DE2031360A1 - Neue cyclische Verbindungen und Ver fahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Neue cyclische Verbindungen und Ver fahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2031360A1
DE2031360A1 DE19702031360 DE2031360A DE2031360A1 DE 2031360 A1 DE2031360 A1 DE 2031360A1 DE 19702031360 DE19702031360 DE 19702031360 DE 2031360 A DE2031360 A DE 2031360A DE 2031360 A1 DE2031360 A1 DE 2031360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
optionally
compounds
formula
salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702031360
Other languages
English (en)
Inventor
Adrian Prof Dr Muttenz Marxer (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1026369A external-priority patent/CH520104A/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2031360A1 publication Critical patent/DE2031360A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/10Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by doubly bound oxygen or sulphur atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/135Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/68Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/24Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/38Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

2051360
CIBA AKTIENGESELLSCHAFT, BASEL (SCHWEIZ)
Case 6807/1+2 ·
Deutschland
Neue cyclische Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind 1-Aminoalkylcycloalkanverbindungen der allgemeinen Formel
V - · ■
>alk R2
worin R einen Cycloalkylidenresfc mit 10 bis 14 Ringgliedern, R, einen Acylrest, alk einen niederen Alkylenrest, der RQ von R2 durch 3 Kohlenstoffatome trennt, oder einen Rest der For-
009884/2264
20313ΙΘ
-C CH
Il
CH
I 2
und Rp eine tertiäre Aminogruppe bedeutet, und Verfahren zu ihrer Herstellung.
Ein Cycloalkylidenrest R ist z.B. ein Cyclodecylldenoder Cyelotetradecylidenrestp-nsbesondere aber ein Cycloalkylidenrest mit 11 bis I3 Ringgliedern, wie ein Cycloundecyliden- oder Cyclotridecylidenrest, oder vor allem ein Cycloalkylidenrest mit 12 Ringgliedern, d.h. ein Cyclododecylidenrest. Der Cycloalkylidenrest kann auch substituiert sein, besonders durch niedere Alkylreste, wie z.B. durch die unten genannten, vor allem aber durch Methyl- oder Isopropylreste. Vorzugsweise ist er jedoch unsubstituiert.
Der Rest alk kann z.B. ein l,3-i>ropylenrest sein, der auch durch niedere Alkylreste, vor allem Methylreste, substituiert sein kann.
Die tertiäre Aminogruppe R2 ist insbesondere eine aliphatische tertiäre Aminogruppe, d.h. eine durch einen zweiwertigen oder zwei einwertige Reste aliphatischen Charakters disubstituierte Aminogruppe. Als Reste aliphatischen Charakters werden dabei solche Reste bezeichnet, deren erstes, mit dem Stickstoffatom verbundenes Glied nicht Glied eines aromatischen Systems ist. Bevorzugte Reste aliphatischen Charakters sind dabei aliphatische Reste. Als Substituenten einer tertiären Aminogruppe sind beispielsweise
009884/2264 .
zu nennen: niedere Kohlenwasserstoffreste aliphatischen Charakters, die auch durch Heteroatome, wie Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatome, in der Kohlenstoffkette unterbrochen und/oder, z.B. durch Hydroxylgruppen, substituiert sein können. Niedere Kohlenwasserstoffreste aliphatischen Charakters als Substituenten der Aminogruppen sind vor allem höchstens 8 Kohlenstoffatome aufweisende Alkyl-, Alkenyl-, Alkylen-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Cycloalkyl-alkyl- oder -alkenylreste oder Cycloalkenyl-al- ä kyl- oder -alkenylreste oder Aralkyl- oder Aralkenylreste, wie z.B. Phonylniederalkyl- oder -alkenylreste, die auch> z.B. wie weiter unten für die aromatischen Ringe angegeben, substituiert sein können. Durch Heteroatome unterbrochene Reste dieser Art sind vor allem Gxaalkyl- oder Azaalkyl-, Oxaalkylen-, Azaalkylen-, Thia-alkylen- oder Oxacycloalkylalkylreste. Zu nennen als Substituenten der Aminogruppen sind insbesondere Methyl-, Aethyl-, Allyl-, Methallyl-, Propyl-, Isopropyl-, Propargyl-, gerade oder verzweigte, in " beliebiger Stelle verbundene Butyl-, Pentyl-, Hexyl- oder Heptylreste, 3-Oxabutyl-, 3-Oxapentyl-, 3-Qxaheptyl-, 2-Hydroxyäthyl-, 3-Hydroxypropyl-, Butylen-(l,Jl)-, Pentylen-(1,5)~, Hexylen-(1,5)-, Hexylen-(1,6)-, Hexylen-(2,5)-, Heptylen-(l,7)-, Heptylen-(2,7)-, Heptylen-(2,6)-, 3-0xapentylen-(l,5)-, 3-Thiapentylen-(l,5)-J 2,^l-Dimethyl-3-thiapentylen-(l,5)-, 3-Aza-pentylen-(l,5)-, 3-Niederalkyl-3-azapentylen-(l,5)-* wie 3-Methyl-3-aza-pentylen-(l,5)-» 3-
00988A/22B4
Hydroxyniederalkyl) -3-aza-pentylen-(l,5) ~> wie 3~(ß-Hydroxyäthyl)-3-aza-pentylen-(l,5)-, 3-Oxahexylen-(l,6)- oder 3-Azahexylen-(l,6)-reste, gegebenenfalls niederalkylierte, wie methylierte^yclopropyl-, Cyclopentyl- oder Cyclohexylreste oder Cyclopropyl-, Cyclopentyl- oder Cyclohexylmethyl- oder äthylreste, oder gegebenenfalls substituierte 1- oder 2-Phenyläthyl-, Benzyl- oder Cinnamylreste.
Die Aminogruppe R2 ist somit z.B. eine Dl-niederalkylaminogruppe, wie eine Dirne thy lamino-, Diäthylamino-, N-Methyl-äthylamino-, Dipropylaraino-, Diisopropylamino-, Dibutylamino-, Di- sek. -butylarnino- oder Diamylamino-gruppe oder eine gegebenenfalls C-niederalkylierte und/oder im Ring ß-einfach ungesättigte Pyrrolidino- oder Piperidinogruppe oder eine gegebenenfalls C-niederalkylierte Piperazino-, N1-Niederalkyl- oder N'-(Hydroxyniederalkyl)-piperazino-, Thiomorpholine- oder Morpholino-gruppe.
Unter Acylresten R1 sind vor allem diejenigen von Carbonsäuren zu verstehen. In erster Linie kommen in Betracht die Acylreste aliphatischer Carbonsäuren, wie niederer Fettsäuren, wie von Niederalkansäuren oder Hiederalkensäuren, z.B. Propionsäure, Buttersäure, Trimethylessigsäure, Acrylsäure^ Valeriansäure, lO-Undecensäure^ vor allem der Essigsäure, oder substituierter Fettsäuren,wie Halogen-fettsäuren, wie Halogenniederalkansäuren,z.B. Mono- oder Dichloressigsäure oder TrI-fluoressigsäure. Als weitere Acylreste sind in Betracht, zu
00988&/2264
BAD ORIGINAL
2031380
ziehen die Reste aromatischer oder araliphatischer Carbonsäuren, wie von Benzoesäuren oder Phenylalkan- oder -alkensäuren, z.B. Phenylessigsäuren, Phenylpropionsäuren, oder Zimtsäuren, ferner die Acylreste heterocyclischer Carbonsäuren, z.B. von Pyridin-, Furan- oder Thiophen-carbonsäuren. Dabei können die aromatischen oder heterocyclischen Ringe dieser Carbonsäuren auch substituiert sein, z.B. wie unten für die aromatischen Ringe angegeben. Ferner können die Acylrest.e Reste von Carbaminsäuren oder Thiocarbaminsäuren' sein, wie Carbamylreste, Niederalkylcarbamyireste, gegebenenfalls substituierte Phenylcarbamyl- oder Phenylniederalkylcarbamylreste, Thiocarbamylreste, Niederalkylthiocarbamylreste oder gegebenenfalls substituierte Phenylthiocarbamyl- oder Phenylniederalkyl-thiocarbamylreste. Als Acylreste kommen aber auch veresterte Carboxylgruppen, wie Carbalkoxyreste in Betracht, wie z.B. niedere Carbalkoxyreste, wie Carbomethoxy- oder Carbathoxygruppen.
In den neuen Verbindungen können Substituenten mit aromatischen Ringen unsubstituiert sein oder einen, zwei oder mehr Substituenten aufweisen. Solche Substituenten sind insbesondere niedere Alkylreste, niedere Alkoxygruppen, niedere AIkenyloxygruppen, Halogenatome, Trifluoromethylgruppen, " Nitrogruppen und Aminogruppen.
ORfOINAi 009884/2264 .
Niedere Alkylreste sind z.B.. Methyl-, Aethyl-, Propyl- oder Isopropylreste oder gerade oder verzweigte, in beliebiger Stellung verbundene Butyl-, Pentyl- oder Hexylreste» Niedere Alkoxyreste sind vor allem Methoxy-, Aethoxy-, Propoxy-, Isopropoxy- oder Butoxyreste und als niedere Alkenyloxygruppen kommen vor allem Allyloxy- oder Methallyloxyreste in Betracht. Als Halogenatome sind vor allem Fluor-, Chlor- oder Bromatome zu nennen.
Die neuen Verbindungen besitzen wertvolle pharmakologische,insbesondere antimikrobielle Eigenschaften mit breitem Spektrum. Vor. allem besitzen sie bakterlzide.,,bakteriostatische, und insbesondere fungizide und fungistatische Eigenschaften. So sind die neuen Verbindungen beispielsweise gegen Pilze, wie z.B. Dermatophyten, .z.B.. Trichophyton mentagrophytesj. Trichophyton rubrum, Mikrosporum gypseum, Epidermophyton floccosum und Keratinomyces Ajelloij sowie gegen Aspergillus elegans und gegen die pathogene Hefe Candida albicans wirksam. Gegen-Dermatophyten zeigen sie Z0B0 bereits in einer Konzentration von ungefähr 3 bis 20 7/ml eine deutliche Hemmwirkung, Die neuen Verbindungen können «Salier zur topischen und systemischen Behandlung bakterieller und besonders mykotischer Infektionen Verwendung finden» Die neuen Verbindungen sind aber auch wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung anderer nützlicher Stoffe, insbesondere von pharmakologisch wirksamen Verbindungen.
Besonders hervorzuheben sind die Verbindungen der
Formel 009884/-2 264'.
-R,
3 R· . R.
Xalki M
worin R1 einen gegebenenfalls niederalkylierten Cycloundecyliden-, Cyclotridecyliden- oder insbesondere Cyelododecylidenrest bedeutet, R, für einen gegebenenfalls halogenieren Niederalkanoylrest, z.B. einen Acetyl-, Monoehloraeetyl-, · Dichloracetyl- oder Propionylrest, einen niederen Carbalkoxyrest, einen gegebenenfalls, z.B. wie angegeben, substituierten Benzoylrest, einen Carbamyl-, Thiocarbamyl-, Niederalkylcarbamyl- oder Niederalkylthloearbamylrest oder einen gegebenenfalls, z.B. wie angegeben, substituierten Phenylearbamyl- oder Phenylthiocarbamylrest steht, Rj. und R- Je für niedere Alkylreste, niedere Cyeloalkylreste oder Benzylreste stehen oder Rj. und R,- zusammen mit dem Stickstoffatom einen gegebenenfalls C-niederalkylierten Pyrrolidino-, Piperidino-, Morpholine-, Thiomorpholino-, Piperazino-, N1-Niederalkylpiperazino- oder N1-(Hydroxyniederalkyl)-piperazinorest bedeuten, und alk1 füi' den Rest der Formel
■f—0V.
oder insbesondere den 1,3-Propylenrest steht.
Besonders wirksam ist das l-Propionyloxy-l-(3-dimethylaminopropyl)-cyclododecan, das beispielsweise in Form seines Hydrochlorides in einer Konzentration von 3 bis 6 7/ml
0098 84/2264
eine deutliche Hemmwirkung auf Dermatophytcn aufweist.
Ferner sind von Bedeutung die Verbindungen der
Formel
R.
/ 4
CH0 N
worin R1, R.,, R^. und R_ die angegebenen Bedeutungen haben.
Die neuen Verbindungen werden nach an sich bekannten Methoden erhalten.
Vorzugsweise geht man so vor, dass man eine Verbindung der Formel
A)R
xalk—R2
worin R , alk und R? die angegebenen Bedeutungen haben, an der Hydroxylgruppe acyliert.
Die Acylierung erfolgt in üblicher Weise z.B. durch Umsetzen mit einer entsprechenden" Carbonsäure oder einem reaktionsfähigen funktioneilen Säurederivat davon.
Reaktionsfähige funktioneile Säurederivate sind z.B. Säurehalogenide, wie z„B„ Chloride, reaktive Amides wie Imidazolide, oder Anhydride, z„B„ innere Anhydride* wie Isocyanate, Isothiocyanate,, Ketene oder Enolester^ wie Z0B* Isopropenylacetat, oder gemischte Anhydride mit Kohlensäuremonoalkylestern., wie Kohlensäure-monoäthyl- oder -isobütyl-
ester. 009884/2 28 4 .
BAD ORiQiNAL
Ist R, eine veresterte Carboxylgruppe, eine Carbamyl- oder Thiocarbamylgruppe so kann die Acylierung auch indirekt erfolgen, z.B. dadurch, dass man mit einem reaktionsfähigen Di-Derivat der Kohlensäure oder der Thiokohlensäure, z.B. einem Kohlensäure- oder Thiokohlensäuredihalogenid, wie Phosgen oder Thiophosgen, umsetzt und die so erhaltene reaktionsfähig abgewandelte Carboxyaminogruppe mit einem Alkohol, einem primären oder sekundären Amin oder mit Ammoniak bzw. die so erhaltene reaktionsfähig abgewandelte. Thiocarboxyaminogruppe mit Ammoniak oder einem primären oder sekundären Amin reagieren lässt.
Die Umsetzung mit dem Säurederivat erfolgt in üblicher Weise, vorzugsweise in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, wie einer organischen oder anorganischen Base, z.B. Pyridin oder Alkalicarbonaten oder -acetaten, vorzugsweise in Anwesenheit eines Lösungsmittels und/oder Verdünnungsmittels bei erniedrigter, normaler oder erhöhter Temperatur und im offenen oder im geschlossenen.Gefäss unter Druck. Geht man von der freien Säure aus, so arbeitet man in Gegenwart eines wasserabspaltenden Kondensationsmittel, wie eines Carbodiimids, wie Cyclohexylcarbodiimid oder ähnlichen Verbindungen.
009884/226A
Je nach den Verfahrensbedingungen und Ausgangsstoffen erhält man die Endstoffe in freier Form oder in der ebenfalls in der Erfindimg inbegriffenen Form ihrer Säureadditionssalze» So können beispielsweise basische, neutrale oder gemischte Salze, gegebenenfalls auch Hemi-, Mono-, Sesqui- oder Polyhydrate davon erhalten werden. Die Säureadditionssalze der neuen Verbindungen können in an sich bekannter V/eise in die freie Verbindung übergeführt werden, tk z.B. mit basischen Mitteln, wie Alkalien oder Ionenaustauschern. Anderseits können die erhaltenen"· freien Basen mit organischen oder anorganischen Säuren Salze bilden. Zur Herstellung von Säureadditionssalzen werden insbesondere solche Säuren verwendet, die zur Bildung von therapeutisch verwendbaren Salzen geeignet sind. Als solche Säuren seien beispielsweise genannt: Halogenwasserstoffsäuren, Schwefelsäuren, Phosphorsäuren, Salpetersäure, aliphatische, alicyelische, aromatische oder heterocyclische Carbon- oder Sulfonsäuren, wie Ameisen-, Essig-, Propion-, Bernsteinr-j Glykol-, Milch-, Aepfel-, Wein-, Zitronen-, Ascorbin-, Malein-* Hydroxymalein- oder Brenztraubensäure, Phenylessig-, Benzoe-, p-Aminobenzoe-, Anthranil-, p-Hydroxybenzoe-, Salicyl- oder p-Aminosalicylsäure, Embonsäure, Methansulfon-, Aethansulfon», Hydroxyäthansulfön-, A^ethylensulfonsäure; Halogenbenzolsulfon-, Toluolsulfon-, Naphthalinsulfonsäure . oder SuIfani!säure; Methionin, Tryptophan, Lysin oder Arginin oder Cyclohexylsulfaminsäure.
00988AA2264 · 0RK3tNAL
Diese oder andere Salze der neuen Verbindungen, wie z.B. die Pikrate, können auch zur Reinigung der erhaltenen freien Basen dienen, indem man die freien Basen in Salze überführt, diese abtrennt und aus den Salzen wiederum die Basen freimacht. Infolge der engen Beziehungen zwischen den neuen Verbindungen In freier Form und in Form ihrer Salze sind im Vorausgegangenen und nachfolgend unter den freien Verbindungen sinn- und zweckmässig, gegebenenfalls auch die entsprechenden Salze zu verstehen.
Die neuen Verbindungen können, je nach der Wahl der Ausgangsstoffe (je nach Anzahl der asymmetrischen Kohlenstoff atome) und Arbeitsweisen, als optische Antipoden, Racemate oder als Isomerengemische (Racematgemische) vorliegen.
Erhaltene Isomerengemische (Racematgemische) können auf Grund der physikalisch-chemischen Unterschiede der Bestandteile in bekannter Weise in die beiden stereoisomeren (diastereomeren) reinen Racemate aufgetrennt werden, beispielsv/eise durch Chromatographie und/oder fraktionierte Kristallisation.
Erhaltene Racemate lassen sich nach bekannten Methoden, beispielsweise durch UmkristaHisation aus einem optisch aktiven Lösungsmittel, mit Hilfe von Mikroorgani'smen, oder durch Umsetzen mit einer, mit der racemisehen Verbindung Salze bildenden optisch aktiven Säure und Trennung der auf diese Weise erhaltenen Salze, z.B. auf Grund ihrer verschiedenen Löslichkeiten, in die ^r 00988W2264
*n *' BAD ORIGINAL
Diastereomeren, aus denen die Antipoden durch Einwirkung geeigneter Mittel freigesetzt werden können, in die optischen Antipoden zerlegen. Besonders gebräuchliche optisch aktive Säuren, sind z.B. die D- und L-Formen von Weinsäure, Di-O-ToIuyIweinsäure, Aepfelsäure, Mandelsäure, Camphersulfonsäure oder Chinasäure. Vorteilhaft isoliert man den wirksameren der beiden Antipoden.
Die Erfindung betrifft auch diejenigen Ausfürungs-" formen des Verfahrens,nach denen man von einer auf irgendeiner Stufe des Verfahrens als Zwischenprodukt erhältlichen Verbindung ausgeht und die fehlenden Verfahrensschritte durchführt, oder bei denen man einen Ausgangsstoff unter den Reaktionsbedingungen bildet, oder bei denen eine Reaktionskomponente gegebenenfalls in Form ihrer Salze vorliegt
So kann man insbesondere die zu ac-ylierende Hydroxy !verbindung in Form ihrer O-Salze, wie der 0-Metall ■*■ salze, z.B. der 0-Alkalimetallsalze wie Natrium- oder Kaliumsalze, oder der O-Magnesiumhalogenidsalze, wie/Magnesiumbromidsalze, wie sie z.B. bei der Grignard-Reaktion entstehen, einsetzen, d.h. es kann direkt der bei der Grignard-Reaktion anfallende Komplex mit dem Acylierungsmittel umgesetzt werden*
Zweckmässig verwendet man für die Durchführung' der erfindungsgemässe-n Reaktionen solche Ausgang die zu den eingangs besonders erwähnten Gruppea von
BAD ORIGSNAL
fen und besonders zu den speziell beschriebenen oder hervorgehobenen Endstoffen führen.
Die Ausgangsstoffe sind bekannt oder können, falls sie neu sind, nach an sich bekannten Methoden erhalten werden.
Die als bevorzugte Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der Formel
^OH
R ■...'■ *.
ο .
können z.B. erhalten werden, wenn man ein Keton der Formel
A=0
worin R die angegebene Bedeutung hat, mit einer Verbindung der Formel
X - alk - R2 ,
worin alk und Rp die angegebenen Bedeutungen haben und X für ein geeignetes Metallatom der I A Gruppe des periodischen Systems, z.B. Lithium, oder für -Mg-HaI steht, wobei Hai Chlor, Brom oder Jod sein kann, umsetzt, und den erhaltenen Komplex zersetzt. '
Die Umsetzung der genannten Verbindungen erfolgt in an sich bekannter Weise, vornehmlich in Anwesenheit eines Lösungs- oder Verdünnungsmittels z.B. eines Aethers, wie Diäthyläther oder Tetrahydrofuran. Die Zersetzung des erhaltenen Komplexes wird in üblicher Weise, z.B. durch Hydrolyse oder Aminolyse vUrfeUrtWii?.2 6 4
Erhaltene freie Verbindungen und Salze können wie oben beschrieben ineinander übergeführt werden und gegebenen falls erhaltene Isomerengemische können wie oben beschrieben in die reinen Racemate bzw» Racemate in die optischen Antipoden gespalten werden.
Die Verbindungen der Formel
jQH .
worin R , aik und R_ die angegebenen Bedeutungen haben, sind mit Ausnahme des l-(3-Dimethylaminopropyl)-cyclododecanols noch neu und bilden ebenfalls einen Gegenstand der vorliegen den Erfindung.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind pharmazeutische Präparate enthaltend Verbindungen der Formel
» ο
worin R , alk und R_ die angegebenen Bedeutungen haben, sowie ein Verfahren zur Behandlung von bakteriellen und mykotischen Infektionen, das dadurch gekennzeichnet 1st, dass man die genannten pharmazeutischen Präparate einem warmblütigen Lebewesen verabreicht.
Die 1-Aminoalkyl-cycloalkanole der vorstehenden Formel besitzen ebenfalls baktericide, bakteriostatische und
009884/2264
insbesondere fungicide und fungistatische Eigenschaften, Ins besondere wirken sie gegen Dermatophyten, z.B. die oben angegebenen .
Speziell hervorzuheben sind die Verbindungen der Formel
R_
worin Rf, alk1, Rj. und R_ die oben allgemein und bevorzugt angegebenen Bedeutungen haben, und insbesondere das l-(3-Dimethylaminopropyl)-cyclododecanol, welches beispielsweise in Form seines Hydrochloride in einer Konzentration von 10 bis 20-7/rol eine deutliche Hemmwirkung auf Dermatophyten besitzt·
Die oben beschriebenen !-(Aminoalkyl)-!-acyloxy^ cycloalkane und !-{Aminoalkyl)-cycloalkanole können z.B. in Form pharmazeutischer Präparate Verwendung finden, welche sie in freier Form oder gegebenenfalls in Form ihrer Salze* besonders der therapeutisch verwendbaren Salze„ in Mischung mit einem z.B. für die orale oder insbesondere topische Applikation geeigneten pharmazeutischen organischen oder anorganischen festen oder flüssigen Trägermaterial enthalten. Für die Bildung desselben kommen solche Stoffe in Frage,- die mit den neuen Verbindungen nicht reagieren* wie z.B. Wasser* Gelatine, Lactose, Stärke, Stearylalkohol, Magnesiuinsteai-at, Talk, : : pflanzliche OeIe, Benzy!alkohole, Gummi,-Pröpylenglykoley
009884/2264
Vaseline oder andere bekannte. Arzneimittelträger. Die pharmazeutischen Präparate können z.B. als Tabletten.* Dragees., Kapseln, Streupulver, Salben, Cremen, Puder, Pasten, Aerosolen oder in flüssiger Form als Lösungen (z.B. als Elixier oder Sirup), Suspensionen oder Emulsionen vorliegen., Gegebenenfalls sind sie sterilisiert und/oder enthalten Hilfsstoffe, wie Konservierungs-, Stabilisierungs-* Netz- oder Emulgiermittel, Lösungsvermittler, Treibgase und/oder Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes oder Puffer«. Sie können auch andere therapeutisch wertvolle Substanzen enthalten. Die pharmazeutischen Präparate für topische Anwendung enthalten vorteilhaft 0,25 bis 5$, insbesondere 0,5 bis 2% an Wirkstoff. Die pharmazeutischen Präparate werden nach üblichen Methoden gewonnen»
Die genannten Verbindungen können auch in der Tiermedizin^ z.B. in einer der oben genannten Formen oder · in Form von Futtermitteln oder von Zusatzmitteln für Tier= futter verwendet werden. Dabei werden ZoB0 die üblichen Streck- und Verdünnungsmittel bzw. Futtermittel angewendet»
Die oben beschriebenen !-(Aminoalkyl)-1-acyloxy·» eycloalkane und !-(Aminoalkyl)-cycloalkanole können auch als Desinfektions- oder Konservierungsmittel, ζ „Β* filz» die Desinfektion der Haut5 von Instrumenten, Fex0» bandstoffen, Wäsche oder dgl», sowie auch zw Des«= infektion bzw. Konservierung von Mahrungs- oder Futter- - - -
4/2264
mitteln verwendet werden. Sie können allein oder in Mischung mit den üblichen Streck- oder Trägermaterialien Verwendung finden. .
Die oben beschriebenen 1-(Aminoalkyl)-1-acyloxycycloalkane und l-(Aminoalkyl)-cycloalkanole besitzen auch eine insektizide und akarizide Wirkung sowie eine Wirkung gegen phytopathogene Fungi und können als insektizide und akarizide Mittel, sowie als Mittel gegen phytopathogene Fungi Verwendung finden« ι .
Die erfindungsgemässen Mittel enthalten ausser den oben beschriebenen Wirkstoffen einen geeigneten Träger und/ oder andere Zuschlagsstoffe. Geeignete Träger und Zuschlagsstoffe können fest oder flüssig sein und entsprechen den in der Formulierungstechnik üblichen Stoffen, wie z.B. natürli- chen oder regenerierten mineralischen Stoffen, Lösungs-, Verdünnungs-, Dispergier-, Emulgier-, Netz-, Haft-, Verdickungs-, Binde- oder Düngemitteln. Die Mittel können in Form von Stäubemitteln, Emulsionskonzentraten, Sprays, Granulat en, Dispersionen, Lösungen oder Aufschlämmungen vorliegen. Sie können auch noch weitere insektizide oder akarizide Mittel oder Mittel gegen phytopathogene Fungi enthalten. Die Formulierungen werden in üblicher Weise hergestellt.
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen näher beschrieben. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
009884/2264
Beispiel 1
27,0 g (0,1 Mol) !-(^-DiraethylaminopropylJ-cyclododecanol werden mit 200 ml Propionsäureanhydrid 5 Stunden im Bad auf 70° erwärmt. Man dampft im Vakuum ein, nimmt den Rückstand in 100 ml Essigester auf und versetzt mit ^3 ml 2,5-n. äthanolischer Salzsäure. Beim Zusatz von weiteren 100 ml Essigester kristallisiert das l-Propionyloxy-l-(3-dimethylaminopropyl)-eyclododecan-hydrochlorid der Formel
HCl
CH.
vom F. 204 - 205° aus.
009834/2264
Beispiel 2
26,9 S {0A Mol) l-(3-Dimethylaminopropyl)~cyclododecanol werden in 150 ml Benzol gelöst. Dann gibt man 20,0 g (0,2 Mol) Triäthylamin zu und tropft 14,1 g (0,1 Mol)
Benzoylehlorid in 50 ml Benzol in die Lösung ein. Man erwärmt 5 Stunden auf 70 , kühlt, saugt von den öligen Kristallen ab, zieht das Benzol dreimal mit Wasser aus, verdampft das Benzol auf ea. 100 ml, gibt 50 ml Essigester zu, versetzt mit 59 ml 2,1-n. äthanolischer Salzsäure bis zur sauren Reaktion. Nach Versetzen mit 200 ml Aether scheidet sich das l-Benzoyloxy-l-(3-dlmethylaminopropyl)-cyclododecanhydrochlorid der Formel
HCl
in Form von Kristallen vom F. 173 - 175 aus.
00 98 84/2 2'6 4
Beispiel 3
13*^7 g (0,05 Mol) l-(3-Dimethylaminopropyl)-cyclododecanol werden in 75 ml Benzol gelöst. Man gibt 10,0 g (0,1 Mol) Triäthylamin zu und tropft während 20 Minuten 13,12 g (0,075 Mol) ρ-Chlorbenzoylchlorid in 25 ml Benzol in die Lösung ein. Man saugt vom Triäthylamin-hydrochlorid ab und verdampft im Vakuum zur Trockne. Der Rückstand wird in 100 ml Essigester gelöst, 25 ml 2,4-n. äthanolischer Salzsäure versetzt und von einer geringen Kristallisation befreit. Die Mutterlauge wird mit 300 ml Aether versetzt und liefert das 1-(p-Chlorbenzoyloxy)-l-(3-dimethylaminopropyl)-eyeIododecanhydrochlorid der Formel
HCl
in Form von weissen Nadeln, die nach dem Trocknen im Hochvakuum bei 172 - 175° schmelzen.
009884/226
Beispiel
13ί^7 g (0,05 Mol) l-(3-Dimethylaminopropyl)-cyclododecanol werden in 75 ml. Benzol gelöst und mit 10,1 g (0,1 Mol) Triäthylamin versetzt. Zu dieser Lösung tropft man 15,21 g 10-Un'decenoylchlorid in 25 ml Benzol zu und erhitzt anschliessend 5 Stunden auf 70 . Man saugt vom Triäthylamin-hydroehlorid ab, wäscht mit Benzol nach, verdampft im Vakuum zur Trockne, löst den Rückstand in 75 ml Essigester, gibt 25 ml 2,5-n. äthanolische Salzsäure zu und versetzt mit Essigester (lOO ml) bis zur Kristallisation. Das kristalline l-(lO-Undecerioyloxy)-l-(3-dimethylaminopropyl)-cyclododecan-hydrochlorid der Formel
0-C-(CH2)8-CH=CH2
CH0-CH0-CH0-N
2 2 2
HCl
schmilzt bei 125 - 127
009884/2264
Beispiel 5
17*4 g 1-[I-(Dimethylaminomethyl)-vinyl]-cyclododecanol werden in I50 ml Propionsäure-anhydrid 5 Stunden auf 70 erwärmt. Man verdampft das überschüssige Säureanhydrid im Vakuum, löst den Rückstand in 200 ml Aceton, versetzt ihn mit 3° ml 2,5-n. äthanolischer Salzsäure und gibt Aether (ca. 200 ml) bis zur Kristallisation zu. Man erhält so das l-[l-(Dimethylaminomethyl)-vinyl]-l-(propionyloxy)-. cyclododecan-hydrochlorid der Formel
- C-CH-N y
Il ά VCH_
CH *
0
Il
0-C-CH2-CH
HCl
vom F. I87 - 1890.
Das als Ausgangsmaterial verwendete l-[l-(Dimethylaminomethyl)-vinyl]-cyclododecanol kann wie folgt erhalten werden:
Man stellt aus 7i2 g (0,3 Mol) Magnesium und 49,2 g (0,3 Mol) N,N-Dimethyl-2-bromallylamin .in _7O ml Tetrahydrofuran eine Grignardlösung her. Diese wird auf 25 gekühlt; und mit 45,6 g Cyclododeeanon (0,25 Mol) in 100 ml Tetrahydrofuran versetzt. Man erhitzt anschliessend 8 Stunden bei 95° Aussentemperatur, giesst das Gemisch auf 60 g
009884/2264
Ammoniumchlorid in 500 ml Wasser und nimmt das OeI in Aether auf. Die ätherische Phase wird von kristallinen Nebenprodukten durch Filtration befreit. Man zieht die ätherische Lösung mit insgesamt 5OO ml 2-n. Salzsäure aus, stellt den Auszug mit 100 ml 10-n. Natronlauge alkalisch und äthert aus. Durch Verdampfen des Aethers erhält man das rohe 1-[1-(Dimethylaminomethyl)-vinyl]-cyclododecanol , das ohne weitere Reinigung weiter verwendet werden kann.
Das Hydrochlorid dieser Verbindung schmilzt bei 176 -
Beispiel 6
13»1» g (0,05 Mol) 1-[I-(Dime thy laminomethyl )-vinyl]-cyclododecanol werden in 75 ml Benzol gelöst, und mit 10,1 g Triäthylamin (0,1 Mol) versetzt. Man tropft 13,12 g (0,075 Mol) p-Chlorbenzoylchlorid in 25 ml Benzol zu, wobei die Temperatur sich leicht erhöht und erwärmt anschliessend 5 Stunden auf 70°. Man saugt vom gebildeten Triäthylamin-hydrochlorid ab, verdampft im Vakuum zur Trockene, löst den Rückstand in 75 ml Essigester und versetzt ihn mit äthanolischer Salzsäure bis zur schwach sauren Reaktion. Durch Zusatz yon mehr Essigester wird das kristalline l-[l-(Dimethylaminomethyl)-vinyl] -l-(p-chlorbenzoyloxy)-cyclododeean-hydrochlorid der Formel
009884/22 64
erhalten, das bei 177 schmilzt.
Beispiel 7
V >—Cl
ν: 's
/CH
^CH • HCl
ο—σ—
\
C-CH-
.11 2
CH.
26,9 g (0,1 Mol) l-(3-Dimethylaminopropyl)-cyclododecanol werden in 150 ml Benzol gelöst und mit 20 g (0,2 Mol) Triäthylamin versetzt. Zur Lösung wird 19,55 g (0,15 Mol) Furan-2-carbonsaurechlorid in 50 ml Benzol zugetropft, wodurch sich die Temperatur auf etwa 30° erhöht. Man erwärmt 5 Stunden auf 70°, saugt von gebildetem Triäthylamin-hydrochlorid ab, verdampft das Benzol im Vakuum auf etwa 100 ml, gibt 50 ml Essigester sowie 55 ml äthanolische Salzsäure (2,4-n.) zu und bringt mit ungefähr 100 ml Aether zur Kristallisation. Man erhält so das l-(2-Furoyloxy)-l-(3-dimethylaminopropyl)-eyclododecan-hydrochlorid der Formel
CH2-CH2-CH2-N
3 3
HCl
vom F. 139° (sintert ab 124°).
■ 009884/2264
Beispiel 8
29,9 g (0,1 Mol) l-(3-Dimethylaminopropyl)-cyclododecanol werden in I50 ml Benzol gelöst, mit 20 g (0,2 Mol) Triäthylamin und dann mit 22,05 g Thiophen-2-carbonsäure chlorid in 50 ml Benzol versetzt. Man erwärmt 5 Stunden auf 70 , saugt von gebildetem Triäthylamin-hydrochlorid ab, wäscht das Benzol mit Wasser, trocknet, verdampft im Vakuum auf etwa 100 ml, gibt 55 ml 2,4-n. äthanolische Salzsäure und" dann langsam 200 ml Aether zu. Man verdampft das Lösungsmittel, löst den Rückstand in 50 ml Essigester, und lässt zur Kristallisation stehen. Man erhält so das l-(2-Thenoyloxy)-l-(3-dimethylaminopropyl)-cyclododecan-hydrochlorid der Formel
HCl
vom P. 177 - 179 ·
009884/226
Beispiel 9
In analoger Weise wie in den Beispielen 1 bis 8 beschrieben kann man durch Umsetzen von 1-[3-(N1-Methylpiperazino)-propyl]-cyclododecanol mit Propionylchlorid das l-Propionyloxy-l-[3-(N'-methylpiperazino)-propyl]-cyclododecan der Formel
0
Il
0-C-CIU-CH^
N-CH
bzw. dessen Dihydrochlorid erhalten,
Das als Ausgangsmaterial verwendete 1-(3-(N1-Methylpiperazino)-propyl]-cyclododecanol kann wie folgt erhalten werden:
12,0 g Magnesium (0,5 Mol) werden mit Jod aktiviert und mit 40 ml Tetrahydrofuran Übergossen.-Mit wenig Aethylbromid wird die Reaktion in.Gang gebracht. Dann werden 88,1 g (0,5"MoI) 3-(N!-Methyl-piperazino)-propylchlorid in 100 ml Tetrahydrofuran so zugetropft, dass die Reaktion dauernd im Sieden bleibt. Man hält noch 3 Stunden im Sieden; tropft 82,0 g Cyclododecane^ (0,45 Mol) in 200 ml. Tetrahydrofuran zu und kocht weitere 8 Stunden unter Rückfluss.
'0 09884/2264 .
Man giesst auf 100 g Ammoniumehlorid in 85O ml Wasser schüttelt mit Aether aus, filtriert den Aether von unlöslichen Nebenprodukten und zieht ihn anschliessend mit 2-n-Salzsäure (total 750 rnl) aus. Der Salzsäureauszug wird mit 250 ml 10-n Natronlauge alkalisch gestellt und das abgeschiedene OeI erneut mit Aether extrahiert. Der Aetherrückstand liefert das 1-[3-(N1-Methylpiperazino)-propyll-cyclododecanol das roh bei 79-82° schmilzt. Das Dihydrochlorid dieser Verbindung, hergestellt in absolutem Aethanol und äthanolischer Salzsäure hat einen F. von 263-265°. .■■■■·
Beispiel 10 .
In analoger Weise wie in den Beispielen 1 bis 8' beschrieben kann man durch Umsetzen von 1-(1-(N1-Methylpiperazinomethyl)-vinyl]-cyclododecanol mit Propionylchlorid das l-Propionyloxy-l-[l-(NT-methylpiperazinomethyl)-vinyl]-cyclododecan der Formel
Il
0-C-CH2-CH3
C-CH2-
CH„
K-CH.
00988A/2264
bzw. dessen Dihydrochlorid erhalten.
Das als Ausgangsmaterial verwendete l-[l-(N'-Methyl-piperazinomethyl)-vinyl]-cyclododecanol kann wie folgt erhalten v/erden:
7,2 g (0,3 Mol) Magnesium werden aktiviert und mit 20 ml Tetrahydrofuran überdeckt. Man leitet die Reaktion mit ca. 0,8 g Aethylbromid ein und tropft 65,7 g 1-(2-Bromallyl)-2i-methyl-piperazin (0,3 Mol) in 50 ml Tetrahydrofuran zu. Man hält 2 Stunden unter Rückfluss, tropft . 5Ί,6 g Cyclododecanon (0,3 Mol) in 125 ml Tetrahydrofuran zu und kocht 8 Stunden unter Rückfluss. Man giesst auf 6 g Ammoniumchlorid in 500 ml Wasser, extrahiert mit Aether, filtriert diesen und zieht ihn mit total 600 ml 2-n Salzsäure aus. Der Salzsäureauszug wird gekühlt und mit 100 ml 6,15-n Salzsäure versetzt, worauf Kristallisation eintritt. Man erhält so das l-[l-(N'-Methyl-piperazinomethyl)-vinyl)-cyclododecanol-dihydrochlorid vom F. 215 (Zers.).
009884/2264
Beispiel 11
Eine Salbe enthaltend 0,5 # Wirkstoff kann in üblicher Weise z.B. in folgender Zusammensetzung hergestellt werden:
l-Propionyloxy-l-(3-dirnethylaminopropyl)-cyclodbdecan-hydrochlorid 0,5 g
Bienenwachs 2,0 g
Vaseline weiss . · . 97j5 g
' . 100,0 g
Beispiel 12
Eine Salbe enthaltend 2,0 % Wirkstoff kann in
üblicher Weise z.B. in folgender Zusammensetzung hergestellt werden: .
l-Propionyloxy-l-(3-dimethylaminopropyl)-cyclododecan-hydrochlorid 2,0 g
Bienenwachs 2,0 g
Vaseline weiss 96,Og
100,0 g
In analoger Weise kann man eine Salbe enthaltend 2,0# l-(3-dimethylaminopropyl)-cyclododecanol-hydrochlorid herstellen.
009884/226A

Claims (21)

  1. Patentansprüche
    Iy Verfahren zur Herstellung von l-Aminoaikylcyclo·
    alkanverbindungen der allgemeinen Formel
    R
    O
    worin R einen Cycloalkylidenrest mit 10 bis 3Λ Hinggliedern, R1 einen Acylrest, alk einen niederen Alkylenrest, der R von R durch 3 Kohlenstoffatome trennt, oder einen Rest der Formel
    -C G&-r
    und R2 eine tertiäre Aminogruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
    yOH
    worin R , alk und R die angegebenen Bedeutungen haben, an der Hydroxylgruppe acyliert und,wenn erwünsclit, gegebenenfalls erhaltene Isomerengemische in die reinen Isolieren aufspaltet und/oder gegebenenfalls erhaltene Raeemate in die optischen Antipoden aufspaltet und/oder erhaltene freie"Basen in ihre Salze oder erhaltene Salze in die freier* Basen
    .· umwandelt.
    009884/2264 -
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Acylierung durch Umsetzen mit einer entsprechenden Carbonsäure oder einem reaktionsfähigen funktionellen Säurederivat davon vornimmt. .
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als reaktionsfähige Säurederivate ' Anhydride oder Halogenide verwendet.
  4. J|. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als reaktionsfähiges Säurederivat das Chlorid verwendet.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, dass man als reaktionsfähige Säurederivate Ketene, Isocyanate oder Isothiocyanate verwendet.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Acylierung indirekt durchführt.
  7. 7· Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man mit einem reaktionsfähigen Di-Derivat der Kohlensäure umsetzt und die so erhaltene reaktionsfähig abgewandelte Carboxyaminogruppe mit einem Alkohol, einem primären oder sekundären Amin oder mit Ammoniak reagieren lässt.
    009884/2264
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man mit einem reaktionsfähigen Di-Derivat der Thiokohlensäure umsetzt und die so erhaltene reaktionsfähig abgewandelte Thiocarboxyaminogruppe mit Ammoniak oder einem primären oder sekundären Amin reagieren lässt.
  9. 9· Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass man als reaktionsfähiges Di-Derivat Phosgen bzw. Thiophosgen verwendet. . \
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer auf irgendeiner Stufe des Verfahrens als Zwischenprodukt erhältlichen Verbindung ausgeht und die fehlenden Verfahrensschritte durchführt, oder einen Ausgangsstoff unter den Reaktionsbedingungen bildet, oder eine Reaktionskomponente gegebenenfalls in Form ihrer Salze einsetzt.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man die zu acylierende Hydroxylverbindung in Form ihrer O-Salze, wie der O-Metallsalze oder der O-Mag-* nesiumhalogenidsalze einsetzt.
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel
    009884/2264
    K Ε.
    / 4
    worin R1 einen gegebenenfalls niederalkylierten Cycloundecyliden-, Cyclotridecyliden- oder insbesondere Cyclododecylidenrest bedeutet, R-, für einen gegebenenfalls halogeniert en Niederalkanoylrest, einen niederen Carbalkoxyrest, einen gegebenenfalls substituierten Benzoylrest, einen Carbamyl-, Thiocarbamyl-, Niederalkylcarbamyl- oder Niederalkylthiocarbamylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Phenylcarbamyl- oder Phenylthiocarbamylrest steht, Rj. und R^ je für niedere Alkylreste, niedere Cycloalkylreste oder Benzylreste stehen oder R1. und Rc zusammen mit dem Stickstoffatom
    4 5
    einen gegebenenfalls C-niederalkylierten Pyrrolidino-, Piperidino-, Morpholine-, Thiomorpholino-, Piperazino-, N1- " Niederalkylpiperazino- oder N'-(Hydroxyniederalkyl)-plperazinorest bedeuten und Alk1 für den Rest der Formel
    -C-CH2-
    oder insbesondere den 1,3-Propylenrest steht, herstellt.
  13. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel
    009884/226 4
    worin R! einen gegebenenfalls niederalkylierten Cyclododecylidenrest bedeutet, R, für einen gegebenenfalls halogenierten Niederalkanoylrest, einen niederen Carbalkoxyrest, einen gegebenenfalls substituierten Benzoylrest/ einen Carbamyl-, Thiocarbamyl-, Niederalkylcarbamyl- oder Mederalkylthiocarbamylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Phenylcarbamyl- oder Phenylthiocarbamylrest steht, Rj, und R_ für niedere Alkylreste, niedere Cycloalkylreste oder Benzylreste stehen oder Rj, und R- zusammen mit dem Stickstoffatom einen gegebenenfalls C-niederalkylierten Pyrrolidino-, Piperidino-, Morpholino-, Thiomorpholine-, Piperazine-, M'-Niederalkylpiperazinorest bedeuten und alk1 für den Mest der" Formel
    -C-CH2-CH2
    oder insbesondere den 1,3-Propylenrest steht, herstellt.
  14. 14 Λ Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel
    009884/2264
    Rov A
    . ^alkJ—N
    worin Rf den Cyclododecylidenrest bedeutet, Rx für einen ο - j
    gegebenenfalls halogenierten Niederalkanoylrest steht, Rj. und Rj- für niedere Alkylreste stehen und alk1 den 1,3-Propylenrest bedeutet, herstellt.
  15. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da-, durch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel
    worin R' den Cyclododecylidenrest bedeutet, R, für einen gegebenenfalls halogenierten Niederalkanoylrest steht, Rl
    und RR für niedere Alkylreste stehen und alk1 den Rest j ·
    der Formel
    bedeutet» herstellt.
  16. 16. . Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass man das l-Proplonyloxy-l-(3-dimethylaminopropyl)-cyclododecan herstellt.
    009884/2264
  17. 17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass man die neuen Verbindungen gegebenenfalls in Form ihrer reinen Isomeren herstellt.
  18. 18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass man die neuen Verbindungen gegebenenfalls in Form ihrer optischen Antipoden herstellt.
  19. 19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass man die neuen Verbindungen in freier Form herstellt.
  20. 20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, da durch gekennzeichnet, dass man die neuen Verbindungen in Form ihrer Salze herstellt.
    ^
  21. 21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, 19
    und 20, dadurch gekennzeichnet, dass man das l-[l-(Dimethylaminomethyl)-vinyl]-l-(propionyloxy)-cyclododecan herstellt.
    009884/2264
    22. Die nach dem Verfahren eines der Ansprüche 1 bis 21 erhaltenen Verbindungen.
    2j5. l-Aminoalkylcycloalkanverbindungen der allgemeinen Formel . * '
    ^0-R1
    . R*
    worin R einen Cycloalkylidenrest mit 10 bis 14 Ringgliedern, R, einen Acylrest, alk einen niederen Alkylenrest, der R von R durch 3 Kohlenstoffatome trennt, oder einen Rest der For
    -C-CH2-CH2
    und Rp eine tertiäre Aminogruppe bedeutet
    24. ' Verbindungen der Formel
    worin R* einen gegebenenfalls niederalkylierten Cycloundecyliden-, Cyclotridecyliden- oder Cyclododecylidenrest bedeutet, R^ für einen gegebenenfalls halogenieren Niederalkanoylrest, einen niederen Garbalkoxyrest, einen gegebenenfalls
    009884/2264
    substituierten Benzoylrest, einen Carbamyl-, Thiocarbamyl-, Niederalkylcarbamyl- oder Niederalkylthiocarbamylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Phenylcarbamyl- oder Phenylthiocarbamylrest steht, R2. und Rp. je für niedere Alkylreste, niedere Cycloalkylreste oder Benzylresfce stehen oder R2, und R1- zusammen mit dem Stickstoffatom einen gegebenenfalls C-niederalkylierten Pyrrolidino-, Piperidino-, Morpholino-, Thiomorpholine-, Piperazino-, N'-Niederalkylpiperazino- oder N'-(Hydroxyniederalkyl)-piperazinorest bedeuten und alk' für den Rest der Formel
    -C-CH2-
    CH2
    oder den 1,3-Propylenrest steht.
    25. Verbindungen der Formel
    worin R' einen gegebenenfalls niederalkylierten Cyclododecylidenrest bedeutet, R, für einen gegebenenfalls halogenieren Niederalkanoylrest, einen niederen Carbalkoxyrest, einen gegebenenfalls substituierten Benzoylrest, einen Carbamyl-, Thiocarbamyl-, Niederalkylcarbamyl- oder Niederalkylthiocarbamylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Fhenylcarbamyl- oder Phenylthiocarbamylrest steht* Rj, uad R_· für niedere Alkylreste,.niedere Cyclpalkylreste oder Benzylresfc©
    009884/22
    stehen oder R^ und R1. zusammen mit dem Stickstoffatom einen gegebenenfalls C-niederalkylierten Pyrrolidino-, Piperidino-, Morpholino-, Thiomorpholine-, Plperazino-, N1-Niederalky1-pi per azlno rest bedeuten und alk1 für den Rest der Formel
    -C CH2- ·
    oder den 1,3-Propylenrest steht.
    26. Verbindungen der Formel
    R! Λ
    k.J —N
    worin R* den Cyclododecylidenrest bedeutet, R- für einen ο J
    gegebenenfalls halogenierten Niederalkanoylrest steht, Rj. und R- für niedere Alkylreste stehen und alk1 den 1,3-Propylenrest bedeutet· ·
    27. Verbindungen der Formel
    009884/2264
    worin R1 den Cyclododecylidenrest bedeutet, R, für einen gegebenenfalls halogenieren Niederalkanoylrest steht, Rj
    und Rc für niedere Alkylreste stehen und alk' den Rest. 5
    der Formel
    bedeutet.
    -C —--CH2-
    CH,
    28. 1-Propionyloxy-1-(3-d imethylaminopropy1)-eyeIododecan.
    29.
    decan.
    1-Benzoyloxy-1-(3-dimethylaminopropyl)-cyclodo~
    30. l-(p-Chlorbenzoyloxy)-l-(3-dimethylaminopropyl)-cyolododecan· '
    31. Die in einem der Ansprüche 23 bis 25 genannten Verbindungen mit mindestens 2 asymmetrischen Kohlenstoffatomen in Form ihrer reinen Racemate.
    32. Die in einem der Ansprüche 23 bis 25 genannten Verbindungen mit mindestens einem asymmetrischen Kohlenstoffatom in Form.ihrer reinen optischen Antipoden.
    009884/2264
    33. l-(lO-Undecenoyloxy)-l-(3-dimethylaminopropyl)-cyclododecan.
    34. l-[l-(Dimethylaminomethyl)-vinyi]-l-(propionyloxy)-cyclododecan.
    35. l-[l-(Dimethylaminomethyl)-vinyl]-l-(p-chlorbenzoyloxy)-cyclododecan.
    36. lr(2-Furoyloxy)-l-(3-dimethylaminöpropyl)-cyclododecan.
    37. l-(2-irhenoyloxy)-l-(3-dimethylaminopropyl)-cyclododecan.
    38. l-Propionyloxy-l-[3-(N'-methylpiperäzino)-prppyl]-cyclododecan.
    39. l-Propionyloxy-l-tl-CN'-methylpiperazinomethyl)-vinyl]-cyclododecan.
    Eine der in einem der Ansprüche 23 bis 39 genannten Verbindungen in freier Form.
    2H* Eine der in einem der Ansprüche 23 bis 39 genannten Verbindungen in B'orm ihrer Salze. .
    0 0988 4/226 4
    42. Eine der in einem der Ansprüche 23 bis 39 genannten Verbindungen in Form ihrer therapeutisch verwendbaren Salze. ■ .
    Pharmazeutisches Präparat enthaltend eine der in einem der Ansprüche 23 bis 40 und 42 genannten Verbindungen zusammen mit einem therapeutisch verwendbaren Träger material.
    44. Verfahren zur Herstellung von.!-(Aminoalkyl)-cycloalkanolen-der allgemeinen Formel
    yOH
    worin R einen Cycloalkylidenrest mit 10 bis 14 Ringgliedern, alk einen niederen Alkylenrest, der R von R3 durch 3 Kohlenstoffatome trennt, oder einen Rest der Formel
    -C CH0-
    ■ ■ I 2
    und R2 eine tertiäre Aminogruppe bedeutet, mit Ausnahme des l-(3-Dimethylaminopropyl)-cyclododecanols, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Keton der Formel
    R0 - O- ■ , ■
    worin R die angegebene Bedeutung hat,mit einer Verbindungder Formel - '
    009884/2264,
    X - alk - R2 ,
    worin alk und Rp die angegebenen Bedeutungen haben und X für ein geeignetes Metallatom der I A Gruppe des periodischen Systems oder für -Mg-HaI steht, wobei Hai Chlor, Brom oder Jod sein kann, umsetzt, und den erhaltenen Komplex zersetzt und, wenn erwünscht, gegebenenfalls erhaltene Isomerengemische in die reinen Isomeren aufspaltet und/oder gegebenenfalls erhaltene Racemate in die optischen Antipoden aufspaltet und/oder erhaltene freie Basen in ihre Salze oder erhaltene Salze in die freien Basen umwandelt φ
    45. Verbindungen der Formel
    /OR
    R
    worin R einen Cycloalkylidenrest mit 10 bis 14 Ringgliedern, alk einen niederen Alkylenrest, der R von R0 durch 3 Kon-
    O c.
    lenstoffatome trennt, oder einen Rest der Formel
    -C CH9-
    I d
    CH2
    und R2 eine tertiäre Aminogruppe bedeutet, mit Ausnahme des l Dimethylaminopropyl)-cyclododecanols in freier Form oder in Form ihrer Salze.
    009884/2264
    46. l-[l-(Dime thylaminorhethyl)-vinyl]-cyclododecanol. 47· 1-[3-(N'-Methylpiperazino)-propyl]-cyclododecanol.
    48. l-[l~(N'-Methylpiperazinomethyl)-vinyl]-cyclododecanol.
    49. Pharmazeutische Präparate enthaltend eine der in einem der Ansprüche 45 bis 48 genannten Verbindungen gegebenenfalls in Form ihrer therapeutisch verwendbaren Salze zusammen mit einem pharmazeutischen Trägermaterial.
    50. Pharmazeutische Präparate enthaltend l-(3~Dimethylaminopropyl)-cyclododecanol gegebenenfalls in Form eines Salzes zusammen mit einem pharmazeutischen Trägermaterial..
    51. Futtermittel und Futterzusatzmittel enthaltend eine der in einem der Ansprüche 23 bis 40, 42 und 45 bis 48 genannten Verbindungen oder l-(3-Dimethylaminopropyl)-cyclododecanol gegebenenfalls in Form seiner physiologisch verträglichen Salze.
    52. . Desinfektions- und Konservierungsmittel enthaltend eine der in einem der Ansprüche 23 bis 42 und 45 bis 48 genannten Verbindungen oder l-(3-Dimethylaminopropyl)-cyclo-
    009884/2264
    dodecanol gegebenenfalls In Form seiner Salze.
    53·. Insektizide und akarizide Mittel enthaltend eine der in einem der Ansprüche 23 bis 42 und 45 bis 48 genannten Verbindungen oder l-(3-Dimethylaminopropyl)-cyclododecanol gegebenenfalls in Form seiner Salze.
    54. Mittel gegen phytopathogene Fungi enthaltend eine der in einem der Ansprüche 23 bis 42 und 45 bis· 48 genannten Verbindungen oder l-(3-Dimethylaminopropyl)-cyclododecanol gegebenenfalls in Form seiner Salze.
    009884/2264
DE19702031360 1969-07-04 1970-06-25 Neue cyclische Verbindungen und Ver fahren zu ihrer Herstellung Pending DE2031360A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1026369A CH520104A (de) 1969-07-04 1969-07-04 Verfahren zur Herstellung von neuen cyclischen Verbindungen
CH802670 1970-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2031360A1 true DE2031360A1 (de) 1971-01-21

Family

ID=25702680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702031360 Pending DE2031360A1 (de) 1969-07-04 1970-06-25 Neue cyclische Verbindungen und Ver fahren zu ihrer Herstellung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3758527A (de)
AU (1) AU1712970A (de)
BE (1) BE752950A (de)
DE (1) DE2031360A1 (de)
ES (1) ES381353A1 (de)
FR (1) FR2059477A1 (de)
GB (1) GB1315344A (de)
IE (1) IE34355B1 (de)
NL (1) NL7009898A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4098686A (en) * 1976-03-19 1978-07-04 Vojislav Petrovich Froth flotation method for recovering of minerals
DE2838755A1 (de) * 1978-09-06 1980-03-27 Bayer Ag Aminomethyl-cyclododecane, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als korrosionsschutzmittel
US4535186A (en) * 1983-04-19 1985-08-13 American Home Products Corporation 2-Phenyl-2-(1-hydroxycycloalkyl or 1-hydroxycycloalk-2-enyl)ethylamine derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
BE752950A (fr) 1971-01-04
US3758527A (en) 1973-09-11
FR2059477A1 (de) 1971-06-04
ES381353A1 (es) 1972-11-16
GB1315344A (en) 1973-05-02
IE34355L (en) 1971-01-04
IE34355B1 (en) 1975-04-16
AU1712970A (en) 1972-01-06
NL7009898A (de) 1971-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2226340C2 (de)
EP0041673B1 (de) Imidazolderivate, deren Herstellung sowie diese enthaltende Präparate
DE2041771B2 (de) derivate
EP0028765B1 (de) Alkylharnstoffderivate zur Behandlung von Erkrankungen des Fettstoffwechsels; Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung in Arzneimitteln zur Behandlung von Fettstoffwechselstörungen, diese enthaltende Arzneimittel, Verfahren zur Herstellung der Arzneimittel sowie einige Alkylharnstoffverbindungen
DE2921660A1 (de) 5-nitroimidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende antiprotozoen-mittel
DE2523103A1 (de) Neue propargyl-2-phenylamino-imidazoline-(2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DE2053080A1 (de) N substituierte Imidazole, Ver fahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2031360A1 (de) Neue cyclische Verbindungen und Ver fahren zu ihrer Herstellung
DE2242454A1 (de) 1-aethyl-imidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2336670A1 (de) Aminoaether von o-thymotinsaeureestern
EP0313935B1 (de) Enolether von 6-Chlor-4-hydroxy-2-methyl-N-(2-pyridyl)-2H-thieno(2,3-e)-1,2-thiazin-3-carbonsäureamid-1,1-dioxid, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
EP0011770B1 (de) Fluorenyl-azolylmethyl-carbinole, Verfahren zu ihrer Herstellung, Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten und Verfahren zur Herstellung dieser Arzneimittel
DE2647969A1 (de) Cyclische amide, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE2429514A1 (de) Eckige klammer auf 1-imidazolyl-(1) eckige klammer zu- eckige klammer auf 1-(4'-(4''-chlorphenyl)-phenoxy eckige klammer zu-3,3-dimethyl-butan-2-on und seine salze, ein verfahren zu ihrer herstellung als arzneimittel
DE2213863C3 (de) Disubstituierte Triphenylmethylimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2923817B1 (de) (3-Alkylamino-2-hydroxypropoxy)-furan-2-carbonsaeureanilide und deren physiologisch vertraegliche Saeureadditionssalze und Verfahren zu deren Herstellung sowie Arzneimittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen
DE2549798A1 (de) Neue imidazolderivate und verfahren zu deren herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel
DE2609574A1 (de) Monosubstituiertes piperazinderivat, verfahren zu seiner herstellung und es enthaltende arzneimittel
EP0036992B1 (de) Verwendung von S-Benzyl-3-benzylthiopropionthioat in Arzneimitteln
DE3043446C2 (de)
DE2053205A1 (de) Dihydrofurandenvate und Verfahren zu deren Herstellung
EP0462150B1 (de) Neue aryloxy-alkylamine, deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2236005C3 (de) Dibenzo- eckige Klammer auf d,f eckige Klammer zu -dioxepin- eckige Klammer auf 1,3 eckige Klammer zu -derivate und deren pharmakologisch verträgliche Salze, sowie Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
CH520104A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen cyclischen Verbindungen
AT237603B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen o-Toluididen