-06-10 Basisch substituierte 2-AIkylamino-4-phenyl-imidazoline, deren Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung

Country Status (23)

Country Link
US (1) US4058616A (de)
JP (1) JPS603066B2 (de)
AT (1) AT351020B (de)
AU (1) AU498253B2 (de)
BE (1) BE842768A (de)
CA (1) CA1069514A (de)
CH (1) CH622785A5 (de)
DE (1) DE2525725C3 (de)
DK (1) DK142172C (de)
ES (1) ES448696A1 (de)
FI (1) FI62069C (de)
FR (1) FR2313926A1 (de)
GB (1) GB1481948A (de)
GR (1) GR60041B (de)
IE (1) IE43793B1 (de)
IL (1) IL49747A (de)
LU (1) LU75114A1 (de)
MX (1) MX3153E (de)
NL (1) NL7606266A (de)
NO (1) NO144214C (de)
PT (1) PT65201B (de)
SE (1) SE422936B (de)
ZA (1) ZA763422B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4105765A (en) * 1975-06-10 1978-08-08 Boehringer Ingelheim Gmbh 2-(N-(1,3-diamino-isopropyl)-amino)-4-phenyl-2-imidazolines and salts thereof
US4288591A (en) * 1979-02-06 1981-09-08 A. H. Robins Company, Inc. 4-Substituted 2-iminoimidazolidine compounds
US4288447A (en) * 1979-02-06 1981-09-08 A. H. Robins Company, Inc. Antihyperglycemic 4-substituted 2-iminoimidazolidine compositions
US4647557A (en) * 1982-12-28 1987-03-03 Gerard Moinet Novel heterocyclic derivatives bearing an amino radical, processes for their production and the pharmaceutical compositions containing them

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2586844A (en) * 1947-10-21 1952-02-26 Ayerst Mckenna & Harrison Preparation of delta2-1, 3-diazacycloalkenes
FR2081571B1 (de) * 1970-03-12 1973-04-06 Synthelabo

Also Published As

Publication number Publication date
DE2525725B2 (de) 1979-01-18
CA1069514A (en) 1980-01-08
DK255976A (da) 1976-12-11
NL7606266A (nl) 1976-12-14
IE43793B1 (en) 1981-06-03
ZA763422B (en) 1978-02-22
JPS603066B2 (ja) 1985-01-25
SE422936B (sv) 1982-04-05
IL49747A0 (en) 1976-08-31
FI761423A (de) 1976-12-11
GB1481948A (en) 1977-08-03
JPS51149273A (en) 1976-12-22
DE2525725C3 (de) 1979-09-13
DK142172C (da) 1981-02-09
GR60041B (en) 1978-04-01
IL49747A (en) 1979-03-12
CH622785A5 (de) 1981-04-30
PT65201A (de) 1976-07-01
ES448696A1 (es) 1977-07-01
SE7606497L (sv) 1976-12-11
US4058616A (en) 1977-11-15
AU498253B2 (en) 1979-02-22
AT351020B (de) 1979-07-10
ATA366676A (de) 1978-12-15
FI62069C (fi) 1982-11-10
NO144214C (no) 1981-07-15
FI62069B (fi) 1982-07-30
PT65201B (de) 1978-05-08
MX3153E (es) 1980-05-12
NO761970L (de) 1976-12-13
IE43793L (en) 1976-12-10
FR2313926B1 (de) 1978-10-20
LU75114A1 (de) 1978-01-18
BE842768A (fr) 1976-12-09
AU1477076A (en) 1977-12-15
DK142172B (da) 1980-09-15
NO144214B (no) 1981-04-06
FR2313926A1 (fr) 1977-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2155558C2 (de) Trifluormethyl-diphenyl-imidazole und deren Verwendung
DE3008056C2 (de)
DE2558501C2 (de)
DE2516554A1 (de) Thienyl- und thiaethylverbindungen
DE2502397A1 (de) Guanidinderivate, ein verfahren zu deren herstellung sowie arzneimittel
DE2316920B2 (de) Benzo eckige klammer auf d eckige klammer zu eckige klammer auf 1,3 eckige klammer zu dioxolderivate, deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2630060A1 (de) 2-brom-6-fluor-n-2-imidazolidinyliden- benzamin, dessen saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zu dessen herstellung
DE2523103A1 (de) Neue propargyl-2-phenylamino-imidazoline-(2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
CH643549A5 (de) N-(trimethoxybenzyl)-n&#39;-phenylpiperazine.
CH500983A (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-isochinolinen
DE2525725A1 (de) Substituierte 4-phenyl-imidazoline, deren saeureadditionssalze und verfahren zu ihrer herstellung
DE2425767A1 (de) 3-alkyl-9-aminoalkyl-1,2,3,4-tetrahydrocarbazole und ihre verwendung in arzneimitteln
DE3305495A1 (de) Piperazin- und homopiperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
CH635312A5 (de) Alpha-aryl-alpha,alpha-bis(omega-(disubstituierte amino)-alkyl)acetamide und deren saeureanlagerungssalze, verfahren zu ihrer herstellung sowie sie enthaltende arzneimittelzubereitungen.
DE1793386A1 (de) Flavonverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2457309A1 (de) 2-phenylhydrazinothiazolin- beziehungsweise 2-phenylhydrazinothiazininderivate sowie ihre verwendung und verfahren zur herstellung derselben
DE69617001T2 (de) (2-morpholinylmethyl)benzamid-derivate
DE2462967C2 (de) Derivate des 3-Amino-5-methyl-2-phenyl-pyrrols, deren Salze und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitung
DE2247187A1 (de) Imidazolylessigsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2513136B2 (de) N-(I -Benzylpiperid-4-yl)-benzamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2939914A1 (de) N-(1-methyl-2-pyrrolidinylmethyl)-2,3- dimethoxy-5-methylsulfamoylbenzamid, verfahren zu seiner herstellung und seine therapeutische verwendung
DE2435816B2 (de) Substituierte nitrobenzophenonderivate, ihre salze, verfahren zur herstellung derselben und arzneimittel
DE3233380A1 (de) Substituierte pyridyl-cyanoguanidinverbindungen
DE2324633A1 (de) 2-eckige klammer auf (1-benzylcyclopentyl)-imino eckige klammer zu -pyrrolidin, verfahren zu seiner herstellung und diese verbindung enthaltende therapeutische zubereitungen
DE2029510B2 (de) Dibenzofuranderivate und deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze sowie Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee